Akai GX-77 User guide

Page 1

WARNING-

To prevent fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or moisture.

Operator's Manual Page 1-20
Manuel de l'utilisateur Page 21-39
Gebruiksaanwijzing Blz. 40–58
Bruksanvisning Sid 59–77
Bedienungsanleitung Seite 78-96
Manual del usuario Pagina 97-115

Page 2

ACHTUNG

DIE RICHTIGE STROMSPANNUNG WÄHLEN

Die Stromverhältnisse für Elektrogeräte sind von Gebiet zu Gebiet verschieden.

Achten Sie darauf, ob Ihr Gerät den örtlichen Stromverhältnissen entspricht.

120V, 60 Hz für Amerika und Kanada

220V, 50 Hz für Europa, mit Ausnahme von GB

240V/50 Hz für GB und Australien

110V/120V/220V/240V, 50/60 Hz für die übrigen Länder, je nach Erfordernis im Gerät einstellbar.

Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen Fachmann. VERSTELLUNG DER STROMSPANNUNG

Nicht versuchen, die Verstellung selbst durchzuführen.

Die Modelle für Kanada, die USA, Europa, GB und Australien haben diese Vorrichtung nicht.

Jedes Gerät wird auf die Stromspannung des jeweiligen Bestimmungslandes im Werk eingestellt. Bei manchen Geräten ist jedoch bei Erfordernis eine wahlweise Einstellung der Stromspannung auf 110V, 120V, 220V oder 240V möglich. Wenn dies für Ihr Gerät zutreffen sollte, lassen Sie die folgende Einstellung auf jeden Fall in einem Fachgeschäft oder durch einen Fachmann durchführen.

2. Die Halteschrauben und die Füsse mit einem Schraubenzieher lösen und die Rückwand entfernen.

3. Den Spannungswahlstecker entfernen und so wieder einstecken, daß die für das Gebiet gültige Spannung in der Aussparung des Steckers sichtbar wird.

ACHTUNG:

Wegen Brandgefahr und Möglichkeit eines elektrischen Schlages, muß das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt werden.

VORSICHTSMASSNAHMEN -

  • 1. Nur hausübliche Wechselstromversorgung verwenden. Niemals Gleichstromquellen verwenden.
  • Das Berühren des Steckers mit feuchten Händen birgt die Gefahr von gefährlichen elektrischen Schlägen. Immer am Stecker, nie am Kabel ziehen.
  • Sicherstellen, daß der Stromverbrauch jeder einzelnen Audio-Komponente nicht die angegebene Wattzahl übersteigt. Nur mit anderen Komponenten zusammenschliessen.
  • Reparaturen qualifiziertem Fachpersonal überlassen. Ein Laie könnte beim Berühren der inneren Teile einen schweren elektrischen Schlag bekommen.
  • Kindern das Einführen von Gegenständen, besonders Metallgegenständen in das Gerät untersagen. Ein schwerer elektrischer Schlag oder Funktionsstörungen könnten auftreten.
  • 6. Wird Wasser auf das Gerät vergossen, sofort den Netz-

stecker ziehen und den Händler zu Rate ziehen.

  • 7. Für gute Lüftung des Gerätes sorgen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  • Nicht der Hitze (Öfen usw.) aussetzen, um Beschädigungen der Oberfläche und interner Schaltkreise zu vermeiden.
  • 9. Den Kontakt mit Insektensprays, die das Gerät beschädigen und sich plötzlich entzünden könnten, vermeiden.
  • 10. Um die Oberfläche nicht zu beschädigen, niemals Farbverdünner oder andere chemische Mittel verwenden.
  • 11. Das Gerät stets auf eine flache und feste Unterlage stellen.
  • Diese Bedienungsanleitung ganz durchlesen und für spätere Bezugnahme aufbewahren.
Page 3

CONTROLS COMMANDES BEDIENINGSORGANEN

MANÖVERORGAN BEDIENUNGSELEMENTE CONTROLES

Page 4

BEDIENUNGSELEMENTE

  • Netz-Schalter (POWER) Zum Einschalten des GX-77 einmal drücken, durch nochmaliges Drücken wird das GX-77 ausge-schaltet. Das Echtzeit-Zählwerk (REAL TIME COUNTER) und die Bereitschafts-Anzeige (► bzw. ) leuchten beim Einschalten des Netzstroms auf.
  • 3. Spulenhalter
  • 4. Spannarm Sorot für glattes Aufwickeln und verhindert extremes Ansoannen des Bandes
  • 5. Tonwelle
  • Tonkopf-Abdeckung Zum Öffnen zieht man das Bodenteil in Richtung auf sich selbst hin Discharten Tarte (
  • Zum Offnen zieht man das Bodentein in Richtung auf sich seidst hin. 7. Echtzeit-Zählwerk (REAL TIME COUNTER) und Rückstell-Taste (RESET) Zur Anzeige der Bandlaufmenge in Zeiteinheiten (Minuten und Sekunden) bis zu 99 Minuten 59 Sekunden, bei entgegengesetzter Bandlaufrichtung abnehmend. Durch Drücken der Rückstell-Taste (RESET) wird das Zählwerk auf "0000" zurückgestellt. * Wenn 200% Bänder (740 m/2.400 ft) bei einer Laufgeschwindigkeit von 9,5 cm/Sek. benutzt werden, wird das Bandzählwerk auf "0000" zurückgestellt, sobald 99,59 überschritten wird.
  • 8. Andruckrolle Damit wird das Band während der Aufnahme und Wiederaabe gegen die Tonwelle gedrückt.
  • Spannarm Dient zum gleichmäßigen Aufspulen und verhindert übermäßiges Anspannen des Bandes. Funk tioniert in Kopplung mit der Stop-Mechanik.
  • 11. Aufwickel-Spulenteller
  • TIMERSTART-Wahlschalter TIMERSTART-Wahlschalter Wird für Aufnahmen bei Abwesenheit und zeitlich festgelegte Wiedergabe verwendet. Während der normalen Aufnahme und Wiedergabe stets sicherstellen, daß dieser Wahlschalter auf OFF steht, und die Timer-Start-Mechanik nicht aktiviert ist. * Wenn die Timer-Start-Funktion nicht aufgehoben ist, wird das GX-77 automatisch auf Auf-nahme oder Wiedergabe gestellt.
  • Reverse-Wahlschater (REV SELECTOR) Der Reverse-Wahlschater (REV SELECTOR) Der Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) läßt sich auf einfache Aufnahme bzw. Wiedergabe (→), 1-Zyklus-Aufnahme bzw. -Wiedergabe (→) oder kontinuierliche Wiedergabe (→)
  • einstellen. ) oder kontinuierliche Wiedergabe ( ) ) 14. Kopfhörer-Buchse (PHONES) Dient zum Anschluß eines Kopfhörers für die Bandmithörkontrolle bei der Aufnahme bzw. Wiedergabe.
  • Ausgangspegelregler (OUTPUT)
  • Ermöglicht die Einstellung des "Line"-Ausgangspegels und der Kopfhö Der Ausschlag der Digital-Meßanzeige wird dadurch nicht verändert
  • Aufnahme-Austeuerungsregler (REC-L, REC-R) Zum Aussteuern des Aufnahme-Eingangspegels und der Balance zwischen dem linken nirechten Kanal. Für den linken Kanal REC-L und für den rechten Kanal REC-R einstellen.
  • Wahlschalter für Bandmithörkontrolle (MONITOR) Wahlschalter für Bandmithörkontrolle (MONITOR). Beim Aussteuern des Aufnahme-Eingangspegels auf SOURCE stellen, und zur Mithörkontrolle der Wiedergabe bzw. des gerade aufgenommenen Signals auf TAPE stellen.
  • Regler zum Einstellen der Vormagnetisierung (BIAS ADJUST) Der verwendeten Bandsorte entsprechend zwischen ±30% einsteller
  • Aufnahme-Hauptregler (REC MASTER) Zum Abstimmen des Gesamt-Aufnahmepegels unabhängig von den Aufnahme-Austseuerungs-reglern, Praktisch zum Ein- und Ausblenden bei Aufnahmen usw. 19
  • Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) 20
  • einstellen. Ist mit einer speziellen EE-Stellung (Extra Efficiency) für Hochleistungsbänder versehen.
  • Bandlaufgeschwindigkeit-Wahlschalter (TAPE SPEED) Zum Umschalten der Bandlaufgeschwindigkeit bei Aufnahme und Wiedergabe
  • Digital-Aussteuerungsanzeigen Dient zur Anzeige der Aufnahmeeingangs- und Wiedergabepegel. Die eingebaute Spitzenwert-Ablesefunktion "hält" Spitzenwerte über 0 dB ca. eine Sekunde lang. Die obere Meßanzeige (L) dient für den linken Kanal und die untere (R) für den rechten. Die Anzeine läßt sich durch den Ausanassegelreder (OUTPUT) nicht verändern.

  • 23. CUE-REVIEW-Schalter
    • CUE-REVIEW-Schatter Um den Anfang eines Stücks aufzufinden, d.h. für die Wiedergabe während des schnellen Vor-bzw. Rücklaufs zum Auffinden des Programmanfangs, diese Taste drücken. Zum Lösen der Stellung den Schalter nochmals drücken. * Sicherstellen, daß der Schalter während der Aufnahme bzw. Wiedergabe nicht gedrückt ist. Aufwärts/Abwärts-Tasten für die Einfädelrolle (LOADING ROLLER UP/DOWN)

Aufwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwarts/Abwar

Variente der Aussamme und Strige PAUSE-Tastet (III) und Anzeige Um den Bandlaut während der Aufnahme bzw. Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen, diese Um den Bandlaut wahrend der Auflahme Gan Taste drücken. * Während der Pause leuchtet die Anzeige auf.

Gegenlauf-Taste (

Schafts/Richtungs-Anzeige (or Ander Former from einen stellter in eine Schafts/Richtung für Aufnahme in Vorwärts-Für die Wiedergabe in Vorwärtsrichtung, diese Taste drücken, und für Aufnahme in Vorwärts-richtung diese Taste und die Aufnahme-Taste (● REC) gleichzeitig drücken. Die Vorlauf-Bereit-schafts/Richtungs-Anzeige (STANDBY/DIRECTION) leuchtet auf.

Stop-Taste ( ) Zum Stoppen vo Taste drücken. von Wiedergabe, Aufnahme, schnellem Vorlauf, schnellem Rücklauf, Pause, diese

Taste für schnellen Vorlauf ( ►► ) Um das Band in Pfeilrichtung schnell vorzuspulen, diese Taste drücken. Hinweis: Um einen stabilen Betrieb mit der Timer-Start-Mechanik zu gewährleisten, sollte man zwischen dem Einschalten des Netzstroms und der Betätigung einer der Betriebs-Tasten einen Zwischenraum von ca. 5 Sekunden lassen.

  • einen Zwischenraum von ca. 5 Sekunden lassen. Bereitschafts/Richtungs-Anzeigen (STANDBY/DIRECTION) ( ◀ und ► ) Signalisieren Bereitschaft während der Pause, des schnellen Vor- bzw. Rü nahme und Wiedergabe wird damit die Bandlaufrichtung angezeigt. Rücklaufs, Während Auf-

Fernbedienungs-Buchse (REMOTE) Für den Fernbedienungsbetrieb die als Sonderzubehör erhältliche Fernbedienungs-Einheit RC-21 an diese Buchse anschließen. * Bitte keine andere Fernbedienungs-Einheit als die RC-21 verwenden.

* Bitte keine andere Fernbedienungs-Einheit als die RC-21 verwenden. Buchse für avterne Stromversorgung (Gleichstrom 15V-200mA) (INPUT) Den als Sonderzubehör erhältlichen Wechselstrom-Adapter MP-515 an die Buchse anschließen. Dadurch bleiben die Ziffern des Echtzeit-Zählwerks (REAL TIME COUNTER) auch nach Ab-schalten des Netzstroms erhalten. Bitte keinen anderen Wechselstrom-Adapter als den MP-100

28. Netzkabel

Eingangs-Buchsen (LINE IN) Diese Eingangs-Buchsen dienen zur Aufnahme von anderen Bandgeräten bzw. über einen ange-schlossenen Verstärker. 30. Ausgangs-Buchsen (LINE OUT)

Augangs-Buchsen (LINE OUT) Diese Ausgangs-Buchsen dienen zum Bänderüberspielen (Kopieren) zur Bandmithörkontrolle, wenn das Gerät an einen Verstärker angeschlossen ist. Einfädelrolle

  • Wird während des Bandlaufs angehoben, um Aufnahme und Wiedergabe zu ermöglichen.
    • Fühlstifte
  • Fühlstifte Wenn das Abfühlband, das an den Bandenden angebracht ist während der Aufnahme mit Auto-Reverse oder der kontinuierlichen Wiedergabe mit den Fühlstiften in Kontakt kommt, wird die Bandlaufrichtung automatisch umgekehrt. Der Fühlstift an der Seite der Abwickelspule dient zur Umschaltung von vorwärts auf gegenläufig, und der Fühlstift an der Aufwickelspulen-Seite dient zum Umschalten von der gegenläufigen Richtung nach Vorwärtsrichtung.
33. Tonkopf-Teil

Vonkupp-tett Von unten links betrachtet sind der GX-Tonkopf für Wiedergabe in Gegenlaufrichtung, der GX-Kopf für Aufnahme, Löschkopf und Bandführung angeordnet. Von unten rechts betrachtet sind der GX-Kopf für Miedergabe in Vorwärtsrichtung, der GX-Kopf für Aufnahme, Löschkopf und Bandführung angeordnet.

Page 5

ANSCHLÜSSE

  • Bitte sicherstellen, daß vor dem Anschluß die Stromversorgung aller angeschlossenen Geräte abgeschaltet ist.
  • Die Anschlußstecker so in die Anschlußbuchsen einschieben, daß sie festen Kontakt haben.
  • Stecker und Buchsen sauber halten. Verschmutzungen verursachen
  • Stecker und Buchsen sauber narten, verschmutzungen verufsachen Rauschen und Verzerrungen. Bei Verwendung eines Timers schließt man das Netzkabel dieses Bandgeräts entweder an die Netzstrom-Steckdose des Verstärkers oder direkt an die geschaltete Steckdose des Timers an.

Page 6

Bänder

Bandpflege

Berühren der magnetischen Oberfläche eines Bandes mit den Fingern verursacht Signalausfall. Dies gilt insbesondere für Spulentonbänder.

Auf das Vorspannband am Bandanfang und -ende lassen sich keine Aufnahmen machen. Vor der Aufnahme sicherstellen, daß das Vorspannband sich nicht im Tonkopfgang befindet.

Über lange Zeiträume hinweg das Gerät nicht mit eingelegtem Band stehenlassen. Das Band nach dem Gebrauch entnehmen, in den Behälter stecken und an einem kühlen, trockenen Ort lagern, in gebührendem Abstand von Geräten, die magnetische Felder erzeugen, wie Lautsprecher oder Fernsehgeräte.

Eine Langzeitaufbewahrung von Bändern, die in schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf aufgespult wurden, führt zur Beschädigung des Bandes oder zu unvorhergesehenen Störungen bzw. die Bänder werden dadurch unbrauchbar. Bänder sollten deshalb nach dem ordentlichen Aufspulen mit der Aufnahme- bzw. Wiedergabegeschwindigkeit gelagert werden. Nach der Lagerung hingegen sollte das gesamte Band einmal durch den schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf laufen.

Die Bandspulen vorsichtig behandeln und nicht verbiegen. Fehlerhafte Spulen können Unregelmäßigkeiten im Bandlauf verursachen, deshalb lockere bzw. verzogene Spulen nicht verwenden.

Bandaufnahmezeit

Handelsübliche Bänder sind in den Längen von 740 m (2.400 ft), 550 m (1.800 ft) und 370 m (1.200 ft) usw. erhältlich. Der Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) läßt sich auf 19 cm/Sek. bzw. 9,5 cm/Sek. einstellen. Bezüglich der Aufnahme- bzw. Wiedergabelänge der Bänder bei entsprechender Geschwindigkeit, siehe Tabelle.

* Bei schneller Bandlaufgeschwindigkeit ergeben sich gute Werte für Gleichlaufschwankungen und Frequenzgang, die Abspielzeit hingegen ist relativ kurz.

Bandgeschwindigkeit Bandlänge 740m
(2400ft)
550m
(1800ft)
370m
(1200ft)
Einweg 60 45 30
19 cm/Sek. (7-1/2 in) Zweiweg 120 90 60
0 E am/Sale /2 2/4 :- ) Einweg 120 90 60
э,5 сті/зек. (3-3/4 in)- Zweiweg 240 180 120
Einstellen des Bandsorten-Wahlschalters

Zur korrekten Einstellung des Bandsorten-Wahlschalters (TAPE SELEC-TOR) für handelsübliche Bänder, siehe Liste.

NORMAL EE
AKAI LN, WR
SCOTCH #176, #177, #206, #207
#218, #250, #1500, #2000
SONY ULH, DUAD 8
TDK GX, LX SA open
MAXELL LN, UD, XL XLII open
BASF LH
DENON DX

Das (Standard) Bezugsband ist das 150% (550 m) Band fett gedruckt. Alle Bandstellungen sind auf das Bezugsband eingestellt. * Bei Verwendung von als Bezugsbändern ausgewiesenen Bändern

Bei Verwendung von als Bezugsbändern ausgewiesenen Bändern stellt man den Vormagnetisierungs-Regler (BIAS ADJUST) auf "O".

Extra Efficiency-Bänder (EE)

Der Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) ist mit einer EE-Stellung für Hochleistungsbänder versehen. Bei der Aufnahme mit EE-Bändern den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) auf EE und den Regler zum Einstellen der Vormagnetisierung (BIAS ADJUST) auf "O" stellen.

GX-Tonköpfe

Im Vergleich mit anderen Tonköpfen sind die bei diesem Deck zur Anwendung kommenden GX-Köpfe hochwirksam, weisen einen geringeren magnetischen Verlust auf, wodurch der Kompensationswert gegenüber der Entzerrer-Schaltung entsprechend verringert werden kann. Diese verringerte Kompensation ihrerseits läßt sich aktiv nutzen, um die magnetischen Eigenschaften des Bandes zu verbessern. Insbesondere wird dadurch das Aufnahmeverhalten bei hohen Frequenzen und hohen Pegel verbessert. Auch im Hinblick auf das Eigenrauschen des Bandes und des eingebauten Verstärkers, das durch die Entzerrer-Schaltung verstärkt wird, führt auch hier die verringerte Kompensation zu einem Herabsetzen des Rauschens und schafft so einen besseren Signal-Rauschspannungsabstand.

Page 7

Einstellen des Vormagnetisierungs-Reglers (BIAS ADJUST)

Das Gerät ist mit einem Vormagnetisierungs-Regler ausgestattet, mit dem die Vormagnetisierung bei jeder Bandsorten-Position um ±30% eingestellt werden kann. Bezüglich der Einstellung des Vormagnetisierungs-Reglers (BIAS ADJUST) siehe nachstehende Liste, besonders bei Verwendung von Bändern in der Normal-Position.

Durch Drehen des Vormagnetisierungs-Reglers (BIAS ADJUST) ganz nach links bzw. rechts wird die Vormagnetisierung zu stark verändert und der Frequenzgang beeinflußt.

MARKE BAND Stellung MARKE BAND Stellung
AKAI WR 150 0 # 212 -1.5
MAXELL XLII ( E:Bezugsband ) 0 # 213 -4.5
UD (Bezugsband) 0 # 206 -2.0
XL 35-90B 0 Scotch # 250 +0.5
SA (E3:Bezugsband) 0 Scotten #176 -2.0
TDK GX35-90B 0 #1500 +0.5
LX35-90 0 # 2000 -2.0
SONV ULH7-550 0 #177 -1.5
SUNI DUAD7-550BL -0.5
DENON DX-550 -2.0

AUFNAHME- UND WIEDERGABESYSTEM

Aufgrund des 4-Spur-Systems steht für jede Spur 1/4 der Bandbreite zur Verfügung und mit dem 2-Kanalsystem des GX-77 werden für die Aufnahme und Wiedergabe des linken und rechten Kanals 2 Spuren verwendet. Bei Aufnahmen in Vorwärtsrichtung werden Spur 1 und 3 für den linken und rechten Kanal verwendet, bei Aufnahmen in Gegenlauf-Richtung findet die Aufnahme des linkeh und rechten Kanals auf Spur 2 und 4 statt. Demzufolge ist eine 2-Kanal-Aufnahme und -Wiedergabe in beiden Richtungen möglich.

Einfädeln des Bandes

Neue Bänder sind an den Enden mit einem Klebeband versehen. Diese Klebebänder vor dem Gebrauch entfernen, da sie an Teilen wie der Tonwelle und den Spannarmen anhaften könnten.

Eine volle Bandspule auf den Abwickelspulenteller, und eine leere Spule gleicher Größe auf den Aufwickelspulenteller stecken. Die Spulenhalter an den Spitzen der Spulentellerwellen nach außen ziehen und durch Drehen nach rechts oder links verriegeln.

Ca. 60 cm bis 70 cm Band abwickeln und der Zeichnung entsprechend in die leere Soule einfädeln.

Page 8

  • 3. Das Bandende in den Schlitz der Nabe einstecken.
  • Das Bandende mit dem rechten Zeigefinger sanft in Position halten und die leere Spule 1 bis 2 Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Band straff gespannt ist.

Automatische Einfädel-Mechanik

Diese neuartige Mechanik wurde entwickelt, um mit dem Vorurteil aufzuräumen, daß das Einfädeln von Spulen-Tonbändern zeitraubend und schwierig sei.

und schwierig sei. Es genügt, das Band unter dem Spannarm hindurch zur Aufwickelspule hin zu führen und dann wie oben beschrieben vorzugehen.

  • Die Einfädelrollen-Taste (LOADING ROLLER UP/DOWN) drücken, daraufhin führt die Automatik das Band an die Tonköpfe und der Bandlauf beginnt.
  • Wenn das gesamte Band auf die Aufnahmespule überführt worden ist, wird durch Auslösen der Stopautomatik die Funktion der automatischen Einfädelmechanik aufgehoben.
  • Zum Stoppen des Bandlaufs und Abbrechen des automatischen Einfädelvorgangs die Stoptaste (

* Die Einfädelmechanik läßt sich während des Bandlaufs nur durch Drücken der Einfädelrollen-Taste (LOADING ROLLER UP/DOWN) nicht stoppen.

Nach dem Drücken der Einfädelrollen-Taste dauert es ca. eine Sekunde bis das Band zum automatischen Einfädeln anfängt zu laufen.

Page 9

Aufnahme (vorwärts)

Vorbereitung:

  • Ist das Band richtig eingefädelt? (Siehe Seite 82 und 83.) Ist das Netzkabel angeschlossen? (Siehe Seite 80.) Sind alle Anschlüsse korrekt ausgeführt? (Siehe Seite 80.)
  • omd ane Anschlusse Korrekt ausgeführt? (Siehe Seite 80.) Steht der Timer-Start-Wahlschalter (TIMER START SELECTOR) auf OFF?

Page 10

Herausschneiden von unerwünschten Teilen bei Aufnahmen vom Radio

  • Vor dem Anfang von unerwünschten Teilen, den Wahlschalter für Bandmithörkontrolle (MONITOR) auf SOURCE stellen, und so das Signalquellengerät kontrollieren.
  • Sobald der unerwünschte Teil beginnt, die PAUSE-Taste (■) drücken und so den Bandlauf unterbrechen, dabei das Deck auf Aufnahme gestellt lassen.
Festlegen des Aufnahme-Aussteuerungspegels

Die richtige Aussteuerung ist wichtig, um einen guten Signal-Rauschspannungsabstand zu erhalten. Eine zu niedrige Aussteuerung verursacht Rauschen und eine zu hohe, die Zunahme von Verzerrungen. 1. Den Wahlschalter für Bandmithörkontrolle (MONITOR) während der Aufnahme auf TAPE stellen (Hinterbandkontrolle).

  • 2. Die Digital-Meßanzeige zeigt nun den auf das Band aufgezeichneten Pegel an. Die Digital-Meßanzeigen beobachten und mit den Aufnahme-Aussteuerungsreglern (REC-L, REC-R) die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal herstellen, dann mit dem Aufnahme-Hauptregler (REC MASTER) die Gesamtaussteuerung der Aufnahme vornehmen.
  • 3. Siehe Abbildungen rechts
  • * Diese Einstellung sollte genügen, es sind jedoch auch Unterschiede in der Aunahmeempfindlichkeit von Bandsorten zu bedenken. Um eine richtige Aussteuerung der Aufnahme zu erhalten, empfehlen wir eine Hinterbandkontrolle des gerade aufgenommenen Tons über Kopfhörer.

Dieses Gerät ist mit GX-Köpfen ausgestattet, womit Verluste bei Aufnahme und Wiedergabe gering gehalten werden und vor allem bei der Verwendung von Hochleistungsbändern eine verzerrungsfreie Aufnahme mit großem Dynamikbereich ermöglicht wird, sogar wenn die 0 dB-Marke gelegentlich überschritten wird. Mit der Hinterbandkontrolle läßt sich die Aussteuerung so vornehmen, daß die Aufnahmepegel auf einen Wert gebracht werden, der kurz unter dem Auftreten von Verzerrungen liegt, so entsteht eine Aufnahme mit vergrößertem Dynamikbereich und gutem Signal-Rauschspannungsabstand.

Hinterbandkontrolle

Um während der Aufnahme die Aufnahmequalität zu überprüfen, verwendet man die Hinterbandkontrolle. Auf diese Weise gelingt die Aufnahme eines wichtigen Programms und die durch zu hohe Aussteuerung verursachten Verzerrungen werden vermieden.

  • Wenn der unerwünschte Teil vorbei ist, läßt sich die Aufnahme fortführen, indem man die Vorlauf-Taste ( ► ) drückt. Diese Verfahrensweise auch bei der Aufnahme von Schallplatten,
  • Diese Verfahrensweise auch bei der Aufnahme von Schallplatten, beim Wechsel der Spur verwenden.

Richtig. → Gute Aufnahme.

dB -20 15 10 1 3 1 3 4 +8
L
R
- IB -20 15 | [ +8

Aussteuerung zu hoch. → Auftreten von Verzerrungen.

  • Den Wahlschalter f ür Bandmith örkontrolle (MONITOR) auf TAPEstellen, um die tats ächliche Aufnahme auf das Band zu überwachen. (Leistungsverlauf 1 und 3 der Zeichnung).
  • Den Wahlschalter für Bandmithörkontrolle auf TAPE stellen, um die tatsächliche Aufnahme auf das Band zu überwachen. (Leitungsverlauf 1 und 3 der Zeichnung)

Anschluß-Aufnahme

Wird die Aufnahme-Taste (● REC) zusammen mit der Vorlauf-Taste (►) bzw. der Gegenlauf-Taste (◄) während der Wiedergabe gedrückt, lassen sich ohne Unterbrechung des Bandlaufs Aufnahmen machen.

Page 11

Wiedergabe (vorwärts)

Vorbereitung:

  • Ist das Band richtig eingefädelt? (Siehe Seite 82 und 83.) Ist das Netzkabel angeschlossen? (Siehe Seite 80.) Sind alle Anschlüsse richtig hergestellt? (Siehe Seite 80.) Ist der TIMER-START-Wahlschalter auf OFF gestellt?

entsprechend einstellen.

schalten.

Durch Drücken des Netzschalters (POWER) die Stromversorgung ein-

2. Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) dem verwendeten Band

TAPE SELECTOR

3

  • 3. Den Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) auf die Geschwin-digkeit einstellen, in der die Aufnahme gemacht wurde.

4. Den Bandmithörkontroll-Wahlschal-

ter (MONITOR) auf TAPE stellen.

  • 8
  • Burch Drücken der PAUSE-Taste ( ■ ) läßt sich der Bandlauf kurz-zeitig unterbrechen. Um die Wieder-gabe fortzuführen, die Vorlauf-Taste ( ► ) drücken.
  • Zum Beenden der Wiedergabe die Stoptaste ( ) drücken.

  • 5. Durch Drücken der Rückstelltaste (RESET), das Echtzeit-Zählwerk (REAL TIME COUNTER) auf ,,0000" stellen.
  • 9

6. Die Vorlauf-Taste (►) drücken, das Band fängt an zu laufen, und die Wiedergabe beginnt.

7. Mit dem Ausgangspegelregler (OUT-PUT) die Lautstärke des Kopfhörers

stellen.

und den Ausgangspegel zum Ver-stärker hin (Vorverstärker, Integrier-

ter Verstärker oder Receiver) ein-

7

٩

Page 12

Einstellen des Ausgangspegels

Um den Ausgangspegel mit der Ausgangsleistung anderer verwendeter Signalquellengeräte wie z.B. Tuner, Plattenspieler usw. abzustimmen, ist das Gerät mit einem Ausgangspegelregler (OUTPUT) ausgestattet. Die Einstellung bitte wie folgt vornehmen:

  • 1. Den Eingangs-Wahlschalter des angeschlossenen Verstärkers auf Tuner stellen, den Wahlschalter für Bandmithörkontrolle auf Source stellen und einen UKW-Sender anhören.
  • Den Verstärker auf normale Hörlautstärke einstellen.
  • Von der UKW-Sendung so viel wie für den Test erforderlich ist mit dem Deck aufnehmen. Den Wahlschalter für Bandmithörkontrolle des angeschlossenen
  • Verstärkers auf TAPE stellen und die Wiedergabe anhören.

CUE/REVIEW-Betrieb

Der CUE/REVIEW-Schalter wird dafür benutzt, den Anfang eines Musikstücks während der Wiedergabe aufzufinden. 1. Der CUE/REVIEW-Schalter drücken.

  • Falls das Band in Vorwärtsrichtung läuft (► -Anzeige leuchtet auf): die Taste für schnellen Vorlauf (►► ) drücken. Das Band wird vorgespult, gleichzeitig erfolgt die Wiedergabe in Pfeilrichtung ( >> ).

Die Taste für schnellen Rücklauf ( - ) drücken. Das Band wird schnell rückgespult, gleichzeitig erfolgt die Wiedergabe in Pfeilrichtung ( ◄◄ ). Falls das Band in Gegenlaufrichtung läuft (◄ -Anzeige leuchtet

5. Die Lautstärke der Aufnahme mit der des UKW-Senders vergleichen und den Ausgangspegelregler (OUTPUT) des Decks einstellen. bis die beiden gleich sind.

auf): die Taste für schnellen Vorlauf ( ►► ) drücken. Das Band wird schnell vorgespult, dabei erfolgt Wiedergabe in Pfeilrichtung (►► ). Die Taste für schnellen Rücklauf ( ◄◄ ) drücken. Das Band wird

  • schnell rückgespult, gleichzeitig erfolgt Wiedergabe in Pfeilrichtuna (
  • 3. Wenn die gewünschte Stelle erreicht ist, die Stop-Taste ( drücken.
  • 4. Um die Wiedergabe fortzusetzen, den CUE/REVIEW-Schalter drücken, um die Funktion aufzuheben.
  • 5. Die Taste für Vorlauf (►) bzw. Gegenlauf (◄) drücken.
Page 13

Gegenlauf-Aufnahme

Die Bandlaufrichtung an einer geeigneten Stelle umkehren, so daß keine hörbare Unterbrechung der Aufnahme stattfindet.

hörbare Unterbrechung der Autnahme statttindet. 1. Zum Richtungswechsel von Vorwärts nach Gegenlauf die Gegenlauf-Taste ( ◄ ) drücken, desgleichen zum Richtungswechsel von Gegenlauf nach Vorwärts die Vorlauf-Taste ( ► ) drücken.

Aufnahme mit Auto-Reverse

Ein 2,5 cm bis 4 cm langes Stück als Standardzubehör erhältliches Abfühlband an der Stelle, an der die Umkehrung der Bandlaufrichtung gewünscht wird, an der Rückseite des Bandes anbringen. Wenn der Fühlstift auf der Abwickelspulenseite in Kontakt mit dem Abfühlband kommt, wird die Bandlaufrichtung automatisch umgekehrt, ohne daß die Aufnahme dabei unterbrochen wird. Zum Einstellen des Reverse-Wahlschalters siehe Tabelle.

  • Wanischalters siene Tabene. * Das Abfühlband ausschließlich an der Stelle, an der Richtungswechsel gewünscht wird, anbringen.
  • Bei Aufnahme ist die Auto-Reverse von Gegenlauf nach Vorwärts ist nicht möglich.
  • * Bei der Aufnahme in einem Umlauf eines bereits bespielten Bandes wird ca. 1 Sekunde der vorherigen Aufnahme nicht gelöscht, wenn das Deck auf Gegenlaufrichtung umschaltet. Diesen Teil bitte manuell löschen.
  • * Während der Schnellreverse wird das Eingangssignal für 0,5 Sekunden unterbrochen. Während diesem Unterbruch kann nicht aufgenommen werden.

  • Das Deck dabei auf Aufnahme gestellt lassen, der Richtungswechsel findet innerhalb ca. einer Sekunde statt. * Die Stellung des Reverse-Wahlschalters (REV SELECTOR) hat
    • Die Stellung des Reverse-Wahlschalters (REV SELECTOR) hat keinerlei Effekt auf den manuellen Umkehrbetrieb.

tari AUFNAHME
Stellung c des Reverse-Wahlschalters Bandlauf Betrieb
VEG 1 Nur vorwärts
  1. Durch das gleichzeitige Drücken der Aufnahme-
    Taste (● REC) und Vorlauf-Taste (●) wird
    die Aufnahme in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
    Am Bandende wird die Betriebsart Stop auto-
    matisch aktiviert.
  2. * Obige Funktion wird auch bei vorhandenem
    Abfühlband ausgelöst.
EINV 2 Nur gegenläufig
  1. Wenn die Aufnahme (● REC)- und die Gegen-
    lauf (◄)-Tasten gleichzeitig gedrückt werden,
    wird die Aufnahme in Gegenlaufrichtung er-
    möglicht.
    Am Bandende wird automatisch die Betriebsart
    Stop aktiviert.
  2. * Obige Funktion wird auch bei vorhandenem
    Abfühlband ausgelöst.
ZWEIWEG
(nur vorwärts →
gegènläufig)
  1. Wenn die Aufnahme (● REC)- und die Vorlauf (►)-Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wird nach einem vollständigen Umlauf nur von Vorlauf nach Gegenlauf) der Aufnahme (das gesamte Band ist auf eine Spule aufgewickelt) automatisch die Betriebsart Stop aktiviert.
  2. * Selbst wenn der Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) auf c gestellt ist, wird nach Ablauf eines Umlaufs die Aufnahme beendet, um zu verhindern, daß auf das schon bespielte Band neue Aufnahme gemacht
KONTINUIERLICH
(nur vorwärts →
gegenläufig)
  • 3. Durch das gleichzeitige Drücken der Aufnahme ( ● REC)- und Gegenlauf ( ◄ )-Tasten wird die Aufnahme nur in Gegenlaufrichtung ermöglicht.
Page 14
Kontinuierliche Wiedergabe

An den beiden Stellen, an denen die Bandlaufrichtung geändert werden soll, zwei Abfühlbänder anbringen. Wenn das Abfühlband mit dem soll, zwei Abfühlbänder anbringen. Wenn das Abtuniband mit dem jeweiligen Fühlstift in Kontakt kommt, wird automatisch die Richtung geändert. Auf diese Weise ist kontinuierliche Wiedergabe mit stetiger Umschaltung von Vorwärts-nach Gegenlauf nach Vorwärts usw. mög-lich. Den Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) auf _____ stellen und detaillierte Hinweise der Tabelle entnehmen. Die Aufnahme findet in der - Betriebsart statt.

  • Das Abfühlband ausschließlich an Stellen anbringen, wo die Richtungsänderung während der kontinuierlichen Wiedergabe erwünscht

Page 15

Aufnahme bei Abwesenheit

Vorbereitung:

  • Den Timer vorbereiten und die erforderlichen Anschlüsse herstellen. Das Netzkabel anschließen.
  • Die Zeiteinstellung des Timers überprüfen.
  • Die Aufnahmekapazität (Aufnahmedauer) des Bandes überprüfen.
  • 1. Den Timer auf EVER ON bzw. ON stellen.
  • * Da die handelsüblichen Timer Unterschiede aufweisen, bezieht man sich hinsichtlich der richtigen Bedienungsweise des Timers auf die entsprechende Bedienungsanleitung.
  • Die Stromversorgung des Decks und der anderen an den Timer angeschlossenen Geräte einschalten und die Aufnahme vorbereiten. Siehe hierzu Seite 83.

Den Reverse-Wahlschalter (REV SE-LECTOR) einstellen.

Die PAUSE-Taste ( ) des Decks drücken. Für Aufnahmen in Vorwärtsrichtung,

die Vorlauf-Taste ( ► ) und die Aufnahme-Taste ( ► REC) gleichzeitig drücken. * Falls die Aufnahme in Gegenlauf-

Falls die Aufnahme in Gegenaufrichtung beginnen soll, die Gegenlauf-Taste ( ◄ ) und Aufnahme-Taste ( ● REC) gleichzeitig drücken.

لمصال

  • Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) dem verwendeten Band entsprechend einstellen.
  • Den Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) der gewünschten Aufnahmegéschwindigkeit entsprechend einstellen.

  • Die Stop-Taste ( ) drücken, um die Aufnahmebereitschaft aufzuheben.
  • 6. Den TIMER-START-Wahlschalter des Decks auf REC stellen.

  • Die Timer-Startzeit und Aufnahmedauer einstellen, dann den Timer auf AUTO bzw. TIMER einstellen, das Deck und die anderen angeschlossenen Geräte werden dadurch ausgeschaltet.
    • Falls das Deck an einen Multi-Programm-Timer angeschlossen ist, sind mehrere Aufnahmen über einen langen Zeitraum hinweg möglich.
    • möglich. * Zur festgelegten Zeit werden alle angeschlossenen Geräte eingeschaltet und die Betriebsart Aufnahme des Decks aktiviert.
  • Sobald die Aufnahme bei Abwesenheit beendet ist, wird die Stromversorgung der Geräte automatisch abgeschaltet, vor dem erneuten Einschalten der Stromversorgung des Decks sollte man auf jeden Fall sicherstellen, daß der TIMER-START-Wahlschalter auf OFF gestellt wird.

Page 16

Zeitlich festgelegte Wiedergabe

Vorbereitungen:

Den Timer vorbereiten und die erforderlichen Anschlüsse herstellen. Das Netzkabel anschließen.

Den Timer auf EVER ON bzw. ON stellen. * Unter den handelsüblichen Timern gibt es Unterschiede, deshalb

bezieht man sich hinsichtlich der korrekten Betriebsweise des

Überprüfen, ob der Timer auf die richtige Zeit eingestellt ist.

Timers auf die entsprechende Bedienungsanleitung.

  • Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) dem abzuspielenden Band entsprechend einstellen. Den Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) der Ge-
  • Den Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) der Geschwindigkeit, mit der das Band aufgenommen wurde entsprechend einstellen.
  • Zum Aufheben der Wiedergabefunktion die Stop-Taste ( ) drücken.

6. Den TIMER-START-Wahlschalter des Decks auf PLAY stellen.

  • Die Timer-Startzeit und die Wiedergabedauer festlegen, dann den Timer auf AUTO bzw. TIMER stellen. Das Deck und die anderen Geräte werden dadurch abgeschaltet.
  • Das Deck ist jetzt f ür die zeitlich festgelegte Wiedergabe fertig vorbereitet.

2. Die Stromversorgung des Decks und der anderen an den Timer angeschlossenen Geräte einschalten und die Wiedergabe vorbereiten. Siehe Seite

Die von den Lautsprechern abgegebene Lautstärke einstellen.

SELECTOR

I

  • Bezüglich kontinuierlicher Wiedergabe siehe Seite 83, dem Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) die Einstellungen entsprechend vernehmen.
  • Falls Wiedergabe in Vorwärtsrichtung gewünscht wird, die Vorlauf-Taste ( ▶) drücken und sicherstellen, daß das Band vorwärts läuft.
    • * Falls die Wiedergabe in Gegenlaufrichtung beginnen soll, die Gegenlauf-Taste (◄) drücken und sicherstellen, daß das Band in der Gegenlaufrichtung anläuft.

Page 17

Überspielen von Bändern (Bänderkopieren)

Die nachfolgend aufgeführten Bedienungsschritte können dazu dienen. die Kopie eines bespielten Bandes herzustellen bzw. eine Bandbearbei-tung vorzunehmen, die Reihenfolge der aufgenommenen Radiopro-

Bänderüberspielen vom GX-77 auf ein Cassettendeck

  • Ein zusätzliches Cassettendeck anschließen. Siehe hierzu Anschlußdiagramm auf Seite 80 bzw. wie folgt. Die Stromversorgung für alle Geräte einschalten.
WIEDERGABE-DECK AUFNAHME-DECK
Das bespielte Band in das GX-77 einfädeln,
dieses wird für die Wiedergabe verwendet.
1
2 Eine Cassette für die Aufnahme in das Casset-
tendeck einlegen.
Das GX-77 auf Wiedergabe stellen. 3
4 Das Cassettendeck auf Aufnahmebereitschaft
stellen. Falls ein Dreikopf-Deck verwendet
wird, dieses auf Aufnahmebereitschaft stellen
und den Bandmithörkontroll-Schalter auf
Den Ausgangspegel-Regler (OUTPUT) des GX-
77 auf Maximum stellen.
5
6
Die Aussteuerung des Aufnahmepegels am
Cassettendeck vornehmen.
* Darauf achten, daß die Aussteuerungs-
Anzeigen des Decks die 0 dB-Marke nicht
überschreiten.
Das abzuspielende Band bis zum Anfang des
Musikstücks zurückspulen.
7
  • Bas andere Deck von Aufnahmebereitschaft auf Aufnahme stellen.
  • * Im Falle daß das Deck eine Dreikopf-Ausführung ist, die Aufnahme mit Hinterbandkontrolle überwachen (siehe Bedienungsanleitung des Cassettendecks für detaillierte Hinweise).
Das GX-77 auf Wiedergabe stellen. 9

Zum Pausensetzen siehe entsprechende Hinweise.

Page 18

Bandbearbeitung

Das GX-77 ist ein Vierspur-Deck, zur Bearbeitung eines Bandes mit einer Aufnahme auf nur einer Spur bitte die folgenden Bedienungs-schritte befolgen. Im Falle, daß Bandschneiden bei einem doppelseitig bespielten Band durchgeführt wird, sollte man sich darüber im klaren sein, daß der Schnitt auf der einen Seite die Kontinuität der Aufzeichnung auf der anderen Seite gleichermaßen unterbricht.

Markieren eines Programmanfangs

  • Für diesen Eingriff die Tonkopfabdeckung abnehmen.
  • 1. Das Band abspielen und über Kopfhörer oder Lautsprecher die Wiedergabe abhören. An der gewünschten Stelle die PAUSE-Taste ( ) drücken. 2. Den CUE/REVIEW-Schalter drücken
  • 3. Beide Spulen von Hand drehen, bis die Leerstelle zwischen den Musikstücken erreicht ist.
  • 4. Wenn die richtige Stellung erreicht ist, nimmt man den Bandteil der sich in der Mitte des Wiedergabekopfes befindet und markiert ihn mit einem handelsüblichen Markierstift. Dies ist jetzt der Pro-
    • Dabei die Wiedergabeköpfe für Vorwärtsrichtung und Gegenlauf richtung nicht verwechseln.

Bandspleissen

  • Nach dem Markieren der Stelle legt man den entsprechenden Band-teil über die Rillen eines als Standardzubehör erhältlichen Spleißblocks
  • Die markierte Stelle sollte sich über der mittleren Rille befinden 2. Das anzufügende Band darüberlegen und den Schnitt der Zeichnung entsprechend in der Rille durchführen.
  • 3. Das überschüssige Band entfernen und das Spleißband anbringen. Um ein Ablösen des Spleißbandes zu verhindern, dieses mit dem
    • Finger entsprechend bearbeiten. * Zum Verbinden von Bändern nur Spleißband verwenden.
  • 4. Das überschüssige Spleißband entfernen und das Band vom Block
  • wegnehmen
    • Sollte ein aufgenommenes Band gerissen sein, die Enden überlagem und mit Spleißband reparieren.
    • Das Band läßt sich auch mit der Schere schneiden, allerdings haben magnetisierte Scheren einen ungünstigen Einfluß auf die

Bandschneidevorrichtung 0

Markierung

Page 19

Wartung

Reiniauna

Zum Reinigen bitte Akai Reinigungssatz HC-550P (als Zubehör erhält-

  • Schlechte Wiedergabe hoher Töne Bitte die Aufnahme- und Wie-
  • Signalausfall dergabeköpfe und die Ton- Keine Aufnahme welle reinigen

Teilweise Löschung.................................... welle, Spannarme und Bandführungen reinigen.

Für Aufnahmen mit Auto-Reverse unter Verwendung eines Abfühl-bandes ist es besonders wichtig, die Teile, die in Kontakt mit dem Band kommen d.h. Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschköpfe, Tonwelle, Spannarme, Bandführungen und Einfädelrollen zu reinigen.

Verfahrensweise

Zur Reinigung in die Reinigungsflüssigkeit getauchte Wattestäbchen verwenden. Siehe Foto. Die Andruckrolle und die Einfädelrolle lassen sich leicht mit einem in

Reinigungsflüssigkeit getauchten Lappen reinigen. Zur Reinigung der Andruckrolle und Einfädelrolle unbedingt eine ge-

eignete Reinigungsflüssigkeit verwenden.

Zur Reinigung des Tonkopfblocks keine chemischen Mittel wie Chloräthyl o.ä. verwenden.

Entmagnetisierung (Den Netz-Schalter (POWER) ausschalten.)

Dafür verwendet man den als Sonderzubehör erhältlichen Entmagnetisierungssatz AH-15, AH-20 von Akai.

  • Schlechte Wiedergabe hoher Töne Bauschen Bauschen Schlechte Wiedergabe hoher Töne Bauschen Schlechte State S
  • * In einem Arbeitsgang die Tonwelle, Spannarme und Bandführungen entmagnetisieren.

Page 20

Fehlersuche

Die nachstehend aufgeführten Bedingungen bedeuten keinen mechanischen Defekt des Geräts. Falls eine der folgenden Bedingungen auftritt, zunächst die Fehlersuche wie folgt vornehmen.

Symptom Ursache Abhilfe
Keine Stromversorgung trotz
eingesteckten Netzkabels.
Nicht richtig eingesteckt. Das Einstecken nochmals vornehmen.
Keine Stromversorgung. Stromversorgung einschalten.
Bedienungs-Tasten. Band falsch eingefädelt. Nochmals richtig einfädeln.
Bei Einschalten der Stromver-
sorgung läuft das Band vor-
wärts oder rückwärts.
TIMER-START-Wahlschalter auf REC oder
PLAY gestellt.
Auf OFF schalten.
Verbogene Spule. Wechseln.
Band falsch eingefädelt. Nochmals richtig einfädeln.
Bandlauf unrund. Verschmutztes Band. Wechseln.
Schmutz oder Fett an der Andruckrolle
und Einfädelrolle.
Reinigen.
Während der Aufnahme nur Löschkopf verschmutzt. Reinigen.
unvollständiges Löschen früherer
Aufzeichnungen.
Nicht auf Aufnahme gestellt. Auf Aufnahme stellen.
Wiedergabeköpfe verschmutzt. Reinigen.
Schlechte Wiedergabequalität. Wiedergabeköpfe magnetisiert. Entmagnetisieren.
Altes Band. Band wechseln.
Aufnahmeköpfe verschmutzt. Reinigen.
Aufnahmeköpfe magnetisiert. Entmagnetisieren.
Schlechte Aufnahme. Falsches Einstellen des Bandsorten-Wahl-
schalters (TAPE SELECTOR).
Richtig einstellen.
Altes Band. Band wechseln.
Keine Aufnahme. Verschmutzte Aufnahmeköpfe. Reinigen.
Starkes Bandrauschen. Zu niedrig ausgesteuert. Richtig einstellen.
Verzerrungen. Zu hoch ausgesteuert. Einstellen.

Im Falle von Störungen wendet man sich unter Angabe von Modellbezeichnung, Seriennummer und aller die Garantie betreffenden Daten sowie- eine klare Beschreibung des bestehenden Problems an den näch-

sten anerkannten Akai-Kundendienst oder direkt an die Kundendienst-Abteilung (Service Department) von Akai Company, Tokio, Japan.

Page 21

TECHNISCHE DATEN-

Spurensystem
Motoren
Bandgeschwindigkeit
Gleichlaufschwankungen
Bandumspulzeit
Frequenzgang
( bei Verwendung eines bei 19 cm/s; 25 bis 26.000 Hz ±3 dB
EE-Bandes) (0 VU)
25 bis 25.000 Hz ±3 dB (-20 VU)
bei 9,5 cm/s; 25 bis 15.000 Hz ±3 dB
(0 VU)
Signal-Rauschspannungs-
abstandbesser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
abstandbesser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktorunter 0,5% bei 19 cm/s
abstandbesser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
KlirrfaktorkirrfaktorErforderliche Mikrofonimpedanz:
600 Ohm
abstandbesser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
KlirrfaktorErforderliche Mikrofonimpedanz:
600 Ohm
Line: 70 mV (Eingangsimpedanz 47
kOhm)
abstandbesser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
KlirrfaktorErforderliche Mikrofonimpedanz:
600 Ohm
Line: 70 mV (Eingangsimpedanz 47
kOhm)
AusgangLine: 0,775V bei 0 VU
Abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
Ausgang besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
Ausgang besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
Ausgang besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
Ausgang besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
Ausgang besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
Abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor
abstand besser als 63 dB bei 19 cm/s
DIN 45500
Klirrfaktor

STANDARDZUBEHÖR-

Abfühlbandstreifen 1 S atz
Anschlußkabel 1 S Satz
Leere Spule . 1
Bedienungsanleitun g . 1
* Änderung von Ge s ta lt ur ng ι ın d t ec h ni sc h er 1 Da at er 1 2 zu m 1 ve ec ke 3 der

Verbesserung vorbehalten.

Page 22

AKAI ELECTRIC CO., LTD. 12-14, 2-chome, Higashi-Kojiya, Ohta-ku, Tokyo, Japan

Printed in Japan ©560708D2 561009–03

Page 23

AKAI DC-77

SKYDDSLOCK

BRITKSANVISNING

Skyddslocket DC-77 kan endast användas på stereoband spelaren GX-77. Sätt på gångjärnen för att få ett fällbart skyddslock, och sätt inte på dem om Ni önskar ha ett avtagbart skyddslock. Läs igenom hela bruksanvisningen innan Ni sätter på skyddslocket.

1. Skyddslock .1
2. Skyddslocksfäste .1
3. Gångjärn ÷ .2
4. Skruvar .2
5. Skruvmejsel .1

  • FÖRSIKTIGHETSÅTGÄRDER
  • FORSIKTIGHETSATGARDER Utsätt inte skyddslocket för stora tryck, eftersom det är gjort av plastik, och lägg inte heller tunga föremål ovanpå locket om Ni har tagit av det från GX-77. Utsätt inte skyddslocket för stark värme (i närheten av
  • skada locket. Använd inte insektsmedel av spray-typ i närheten av skyddslocket. Detta kan i annat fall skada lockets yta. Locket skall alltid öppnas eller stängas, eller tages av, när bandet på GX-77 har stonnatt.

  • Rengör skyddslocket med en mjuk, torr trasa. Om locket är mycket smutsigt kan Ni rengöra det med en trasa doppad i en mild tvällösning. Torka av locket

Påsättning av skyddslocket • Överst på GX-77 finns två hål avsedda för att fästa skyddslocket. Hålen är övertäckta med tejp, vilket kräver att Ni sticker hål på tejpen med t. ex. en skarp-

Påsättning av fästet för skyddslocket Placera fästet överst på GX-77 så att dess yta är i jämn linje med ytan på GX-77, Skruva fast fästet med de med-

Användning av skyddslocket som avtagbart • Använd skyddelaster av avtagbart

Använd skyddslocket som avtagbart Använd skyddslocket på detta sått om GX-77 har monterats i ett rack. För att såtta på skyddslocket skall Ni sätta på det så att öppningin i skyddslocket mitt passar in med huvud-blocket på GX-77.

nvändning av skyddslocket som fällbart Sätt på skyddslocket på GX-77 och sätt på gångjärnen som illustreras. Om skyddslocket är monterat på detta sätt är det möjligt att öppna och stänga det.

STAUBSCHUTZHAUBE

Die Staubschutzhaube DC-77 ist für den ausschließlichen Gebrauch mit dem Stereo-Spulentonbandgerät GX-77 bestimmt. Durch Anbringen der Scharniere läßt sich die Staubschutzhaube öffnen und schließen, und durch Weg-lassen der Scharniere läßt sie sich ganz abnehmen. Vor dem Anbau diese Hinversie hitte nanz durchlesen.

1. Staubschutzhaub )e 2 .1
2 Hauben-Fassung Ĵ 1 č 2 ŝ į. Ĵ i. ŝ Ĵ Ĵ Ĵ 0 Ċ 1 1 2 ŝ 1 Ĵ Ĵ Ĵ Ċ 1
3. Scharniere Ĵ Ĵ Ĵ į. Ĵ į. Ĵ į į j ÷ į. Ĵ į. Ĵ Ĵ Ĵ į. į ÷ .2
4. Schrauben ŝ ŝ ÷ ÷ ŝ i. ŝ i. ŝ .2
5. Schraubenzieher ŝ ŝ .1
VORSICHTSMASSNAHMEN

  • VORSICHTSMASSNAHMEN Da die Staubschutzhaube aus Kunststoff besteht, sollte man sie keinem übermäßigen Druck aussetzen, bzw. nach dem Abnehmen vom GX-77 nicht mit schweren Gegenständen belasten. Um die Beschädigung der Staubschutzhaube zu vermeiden, diese nicht in der Nähe von Hitzequellen (Ofen, direkte Sonneeninstrahlung usw.) aufbewahren. Keine Insektensprays in der Nähe der Staubschutzhaube schädigt. Die Staubschutzhaube stets öffnen und schließen bzw. abnehmen, venn das GX-77 sich in der Betriebsart Stop befindet.

  • PFLEGE Zum Reinigen ein weiches trockenes Tuch verwenden. Bei starker Verschmutzung benutzt man einen mit milder Seifenlauge durchtränkten Lappen. Danach mit einem trockenen Tuch abwischen. Keinen Farbverdünner oder ähnliche Chemikalien ver-wenden.

Anbringen der Staubschutzhauben-Fassung Die Staubschutzhauben-Fassung wird an der Oberseite des GX-77 so angebracht, daß sich ihre Oberfläche in einer Linie mit der Oberfläche des GX-77 befindet. Mit dem mitdelieferten Schraubenzieher befestigen.

  • Bei Verwendung als abnehmbare Ausführung Bei Verwendung des GX-77 in einem Audio-Rack empfiehlt sich die Verwendung auf diese Weise. Beim Aufsetzen der Staubschutzhaube diese so anbringen, daß die Öffnung in der Mitte der Staubschutzhaube mit dem Tonkopflock des GX-77 augerichtet

Bei der Verwendung als klappbare Ausführung Die Staubschutzhaube am GX-77 anbringen und die Scharniere dabei der Zeichnung entsprechend ein-setzen. Auf diese Weise läßt sich die Staubschutzhaube

CUBIERTA CONTRA POLVO

Immuoal DEL OSUARIO La cubierta contra polvo DC-77 es para uso exclusivo con el tocacintas estéreo GX-77. Montando las bisagras, la cubierta contra polvo es del tipo abre/cierra y si no se instalan las bisagras, es del tipo desmontable. Lea por favor completamente este manual antes de intentar el

1. Cubierta contra polvo
2. Montura de la cubierta contra polvo
3. Bisagras
4. Tornillos
5. Destornillador

  • RECAUCIONES Debido a que la cubierta contra polvo está hecha de plástico, no la someta a presión indebida ni coloque objetos pesados encima de ésta después de desmontarla del GX-77.
  • Operato pesados enclinte de esta después de desmontaria del GX-77. Para evitar que la cubierta contra polvo se deteriore, manténgala lejos de fuentes de calor (calentadores, luz directa del sol, etc.). No utilice insecticidas en aerosol cerca de la cubierta contra polvo. Esto dañará la superfície. Siempre abra o cierre la cubierta contra polvo o desmóntela, sólo cuando el GX-77 esté en el modo de parada.
MANTENIMIENTO

  • MANTENIMIENTO Limpie con un paño suave y seco. Si está muy sucia, límpiela con un paño humedecido con una solución de detergente. Posteriormente frótela con un paño seco. Nunca utilice disolvente de pinturas u otros productos químicos similares.

Cómo instalar la montura de la cubierta contra polvo Hay dos agujeros en la parte superior del GX-77 para instalar la montura de la cubierta contra polvo. Debido a que estos agujeros están tapados con cinta adhesiva,

Instalación de la montura de la cubierta contra polvo Instatacion de la montura de la cubierta contra polvo Coloque la montura de la cubierta contra polvo encima del GX-77 de manera que su superficie esté paralela con la del GX-77. Fije con los tornillos suministrados.

Uso como cubierta desmontable

Usela en esta forma cuando el GX-77 esté colocado en un armario de audio. Para volver a montar la cubierta contra polvo, hágalo de manera que la abertura en el centro de la cubierta coincida con el bloque de la cabeza del GX-77.

Usándola como cubierta abre/cierra Monte la cubierta contra polvo al GX-77 e inserte las bisagras como se muestra en la ilustración. Montada en esta forma, la cubierta puede abrirse y cerrarse.

0 560611D1 560613-01

AKAI

Skruv Schraube

0 ---------------------------------------

-

12-14, 2-chome, Higashi-Kojiya, Ohta-ku, Tokyo, Japan

P.O. Box 6010, 800 W. Artesia Blvd., Compton, Calif., 90224, U.S.A. TELEPHONE: (213) 537-3880 TELEX: 67-7494

MANUFACTURED & DISTRIBUTED BY AKAI ELECTRIC CO., LTD AKAI TRADING CO., LTD

Page 24

GX-77

ADDITION

  • (1) LINE/DIN Selector (Some models do not have this facility.) LINE: Set to this position for input from the LINE IN jacks. DIN: Set to this position for input from the DIN jacks
  • (2) DIN Jack (Some models do not have this facility.) with an external amplifier through a DIN connection cord
    • * To avoid cross-talk, do not operate the machine with input sources connected to both the LINE and DIN input jacks. (Disconnect plugs from inputs not being used prior to operation.)

ADDITION

  • ① Sélecteur ligne/DIN (LINE/DIN) (certains modèles n'en sont pas équipés)
    • LINE Le régler sur cette position pour une entrée à partir des jacks d'entrée de ligne (LINE IN).
    • Le régler sur cette position pour une entrée à partir des iacks DIN
  • (2) Jack DIN (certains modèles n'en sont pas équipés)

Peut être utilisé à la place des jacks d'entrée de ligne (LINE IN) et de sortie (OUT) pour la connexion avec un amplificateur extérieur par un cordon de connexion DIN.

Pour éviter des interférences, ne pas faire fonctionner l'appareil avec les sources d'entrée connectées à la fois aux jacks d'entrée de ligne et DIN.

TOE YOEGING

(1) LINE/DIN-keuzeschakelaar (Sommige modellen zijn hiermee niet uitgerust)

Voor ingang via de LINE IN-aansluitingen

  • 2) DIN: voor ingang via de Din-aanstullingen. 2) DIN-aansluiting (Sommige modellen zijn hiermee niet uitgerust) Kan in plaats van de lijn-in- (LINE IN) en uitgangen (OUT) gebruikt wor-
    • Bedien de installatie, om cross-talk te voorkomen, niet wanneer ingangs-(verwijder de stekkers van de ingangen die voor de bediening niet in gebruik

TILLÄGG

  • (1) Ingångsväljare (LINE/DIN) (vissa modeller är inte utrustade med denna anordning.)
    • LINE: Ställ väljaren: detta läge för ineffekt från linjeingångarna
    • DIN Ställ väljaren; detta läge för ineffekt från DIN-uttaget.
  • (2) DIN-uttag (Vissa modeller har inget DIN-uttag.)
    • DIN-uttaget kan användas istället för linjeingångarna (LINE IN) och linjeutgångarna (LINE OUT) för anslutning av däcket till en yttre förstärkare med en DIN-anslutningssladd
    • Använd inte apparaten med ingångskällor anslutna till både DIN-uttaget och Anvand inte apparaten med ingangskallor ansisting in state international inicianalization and the state state in the state state in the state state in the state state in the state state in the state state in the state state in the state in the state st
ANHANG

  • ① Eingangs/DIN-Wahlschalter (LINE/DIN) (einige Geräte sind nicht damit ausgestattet)
    • LINE: Für den Eingang über die Eingangs (LINE IN)-Buchsen. Für den Eingang über die DIN-Buchsen.
  • (2) DIN-Buchse (einige Geräte sind nicht damit ausgestattet) Läßt sich anstelle der Eingangs (LINE IN)- und Ausgangs (OUT)-
    • Um Übersprechen zu vermeiden, dieses Gerät nicht mit gleichzeitig an die LINE- und DIN-Eingangs-Buchsen angeschlossenen Quellengeräte
ADICION

  • (1) Selector de línea/DIN (LINE/DIN) (Algunos modelos no tie este dispositivo)
    • Coloque en esta posición para la entrada las tomas de línea
  • Coloque en esta posición para la entrada de las tomas DIN. (2) Toma DIN (Algunos modelos no tienen este dispositivo.)
    • Puede ser usada en lugar de las tomas de entrada y salida de línea para la conexión con un amplificador externo a través de un cordón de
      • Para evitar interferencia, no opere el aparato con las fuentes de entrada conec-tadas a las tomas de entrada de línea ni DIN. (Desconecte los enchufes de las entradas que no están siendo utilizadas antes de la operación.)

Printed in Japan

Loading...