Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen
entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1 LC1 SA 611 PB 10001 Etui
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten
Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren
AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie
gerne.
• Robustes Kondensator-Vokalmikrofon für den Einsatz auf
der Bühne
• Sicherer Schutz des Mikrofonwandlers durch nahezu undeformierbare Gitterkappe aus Federstahl
• Integriertes Wind- und Popfilter unterdrückt wirkungsvoll
Pop- und Atemgeräusche.
• Elastische Lagerung des Wandlersystems reduziert Griffund Kabelgeräusche.
• Hohe Rückkopplungssicherheit durch frequenzunabhängige nierenförmige Richtcharakteristik
• Presence Boost Adapter PB 1000 für optimale Sprach verständlichkeit
1.1 Sicherheitshinweis
L
1.2 Liefer -
umfang
1.3 Optionales
Zubehör
1.4 Besondere
Merkmale
LC
3
1 Beschreibung
1.5 Kurz-
beschreibung
Das Kondensatormikrofon LC ist ein Vokalmikrofon für den professionellen Einsatz auf der Bühne.
Der präzise auf die spezielle Charakteristik der weiblichen
Stimme abgestimmte Frequenz gang und die nierenförmige
Richtcharakteristik bieten Ihnen einen ausgewogenen Sound
und hohe Rückkopplungs sicherheit.
Eine robuste, nahezu unverformbare Gitterkappe aus Feder stahl und das stabile Zink-Alu-Druckgussgehäuse schützen
das Mikrofon und die Kapsel wirksam vor Beschädigungen im
harten Alltag "on the road".
Der Aussengrill dient zusammen mit dem darunterliegenden
Spezialgewebe als Windschutz, der Pop- und Atemgeräusche
sowie eine unnatürliche Überbetonung von Zischlauten zuverlässig ausschaltet.
Der mitgelieferte Presence Boost Adapter PB 1000 optimiert
die Sprachverständlichkeit durch eine Anhebung um etwa 5 dB
zwischen 5 kHz und 9 kHz.
4
LC
2 Anschluss
Das LC ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher eine
Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poligem XLR-Stecker:
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mikrofonkabel
an einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in
der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
LC
5
3 Anwendung
3.1 Einleitung
3.2 Besprechungs abstand und
Naheffekt
3.3 Schall - -
einfallswinkel
Siehe Abb. 1.
Abb. 1: Typische
Mikrofonposition
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den
Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und
dem Mikrofon ist. Größere Mikrofondistanzen bewirken hingegen ein halligeres, entfernteres Klangbild, da die Akustik des
Raumes mehr zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder einschmeichelnd klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstandverändern.
Der Naheffekt tritt im Abstand von weniger als 5 cm von der
Schallquelle auf und bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er
verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, intimen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie
einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf
das Mikrofon singen, werden
nicht nur Atemgeräusche mit
übertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zisch-
laute (s, sch, tsch) un natürlich hervorgehoben.
6
LC
3 Anwendung
Rückkopplung bedeutet, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen, verstärkt und wieder den Lautsprechern zugeleitet (“rückgekoppelt”) wird. Ab einer bestimmten Lautstärke beginnt die Anlage
zu pfeifen und kann nur durch Zurückfahren der Lautstärke
wieder unter Kontrolle gebracht werden.
Um diese Gefahr zu minimieren, hat das Mikrofon eine nierenförmige Richtcharakteristik: es ist für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am empfindlichsten ist, während es auf seitlich oder von hinten einfallenden Schall (z.B. von Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die
PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als
Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In
diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreißen zu bringen.
3.4 Rückkopplung
Abb. 2: Mikrofonaufstellung für minimale Rückkopplung
Siehe Abb. 2.
LC
7
3 Anwendung
3.5 Begleitchor
Abb. 3: Mikrofon-
aufstellung für
Begleitduo
3.6 PB 1000
montieren
Abb. 4: Kapsel ohne (1)
und mit (2b) PB 1000
Siehe Abb. 4.
Wichtig!
!
L
1. Lassen Sie nie mehr als
zwei Personen auf ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall
sehr unempfindlich. Wenn
die beiden VokalistInnen
aus einem größeren Winkel
als 35° auf das Mikro fon
singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofonkanals
so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß
würde.
(1)2a2b
1. Schrauben Sie die Gitterkappe ab.
2. Setzen Sie den PB 1000 mit einer leichten Drehbewegung
bis zum Anschlag auf die Mikrofonkapsel auf.
• Sichern Sie beim Montieren und Demontieren des
PB 1000 die Mikrofonkapsel in der elastischen Gummilagerung mit der Hand, um die Kapsel nicht versehentlich aus der Lagerung zu reißen.
8
LC
4 Reinigung
• Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Mikrofons gegen den
Uhrzeigersinn ab.
2. Nehmen Sie den Windschutz aus der Gitterkappe heraus
und reinigen Sie den Windschutz mit Seifenwasser.
3. Lassen Sie den Windschutz über Nacht trocknen.
4. Legen Sie den Windschutz in die Gitterkappe ein und
schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf das Mikrofon auf.
4.1 Gehäuse oberfläche
4.2 Innenwindschutz
LC
9
5 Fehlerbehebung
FehlerMögliche UrsacheAbhilfe
Kein Ton.
1. Mischpult und/oder Verstärker ausgeschaltet.
2. Kanal- oder Summen-Fader am Mischpult oder
Lautstärkeregler des Verstärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult
oder Verstärker angeschlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig
angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speisespannung.
1. Mischpult und/oder Verstärker einschalten.
2. Kanal-oder Summen-Fader
am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers auf gewünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult oder
Verstärker anschließen.
4. Kabelstecker nochmals anstecken.
5. Kabel überprüfen und falls
nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung einschalten.
Kabel überprüfen und falls
nötig ersetzen.
Verzerrungen.
Mikrofon klingt mit der Zeit
immer dumpfer.
10
1. Gain-Regler am Mischpult
oder Sendermodul nicht
richtig eingestellt.
2. Mischpulteingang zu empfindlich.
• Verschmutzter Innenwindschutz oder Aussenwindschutz dämpft hohe Frequenzen.
1. Gain-Regler so einstellen,
dass Verzerrungen verschwinden.
2. 10-dB-Vorabschwächung
zwischen Mikrofonkabel
und Eingang stecken.
• Innenwindschutz bzw. Aussenwindschutz reinigen.
LC
6 Technische Daten
RichtcharakteristikNiere
Übertragungsbereich60 – 20.000 Hz
Leerlauf-Übertragungsfaktor4 mV/Pa (-48 dBV bez. auf 1 V/Pa)
Grenzschalldruckpegel140/145 dB SPL (THD =1%/3%)
Äquivalentschalldruckpegel25 dB(A) nach IEC 60268-4
Signal/Rauschabstand (A-bew.):69 dB
Elektrische Impedanz≤ 200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz≥ 2000 Ohm
Speisespannung:9 - 52 V Phantomspeisung nach IEC 61938
Stromaufnahme:ca. 4,3 mA
AnschlusssteckerXLR 3-polig
Oberflächemattschwarz
AbmessungenLänge: 185 mm; Ø: 34 mm
Nettogewicht260 g
Bruttogewicht620g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die
Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
Please make sure that the piece of equipment your microphone
will be connected to fulfills the safety regulations in force in your
country and is fitted with a ground lead.
1 LC1 SA 611 PB 1000
Check that the packaging contains all of the components listed
above. Should anything be missing, please contact your AKG
dealer.
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or
folder, or visit www.akg.com. Your dealer will be glad to
help.
• Rugged condenser microphone for vocal miking on stage.
• Extremely resilient, spring-steel wire-mesh cap for extra
impact resistance.
• Built-in windscreen/pop filter for effective suppression of
pop and breath noise.
• Transducer shock mount reduces handling and cable noise.
• Frequency-independent cardioid polar response for high
gain before feedback.
• PB 1000 Presence Boost attachment for optimum intelligibility of speech.
1 carrying
bag
1.1 Precaution
L
1.2 Unpacking
1.3 Optional
Accessories
1.4 Features
LC
13
1 Description
1.5 Brief
Description
The AKG LC is a vocal microphone for professional use on
stage.
Its frequency response precision-tailored to the specific character of the vemale voice and a cardioid polar pattern provide a
smooth sound and high gain before feedback.
A rugged front grill made of spring-steel wire mesh that is extremely resistant to deformation and a sturdy zinc alloy die-cast
body effectively protect the microphone and transducer element from damage on stage and on the road.
The outer steel wire mesh grille and a layer of a special fabric
form a very effective windscreen against pop and breath noise
and sibilance.
The supplied PB 1000 Presence Boost attachment provides a
boost of approx. 5 dB between 5 kHz and 9 kHz for optimum intelligibility of speech.
14
LC
2 Interfacing
The LC is a condenser microphone and therefore needs a
power supply.
The microphone provides a balanced output on a 3-pin male
XLR connector:
Pin 1: ground
Pin 2: hot
Pin 3: return
1. Use an XLR cable to connect the microphone to a balanced
XLR input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the manual of the
unit to which you connected your microphone.)
LC
15
3 Using Your Microphone
3.1 Introduction
3.2 Working Distance
and Proximity Effect
3.3 Angle of Incidence
Refer to fig. 1.
Fig. 1: Typical micro-
phone position.
A handheld vocal microphone provides many ways of shaping
the sound of your voice as it is heard over the sound system.
The following sections contain useful hints on how to use your
microphone for best results.
Basically, your voice will sound the bigger and mellower, the
closer you hold the microphone to your lips. Moving away from
the microphone will produce a more reverberant, more distant
sound as the microphone will pick more of the room’s reverberation.
You can use this effect to make your voice sound aggressive,
neutral, insinuating, etc. simply by changing your working
distance.
Proximity effect is a more or less dramatic boost of low fre-
quencies that occurs when you sing into the microphone from
less than 2 inches. It gives more "body" to your voice and an intimate, bass-heavy sound.
Sing to one side of the microphone or above and across the
microphone’s top. This provides a well-balanced, natural
sound.
If you sing directly into the microphone, it will not only pick
up excessive breath noise but
also overemphasize "sss", "sh",
"tch", "p", and "t" sounds.
16
LC
3 Using Your Microphone
The term “feedback” means that part of the sound projected by
a speaker is picked up by a microphone, fed back to the amplifier, and projected again by the speaker. Above a specific volume or "system gain" setting the sound system will start howling and the sound engineer will desperately dive for the master
fader to reduce the volume and stop the howling.
To increase usable gain before feedback, the microphone has a
cardioid polar pattern. It is most sensitive to sounds arriving
from in front of it (your voice) while picking up much less of
sounds arriving from the sides or rear (from monitor speakers
for instance).
To maximize gain before feedback, place the main ("FOH")
speakers in front of the microphones (along the front edge of
the stage).
If you use monitor speakers, be sure never to point any microphone directly at a monitor or FOH speaker.
Feedback may also be triggered by resonances depending on
the acoustics of the room or hall. With resonances at low frequencies, proximity effect may cause feedback. In this case, it is
often enough to move away from the microphone a little to stop
the feedback.
3.4 Feedback
Fig. 2: Microphone
placement for maximum
gain before feedback.
Refer to fig. 2.
LC
17
3 Using Your Microphone
3.5 Backing Vocals
Fig. 3: Two
vocalists sharing
a microphone.
3.6 Installing
the PB 1000
Fig. 4: Microphone cap-
sule without (1)
with (2b) PB 1000.
Important!
and
Refer to fig. 4.
!
L
1. Never let more than two
persons share a microphone.
2. The microphone is very insensitive to off-axis sounds.
If the two vocalists were to
sing into the microphone
from an angle wider than
35 de-grees, you may end
up bringing up the fader of
the microphone channel far enough to create a feedback
problem.
(1)2a2b
1. Unscrew and remove the wire mesh cap.
2. Slip the PB 1000 on the micro phone capsule to the stop,
slightly turning the attachment as you push it home.
• When installing or removing the PB 1000, make sure to
grip the capsule and shock mount firmly with your
thumb and forefinger in order to prevent the capsule
being severed from the shock mount.
18
LC
4 Cleaning
• To clean the surface of the microphone body, use a soft
cloth moistened with water.
1. Unscrew the front grill from the microphone CCW.
2. Remove the windscreen from the from grill and wash the
windscreen in soap suds.
3. Allow the windscreen to dry overnight.
4. Replace the windscreen in the front grill and screw the front
grill on the microphone CW.
4.1 Microphone Body
4.2 Internal
Windscreen
LC
19
5 Troubleshooting
ProblemPossible CauseRemedy
No sound.
Distortion.
1. Power to mixer and/or amplifier is off.
2. Channel or master fader on
mixer, or volume control on
amplifier is at zero.
3. Microphone is not connected to mixer or amplifier.
4. Cable connectors are
seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
1. Gain control on mixer or
transmitter module not set
correctly.
2. Mixer input sensitivity too
high.
1. Switch power to mixer or
amplifier on.
2. Set channel or master fader
on mixer or volume control
on amplifier to desired
level.
3. Connect microphone to
mixer or amplifier.
4. Check cable connectors for
secure seat.
5. Check cable and replace if
damaged.
6. Switch phantom power on.
Check cable and replace if
necessary.
1. Set gain control to stop distortion.
2. Insert 10 dB preattenuation
pad between microphone
cable and input.
Microphone sound becomes
duller over time.
20
• Internal or external windscreen attenuates high frequencies when soiled.
• Clean internal or external
windscreen.
LC
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.