• Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an welches Sie das Mikrofon anschließen
möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
2. Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
Sicherheit
Umwelt
3C 562 CM
2 Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör
Kurzbeschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
• Mikrofon C 562 CM mit Befestigungsmaterial (Rändelmutter) und fix montiertem Kabel,
0,5 m lang, mit 3,5-mm-Klinkenstecker
• Phantomspeiseadapter mit XLR-Stecker und 0,5 m langem Kabel mit 3,5-mm-
Monoklinkenbuchse
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Das C 562 CM ist ein Grenzflächenmikrofon und wird so in eine akustisch reflektierende
Fläche eingebaut, dass die Einspracheöffnung auf die Schallquelle gerichtet ist und das Mikrofon in einer Ebene mit der akustisch reflektierenden Fläche zu liegen kommt. Diese Montagemethode verhindert Kammfiltereffekte oder andere Interferenzen, die auftreten können,
wenn ein Mikrofon in der Nähe einer reflektierenden Fläche betrieben wird.
Sie können das Mikrofon in eine Pultplatte, Tischplatte, Wand oder Zimmerdecke einbauen.
(Um die einwandfreie Funktion sicherzustellen, darf das Mikrofongehäuse keinen Kontakt zu
geerdeten Metallteilen haben.)
Die Richtwirkung des Mikrofons ist etwa halbkugelförmig. Die Empfindlichkeit ist ca. 6 dB
höher als die eines herkömmlichen Kugelmikrofons, wenn das Mikrofon in einer schallharten Trägerfläche montiert ist. Der Wandler des C 562 CM ist ein Kugelmikrofon nach dem
Druckempfänger-Prinzip und daher wesentlich unempfindlicher gegen Trittschall und Windgeräusche als ein Richtmikrofon.
Abb. 1: C 562 CM
und Phantomspeiseadapter
Siehe Abb. 1.
4C 562 CM
Das C 562 CM besteht aus dem eigentlichen Mikrofon (a) mit fix verbundenem Kabel
(0,5 m lang) mit 3,5-mm-Monoklinkenstecker (b) zum Einbau in eine Grenzfläche und einem
separaten Phantomspeiseadapter (c) mit fix verbundenem Kabel (0,5 m lang) und 3,5-mmMonoklinkenbuchse (d). Der Ausgang des Phantomspeiseadapters (Mikrofonausgang mit
integriertem XLR-Stecker) ist niederohmig und elektronisch symmetriert, und kann an symmetrische und unsymmetrische Mikrofoneingänge angeschlossen werden.
Das C 562 CM zeichnet sich durch niedriges Eigenrauschen und gleichzeitig hohe Übersteuerungsfestigkeit aus. Dieses Mikrofon benötigt eine Phantomspeisung von 9 bis 52 V
nach IEC 61938.
• Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit Phantom speisequellen (Eingang
mit Phantomspeisung oder externes Phantomspeisegerät) nach IEC mit erdfreiem Anschluss und verwenden Sie dazu ausschließlich ein symmetrisches
Kabel mit Studiosteckverbindern nach IEC 268-12. Nur so kann ein sicherer
und problemloser Betrieb garantiert werden.
3 Stromversorgung
WICHTIG
5C 562 CM
4 Montage
Sie können das Mikrofon in Grenzflächen mit einer maximalen Dicke von 19 mm einbauen.
1. - 2.3. - 4.5.
d
d
d
d
e
e
Abb. 2: Mikrofon in
Grenzfläche einbauen
WICHTIG
Siehe Abb. 2.
b
a
a
c
c
b
a
a
c
c
c
c
• Um die einwandfreie Funktion sicherzustellen, sorgen Sie dafür, dass das Mikrofongehäuse keinen Kontakt zu geerdeten Metallteilen hat.
1. Bohren Sie in die Grenzfläche (a) eine Öffnung mit 12,5 mm Durchmesser.
2. Fädeln Sie das Mikrofonkabel (b) von der Sichtfläche her durch die Öffnung und schieben Sie das Mikrofon (c) bis zum Anschlag in die Öffnung ein.
3. Drücken Sie das Mikrofon (c) gegen die Grenzfläche (a).
4. Schieben Sie die Rändelmutter (d) über den Klinkenstecker und das Mikrofonkabel auf
den Mikrofonschaft (e).
5. Ziehen Sie die Rändelmutter (d) soweit an, dass das Mikrofon (c) sicher gehalten wird.
6C 562 CM
5 Anwendungshinweise
Das C 562 CM ist einfach einzubauen, klein, unauffällig und bietet eine hervorragende Aufnahmequalität. Deshalb eignet es sich besonders gut zur Nahfeldmikrofonierung von "mikrofonscheuen" Personen und für Anwendungen, wo aus optischen bzw. ästhetischen
Gründen kein Mikrofon sichtbar sein darf.
Beispiel 1:
Theaterbeschallung
Abb. 3: Montage an Kulissen
• Bauen Sie das Mikrofon in eine schallharte Wand (nicht aus Dämmplatten, ohne Tapete)
in der Nähe der Schallquelle ein. Am besten eignen sich ebene Wände aus akustisch reflektierendem Material.
• Bauen Sie das Mikrofon direkt in das Rednerpult bzw. die Kanzel ein. Durch den weiten
Aufnahmewinkel des Mikrofons kann sich der/die Redner/in frei bewegen, ohne große
C 562 CM
Siehe Abb. 3.
Beispiel 2:
Rednerpult, Kanzel
Abb. 4: Einbau in
Rednerpult/Kanzel
Siehe Abb. 4.
7
5 Anwendungshinweise
Schwankungen des Signalpegels zu verursachen. Zusätzlich stört kein Mikrofon den
Blickkontakt mit dem Publikum.
Beispiel 3:
Konferenzraum
Abb. 5: Einbau in
Konferenz tisch und Decke
Siehe Abb. 5.
Weitere Hinweise
Abb. 6: Störende
Schallquellen ausblenden
Siehe Abb. 6.
Abb. 7: Vibrationsdämpfung
Siehe Abb. 7.
• In Konferenzräumen können Sie das Mikrofon entweder in den Konferenztisch oder ein
oder mehrere Mikrofone in die Deckenverkleidung (sofern diese schallhart ist!) einbauen.
• Die halbkugelförmige Richtcharakteristik kann zu ungewollten Aufnahmen aus nicht berücksichtigten Richtungen führen. Wenn die Grenzfläche beweglich und nicht zu groß ist,
können Sie das Mikrofon von der störenden Schallquelle weg drehen.
Sie können auch versuchen, die störende Schallquelle mit Plexiglas-Paneelen ausreichender Größe (1 x 1 m) oder dickem Teppichmaterial abzuschatten.
• Eine gute Vibrationsdämpfung können Sie erreichen, indem Sie ein schalldämmendes
Material (z.B. Weichschaum) unter die akustisch reflektierende Fläche legen.
8C 562 CM
6 Technische Daten
Arbeitsweise:Kondensator (selbstpolarisiert)
Richtcharakteristik:halbkugelförmig
Übertragungsbereich:20 bis 20.000 Hz (auf sehr großer Grenzfläche))
Empfindlichkeit bei 1000 Hz:20 mV/Pa (-33 dBV) bez. auf 1 V/Pa (gemessen mit Grenzfläche
Grenzschalldruck für k = 1% :130 dB SPL
Äquivalentschalldruckpegel nach IEC 60268-4 (A-bewertet):16 dB(A)
Geräuschpegelabstand bez. auf 1 Pa (A-bewertet):78 dB
Elektrische Impedanz: ≤ 600 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz:≥ 2000 Ohm
Speisespannung:9 - 52 Volt Phantomspeisung nach IEC 61938
Stromaufnahme:ca. 2 mA
Stecker:Phantomspeiseadapter mit integriertem 3-poligem XLR-Stecker
Äußere Abmessungen:20 ø x 3 (28) mm
Gewicht:~30 g netto (ohne Anschlusskabel)
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf
http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
FrequenzkurvePolardiagramm
von 1,5 x 1,5 m)
Maßzeichnung
C 562 CM
9
Table of Contents
Page
1 Safety and Environment.....................................................................................11
• Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with
a ground lead.
1. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
2. The packaging of the equipment is recyclable. To dispose of the packaging, make sure
to use a collection/recycling system provided for that purpose and observe local legislation relating to waste disposal and recycling.
Safety
Environment
11C 562 CM
2 Description
Introduction
Packing List
Optional Accessories
Brief Description
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for
setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instruc-tions below carefully before operating the equipment. Please keep the Manual for future reference.
• C 562 CM microphone with mounting hardware (knurled nut) and fixed 20-in. (50-cm)
cable with mini jack plug
• Phantom power adapter with XLR connector and 20-in. (50-cm) cable with female
mini jack plug
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com.
Your dealer will be glad to help.
The C 562 CM is a boundary microphone designed to be installed in a sound reflecting surface such that the diaphragm will be flush with the surface and face the sound source. This
prevents comb filter effects or other interference that may arise when a microphone is placed
close to a reflecting surface.
You can install the C 562 CM in a desk top, table top, wall, or ceiling. (In order for the microphone to function properly, the microphone body should not make contact with any
grounded metal parts.)
The polar pattern of the microphone is approximately hemispherical. When installed in a reflective surface, the C 562 CM's sensitivity is 6 dB higher than that of a convention al omnidirectional microphone. Using an omnidirectional pressure transducer, the C 562 CM is
much less susceptible to mechanical and wind noise than a cardioid.
Fig. 1: C 562 CM and
phantom power adapter.
Refer to fig. 1.
12C 562 CM
The C 562 CM comprises the flush mount microphone (a) with a 20-in. (50-cm) fixed cable
terminated in a TS mini jack plug (b) and a separate phantom power adapter (c) with 20-in.
(50-cm) fixed cable and female TS mini jack plug (d). The phantom power adapter features
a low-impedance, electronically balanced output and can be connected to balanced or unbalanced inputs.
The C 562 CM provides low self-noise yet high headroom. The microphone requires a phantom power source providing 9 to 52 V as per IEC 61938.
• Do not connect the microphone to any power supply other than a phantom
power source (input with phantom power or external IEC standard phantom
power supply) with a floating connector, using a balanced cable with studio
grade connectors to IEC 268-12 only. This is the only way to ensure safe and reliable operation.
3 Powering
IMPORTANT
C 562 CM
13
4 Installation
You can install the microphone in a panel with a maximum thickness of 6/8" (19 mm).
1. - 2.3. - 4.5.
d
d
d
d
e
e
Fig. 2: Installing the micro-
phone in a boundary.
IMPORTANT
Refer to fig. 2.
b
a
a
c
c
b
a
a
c
c
c
c
• To ensure proper functioning, make sure that the microphone body will not
make contact with any grounded metal parts.
1. Drill a hole ½" (12.5 mm) in diameter in the boundary (a).
2. Thread the cable (b) though the hole from the front and push the microphone (c) all the
way in.
3. Press the microphone (c) against the boundary (a).
4. Slip the knurled nut (d) over the jack plug and cable and onto the microphone shaft (e).
5. Tighten the knurled nut (d) to the point that the microphone (c) is firmly held in place.
14C 562 CM
The C 562 CM is small, easy to install, inconspicuous, and provides outstanding recording
quality. It is therefore an excellent choice for close-miking people shying away from microphones and applications where no microphone must be visible for visual or esthetic reasons.
5 Use
Example 1: Theater stage
miking
Fig. 3: Installation in stage decoration parts.
Install the microphone in a reflective wall (covered with no wallpaper of sound absorbing
•
material) near the sound source. The wall should be as even and reflective as possible.
• Install the microphone directly in the lectern or pulpit. Due to the wide pickup angle of
the microphone, the talker is free to move without causing wide variations in signal level.
Also, the microphone will be practically invisible.
Refer to fig. 3.
Example 2: Lectern or pulpit
Fig. 4: Installation in a lectern
or pulpit.
Refer to fig. 4.
15C 562 CM
Example 3:
Conference room
Fig. 5: Installation in a confer-
ence table and ceiling.
Refer to fig. 5.
More hints
Fig. 6: Minimizing sound
pickup from unwanted
sources.
Refer to fig. 6.
Fig. 7: Reducing
mechanical noise.
Refer to fig. 7.
• In a conference room, you can install either a single microphone in a conference table
or one or more microphones in a reflective ceiling panel.
• The hemispherical polar pattern may cause unwanted sounds from unexpected directions to be picked up. Unless the boundary is too large or permanently installed, simply
turn the panel with the microphone away from the unwanted source.
Alternatively, you can place suitably sized (4x4 ft. / 1x1 m) plexiglass panels or thick-pile
carpet between the microphone and the unwanted sound source(s).
• You can reduce mechanical noise to a minimum by placing a layer of sound absorbing
material (e.g., soft foam) beneath the reflective panel.
16C 562 CM
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.