Akai GX-285D User guide

Page 1

AKAI-00985

DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST ANWENDBAR FÜR DIE GERÄTE-TYPEN GX 280 D und GX 285 D

AKAI INTERNATIONAL GMBH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4, Tel. 06103/6 10 14-6 10 15

Page 2

GX (Glas-Kristall-Ferrit-Tonköpfe)

AKAI hat die Gerätetypen GX 280 D und GX 285 D mit den bereits bekannten und bewährten AKAI-GX-Köpfen ausgestattet.

Diese GX-Köpfe bringen eine Reihe von Vorteilen, die den bisher mit starken Problemen behafteten Tonkopf zu einem problemfreien und leistungsstarken Bauteil erheben. Mit den GX-Köpfen ist es möglich, eine Betriebsdauer von ca. 150.000 Betriebsstunden zu erhalten. Während dieser Betriebsdauer ist es bei Verwendung von normalen und guten Tonbändern normalerweise nicht erforderlich, die Köpfe zu reinigen. Außerdem werden die Dynamik und der Frequenzgang hörbar und wesentlich verbessert, so daß es möglich ist, Frequenzen bis 24.000 Hz bei 4-Spur-Stereo-Technik bei den Gerätetypen GX 280 D und GX 285 D problemlos aufzuzeichnen.

Dolby-Rauschunterdrückung

Der Gerätetyp GX 285 D ist zusätzlich mit einer Dolby-Rauschunterdrückungseinheit ausgestattet, die den Signalrauschabstand von 50 dB auf 58 dB minimum verbessert. Dieser Effekt wird erzielt, indem die Musikanteile mit geringer Lautstärke vor der Aufnahme vergrößert und nach der Aufnahme in gleichem Maße wieder verkleinert werden. Dadurch wird das anteilige Rauschen während des Aufnahmevorganges in einem sehr kleinen Maße gehalten. Der Effekt ist ein verbesserter Rauschabstand, speziell dann, wenn geringe Lautstärken aufgenommen werden und gerade bei diesen Stärken wirkt sich bei einem normalen Tonbandgerät das anteilige Rauschen sehr nachteilig aus. Die Charakteristik der Dolby-Rauschunterdrückung kombiniert mit AKAI GX-Tonköpfen und der Möglichkeit der Bandumschaltung von Normalband auf Low-Noise-Band ermötlichen es der GX 285 D Aufnahmen in einer bisher ungekannten Qualität zu machen.

Page 3

Inhaltsverzeichnis

Bedienungselemente 2
Netzspannung- und Netzfrequenzumstellung 4
Umstellen der Bandgeschwindigkeit 4
Schneller Vor- und Rücklauf 4
Automatischer Stop und automatische Endabschaltung 4
Pausetaste 4
Direktes Umschalten der Relaissteuerung 5
Fernbedienung 5
Vor der Bedienung zu beachten 5
Dolby-Rauschunterdrückung 6
Bandwahlschalter 6
Verbesserung der Aufnahmeresultate 6
Mithören 6
Verwendung der DIN-Buchse 6
Reinigung von Tonwelle und Bandandruckrolle 7
Entmagnetisieren 7
Löschen des Tonbandes 7
Schneiden des Tonbandes 7
Einlegen des Bandes 8
Das 4-Spur Aufnahme- und Wiedergabesystem 8
Wiedergabe von vorbespielten Bändern 9
Automatischer und manueller Bandrücklauf 10
Mikrophonaufnahmen 11
Aufnahmen von einem externen Verstärker 12
Aufnahmen von einem Plattenspieler 12
Bandüberspielungen 12
Multiplayback 12
Mischen 13
Technische Daten 13
Sonderzubehör 14
Page 4

Bedienungseinheiten

Page 5

  • Bandzählwerk und Rückstelltaste (durch Drücken der Rückstelltaste wird das Zählwerk automatisch auf "O" zurückgestellt)
  • 2. Spurwahltaste
  • Umschaltkontakte (leitende Schaltfolie bewirkt an den Umschaltkontakten die entsprechende Änderung des Bandtransportes) (Automatic Reverse)
  • 4. Linker Spulenteller
  • 5. Spulenhalter

(durch Ziehen und leichtes Drücken des Spurhalters wird die Tonbandspule auf dem Spurteller befestigt)

  • Bandspannarm (der Bandspannarm bzw. Bandspannhebel stabilisiert etwaige Schwankungen der Bandgeschwindigkeit und des Bandzuges)
  • 7. Pausetaste
  • Einschalter f ür automatische Endabschaltung (beim Auslaufen des Tonbandes und gedr ückter Shut-Off-Taste wird die Spannungsversorgung des Ger ätes unterbrochen)
  • 9. Netzschalter
  • 10. Geschwindigkeitsumschalter
  • Bandwahlschalter (mit Hilfe des Bandwahlschalters kann die Kopfcharakteristik den handelsüblichen Normal- und Low-Noise-Bändern angepaßt werden)
  • 12. Mikrophonbuchsen (linker und rechter Kanal)
  • 13. Mikrophonaufnahmepegelregler (linker und rechter Kanal)
  • Kopfhöreranschluß (der Anschluß ist f ür Kopfhörer mit 8 Ohm Anpassung ausgelegt)
  • 15. Line-Eingangspegelregler (linker und rechter Kanal)
  • Anzeigeinstrumente (linker und rechter Kanal) (Normalaufnahmen sollten den Pegel 0 dB nicht überschreiten)
  • 17. Aufnahmeanzeigeleuchte
  • 18. Aufnahmesperrtaste
  • 19. Kopfabdeckung
  • 20. rechter Spulenteller

  • 21. Spulenhalter
  • 22. Tonwelle
  • 23. Andruckrolle
  • 24. Umschaltkontakte
  • 25. Spannhebel für automatische Endabschaltung
  • 26. Schneller Rücklauf
  • 27. Bandrücklauf
  • 28. Schneller Vorlauf
  • 29. Bandvorlauf
  • 30. Multiplayback-Taste (Multiplayback-Anweisungen auf Seite 12)
  • 31. Monitorschalter (in Stellung "Source" kann am Ausgang des Gerätes das aufzunehmende Signal vor der Aufnahme und in Stellung "Tape" nach der Aufnahme mitgehört werden)
  • 32. Stoptaste
  • Dolby-Einschalter und Dolby-Anzeigeleuchte (nur beim Modell GX 285 D)
  • 34. Wiedergabepegel (linker und rechter Kanal)
  • 35. Netzfrequenzumschalter (hier werden die Startkondensatoren der Außenläufermotoren der entsprechenden Netzfrequenz angepaßt)
  • 36. Fernbedienungsbuchse (als Fernbedienung für die Gerätetypen GX 280 D und GX 285 D wird die AKAI-Fernbedieneinheit RC 16 verwendet)
  • 37. Spannungswähler und Sicherungshalter
  • 38. Line-Ausgangsbuchse (linker und rechter Kanal)
  • 39. separater Netzanschluß (nur für 110 Volt Stecker geeignet)
  • 40. Netzkabel
  • High-Low-Umschalter f ür die DIN-Buchse (mit Hilfe dieses Umschalters kann die Eingangsempfindlichkeit des Ger ätes von 50 mV auf 5 mV eingeschiltet werden)
  • 42. Line-Eingangsbuchse (linker und rechter Kanal)
  • 43. DIN-Buchse

(die DIN-Buchse ermöglicht es, mit einem eirzigen Stecker und einem Kabel sämtliche Aufnahme-/Wiedergabefunktionen zwischen Tonbandgerät und Receiver herzustellen) len)

Page 6

Umstellen der Bandgeschwindigkeit

Die Gerätetypen GX 280 D und GX 285 D arbeiten mit den Bandgeschwindigkeiten 9,5 cm/sek und 19 cm/sek (19 cm = 7.5 / 9.5 cm = 3 3/4)

Die Umschaltung erfolgt durch einfaches Drücken der entsprechenden Geschwindigkeitstaste.

Schneller Vor- und Rücklauf

Der schnelle Vor- und Rücklauf des Bandes erfolgt durch ein einfaches Drücken der Taste RWD für den schnellen Rücklauf und FFWD für den schnellen Vorlauf.

Umstellung von Spannung und Netzfrequenz

pannungsumstellung

Ihr Gerät ist mit einem Universal-Spannungswahlschalter ausgestattet. Er ermöglicht, sechs Spannungen zwischen 100 Volt Wechselspannung einzustellen. Ihr Gerät ist werksseitig auf 220 Volt eingestellt. Bitte, überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die entsprechende Netzspannung eingestellt ist und in der Aussparung des Wahlschalters ersichtlich ist.

Sollte eine Umstellung erforderlich sein, so verfahren Sie wie folgt:

  • a. Netzstecker ziehen und Sicherungshalter durch Herausschrauben in Pfeilrichtung entfernen
  • b. Spannungswahlstecker durch Ziehen entfernen und so wieder einfügen, daß die gewünschte Netzspannung in der Aussparung ersichtlich ist
  • c. Sicherungswert überprüfen, ob folgende Werte eingehalten werden:

Netzspannung 100 V bis 120 V = 1,5 Amp.

  • 200 V bis 240 V = 1 Amp.
  • * Um eine optimale Funktion zu garantieren, ist es erforderlich, die Netzspannung innerhalb 10 % des eingestellten Wertes zu halten.

Netzfrequenz

Die Umstellung der Netzfrequenz erfolgt auf der Rückseite des Gerätes mit dem entsprechend bezeichnet en Schiebeschalter, der auf die entsprechende Netzfrequenz 50 oder 60 Hz eingestellt ist.

Automatischer Stop und automatische Endabschaltung

Eine der technischen Besonderheiten Ihres Gerätes ist der automatische Bandstop und die automatische Endabschaltung. Bei gedrückter Shut-Off-Taste wird die Spannungsversorgung des Gerätes beim Auslaufen des Eandes unterbrochen. Ist die Shut-Off-Taste herausgezogen, wird lediglich die Funktion auf Stop geschaltet und die Spannungsversorgung des Gerätes bleibt bestehen. Bei Dauerbetrieb in Auto-Reverse wird bei der zweiten Umschaltung bei gedrückter Shut-Off-Taste ein Abschalten des Gerätes bewirkt.

Pausetaste

Bei der Aufzeichnung von Radiosendungen int es sehr oft erforderlich, den Bandtransport kurzfristig zu unterbrechen. Mit Hilfe der Pausetaste kann dies geschehen, ohne daß das Gerät in der eingestellten Funktion verändert wird. Die Pausetaste kann durch eine leichte Drehung nach rechts festgestellt werden und durch leichtes Drehen nach links wieder gelöscht werden.

Page 7

Direkte Funktionsänderung

Die Gerätetypen GX 280 D und GX 285 D sind mit einer neuartigen Relaisschaltung ausgestattet, die es ermöglicht, von einer Funktion direkt auf eine andere Funktion umzuschalten, ohne dabei über die Stoptaste zu gehen. Dabei ist das Gerät so ausgelegt, daß auf keinen Fall eine versehentliche Beschädigung des Bandes vorkommen kann.

Fernbedienung

Mit der AKAI-Fernbedieneinheit RC 16 können alle technischen Funktionen der Typen GX 280 D und GX 285 D fernbedient werden;

Die Funktionen sind: Bandvorlauf Bandrücklauf Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf Aufnahme Stop

Vor dem Anschließen der Fernbedienung ist es erforderlich, den Blindstecker an der Fernbedienbuchse zu entfernen. Sollte Ihr Gerät einmal funktionsunfähig sein, so überprüfen Sie bitte, ob nicht versehentlich der Blindstecker der Fernbedienung entfernt worden ist, da in diesem Zustand sämtliche Funktionen unterbrochen sind.

Zu beachten:

Die folgenden Punkte müssen nicht unbedingt auf einen Defekt Ihres Gerätes zurückzuführen sein,

Bitte, überprüfen Sie die angegebenen Fehlerquellen:

Verlust von Aufnahmeempfindlichkeit und Aufnahmequalität

  • * Bänder, die mit Dolby aufgezeichnet sind, müssen ebenfalls mit gedrückter Dolby-Taste wiedergegeben werden, da sonst eine gestörte Wiedergabe erfolgt.
  • Überprüfen Sie die eingestellte Netzspannung, so daß sie innerhalb ± 10 % der tatsächlichen Netzspannung liegt.
  • Magnetisierte Bandführungsbolzen und Tonköpfe (beachten Sie die Kopfentmagnetisierungs-Anweisung)
  • * Überprüfen Sie, ob Ihr Tonband mit der beschichteten Seite zum Kopf hin eingelegt ist.
  • * Überprüfen Sie die Qualität Ihres Tonbandes.

Das Gerät läßt sich nicht einschalten

  • * Überprüfen Sie die Stellung der Schalter und der entsprechenden Eingangskabel.
  • Überprüfen Sie, ob das Tonband richtig eingelegt ist (siehe Einlegen des Bandes Seite 8)
  • Überprüfen Sie, ob das Gerät auf automatische Endabschaltung geschaltet ist oder ob die Pausetaste gedrückt ist.

Schwierigkeiten beim Bandtransport

Verschmutztes bzw. fettiges Band oder Tonwelle (siehe Reinigung von Tonwelle und Andruckrolle)

  • * Schmutzige oder verklebte Bandoberfläche
  • * Verbogene Spulen
  • * Falsch eingelegtes Band
  • Auto-Reverse schaltet sich nicht ein
  • * Die Schaltfolie ist auf der falschen Seite des Bandes angebracht.

Die folgenden Punkte sollten Sie vor der Inbetriebnahme beachten, um evtl. Störungen zu verhindern:

* Bitte, betreiben Sie Ihr Gerät entweder in horizontaler oder in vertikaler Lage.

Bitte, beachten Sie, daß eine entsprechende Ventilationsmöglichkeit gegeben ist, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.

  • * Die Frontplatte Ihres Gerätes kann sich bei Engerer Betriebsdauer stark erwärmen, dies ist jedoch normal.
  • * Ihr Gerät benötigt eine konstante Betriebsspirnnung, um einwandfrei arbeiten zu können.
  • Bei Mikrophonaufnahme von schlechten Fonquellen kann es erforderlich sein, den Aufnahmepegel voll aufzudrehen, dabei können unerwünschte Nebengeäusche auftreten. Es empfiehlt sich deshalb, vorher eine Testaufnahme zu machen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät haben, die Sie selber nicht beheben kinnen, wenden Sie sich bitte an die nächste AKAI-Kundendienstzentrale oder direkt an AKAI, Buchschlag, Am Siebenstein 4.
Page 8

Dolby-Rauschunterdrückung

Das Modell GX 285 D ist mit einer Dolby-Rauschunterdrückung ausgestattet, die in Zusammenhang mit den GX-Tonköpfen eine vollendete und rauschfreie Klangwiedergabe ermöglicht. Aufnahmen mit Dolby erfolgen, indem Sie den entsprechend gekennzeichneten Schalter in Position "ON" bringen. Bei der Wiedergabe muß ebenfalls darauf geachtet werden, daß der Dolby-Schalter in Stellung "ON" bleibt, Wiedergabe von Bändern, die nicht mit Dolby aufgenommen wurden, muß auch ohne Dolby-Schaltung erfolgen.

Das Bandrauschen wird bei der Verwendung von Dolby um ca. 10 dB verringert.

Bandselektor

Ihr Gerät ist mit einem Bandselektor ausgestattet. In Stellung SRT ist die Aufnahmecharakteristik des Gerätes auf die handelsüblichen LOW NOISE-Bänder abgestimmt, das heißt, die Kopfvormagnetisierung und der Kopfstrom wird speziell auf dieses Bandmaterial abgestimmt.

In Stellung Normal werden Aufnahmen auf Normalbändern gemacht. Es ist jedoch empfehlenswert, bei allen Aufnahmen LOW NOISE-Tonbänder zu benutzen und den (Super Range Tape, das LOW NOISE-Band von Akai) Bandselektor auf SRT zu belassen, da die Aufnahmen wesentlich verbessert werden (d.h. besserer Frequenzgang und bessere Dynamik).

JC8 GROUND (common to both channels) PREAMP OUTPUT (left channel-recorder) PREAMP OUTPUT (right channel-recorder) GROUND (same as number 8 above) REC INPUT (right channel-ext. amp) REC INPUT (left channel-ext. amp)

Einstellung des Aufnahmepegels

In Stellung Aufnahme wird der Aufnahmepegel in den Anzeigeinstrumenten ersichtlich. Gleichzeitig kann über einen Stereokopfhörer das aufzunehmende Signal über Vorderband- und Hinterbandkontrolle mitgehört werden. Um eine optimale Dynamik bei der Aufnahme zu erzielen, sollte darauf geachtet werden, daß die Anzeige innerhalb des gelben Feldes erfolgt.

Mithören

Während der Aufnahme und während der Wiedergabe kann das Signal über einen Stereokopfhörer mitgehört werden. Der Kopfhöreranschluß ist für einen Kopfhörer mit 8 Ohm Anpassung vorgesehen. Wir empfehlen hierfür den Akai Kopfhörer ASE-9-S.

Verwendung der DIN-Buchse

Die einfachste Verbindung zwischen dem Ton bandgerät und Ihrem Receiver oder Verstärker erfolgt mit Hilfe der DIN-Buchse. Mit einem DIN-Kabel können die Aufnahmeund Wiedergabefunktionen ohne Schwierigkeiten hergestellt werden. Es ist dabei unmöglich, Verwechslungen zwischen den einzelnen Funktionen zu machen.

* Bei Aufnahmen mit der DIN-Buchse wird der Aufnahmepegel mit Hilfe der Mikrophon-Aufnahmeregler kontrolliert.

Page 9

Reinigen von Tonwelle und Bandandruckrolle

Während des normalen Betriebes setzt sich immer ein gewisser Teil von Eisenoxyd, speziell an der Andruckrolle und der Tonwelle ab. Dadurch kann der Bandtransport negativ beeinflußt werden. Es ist deshalb erforderlich, diese beiden Teile von Zeit zu Zeit mit Alkohol oder einer Kopfreinigungsflüssigkeit zu reinigen. Bitte, benutzen Sie keine chemischen Flüssigkeiten wie Chlor oder Aceton.

Kopfentmagnetisierung

Nach längerer Betriebsdauer können die metallischen Teile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen. Dieser Magnetismus kann störende Effekte auf dem Band hervorrufen, die zum größten Teil durch Höhenverlust bemerkbar werden. Es ist deshalb erforderlich, in regelmäßigen Abständen diese Metallteile mit Hilfe einer Entmagnetisierdrossel zu entmagnetisieren. Wir empfehlen hierfür die Akai Entmagnetisierdrossel AH-8. Zu diesem Zweck wird die Entmagnetisierdrossel mit kreisenden Bewegungen an den Metallteilen vorbeigeführt.

  • * Bitte beachten Sie, daß die Spannungsversorgung bei diesem Vorgang unterbrochen ist.
  • Die Spitzen der Entmagnetisierdrossel sollten mit einer Plastikhaube geschützt werden, um Kratzer auf den Tonköpfen zu vermeiden.
  • Bitte benutzen Sie keine magnetischen Werkzeuge in der Nähe der Tonköpfe.
  • Bitte beachten Sie die Anweisungen, die der Entmagnetisierdrossel begefügt sind, genau.

Löschen des Bandes

Normalerweise wird bei einer Neuaufnahme des Band automatisch durch den eingebauten Löschkopf elöscht. Bei einem Löschvorgang ohne Neuaufnahme wird das Gerät auf Aufnahme geschaltet, nachdem die Pegelreger zurückgedreht sind und alle Anschlüsse entfernt sind. Bessere Löschresultate werden mit dem Akai Bandlöschgen tATE-7 erzielt. Mit diesem Gerät ist es möglich, das genze Band in wenigen Sekunden zu löschen. Es empfiehlt sich außerdem, zur Verbesserung einer Neuaufnahme das kon plette Band vor der Aufnahme mit Hilfe des ATE-7 zu lösch en.

Bandmontagen

Bei Bandmontagen erfolgt das Schneiden de: Tonbandes wie auf der Skizze angezeigt diagonal, da bei einem vertikalen Schnitt der Bandübergang hörbar wird. Zum Kleben verwendet man spezielles Klebeband. Überstehendes Klebeband sollte sorgfältig abgeschnitten werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Für einwandfreie Klebeverbindungen empfehien wir ganz besonders das Akai Bandklebegerät AS-3.

Page 10

Einlegen des Tonbandes

Legen Sie eine volle Spule auf den linken Spulenteller und die Leerspule auf den rechten Spulenteller. Beide Spulen werden anschließend mit den Gummihaltern befestigt (Standard-Zubehör). Dann wird das Tonband, wie in der gestrichelten Linie angezeigt, eingelegt. Bei automatischer Endabschaltung ist es erforderlich, den linken Spannungshebel über das Tonband zu legen.

Das 4-Spur Stereo Aufnahme- und Wiedergabesystem

Ihr Gerät arbeitet mit dem 4-Spur-Stereo-System. Das Gerät kann mit Hilfe des Spurwahlschalters entweder auf Stereo oder auf Mono umgeschaltet werden.

Stereo Aufnahme und Wiedergabe

Bei Stereobetrieb werden jeweils zwei Spuren simultan benutzt. Die Aufnahme auf der ersten Bandseite wird dabei auf den Spuren 1 und 3 gemacht, die Aufnahme nach dem Umdrehen des Bandes erfolgt auf den Spuren 2 und 4. Bei Stereobetrieb sollte der Drehschalter an der Kopfabdeckung in Stellung Stereo stehen.

Mono-Aufnahme- und -Wiedergabe

Mono-Aufnahmen und -Wiedergaben werden in der Spur-Reihenfolge 1 / 4 / 3 / 2 gemacht.

Die erste Aufnahme wird gemacht, nachdem der Spurwahlschalter 1/4 gedrückt ist. Hierbei erfolgt die Auf nahme der Spur 1 auf der Bandseite A und der Spur 4 auf der Bandseite B nach Umdrehen des Bandes.

Die Aufnahmen von Spur 3/2 werden in gleicher Weise gemacht, nachdem der Spurwahlschalter 3/2 gedrückt wurde. Hierbei werden Aufnahmen auf der Spur 3 auf (er Bandseite A und der Spur 2 auf der Bandseite B gemacht.

Bitte, beachten Sie, daß Ihr Tonbandgerät nicht im Bandrücklauf aufnehmen kann. Es ist deshalb erforde rlich, beim Aufnahmevorgang das Band umzudrehen. Bei ger Wiedergabe erfolgt das Abspielen der B-Seite durch Bedienen der manuellen Reversetasten oder durch Schaltfol ie, die am Bandende angebracht wird.

Page 11

Wiedergabe von vorbespielten Bändern

Vor der Wiedergabe verbinden Sie bitte die Line-Ausgänge Ihres Tonbandgerätes mit dem entsprechenden Line-Eingang Ihres Verstärkers bzw. Steuergerätes. Schließen Sie das Netzkabel an und legen Sie ein vorbespieltes Band auf.

Stereo-Wiedergabe

  • a) Netzschalter einschalten
  • b) Spurschalter Stereo drücken
  • c) gewünschte Bandgeschwindigkeit einschalten
  • d) Monitorschalter auf "Tape" stellen
  • e) FWD-Taste drücken und die Wiedergabe beginnt
  • f) linken und rechten Lautstärkeregler einstellen, so daß die gewünschte Wiedergabe-Lautstärke erfolgt.
  • g) Wiedergabe der Bandseite B erfolgt durch Drücken der Reverse-Playback-Taste oder durch Umdrehen der Spulen.

Mono-Wiedergabe

Bei der Monowiedergabe werden die vorher genannten Schritte b und f durch folgende ersetzt:

  • Spur 1/4 für die Wiedergabe wird lediglichder linke Verstärker des Gerätes benutzt
  • b) Spur-Wahlschalter 1/4 drücken
  • f) Lautstärkeregler für den linken Kanal auf érehen, so daß gew ünschte Wiedergabe am Verst ärker erfogen kann.
  • Spur 3/4 hier wird lediglich der rechte Wiedergabeverstärker benutzt
  • b) Spurwahlschalter 3/2 drücken
  • f) rechten Lautstärkeregler so aufdrehen, daß Wiedergabe am Verstärker erfolgt.
Page 12

Automatische und manuelle Bandendumschaltung (Auto-Reverse)

Die automatische Reverse-Umschaltung erfolgt mit Hilfe eines ca. 2,5 cm langen Stückes Schaltfolie an der Außenseite des Bandes, das am gewünschten Umschaltpunkt angebracht wird. Sollten Sie Dauerbetrieb wünschen, so ist es erforderlich, am Bandanfang ebenfalls ein Stück Schaltfolie anzubringen, dessen Leiterbahn in diesem Fall auf der Innenseite des Bandes angebracht werden muß.

Während des Reversevorganges wird die Bandandruckrolle kurzfristig von der Tonwelle entfernt, bis der Motor seine Drehgeschwindigkeit geändert hat. Nachdem der Motor wieder auf voller Rücklaufgeschwindigkeit ist, wird automatisch die Bandandruckrolle und der Bandlauf wieder eingeschaltet. Dadurch wird ein Aufjaulen während des Umschaltens vermieden.

Page 13

Mikrophon-Aufnahmen

Stereo-Aufnahme

  • a) Netzschalter einschalten
  • b) Spurwahlschalter Stereo drücken
  • c) gewünschte Bandgeschwindigkeit einschalten
  • d) Bandzählwerk mit Hilfe der Rückstelltaste in Stellung ,,0000" bringen, um das spätere Aussuchen von gewünschten Musikstücken zu erleichtern.
  • e) 2 Mikrophone an den Mikrophonbuchsen anschließen, und beim Aufstellen der Mikrophone eine Mindestdistanz von ca. 2 m einhalten.
  • f) Monitorschaltung in Stellung "Source" bringen
  • g) Mikrophonaufnahmepegel einstellen und an den Anzeigeinstrumenten überwachen. Normalaufnahmen sollten stets im grünen Feld des Anzeigeinstrumentes erfolgen
  • h) Nach Einstellung des optimalen Aufnahmepegels, Aufnahmesperrtaste und FWD-Tasten drücken. Jetzt leuchtet die Aufnahmeanzeigeleuchte auf und die Aufnahme beginnt.
  • i) Nach vollendeter Aufnahme Stop-Taste drücken.

Mono-Aufnahme

Bei Mono-Aufnahmen werden die Schritte b, e und g durch die nachfolgenden ersetzt und Schritt j kommt neu hinzu.

  • Spur 1/4 hier wird lediglich der linke Aufnahmekanal des Gerätes benutzt, nachdem die Spurtaste 1/4 gedrückt ist
  • b) Spurwahlschalter 1/4 drücken
  • e) Mikrophon an der linken Mikrophonbuchse anschließen
  • g) linken Aufnahmepegel einstellen und am linken Anzeigeinstrument überwachen. Normalaufnahmen sollten den Pegel 0 dB nicht überschreiten
  • j) Aufnahmen auf Spur 4 erfolgen nach Umdrahen des Bandes
  • Spur 3/2 hier wird lediglich der rechte Aufnamekanal des Gerätes benutzt
  • b) Spurwahlschalter 3/2 drücken
  • e) Mikrophon an der rechten Mikrophonbuchse anschlie-Ben
  • g) rechten Aufnahmepegel einstellen und am rechten Anzeigeinstrument überwachen. Normalaufnahmen sollten 0 dB nicht überschreiben.
  • j) Aufnahmen auf Spur 2 erfolgen nach Umdrehen des Bandes.
Page 14

Aufnahmen von einem externen Verstärker

Bei Aufnahmen von einem externen Verstärker wird die Verbindung entweder mit einem DIN-Kabel hergestellt oder der Line-Ausgang des Verstärkers wird mit dem Line-Eingang des Tonbandgerätes verbunden. Der Aufnahmepegel wird mit Hilfe des Mikrophonaufnahmereglers bei der DIN-Buchse mit Hilfe der Line-Eingangsregler beim Line-Eingang kontrolliert. Die Überwachung geschieht über die Anzeigeinstrumente.

Aufnahmen von einem Plattenspieler

Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem keramischen System können direkt über die Line-Eingangsbuchsen gemacht werden. Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem magnetischen Tonabnehmersystem erfordern einen entsprechenden Entzerrervorverstärker oder werden normalerweise über einen Receiver oder Verstärker gemacht, in dem ein entsprechender Vorverstärker eingebaut ist.

Bandüberspielungen

Bei Bandüberspielungen von einem Tonbandgerät auf ein anderes ist es erforderlich, die Line-Ausgangsbuchsen des Wiedergabegerätes mit den Line-Eingangsbuchsen des Aufnahmegerätes zu verbinden.

Multiplayback

Beim Multiplaybackvorgang werden Aufnahmen von einem Kanal auf einen anderen transferiert. Dies ist besonders für Sprachschulung und musikalische Trickaufnahmen geeignet.

Erste Aufnahme:

  • A. Netzschalter einschalten
  • B. Alle Anschlüsse an den Line-Eingängen entfernen
  • C. Bandzählwerk mit der Nullstelltaste auf "0000" stellen
  • D. Spurwahlschalter auf 1-4 stellen
  • E. Mikrophon an der linken Mikrophonbuchse anschließen
  • F. Monitor-Schalter auf SOURCE stellen
  • G. Linken Aufnahmepegel einstellen und an dem Anzeigeinstrument überwachen
  • H. Aufnahmesperrtaste und Starttaste drücken. Die Aufnahme beginnt.
  • J. Nach beendeter Aufnahme Band rückspulen und auf Stellung 0000 wiedergeben.

Zweite Aufnahme

  • J. S.O.S.-Schalter auf ON stellen
  • K. Spurwahlschalter auf 3-2 schalten
  • L. Den linken Aufnahmepegel auf Maximum einstellen
  • M. Stereo-Kopfhörer anschließen und die erste Aufnahme auf den Spuren 2 mithören.
  • N. Die Aufnahmesperrtaste und die Starttaste drücken. Nun beginnt die zweite Aufnahme, während die erste über die Kopfhörer mitgehört werden kann.
  • O. Den linken Aufnahmepegel nachregeln und über die Anzeigeinstrumente überwachen.
  • Während des zweiten Aufnahmevorganges werden die Aufnahmen eins und zwei auf der zweiten Spur vereint,
  • Die dritte und alle weiteren Aufnahmen werden so wie die zweite gemacht und jeweils auf die vorhergehenden überspielt.
Page 15

Mischen von verschiedenen Eingängen

Um den Eingang von verschiedenen Signalen zu mischen, verfahren Sie wie folgt:

  • A. Schließen Sie die Mikrophone an die Mikrophonbuchsen und die zweite Tonquelle an die Line-Eingangsbuchsen der GX 280 D / GX 285 D.
  • B. Regeln Sie die beiden Pegel mit Hilfe der beiden Eingangspegelregler ein, während das Gesamtsignal an den Anzeigeinstrumenten überwacht werden kann.
  • C. Die Wiedergabe der Aufnahme erfolgt, indem der Spurwahlschalter genau wie bei der Aufnahme eingestellt wird.

Das Mischen kann ebenfalls über die DIN-Buchse und die Line-Eingangsbuchsen erfolgen.

Technische Daten

Gewicht: 22 kg
Abmessungen: Breite 435 mm; Höhe 460 mm; Tiefe 260 mm
Netzspannung: 100 Volt bis 240 Volt Wechselspannung 50/60 Hz
Aufnahmesystem: 4-Spur-Stereo GX-Kopf
Wiedergabesystem 4-Spur-Stereo GX-Kopf
Bandgeschwindigkeiten: 19 cm und 9,5 cm/sek
Max. Abweichung: 0,5 %
Tonhöhenschwankungen: Weniger als 0,08 % RMS bei 19 cm/sek; weniger als 0,12 % RMS bei 9,5 cm/sek
Frequenzgang: 30 Hz bis 24 000 HZ (± 3 dB) bei 19 cm/sek; 30 Hz bis 19 000 Hz (± 3 dB) bei 9,5 cm/sek
Ruhegeräuschspannungsabstand: Besser als 50 dB (GX-280-D); besser als 58 dB (GX-285-D mit Dolby) bei 9,5 cm/sek
Klirrfaktor: Weniger als 1,5 % (1000 Hz bei "0" dB)
Übersprechdämpfung: Besser als 70 dB (Mono); besser als 50 dB (Stereo)
Löschspannungsabstand: Besser als 70 dB
Line-Ausgang: 1,23 Volt (0 dB) 100 Ohm bei 20 kOhm Mindestbelastung
DIN-Ausgang: 0,4 Volt/50 mV (high) / 5 mV (low) 68 kOhm
Line-Eingang: 150 mV/150 kOhm
Mikrophon-Eingang: 0,8 mV an 10 kOhm
Schneller Vorlauf: 75 Sekunden für 350 m bei 50 Hz
Tonwellenmotor: Servo-Motor mit elektronischer Umschaltung auf zwei Geschwindigkeiten
Spulenmotore: 2 Außenläufermotore
Transistoren: GX-280-D: 26; GX-285-D: 73 (FET 4)
Dioden: GX-280-D: 15; GX-285-D: 55
Integrierte Schaltkreise: 2
Max. Spulengröße: 18 cm
Page 16

Standardzubehör

Plastikabdeckhaube 1 Stück
Metallspule 1 Stück
Anschlußkabel DR-1 1 0 1 Stück
Schaltfolie 1 Stück
Bedienungsanleitung 1 Stück
Ersatzsicherungen 1 Satz

Akai Sonderzubehör

Das AKAI Bandlöschgerät ATE-7 ermöglicht das Löschen eines Bandes in wenigen Sekunden und verbessert die Qualität der Neuaufnahme.

Das AKAI Mikrophon DM-13 ist das ideale Mikrophon für den vielseitigen Gebrauch. Speziell für AKAI Tonbandgeräte.

Die AKAI Entmagnetisierdrossel AH-8 sollte bei keinem AKAI Tonbandgerät fehlen.

Das AKAI Spitzenmikrophon UM-101 ist qualitativ hochwertig und für jedes AKAI Tonbandgerät geeignet,

Page 17

Das AKAI DIN Kabel D-100 ermöglicht die einfache Verbindung Ihres AKAI Tonbandgerätes mit dem Receiver oder Ihrem Verstärker.

AKAI Kopfhörer sind besonders hilfreich bei der Kontrolle von Neuaufnahmen.

AKAI Receiver – hohe Qualität zu einem vernünftigen Preis.

Das AKAI Bandschneidegerät AS-3 ermöglicht das kinderleichte Schneiden von Bandmaterial,

Page 18

AKAI INTERNATIONAL GmbH 6079 Buchschlag bei Frankfurt/Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: 06103/61014-15, TELEX: 4-14925

DRUCK: Schaltungsdienst Lange, Berlin (GERMANY)

Page 19

3-HEAD 3-MOTOR AUTOMATIC REVERSE

MANUFACTURED & DISTRIBUTED BY AKAI ELECTRIC CO., LTD./AKAI TRADING CO., LTD./AKAI AMERICA LTD.

Page 20

GX (glass & crystal ferrite) HEAD

Akai has equipped this model with its new and amazing GX Recording and Playback Heads to bring you unequalled open reel high fidelity sound. With the GX Head, high frequencies can be recorded in all their true fidelity covering 25,000 Hz with low noise tape. In other words, with this completely new Glass & Crystal Ferrite Head, high dynamic range and excellent signal to noise ratio are achieved. The secret of this success lies in the head materials, superior processing technique, and the focusedfield recording system. The core of this quality head is made of single crystal ferrite and is mounted and set in glass. The superior high range characteristics are contributable to the structure of the head gap which focuses the magnetic field into a sharp oblong radius. This focused-field recording system minimizes high frequency loss, eliminates undue equalization and achieves a wider dynamic range.

DOLBY NOISE REDUCTION SYSTEM

Prior to the Dolby System, tape hiss, amplifier noise from resistors and transistors, induction noise from the head lead wires, etc., existed regardless of the kind of recorder. Naturally, the degree of such noise depended much upon the design and quality of the unit. Nevertheless, with even the highest quality units, the elimination of those noises. especially tape hiss, was thought to be impossible. With the Dolby System, however, tape hiss is reduced to a completely inaudible level. Basically, this system boosts the low level signals before recording and lowers them by precisely that same amount at playback time. That is to say, at low signal levels where noise is most apparent, boosting is maximum, and as signal levels rise, boosting is reduced. Then, at playback time, these boosted signals are lowered precisely and proportionately according to the previously boosted level. During this process the extraneous and superimposed noises are eliminated and hissing noise is amazingly reduced. This system coupled with the characteristics of the GX Head and the Tape Selector Switch enabling employment of low noise tape produces a heretofore unheard of musical clarity.

Page 21

CEE, CSA and UL Standard models are not equipped with Voltage Selector and Cycle Conversion Switches. Therefore, voltage and cycle conversion is not necessary. If your machine corresponds to any of these standards, please disregard all references to voltage and cycle adjustment throughout this manual.

CEE Models Hz
CSA Models 120 60 Hz
UL Models Hz

INDEX

Controls
Voltage & Cycle Conversion 4
Tape Speed Selection 4
Fast Forward & Rewind 4
Automatic Stop & Shut-Off 4
Pause Control 4
Direct Function Change Control 5
Remote Control 5
Operating Precautions 5
Dolby Noise Reduction System
Tape Selector Switch
For Better Recording Results
Sound Monitoring 6
How To Use The Din Jack 6
Pinch Wheel & Capstan Cleaning 7
Head Demagnetizing 7
Tape Erasing
Tape Splicing & Editing 7
Tape Loading 8
4-Track Recording/Playback System 8
Playback Of Pre-Recorded Tape 9
Automatic & Manual Reverse Playback
Recording Using Microphones
Recording From An External Amplifier
Recording From A Turntable
Tape Dubbing
Sound-On-Sound Recording12
Sound Mixing
Technical Data
Optional Accessories 14
Page 22

CONTROLS

Page 23

For use in locating positions on a tape. With the Reset Button, set Index Counter to "0000" before beginning recording or playback.

Pull tip of Retainer on reel shaft outward and turn to left or right to lock reel into place.

The Tension Arm not only works to correct tape slack, but also stabilizes tape speed. As the tape advances, proper tension is applied and tape vibration is eliminated.

7-1/2 and 3-3/4 ips Speed Selector Buttons. Feather touch for easy selection of desired speed.

Set to ON position when using Akai Super Range Tape or other make low noise tapes. Set to OFF position for regular

When using microphones for recording, adjust input with these controls while observing VU Meters.

Connect stereo headphones of 8 Ω to this jack for monitori sound during recording or for private headphone listeni

For use in adjusting line recording level. Adjust while observing VU Meters.

Indicates recording and playback levels. Normal recording level should not exceed "0" VU level.

For effecting recording mode, while depressing this button depress Forward Button.

Houses Erase, Recording, Playback and Reverse Playback

Pull tip of Retainer on reel shaft outward and turn to left or right to lock reel into place.

At the end of the tape, this lever is released and tape movement is stopped. If the Automatic Shut-Off Button is at depressed position, when the Automatic Shut-Off Lever is released, the power of the entire unit is cut off.

For advancing tape in forward direction at high speed.

Advances tape in forward direction for recording or playback. For recording mode, depress this button while depressing the Recording Safety Button.

During recording mode, set this Switch to SOURCE position for monitoring sound source, and to TAPE position for checking recorded signals. For playback, set Switch to TAPE

Depress to stop tape travel. 33. DOLBY NOISE REDUCTION SWITCH & DOLBY INDICATOR

See Voltage & Cycle Conversion procedure.

For playback, connect these jacks to the tape input jacks, or auxiliary jacks of an external stereo amplifier.

Extra unswitched outlet. Not interlocked with front panel Power Switch.

To record from an external tuner amplifier or record player, connect the output jacks to these Jacks.

This jack enables recording and playback through an external amplifier with the use of a single Din connection cord. When recording using Din Jack connection, recording level is adjusted with the Microphone Recording Level Controls.

Page 24

VOLTAGE & CYCLE CONVERSION

VOLTAGE

Your machine is equipped with a universal voltage selector offering six selections of voltage from 100 V to 240 V AC for worldwide operation. Voltage is preset at the factory according to destination. Please confirm setting prior to operation and if readjustment is necessary, proceed as follows : (A) Disconnect power cord and remove the Fuse Post by screwing in direction of arrow. (B) Remove the Voltage Selector Plug and reinsert so that proper area voltage shows through the plug cut-out. (C) Change fuse to correspond with voltage and tighten Fuse Post. 100 V to 120 V : 1.5 A, 250 V fuse; 200 V to 240 V : 1 A, 125 V fuse

  • * Be sure to disconnect power cord before attempting to readjust voltage.
  • voltage. To maintain optimum performance and prolong the life of your machine, it is important that the line voltage be held within a 10% deviation of standard area voltage.

CYCLE

Correct tape speed cannot be obtained if the Cycle Conversion Switch located on the rear panel is not properly set. Set to 50 Hz or 60 Hz according to area power source.

TAPE SPEED SELECTION

The GX-285D operates on two tape speeds; i.e., 7-1/2 and 3-3/4 ips. For tape speed selection, simply depress Tape Speed Selector according to desired speed. The recording time using an 1800 ft. tape is as follows : STEREO : 3 hrs. at 3-3/4 ips and 1.5 hrs. at 7-1/2 ips; MONAURAL : 6 hrs. at 3-3/4 ips and 3 hrs. at 7-1/2 ips.

FAST FORWARD & REWIND

To effect fast forward or rewind, depress Fast Forward or Rewind Button of control panel. This feature permits rapid selection of recordings on the tape.

AUTOMATIC STOP & SHUT-OFF

One of the exclusive features of this model is the automatic stop and shut-off functions of the unit. For automatic stop (to stop reel movement at end of tape), leave the Automatic Shut-Off Button at OUT position. For automatic shut-off (to cut off the power of the entire unit at end of tape), depress the Automatic Shut-Off Button. If shut-off is desired after one complete reverse cycle, affix sensing foil on outside of tape at desired reversing point and depress the Shut-Off Button. If automatic continuous reverse is desired, apply sensing foil on the outside of the tape for normal playback to reverse, and on the inside of the tape for reverse to normal playback at desired reversing points and leave the Shut-Off Button at OUT position. If the Shut-Off Button is depressed, automatic shut-off will be effected at the end of one complete reverse cycle.

PAUSE CONTROL

For momentarily suspending tape travel during recording or playback. Pause Control is especially useful for editing tapes. Simply depress Pause Button when certain portions of the program are not desired. Depress again to release.

* Pause control does not function during fast forward or rewind mode.

Page 25

DIRECT FUNCTION CHANGE CONTROL

Your unit features a completely automatic function change system for easy and speedy changing of operating modes. It is not necessary to depress the Stop Button before changing modes.

REMOTE CONTROL

All operating functions of the GX-285D can be remote controlled by using Akai Remote Control Unit RC-16 optional accessory. Plugs into Remote Control Socket at rear of recorder.

OPERATING PRECAUTIONS

The conditions listed below do not indicate mechanical failure of your unit. If your machine exhibits any of the following, please check for trouble as indicated.

Loss of sensitivity or tone quality

  • * When using tapes recorded with the Dolby process, it is imperative that the Dolby Noise Reduction Switch be set to ON position during playback.
  • A.C. power voltage lower than the voltage to which your mahcine is adjusted.
  • Magnetized heads. See Head Demagnetizing procedure.
  • * Wrong side of tape facing the heads.
  • * Defective or worn tape.

Machine will not operate

  • Check positions of controls, input and output connections and plugs.
  • * Incorrect tape loading. Refer to Tape Loading.
  • Machine is set to automatic stop or automatic shut-off, or to pause mode.

Irregularity of tape transport

  • * Oil adhering to Capstan. Refer to Pinch Wheel and Capstan Cleaning.
  • * Sticky or dirty tape surface.
  • * Bent reels.
  • * Incorrect tape loading.

Will not reverse play

* Sensing foil affixed improperly.

The following notes are provided for your convenience.

  • * Place your unit on a flat horizontal surface and operate in either horizontal or vertical position. Do not set anything on top of the unit which will obstruct the ventilator.
  • * The front panel of your machine may become rather warm during operation, but this is normal.
  • * Your machine requires constant voltage for optimum performance.
  • * If the sound sources are so far away from the microphones that the microphone recording level controls must be turned to maximum, some hum or noise will inevitably be recorded. A test recording is recommended before attempting a final recording.

Should there be a problem with your machine, write down the model and serial numbers and all pertinent data regarding warranty coverage as well as a clear description of the existing trouble and contact your nearest authorized Akai Service Station or the Service Department of Akai Company, Tokyo, Japan.

Page 26

DOLBY NOISE REDUCTION SYSTEM

The inclusion of the well-known Dolby Noise Reduction Circuit in this unit complements the characteristics of the GX Head for clearer sound reproduction. Depressing the Dolby Noise Reduction Switch to ON position activates the Dolby circuit to expand low level signals before they are recorded and lowers them by precisely the same amount during playback, thus reducing the extraneous and superimposed noise by as much as 10 dB for the reduction of tape hiss to an inaudible level.

* When using a tape on which the Dolby System has been utilized during recording, it is imperative that the switch be depressed to ON position during playback also.

TAPE SELECTOR SWITCH

Depress this switch when using Akai Super Range Tape or other make low noise tape. This feature brings out the maximum response of low noise tape and works to change the recording equalization according to the tape. Although this machine exhibits a good frequency response with regular tape, this is further extended with low noise tape. * Do not depress this switch when using regular tape.

FOR BETTER RECORDING RESULT

With the recorder set to recording mode, the input level is registered on the VU Meters, but the recording level can be more precisely set by adjusting the volume controls while monitoring input signals through stereo headphones. Depress SOURCE Monitor Switch and adjust the input level so that the VU Meters register normally. For recording with the least possible distortion, keep the recording level as high as possible within the green part of the VU Meter scale.

SOUND MONITORING

For monitoring sound source during recording, set Monitor Switch to SOURCE position. If the Monitor Switch is set to TAPE position, the recorded signals can be monitored as the tape passes the playback head. When headphones are used for private listening, this switch must be set to TAPE position.

HOW TO USE THE DIN JACK

The Din Jack at the rear of the recorder is for use in inter-connecting the unit with an external stereo amplifier. This one-cord connection system facilitates easy recording or playback through an external amplifier as the complex connection and disconnection of separate plugs and cords is not necessary.

When recording from an external amplifier, if the output level of the amplifier is more than 50 mV, set the Din Jack Input Selector Switch to HIGH position, and if less than 50 mV, set to LOW position.

* When using the Din Jack connection, the input level is controlled with the Microphone Recording Level Controls.

Page 27

PINCH WHEEL & CAPSTAN CLEANING

Magnetic particles from the tape or oil adhering to Pinch Wheel or Capstan will cause irregularity in tape transport as well as deterioration of sound quality. It is, therefore, recommended that these parts be wiped clean occasionally. For Pinch Wheel and Capstan cleaning, use Akai cleaning fluid (from Head Cleaning Kit HC-500) or alcohol.

  • * While the GX Head usually requires no cleaning, when an old tape or spliced tapes are used, head cleaning is recommended. In such an instance, clean heads with a cotton swab stick soaked in Akai cleaning fluid or alcohol
  • * Do not use such chemicals as chlorothane, etc., as the rubber parts will deteriorate.

HEAD DEMAGNETIZING

Normally, the steel pole pieces which form part of the heads become slightly magnetized. As magnetization results in noise or distortion and loss of high frequency response it is recommended that the heads be demagnetized periodically. This can be accomplished by bringing the prongs of a bulk demagnetizer close to the heads and making several small circular movements over all head surface areas as well as the head housing.

  • * Be sure to turn off the power of your recorder prior to demagnetizing the heads.
  • * Do not use magnetized tools in the vicinity of the heads. * Read demagnetizer instructions carefully before attempting to
  • Read demagnetizer instructions carefully before attempting to demagnetize heads.

TAPE ERASING

Any signals previously recorded on the tape will be automatically erased as a new recording is made. For erasing only, thread tape and set machine to recording mode. No plugs should be connected to the input jacks and the recording level controls should be kept at minimum. For quick and complete erasure, a bulk tape eraser is recommended.

* Be sure to depress the proper track selector button for erasure. If STEREO Button is depressed, both the left and right channels will be erased.

TAPE SPLICING & EDITING

Cut tape diagonally with an overlap so that the ends are lined up. Cutting tape on the diagonal eliminates detection of the splice in recording. Cover aligned ends with splicing tape, exerting pressure to secure ends evenly. Trim off excess splicing tape. Cutting into magnetic tape very slightly will eliminate the possibility of a sticky splice.

Splicing tape using scissors requires skillful work. For smooth and easy splicing, Akai Tape Splicer model AS-3 is recommended.

Page 28

TAPE LOADING

Place a full reel of tape on the Supply Reel Table and an empty reel on the Take-Up Reel Table. Lock reels into place pulling tip of retainer on reel shaft outward and turning to left or right. Thread the tape as illustrated by the dotted line in the figure.

4-TRACK RECORDING/PLAYBACK SYSTEM

This model employs a 4-track system which can be used for either stereo or monaural. Select desired track(s) with Track Selector Buttons.

STEREO RECORDING & PLAYBACK

Stereo recording and playback requires the simultaneous use of two tracks. For stereo operation, depress the STEREO Track Selector Button. The first stereo recording (playback) takes place on tracks 1 and 3, and the second on tracks 2 and 4 after the reels have been inverted.

MONAURAL RECORDING & PLAYBACK

Monaural recording and playback sequence is 1-4-3-2. Depress 1-4 Track Selector Button. The first monaural recording (playback) takes place on track 1, and the second on track 4, after the reels have been inverted. Invert reels and depress 3-2 Track Selector Button. The third monaural recording takes place on track 3, and the fourth on track 2 after the reels have been inverted.

* This model does not record in reverse direction. For reverse playback, use sensing tape or Reverse Button provided on front panel, or invert reels.

Page 29

PLAYBACK OF PRE-RECORDED TAPE

  • * Please read operating precautions carefully before attempting operation.
  • Connect the Line Output of this model to the tape inputs of your stereo amplifier and connect a pair of speakers to the amplifier.
  • * Connect power cord and load a pre-recorded tape.

STEREO PLAYBACK

  • A. Turn on Power Switch.
  • B. Depress STEREO Track Selector Button.
  • C. Depress Tape Speed Selector according to desired speed.
  • D. Set Monitor Switch to TAPE position.
  • E. Depress Forward Button to begin playback.
  • F. Adjust left and right Volume Controls of the GX-285D and volume controls, etc. of the external amplifier.
  • G. Depress Manual Reverse Button for reverse playback, or invert reels.

MONAURAL PLAYBACK

For monaural playback, substitute the following steps for steps B and F of stereo playback procedure.

Tracks 1 and 4

Only the left channel amplifier is used for playback on tracks 1 and 4.

  • B. Depress 1-4 Track Selector Button.
  • F. Adjust left Volume Control of the GX-285D and left volume control, etc. of the external amplifier.

Tracks 3 and 2

Only the right channel amplifier is used for playback on tracks 3 and 2.

  • B. Depress 3-2 Track Selector Button.
  • F. Adjust right Volume Control of the GX-285D and right volume control, etc. of the external amplifier.
Page 30

AUTOMATIC & MANUAL REVERSE PLAYBACK

For automatic reverse playback, affix about a 2.5 cm (1") long piece of metallic sensing foil to the outside of the recorded tape at desired reversing point. If continuous reverse between two points is desired, affix another piece of reversing point. As the sensing foil passes the Sensing Poles, reverse is effected. This Akai reversing system differs from ordinary reversing systems in that when reverse is being Wheel automatically separates from the Capstan, suspending reel movement momentarily until the exact tape speed to which the machine is set is reached. At this time, the Pinch Wheel again automatically contacts the Capstan and the tape begins to travel. Thus, tape speed is always accurately maintained and annoying noise as the tape reverses is completely eliminated. This model is also equipped with a manual reverse button for your convenience.

* See AUTOMATIC STOP & SHUT-OFF procedure.

Page 31

RECORDING USING MICROPHONES

  • * Please read operating precautions carefully before attempting operation.
  • * Connect power cord and load a tape.

STEREO RECORDING

  • A. Turn on Power Switch.
  • B. Depress STEREO Track Selector Button.
  • C. Depress Tape Speed Selector according to desired speed.
  • D. With Reset Button, set Index Counter to "0000". This Index Counter provides an easy reference for locating positions on the tape.
  • E. Connect microphones to Microphone Jacks. Maintain at least 2 meters (7 ft.) between microphones.
  • F. Set Monitor Switch to SOURCE position.
  • G. Adjust and balance microphone input level with Microphone Recording Level Controls while observing VU Meters, Normal recording should not exceed zero VU on either meter.
  • H. When an optimum recording level has been determined, while holding Recording Safety Button at depressed position, depress Forward Button to begin recording. The Recording Indicator Lamp will light to indicate recording mode.
  • I. Depress Stop Button to stop recording.

MONAURAL RECORDING

For monaural recording, substitute the following steps for steps B, E, and G of stereo recording procedure and add step J.

Tracks 1-4

Only the left channel is used for monaural recording on tracks 1 and 4.

  • B. Depress 1-4 Track Selector Button.
  • E. Connect microphone to left Microphone Jack.
  • G. Adjust and balance microphone input level with left Microphone Recording Level Control while observing left VU Meter. Normal recording level should not exceed zero VU.
  • J. Invert reels to record on track 4.

Tracks 3-2

Only the right channel is used for monaural recording on tracks 3 and 2.

  • B. Depress 3-2 Track Selector Button.
  • E. Connect microphone to right Microphone Jack.
  • G. Adjust and balance microphone input level with right Microphone Recording Level Control while observing right VU Meter. Normal recording level should not exceed zero VU.
  • J. Invert reels to record on track 2.
Page 32

RECORDING FROM AN EXTERNAL AMPLIFIER

If an external amplifier or tuner amplifier is used connect the tape outputs of the amplifier to the Line Inputs in step E of recording procedure.

  • * The recording level is controlled with the Line Recording Level Controls.
  • Controls. * If the Din Jack is used for this connection, VU level is controlled with Microphone Recording Level Controls.

RECORDING FROM A TURNTABLE

To record from a stereo or monaural disc, a crystal pick-up or a ceramic pick-up can be connected directly to the Line Inputs in step E of recording procedure. If a magnetic cartridge is used, it must connected to the Line Input Jacks through an external amplifier.

* The recording level is controlled with the Line Recording Level Controls.

TAPE DUBBING

When recording from another tape recorder, connect the line outputs or external speaker jacks of the playback machine to the Line Inputs instead of step E of recording procedure.

* The recording level is controlled with the Line Recording Level Controls.

SOUND-ON-SOUND RECORDING

For transfer of previously recorded material from one track to another, accumulating as many individual recordings on one track as is desired. Can be applied to language training, interesting musical compilations, etc.

First Recording

  • A. Confirm that there are no connections to the Line Input Jacks.
  • B. Depress 1-4 Track Selector Button for recording on track 1.
  • C. Connect microphone to left Microphone Jack.
  • D. Set Monitor Switch to SOURCE position.
  • E. Adjust left Microphone Recording Level Control while observing left VU Meter.
  • F. Depress Reset Button and set Index Counter to "0000".
  • G. While holding Recording Safety Button at depressed position, depress Forward Button to begin first recording; i.e., Do-Re-Mi.
  • H. When the first recording is completed, rewind tape to starting point.

Second Recording

I. Confirm that the Monitor Switch is at SOURCE position and depress Sound-On-Sound Button.

  • J. Depress 3-2 Track Selector Button for recording on track 3 while listening to track 1 through headphones.
  • K. Connect microphone to right Microphone Jack.
  • L. Increase right Line Recording Level Control to about mid-range.
  • M. Connect stereo headphones for monitoring the first recording on track 1.
  • N. While holding Recording Safety Button at depressed position, depress Forward Button to begin second recording; i.e., Do'-Re'-Mi'.
  • O. Adjust right Microphone Recording Level Control while observing right VU Meter.
  • P. Reset right Line Recording Level Control so that the sound being transferred from track 1 is the same level as the present recording.
  • as the present recording. * The second recording Do'-Re'-Mi' is made on track 3 as the first recording Do-Re-Mi is heard through headphones. The two recordings will completely merge on track 3; i.e., Do-Do -Re-Re'-Mi-Mi'.
  • * The third and subsequent recordings are made in the same way as the second by switching Track Selector Buttons to and from 1-4, 3-2. For playback, set Track Selector Button to track on which the last recording was made and set Monitor Switch to TAPE position.
Page 33

SOUND MIXING

Another important feature of this model is the built-in microphone-line mixing circuit. Independent line and microphone recording level controls and input jacks enable signals from microphone and signals from other sources to be blended and recorded simultaneously on the tape.

For mixing line and microphone signals, follow Recording Using Microphones procedure substituting the following

  • E. Connect microphones to Microphone Jacks and connect the line outputs of external source to the Line Input Jacks
  • G. Adjust microphone volume level with Microphone Recording Level Controls and line input level with Line Recording Level Controls.

Mixing can also be effected by using the Din Jack and Line Input connections simultaneously. In this case, Din Jack input is controlled with Microphone Recording Level Controls. * For playback, operate Track Selector Button according to tracks

used in making recordings.

TECHNICAL DATA

Track System 4-track 2-channel stereo/monaural
system
Reel Capacity Up to 7" reel
Tape Speed
Wow & Flutter Less than 0.08% RMS at 7-1/2 ips
Less than 0.12% RMS at 3-3/4 ips
Equalization Correct equalization for playback
of tapes recorded to NAB curve.
Frequency Response . 20 Hz to 25,000 Hz (±3 dB) at
7-1/2 ips (Akai SRT Tape), 30 Hz to
20,000 Hz (±3 dB) at 3-3/4 ips
(Akai SRT Tape), 30 Hz to
23,000 Hz (±3 dB) at 7-1/2 ips
(Regular Tape), 30 Hz to 19,000 Hz
(±3 dB) at 3-3/4 ips (Regular Tape)
Distortion 0.8% (1,000 Hz "0" VU)
with Akai SRT Tape
Signal to Noise Ratio . 63 dB with Dolby process
(Using Akai SRT Tape)
55 dB without Dolby process
(Using Akai SRT Tape)
Erase Ratio Better than 70 dB
Cross-Talk Better than 70 dB (monaural)
Better than 50 dB (stereo)
Bias Frequency 100 kHz
Heads
& Crystal ferrite recording and
playback heads; 4-track erase
head.
Motors
servo-control circuit for direct
supply and take-up reel drive
Fast Forward &
Rewind Time 60/ 75 sec. using a 1200 ft. tape
at 6 0/50 Hz
Recording Capacity 2 ho ours stereo recording using
a 12 200 ft. tape at 3-3/4 ips.
Output Jacks Line e (2) : 0.775 V ("0" VU)/100 Ω
Req uired load impedance :
mor e than 20 kΩ
Pho ne (1): 30 to 40 /8 Ω
Input Jack Mic rophone (2) : 0.8 mV/10 kΩ
Line e (2) : 150 mV/150 kΩ
Din Jack 0.4 V/50 mV (High)/2 mV (Low),
68 1 Ω
Semi-Conductors Tra nsistors: 75 (FET 4)
Dio des : 55
Power Requirements . 100 V to 240 V A.C., 50/60 Hz
Power Consumption 90 W
Dimensions 435 (W) x 460(H) x 260(D) mm
(17. .1 x 18.1 x 10.2")
Weight 22 1 (48.4 lbs)

* For improvement purposes, specifications and design are subject to change without notice.

* Dolby is a trade mark of Dolby Laboratories, Inc.

Page 34

STANDARD ACCESSORIES

Dust Cover 1
Empty Metallic Reel 1
Connection Cord 1
Sensing Tape 1
Spare Fuse et
Operator's Manual 1

OPTIONAL ACCESSORIES

Non-Directional Dynamic Microphone

14

Page 35

STEREO AMPLIFIERS

SPEAKER SYSTEMS

15

Page 36

Scans von https://archive.org

Loading...