Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel 1 Sicherheit und Umwelt, aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß und Erfolg!
1 Sicherheit und Umwelt
L
• Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
• Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel
und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
• Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem
dafür vorgesehenen Sammelsystem.
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
3C 414 XLS / XLII
2 Beschreibung
2.1 Lieferumfang
Stereo-Sets:
2.2 Optionales Zubehör
2.3 C 414 XLS
• C 414 XLS oder C 414 XLII
• SA 60: Stativanschluss
• H 85: Elastische Mikrofonaufhängung
• PF 80: Popschutz
• W 414X: Schaumstoff-Windschutz
• Individuelle Frequenzkurve, mit Seriennummer und Datums code versehen
• Hochwertiger Transportkoffer
• 2 x C 414 XLS oder C 414 XLII
• 2 x SA 60: Stativanschluss
• 2 x H 85: Elastische Mikrofonaufhängung
• 2 x W 414X: Schaumstoff-Windschutz
• 1 x H 50: Stereoschiene
• Individuelle Frequenzkurve, mit Seriennummer und Datumscode versehen
• Hochwertiger Transportkoffer
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas
fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Die Konstruktion dieses Großmembran-Kondensatormikrofons stützt sich auf die Erfahrungen, die mit den Modellen C 12, C 12A, C 12B, C 414comb, C 414EB-P 48, C 414B-ULS,
C 414B-TL II und C 414B-XLII im langjährigen Studio- und Bühnenbetrieb weltweit gemacht
wurden. Basierend auf modernen und zuverlässigen Bauteilen, mit denen weitere Funktionen auf gleichem Raum untergebracht werden konnten, wird das Mikrofon höchsten professionellen Anforderungen gerecht und wird auch einem langzeitigen anspruchsvollen
Studio- und Liveeinsatz standhalten.
Die Elektronik des Mikrofons wurde neu überarbeitet, wobei größter Wert auf absolute Linearität aller elektrischen Übertragungseigenschaften gelegt wurde. Das geringe Eigenrauschen und der hohe Aussteuerungsbereich garantieren einen Dynamikumfang von etwa
134 dB (A-bewertet), der wesentlich über dem von herkömmlichen Kondensatormikrofonen
und peripheren Geräten liegt.
Das Doppelmembransystem erlaubt in bewährter Weise die Wahl verschiedener Richtcharakteristiken. Die Membrane ist aus einer einseitig goldbedampften Kunststofffolie gefertigt
und verhindert auch bei höchsten Schalldrücken örtliche Kurzschlüsse zur Gegenelektrode.
Das Ganzmetallgehäuse wirkt sehr gut gegen mögliche HF-Einstreuungen, wenn Sie das
Mikrofon in Sendernähe oder gemeinsam mit drahtlosen Mikrofonen oder sonstigen Kommunikationsanlagen verwenden.
2.3.1 Bedienelemente
4C 414 XLS / XLII
Im Gegensatz zu früheren Versionen des C 414 bietet das C 414 XLS / C 414 XLII für die
Umschaltung der Richtcharakteristik, Vorabschwächung und Tiefenabsenkung je eine Schaltwippe mit LED-Zeile zur Anzeige der gewählten Einstellung. Die Wahlschalter und AnzeigeLEDs sind nur bei eingeschaltetem Mikrofon (Versorgung mit 48-V-Phantomspeisung) aktiv.
• Um einen bestimmten Wert oder eine bestimmte Richtcharakteristik einzustellen, drücken Sie ein oder mehrere Male auf den gewünschten Richtungspfeil am entsprechenden Wahlschalter.
Die gewählte Einstellung wird durch eine grün leuchtende LED über dem jeweiligen Wert
oder Symbol angezeigt.
Wenn Sie in einer Richtung die äußerste Position erreicht haben und eine andere Einstellung wählen wollen, müssen Sie am Wahlschalter auf den Pfeil für die Gegenrichtung
drücken.
2 Beschreibung
• Wenn Sie das Mikrofon abschalten (von der Phantomspeisung trennen) und später wieder einschalten (Neuversorgung mit Phantomspeisung), werden die zuletzt gewählten
Einstellungen aller drei Wahlschalter automatisch wiederhergestellt.
Die jeweils aktuelle Einstellung wird ca. 500 ms nach der letzten Betätigung eines der
drei Wahlschalter automatisch gespeichert, so dass Ihnen die zuletzt gewählten Einstellungen auch nach Unterbrechungen der Phantomspeisung (z.B. wenn Sie das Mikrofon abstecken und später wieder anstecken) wieder zur Verfügung stehen.
• Im Liveeinsatz auf der Bühne, aber auch bei Theater-, Opern- oder Musicalproduktionen
werden Mikrofone immer wieder für denselben Zweck eingesetzt und daher in vielen Fällen sogar fix installiert. Im Lock Mode werden sämtliche Bedienelemente am Mikrofon
deaktiviert, um ein unbeabsichtigtes Verstellen der auf den individuellen Einsatzzweck abgestimmten Einstellungen (Richtcharakteristik, Vorabschwächung, Tiefenabsenkung) zu
verhindern.
• Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang einen der Richtungspfeile am Wahlschalter für
die Richtcharakteristik (1).
Sämtliche Bedienelemente sind deaktiviert und bleiben auch nach Unterbrechungen der
Phantomspeisung (z.B. wenn Sie das Mikrofon abstecken und später wieder anstecken)
deaktiviert.
Lock Mode (Tastensperre):
Lock Mode aktivieren:
• Um zu signalisieren, dass der Lock Mode aktiv ist, leuchtet die LED der zuletzt gewählten Richtcharakteristik kurz rot auf, wenn Sie eine beliebige Taste drücken.
• Drücken Sie den Wahlschalter (1) wieder mindestens 2 Sekunden lang.
1 Wahlschalter für Richtcharakteristiken*)
Der Wahlschalter 1 an der Vorderseite des Mikrofons (siehe Abb. 1) erlaubt die Auswahl von
neun fein abgestuften Richtcharakteristiken entsprechend den legendären AKG Studiomikrofonen C 12 und C 12 VR. Damit steht für jede Aufnahmesituation die optimale Richtcharakteristik für bestmögliche Ergebnisse zur Verfügung. Alle Richtcharakteristiken sind
weitgehend frequenzunabhängig. Es wird somit auch der Klangcharakter des indirekten
Schalls naturgetreu und unverfälscht wiedergegeben.
Die LEDs unterhalb des Wahlschalters zeigen die gewählte Richtcharakteristik wie folgt an:
Richtcharakteristik
Kugel
Zwischenstellung
Breite Niere
Zwischenstellung
Niere
Zwischenstellung
Hyperniere
Zwischenstellung
Acht
• Ca. 500 ms nach dem Verändern der Richtcharakteristik, Vorabschwächung oder Tiefenabsenkung wird die aktuelle Einstellung des Mikrofons automatisch gespeichert.
Nach dem Abschalten und erneuten Einschalten der Versorgungsspannung (Phantomspeisung) wird diese Einstellung automatisch wiederhergestellt.
LED
Hinweis:
Lock Mode abschalten:
Abb. 1: Wahlschalter für
Richtcharakteristiken
Tabelle 1: Anzeige der gewählten Richtcharakteristik
Hinweis:
5C 414 XLS / XLII
2 Beschreibung
2 Wahlschalter für Vorabschwächung*)
Der Wahlschalter 2 an der Rückseite des Mikrofons (siehe Abb. 2) erlaubt, die Aussteuerungsgrenze um 6 dB, 12 dB oder 18 dB hinaufzusetzen, um auch im Nahbereich von Schallquellen verzerrungsfreie Aufnahmen machen zu können. Diese Vorabschwächung verhindert,
dass der Ausgangspegel des Mikrofons besonders bei tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen von Kleinsttransformatoren, die z.B. in Mischpulteingängen verwendet
werden, überschreitet.
Abb. 2: Wahlschalter
für Vorabschwächung
Abb. 3: Wahlschalter
für Tiefenabsenkung
2.4 C 414 XLII
*) Hinweis:
• Um die Rauschwerte der Eingangsstufe im Mikrofon möglichst gering zu halten, wurde
der gesamte Kapselbereich schaltungstechnisch extrem hochohmig gestaltet. Deshalb dauert es etwa 10 bis 15 Sekunden, bis die Richtcharakteristik- oder Vorabschwächungseinstellung vollständig wirksam wird.
3 Wahlschalter für Tiefenabsenkung
Die schaltbare Tiefenabsenkung (siehe Abb. 3) hilft zusätzlich, Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen zu reduzieren, die z.B. durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten können. Die
Steilheit des Filters beträgt mehr als 12 dB/Oktave bei den Eckfrequenzen 40 Hz und 80 Hz
sowie 6 dB/Oktave bei der Eckfrequenz 160 Hz. Die Einstellung 160 Hz reduziert sehr wirksam den Nahbesprechungseffekt, der bei geringen Mikrofonabständen (weniger als 15 cm)
zur Schallquelle auftreten kann.
Übersteuerungsanzeige mit Peak Hold (Spitzenwert-Halte-) Funktion
Die LEDs zur Anzeige der Richtcharakteristik dienen auch als Übersteuerungsanzeige.
Bei herkömmlichen Spitzenwertanzeigen können Übersteuerungen, die nur den Bruchteil
einer Sekunde lang dauern, leicht übersehen werden. Die neue Peak Hold Funktion des
C 414 XLS und C 414 XLII macht jedoch auch extrem kurz andauernde Übersteuerungen
sichtbar: Wenn der Ausgangspegel des Mikrofons einen Wert von ca. 2 dB unter der zulässigen Aussteuerungsgrenze erreicht oder überschreitet, wechselt die aktive Richtcharakteristik-LED ca. 3 Sekunden lang auf rot. Tritt dieser Fall ein, empfehlen wir, die Vorabschwächung mit dem Wahlschalter 2 um eine oder mehrere Stufen zu erhöhen.
Das C 414 XLII wurde als akustische Alternative zur Standard-Version C 414 XLS entwickelt
und kommt klanglich dem legendären AKG C 12 sehr nahe. Es ist mit dem C 414 XLS identisch, weist jedoch durch ein völlig anderes akustisches Reibungselement eine leichte Betonung der hohen Frequenzen ab etwa 3 kHz auf. Diese Höhenanhebung unterstützt die
Präsenz von Gesangsstimmen, wir empfehlen das C 414 XLII daher besonders für die Abnahme von Solostimmen oder Soloinstrumenten (siehe auch Kapitel 4.5 und 4.6). Darüber
hinaus eignet es sich auch hervorragend für Aufnahmen aus größerer Entfernung, z.B. im
Konzertsaal von der Decke abgehängt.
2.5 Stereo Sets
6C 414 XLS / XLII
Naturgetreue Stereoaufnahmen erfordern hochwertige Mikrofone mit hervorragenden Übertragungseigenschaften. Für ein Stereopaar kommen daher nur Mikrofone mit möglichst identischen Übertragungseigenschaften und hoher räumlicher Abbildungstreue über den
kompletten Frequenzbereich in Frage.
Jedes C 414 Stereopaar wird daher im Werk aus Tausenden Einzelmikrofonen nach der von
AKG eigens entwickelten computergestützten Methode sorgfältig ausgewählt.
Die C 414 XLS und C 414 XLII Stereo Sets bieten somit höchstmögliche Korrelation über den
gesamten Übertragungsbereich und praktisch identische Empfindlichkeit der beiden Mikrofone für beeindruckend räumliche Stereoaufnahmen.
3 Stromversorgung
C 414 XLS und C 414 XLII zeichnen sich durch extrem niedriges Eigenrauschen und gleichzeitig hohe Übersteuerungsfestigkeit aus. Um diese strengen technischen Anforderungen zu
erfüllen, wurden beide Mikrofone für den ausschließlichen Betrieb mit 48-V-Phantomspeisung nach IEC 61938 ausgelegt. Diese Norm schreibt eine positive Spannung von 48 V
an den NF-Leitungen gegen die Kabelabschirmung vor.
• Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit Phantomspeisequellen (Eingang
mit Phantomspeisung oder externes Phantomspeisegerät) nach IEC 61938 mit
erdfreiem Anschluss und verwenden Sie dazu ausschließlich ein symmetrisches Kabel mit Studiosteckverbindern nach IEC 268-12. Nur so kann ein sicherer und problemloser Betrieb garantiert werden.
!
L
Wichtig!
7C 414 XLS / XLII
4 Anwendungshinweise
4.1 Einleitung
(C 414 XLII siehe Kapitel 2.4.)
4.2 Tiefenabsenkung
4.3 Vorabschwächung
4.4 Montage am Stativ
Neben der hohen Aussteuerbarkeit bei geringsten Verzerrungen und der temperatur- und
feuchtigkeitssicheren Konstruktion bietet das Mikrofon einmalige universelle Anwendbarkeit.
Die Standardversion C 414 XLS besitzt einen sehr ausgeglichenen Frequenzverlauf, mit
einem für AKG-Großmembran-Mikrofone typischen Klangcharakter. Dieser Klangcharakter
hat sich über die lange Produktionszeit des C 414 nur unwesentlich verändert. Das C 414
entwickelte sich daher zu einem "Indu striestandard", mit dem die meisten Mitbewerbsprodukte oder neue Produktentwicklungen immer wieder verglichen werden.
Das C 414 XLS können Sie für die meisten Musikinstrumente einsetzen (siehe auch Kapitel
4.5 und 4.6). Mit dem Schalter 1 können Sie die Richtcharakteristik des Mikrofons optimal
an das jeweilige Instrument und die Aufnahmesituation anpassen.
Die schaltbare Tiefenabsenkung im Frequenzbereich von 40 bis 160 Hz erlaubt Ihnen, "akustische Störquellen" wie z.B. Luftströmungen von Klimaanlagen o.ä. oder tieffrequente Vibrationen infolge von Bodenschwingungen, Hantierungs geräuschen usw. wirksam
auszublenden, ohne den Klang charakter des/der aufzunehmenden Instruments/Stimme zu
verändern.
Mit der schaltbaren Vorabschwächung können Sie die akustische Aussteuerbarkeit des Mikrofons erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, dass der maximale Pegel am Ausgang des Mikrofons von den nachgeschalteten Geräten (Mikrofon vorverstärker, Mischpulteingängen,
Eingängen von Aufnahme geräten) verzerrungsfrei verarbeitet werden kann.
• Die mitgelieferte elastische Aufhängung H 85 besitzt einen Standard-3/8"Gewindeeinsatz. Damit können Sie das Mikrofon auf nahezu allen handelsüblichen Stativen und
Aufhängungen mit 3/8"-Gewinde montieren.
• Zur Montage auf Stativen mit 5/8"-Gewinde entfernen Sie den Gewindeeinsatz und
schrauben Sie die elastische Halterung direkt auf das Stativ.
• Um die elastische Halterung vom Mikrofon abzunehmen, drehen Sie die bajonettähnliche Sicherung am unteren Ende der Halterung gegen den Uhrzeigersinn, um die Sicherung zu öffnen.
4.5 Anwendungsgebiete
Tabelle 2: Empfohlene
Anwendungen
8C 414 XLS / XLII
Wir empfehlen das C 414 XLS und C 414 XLII für folgende Anwendungen im Aufnahmestudio:
AufnahmequelleC 414 XLSC 414 XLII
Lead/Solo Vocals•••
Backing Vocals/Chor••
Sprache•••
Akust. Gitarre••••
E-Gitarre•
E-Bass•
Kontrabass••
Violine•••
Cello•••
Zither•••
Flügel (klassisch)••
Klavier (Rock&Jazz)••••
Orgel•••
Trompete••••
4 Anwendungshinweise
AufnahmequelleC 414 XLSC 414 XLII
Posaune•••
Horn••••
Tuba•••
Saxophon••••
Querflöte ••••
Klarinette••••
Mundharmonika•••
Bass Drum••
Tom s••
Becken•
Bongos, Congas•
• Empfohlen
•• Besonders empfohlen
Als Einstieg in die "Wissenschaft der Aufnahmetechnik" finden Sie im folgenden einige bewährte Mikrofonaufstellungen.
• Mikrofonabstand: 15 - 30 cm
• Richtcharakteristik: Niere
• Tiefenabsenkung: ein (40 oder
80 Hz)
• Windschutz W 414X oder Popschutz PF 80 empfohlen
• Wir empfehlen, während der
Aufnahme dem Sänger/Sprecher zur besseren Kon trolle der
eigenen Stimme seine eigene
Spur im Kopfhörer zu zumischen.
(Tabelle 2)
4.6 Aufstellungstipps
4.6.1 Solostimme
Abb. 4: Solosängerin
9C 414 XLS / XLII
4 Anwendungshinweise
4.6.2 Chor/Begleitchor
Abb. 5: Begleitchor
mit einem Mikrofon
(Variante 3)
4.6.3 Violine, Viola
Für große gemischte Chöre empfehlen wir ein Stereo mikrofon sowie
je ein Stützmikrofon für Sopran, Alt,
Tenor und Bass.
In akustisch optimalen Räumen genügt oft ein einziges Stereomikrofon
bzw. zwei abgestimmte Monomikrofone.
Bei gleichzeitiger Auf nahme mehrerer Stim men mit je einem Mikro fon
pro Stimme wählen Sie, besonders
bei enger Mikrofon aufstellung, als
Richt charakteristik Hyper niere, um Übersprechen zu vermeiden.
Begleitchor/Variante 3:
Bei Einsatz eines einzigen Mikrofons wählen Sie als Richtcharak teristik Niere oder Kugel und
platzieren Sie den Chor in einem Halbkreis vor dem Mikrofon.
Solovioline:
Richten Sie das Mikro fon aus einer
Höhe von 1,8 bis 2,5 m auf die FLöcher aus.
Große Streichergrup pen:
Verwenden Sie ein Stereo Haupt mikrofon in XY-, MS-, ORTF- oder
anderer Anordnung, kombiniert mit
Stütz mikro fo nen im Nah bereich.
Viola:
Richten Sie das Mikro fon aus einer
Höhe von 2,2 bis 3 m auf die F-Löcher aus.
Abb. 6: Violine
10C 414 XLS / XLII
4 Anwendungshinweise
Kontrabass:
Richten Sie das Mikro fon aus einer
Entfernung von ca. 40 cm auf eines
der F-Löcher. Falls der Kontrabass
gleich zeitig mit einem Ensemble
aufgenommen werden muss, den
Abstand verringern und die Richt charakteristik Hyper niere einsetzen,
um Übersprechen anderer Instru mente in das Bass Mikrofon zu vermeiden.
Cello/Variante 1:
Siehe Kontrabass.
Cello/Variante 2:
Nahbereichsmikrofon wie Variante 1
plus Raummikrofon. Pegel des Nahbereichsmikrofons ca. 20 dB unter
den Pegel des Raummikrofons einstellen.
Wir empfehlen, zwei Mi krofone zu
verwenden.
Richten Sie ein C 414 aus einer Entfernung von 20 bis 30 cm auf das
Schallloch aus. Richten Sie ein
Kleinmembran mikrofon (z.B. C 451B)
aus ca. 1 m Entfernung auf einen
Punkt in der Nähe des Stegs oder
von hinten/unten auf den Korpus.
4.6.4 Kontrabass, Cello
Abb. 7: Kontrabass
4.6.5 Akustische Gitarre
Abb. 8: Akustische Gitarre
mit einem C 414
11C 414 XLS / XLII
4 Anwendungshinweise
4.6.6 Querflöte
Abb. 9: Abnahme der Quer-
flöte mit nur einem Mikrofon
4.6.7 Klarinette
Wir empfehlen, zwei Mi krofone zu
verwenden.
Richten Sie Mikrofon 1 schräg von
oben auf den Mund des Spielers
(wenig Anblasgeräu sche), Mikro 2
seitlich auf das Instrument.
Abnahme mit nur einem Mikrofon:
Wie Mikrofon 1, in ca. 2 m Abstand,
2 bis 2,5 m über dem Fuß boden.
Richten Sie das Mikro fon auf die
letzte untere Klappe. Um Klappen geräusche zu minimieren, stellen
Sie das Mi krofon etwas seitlich vom
Instrument auf.
Abb. 10: Klarinette
4.6.8 Tenor/
Sopransaxophon
Abb. 11: Tenorsaxophon (a),
Sopransaxophon (b)
12C 414 XLS / XLII
a
Richten Sie das Mikro fon aus einer
Entfernung von ca. 50 cm bis 1 m
auf die Mitte des Instru ments aus.
b
4 Anwendungshinweise
Stellen Sie das Mikrofon ca. 30 cm
vor dem In strument, etwas außerhalb der Achse des Schallbechers,
auf. Schal ten Sie am Mikro fon die
Vorabschwäch ung ein. Der mitgelieferte Windschutz hilft, Blasgeräusche zu reduzieren.
b
Flügel:
Richten Sie ein C 414 oder zwei
C 414 in XY-, MS- oder ORTF-Anord nung aus einer Höhe von 1,5 bis
2 m auf die mittleren Saiten.
Für Rock/Pop-Sounds ver wenden
Sie zwei C 414, ca. 20-40 cm über
den Saiten. Richten Sie Mikro 1 auf
den Diskant bereich, Mikro 2 auf den
Bassbereich jeweils ca. 15 cm hinter den Dämpfern.
4.6.9 Trompete/Posaune
a
Abb. 12: Trompete (a),
Posaune (b)
4.6.10 Flügel/Pianino
Pianino:
Abnahme wie Flügel. Öffnen Sie den
Deckel und lassen Sie die Mikrofone
von oben "in das Instru ment
schauen".
Abb. 13: Flügel
Abb. 14: Pianino
13C 414 XLS / XLII
4 Anwendungshinweise
4.6.11 E-Gitarre/E-Bass
Abb. 15: E-Gitarre
4.6.12 Schlagzeug
Abb. 16: Schlagzeug
E-Gitarre:
Stellen Sie das Mikrofon in einem
Abstand von 8-15 cm leicht außerhalb der Mitte der Laut sprechermembran auf. Aktivieren Sie Tiefenab senkung und Vorab schwächung.
Eventuell ein zweites Raum mikro fon
einsetzen.
E-Bass:
Wie E-Gitarre. Sie können zusätzlich
das direkte Signal vom Line-Ausgang des Bassverstärkers über eine
DI-Box zum Mikrofon signal mischen.
Overhead-Abnahme:
Positionieren Sie zwei C 414 in ABoder XY- Technik 80 cm bis 120 cm
über dem Kopf des Schlagzeugers.
Die se Technik liefert ein sehr natürliches Klang bild des gesamten
Schlagzeugs (wenig oder gar keine
Entzerrung/Klangregelung einsetzen!).
Hänge-Toms und Floor-Toms:
Richten Sie aus einer Entfernung
von 5 bis
10 cm ein Mikrofon pro Tom oder je
ein Mikrofon zwischen zwei Toms
auf den Rand des Schlagfells aus.
Um Übersprechen von anderen In-
strumenten zu reduzieren, senken Sie am Mischpult die Höhen über 10 kHz ab.
Bassdrum:
Entfernen Sie das Resonanzfell und positionieren Sie das Mikrofon direkt im Kessel. Aktivieren
Sie unbedingt die Vorabschwächung (-18 dB), da Schallpegel von bis zu 160 dB SPL auftreten können.
14C 414 XLS / XLII
5 Reinigung
• Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit einem mit Wasser befeuchteten
Tuc h.
• Waschen Sie den Schaumstoff-Windschutz mit Seifenwasser. Der Windschutz ist sofort
nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
5.1 Mikrofon
5.2 Windschutz
6 Technische Daten
Arbeitsweise:25 mm-Großmembransystem nach Druckgradientenprinzip
Anzahl der Richtcharakteristiken:9, umschaltbar
Leerlauf-Übertragungsfaktor:23 mV/Pa (-33 dBV ± 0,5 dB)
Übertragungsbereich:20 bis 20.000 Hz (siehe
Elektrische Impedanz: ≤ 200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz:≥ 2200 Ohm
Steilheit des Tiefenabsenkungs-Filters:12 dB/Oktave mit Einsatzpunkt bei 40 Hz und 80 Hz, oder
Vorabschwächung:schaltbar auf -6 dB, -12 dB, -18 dB
Ersatzgeräuschpegel nach IEC 60268-4:20 dB (0 dB Vorabschwächung)
Äquivalentschalldruckpegel nach IEC 60268-4 (A-bew.):6 dB-A (0 dB Vorabschwächung)
Geräuschpegelabstand bez. auf 1 Pa (A-bew.):88 dB
Grenzschalldruck für k = 0,5%:200/400/800/1600 Pa Ⳏ 140/146/152/158 dB SPL
Dynamikbereich:134 dB min.
Max. Ausgangspegel:5 V eff. (+14 dBV)
Zulässige klimatische Verhältnisse:Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
Speisespannung:48 Volt Phantomspeisung nach IEC 61938
Stromaufnahme:ca. 4,5 mA
Steckerbeschaltung:XLR-3 Type nach IEC
Äussere Abmessungen:50 x 38 x 160 mm
Gewicht:300 g, netto
Patente:Elektrostatischer Wandler (Patentnr. AT 395.225, DE 4.103.784,
Frequenzkurven)
6 dB/Oktave mit Einsatzpunkt bei 160 Hz
(0/-6/-12/-18 dB)
Rel. Luftfeuchte: 95% (+20°C), 85% (+60°C)
JP 2.815.488, US 7,356,151)
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung
auf http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for
setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructi-
ons below, specifically section 1 Safety and Environment, carefully before operating
the equipment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your
audience!
1 Safety and Environment
1.1 Safety
1.2 Environment
• Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with
a ground lead.
• When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables,
and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
• The packaging of the equipment is recyclabe. To dispose of the packaging, make
sure to use a collection/recycling system provided for that purpose and observe local legislation relating to waste disposal and recycling.
18C 414 XLS / XLII
2 Description
• C 414 XLS or C 414 XLII
• SA 60 stand adapter
• H 85 shock mount
• PF 80 pop screen
• W 414X foam windscreen
• Original frequency response trace with serial number and production date code
• High quality carrying case
• 2 x C 414 XLS or C 414 XLII
• 2 x SA 60 stand adapter
• 2 x H 85 shock mounts
• 2 x W 414X foam windscreens
• 1 x H 50 stereo bar
• Original frequency response trace with serial number and production date code
• High quality carrying case
• Check that the packaging contains all of the components listed for your model. Should
anything be missing, please contact your AKG dealer.
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit
www.akg.com. Your dealer will be glad to help.
This large-diaphragm condenser microphone has been designed on the basis of feedback
from sound engineers who have used the C 12, C 12A, C 12B, C 414comb, C 414EB-P 48,
C 414B-ULS, C 414B-TL II, and C 414B-XLII microphones in recording studios and on stages
around the world for years. Using advanced, reliable components that provide more functions
in the same space, the C 414 XLS meets the highest professional standards and will withstand the tough handling typically encountered in the recording studio and on stage for many
years.
The electronic circuitry of the microphone has been redesigned to achieve completely linear transfer characteristics of all electrical parameters. Extremely low self-noise and high
headroom add up to a dynamic range of approximately 134 dB (A-weighted) that is far superior to figures quoted for conventional condenser microphones and other studio equipment.
A dual-diaphragm transducer allows you to select one of several polar patterns. The diaphragm is made of a plastic foil that is gold-sputtered on one side only to prevent shorting
to the back electrode even at extremely high sound pressure levels.
The all-metal body adds to the rejection of RF interference so you can use the microphone
near transmitter stations, along with wireless microphones or other communications equipment.
2.1 Packing List
Stero Pairs:
2.2 Optional Accessories
2.3 C 414 XLS
Unlike earlier versions of the C 414, the C 414 XLS / C 414 XLII provides three separate bidirectional pushbuttons for selecting the polar pattern, preattenuation pad, and bass cut filter,
each with an LED bar indicating the selected setting. The selectors and indicator LEDs are
only active as long as power (48 V phantom power) to the microphone is on.
• To select the desired value or polar pattern, press the desired arrow on the appropriate
selector once or several times.
A green LED above the appropriate value or symbol is lit to indicate the selected setting.
To select a different setting after having reached the last position available, press the opposite arrow on the selector. (Pressing the same arrow again will not set the parameter
back to its initial position.)
2.3.1 Controls
19C 414 XLS / XLII
2 Description
• When you switch phantom power to the microphone off and back on later, the currently
selected settings of all three selectors will be restored automatically as soon as you
switch phantom power back on.
All settings are saved in memory about 500 msecs. after you last pressed any of the
three selectors. Thus, your latest settings will be available again even if phantom power
ahs been interrupted (e.g., if you disconnected the microphone and connected it again
later).
Lock Mode:
Locking the Controls:
Note:
Unlocking the Controls:
Fig. 1: Polar pattern selector.
Table 1: Indication
of selected polar pattern.
• Live-sound engineers as well as engineers for theater, opera, or musical productions
often use the same microphones for the same purposes every night, and may even install some microphones permanently. In Lock Mode, all controls on the microphone are
disabled so the settings you selected for a specific application (polar pattern, preattenuation pad, bass cut filter) cannot be changed unintentionally.
• Press and hold one of the arrows on the polar pattern selector (1) for at least 2 seconds.
All controls are disabled and remain disabled even if phantom power has been interrupted (e.g., if you disconnected the microphone and connected it again later).
• To indicate that the microphone is in Lock Mode, the LED(s) above the currently selected polar pattern will be lit red momentarily when you press any key.
• To unlock the selectors, press and hold the polar pattern selector (1) for at least 2 seconds again.
1 Polar Pattern Selector
Selector 1 on the microphone front panel (refer to fig. 1) lets you select one of nine carefully
designed polar patterns similar to those of the legendary C 12 and C 12 VR studio microphones from AKG, providing the optimum polar pattern for best possible results in the most
diverse miking situations. All polar patterns are largely frequency-independent for realistic
and uncolored off-axis sound.
The LEDs below the selector indicate the selected polar pattern as shown in Table 1 below:
• Approximately 500 msecs. after you changed a polar pattern, preattenuation, or bass
cut setting, your settings will be saved automatically. If you switch phantom power off
and back on later, these settings will be restored automatically.
2 Description
2 Preattenuation Pad Selector*)
Selector 2 on the microphone rear panel (refer to fig. 2) lets you increase the headroom by
6 dB, 12 dB, or 18 dB for distortion-free close-in recording. The preattenuation pads prevent the microphone's output level, particularly at low frequencies, from overloading the
miniature transformers used in mixer input stages, etc.
*) Note:
• To keep noise levels in the microphone input stage as low as possible, the entire transducer section uses extremely high-impedance circuitry. Therefore, the selected
(changed) polar pattern or preattenuation setting will take about 10 to 15 seconds to
become fully active.
3 Bass Cut Selector
Selector 3 on the microphone rear panel (refer to fig. 3) reduces low-end distortion caused
by footfall or wind noise, etc. The filter slope is more than 12 dB/octave at the 40 Hz and 80
Hz settings and 6 dB/octave at the 160 Hz setting. The 160 Hz setting minimizes the proximity effect that may arise when close-in miking from less than 6 inches.
Overload Indication with Peak Hold Function
The polar pattern indicator LEDs also provide an overload indication.
With conventional peak indicators, overload peaks lasting only for a fraction of a second may
easily escape your attention. The new peak hold function of the C 414 XLS and C 414 XLII,
however, makes sure you will notice even the shortest overload peak: If the output level of
the microphone equals or exceeds a value of approximately 2 dB below the overload limit,
the currently active polar pattern LED will change to red for about 3 seconds. If this happens,
we recommend increasing the preattenuation by one or more "notches" using Selector 2.
Fig. 2: Preattenuation selector.
Fig. 3: Bass cut selector.
The C 414 XLII has been designed as a sonic alternative to the standard C 414 XLS, and
closely approximates the sound of the legendary AKG C 12. It is identical to the C 414 XLS
with the exception of a completely different acoustic resistor that provides a slight high-frequency rise at 3 kHz and above. This HF boost enhances the presence of vocals, so we
specifically recommend the C 414 XLII for miking up solo voices or solo instruments (see also
sections 4.5 and 4.6). In addition, it is an excellent choice for distant miking, e.g. suspended
from a concert hall ceiling.
Realistic stereo recordings require microphones with outstanding performance and excellent
quality. They also require consistent performance and accurate localization throughout the
entire frequency range from the pair of microphones.
Therefore, every factory-matched pair of C 414s is created from thousands of individual microphones selected by AKG's sophisticated computer-aided matching method.
The C 414 XLS and C 414 XLII matched stereo pairs thus provide the highest possible correlation over the microphones' entire frequency range and virtually identical sensitivity for
stunning, three-dimensional recordings.
2.4 C 414 XLII
2.5 Stereo Pairs
21C 414 XLS / XLII
3 Powering
The C 414 XLS and C 414 XLII provide extremely low self-noise yet high headroom. The
only way to meet these strict engineering requirements was to limit the powering options for
both microphones to 48 V phantom power to IEC 61938 only. This standard requires a positive voltage of 48 V with reference to the cable shield.
Important!
!
L
• Do not connect the microphone to any power supply other than a phantom
power source (input with phantom power or external phantom power supply)
to IEC 61938 with a floating connector, using a balanced cable with studio grade
connectors to IEC 268-12 only. This is the only way to ensure safe and reliable
operation.
22C 414 XLS / XLII
4 Using Your Microphone
Besides offering high headroom, minimum distortion, as well as temperature and humidity
resistant construction, the microphone is suited for a uniquely wide range of applications.
The standard version C 414 XLS features a very smooth frequency response and the typical sound of AKG large-diaphragm microphones. This sound has hardly changed over the
many years the C 414 has been in production, and the
C 414 has become an "industry standard" against which most competitive or new products
are compared.
You can use the C 414 XLS for most musical instruments (see also sections 4.5 and 4.6).
Selector 1 lets you optimally adjust the microphone's polar pattern to the instrument to be
recorded and the recording environment.
The switchable bass cut filters at 40 Hz, 80 Hz, and 160 Hz will effectively cancel out any
unwanted noise such as blower noise from air conditioning systems, etc., or low-frequency
noise due to floor vibrations, handling noise, etc. without affecting the sound of the recorded
voice or instrument on tape.
The switchable preattenuation pads allow you to increase the microphone's headroom. Remember to check that the equipment connected to the microphone (microphone preamp,
mixer input, recorder input) can handle the maximum output level of the microphone without causing distortion.
• The supplied H 85 shock mount has a standard 3/8" thread insert so you can mount the
microphone on almost every commercial stand or suspension with a 3/8" thread.
• To mount the H 85 on a stand with a 5/8" thread, remove the tread insert and screw the
H 85 directly on the stand.
• To remove the H 85 from the microphone, rotate the bayonet-type lock at the lower end
of the H 85 CCW to the point that the H 85 unlocks.
We recommend the C 414 XLS and C 414 XLII for the following recording studio applications:
4.1 Introduction
(For details on the C 414 XLII
refer to sectin 2.4.)
4.2 Bass Cut Filters
4.3 Preattenuation Pads
4.4 Stand Mounting
4.5 Application Areas
Sound sourceC 414 XLSC 414 XLII
Lead/solo vocals•••
Backing vocals/choir••
Speech•••
Acoustic guitar••••
Electric guitar•
Electric bass•
Double bass••
Violin•••
Cello•••
Zither•••
Grand piano (classical)••
Upright piano (rock & jazz)••••
Organ•••
Trumpet••••
Trombone•••
French horn••••
Tuba•••
Saxophone••••
Flute••••
Table 2: Recommended
applications.
23C 414 XLS / XLII
(Table 2)
4 Using Your Microphone
Sound sourceC 414 XLSC 414 XLII
Clarinet••••
Harmonica•••
Bass drum••
Tom s••
Cymbals•
Bongos, congas•
•• Highly recommended
• Recommended
Microphone Placement
4.6 Hints on
4.6.1 Lead Vocals
Fig. 4: Solo vocalist.
As an introduction to the "secret science of making good recordings", the following sections
describe some proven
miking techniques.
• Working distance: 6 to 12 in.
(15 to 30 cm)
• Polar pattern: cardioid
• Bass cut: ON (40 or 80 Hz)
• W 414X windscreen or PF 80
pop screen recommended
• To give the talent better control
of their own voice, we recommend adding the talent's track
to their headphone monitor signal.
24C 414 XLS / XLII
4 Using Your Microphone
To record large mixed choirs, we
recommend using one stereo microphone plus one spot microphone
each for the soprano, alto, tenor,
and bass sections.
In rooms with good acoustics, a single stereo microphone or two
matched mono microphones will
often do the trick.
Backing vocals/technique 1:
If you have enough tracks available,
we recommend overdubbing each
voice separately (refer to section
4.6.1 Lead Vocals above).
Backing vocals/technique 2:
If you use a separate microphone
for each of several vocalists simultaneously, set each microphone to
hypercardioid to prevent crosstalk, particularly if the microphones are closely spaced.
Backing vocals/technique 3:
If you use a single microphone for the entire group, select the cardioid or omni pattern and
place the vocalists in a semicircle in front of the microphone.
Solo violin:
Direct the microphone to the f holes
from a height of 6 to 8 feet (1.8 to
2.5 m) above the floor.
Large string sections:
Use a combination of a main microphone in an XY, MS, ORTF, or other
stereo configuration and close-in
spot microphones.
4.6.2 Choir, Backing Vocals
Fig. 5: Backing vocalists sharing a single microphone
(technique 3).
4.6.3 Violin, Viola
Viola:
Direct the microphone to the f holes
from a height of 7 to 10 feet (2.2 to
3 m) above the floor.
Fig. 6: Violin.
25C 414 XLS / XLII
4 Using Your Microphone
4.6.4 Double Bass, Cello
Fig. 7: Double bass.
4.6.5 Acoustic Guitar
Double bass:
Align the microphone with one of
the f holes from a distance of about
16 inches (40 cm). If you need to
record the double bass together
with an ensemble, place the microphone closer to the instrument and
set the polar pattern to hypercardioid to prevent leakage from other
instruments into the bass microphone.
Cello/technique 1:
Refer to "Double bass" above.
Cello/technique 2:
Use a close-in microphone as in
technique 1 above plus a distant
microphone. Set the level of the
close-in microphone approx. 20 dB
lower than the distant mic level.
We recommend using two microphones.
Place one C 414 8 to 12 inches (20
to 30 cm) away from the guitar and
aim at the sound hole. Aim a smalldiaphragm microphone (e.g., a
C 451B) at a point near the bridge
from a distance of about 3 1/2 feet
(1 m) or at the body from a point
below and to the rear of the instrument.
Fig. 8: Miking an acoustic
guitar using a single C 414.
26C 414 XLS / XLII
4 Using Your Microphone
We recommend using two microphones.
Place mic 1 above and to one side
of the player (to reduce blowing
noise) and align it with the player's
mouth, and aim mic 2 at the instrument from the side.
If you prefer to use a single microphone, place the microphone as
mic 1 above at a distance of about
7 to 8 1/2 feet (2 to 2.5 m) above
the floor.
Point the microphone at the lowest
key. To minimize key noise, place
the microphone a little ways to the
side of the instrument.
4.6.6 Flute
Fig. 9: Using a single microphone to mic up a flute.
4.6.7 Clarinet
Fig. 10: Clarinet.
Aim the microphone at the middle
of the instrument from a distance of
about 2 to 3 1/2 feet (50 cm to 1 m).
Place the microphone about 1 foot
(30 cm) in front of the instrument,
slightly off the bell axis. Switch in
one of the preattenuation pads.
Using the supplied windscreen will
help reduce blowing noise.
b
a
Grand piano:
Aim a single C 414 or an XY, MS, or
ORTF pair of C 414s at the middle
strings from a height of 5 to 7 feet
(1.5 to 2 m).
For a rock/pop sound, place two
C 414s roughly 8 to 16 inches (20
to 40 cm) above the strings. Align
mic 1 with the treble strings and
mic 2 with the bass strings, both at
a point about 6 inches (15 cm) behind the dampers.
Fig. 13: Grand piano.
Upright piano:
Use the same technique as for the
grand. Open the lid and have the
microphones "peek into the instrument" from above.
Fig. 14: Upright piano.
28C 414 XLS / XLII
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.