Akg SR 4000 User Manual

WMS4000
wireless microphone system
SR 4000
stationary receiver
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications. Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas à mudanças sem aviso prévio.
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA, Tel: (+43 1) 86 654-0*, Fax: (+43 1) 86 654-7516, www.akg.com, e-mail: sales@akg.com
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY, Tel: (+49 89) 87 16-0, Fax: (+49 89) 87 16-200, www.akg-acoustics.de, e-mail: info@akg-acoustics.de
AKG ACOUSTICS, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel: (+1 615) 620-3800, Fax: (+1 615) 620-3875, www.akgusa.com, e-mail: akgusa@harman.com
For other products and distributors worldwide see our website: www.akg.com
05/03/9100 U 1058
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . p. 23
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 43
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso. . . . . . . . . . . . . . . . p. 64
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 84
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . p. 105
Por favor leia este manual antes de usar o equipamento!
WICHTIGER HINWEIS
SR 4000 und Phantomspeisung
Der XLR-Audioausgang des SR 4000 ist so konstruiert, dass eine eventuell am Mischpult­eingang anliegende Phantomspeisespannung nach DIN 45 596/IEC 268-15 den Audioausgang des Empfängers SR 4000 nicht beschädigt. Manche Mischpulte sind jedoch mit Phantom­speisungen ausgerüstet, die nicht dieser Norm entsprechen (keine Strombegrenzung). Bei der­artigen Mischpulten kann der Audioausgang des Empfängers SR 4000 beschädigt werden, wenn Sie den Empfänger und die Phantomspeisung am Mischpult einschalten und erst dann den Empfänger-Audioausgang mit dem Mischpult-Eingang verbinden.
Um eine Beschädigung zu verhindern, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
1. Verbinden Sie, wenn möglich, Ihre Drahtlos-Empfänger nur mit LINE-Eingängen am Mischpult, da an diesen Eingängen keine Phantomspeisespannung anliegen kann.
2. Wenn die Phantomspeisung Ihres Mischpults für jeden Kanal einzeln schaltbar ist, achten Sie darauf, dass die Phantomspeisung an allen Kanälen für Drahtlos-Empfänger immer aus- geschaltet ist.
3. Wenn die Phantomspeisung Ihres Mischpults nur für alle Kanäle gemeinsam schaltbar ist,
schalten Sie den Empfänger und die Phantomspeisung immer aus, bevor Sie den Empfänger-Audioausgang mit dem Mischpult-Eingang verbinden. Sobald das Kabel
angesteckt ist, können Sie die Phantomspeisung einschalten.
IMPORTANT NOTE
The SR 4000 and Phantom Power
The XLR audio output on the SR 4000 has been designed such that any phantom power volt­age to DIN 45 596/IEC 268-15 that may be present at the mixer input will not damage the audio output on the SR 4000 receiver. Some mixers, however, use phantom power circuitry that does not meet this standard (no current limiter). Mixers of this type may cause damage to the audio output on the SR 4000 receiver if you switch both the receiver and the phantom power on the mixer ON first and then connect the receiver audio output to the mixer input.
To prevent damage to the SR 4000 audio output, please remember the following hints:
1. Connect all your wireless receivers to LINE inputs only (if available), because LINE inputs do not normally provide phantom power.
2. If phantom power on your mixer is switchable individually for each channel, make sure phan- tom power is OFF on all channels assigned to wireless receivers at all times.
3. If phantom power on your mixer is switchable for all channels jointly, be sure to switch both
the receiver and phantom power OFF before you connect the receiver audio output to the mixer input. As soon as the cable is plugged in you can switch phantom power on.
SR 4000
WMS4000
wireless microphone system
stationary receiver
SR 4000
10
11
7a
12
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
A
B
C
1313
D
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
ABC
A
B
C
D
1.1 Sicherheit
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.6 Audio-Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.7 Unterseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Empfänger positionieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Rackmontage eines Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Rackmontage zweier Empfänger nebeneinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Empfänger an ein Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.5 Empfänger an das Netz anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Empfänger einstellen (SETUP-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.1 Frequenzgruppe einstellen (Auto Group Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.2 Frequenzen für Mehrkanalanlagen einstellen (Auto Channel Setup) . . . . . . . . . . 9
3.8.3 Frequenz einstellen (Preset-Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.8.4 Frequenz einstellen (Frequenzmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.8.5 Empfängernamen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.8.6 Störfrequenzen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.9 Vor dem Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.9.1 Rehearsal-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.9.2 Squelch einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.10 Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Umschalten zwischen Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Menüs wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.1 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.2 SETUP-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.1 NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.2 STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.3 THRESH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3.4 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausge­tauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Netzgerät angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel des Netzgeräts aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Netzkabel des Netzgeräts bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Netzgerät das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzu­bringen.
2
1 Sicherheit und Umwelt
Inhaltsverzeichnis
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Allgemeine Beschreibung
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel des Netzgeräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheu­ernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Das Netzgerät nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu spa­ren, ziehen Sie daher das Netzkabel des Netzgeräts von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Der SR 4000 ist ein stationärer True Diversity-Empfänger für alle Sender des Systems WMS 4000. Der SR 4000 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 650 MHz bis 863 MHz. Innerhalb der Schaltbandbreite können Sie die Empfangsfrequenz entweder in 25 kHz-Schritten direkt einstellen oder aus den vorprogrammierten Frequenzgruppen und Subkanälen Ihres Empfängers auswählen. Das LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt alle wichtigen Parameter des Empfängers wie Empfangsfrequenz, Audiopegel, Feldstärke des Empfangssignals, die Betriebsart sowie die noch zur Verfügung stehende Spielzeit des Senders an. Der Empfänger verfügt über zwei Betriebsarten:
3
2 Beschreibung
1 Sicherheit und Umwelt
1 Empfänger SR 4000 2 UHF-Antennen 1 Netzadapter für
12 V DC
1 19"-Montageset
RMU 4000
• Abgesetzte Antennen SRA 1 (Bild), SRA 2 B, RA 4000 B
• Antennensplitter PS 4000
• Antennenversärker AB 4000
• Netzwerkkonzentrator HUB 4000
• Kopfhörerverstärker HPA 4000
• Zentrale Stromversorgung
PSU 4000
• Antennenkabel MK PS
• Transportkoffer CH 4000 für ein komplettes WMS 4000 System (ohne Inhalt).
Farbcode-Set
Frontmontage-Set für mit- gelieferte Antennen
2.5 Bedienelemente
2.5.1 Vorderseite
Siehe Fig. 1.
2.5.2 Rückseite
Siehe Fig. 2.
2.6 Audio-Ausgänge
Siehe Fig. 2.
2 Beschreibung
4
Im LOCK-Modus sind alle Einstellfunktionen elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern während des Empfangsbetriebs zu verhindern. Am LC-Display erscheint das Symbol "LOCK". Im SETUP-Modus können Sie sämtliche Geräteparameter verändern und speichern. Das Symbol "LOCK" erlischt. Der Empfänger verfügt sowohl über einen symmetrischen XLR-Ausgang als auch einen asymmetrischen Ausgang mit 6,3 mm-Klinkenbuchse. Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit dem mitgelieferten 19"-Montageset in ein 19"-Rack einbauen.
Die transparente Abdeckung des Displays ist durch eine Schutzfolie gegen Zerkratzen geschützt. Sie können die Schutzfolie jederzeit abziehen.
1 POWER: Ein/Ausschalter 2 LC-Display: Der Empfänger ist mit einem LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Empfängers an:
a Audiopegelanzeige b Preset-/Empfängername, Frequenzgruppe, Subkanal (nur im Preset- und NAME-Menü) c Anzeige der Feldstärke des Empfangssignals d Diversity-Anzeige (A/B) e Alphanumerische Anzeige des momentan eingestellten Wertes oder der Batteriekapazität des
Senders
f Einzustellender Parameter, Betriebsart
3 SETUP: Stellt die verschiedenen Parameter des Empfängers ein. Das SETUP-Rad hat folgende
Funktionen:
• Im LOCK-Modus:
Bis zum Anschlag nach links oder rechts drehen: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige (nur wenn ein Preset gespeichert ist), Anzeige des Empfängernamens und Batterieanzeige (Kapazität in Stunden) umschalten. Lang drücken: Empfänger zwischen LOCK- und SETUP-Modus umschalten.
• Nur im SETUP-Modus:
Kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert bestätigen Bis zum Anschlag nach links drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern Bis zum Anschlag nach rechts drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert ver­größern
4 ID: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie die transparente ID-
Abdeckung abnehmen, die schwarze Plastikscheibe durch eine andersfarbige Scheibe aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen und die transparente Abdeckung wieder einsetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
5 Leuchtring (grün/rot): Wenn eine oder mehrere Warnfunktionen aktiviert sind (siehe Kapitel 4.3.2),
leuchtet der LED-Ring rot, wenn ein kritischer Betriebszustand eingetreten ist. Solange sich alle Parameter im erlaubten Bereich befinden, leuchtet der LED-Ring grün.
6 DC ONLY: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzgeräts. 7 ANTENNA A/B: 2 BNC-Buchsen zum Anschluss der mitgelieferten UHF-Antennen (7a) oder optio-
naler abgesetzter Antennen.
8 BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse: Diesen Ausgang können Sie
z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
9 UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie
z.B. einen Gitarrenverstärker anschließen.
10 Ausgangspegel-Umschalter: Schiebeschalter zum Anpassen des Ausgangspegels der BALANCED-
Buchse an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts. Der Umschalter hat drei Stellungen: -30, 0 und +6 dB. Der Pegel des UNBALANCED-Ausgangs ist nicht einstellbar.
11 DATA: Datenausgang für PC. 12 LOGIC OUT: Logikausgang zur Steuerung externer Funktionen (z.B. Kanal-Stummschaltung an
einem Automatikmischpult AS 8). Die 3-polige Phoenix-Buchse stellt folgende Signale zur Verfügung: 1 Audioausgang eingeschaltet (0 V) / stummgeschaltet (5 V) 2 Logic ground 3 Senderbatterien in Ordnung (0 V) / fast erschöpft (5 V)
a b c d
f
e
2.7 Unterseite
Wichtig!
Wichtig!
Hinweis:
3.1 Empfänger positionieren
Hinweis:
3.2 Rackmontage eines Empfängers
Siehe Fig. 3.
3.3 Rackmontage zweier Empfänger nebeneinander
Siehe Fig. 4.
Hinweis:
3.4 Empfänger an ein Mischpult anschließen
Siehe Fig. 2 und 5.
3.5 Empfänger an das Netz anschließen
Siehe Fig. 6.
An der Unterseite des Empfängers ist das Typenschild mit dem zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
Bevor Sie den Empfänger in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
Bevor Sie Ihr WMS 4000 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf die­selbe Frequenz eingestellt sind. Siehe dazu Kapitel 3.8.1-4 und Bedienungsanleitung des Senders.
In den Display-Abbildungen in den folgenden Kapiteln sind die blinkenden Anzeigen durch die Zeichen ">" und "<" gekennzeichnet. Die Zahlenwerte sind Beispiele für mögliche Einstellungen.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen. Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), ach­ten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger/Antennen von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger/Antennen.
3. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des mitgelieferten Montagesets RMU 4000 in einem 19"-Rack montieren.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße von der Unterseite des Empfängers ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben von jeder der beiden Seitenwände ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben den kurzen Montagewinkel an der einen Seitenwand und den langen Montagewinkel aus dem mitgelieferten 19"-Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Empfänger im Rack.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße von der Unterseite beider Empfänger ab und nehmen Sie die Schrauben aus den Gummifüßen heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben von der rechten Seitenwand des einen Empfängers und von der linken Seitenwand des anderen Empfängers ab.
3. Ziehen Sie die Plastikabdeckungen von jenen Seitenwänden ab, von denen Sie die Befestigungs­schrauben nicht abgeschraubt haben.
4. Schieben Sie einen Verbindungsteil durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des ersten Empfängers, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil mit dem Gewindeloch in der Unterseite des Empfängers fluchtet.
5. Fixieren Sie die drei Verbindungsteile mit drei der Schrauben (aus den Gummifüßen) am ersten Empfänger.
6. Verbinden Sie die beiden Empfänger, indem Sie die Verbindungsteile am ersten Empfänger durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Empfängers schieben, bis das Befestigungsloch in allen drei Verbindungsteilen mit dem entsprechenden Gewindeloch in der Unterseite des zweiten Empfängers fluchtet.
7. Fixieren Sie die Verbindungsteile mit drei der Schrauben aus den Gummifüßen am zweiten Empfänger.
8. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben aus den Seitenwänden je einen kurzen Montagewinkel an die äussere Seitenwand jedes Empfängers.
9. Befestigen Sie die Empfänger im Rack.
Bewahren Sie die restlichen Schrauben für spätere Verwendung gut auf.
Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:
- BALANCED-Buchse - XLR-Kabel - Mikrofoneingang: Ausgangspegel-Schalter in Stellung "-30 dB".
- BALANCED-Buchse - XLR-Kabel - Line-Eingang: Ausgangspegel-Schalter in Stellung "0 dB" oder ”+6 dB”.
- UNBALANCED-Buchse - Klinkenkabel - asymmetrischer Mikrofon- oder Line-Eingang an Klinkenbuchse.
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzgeräts an die DC ONLY-Buchse  an der Rückseite des Empfängers an und schrauben sie den Stecker  fest.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzgeräts an eine Netzsteckdose an.
5
2 Beschreibung
3 Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
3.6 Einschalten
3.7 LOCK-Modus
Hinweis:
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste an der Frontplatte drücken. Am Display erscheint die eingestellte Frequenz sowie das Symbol "LOCK", der Empfänger befindet sich im LOCK-Modus.
Wenn der Sender nicht eingeschaltet ist oder der Empfänger aus anderen Gründen (z.B. Abschattungen) kein Sendersignal empfängt, leuchtet am Display das Symbol "MUTE" auf und wird der Audio-Ausgang stumm geschaltet. Wenn ein Sendersignal empfangen wird, zeigt der Balken unter "A" und "B" die Feldstärke des Empfangssignals an der aktiven Antenne an. Unterhalb des Symbols "AUDIO" wird der Audiopegel angezeigt. Bei Übersteuerungen leuchtet das Symbol "CLIP" auf.
2. Nach ca. 5 Sekunden erscheint am Display das zuletzt (vor dem Ausschalten) eingestellte Anzeigemenü.
Im LOCK-Modus wird das Signal des Senders empfangen, der Empfänger ist jedoch elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen vornehmen können. Sie können jedoch die verschiedenen Anzeigemenüs nacheinander abrufen. Am Display steht das Symbol "LOCK".
In den LOCK-Modus gelangen Sie, indem Sie entweder den Empfänger einschalten oder (wenn der Empfänger eingeschaltet ist und das "LOCK"-Symbol nicht am Display steht) das SETUP-Rad so lange gedrückt halten, bis das Symbol "LOCK" erscheint.
Ca. 15 Sekunden nach der Anzeige der Frequenz in MHz erscheint am Display das zuletzt (vor dem Ausschalten) eingestellte Anzeigemenü. Folgende Anzeigemenüs werden beim Ausschalten gespeichert und nach dem Einschalten wieder ange­zeigt: Preset, Frequenz, Empfängername. Indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen, können Sie zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
• Preset-Anzeige: Trägerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur, wenn ein Preset gespeichert ist)
• Frequenzanzeige: Trägerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung, auch wenn kein Preset gespeichert ist.)
• Anzeige des Empfägnernamens: Momentan eingestellter Name des Empfängers (erscheint nur, wenn Sie dem Empfänger einen Namen gegeben haben)
• Batterie-Anzeige: Kapazität der Senderbatterien in Stunden. (Dieses Menü wird beim Ausschalten nicht gespeichert.) Die Form der Anzeige hängt von der verbleibenden Spielzeit des Senders ab:
- Über 10 Stunden:
6
3 Inbetriebnahme
3.8 Empfänger einstellen (SETUP-Modus)
*Hinweis:
3.8.1 Frequenzgruppe einstellen (Auto Group Setup)
- Unter 10 Stunden:
- Wenn keine Batteriedaten empfangen oder dekodiert werden können, erscheint folgende Anzeige:
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche Parameter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
1. Um in den SETUP-Modus zu gelangen, drücken Sie das SETUP-Rad so lange, bis das Symbol "LOCK" verschwindet.
2. Wählen Sie das gewünschte Einstellmenü, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen. Folgende Einstellmenüs stehen zur Verfügung:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup zum Einstellen der Empfangsfrequenz*
- Preset
- Frequenz
- Empfängername
- Environment Scan
- Squelch-Pegel
- Rehearsal
- Extra
Bei einer Anlage mit nur einem Kanal stellen Sie die Frequenz am besten mit der Funktion Auto Group Setup (Kapitel 3.8.1) ein. Bei Mehrkanalanlagen stellen Sie die Frequenzen für jeden Kanal mit der Funktion Auto Channel Setup (Kapitel 3.8.2) ein.
3. Um aus jedem der Einstellmenüs in den LOCK-Modus zurückzukehren, drücken Sie das SETUP-Rad so lange, bis am Display das Symbol "LOCK" wieder erscheint.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt:
3. Drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts oder links, um die Anzahl der benötigten Kanäle einzustellen (z.B. ”01”, wenn Sie eine Einkanalanlage aufbauen, ”14” für eine 14-Kanal-Anlage usw.).
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt:
5. Drehen Sie das SETUP-Rad nach links, um das vorhergehende Preset zu wählen, oder nach rechts, um das nächste Preset zu wählen. Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
7
3 Inbetriebnahme
Hinweis:
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger sucht automatisch eine Gruppe mit der gewählten Anzahl freier Frequenzen im gewählten Preset und stellt die erste freie Frequenz ein. Während des Suchvorgangs reagiert das SETUP-Rad weder auf Drehen noch auf Druck und zeigt das Display fol­gendes Bild:
Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt. (Siehe Kapitel 4.3.3.)
7. Sobald eine freie Frequenz gefunden ist, wird diese als Subkanal des gewählten Presets angezeigt. Das SETUP-Rad reagiert nicht auf Drehen; NAME, GROUP und CHANNEL (Subkanal) blinken:
8. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint folgende Anzeige:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Auto Group Setup-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Auto Group Setup Menü zurück.
9. Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, erscheint am Display folgendes Bild:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie es nochmals versuchen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad und wiederholen Sie Schritt 3 bis 6.
• Wenn Sie keinen neuen Suchlauf starten wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display beginnt die Option "EXIT" zu blinken:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Es wird keine neue Frequenz gespeichert, der Empfänger kehrt zum Auto Group Setup-Menü zurück.
8
3 Inbetriebnahme
3.8.2 Frequenzen für Mehrkanalanlagen einstellen (Auto Channel Setup)
Hinweis:
• Stellen Sie am ersten Empfänger die Frequenz mittels Auto Group Setup ein (Siehe Kapitel 3.8.1).
Schalten Sie sämtliche am Veranstaltungsort vorhandene Funkmikrofone, Monitorsender usw.
(auch von anderen Herstellern!) EIN. Dies ist notwendig, damit der Empfänger jene Frequenzen finden kann, die auch während der Veranstaltung frei von gegenseitigen Störungen sind.
• Stellen Sie den zum Empfänger gehörenden Sender auf die selbe Frequenz ein wie den Empfänger und schalten Sie den Sender ein.
• Stellen Sie an jedem der übrigen Empfänger die selbe Frequenzgruppe (GROUP) wie am ersten Empfänger und danach mit der Funktion Auto Channel Setup die Frequenz (CHANNEL) ein:
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt:
3. Drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts, um das selbe Preset wie am ersten Empfänger zu wählen. Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display beginnt die Anzeige "GROUP" zu blinken.
5. Drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts, um die selbe Gruppe wie am ersten Empfänger zu wählen.
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger sucht automatisch die nächste freie Frequenz. Sobald eine störungsfreie Frequenz gefunden ist, wird diese als Subkanal des gewählten Presets angezeigt. Das SETUP-Rad reagiert nicht auf Drehen; Name, Gruppe und Subkanal blinken:
Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt. Je niedriger die Nummern der gefundenen Subkanäle sind, umso geringer ist die Intermodulations­anfälligkeit der jeweiligen Frequenzen.
7. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint folgende Anzeige:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Auto Channel Setup-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Menü Auto Channel Setup zurück.
8. Stellen Sie den zu jedem Empfänger gehörenden Sender auf die selbe Frequenz ein wie den Empfänger und schalten Sie den Sender ein.
9. Falls keine störungsfreie Frequenz gefunden wurde, erscheint am Display folgendes Bild:
9
3 Inbetriebnahme
3.8.3 Frequenz einstellen (Preset-Menü)
Siehe Kapitel 3.8.4.
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie es nochmals versuchen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad und wiederholen Sie Schritt 2 bis 8.
• Wenn Sie keinen neuen Suchlauf starten wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display beginnt die Option "EXIT" zu blinken:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Es wird keine neue Frequenz gespeichert, der Empfänger kehrt zum Preset-Menü zurück.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
Wenn die Empfangsfrequenz im Frequenzmenü eingestellt wurde oder noch kein Preset gespeichert ist, erscheint am Display folgendes Bild:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Wählen Sie das gewünschte Preset, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
5. Wählen Sie die gewünschte Frequenzgruppe, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
7. Wählen Sie die gewünschte Frequenz als Subkanal der gewählten Frequenzgruppe, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
8. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
10
3 Inbetriebnahme
3.8.4 Frequenz einstellen (Frequenzmenü)
3.8.5 Empfängernamen ändern Hinweis:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Preset-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Preset-Menü zurück.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Wählen Sie die gewünschte Frequenz, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Frequenzmenü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Frequenzmenü zurück.
In diesem Menü können Sie den bestehenden Namen des Empfängers ändern. Wenn Sie den Empfänger noch nicht benannt oder den Namen gelöscht haben, wird dieses Menü nicht angezeigt. Sie können jedoch im Menü EXTRA einen neuen Namen eingeben (siehe Kapitel 4.3.1.).
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display der der­zeitige Name des Empfängers erscheint:
11
3 Inbetriebnahme
3.8.6 Störfrequenzen suchen
Hinweis:
Der Name des Empfängers kann aus maximal 6 Buchstaben und Ziffern in beliebiger Kombination bestehen.
2. Bestehenden Namen ändern
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das erste Zeichen beginnt zu blinken:
• Ändern Sie das erste Zeichen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das zweite Zeichen beginnt zu blinken:
• Ändern Sie alle Zeichen, indem Sie die beiden obigen Schritte wiederholen.
3. Empfängernamen speichern oder löschen
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
- Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum NAME-Menü zurück.
- Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts. Am Display erscheint folgende Option:
- Wenn Sie den Namen löschen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nochmals nach rechts. Am Display erscheint folgende Option:
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum NAME-Menü zurück.
Die Funktion Environment Scan untersucht den gesamten Frequenzbereich ("Band" von "Start" bis "Stop" in den Frequenztabellen auf Seite 122) automatisch auf Störfrequenzen. Während des Suchvorgangs wird der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet, das Display zeigt die überprüften Frequenzen in MHz an. Innerhalb des Frequenzbereichs werden alle Frequenzen im Abstand von 100 kHz überprüft. Frequenzen, deren Feldstärke den werksseitig oder mit der Funktion THRESHOLD im EXTRA Menü voreingestellten Schwellenwert übersteigt, gelten als Störfrequenzen und werden in einer Ergebnisliste gespeichert. Nach dem Ende des Suchvorgangs können Sie die Ergebnisliste abfragen. Der Empfänger kann maximal 8 Störfrequenzen speichern. Sobald das Ende des untersuchten Frequenzbereichs (Stop-Frequenz) erreicht ist oder die Ergebnisliste voll ist, wird der Suchvorgang auto­matisch beendet.
Unter besonders schwierigen HF-Übertragungsbedingungen kann es notwendig sein, den Schwellenwert der Environment Scan-Funktion zu verändern. Sie können dies im Untermenü THRESH des Menüs EXTRA tun.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
12
3 Inbetriebnahme
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Wenn Sie den Suchvorgang starten wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Suchvorgang beginnt und am Display erscheint die momentan untersuchte Frequenz:
• Wenn Sie keine Störfrequenzen suchen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Die Option "EXIT" erscheint und beginnt zu blinken:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü zurück.
4. Wenn der Suchvorgang die Stop-Frequenz erreicht hat, wird der Suchvorgang automatisch beendet. Am Display erscheint die Meldung "READY".
5. Um den ersten Eintrag der Ergebnisliste abzufragen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Um die wei­teren Einträge abzufragen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Ein "Störsender" kann eine einzelne Frequenz (Beispiel 1) oder ein Frequenzbereich (Beispiel 2) sein. Der Störpegel der Frequenz bzw. des Frequenzbereichs wird durch die RF-Anzeige dargestellt.
Beispiel 1: Die Empfangsfrequenz 762 MHz hat einen Störpegel von -90 dB.
Beispiel 2: Der Frequenzbereich von 764 MHz bis 767 MHz hat einen max. Störpegel von -80 dB.
Als letzter Eintrag der Ergebnisliste erscheint die Option "EXIT".
13
3 Inbetriebnahme
Suchvorgang unterbrechen
Speicherüberlauf
Keine Störfrequenzen
3.9 Vor dem Soundcheck
Wichtig!
6. Wenn Sie die Liste erneut durchgehen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Wenn nicht, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü zurück.
• Sie können den Suchvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken. Am Display erscheint die Meldung "PAUSED".
• Um die Ergebnisliste aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die einzelnen Einträge können Sie abfragen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Option "CONT".
• Drücken Sie nochmals kurz das SETUP-Rad. Der Suchvorgang wird fortgesetzt.
Wenn die Ergebnisliste bereits vor dem Erreichen der Stop-Frequenz voll ist, wird der Suchvorgang abge­brochen. Am Display erscheint die Anzeige "OVERFL".
• Um die Ergebnisliste aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die einzelnen Einträge können Sie abfragen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Option "CONT".
• Drücken Sie nochmals kurz das SETUP-Rad. Die Ergebnisliste wird gelöscht und der Suchvorgang fortgesetzt.
Wenn keine Störfrequenzen gefunden wurden, erscheint am Display die Meldung "CLEAN".
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü zurück.
1. Aktivieren Sie die "Rehearsal"-Funktion des Empfängers (siehe Kapitel 3.9.1).
2. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts"). Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies kei­nen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
3. Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören (siehe Kapitel 3.9.2).
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel, umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
4. Wenn am Empfänger die RF-Anzeige erlischt und das Symbol "MUTE" aufleuchtet, bedeutet dies, dass kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist. Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass das Symbol "MUTE" erlischt und im Feld "RF" wieder ein Pegel angezeigt wird.
14
3 Inbetriebnahme
3.9.1 Rehearsal-Funktion
Hinweis:
Die Rehearsal-Funktion stellt maximal 6 Dropouts fest und zeichnet den Zeitpunkt des Dropouts, die mini­male Feldstärke an den beiden Antennen, das Feldstärkeverhältnis zwischen den beiden Antennen in % sowie den maximalen Audiopegel auf. Die Ergebnisse können Sie nach Beendigung der Aufzeichnung abfra­gen. Die Aufzeichnung wird nach 15 Minuten (oder wenn die Ergebnisliste voll ist) automatisch beendet.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Um die Rehearsal-Funktion zu aktivieren, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Überprüfung der Funkverbindung beginnt und am Display erscheint die Meldung "RECORD".
• Wenn Sie die Rehearsal-Funktion nicht aktivieren wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint die Option "EXIT".
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Rehearsal-Menü zurück.
4. Während der Überprüfung steht am Display die Meldung "RECORD".
Sie können die Überprüfung jederzeit beenden, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken.
Wenn die Überprüfung beendet ist, erscheint am Display die Meldung "READY" oder ”OVERFL”.
5. Zum Abfragen der Ergebnisse drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint der erste Eintrag der Ergebnisliste (Beispiel 1).
Beispiel 1: Dropout nach 12 Sekunden, maximaler Audiopegel -3 dB.
6. Um die Ergebnisliste durchzublättern, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Die ersten Speicherplätze sind für Dropouts reserviert, die letzten 2 für die Empfangs-Statistik (Beispiel 2 und 3).
Beispiel 2: Antenne A war 55% der Testzeit aktiv. Maximaler Audiopegel -3 dB,
minimale Feldstärke an Antenne A -90 dB.
15
3 Inbetriebnahme
3.9.2 Squelch einstellen
3.10 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Beispiel 3: Antenne B war 45% der Testzeit aktiv. Maximaler Audiopegel -3 dB,
minimale Feldstärke an Antenne B kleiner als -100 dB.
- Nach dem letzten (bzw. vor dem ersten) Eintrag der Ergebnisliste folgt die Option "EXIT".
7. Wenn Sie die Liste erneut durchgehen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Wenn nicht, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Rehearsal-Menü zurück.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen­des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display blinkt der momentan eingestellte Wert, z.B. -90 dB:
3. Wählen Sie den gewünschten Squelch-Pegel, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts dre­hen. Sie können zwischen ”TCSQ” (automatischer Tone Code Squelch) und mehreren vorprogram­mierten Werten wählen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Squelch-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Squelch-Menü zurück.
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Frequenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Frequenzen zu finden, empfehlen wir, die Frequenzen im Auto Preset-Menü innerhalb desselben Presets und derselben Frequenzgruppe aus­zuwählen.
Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie mittels Auto Channel Setup (siehe Kapitel 3.8.2) den nächsten freien Subkanal der gewählten Frequenzgruppe. Sollten Sie keinen freien Subkanal finden, wählen Sie mittels Auto Group Setup eine andere Frequenzgruppe im selben Preset und stellen Sie für jeden Kanal die Frequenz neu ein (siehe Kapitel 3.8.1 und 3.8.2).
3. Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Frequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
16
4 Betriebshinweise
4.1 Umschalten zwischen Betriebsarten
4.2 Menüs wählen
4.2.1 LOCK-Modus
4.2.2 SETUP-Modus
4.3 Sonderfunktionen
4.3.1 NAME
• Neuen Empfängernamen eingeben
Um zwischen dem LOCK-Modus und dem SETUP-Modus hin und her zu schalten, halten Sie das SETUP-Rad ca. 1,5 Sekunden lang gedrückt. Im LOCK-Modus erscheint am Display das Symbol "LOCK". Im SETUP-Modus wird das Symbol "LOCK" nicht angezeigt.
Im LOCK-Modus können Sie nur folgende Anzeigemenüs aufrufen:
- Preset-Anzeige
- Frequenzanzeige
- Empfängernamen
- Batteriekapazität des Senders
1. Um die Anzeigemenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP­Rad nach rechts. Nach dem letzten Menü erscheint wieder das erste.
2. Um die Anzeigemenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links. Nach dem ersten Menü erscheint wieder das letzte.
Im SETUP-Modus stehen folgende Einstellmenüs zur Verfügung:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup
- Preset
- Frequenz
- Empfängername
- Environment Scan
- Squelch-Pegel
- Rehearsal
- Extra
Jedes Einstellmenü hat ein oder zwei Untermenüs, in denen Sie Ihre Einstellungen vornehmen können.
1. Um die Einstellmenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP­Rad nach rechts. Nach dem letzten Menü erscheint wieder das erste.
2. Um die Einstellmenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links. Nach dem ersten Menü erscheint wieder das letzte.
3. Um in die jeweiligen Untermenüs der einzelnen Einstellmenüs zu gelangen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Im Menü EXTRA (siehe Kapitel 4.2.2) stehen folgende Untermenüs zur Verfügung:
- NAME
- STATUS
- THRESH
- INFO
- EXIT
1. Um die Untermenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts. Nach dem letzten Untermenü erscheint wieder das erste.
2. Um die Untermenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links. Nach dem ersten Untermenü erscheint wieder das letzte.
3. Um die jeweiligen Parameter einstellen zu können, drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
1. Wählen Sie im Menü EXTRA die Option "NAME" (siehe Kapitel 4.3). Am Display beginnt das erste Zeichen zu blinken:
2. Ändern Sie das erste Zeichen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das zweite Zeichen beginnt zu blinken.
4. Ändern Sie dieses und die übrigen Zeichen, indem Sie die beiden obigen Schritte wiederholen.
17
4 Betriebshinweise
• Empfängernamen speichern oder löschen
4.3.2 STATUS
Hinweis:
1. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
2. Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum NAME-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts. Am Display erscheint folgende Option:
• Wenn Sie den Namen löschen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nochmals nach rechts. Am Display erscheint folgende Option:
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum NAME-Menü zurück.
Im Untermenü "STATUS" können Sie eine optische Warnfunktion aktivieren, die wahlweise bestimmte kri­tische Betriebszustände anzeigt. Wenn einer dieser Betriebszustände eintritt, wechselt der Leuchtring am Empfänger von grün auf rot und erscheint am Display eine Statusanzeige, die Sie über den jeweiligen Betriebszustand informiert. Die Statusanzeigen sind wie folgt nach Priorität gereiht:
1. "LOW.BAT": geringe Kapazität der Senderbatterie
2. "AFCLIP": Audio-Übersteuerung
3. "RF LOW": Stummschaltung des Empfängers wegen geringer Feldstärke des Empfangssignals
4. "DIV.ERR": Diversity-Funktion ausgefallen (ungünstige Antennenposition, Kabel/Antenne(n) defekt)
Die gewählten Warnfunktionen sind im LOCK-Modus und im SETUP-Modus aktiv. Im SETUP-Modus werden die Warnfunktionen jedoch automatisch deaktiviert, während Sie eine Einstellung vornehmen. Sie können die jeweilige Statusanzeige löschen, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken. Danach erscheint entweder die nächste Statusanzeige oder, wenn keine weiteren kritischen Betriebszustände erkannt wurden, wieder die normale Anzeige, der Leuchtring wechselt auf grün.
1. Rufen Sie im Menü das Untermenü STATUS auf. Am Display erscheint folgendes Bild:
2. Um die einzelnen Warnfunktionen nacheinander aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint der Name der ersten Warnfunktion. Je nachdem, welche Option zuletzt einge­stellt war, blinkt am Display die Meldung "ON" oder "OFF". Sie können zwischen "ON" und "OFF" wählen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
3. Um die Warnfunktion zu aktivieren, wählen Sie "ON" und drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
• Um die Warnfunktion zu deaktivieren, wählen Sie "OFF" und drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die nächste Funktion.
Die Warnfunktionen erscheinen in folgender Reihenfolge:
- "BAT": Die Batterien im Sender werden in ca. 60 Minuten erschöpft sein. In diesem Fall erscheint am Display die Meldung "LOW.BAT".
- "AF": Das vom Sender kommende Audiosignal ist übersteuert. Am Display erscheint die Meldung "AFCLIP".
- "RF": Die Feldstärke des Empfangssignals ist so gering, dass der Empfänger automatisch stumm geschaltet wird, um störendes Rauschen zu vermeiden. Am Display erscheint die Meldung "RF LOW".
- "DIV": Dieselbe Antenne ist bereits eine Minute lang aktiv. Am Display erscheint die Meldung "DIV.ERR".
Nach der letzten Warnfunktion erscheint das Speichermenü.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
18
4 Betriebshinweise
4.3.3 THRESH
4.3.4 INFO
Siehe Seite 20.
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
Die Funktion Environment Scan sucht automatisch eventuelle "Störsender". Mit dem werksseitig vorein­gestellten Schwellwert werden in den meisten Fällen gute Ergebnisse erzielt. Falls Ihnen trotzdem ein Störsender "entwischt" ist , können Sie den Schwellwert verändern. Der gewählte Schwellwert wirkt auch auf Auto Group Setup und Auto Channel Setup.
1. Rufen Sie im Menü EXTRA das Untermenü THRESH auf. Am Display erscheint folgendes Bild:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint der momentan eingestellte Schwellwert für die Funktion Environment Scan:
3. Stellen Sie den gewünschten Schwellwert ein, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts dre­hen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
Im Untermenü INFO können Sie verschiedene Informationen über Ihren Empfänger abrufen.
1. Rufen Sie im Menü EXTRA das Untermenü INFO auf. Am Display erscheint folgendes Bild:
19
4 Betriebshinweise
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Software-Version:
3. Um die übrigen Anzeigen in untenstehender Reihenfolge durchzublättern, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts:
Produktionsdatum (Kalenderwoche.Jahr)
Preset-Version
"EXIT"
• Wenn Sie die obigen Anzeigen in umgekehrter Reihenfolge durchblättern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links.
• Wenn Sie das Untermenü INFO verlassen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers verwenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
20
5 Reinigung
21
6 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale.
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an man-
chen Stellen des Aktionsbereichs.
Fehlermeldungen am Empfänger
ERR.>PRG<
ERR.>SYS<
ERR.>USR<
ERR.>FRE<
ERR.>PRE<
ERR.>RF<
Mögliche Ursache
1. Netzadapter ist nicht an Empfänger bzw. Netzsteckdose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult oder Verstärker angeschlossen.
4. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am Taschensender angeschlossen.
5. Sender auf andere Frequenz eingestellt als Empfänger.
6. Sender ausgeschaltet oder MUTE-Schalter steht auf "MUTE".
7. Batterien falsch im Sender eingelegt.
8. Senderbatterien oder -akku leer.
9. Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt oder SQUELCH-Pegel zu hoch eingestellt.
10.Hindernisse zwischen Sender und Empfänger.
11.Keine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.
12.Empfänger zu nahe bei metallischen Gegenständen.
13.Preset-Version von Sender und Empfänger stimmt nicht überein.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder schad­hafte Elektrogeräte oder -installation.
1. GAIN am Sender zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder schad­hafte Elektrogeräte oder -installation.
• Antennenposition.
Fehler
Microcontroller kann kein Programm laden.
Es können keine Frequenzeinstellungen verän­dert werden.
Letze Einstellung kann nicht geladen werden.
Im Frequenzmenü kann keine Frequenz einge­stellt werden.
Fehler im gewählten Preset.
PLL-Fehler. (Empfänger kann sich nicht auf eingestellte Frequenz synchronisieren.)
Behebung
1. Netzadapter an Empfänger und Netz anstecken.
2. Empfänger einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult- oder Verstärkereingang verbinden.
4. Mikrofon bzw. Instrument mit Audio­eingang des Taschensenders verbinden.
5. Sender auf gleiche Frequenz wie Empfänger einstellen.
6. Sender einschalten oder MUTE-Schalter auf "ON" stellen.
7. Batterien entsprechend Polaritäts­kennzeichnung (+/-) im Batteriefach neu einlegen.
8. Neue Batterien in den Sender einlegen bzw. Akku laden.
9. Näher zum Empfänger gehen oder SQUELCH-Pegel verringern.
10.Hindernisse entfernen.
11.Stellen, von denen aus der Empfänger nicht sichtbar ist, vermeiden.
12.Störende Gegenstände entfernen oder Empfänger weiter weg aufstellen.
13.Preset-Version von Sender und Empfänger überprüfen.
1. Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte aus­schalten oder Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstellen; Elektroinstallation überprüfen lassen.
1. GAIN soweit verringern oder erhöhen, dass Verzerrungen verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte aus­schalten oder Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstellen; Elektroinstallation überprüfen lassen.
• Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstellen. Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische Stellen markieren und vermeiden.
Behebung
• Wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Empfänger ausschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder einschalten.
2. Ist der Fehler dadurch nicht behoben, wen­den Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Frequenz und Squelch-Pegel neu einstellen.
2. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Bisher eingestellte Frequenz weiterverwen­den.
2. SETUP-Rad kurz drücken und Frequenz im Preset-Menü einstellen.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Bisher eingestelltes Preset weiterverwen­den.
2. SETUP-Rad nach links oder rechts drehen, um fehlerfreies Preset zu wählen.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. SETUP-Rad kurz drücken und andere Frequenz einstellen.
2. Tritt der Fehler wieder auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
7 Technische Daten
22
Empfangsfrequenzbereiche: 650-680, 680-710, 720-750, 760-790, 790-820 und 835-863 MHz Empfangsfrequenzen: max. 1200 pro Bereich (je nach lokalen Zulassungsbestimmungen) Modulationsart: FM Nennhub: 20 kHz bei 1 kHz (Sinussignal) Squelch-Einsatzschwelle: -70 bis -100 dBm einstellbar Audioübertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,3% bei Nennhub Signal/Rauschabstand: typ. 118 dB(A) Audioausgänge: - XLR symmetrisch, Pegel umschaltbar zwischen -30, 0, +6 dB
- 6,3 mm Klinke asymmetrisch Stromaufnahme: typ. 400 mA Versorgungsspannung: 12 V DC über externes Netzgerät Abmessungen: 200 x 190 x 44 mm Gewicht: 972 g
Dieses Produkt entspricht den Normen EN60065:1998, EN301 489-9 v.1.1.1 (09-2000) und EN300 422-2 v.1.1.1 (07-2000).
Page
FCC Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1 Safety and Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.1 Safety .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2 Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3 Optional Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4 General Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5 Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5.1 Front Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5.2 Rear Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.6 Audio Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.7 Bottom Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3 Setting Up.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.1 Placing the Receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Rack Mounting a Single Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3 Rack Mounting Two Receivers Side by Side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.4 Connecting the Receiver to a Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.5 Connecting the Receiver to Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.6 Powering Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.7 LOCK Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.8 Setting Up the Receiver (SETUP mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.8.1 Selecting Frequency Groups (Auto Group Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.8.2 Selecting Frequencies for Multichannel Systems (Auto Channel Setup) . . . . . . 29
3.8.3 Selecting Frequencies in the Preset Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.8.4 Selecting Frequencies in the Frequency Screen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.8.5 Editing the Receiver Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.8.6 Finding Interference Frequencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.9 Before the Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.9.1 Rehearsal Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.9.2 Setting the Squelch Threshold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.10 Multichannel Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4 Operating Notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.1 Selecting Modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Selecting Screens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2.1 LOCK Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2.2 SETUP Mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.3 Advanced Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.1 NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.2 STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.3 THRESH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.3.4 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Cleaning..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
23
Table of Contents
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Parts 74, 15, and 90 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio fre­quency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter­ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a par­ticular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the inter­ference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regula­tions. Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
1.1 Safety
1.2 Environment
2.1 Introduction
2.2 Unpacking
2.3 Optional Accessories
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. the equipment contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied power supply is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied power supply with an output voltage of 12 VDC. Using adapters with an AC output and/or a different output voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately. Disconnect the power supply from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the power supply from the power outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the power supply from the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or clean­ing agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11.Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot accept any liabili­ty for damages resulting from improper handling or misuse.
1. The power supply will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy, disconnect the power supply from the power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all com­ponents in accordance with local waste disposal rules.
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before oper- ating the equipment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audience!
Check that the packaging contains all of the components listed above. Should anything be missing, please contact your AKG dealer.
24
1 Safety and Environment
2 Description
1 SR 4000 receiver 2 UHF antennas 1 AC adapter
for 12 VDC
1 RMU 4000
rack mounting kit
SRA 1 (shown), SRA 2 B, RA 4000 B remote antennas
PS 4000 antenna splitter
AB 4000 booster
HUB 4000 network concentrator
HPA 4000 headphone amplifier
PSU 4000 central power supply
MK PS antenna cables
CH 4000 carrying case for one complete WMS 4000 system
Color Coding Kit
Front Panel Mounting Kit for supplied antennas
2.4 General Description
2.5 Controls
2.5.1 Front Panel
Refer to fig. 1.
2.5.2 Rear Panel
Refer to fig. 2.
2.6 Audio Outputs
Refer to fig. 2.
The SR 4000 is a stationary True Diversity receiver for use with all WMS 4000 transmitters. The SR 4000 operates in a subband up to 30 MHz wide of the 650 MHz to 863 MHz UHF carrier frequency band. Within the subband, you can either set the carrier frequency directly in 25-kHz increments or select one of the Subchannels of the Preset Frequency Groups of your receiver. A backlit LCD display indicates all important parameters including the receiving frequency, audio level, RF level, current operating mode, and remaining transmitter battery life. The receiver provides two operating modes: In LOCK mode, all setup functions are electronically locked to prevent parameters from being readjust- ed unintentionally during a performance or lecture. The "LOCK" label on the display indicates the receiv­er is in LOCK mode. SETUP mode allows you to adjust and save all receiver parameters. In SETUP mode, the "LOCK" label disappears. The receiver provides both a balanced XLR and an unbalanced 1/4" audio output. You can use the receiver as a standalone unit or install it in a 19" rack using the supplied RMU 4000 Rack Mounting Kit.
The display is protected from scratching by a transparent foil. You can peel the foil off at any time.
1 POWER: Switches power to the unit on or off.
2 LCD Display: The receiver provides a backlit LCD display:
The display indicates all receiver parameters:
a Audio level b Preset/Receiver Name, Frequency Group, Subchannel (shown in Preset and NAME screens only) c Received signal field strength d Diversity indicators (A/B) e Alphanumeric display of current setting or transmitter battery capacity f Parameter to be adjusted, mode
3 SETUP: Sets the various parameters of the receiver. The SETUP control has the following functions:
• In LOCK mode:
Turn CW or CCW to the stop: Scroll through the Frequency screen, Preset screen (only available if a Preset has been stored preciously), receiver name, and battery status (battery capacity in hours) displays. Long push: Toggles between LOCK and SETUP modes.
• In SETUP mode only:
Short push: Calls up a parameter for adjustment or confirms a selected value. Turn CW to the stop to select a menu item or increase a parameter value. Turn CCW to the stop to select a menu item or decrease a parameter value.
4 ID: If you use the receiver within a multichannel system, you can color-code each channel. Remove
the transparent ID cap, replace the black plastic tab with a different-color tab from the optional Color Coding Kit, and replace the transparent cap.
5 LED ring (green/red): If one or more warning functions are activated (see section 4.3.2), the LED
ring will be lit red when a critical condition occurs. As long as all parameters are within their normal ranges, the LED ring is lit green.
6 DC ONLY: Locking DC input for connecting to the supplied power supply. 7 ANTENNA A/B: 2 BNC sockets for connecting the supplied UHF antennas (7a) or optional remote
antennas.
8 BALANCED: Balanced 3-pin XLR audio output for connecting to, e.g., a microphone input on the
mixing console.
9 UNBALANCED: Unbalanced 1/4" TS audio output jack for connecting to, e.g., a guitar amplifier. 10 Output level switch: Slide switch for matching the BALANCED output level to the input gain of the
equipment connected to the receiver. The switch has three positions: -30, 0, and +6 dB. The UNBALANCED output level is not adjustable.
11 DATA: Data output for connecting to a computer. 12 LOGIC OUT: Logic output for controlling external functions (e.g., channel muting on an AS 8 auto-
matic mixer). This 3-pin Phoenix connector provides the following signals: 1 Receiver audio output on (0 V) / muted (5 V) 2 Logic ground 3 Transmitter batteries o.k. (0 V) / nearly dead (5 V)
25
2 Description
a c d
f
e
2.7 Bottom Panel
Important!
Important!
Note:
3.1 Placing the Receiver
Note:
3.2 Rack Mounting a Single Receiver
Refer to fig. 3.
3.3 Rack Mounting Two Receivers Side by Side
Refer to fig. 4.
Note:
3.4 Connecting the Receiver to a Mixer
Refer to figs. 2 and 5.
3.5 Connecting the Receiver
to Power
Refer to fig. 6.
The receiver type plate indicating available carrier frequency ranges and approval information is affixed to the bottom panel.
Prior to setting up the receiver, check that the AC mains voltage stated on the supplied power sup­ply is identical to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the power supply with a different AC voltage may cause damage to the unit.
Prior to setting up your WMS 4000, check that the transmitter and receiver are tuned to the same frequency. Refer to sections 3.8.1 through 4 and the transmitter manual(s).
In the display illustrations in the following sections, flashing characters are identified by angle symbols ">" and "<". All the values shown are examples of possible settings.
Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians and other people may weaken or cancel the direct transmitter signal. For best results, place the receiver or remote antennas as follows:
1. Place the receiver/antennas near the performance area (stage). Make sure, though, that the transmit­ter will never get any closer to the receiver than 10 ft (3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the transmitter.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaffolding, ceilings, etc.
You can either use the receiver freestanding or mount it in a 19" rack using the supplied RMU 4000 rack mounting kit.
1. Unscrew the four rubber feet from the receiver bottom panel.
2. Unscrew the two fixing screws from each side panel.
3. Use the fixing screws to screw the short bracket to one side panel and the long bracket  to the other side panel. The brackets are contained in the RMU 40/div. rack mounting kit.
4. Install the receiver in your rack.
To mount two receivers side by side in the same rack slot, you will need two optional RMU 40/div. rack mounting kits.
1. Unscrew the four rubber feet from each receiver's bottom panel and remove the screws  from the rubber feet .
2. Unscrew the two fixing screws from the right-hand side panel of one receiver and from the left­hand side panel of the other receiver.
3. Remove the plastic covers from the side panels with the fixing screws still on.
4. Insert one connecting strip into each free slot in the side panel of the first receiver, making sure to align the hole in each connecting strip with the appropriate threaded hole in the receiver bottom panel.
5. Fix the three connecting strips on the first receiver using three of the screws you removed from the rubber feet.
6. To join the two receivers, slide the connecting strips on the first receiver through the free slots in the side panel of the second receiver. Make sure to align the hole in each connecting strip with the appropriate threaded hole in the bottom panel of the second receiver.
7. Fix the connecting strips on the second receiver using the three screws you removed from the rubber feet.
8. Screw a short bracket to the outer side panel of each receiver using for each bracket two of the screws you removed from the receiver side panels.
9. Install the receivers in your rack.
Be sure to keep the remaining screws for later use.
Connect the audio output to the desired input:
- BALANCED socket - XLR cable - microphone input: set output level switch to "-30 dB".
- BALANCED socket - XLR cable - line input: set output level switch to "0 dB" or "+6 dB".
- UNBALANCED jack - 1/4" jack cable - unbalanced 1/4" microphone or line input jack.
1. Check that the AC mains voltage stated on the supplied power supply is identical to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the power supply with a differ­ent AC voltage may cause damage to the unit.
2. Plug the feeder cable on the supplied power supply into the DC ONLY socket on the receiver rear panel and screw down the DC connector .
3. Plug the power cable on the power supply into a convenient power outlet.
2 Description
26
3 Setting Up
3 Setting Up
3.6 Powering Up
3.7 LOCK Mode
Note:
1. Press the front panel POWER switch to switch power to the receiver ON. Pressing POWER automatically places the receiver in Lock mode, and the display will indicate the cur­rently active frequency in MHz and the "LOCK" label:
If power to the transmitter is OFF or the RF level at the antennas is zero for some other reason (e.g., shadow effects), the "MUTE" label will appear on the display and the audio output will be muted. If the antennas receive RF signal, the bargraph meter below "A" and "B" indicates the field strength of the signal received by the active antenna. The bargraph below "AUDIO" indicates the audio level. "CLIP" illuminates to indicate audio signal clipping.
2. After approximately 5 seconds, the display will change to the last active status screen before power­ing down.
In LOCK mode, the receiver receives the transmitter signal. The receiver is electronically locked so you cannot make any adjustments. You may, however, call up the various status screens one after the other. The "LOCK" label is shown on the display.
To enter Lock mode, either switch power to the receiver ON or (if the receiver is ON and the "LOCK" label is not displayed) press and hold the SETUP control until the "LOCK" label appears.
Approximately 15 seconds after the frequency in MHz has appeared, the display will change to the last active status screen before powering down. The following status screens are stored in memory on powering down and displayed after powering up: Preset, Frequency, Name. To scroll through the following status screens, turn the SETUP control CW or CCW:
• Preset (comes up only if a Preset has been saved): Carrier frequency shown as Subchannel number within a Frequency Group
• Frequency: Carrier frequency in MHz. (This screen is always available, even if no Preset has been saved.)
• Name: Current receiver name (comes up only if you have previously named the receiver)
• Battery: Transmitter battery capacity in hours. (This screen will not be saved on powering down.) The
way the capacity is indicated depends on the remaining battery life:
- More than 10 hours:
- Less than 10 hours:
27
3 Setting Up
3.8 Setting Up the Receiver (SETUP Mode)
*Note:
3.8.1 Selecting Frequency
Groups (Auto Group Setup)
Note:
- If no battery information is received or the information is invalid, the following message appears on the display:
In SETUP mode, the electronic lock is disabled so you can adjust all receiver parameters. The "LOCK" label is not shown.
1. To enter SETUP mode, press and hold the SETUP control until the "LOCK" label disappears.
2. Turn the SETUP control CW or CCW to select the desired setup screen. The following setup screens are available:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup for selecting the receiving frequency*
- Preset
- Frequency
- Name
- Environment Scan
- Squelch Threshold
- Rehearsal
- Extra
If your system has only a single channel, we recommend using the Auto Group Setup screen (section
3.8.1) to set the frequency. To set frequencies for a multichannel system, use the Auto Channel Setup screen (section 3.8.2).
3. To return to LOCK mode, press and hold the SETUP control until the "LOCK" label appears on the display.
1. In SETUP mode, turn the SETUP control CW or CCW as many times as needed to call up this screen:
2. Press the SETUP control briefly. The display will change as follows:
3. Turn the SETUP control CW or CCW to select the number of subchannels you need (e.g., "01" for a single-channel system, or "14" for a 14-channel system).
4. Press the SETUP control briefly. the display will change as follows:
5. Turn the SETUP control CW to select the next Preset or CCW to select the preceding Preset. The Preset names are arranged in alphabetical order.
6. Press the SETUP control briefly. The receiver will automatically find a Group with the selected num­ber of clean frequencies within the selected Preset and tune to the first clean frequency. During the search, the SETUP control will be disabled, and the display will look like this:
Clean frequencies are frequencies where the receiver finds no RF signal or an RF signal whose level is lower than the current threshold setting. (Refer to section 4.3.3.)
28
3 Setting Up
3.8.2 Selecting Frequencies for Multichannel Systems (Auto Channel Setup)
7. As soon as the receiver has found a clean frequency, the Subchannel number assigned to this fre­quency will be displayed. The SETUP control will not respond to turning. The NAME, GROUP, and CHANNEL fields will be flashing:
8. Press the SETUP control briefly. The display will change as follows:
• To save your setting, press the SETUP control briefly. The display will revert to the Auto Group Setup screen.
• If you'd rather not save your setting, turn the SETUP control CW or CCW. The display will change as follows:
- Press the SETUP control briefly. The display will revert to the Auto Group Setup screen.
9. If the receiver finds no clean frequency, the display will look like this:
- Press the SETUP control briefly. The display will change as follows:
• If you want to try again, press the SETUP control briefly and repeat steps 3 through 6 above.
• If you prefer not to start a new frequency search, turn the SETUP control CW or CCW. This will bring up the "EXIT" option:
- Press the SETUP control briefly. The setting will not be saved and the display will revert to the Auto Group Setup screen.
• Select the frequency of the first receiver using the Auto Group Setup screen (refer to section 3.8.1 above).
Switch ON any radio microphones, personal monitor transmitters, etc. (including even those
made by other manufacturers)! This is the only way to make sure the receiver will find frequen­cies that will be free of any mutual interference during the performance.
• Tune the transmitter assigned to the receiver to the same frequency that you selected on the receiv­er and switch power to the transmitter on.
• Set all other receivers to the same frequency GROUP as the first receiver and use the Auto Channel Setup screen to automatically find the optimum frequency (CHANNEL) for each receiver:
1. In SETUP mode, turn the SETUP control CW or CCW to bring up the following screen:
29
Loading...
+ 101 hidden pages