BEDIENUNGSANLEITUNG
INTERNATIONAL GMBH, 6079 BUCHSCHLAG, Am Siebenstein 4, Tel.06103/6 10 14-6 10 15
AKAI hat die GX-260 D mit den bereits bekannten und bewährten AKAI-GX-Köpfen ausgestattet.
Diese GX-Köpfe bringen eine Reihe von Vorteilen, die den bisher mit starken Problemen behafteten Tonkopf zu einem problemfreien und leistungsstarken Bauteil erheben. Mit den GX-Köpfen ist es möglich, eine Betriebsdauer von ca. 150.000 Betriebsstunden zu erhalten. Während dieser Betriebsdauer ist es bei Verwendung von normalen und guten Tonbändern normalerweise nicht erforderlich, die Köpfe zu reinigen. Außerdem werden die Dynamik und der Frequenzgang hörbar und wesentlich verbessert, so daß es möglich ist, Frequenzen bis 26.000 Hz bei 4-Spur-Stereo-Technik problemlos aufzuzeichnen.
Bei der GX-260 D wurden außerdem neu entwickelte GX-Kombinationsköpfe eingebaut, bei denen die Lösch- und die Aufnahmefunktion in einem System vereint sind. Dadurch werden mit nur vier Tonköpfen sechs Kopffunktionen erzielt. Der Vorteil dieses Systems ist der verbesserte Gleichlauf durch Verringerung der Band-Kopf-Reibung.
Bedienungselemente | 2 |
Verbesserung der Aufnahmequalität | 4 |
Einlegen des Bandes | 4 |
Das 4-Spur- Aufnahme- und Wiedergabesystem für | |
Stereobetrieb | 4 |
Das 4-Spur Aufnahme- und Wiedergabesystem für | |
Monobetrieb | 5 |
Automatische und manuelle Bandendumschaltung bei | |
Aufnahme und Wiedergabe | 5 |
Verbesserung der Aufnahmeresultate durch Verwendung | |
von Low Noise-Tonbändern | 6 |
Hinweise für bessere Aufnahmen | 6 |
Mithöreinrichtung | 6 |
Wiedergabeanschlüsse | 7 |
Aufnahmeanschlüsse | 8 |
Wiedergabe | 9 |
Aufnahme | 10 |
Echoerzeugung | 10 |
Multiplayback | 10 |
Duoplay | 11 |
Mischen | 12 |
Löschen des Bandes | 12 |
Bandmontagen | 12 |
Tonköpfe bitte sauber halten | 13 |
Kopfentmagnetisierung | 13 |
Reinigung von Bandandruckrolle und Tonwelle | 13 |
Umstellung von Spannung und Netzfrequenz | 14 |
Technische Daten | 16 |
Standard-Zubehör | 15 |
1 | |
Bei technischen Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an die nächste AKAI Kundendienstzentrale oder direkt an AKAI International GmbH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4.
Beim Einlegen des Tonbandes verfahren Sie bitte wie folgt:
Die GX-260 D arbeitet mit Hilfe des 4-Spur-Stereo Aufnahme- und Wiedergabesystems. Es ist hierbei ebenfalls möglich, das Gerät auf Monobetrieb umzuschalten. Die Umschaltung erfolgt am Spurwahlschalter.
Stereo-Aufnahmen und -Wiedergaben erfordern die Benutzung von jeweils zwei Spuren. Der Spurwahlschalter wird hierzu in Stellung Stereo gebracht, d.h. die Aufnahmesperrtasten für beide Aufnahmespulen müssen gleichzeitig betätigt werden. Die Aufnahme auf der Bandseite A erfolgt hierbei auf Spur 1 und 3. Die Aufnahme und Wiedergabe der Bandseite B erfolgt auf den Spuren 2 und 4, wenn das Band zurückläuft.
Schalt
Bei Monobetrieb ist die Reihenfolge der Aufnahmespuren 1-4-3-2. Die erste Aufnahme erfolgt durch Drücken der linken Aufnahmesperrtaste. Nach dem Reversieren des Bandes erfolgt Aufnahme auf der Spur 4. Beim zweiten Durchlauf drücken Sie die rechte Aufnahmesperrtaste. Danach erfolgt Aufnahme der Spur 3 im Vorlauf und der Spur 2 im Rücklauf.
Die Mono-Wiedergabe erfolgt ohne Betätigung der Aufnahmesperrtasten.
Die automatische Umschaltung der Bandlaufrichtung (Automatic Reverse) erfolgt durch Anbringen von ca. 2,5 cm Schaltfolie am Bandanfang bzw. Bandende. Die Schaltfolie am Bandanfang muß auf der den Tonköpfen zugewandten Seite erfolgen. Am Bandende muß die Schaltfolie auf der Außenseite des Bandes angebracht werden. Die Umschaltung erfolgt dann automatisch, wenn die Schaltfolie den Schaltkontakt berührt.
Dauerbetrieb erfolgt, wenn der Reverse Wahlschalter in Pos. CONT REV geschaltet ist und die Schaltfolie an beiden Bandenden angebracht ist.
Der einmalige Bandrücklauf erfolgt, wenn der Reverse Wahlschalter in Stellung REV geschaltet ist. In dieser Stellung läuft bei Aufnahme und Wiedergabe das Band einmal vor und zurück.
In Stellung NON REV sind beide Umschaltkontakte abgeschaltet, d.h. das Band läuft in der eingeschalteten Laufrichtung bis zum Schaltkontakt bzw. Bandende und bewirkt die Endabschaltung.
Ihr Gerät ist mit einem Bandselektor ausgestattet. In Stellung SRT ist die Aufnahmecharakteristik des Gerätes auf die handelsüblichen LOW NOISE-Bänder abgestimmt, das heißt, die Kopfvormagnetisierung und der Kopfstrom wird speziell auf dieses Bandmaterial abgestimmt.
In Stellung Normal werden Aufnahmen auf Normalbändern gemacht. Es ist jedoch empfehlenswert, bei allen Aufnahmen LOW NOISE-Tonbänder zu benutzen und den (Super Range Type, das LOW NOISE-Band von Akai) Bandselektor auf SRT zu belassen, da die Aufnahmen wesentlich verbessert werden (d.h. besserer Frequenzgang und bessere Dynamik).
In Stellung Aufnahme wird der Aufnahmepegel in den Anzeigeinstrumenten ersichtlich. Gleichzeitig kann über einen Stereokopfhörer das aufzunehmende Signal über Vorderband- und Hinterbandkontrolle mitgehört werden. Um eine optimale Dynamik bei der Aufnahme zu erzielen, sollte darauf geachtet werden, daß die Anzeige innerhalb des gelben Feldes erfolgt.
Während der Aufnahme und während der Wiedergabe kann das Signal über einen Stereokopfhörer mitgehört werden. Der Kopfhöreranschluß ist für einen Kopfhörer mit 8 Ohm Anpassung vorgesehen.
Wiedergabeanschlüsse
Anschlußkabel
RCA/RCA Anschlußkabel
Anschlußkabel
RCA/RCA Anschlußkabel
Ó
DIN/DIN Anschlußkabel
DIN/RCA Anschlußkabel
8 OHM Stereo-Kopfhören
Stellen Sie bitte die Wiedergabeanschlüsse, wie auf der Übersicht angezeigt, her und lesen Sie die Punkte zur Beachtung auf Seite 4. Legen Sie das Band, wie auf Seite 4 beschrieben, ein.
Die Mono-Wiedergabe erfolgt in gleicher Weise wie die Stereo-Wiedergabe. Bei Monoaufnahmen auf beiden Spuren einer Laufrichtung erfolgt die Ausblendung einer Spur mit Hilfe des Balancereglers des Steuergerätes.
Stellen Sie alle notwendigen Aufnahmenaschlüsse her (siehe Übersicht). Beachten Sie die Bedienungshinweise und die Anweisungen für das Einlegen des Bandes auf Seite 4.
Bei Monoaufnahmen ersetzen Sie bitte bei den Anweisungen für Stereo-Aufnahmen die Pos: 6 und 7 durch die nachfolgenden.
Lediglich der linke Aufnahmeteil des Gerätes wird für Aufnahme der Spur 1–4 benutzt.
Lediglich der rechte Aufnahmeteil des Gerätes wird für Aufnahme der Spur 3–2 benutzt.
Bei Echoaufnahmen ersetzen Sie den Schritt 6 der Stereoaufnahmeanweisungen durch den nachfolgenden Schritt 6:
6. Aufnahmepegel mit Hilfe der Aufnahmepegelregler einstellen und an den Anzeigeinstrumenten überwachen (F). Beachten Sie, daß für den Mikrofoneingang und für den Line-Eingang eines jeden Kanals ein separater Eingangspegelregler vorhanden ist. Drücken Sie die Taste SOS.
Beim Multiplayback werden Aufnahmen von einem Kanal auf den anderen transferiert. Dies ist besonders für musikalische Trickaufnahmen geeignet.
Während die zweite Aufnahme gemacht wird, wird die erste Aufnahme über den Kopfhörer abgehört. Die erste und die zweite Aufnahme vereinen sich nun auf dem rechten Kanal.
Alle weiteren Aufnahmen können wie die zweite Aufnahme gemacht werden, wobei sich die Summe aller Aufnahmen jeweils auf dem rechten Kanal vereint. Beachten Sie dabei, daß die nicht benötigten Aufnahmepegelregler auf min. gestellt werden müssen. Schritt 12 muß dabei unbedingt eingehalten werden.
Die Wiedergabe erfolgt durch Umschalten des Monitor-Schalters in Position TAPE. Der Balanceregler des Wiedergabeverstärkers muß dabei so eingestellt werden, daß lediglich der rechte Kanal abgehört werden kann.
Beim Duoplay verfahren Sie grundsätzlich wie beim Multiplayback. Es fehlt lediglich das Übertragen der zweiten Aufnahme von dem linken auf den rechten Kanal, da hierbei die Taste SOS nicht gedrückt werden darf. Diese Trickmöglichkeit ist besonders hilfreich bei Sprachstudien, wobei die Stimme des Lehrers auf der Spur 1 aufgenommen wird und die Stimme des Schülers auf Spur 3. Nachdem das Band zurückgespult ist, lassen sich beide Stimmen vergleichen. Folgen Sie hierfür den Multiplaybackanweisungen bis zum Schritt 7 und verfahren Sie danach wie folgt:
Eine der Besonderheiten dieses Gerätes ist die Möglichkeit, verschiedene Eingangssignale zu mischen. Zu diesem Zweck sind getrennte Aufnahmepegelregler für die Line- und Mikrofoneingänge eingebaut.
Schließen Sie die Mikrofone an den Mikrofonbuchsen an. Die weiteren Signale werden über die Line-Eingangsbuchsen eingespeist,
Normalerweise wird bei einer Neuaufnahme das Band automatisch durch den eingebauten Löschkopf gelöscht. Bei einem Löschvorgang ohne Neuaufnahme wird das Gerät auf Aufnahme geschaltet, nachdem die Pegelregler zurückgedreht sind und alle Anschlüsse entfernt sind. Bessere Löschresultate werden mit dem Akai Bandlöschgerät ATE-7 erzielt. Mit diesem Gerät ist es möglich, das ganze Band in wenigen Sekunden zu löschen. Es empfiehlt sich außerdem, zur Verbesserung einer Neuaufnahme das komplette Band vor der Aufnahme mit Hilfe des ATE-7 zu löschen.
Bei Bandmontagen erfolgt das Schneiden des Tonbandes wie auf der Skizze angezeigt diagonal, da bei einem vertikalen Schnitt der Bandübergang hörbar wird. Zum Kleben verwendet man spezielles Klebeband. Überstehendes Klebeband sollte sorgfältig abgeschnitten werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Für einwandfreie Klebeverbindungen empfehlen wir ganz besonders das Akai Bandklebegerät AS-3.
Normalerweise ist zwar eine Tonkopfreinigung nicht erforderlich, da die glatte Oberfläche der GX-Tonköpfe kein Eisenoxyd anhaften läßt. Jedoch bei Verwendung von alten Bändern und Bändern mit viel Klebestellen kann eine Reinigung von Zeit zu Zeit unerläßlich werden, da sonst die Aufnahme- und Wiedergabequalität beeinträchtigt wird. Zur Kopfreinigung empfehlen wir reinen Alkohol oder Kopfreinigungslösung.
Nach längerer Betriebsdauer können die metallischen Teile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen. Dieser Magnetismus kann störende Effekte auf dem Band hervorrufen, die zum größten Teil durch Höhenverlust bemerkbar werden. Es ist deshalb erforderlich, in regelmäßigen Abständen diese Metallteile mit Hilfe einer Entmagnetisierdrossel zu entmagnetisieren. Wir empfehlen hierfür die Akai Entmagnetisierdrossel AH-8. Zu diesem Zweck wird die Entmagnetisierdrossel mit kreisenden Bewegungen an den Metallteilen vorbeigeführt.
Während des normalen Betriebes setzt sich immer ein gewisser Teil von Eisenoxyd, speziell an der Andruckrolle und der Tonwelle ab. Dadurch kann der Bandtransport negativ beeinflußt werden. Es ist deshalb erforderlich, diese beiden Teile von Zeit zu Zeit mit Alkohol oder einer Kopfreinigungsflüssigkeit zu reinigen. Bitte, benutzen Sie keine chemischen Flüssigkeiten wie Chlor oder Aceton.
Ihr Gerät ist mit einem Universal-Spannungswahlschalter ausgestattet. Er ermöglicht, sechs Spannungen zwischen 100 Volt Wechselspannung einzustellen. Ihr Gerät ist werksseitig auf 220 Volt eingestellt. Bitte, überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die entsprechende Netzspannung eingestellt ist und in der Aussparung des Wahlschalters ersichtlich ist.
Sollte eine Umstellung erforderlich sein, so verfahren Sie wie folgt:
Netzspannung 100 V bis 120 V = 1,5 Amp. 200 V bis 240 V = 1 Amp.
* Um eine optimale Funktion zu garantieren, ist es erforderlich, die Netzspannung innerhalb 10% des eingestellten Wertes zu halten.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebsmotore ist von der Netzfrequenz abhängig. Es ist daher erforderlich, die Netzfrequenzeinstellung dem entsprechenden Lichtnetz anzupassen. In der BRD sind 50 Hz üblich, in USA 60 Hz. Die Anpassung geschieht wie folgt: Netzkabel ziehen, Rückwand des Gerätes entfernen und den Netzfrequenzumschalter in die gewünschte Pos. bringen. Der Antriebsriemen für die Hauptschwungmasse muß bei 60 Hz Betrieb auf dem größeren Außendurchmesser laufen, bei 50 Hz Betrieb auf dem kleineren Durchmesser (siehe Skizze).
Ihr Gerät ist werksseitig auf die in der BRD üblichen 50 Hz eingestellt, so daß keine Umstellung nötig ist.
Spurlage (intern. Norm) | 4-Spur-Stereo |
Max. Spulengröße | 18 cm |
Bandgeschwindigkeit | 19 cm/sek. (± 1 %) |
9,5 cm/sek. (± 1 %) | |
Tonhöhenschwankungen | ≦0,06 % RMS 19 cm/sek |
≤ 0,08 % DIN 19 cm/sek | |
≤ 0,1 % RMS 9,5 cm/sek | |
≦ 0,13 % DIN 9,5 cm/sek | |
Höhenkompensation | innerhalb der NAB-Kennlinie |
Frequenzbereich (Hz) | Mit Low Noise-Band |
30 – 26.000 (± 3 dB) 19 cm/sek | |
30 – 20.000 (DIN) 19 cm/sek | |
30 – 20.000 (± 3 dB) 9,5 cm/sek | |
30 – 15.000 (DIN) 9,5 cm/sek | |
Mit Normalband | |
30 – 23 000 (+ 3 dB) 19 cm/sek | |
30 - 17 500 (DIN) 19 cm/sek | |
30 - 18 000 (+ 3 dB) 95 cm/sek | |
30 - 13 800 (DIN) 9.5 cm/sek | |
Klirrfaktor | |
1 000 Hz bei 0 dB | |
Bubegeräuschspannungsabstand | ≥60 dB BMS bei 19 cm/sek |
≥54 dB DIN bei 19 cm/sek | |
≥58 dB BMS bei 9.5 cm/sek | |
≧52 dB DIN bei 9.5 cm/sek | |
Übersprechdämpfung | besser als 60 dB (Mono), besser als 45 dB (Stereo) |
100 kHZ | |
Tonköpfe | (4) 2 GX-Aufnahme-Löschköpfe |
2 GX-Wiedergabeköpfe | |
Motore | (3) Ein 4/8 Hysteresis Synchronmotor mit direktem Tonwellenantrieb |
Zwei Außenläufer-Spulen-Motore | |
Schnelle Vor- und Rücklaufzeit . | innerhalb 75 Sek. bei 340 m-Band // |
Max, Aufnahmekapazität | 2 Stunden bei Verwendung eines 340 m-Bandes bei 3,75 em/sek. |
Ausgangsbuchse | Line (2): 1,23 V (0 dB), 100 Ohm, Mindestmessung 20 Ohm |
Kopfhörerbuchse | (1) : 30 mV/8 Ohm |
Eingangsbuchse | Mikrofon (2) 0,3 mV, 4,7 kOhm, Line (2) 50 mV |
DIN-Buchse | 0,5 mV, 25 mV |
Halbleiter | 30 Transistoren, 22 Dioden |
Spannungsversorgung | . 100 V – 240 V bei Wechselspannung, 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | 110 Watt maximal |
Abmessungen | Breite 446 mm, Höhe 473 mm, Tiefe 226 mm |
Gewicht | 20,8 kg |
Bei Tonbandgeräten und Steuergeräten verschiedener Hersteller können unterschiedliche Eingangs- und Ausgangsspannungen verwendet werden. Sollte bei der ersten Aufnahme mit Ihrem Tonbandgerät kein ausreichender Aufnahmepegel erzielt werden können, betätigen Sie bitte den HIGH LOW-Umschalter, der neben der DIN-Buchse Ihres Gerätes angebracht ist. Durch Betätigung dieses Schalters wird die Eingangsempfindlichkeit der DIN-Buchse verändert. Sollte nach Umschaltung dieses Schalters immer noch keine ausreichende Eingangsempfindlichkeit erzielt werden können, kann durch einen kleinen Eingriff im Gerät die gewünschte Anpassung erreicht werden. Dieser Eingriff wird im Rahmen der Garantiebestimmungen bei der nächsten Akai Kundendienststelle ausgeführt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um einen Defekt Ihres Gerätes.
Im Sinne einer kontinuierlichen technischen Verbesserung des Produktes behalten wir uns das Recht vor, technische Veränderungen ohne vorherige Ankündigungen vorzunehmen, ohne daß daraus Regreßansprüche entstehen können.
AKAI INTERNATIONAL GmbH 6079 Buchschlag bei Frankfurt/Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: 06103/61014-15, TELEX: 4-14925