Akg WLS 8060 MAX User Manual [de]

WLS 8060 MAX
Wireless Loudspeaker System
Bedienungsanleitung
User Instructions
Inhalt
Seite
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2. Beeinträchtigung der Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.2. Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.3. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1. Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2. Audio-Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.3. Empfangsantennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4. Einschalten/Betrieb mit Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4.1. Tiefentlade-Schutzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5. Einschalten/Betrieb am Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1. Drahtlos-Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1.1. Aufstellungsort des WLS 8060 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.2. Trägerfrequenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.3. Sender in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.4. Sendebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.5. Empfänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1.6. Mikrofonkopf des Handsenders tauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1.7. Empfangssörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2. Rückkopplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3. Nahbesprechungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch.
2
3
WLS 8060 ”MAX”
1. Einleitung
WLS 8060 ”MAX” ist eine hochwertige Beschallungsbox, die die vielfältigen Wünsche der Anwender erfüllt. Im mobilen wie auch im stationären Betrieb sind Beschallungen mit minimalem Zeitaufwand realisierbar. Das professionelle Konzept ist durch seine leichte Bedienbarkeit auch für den Laien ohne besondere Vorkenntnisse nutzbar. Die praxisgerechten Bedienelemente und das robuste Gehäuse unterstützen den Anwender bei jedem Einsatzzweck.
2. Sicherheit
2.1. Sicherheitshinweise
1. Dieses Gerät ist gemäß den VDE-Schutzmaßnahmen für elek­tronische Geräte gebaut und geprüft. Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, beachten Sie bitte sowohl die allgemein übli­chen Sicherheitsvorkehrungen als auch die Hinweise und Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutzklasse 1. In ordnungsgemäß installiertem Zustand sind alle berührbaren Metallteile fest mit dem Schutzleiter verbunden. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur an einer vorschrifts­mäßigen Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Trennen Sie niemals die Schutzkontaktverbindung auf.
3. Das Gerät entspricht den derzeit gültigen Normen des EMV­Gesetzes. Dies wird durch das am Gerät angebrachte CE­Zeichen bescheinigt.
4. Das Gerät enthält keine vom Anwender reparierbaren Teile. Zur Vermeidung der Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen öffnen Sie das Gehäuse nicht und wenden Sie sich für Reparaturen an einen qualifizierten Techniker.
5. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien immer gemäß den jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien nie ins Feuer (Explosionsgefahr).
2.2. Beeinträchtigung der Sicherheit
Wenn das Gerät
sichtbare Beschädigungen aufweist,
lose Teile enthält,
nicht mehr korrekt arbeitet,
längere Zeit unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde (z.B. im Freien oder in feuchten Räumen) oder
schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war (z.B. mit einer ungeeigneten Verpackung),
kann die Sicherheit beeinträchtigt sein. Setzen Sie das Gerät außer Betrieb und kennzeichnen Sie es. Sichern Sie das Gerät so gegen unbeabsichtigten Betrieb, dass es nicht versehentlich von Dritten wieder in Betrieb genommen wer­den kann.
3. Lieferumfang
Ihr WLS 8060 ”MAX” besteht aus folgenden Komponenten:
1 Aktivbox WLS 8060 1 Handsender HT 80 mit Mikrofonkopf D 880 WL1
oder Taschensender PT 80 (ohne Mikrofon) 1 Netzteil 1 Tragetasche CB 6060 2 Empfangsantennen
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zum jeweiligen System gehörenden Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
4. Beschreibung
4.1. Allgemeines
Der WLS 8060 ist eine aktive Mono-Lautsprecherbox mit einer Sinusleistung von 40 W. Ein eingebautes Mischpult mit 2-Band­Klangregelung erlaubt Ihnen, einen CD-Spieler oder ähnliche Tonquellen, ein drahtgebundenes Mikrofon sowie das mitgeliefer­te Drahtlos-Mikrofon gleichzeitig zu betreiben. Der eingebaute Empfänger der Serie WMS 80 zeichnet sich durch hohe Empfangssicherheit und hervorragende Tonqualität aus. Durch den mitgelieferten Handsender mit Mikrofonkopf bzw. Taschensender wird der WLS 8060 ”MAX” zu einem kompletten Beschallungssystem für kabel- und drahtlosen Betrieb. Für den netzunabhängigen Betrieb ist der WLS 8060 mit einem wartungsfreien, auslaufsicheren Bleigel-Akku sehr hoher Qualität ausgestattet, der die strengen Normen des Verbandes der Schadensversicherer (Gefahrenmelde-Anlagen) erfüllt. Der Akku weist eine wesenlich geringere Selbstentladung und ein besseres Kapazitäts/Volumen-Verhältnis als Nickel-Cadmium­Akkus auf und hat keinen Memory-Effekt. Die Kapazität beträgt 7,2 Ah.
4.2. Empfohlenes Zubehör WLS 8060:
Regenschutz RP 6060
Tragetasche CB 6060
Stativ STWLS
HT 80:
Mikrofonköpfe D 3700 WL1, D 3800 WL1, C 5900 WL1,
C 535 WL1
W 880: Schaumstoffwindschutz für D 880 WL1
W 3001: Schaumstoffwindschutz für D 3700 WL1,
D 3800 WL1, C 5900 WL1
W 23: Schaumstoffwindschutz für C 535 WL1
PT 80:
Mikrofone C 417 L, C 419 L, C 420 L, CK 77 L
Gitarrenkabel MKG/L für E-Gitarre, E-Bass oder Umhänge-
keyboard
Tasche CB 60
4.3. Bedienelemente
Sämtliche Bedienelemente sowie Ein- und Ausgänge des WLS 8060 befinden sich an der Rückseite der Lautsprecherbox. Siehe Abb. 1 auf der nächsten Seite.
In die Rückseite der Lautsprecherbox ist ein stabiler Tragegriff inte­griert.
4
Abb. 1: Bedienelemente WLS 8060
1515
1
6
7
5
11
10
12
14
13
243 8
7
9
1. RECHARGE BATTERY
Ladebuchse zum Aufladen des eingebauten Akkus mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils. Dient auch zum Anschluss des Netzteils bei Netzbetrieb.
2. Lade-Kontroll-LED
Während der Akku aufgeladen wird, leuchtet diese gelbe LED konstant und beginnt zu blinken, sobald der Akku voll auf­geladen ist.
3. POWER-Schalter
Der POWER-Schalter schaltet die Audio-Elektronik und den Verstärker des WLS 8060, nicht jedoch die Ladeelektronik ein und aus.
4. STATUS-LED
Die STATUS-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet und der Akku ausreichend geladen ist, und wechselt auf rot, wenn der Akku leer ist.
MUSIC
5. LINE INPUT L/R
An diese beiden Cinch-Buchsen können Sie über ein Stereo­Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert) einen CD-Spieler, Cassetten­recorder oder andere Hochpegelquellen anschließen. Der Eingang ist als Stereo-Eingang ausgelegt, intern wird jedoch eine Mono-Summe gebildet. Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 100 mV an 10 kfür Vollaussteuerung.
6. VOLUME
Dieser Drehregler stellt die Lautstärke der an die LINE INPUT­Buchsen (5) angeschlossenen Tonquelle ein.
7. LINE OUT L/R
An diese beiden Cinch-Buchsen können Sie über ein Stereo­Cinch-Kabel entweder ein Aufnahmegerät oder einen zweiten WLS 8060 anschließen. Die beiden Buchsen sind intern parallel geschaltet und führen die Summe aller Eingangssignale in dem von Ihnen einge­stellten Mischungsverhältnis. Die Ausgangsspannung beträgt bei Vollaussteuerung 0,5 V an 200 Quellenimpedanz.
WIRED MIC
8. INPUT
Diese symmetrische 3-polige XLR-Buchse dient zum Anschluss eines drahtgebundenen Mikrofons (nicht mitgeliefert) über ein Mikrofonkabel mit XLR-Stecker (nicht mitgeliefert). Da der Mikrofoneingang mit 12 V Phantomspeisung ausgestattet ist, können Sie nicht nur dynamische, sondern auch Elektret- und Kondensatormikrofone anschließen. Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 2 mV an 1 kfür Vollaussteuerung. Stift 1: Masse, Stift 2: Audio Inphase, Stift 3: Audio
9. VOLUME
Dieser Drehregler stellt die Lautstärke des an die INPUT­Buchse (8) angeschlossenen Mikrofons ein.
WIRELESS RECEIVER
10. CHANNEL
Versenkt angebrachter Drehschalter zum Einstellen der Trägerfrequenz des eingebauten Empfängers für den mitge­lieferten Hand- oder Taschensender.
11. SQUELCH
Dieser versenkt angebrachte Drehregler stellt die Ansprechschwelle der im Empfänger integrierten Rauschsperre (”Squelch”) zur Unterdrückung von Störgeräuschen ein (Näheres dazu siehe Kapitel 6.1.5. Empfänger).
WIRELESS MIC
12. VOLUME
Dieser Drehregler stellt die Lautstärke des Drahtlos-Mikrofons ein.
EQ
Die wirkungsvolle 2-Band-Klangregelung (EQ) liegt unmittelbar vor dem Endverstärker und wirkt daher sowohl auf die beiden Mikrofoneingänge als auch den LINE-Eingang.
13. BASS
Drehregler zum Anheben bzw. Absenken der tiefen Frequenzen.
14. TREBLE
Drehregler zum Anheben bzw. Absenken der hohen Frequenzen.
Antennenbuchsen (15)
2 BNC-Buchsen zum Anschluss der beiden mitgelieferten Empfangsantennen.
5. Inbetriebnahme
5.1. Betriebsbedingungen
1. Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von -5°C bis +40°C.
2. Während der Lagerung oder des Transportes darf die
Temperatur zwischen -15°C und +40°C betragen.
3. Hat sich während des Transports oder der Lagerung Tau auf
dem Gerät oder seiner Rückwand gebildet, lassen Sie das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
4. Der Lautsprecher ist zum Betrieb in einer trockenen Umgebung
mit normalem Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft bestimmt. Setzen Sie das Gerät niemals aggressiven chemi­schen Flüssigkeiten oder Dämpfen aus.
5. Sie können das Gerät in jeder beliebigen Lage aufstellen.
Bitte achten Sie darauf, dass die Wärmeabfuhr der rückseiti­gen Anschlussplatte (Kühler) immer gewährleistet ist.
6. Setzen Sie den WLS 8060 keinen Temperaturen unter -15°C
aus, da sonst die im Akku enthaltene Säure gefrieren und der Akku beschädigt werden kann.
5.2. Audio-Verbindungen
1. Stellen Sie alle VOLUME-Regler (6), (9) und (12) auf 0.
2. Verbinden Sie die gewünschte Tonquelle (z.B. Cassetten-
5
WLS 8060 ”MAX”
recorder, CD-Spieler) über ein Stereo-Cinch-Kabel mit den LINE INPUT-Buchsen (5).
3. Schließen Sie Ihr drahtgebundenes Mikrofon über ein han­delsübliches XLR-Kabel an die INPUT-Buchse (8) an.
4. Wenn Sie die Darbietung aufzeichnen wollen, verbinden Sie ein Aufnahmegerät (Cassetten- oder DAT-Recorder, Tonbandgerät) über ein Stereo-Cinch-Kabel mit den LINE OUT-Buchsen (7).
5. Um den Zuschauerraum gleichmäßiger zu beschallen, können Sie einen zweiten WLS 8060 einsetzen. Verbinden Sie dazu die LINE OUT-Buchsen (7) mit den LINE IN-Buchsen (5) des zweiten WLS 8060.
5.3. Empfangsantennen
1. Stecken Sie die beiden mitgelieferten Empfangsantennen an die beiden Antennenbuchsen (15) an der Rückseite an.
2. Ziehen Sie die Fixiermuttern der Antennenstecker an.
3. Richten Sie die Antennen schräg nach oben aus. Wenn Sie den WLS 8060 mit dem optionalen Regenschutz RP 6060 abdecken, richten Sie die Antennen gerade nach unten aus.
5.4. Einschalten/Betrieb mit Akku
Der WLS 8060 ist primär für den Betrieb mit dem eingebauten Akku ausgelegt.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb neh­men oder wenn das Gerät länger als ein Jahr lang nicht mit dem Netz verbunden war, müssen Sie den Akku 18 Stunden lang aufladen:
1. Stecken sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils an die RECHARGE BATTERY-Buchse (1) an der Rückseite des WLS 8060 an (Abb. 1).
2. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Netzteil
aufgedruckte Netzspannung mit der Netz­spannung am Einsatzort übereinstimmt. Der
Betrieb des Netzteils an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzteils an eine strom­führende (keine geschaltete!) Netzsteckdose an. Der Ladevorgang beginnt automatisch und die gelbe Kontroll­LED (2) beginnt konstant zu leuchten. Wenn die gelbe Kontroll-LED (2) zu blinken beginnt, ist der Akku voll aufgeladen und der WLS 8060 betriebsbereit. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, der Akku kann also nicht überladen werden.
4. Ziehen Sie das Versorgungskabel des Netzteils von der RECHARGE BATTERY-Buchse ab.
5. Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den POWER-Schalter (3) auf ON. Die STATUS-LED (4) neben dem POWER-Schalter (3) beginnt grün zu leuchten. Wenn die STATUS-LED (4) rot leuchtet, ist der Akku leer. Die Elektronik und die Lautsprecher schalten sich automatisch ab. Laden Sie den Akku gemäß Schritt 1 bis 4 wieder auf.
Anm.: Die Betriebszeit mit Akku beträgt je nach Belastung ca.
10 bis 14 Stunden. Da der Akku keinen Memory-Effekt hat, braucht er vor dem Laden nicht vollständig entladen zu werden. Sie können den
Ladevorgang also unabhängig von der Restkapazität jeder­zeit beginnen.
Wichtig: Da Blei-Akkus nicht längere Zeit in entladenem oder teil-
entladenem Zustand gelagert werden sollen, empfehlen wir, den Akku sofort nach dem Betrieb wieder aufzuladen. Um die ständige Betriebsbereitschaft zu sichern und der Selbstentladung vorzubeugen, lassen Sie den WLS 8060 bei Nichtgebrauch am besten immer mit dem Netz verbunden.
5.4.1. Tiefentlade-Schutzschaltung
Die Elektronik des WLS 8060 ist mit einer intelligenten Tiefentlade­Schutzschaltung ausgestattet, die wirkungsvoll eine gefährliche und schädigende Tiefentladung des Akkus verhindert. Bevor die Tiefentladeschwelle erreicht ist, wird die Elektronik des WLS 8060 automatisch vom Akku getrennt und die Lautsprecher abgeschaltet. Laden Sie in diesem Fall den Akku sofort wieder auf.
5.5. Einschalten/Betrieb am Netz
Der WLS 8060 ist für eine Netzspannung von 230 V/50Hz aus­gelegt. Sonderausführungen mit Netzteil für andere Netzspan­nungen sind auf Wunsch lieferbar.
1. Stecken sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils an die RECHARGE BATTERY-Buchse (1) an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Netzteil
aufgedruckte Netzspannung mit der Netz­spannung am Einsatzort übereinstimmt.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzteils an eine geeignete Netzsteckdose an.
Wichtig: Falls der Stecker des Netzkabels gegen einen anderen
Typ ausgewechselt werden muß, darf diese Arbeit nur von einer Fachkraft ausgeführt werden.
4. Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den POWER-Schalter (3) auf ON. Die STATUS-LED (4) neben dem POWER-Schalter (3) beginnt grün zu leuchten.
Anm.: Im Netzbetrieb schaltet die Ladeelektronik des WLS 8060
automatisch auf Pufferladung um. Dabei wird der Akku während des Betriebs automatisch nachgeladen. Dies bedeu­tet auch, dass Sie den WLS 8060 selbst bei total entladenem Akku am Netz weiterbetreiben können.
Anm.: Bei Netzausfall schaltet die Elektronik des WLS 8060
automatisch und unterbrechungslos auf Akkubetrieb um. Deshalb ist es nicht möglich, den WLS 8060 mittels eines externen Netzschalters oder Sicherungsautomaten ein- und auszuschalten.
6. Betriebshinweise
6.1. Drahtlos-Mikrofon
Um unnötiges Rauschen zu vermeiden, stellen Sie Sender und Empfänger vor dem Einschalten bzw. Einlegen der Batterien auf dieselbe Trägerfrequenz ein.
6
7
WLS 8060 ”MAX”
6.1.1. Aufstellungsort des WLS 8060
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen. Stellen Sie den WLS 8060 daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den WLS 8060 immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwi­schen Sender und Empfänger.
3. Positionieren Sie den WLS 8060 in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
6.1.2. Trägerfrequenz einstellen
1. Handsender: Schrauben Sie die Batteriefach-Hülle und den Farbcode-Ring gegen den Uhrzeigersinn ab (siehe Abb. 2). Taschensender: Öffnen Sie das Batteriefach (3h) (siehe Abb. 3). Alle Bedienelemente sind jetzt zugänglich.
2. Stellen Sie den CHANNEL-Schalter am Handsender bzw. am Taschensender (3f) mit einem kleinen Schraubenzieher auf den gewünschten Kanal ein.
3. Stellen Sie den CHANNEL-Schalter (10) am WLS 8060 mit einem kleinen Schraubenzieher auf denselben Kanal wie den Sender ein.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie den CHANNEL-Drehschalter
am Sender auf ”0” stellen, beginnt die Kontroll-LED am Sender zu blinken. Dies bedeutet, dass kein Signal über­tragen wird.
6.1.3. Sender in Betrieb nehmen
1. Öffnen Sie das Batteriefach (Handsender: siehe Abb. 2, Taschensender: siehe Abb 3). Achten Sie darauf, dass das im Batteriefach des Handsenders befestigte Band aus dem Batteriefach herausragt. (Das Band dient zum Herausnehmen der Batterien.)
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien. Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
3. Handsender einschalten: Stellen Sie den PWR-Schalter auf “I”.
4. Taschensender einschalten: Stecken Sie Ihr Mikrofon
- bzw. Instrument mit Gitarrenkabel MKG/L - an die Mini-XLR­Buchse (3d) an. Schwenken Sie die Schalterabdeckung (3m) von den Schaltern weg und stellen Sie den POWER-Schalter (3a) auf “I”.
5. Handsender und Taschensender: Die Kontroll-LED blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, leuch­tet die Kontroll-LED schwach weiter. Wenn die Kontroll-LED hell zu leuchten beginnt, sind die Batterien in ca. 90 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen frische aus. Wenn die Kontroll-LED nicht leuchtet, sind die Batterien erschöpft. Legen Sie neue Batterien ein.
6. Handsender: Schieben Sie den mitgelieferten variablen Abdeckring auf den Schaft auf und schrauben Sie die Batteriefach-Hülle auf. Sie können den Ring so drehen, dass jeweils das gewünschte Bedienelement zugänglich ist. Taschensender: Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
6.1.4. Sendebetrieb
Handsender
1.- Halten Sie das Mikrofon senkrecht so, dass der Mikrofonkopf ca. 2 bis 5 cm vom Mund entfernt ist.
2. Sprechen Sie quer über den Mikrofonkopf hinweg. Auf diese Weise vermeiden Sie eine unnatürliche Überbetonung der Verschlusslaute ”p” und ”t”.
3. Wenn Sie im Freien sprechen, empfehlen wir, einen zusätzli­chen Windschutz auf das Mikrofon aufzustecken.
4. Achten Sie darauf, die Antenne nicht mit der Hand abzu­decken. Dies würde das Sendesignal schwächen.
Abb. 2: Öffnen des Handsenders Abb. 3: Taschensender
3h
3a
GAIN
3f
3d
3m
LED
GAIN
CHANNEL
PWR
LED
+
+
-
-
8
Taschensender
Hinweise zur Mikrofonanwendung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Mikrofons.
Empfindlichkeit einstellen
Das Einstellen der Empfindlichkeit ist beim Handsender und beim Taschensender gleich (s. Abb. 2 und 3):
1. Stellen Sie den GAIN-Regler mit einem kleinen Schraubenzieher so ein, dass die Kontroll-LED am Sender nur an den lautesten Stellen kurz aufflackert.
2. Leuchtet die Kontroll-LED am Sender hell, ist der Sender über­steuert. Drehen Sie den GAIN-Regler am Sender soweit gegen den Uhrzeigersinn, bis die Kontroll-LED nur mehr gele­gentlich kurz aufleuchtet.
MIC-Schalter
Dieser Schalter ist sowohl am Hand- als auch am Taschensender vorhanden. Um das Mikrofon stumm zu schalten, stellen Sie den MIC-Schalter auf “0”. Spannungsversorgung und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet. Dadurch wird auch dann kein Rauschen hör­bar, wenn der SQUELCH-Regler (11) am WLS 8060 auf Minimum (am linken Anschlag) steht.
6.1.5. Empfänger
SQUELCH-Regler
Die Rauschsperre (“Squelch”) schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal ab, sodass die damit verbundenen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abge­schaltetem Sender nicht hörbar werden.
1. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (11) auf Minimum, bevor Sie den WLS 8060 zum ersten Mal einschalten (s. Abb. 1).
2. Falls Störgeräusche auftreten, drehen Sie den SQUELCH­Regler (11) gerade soweit im Uhrzeigersinn auf, bis die Störgeräusche ausgeblendet werden.
Wichtig: Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbe-
dingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel, umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
VOLUME-Regler
Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (12) die gewünschte Lautstärke des Mikrofonsignals ein.
Wichtig: Wenn Sie bei Akkubetrieb das Drahtlosmikrofon nicht
benützen, stellen Sie den VOLUME-Regler (12) auf Null und den CHANNEL-Drehschalter (10) auf ”OFF”, um den Akku nicht vorzeitig zu entladen.
6.1.6. Mikrofonkopf des Handsenders tauschen
Den am Handsender HT 80 montierten Mikrofonkopf D 880 WL1 können Sie jederzeit gegen einen anderen Mikrofonkopf der WMS 80 Serie (D 3700 WL1, D 3800 WL1, C 5900 WL1, C 535 WL1) austauschen:
1. Schrauben Sie den Mikrofonkopf gegen den Uhrzeigersinn vom Handsender ab.
2. Schrauben Sie den neuen Mikrofonkopf im Uhrzeigersinn auf das Gewinde am Handsender auf. Die elektrischen Verbindungen werden dabei automatisch her­gestellt.
6.1.7. Empfangsstörungen
Empfangsstörungen können Sie machmal dadurch beheben, dass Sie die Empfangsantennen um jeweils ein Segment soweit zusam­menschieben, bis der Empfang wieder einwandfrei ist. Bringt dies nicht den gewünschen Erfolg, stellen Sie Sender und Empfänger mit dem CHANNEL-Drehschalter auf einen anderen Kanal (ausser ”0”) ein.
6.2. Rückkopplung
Beim Betrieb mit darhtgebundenem oder drahtlosem Mikrofon kann eine akustische Rückkopplung auftreten, die sich in schrillem Pfeifen des Lautsprechers äussert. Um Rückkopplungen zu vermei­den,
1. Achten Sie darauf, den Mikrofonkopf nicht direkt auf den Lautsprecher zu richten.
2. Halten Sie den Handsender stets nur am Schaft. Achten Sie darauf, den Mikrofonkopf nicht mit der Hand abzudecken.
3. Beginnt der Lautsprecher trotzdem zu pfeifen, drehen Sie den VOLUME-Regler (9) bzw. (12) soweit gegen den Uhrzeiger­sinn zurück, bis das Pfeifen aufhört.
6.3. Nahbesprechungsfilter
Wenn Sie ein Mikrofon aus einer Entfernung von weniger als ca. 5 cm besprechen, werden die tiefen Frequenzen stark betont. Dieser sogenannte Nahbesprechungseffekt verschlechtert die Sprachverständlichkeit und ist bei dynamischen Mikrofonen aus­geprägter als bei Kondensatormikrofonen. Das Nahbesprechungsfiler kompensiert den Nachbesprechungs­effekt und sorgt auch bei sehr geringem Besprechungsabstand für eine klare und ausgeglichene Sprachwiedergabe.
7. Reinigung
Das Lautsprechergehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch abstauben. Die Oberflächen des Senders reinigen Sie am besten mit einem mit (Industrie-)Spiritus oder Alkohol befeuchteten weichen Tuch.
8. Technische Daten
WLS 8060
Verstärkerleistung (Musik/Peak) 40 W/60 W Bestückung 1 x 8“ und Ringstrahler Bauart 2 Wege, Baßreflex Übergangsfrequenz 4 kHz, 12/18 dB/Oktave Kennschalldruck 1W/1m 96 dB Schalldruckpegel (peak) 125 dB Übertragungsbereich 65 Hz - 20 kHz (-6dB) Abstrahlwinkel H x V 80° x 80° Mischpulteingänge Mikrofon: symmetrisch, 1 k
Funkmikrofon: intern, 10 k 2 x Line: asymmetrisch, 10 k
Phantomspeisung 12 Volt Ausgänge 2 x Line, +12 dB/600 für Bandaufnahme od. 2. WLS 8060 Anschlüsse Mikrofoneingang: 3-pol. XLR-Buchse
Line-Eingänge: Cinch-Buchsen (Stereo als Mono-Summe) Line-Ausgänge: Cinch-Buchsen
Antenneneingänge: 2 x BNC Squelch-Einsatzschwelle -75 bis -70 dBm Klangregelung Bässe/Höhen Prozessorfunktionen Automatisches Nahbesprechungsfilter
Limiter mit Autosubsonic Maße B x H x T ca. 240 x 500 x 270 mm Gewicht ca. 7 kg inkl. Akku und Empfänger Netzgerät 230 V AC/24 V DC, 0,5 A Akku 12 V, 7,2 Ah Betriebszeit (Sprache / Musik) ca. 10 - 14 Stunden
Sender HT 80 + D 880 WL1 PT 80
Trägerfrequenz 710,2 - 860,9 MHz Modulation FM Audioübertragungsbandbreite 50 - 20.000 Hz Richtcharakteristik Hyperniere -­Frequenzstabilität ±10 ppm (-10°C bis +50°C) Nennhub 30 kHz (US1a, US1b: 7,5 kHz) Klirrfaktor bei 1 kHz <0,8% <0,5% Kompander Ja Signal/Rauschabstand typ. 50 dB(A) Limiter Ja HF-Ausgangsleistung 10 mW Stromaufnahme typ. 130 mA 145 mA Spannungsversorgung 2 x 1,5 V Batterien Größe AA Betriebszeit >10 h >8 h Eingangsempfindlichkeit typ. -95 dBm ­Audio-Eingangspegel für Nennhub 350 mV/1 kHz 1400 mV/1 kHz Eingangsimpedanz 220 k Speisung für Mikrofonkapsel - 6 V/6,8 kan Stift 3 Abmessungen (BxTxH) 240 x ø36 mm 92 x 65 x 20 mm Nettogewicht 245 g 76 g
9
WLS 8060 ”MAX”
Notizen *Notes
18
Notizen * Notes
19
WLS 8060 ”MAX”
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
01/99/9100 U 0981
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA Tel: (43 1) 86 654-0*, Fax: (43 1) 86 654-516 Internet: http://www.akg-acoustics.com
AKG Acoustics, Harman Pro GmbH Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY Tel: (089) 87 16-0, Fax: (089) 87 16-200 e-mail: akg-akoustics@t-online.de
Arbiter Pro Audio
Wilberforce Road, London NW9 6AX/ENGLAND Tel: (0181) 202 1199, Fax: (0181) 202 7076
AKG ACOUSTICS, U.S.
1449 Donelson Pike, Nashville, TN 37217, U.S.A. Tel: (615) 360-0499, Fax: (615) 360-0275
Studer Japan Ltd.
2-43-7, Uehara, Shibuya-ku, Tokyo 151-0064/JAPAN Tel: (813) 3465-2211, Fax: (813) 3465-2214
Erikson Pro Audio
620 McCaffrey, St-Laurent, Quebec, H4T 1N1, CANADA Tel: (514) 738-3000, Fax: (514) 737-5069 Internet: www.jam-ind.com/eriksonpro
Loading...