recorder, CD-Spieler) über ein Stereo-Cinch-Kabel mit den
LINE INPUT-Buchsen (5).
3. Schließen Sie Ihr drahtgebundenes Mikrofon über ein handelsübliches XLR-Kabel an die INPUT-Buchse (8) an.
4. Wenn Sie die Darbietung aufzeichnen wollen, verbinden Sie ein
Aufnahmegerät (Cassetten- oder DAT-Recorder, Tonbandgerät)
über ein Stereo-Cinch-Kabel mit den LINE OUT-Buchsen (7).
5. Um den Zuschauerraum gleichmäßiger zu beschallen, können
Sie einen zweiten WLS 8060 einsetzen. Verbinden Sie dazu
die LINE OUT-Buchsen (7) mit den LINE IN-Buchsen (5) des
zweiten WLS 8060.
5.3. Empfangsantennen
1. Stecken Sie die beiden mitgelieferten Empfangsantennen an
die beiden Antennenbuchsen (15) an der Rückseite an.
2. Ziehen Sie die Fixiermuttern der Antennenstecker an.
3. Richten Sie die Antennen schräg nach oben aus.
Wenn Sie den WLS 8060 mit dem optionalen Regenschutz
RP 6060 abdecken, richten Sie die Antennen gerade nach
unten aus.
5.4. Einschalten/Betrieb mit Akku
Der WLS 8060 ist primär für den Betrieb mit dem eingebauten
Akku ausgelegt.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder wenn das Gerät länger als ein Jahr lang nicht mit dem
Netz verbunden war, müssen Sie den Akku 18 Stunden lang
aufladen:
1. Stecken sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils
an die RECHARGE BATTERY-Buchse (1) an der Rückseite des
WLS 8060 an (Abb. 1).
2. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Netzteil
aufgedruckte Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der
Betrieb des Netzteils an einer anderen Netzspannung kann
zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzteils an eine stromführende (keine geschaltete!) Netzsteckdose an.
Der Ladevorgang beginnt automatisch und die gelbe KontrollLED (2) beginnt konstant zu leuchten.
Wenn die gelbe Kontroll-LED (2) zu blinken beginnt, ist der
Akku voll aufgeladen und der WLS 8060 betriebsbereit.
Der Ladevorgang wird automatisch beendet, der Akku kann
also nicht überladen werden.
4. Ziehen Sie das Versorgungskabel des Netzteils von der
RECHARGE BATTERY-Buchse ab.
5. Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den POWER-Schalter
(3) auf ON.
Die STATUS-LED (4) neben dem POWER-Schalter (3) beginnt
grün zu leuchten.
Wenn die STATUS-LED (4) rot leuchtet, ist der Akku leer. Die
Elektronik und die Lautsprecher schalten sich automatisch ab.
Laden Sie den Akku gemäß Schritt 1 bis 4 wieder auf.
Anm.: Die Betriebszeit mit Akku beträgt je nach Belastung ca.
10 bis 14 Stunden.
Da der Akku keinen Memory-Effekt hat, braucht er vor dem
Laden nicht vollständig entladen zu werden. Sie können den
Ladevorgang also unabhängig von der Restkapazität jederzeit beginnen.
Wichtig: Da Blei-Akkus nicht längere Zeit in entladenem oder teil-
entladenem Zustand gelagert werden sollen, empfehlen wir,
den Akku sofort nach dem Betrieb wieder aufzuladen.
Um die ständige Betriebsbereitschaft zu sichern und der
Selbstentladung vorzubeugen, lassen Sie den WLS 8060 bei
Nichtgebrauch am besten immer mit dem Netz verbunden.
5.4.1. Tiefentlade-Schutzschaltung
Die Elektronik des WLS 8060 ist mit einer intelligenten TiefentladeSchutzschaltung ausgestattet, die wirkungsvoll eine gefährliche
und schädigende Tiefentladung des Akkus verhindert. Bevor die
Tiefentladeschwelle erreicht ist, wird die Elektronik des WLS 8060
automatisch vom Akku getrennt und die Lautsprecher abgeschaltet.
Laden Sie in diesem Fall den Akku sofort wieder auf.
5.5. Einschalten/Betrieb am Netz
Der WLS 8060 ist für eine Netzspannung von 230 V/50Hz ausgelegt. Sonderausführungen mit Netzteil für andere Netzspannungen sind auf Wunsch lieferbar.
1. Stecken sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils
an die RECHARGE BATTERY-Buchse (1) an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Netzteil
aufgedruckte Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzteils an eine geeignete
Netzsteckdose an.
Wichtig: Falls der Stecker des Netzkabels gegen einen anderen
Typ ausgewechselt werden muß, darf diese Arbeit nur von
einer Fachkraft ausgeführt werden.
4. Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den POWER-Schalter
(3) auf ON.
Die STATUS-LED (4) neben dem POWER-Schalter (3) beginnt
grün zu leuchten.
Anm.: Im Netzbetrieb schaltet die Ladeelektronik des WLS 8060
automatisch auf Pufferladung um. Dabei wird der Akku
während des Betriebs automatisch nachgeladen. Dies bedeutet auch, dass Sie den WLS 8060 selbst bei total entladenem
Akku am Netz weiterbetreiben können.
Anm.: Bei Netzausfall schaltet die Elektronik des WLS 8060
automatisch und unterbrechungslos auf Akkubetrieb um.
Deshalb ist es nicht möglich, den WLS 8060 mittels eines
externen Netzschalters oder Sicherungsautomaten ein- und
auszuschalten.
6. Betriebshinweise
6.1. Drahtlos-Mikrofon
Um unnötiges Rauschen zu vermeiden, stellen Sie Sender und
Empfänger vor dem Einschalten bzw. Einlegen der Batterien
auf dieselbe Trägerfrequenz ein.
6