TERNATIONAL GMBH, 6079 BUCHSCHLAG, Am Siebenstein 4, Tel.06103/6 10 14 - 6 10 15
Bedienungselemente | 2 |
Crossfield-Technik | 5 |
Spannungs- und Netzfrequenzumstellung | 6 |
Einlegen des Bandes | 6 |
Geschwindigkeitsumschaltung und Höhenkompensation | 7 |
Schneller Vor- und Rücklauf | 7 |
Automatische Endabschaltung | 7 |
Pause-Schalter | 7 |
Mithören | 7 |
4-Spur-Stereo-System | 8 |
Zu beachten | 8 |
Wiedergabe | 9 |
Automatik-Reverse-Wiedergabe | 9 |
Manuelle Reverse Umschaltung | 9 |
Mikrophonaufnahmen 1 | 0 |
Aufnahme von einem externen Verstärker 1 | 1 |
Bandüberspielungen | 1 |
Aufnahmen vom Plättenspieler 1 | 1 |
DIN-Buchse 1 | 1 |
Schneiden des Bandes 1 | 1 |
Löschen des Bandes 1 | 1 |
Reinigen der Tonköpfe 1 | 2 |
Kopfentmagnetisierung 1 | 2 |
Technische Daten 1 | 3 |
Sonderzubehör 1 | 4 |
Standard-Zubehör 1 | 4 |
Bei einem herkömmlichen Tonbandgerät werden während des Aufnahmevorganges das Audio-Signal zusammen mit dem Kopfvormagnetisierungssignal dem Aufnahmekopf zugeführt. Da das Magnetfeld des hochfrequenten Kopfvormagnetisierungssignals etwas breiter ist als das Audiomagnetfeld werden speziell die Höhen bei der Aufnahme teilweise wieder gelöscht.
Bei der Akai Crossfield-Technik werden die beiden Signale getrennten Tonköpfen zugeführt. Das Audiosignal wird über einen normalen Tonkopf auf der Magnetseite dem Bande zugeführt und das Vormagnetisierungssignal wird über einen separaten Kopf, der sich auf der Rückseite des Bandes befindet, aufmagnetisiert. Der sogenannte Crossfield-Kopf ist dabei leicht versetzt, so daß der störende Löscheffekt des Vormagnetisierungssignales wegfällt.
Das Resultat ist ein verbesserter Frequenzgang, der es speziell bei niedrigen Bandgeschwindigkeiten möglich macht, ein weiteres Frequenzspektrum aufzuzeichnen.
Ihr Gerät ist mit einem Spannungswählschalter ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, jede der 6 gebräuchlichen Netzspannungen einzustellen und somit das Gerät weltweit zu betreiben. Vom Werk her ist Ihre X-201-D auf 220 Volt eingestellt. Bitte überprüfen Sie die eingestellte Netzspannung auf ieden Fall, Sollte eine Neueinstellung notwendig sein, so verfahren Sie wie folgt:
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu garantieren, darf die Netzspannung Schwankungen von 10 % nicht überschreiten.
Da sich die Umdrehungsgeschwindigkeit von Hysteresis Synchronmotoren mit der Netzfrequenz ändert, ist es erforderlich, das Gerät auf die entsprechende Netzfrequenz einzustellen. Werksseitig ist Ihr X-201-D Tonbandgerät auf 50 Hz eingestellt. Bei 60 Hz Betrieb (z.B. in den USA) verfahren sie beim Umstellen wie folgt: Netzfrequenzumschalter auf der Rückseite des Gerätes auf 60 Hz stellen. Netzfrequenzumstellschraube an der Vorderseite des Gerätes mit einem Schraubenzieher hineindrücken und mit einer Drehung nach rechts feststellen.
Legen Sie die volle Spule auf den rechten Spulenteller und sichern Sie die Spule durch Ziehen des Spulenhalters mit einer leichten Drehung. Auf dem linken Spulenteller verfahren Sie ebenso mit der Leerspule. Das Tonband wird dann eingelegt wie in der gestrichelten Linie angezeigt.
Fig. 9
Ihr Tonbandgerät arbeitet mit drei Geschwindigkeiten: 19 cm/sek, 9,5 cm/sek und 4,75 cm/sek. Die Geschwindigkeitsumschaltung erfolgt mittels des Tape-Speed-Umschalters in der Mitte der Frontplatte. Da die X-201-D mit einer schaltbaren Entzerrung ausgestattet ist, muß im Normalfall der Equalizer-Schalter mit der Bandgeschwindigkeit korrespondieren, um eine exakte Höhenkompensation zu erhalten.
Der schnelle Vor- und Rücklauf wird mit einem separaten Bedienhebel geschaltet. RWD steht für den schnellen Rücklauf und FWD für den schnellen Vorlauf. Dieser Bedienhebel ist während des Aufnahme- und Wiedergabevorganges blockiert.
Bei der X-201-D haben Sie die Möglichkeiten einer automatischen Endabschaltung und eines automatischen Stops. Zum Umschalten stellen Sie den kleinen Schiebeschalter zwischen den Bedienhebel für auto stop in STOP Stellung und für die automatische Endabschaltung in SHUT-OFF Stelluna.
Mit Hilfe des Pausehebels ist es möglich, während des Aufnahme- und Wiedergabevorganges den Bandtransport zu unterbrechen, ohne dabei die eingestellte Funktion verändern zu müssen. Um den Bandtransport wieder einzuschalten, genügt ein Druck auf die Starttaste unter dem Pausehebel.
Während des Aufnahme- und Wiedergabevorganges können Sie über einen Stereokopfhörer, der an der Kopfhörerbuchse angeschlossen wird, mithören. Wir empfehlen für diesen Zweck den Akai Stereo Kopfhörer ASE-9-S.
Die X-201-D arbeitet mit dem 4-Spur-Stereo-System. Das Gerät kann mit Hilfe des Spurwahlschalters entweder auf Stereo oder auf Mono umgeschaltet werden.
Bei Stereobetrieb werden jeweils zwei Spuren simultan benutzt. Die Aufnahme auf der ersten Bandseite wird dabei auf den Spuren 1 und 3 gemacht, die Aufnahme nach dem Umdrehen des Bandes erfolgt auf den Spuren 2 und 4. Bei Stereobetrieb sollte der Drehschalter an der Kopfabdeckung in Stellung Stereo stehen.
Bei Monobetrieb ist es möglich, auf jeder einzelnen Spur eine Aufnahme zu machen. Die Aufnahmereihenfolge ist wie folgt:
Bitte beachten Sie, daß die X-201-D nicht im Rücklauf aufnimmt. Bei der Aufnahme ist es erforderlich, das Band umzuwechseln. Die Wiedergabe im Reverse-Betrieb ist entweder mit Schaltfolie oder manuell mit Hilfe der Reverse-Kontakte möglich.
Bei der Herstellung Ihres Gerätes wurde besonderen Wert auf sorgfältige Verarbeitung und auf die Verwendung von hochwertigen Bauteilen gelegt. Um eine maximale Aufzeichnungs- und Wiedergabequalität zu erhalten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Etwaige Funktionsstörungen können auf die folgenden Punkte zurückzuführen sein:
Verlust an Aufzeichnungsqualität:
Bei technischen Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an die nächste Akai Kundendienstzentrale oder direkt an Akai International GmbH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4.
Bei der Mikrophonaufnahme von sehr schwachen Tonsignalen kann es erforderlich sein, die Eingangspegelregler voll aufzudrehen. Dabei können störende Nebengeräusche auftreten. Es ist deshalb erforderlich, eine Testaufnahme zu machen.
Die Wiedergabe mit der X-201-D erfolgt über einen Stereoverstärker oder ein Steuergerät mit angeschlossenen Lautsprecherboxen.
Bei der Wiedergabe im Monobetrieb wird lediglich der linke Wiedergabeverstärker benutzt. Es ist deshalb erforderlich, den linken Line-Ausgang Ihres Verstärkers mit dem rechten Tonbandeingang zu verbinden.
Eine der technischen Besonderheiten der X-201-D ist die Wiedergabemöglichkeit in Auto-Reverse. Dies erspart Ihnen das lästige Umdrehen des Bandes. Die Umschaltung kann automatisch mit einer ca. 2 cm langen Schaltfolie erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, das Gerät auf Dauerbetrieb zu schalten, indem die Schaltfolie am Bandanfang und am Bandende angebracht wird.
Die Umschaltung auf Reverse ist ebenfalls manuell mit Hilfe der Umschaltkontakte an der Kopfabdeckung möglich. Die Pfeile zeigen dabei die Wiedergaberichtung an.
Schließen Sie das Gerät an, schalten Sie es ein und legen Sie ein Band auf. Die besten Aufnahmeresultate werden mit neuem Bandmaterial erzielt.
Hierbei wird nur der linke Kanal für die Aufnahme benutzt. Die Schritte B, E und G werden durch die Nachfolgenden ersetzt und Schritt K kommt neu hinzu:
Tig. 1)
Um Aufnahmen von einem externen Verstärker zu machen, schließen Sie die Line-Ausgangsbuchsen des Verstärkers an die Line-Eingangsbuchsen der X-201-D. Dieser Vorgang ersetzt den Schritt E bei der Mikrophonaufnahme.
Um Überspielungen von einem Tonbandgerät auf ein anderes zu machen, schließen Sie die Line-Ausgangsbuchsen der Wiedergabemaschine an die Line-Eingangsbuchsen der Aufnahmemaschine.
Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem keramischen Tonabnehmersystem mit einer Ausgangsspannung von 0,5 bis 1 V sind direkt über die Line-Eingangsbuchsen möglich.
Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem magnetischen Tonabnehmersystem sind nur über einen Verstärker möglich, der wiederum mit einem entsprechenden Entzerrervorverstärker ausgestattet ist.
Die DIN-Buchse ermöglicht Ihnen das leichte Anschließen eines Verstärkers oder eines Steuergerätes mit einem einzigen Stecker, wobei alle notwendigen Verbindungen für Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig hergestellt werden. Mit dem Umschalter neben der DIN-Buchse haben Sie die Möglichkeit, die Eingangsempfindlichkeit von 60 mV in Stellung low auf 5 mV in Stellung high umzuschalten.
Beim Schneiden des Bandes sollten Sie darauf achten, daß der Schnitt diagonal gemacht wird, da hierbei kein störendes Geräusch bei der Wiedergabe auftritt. Um ein einwandfreies Bandschneiden zu garantieren, empfehlen wir die Akai Bandschneide- und Klebepresse As-3.
Fig. 21
Normalerweise ist ein Löschen des Bandes nicht erforderlich, da automatisch bei jeder Neuaufnahme das Band mit Hilfe des Löschkopfes gelöscht wird. Es ist jedoch empfehlenswert, vor einer Neuaufnahme das gesamte Band mit Hilfe der Akai Bandentmagnetisierdrossel ATE-7 zu löschen, da hierbei der Löschvorgang gründlicher vollzogen wird und etwaige Restaufnahmen an Bandteilen, bei denen keine Neuaufnahme gemacht wurde, ebenfalls gelöscht werden.
11
Fig. 22
Festgesetzter Schmutz und Eisenoxydreste, die sich im Kopfspalt festsetzen, beeinträchtigen die Tonqualität. Es ist deshalb notwendig, die Tonköpfe periodisch zu reinigen. Die Reinigung erfolgt, nachdem die Kopfabdeckhaube entfernt ist, mit einem Wattestäbchen, das vorher in Alkohol oder Kopfreinigungsflüssigkeit getaucht wurde. Außerdem sollte die Tonwelle und die Bandandruckrolle gereinigt werden, um einen einwandfreien Bandtransport zu gewährleisten.
Es ist möglich, daß über einen längeren Zeitraum die Tonköpfe und die Metallteile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen, der die Aufnahme teilweise löschen kann. Aus diesem Grund sollten von Zeit zu Zeit alle Metallteile, die mit dem Band in Kontakt kommen, mit einer Entmagnetisierdrossel entmagnetisiert werden. Vor dem Entmagnetisieren beachten Sie bitte die Anweisungen, die der Entmagnetisierdrossel beigefügt sind.
Spurlage: Max. Spulengröße: Bandgeschwindigkeiten: Tonhöhenschwankungen:
Höhenkompensation Frequenzgang:
Klirrfaktor: Ruhegeräuschspannungsabstand: Löschspannungsabstand: Übersprechdämpfung:
Löschfrequenz: Tonköpfe:
Motore:
Schneller Vor- und Rücklauf: Ausgangsbuchsen:
Eingangsbuchsen:
DIN-Buchse: Halbleiter: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Abmessungen: Gewicht:
4-Spur-Stereo 18 cm 19 cm/sek, 9,5 cm/sek und 4,75 cm/sek weniger als 0,08 % RMS bei 19 cm/sek weniger als 0.12 % BMS bei 9.5 cm/sek weniger als 0.20 % RMS bei 4.75 cm/sek innerhalb der NAB-Kennlinie 30 Hz bis 26 000 Hz (± 3 dB) bei 19 cm/sek 30 Hz bis 19 000 Hz (± 3 dB) bei 9.5 cm/sek 40 Hz bis 12 000 Hz (± 3 dB) bei 4,75 cm/sek weniger als 2 % bei 1 000 Hz und 0 dB besser als 50 dB besser als 70 dB besser als 70 dB (mono) besser als 50 dB (stereo) 100 KH7 einen 4-Spur-Stereo Aufnahme-/Wiedergabekopf einen 4-Spur-Stereo Löschkopf und einen 4-Spur-Stereo Crossfieldkopf einen Hysteresis Synchronmotor für den Tonwellen antrieb und zwei 6-polige Außenläufermotore für den Spulenantrieb 75 Sekunden für 350 m 2 Line 1,23 V bei 0 dB Mindestbelastung 20 kOhm 1 Kopfhörer 30 – 40 MV an 8 Ohm 2 Mikrophone 0.5 mV/5 kOhm 2 Line 60 mV/180 kOhm 0.4 V/60 mV (high), 6 mV (low) 13 Transistoren, 17 Dioden, 2 lineare IC 100 V bis 240 V Wechselspannung 50/60 Hz 100 VA Breite 374 mm, Höhe 362 mm, Tiefe 245 mm
Anschlußschnur ..... 1 Ersatzsicherungen ..... 1 Satz Bedienungsanleitung .... 1
Akai Sonderzubehör
Die AKAI Entmagnetisierdrossel AH-8 sollte bei keinem AKAI Tonbandgerät fehlen,
Das AKAI Bandlöschgerät ATE-7 ermöglicht das Löschen eines Bandes in wenigen Sekunden und verbessert die Qualität der Neuaufnahme.
Das AKAI Mikrophon DM-13 ist das ideale Mikrophon für den vielseitigen Gebrauch. Speziell für AKAI Tonbandgeräte.
Das AKAI Spitzenmikrophon UM-101 ist qualitativ hochwertig und für jedes AKAI Tonbandgerät geeignet.
Das AKAI DIN Kabel D-100 ermöglicht die einfache Verbindung Ihres AKAI Tonbandgerätes mit dem Receiver oder Ihrem Verstärker.
Das AKAI Bandschneidegerät AS-3 ermöglicht das kinderleichte Schneiden vor Bandmaterial.
Garantiekartenanforderung* |
dieses Gerät
Verbraucher |
dieses Gerat
Verbraucher brikneu bestand gehört |
|||
---|---|---|---|---|---|
Serien-Nr.: | 2 |
tätige, daß
icht an den |
t ist und fa
nem Lagerb |
||
r erkaufsdatum und Händlerstempel | Anschrift des Kunden | B |
n bes
ch n |
rkauf
meir |
|
Name: |
Re |
lo lo |
ve
zu |
||
Ort: | |||||
Straße: | |||||
Beruf: | |||||
Unterschrift des Händlers | Unterschrift des Käufers | ||||
Diese Karte ist ohne S | tempel und Unterschrift | - ŧ | |||
des Händlers | nicht gültig. | npe |
AKAI INTERNATIONAL GmbH 6079 Buchschlag bei Frankfurt/Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: 06103/61014-15, TELEX: 4-14925
AKAI-International
6079 Buchschlag
Am Siebenstein 4 Abt. Kundendienst