CEE, CSA, UL, and LA standard models are not equipped with a Voltage Selector. Therefore, voltage conversion is not necessary. If your machine corresponds to any of these standards, please disregard all references to voltage adjustment throughout this manual.
CEE Models | 220V, 50 Hz |
---|---|
CSA Models | 120V, 60 Hz |
UL & LA Models | : 120V, 60 Hz |
To prevent fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or moisture.
Should there be a problem with your machine, write down the model and serial numbers and all pertinent data regarding warranty coverage as well as a clear description of the existing trouble and contact your nearest authorized Akai Service Station or the Service Department of Akai Company, Tokyo, Japan.
(CEE, CSA, UL and LA models are not equipped with Voltage and Cycle conversion apparatus.)
Your machine is equipped with a universal voltage selector offering six selections of voltage from 100V to 240V AC. Voltage is preset at the factory according to destination. However, the operator is requested to reconfirm setting and, if necessary, readjust as follows:
To maintain optimum performance and prolong the life of your machine, it is important that the line voltage be held within 10% of standard area voltage
Correct tape speed cannot be attained if the Cycle Change Switch is not properly positioned. Set to 50 or 60 Hz position according to area power source.
Place a full reel of tape on the Supply Reel Table and an empty reel on the Take-Up Reel Table. Thread the tape as illustrated by the dotted lines in the figure. Lock reels into place with Reel Retainers provided on reel shafts.
* Be sure to thread tape through Tension Arm/Automatic Stop Lever.
This model operates at 7-1/2 and 3-3/4 ips tape speed. Select desired speed with Tape Speed Switch.
Stereo recording time using an 1,800 ft. tape is 3 hrs. at 3-3/4 ips and 1-1/2 hrs. at 7-1/2 ips.
This model employs a 4-track, 2-channel stereo recording and playback system.
Stereo recording and playback requires the simultaneous use of two tracks. The first stereo recording and playback takes place on tracks 1 and 3. The second playback takes place on tracks 2 and 4 after the machine has been set to reverse playback mode or the reels have been inverted. To record on tracks 2 and 4, invert reels. * This model does not record in reverse direction.
This model features automatic and manual reverse playback which eliminates the trouble of inverting reels by hand. For automatic reverse (from forward to reverse playback), simply apply about a 3/4" (2 cm) piece of sensing foil to the outside of the tape at
desired reversing point.
For manual reverse in either direction, operate Manual Reverse Buttons at any time during playback.
This machine features direct function change from Play or Recording mode to F. Forward or Rewind and between F. Forward and Rewind.
* Depress STOP Key to stop F. Forward or Rewind.
Make necessary connections as shown in CONNECTING DIA-GRAM and load a pre-recorded tape.
Make necessary connections as shown in CONNECTING DIA-GRAM and load a tape (New tape gives best results).
* For Microphone and Line Mixing, connect microphones to Microphone Jacks and other source to Line Input Jacks. Adjust microphone input with Microphone Recording Level Controls and line input with Line Input Level Controls.
By using an external timer, absentee recording can be accomplished with this machine, Load a tape for recording, avoiding tape slack. Adjust input level following recording procedure and, with the Power Switch turned ON and the REC and PLAY Keys locked into recording mode positions, set timer, following manufacturer's instructions. If timer is set to coincide with source timing, the
* This machine features Automatic Stop which is effected at the end of the tape (The Tension Arm/Automatic Stop Lever drops and the automatic stop mechanism is activated to stop reel movement).
While GX Heads do not require a great deal of cleaning, if old tape which has been spliced, etc. is used, head cleaning is recommended. It is especially important that the heads be clean prior to recording. Remove head cover and clean the heads with a cotton swab stick which has been dipped in Akai Cleaning Fluid (from Head Cleaning Kit HC-500). Also clean the pinch roller, capstan shaft, and tape guides, etc. over which the tape travels.
* If Akai Cleaning Fluid is not available, use alcohol. Do not use other chemical cleaners as the rubber parts will deteriorate.
Normally, the steel pole pieces which form part of the recording and playback head become slightly magnetized. The effect of magnetization is considerable drop-out and noise. Therefore, it is recommended that head demagnetizing be performed periodically. This can be accomplished with a bulk Head Demagnetizer by bringing the prongs of the demagnetizer close to the heads and making several small circular motions over all head surface areas as well as the head housing.
Cut tape diagonally with an overlap so that the ends are lined up (cutting on diagonal eliminates detection of splice in recording). Cover aligned ends with splicing tape. Press firmly exerting pressure to secure ends evenly. Trim off excess splicing tape, cutting into tape very slightly. This eliminates the possibility of a sticky splice. For smooth and easy tape splicing, Akai's portable tape splicer, Model AS-3 is recommended.
Any signal information previously recorded on a tape will be erased automatically as a new recording is made on the same tape. For erasing only, thread the tape and set machine to recording mode. No plugs should be connected to the input jacks and recording input level controls should be set to minimum.
Track System | 4 track 2 channel stereo system |
---|---|
Reel Capacity | Up to 7" reel |
Tape Speed | 7-1/2 and 3-3/4 ips (±0.7%) |
Wow and Flutter | Less than 0.06% RMS at 7-1/2 ips; |
Less than 0.08% at 3-3/4 ips | |
Frequency Response | 30 Hz to 23,000 Hz (±3 dB) at 7-1/2 ips |
using AKAI LN-150-7 Tape. | |
30 Hz to 19,000 Hz (±3 dB) at 3-3/4 ips | |
using AKAI LN-150-7 Tape. | |
Distortion | Less than 1% (1,000 Hz "0" VU) |
Signal-to-Noise Ratio | Better than 60 dB (measured via tape |
with peak recording level of +6 VU) | |
Erase Ratio | Better than 70 dB. |
Bias Frequency | 100 KHz |
Heads | (3): One GX Forward Playback, |
One GX Reverse Playback, One | |
combination GX Recording/ | |
Erase Head | |
Motors: | (3): One AC Servo Motor for capstan |
drive, Two eddy current motors for | |
reel drive | |
Fast Forward and Rewind | |
Time | 75 sec. using a 1,200 ft. tape |
Output Jacks | Line (2): 0.775V ("0" VU) (Required |
load impedance: more than 20 K ohms) | |
Phone(1): 30 mV | |
Speaker(2): Continuous power output: | |
7 watts per channel minimum RMS at | |
8 ohms load impedance from 100 Hz to | |
20,000 Hz, both channels fully driven | |
to rated per channel power with no | |
more than 3% total harmonic distortion. | |
Input Jacks | Microphone(2): 0.3 mV/4.7 K ohms |
Line (2): 70 mV | |
Din Jack | 0.5 V/3 mV |
Semi Conductors | GX-230: Transistors 41, Diodes 32, |
ICs 2 | |
GX-230D: Transistors 41, Diodes 28 | |
Power Requirements | U.S.A. and Canada (CSA, UL, and LA) |
Models: 120V, 60 Hz only; CEE Models: | |
220V, 50 Hz only; Other Models: 100V | |
to 240V, 50/60 Hz (Switchable) | |
Power Consumption | GX-230: 120W; GX-230D: 90W |
Dimensions | 440(W) x 395(H) x 205(D) mm |
(17.3 × 15.6 × 8.1'') | |
Weight | GX-230: 16.7 kg (36.7 lbs.) |
GX-230D: 15.2 kg (33.4 lbs.) |
* Specifications determined with Scotch #211 tape unless otherwise noted.
* For improvement purposes, specifications and design are subject to change without notice.
S | TA | N | D | )A | l | R | D | 1 | 4 | С | С | E | 58 | 5 | 0 | 5 | łI | E | S | 5 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Empty R | eel | • | .1 | |||||||||||||||||||||||||||||
Connecti | on Cord | • | .1 | |||||||||||||||||||||||||||||
Fuses | • | . 1 | set | |||||||||||||||||||||||||||||
Operator | 's Manual | • | • | • | .1 | |||||||||||||||||||||||||||
* Spare | fuses not | in | clu | Jd | lea | ł | w | it | h | ( | CI | E | Ξ. | . ( | C | S | А | U | L | а | n | d | I | _/ | Д | r | n | 00 | te | els |
12-14, 2-chome, Higashi-Kojiya, Ohta-ku, Tokyo, Japan AKAI AMERICA LTD. 2139 E. Del Amo Blvd., Compton, Calif., 90220, U.S.A. TELEPHONE: (213) 537-3880 TELEX: 67-7494
Bedienungsanleitung
Printed in Germany Copyright bei AKAI INTERNATIONAL, Buchschlag
Bedienungse | lemente | |||
---|---|---|---|---|
(1) Spulenarretlerung links (max. Spulengröße 18 cm Ø) | (12) 4stelliges Zählwerk mit Rückstelltaste . | |||
(2) Soulenteller links | (15) Bandandruckrolle | |||
(16) Umlenkrolle | ||||
(3) Tonkopf-Abdeckung (abnehmbar) für GX-Wiedergabekopf
vorwärts, GX-Wiedergabekopf Reverse und GX-Aufnahme/ Liebenbron |
(10) Aufnahmetaste | |||
Loomoga | (15) Spulenarretierung rechts | |||
(4) Bandzugregler mit Sensor-Stift für konstanten Bandzug und | (2) Spulenteller rechts | |||
(1972) | (19) Taste für schnellen Rücklauf | |||
(5) Bandumlenkrolle mit Schwungmasse zur Gleichlaufstabili- |
(18) Kontrolleuchte für Aufnahme leuchtet nur bei gedrückte
Aufnahmetaste |
|||
(7) Netzschalter |
(22) Stopptaste hebt eingestellte Aufnahme- bzw. Wiedergabe-
funktion auf |
|||
(14) Schalter für Vor- und Hinterbandkontrolle unwirksam bei |
(17) Bandzughebel mit automatischer Abschaltung der Aufnah-
me- bzw. Wiedergabefunktion bei Bandende |
|||
Benutzung des DIN-Anschlusses | 9 | (26) Umschalter für Laufrichtung | ||
(8) Kopfhöreranschluß für Stereo-Kopfhörer min. 8 Ohm | • | (21) Starttaste | ||
(20) Taste schneller Vorlauf | ||||
(3) MINTOIDH-ANSCHIUBSE TUT IIINKEN UND RECHTEN KANAI | 0 |
(23/24) Eingangspegelregler für Mikrofon links und rechts
Eingangspegelregler für Line links und rechts |
||
(6) Umschalter für Bandgeschwindigkeit |
(27) Pause-Taste stoppt den Bandtransport ohne Auflösung der
Aufnahme- bzw. Wiedergabefunktion |
|||
(11) Ausgangspegelregler für linken und rechten Kanal | ||||
(28) Antriedsweite | ||||
(13) Umschalter für Low-Noise- und Wide Range-Bänder |
(25) Aussteuerungsinstrumente (VU-Meter) f
ür linken und rech-
ten Kanal |
Mit dem Kauf des GX-230 D besitzen Sie eine HiFi-Tonbandmaschine der Weltspitzenklasse. Die hervorragenden technischen Details dieser Maschine werden durch die professionelle äußere Formgebung unterstrichen. Das AKAI GX-Glas-Kristall-Ferrit-Kopfsystem bietet nahezu verschleißfreien Betrieb sowie höchste Tonqualität. Bester Bedienungskomfort wird Ihnen durch das Auto-Reverse-System geboten. Sie hören Ihre Aufzeichnungen in beiden Laufrichtungen, ohne das lästige Umdrehen des Bandes. Sehr gute Gleichlaufdaten werden durch ein neuartiges Antriebssystem ermöglicht. Das bedeutet höchste Aufnahme- und Wiedergabequalität bei denkbar einfacher Handhabung des Gerätes sowie langen und störungsfreien Betrieb.
Diese Tonbandmaschine ist ein Tape-Deck, d.h., sie besitzt keinen eingebauten Endverstärker zum Betrieb von Lautsprechern. Bitte beachten Sie, daß die Hochwertigkeit dieser Tonbandmaschine nur dann voll zum Tragen kommen kann, wenn die übrigen Bausteine Ihrer HiFi-Anlage einen ebenbürtigen Qualitätsstandard aufweisen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Stereo-Tape-Deck GX-230 D.
Das Gerät ist mit einem Universal-Spannungswahlschalter ausgestattet. Er ermöglicht, 6 Spannungen zwischen 100 Volt und 240 V Wechselspannung einzustellen. Ihr Gerät ist werkseitig auf 220 Volt eingestellt. Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die entsprechende Netzspannung eingestellt ist. Die eingestellte Netzspannung ist in der Aussparung des Wahlschalters ersichtlich. Sollte eine Umstellung erforderlich sein, so verfahren Sie wie folgt:
von 100 Volt bis 120 Volt=1,0 Amp. von 200 Volt bis 240 Volt=0,5 Amp.
Der Anschluß an Ihren Receiver oder Verstärker kann über ein 5poliges Stereokabel (DIN) oder über das beigefügte 4polige Cinchkabel erfolgen. Sie vermeiden Anpassungsschwierigkeiten, wenn Sie zwischen dem GX-230 D und Ihrem Receiver oder Verstärker Anschlüsse gleicher Art verwenden.
Sind die Netz- und Verstärkerverbindungen hergestellt, legt man das Tonband ein. Hierzu müssen die Flügel der zweiteiligen Spulenhalterung (1) (15) übereinanderstehen. Die Spule wird aufgesetzt und arretiert. Das Einlegen des Bandes geschieht wie folgt:
Nach kurzem manuellen Drehen der Leerspule in Laufrichtung kann die Maschine gestartet werden.
Nach Betätigung des Netzschalters (7) wird die Tonbandmaschine durch Drücken der Taste (21) gestartet.
Die Pausetaste (27) hat eine Schnellstoppfunktion bei Wiedergabebetrieb und unterbricht bei der Aufnahme den Bandtransport, ohne die Aufnahmebereitschaft aufzuheben.
Durch Betätigen der Taste (20) wird der schnelle Vorlauf, durch Drücken der Taste (19) wird der schnelle Rücklauf ausgelöst. Hierbei können Aufzeichnungen bei Banddurchlauf akustisch wahrgenommen werden, um an der gewünschten Stelle den Stoppvorgang auslösen zu können.
Beim Übergang von einer Funktion (z. B. schneller Vorlauf auf Start) ist die Stopptaste (22) zu drücken. Danach kann die neue Betriebsart wieder gewählt werden.
Das Gerät arbeitet mit den Bandgeschwindigkeiten 19 bzw. 9,5 cm pro Sekunde. Die Wahl der höheren Bandgeschwindigkeit hat zwar einen größeren Bandverbrauch zur Folge, ermöglicht aber die Aufzeichnung eines größeren Frequenzbereiches und damit bessere Höhenwiedergabe. Die von der Bandgeschwindigkeit abhängigen Qualitätsunterschiede sind bei dieser Maschine sehr gering, so daß wir 19 cm pro Sekunde lediglich für höchste Qualitätsansprüche empfehlen. Die Umschaltung geschieht mit dem Schalter (6).
In der oberen Stellung des Bandwahlschalters (13) ist die Aufnahmecharakteristik des Geräts auf die handelsüblichen Low Noise-Bänder abgestimmt. Damit sind Vormagnetisierung und der Magnetisierungsstrom speziell auf dieses Bandmaterial abgestimmt. In der unteren Stellung des Schalters werden die Aufnahmecharakteristika auf Wide Range-Bänder abgestimmt. Diese Bänder weisen, einen besseren Frequenzgang und eine höhere Dynamik auf.
Nach Durchlauf des Tonbandes fällt der Hebel (17) – da nicht mehr vom Bandmaterial geführt – nach unten und schaltet den Bandlauf ab. Nach einem Riß des Tonbandmaterials wird auf gleiche Weise automatische Abschaltung herbeigeführt.
An Ihrem Receiver bzw. externen Verstärker können in der Regel Plattenspieler, Tonbandgeräte oder Tuner (UKW-Empfangsteil) angeschlossen werden. Diese Programme können dem Tonbandgerät über das Verbindungskabel zwischen Receiver und Tonbandgerät zugeführt werden. Zur Aufnahme sind nun folgende Schritte nötig:
1. Netzschalter betätigen.
direkt-angeschlossenen Plattenspieler
Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem Kristall-Tonabnehmer-System können direkt über die Line-Eingangsbuchsen gemacht werden. Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem magnetischen Tonabnehmersystem erfordern einen entsprechenden Entzerrervorverstärker und werden normalerweise wie beschrieben über einen Receiver oder Verstärker gemacht, in dem dieser Vorverstärker meistens integriert ist.
Die Tonbandmaschine GX-230 D besitzt getrennte Aufnahme- und Wiedergabeköpfe. Dadurch ist es möglich, bei der Aufnahme eine direkte Qualitätskontrolle durchzuführen. Die Information wird also direkt nach der Aufzeichnung am Ausgang des Gerätes nach dem Wiedergabeverstärker abgehört. Hierzu ist es nötig, daß die Taste "Monitor" (14) auf "Source" gestellt wird und die Taste "Hinterbandkontrolle" am Verstärker gedrückt ist. Schaltet man
nun am Schalter ""Monitor" von Tape auf Source oder umgekehrt, so ist eine Vor-bzw. Hinterbandkontrolle möglich. Die hierbei zu beobachtende zeitliche Verschiebung der aufgezeichneten Information resultiert aus der räumlich versetzten Anordnung des Aufnahme- bzw. Wiedergabekopfes. Die Hinterbandkontrolle ist beim GX-230 D über Kopfhörer jederzeit möglich, über die angeschlossene Wiedergabeanlage allerdings nur dann, wenn bei dieser Hinterbandkontrolle möglich ist.
Um den verschiedenen Signalen Sprache über ein angeschlossenes Mikrofon beizumischen, verfährt man wie folat:
Auf den vorangegangenen Seiten wurden die unterschiedlichsten Aufnahmemöglichkeiten beschrieben. Zur Wiedergabe dieser Aufnahmen ist nach Überprüfung des Bandwahlschalters und des Geschwindigkeitswahlschalters die Taste (21) zu drücken. Die Wiedergabelautstärke kann mit dem Ausgangspegelregler (11) für beide Kanäle separat eingestellt werden. Durch Drehen dieses Zweifunktionsreglers bis zum linken Anschlag ist eine völlige Lautstärkeunterdrückung für den rechten, den linken oder beide Kanäle möglich. Dies ist bei Abhören von Mono-Aufzeichnungen erforderlich, um das Mithören der zweiten, unerwünschten Spur zu vermeiden.
Bei Stereoaufnahme und -wiedergabe ist eine direkte Kontrolle über Kopfhörer möglich, der an der Buchse (8) angeschlossen wird.
Eine der Vorzüge dieses Gerätes ist die automatische Umschaltung der Bandlaufrichtung. Diese macht das Umwechseln der Spulen nach dem jeweiligen Abspielen in einer Richtung überflüssig. Lediglich das Anbringen von einem Stück Schaltfolie an den gewünschten Umschaltpunkten bewirkt ein automatisches Abspielen in beiden Richtungen.
Wird beim Durchlaufen des Bandes der Umschaltkontakt von der Schaltfolie berührt, schaltet das Gerät in die andere Laufrichtung um
Aufnahmen sind bei Reverse-Betrieb nur in der Bandlauf-
Die Umschaltung der Laufrichtung des Bandes kann auch durch die Tasten (26) erfolgen.
Bei der AKAI-Tonbandmaschine GX-230 D ist die Möglichkeit eines mechanischen Defekts durch die bewährte Technik auf ein Minimum reduziert. Sollte es trotzdem einmal zu technischen Schwierigkeiten kommen, gibt es die Mödlichkeit, diese selbst zu beheben.
Festgesetzter Schmutz und Eisenoxydreste, die sich im Kopfspalt festsetzen, beeinträchtigen dann die Tonqualität. Es ist deshalb notwendig, die Tonköpfe von Zeitzu Zeit zu reinigen. Nach Abnahme der Kopfabdeckhaube erfolgt die Reinigung mit einem Wattestäbchen, das vorher in Alkohol oder Kopfreinigungsflüssigkeit getaucht wurde.
Spurlage | ||||||||||||||||
Max. Spulengröße | ||||||||||||||||
Bandgeschwindigkeiten | ||||||||||||||||
Tonhöhenschwankungen | ||||||||||||||||
Frequenzgang | • | • | · | • | · | • | ÷ | • | ||||||||
1.1.1 | ||||||||||||||||
Klirrfaktor | • | ۰, | • | • | • | • | ||||||||||
Geräuschspannungsabstand | • | • | • | • | • | ÷ | • | • | • | • | • | · | ||||
Löschdämpfung | • | • | ÷ | • | ||||||||||||
Löschfrequenz | • • | • | • | · | ٠ | • | • | • | • | × | ||||||
Tonköpfe | • | • | • | • | • | · | ||||||||||
Motoren | • • | • | • | · | ٠ | • | • | • | · | • | · | ÷ | 4 | • | ||
Sebpeller Ver / Rücklauf | ||||||||||||||||
Eingängo | • • | • • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | ||
• | • | • | • | • | • | • | Ċ | • | · | • | ľ | • | ||||
DIN-Anschluß | ||||||||||||||||
Ausgänge | ||||||||||||||||
Spannungsversorgung | ||||||||||||||||
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme |
• • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | |||
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme Abmessungen |
• • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
4-Spur (intern, Norm) 9.5 und 19 cm/sec 0,07% RMS bei 19 cm/sec 0.10% RMS bei 9.5 cm/sec 30–19 000 Hz ±3 dB bei 9,5 cm/sec 30–23 000 Hz ±3 dB bei 19 cm/sec <0,7% bei 1000 Hz und 0 dB >60 dB 1 GX-Wiedergabekopf 1 GX-Wiedergabekopf Reverse 1 GX-Aufnahme/Löschkopf 1 Hysteresis-Synchron-Motor (Tonwellenantrieb) 2 selbstschmierende Außenläufermotoren (Spulenantrieb) 2 Mikrofonbuchsen: 0.3 mV/4.7 kOhm für Aufnahme/Wiedergabe: 3 mV/0.5 V 2 Cinchbuchsen: 0,775 V/20 kOhm 120–240 V AC, 50/60 Hz, einstellbar 440 (B)×395 (H) ×205 (T) mm
Kopf-Entmagnetisierdrossel
AKAI INTERNATIONAL 6079 Buchschlag bei Frankfurt am Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: (06103) 63084; TELEX 4-185332 akai d
Nach dem Reinigen aller drei Köpfe stellt sich in den meisten Fällen die gewohnte Aufnahmequalität wieder
Es ist möglich, daß über einen längeren Zeitraum die Tonköpfe und die Metallteile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen, der die Aufnahme teilweise löschen kann. Aus diesem Grund sollten von Zeit zu Zeit alle Metallteile, die mit dem Band in entmagnetisiert werden. Entsprechende Anweisungen liegen der Entmagnetisierungsdrossel bei, die über den einschlägigen Fachhandel bezogen werden kann.
Um die Möglichkeiten der hohen Aufnahmequalität der Tonbandmaschine GX-230 D voll ausnutzen zu können sollte darauf geachtet werden, daß entsprechend hochwertiges Bandmaterial verwandt wird. Schlechtes oder "drop-outs" führen. Unter "drop-outs" versteht man akustische Löcher in der Wiedergabe.
Während des normales Betriebes setzt sich immer ein gewisser Teil von Eisenoxvd speziell an der Andruckrolle und der Tonwelle ab. Dadurch kann es zu Schlupferscheinungen kommen und der konstante Bandtransderlich, diese beiden Teile von Zeit zu Zeit mit Alkohol oder einer Kopfreinigungsflüssigkeit zu reinigen. Bitte benutzen Sie keine chemischen Flüssigkeiten wie Chlor oder Aceton.
Durch häufiges Berühren der Bandoberfläche können sich Fetteilchen ablagern, die den Bandtransport negativ beeinflussen. Hier schafft ein vorsichtiges Reinigen mit Alkohol Abhilfe.
ereo Tape Recorder/Tape Deck Platine de Stereo Magnétophone à Bande Stereo Tape Recorder/Tape D
Operator's Manual
Notice d'Instructions
Bedienungsanleitung
Note: * Supply reel and tape shown in photo-graph not included in standard acces-sories. WARNING: To prevent fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or mois-ture.
Note: * La bobine débitrice et la bande montré dans l'illustration n'est pas un accés-soire standard.
ATTENTION: Afin d'éviter tout risque d'incendie ou autre incident, ne pas exposer cet ap-pareil à l'humidité ou à la pluie.
Anmerkung: *Die auf dem Foto gezeigte Vorwickel-spule und das Band sind nicht im Standardzubehör enthalten.
ACHTUNG: Um Feuergefahr und die Gefahr eines Elektroschocks auszuschließen, ist dieses Gerät vor Regen oder überhöhter Luft-feuchtigkeit zu schützen.
JRED & DISTRIBUTED BY AKAI ELECTRIC CO., LTD./AKAI TRADING CO., LTD./AKAI AMERICA LTD.
Your ALL GX HEAD unit is constructed of the very finest materials and incorporates the very latest in recording and playback techniques.
recording and playback techniques. This model employs a 3-motor system including an AC Servo motor for direct capstan drive. This new system assures perfectly stable motor revolutions and tape speed. The precision mechanisms of this machine matches the famous wear-free GX Head characteristics for unequalled performance. Thus, with proper care, your unit will give you many years of service. We, therefore, urge you to READ THIS MANUAL CARE-FULLY prior to operation.
Votre appareil, entièrement équipé de TETES GX est construit à partir de matériaux de premier choir et vous permet de profiter des toutes dernières techni ques dans le domaine de la lecture et de l'enregistre-
Ce modèle comporte un système de trois moteurs dont un Servo-moteur à courant alternatif servant à l'entrainement direct du cabestan. La précision de son mécanisme égale le niveau de qualité des têtes son mécanisme égale le niveau de qualité des têtes GX absolument inusables, et l'ensemble de ces car-actéristiques permettent d'obtenir des performances inégalées. S'il est utilisé avec soin, cet appareil doit fidèlement vous servir pendant de nombreuses années. C'est pourquoi nous vous recommandons, avant de le mettre en œuvre, de LIRE ATTENTIVEMENT CETTE NOTICE.
BINLEITUNG Ihr ausschließlich mit GX-Tonköpfen ausgestattet Gerät besteht aus hochwertigsten Bauteilen und vereinigt in sich das Neueste auf dem Gebiet der Aufnahme- und Wiedergabetechnik.
Aufnahme- und Wiedergabetechnik. Dieses Modell verfügt über 3 Motoren, von dener ein Wechselstrommotor direkt die Tonwelle antreibt ein Wechselstrommotor direkt die Tonwelle antreibt. Das neue Antriebssystem gewährleistet vollkommen stabilen Rundlauf und eine konstante Bandgesch-windigkeit. Die Präzisionsmechanik ist auf die Eigen-schaften der berühmten, verschleißfreien GX-Köpfe sungen des Geräts bei. Bei sachgemäßer Bedienung wird Ihnen Ihr Gerät viele Jahre lang gute Dienste leisten. LESEN SIE DAHER, BITTE, VOR IN-BETRIEBNAHME DES GERÄTS DIE BEDIE-NUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH.
14 MICROPHONE JACKS (Left/Right)
(b) VOLUME CONTROLS (Left/Right) (GX-230D OUTPUT LEVEL CONTROL) Adjusts output level at playback time
16 PINCH ROLLER
Presses against capstan to transport tape 1 TAPE GUIDE
Exerce une pression contre le cabestan afin d'assurer
(d.h. das Abhören der soeben aufgenommenen (u.i., uas Abnoren der sochen aufgenommenen Signale) nicht möglich. (2) WAHLSCHALTER FÜR BANDGESCHWINDIG-KEIT (TAPE SPEED) (3) KOPFHÖRERBUCHSE (PHONE)
Anschlußmöglichkeit für Stereo-Kopfhörer mit einer
Anschutsmognänkeit für Stereo-Köpinore Impedanz von 8 Ohms. MIKROPHONBUCHSEN (MIC) (Links/Rd B LAUTSTÄRKEREGLER (VOLUME) /Rech (Links/
2
1
(3) VU METERS (Left/Right)
(8 REEL RETAINER (Right)
( TAKE IP REEL TARIE
3
(3) LINE OUTPUT JACKS (Left/Right) LINE OUTPUT JACKS (Lett/Right) Connects to tape inputs of external amplifier or recorder
3 PRISES D'ENTREE LIGNE (LINE IN) PRISES D'ENTREE LIGNE (LINE IN) Doivent être reccordées aux prises de sortie de la source extérieure
34 PRISES DE SORTIE LIGNE (LINE OUT) (Gauche/Droite)
(Gaucile/Dione) Doivent être raccordées aux prises d'entrée magnétophone de l'ampli extérieur ou du magnétophone
hands während der Aufnahme oder Wiedergabe bands wahrend der Aufnahme oder Wiedergabe betätigen Sie diesen Schalter. Besonders vorteil-haft ist die Pauseneinrichtung für die Zusammen-stellung eines Programms: Wenn Sie eine bestimmte Passage des Programms nicht aufnehmen wollen, betätigen Sie den Pausenschalter. Während des schnellen Vor- bzw. Rückspulens ist
Während des schnellen Vor- bzw. Rückspulens ist der Pausenschalter wirkungsloss LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE (Links/Rechts) (NUR BEI MODELL GX-230) DIN-BUCHSE (PB/REC) Damit ist der Anschluß des Geräts an einen Ver-
stärker mittels eines einzigen DIN-Verbindungskabels möglich.
Kabeis inföglicht. * Wenn Sie die DIN-Buchse verwenden, ist die Hinterbandkontrolle (Überwachung der Aufnahme) nicht mögbandkontro lich.
33 RCA-STECKEREINGANG (LINE IN)
BRCA-STECKEREINGANG (LINE IN) Die Eingänge sind mit den Ausgängen einer Pro-grammquelle zu verbinden. RCA-STECKERAUSGANG (LINE OUT)
CA-SIECKERAUSGANG (LINE OUT) Die 'Ausgänge sind mit den Tonbandeingängen (TAPE IN) eines Verstärkers oder eines Tonband-geräts mit eingebautem Verstärker zu verbinden.
DIKEKTE FUNKTIONSWAHL Aus der Wiedergabe- und der Aufnahmefunktion können Sie bei diesem Gerät direkt auf schnelles Vorspulen oder Rückspulen umschalten. Auch die direkte Umschaltung von schnellem Vorspulen auf Rückspulen ist möglich.
Wenn Sie das Band währen des schnellen Vor- oder Rück-spulens anhalten wollen, betätigen Sie die Stoptaste.
DIRECT FUNCTION CHANGE CONTROL This machine features direct function change from Play or Recording mode to F. Forward or Rewind and between F. Forward and Rewind. Depress STOP Key to stop F. Forward or Rewind
SYSTEM DE COMMANDES A CHANGE-MENT DIRECT
On dispose du changement de fonction direct pour passer du mode lecture ou enregistrement au bobinage ou au rembobinage rapides, et on peut de même passer du bobinage au rembobinage rapide et vice-
Enfoncer la touche stop pour arrêter le bobinage ou le
"Tout représentation ou reproduction intégrale ou partielle faite sans le consentement de l'auteur ou de ses ayants-droit où ayants-cause est illicite (...)." ARTICLE 41
ARTICLE 41 "Lorsque l'œuvre a été divulguée, l'auteur ne peut interdire: 1) les représentations privées et gratuites effectuées exclusive-ment dans un cercle de famille,
ment dans un cercle de famille, 2) les copies ou reproductions strictement réservées à l'usage privé du copiste et non destinées à une utilisation collective (...)."
Should there be a problem with your machine, write down the model and serial numbers and all pertinent data regarding warranty coverage as well as a clear description of the existing trouble and contact your nearest authorized Akai Service Station or the Service Department of Akai Company, Tokyo, Japan.
Si vous avez un problème avec votre machine, notez le modèle et le numero de série ainsi que tous renseignements relatifs à la période de garantie, avec une description précise de l'ennui constaté et adressez-
vous à votre concessionnaire Akai le plus proche qu au Service Department of Akai Company, Tokyo,
Sollte an Ihrem Gerät irgendein Fehler auftreten, so Solite an ihrem Gerät ingendem reiner auftreten, so notieren Sie, bitte, Modell, Seriennummer und alle für die Garantiedeckung wichtigen Daten sowie eine möglichst genaue Beschreibung des Fehlers, und setzen Sie sich mit Ihrer nächsten Akai-Service-Stelle in Verbindung.
Place a full reel of tape on the Supply Reel Table and an empty reel on the Take-Up Reel Table. Thread the tape as illustrated by the dotted lines in the figure. Lock reels into place with Reel Retainers provided on reel shafts.
Be sure to thread tape through Tension Arm/Automatic Stop Lever.
TAPE SPEED SELECTION This model operates at 7-1/2 and 3-3/4 ips tape speed. Select desired speed with Tape Speed Switch. Stereo recording time using an 1,800 ft. tape is 3 hrs. at 3-3/4 ips and 1-1/2 hrs. at 7-1/2 ips.
Charger une bobine pleine sur le plateau débiteur et placer une bobine vide sur le plateau récepteur. Engager la bande suivant le chemin indiqué en pointillé sur la photo. Les bobines sont verrouillées en position grâce aux fixe-bobines qui équipent les axes de plateau. Ne pas oublier d'engager la bande sur le bras de tension/ levier d'arrêt automatique.
SELECTION DE VITESSE DE BANDE Ce modèle présente deux vitesses de bande: 19 cm/s et 9,5 cm/s. Sélectionner la vitesse désirée au moyen du sélecteur de vitesse de bande. Avec une bande de 555 m, la durée d'enregistrement stéréo est de 3 heures à 9,5 cm/s et de 1 heure 30 à
19 cm/s.
Schieben Sie eine volle Tonbandspule auf den linken Schieben Sie eine volle Tonbandspule auf den linken Wickelteller und eine Leerspule auf den rechten Wic-kelteller. Aus der Abbildung rechts geht hervor, wie Sie das Tonband einlegen müssen (strichlierte Linie). Fixieren Sie die Spulen mit den dafür an den Spule-nachsen vorgesehenen Einrichtungen. * Ziehen Sie das Band unter dem rechten Bandspannhebel
Ziehen Vorgeseinenen Einfrichtungen. Ziehen Sie das Band unter dem rechten Bandspannhebel durch. Dieser Hebel löst die automatische Endabschaltung
Dieses Gerät arbeitet mit zwei Bandgeschwindigkeiten: 19 cm/sek und 9,5 cm/sek. Die Bandgeschwindigkeit wird mit dem Wahlschalter TAPE SPEED eingestellt. Bei Stereo-Betrieb mit 19 cm/sek und Verwendung eines 555 m-Bandes beträgt die Spielzeit 3 Stunden, bei 9,5 cm/sek 1,5 Stunden.
This model employs a 4-ing and playback system. STEPEO PECOPDING AND PLAYBACK
Stereo recording and playback requires the simulta neous use of two tracks. The first stereo recording and playback takes place on tracks 1 and 3. The and playback takes place on tracks 1 and 3. The second playback takes place on tracks 2 and 4 after the machine has been set to reverse playback mode or the reels have been inverted. To record on tracks 2
* This model does not record in reverse direction
This model features automatic and manual reverse Inis model requires automatic and manual reverse playback which eliminates the trouble of inverting reels by hand. For automatic reverse (from forward to reverse playback), simply apply about a 3/4" (2 cm) piece of sensing foil to the outside of the tape at desired reversing point. For manual reverse in either direction, operate Manual
Reverse Buttons at any time during playback.
ment/lecture à 4 pistes.
ENREGISTREMENT ET LECTURE STEREO
L'enregistrement et la lecture stéréo exigent l'emploi simultané de deux pistes. Le premier enregistre stéréo ou la première lecture se déroulent sur les pistes 1 et 3. La deuxième lecture se produit sur les pistes 2 et 4 une fois que l'appareil a été réglé sur le mode de lecture en reverse, ou lorsque les bobines ont été inversées. Pour l'enregistrement sur les pistes 2 et 4, inverser les bobines.
Ce modèle n'enregistre pas en reverse.
On dispose sur cet appareir de la rectute en reverse automatique et manuelle, on n'a donc plus besoin de procéder à l'inversion des bobines à la main. Pour obtenir le reverse automatique (pour passer de la lecture en sens avant à celle en reverse), il suffit d'appliquer un morceau de ruban adhésif métallique cm à l'extérieur de la bande, à l'endroit où on désire que le reverse se produise
Pour inverser le sens de défilement de la bande quelque soit sa direction, manœuvrer les boutons de reverse manuel à n'importe quel instant au cours
Dieses Gerät arbeitet mit einem Stereo-Aufnahme/Wiedergabe-System. STEREO-AUFNAHME UND -WIEDERGABE
Bei Stereo-Aufnahme und Stereo-Wiedergabe werden Bei Stereo-Aufnahme und Stereo-wiedergabe werden zwei Spuren gleichzeitig beansprucht. Der erste Teil der Stereo-Aufnahme bzw. Stereo-Wiedergabe erfolgt über die Spuren 1 und 3. Der zweite Teil der Wieder-gabe erfolgt über die Spuren 2 und 4 nach Umschal-tung auf Reversbetrieb oder Austausch der Spulen. Zur Aufnahme auf die Spuren 2 und 4 tauschen Sie die Spulen aus.
Die Aufnahme in Reversbetrieb ist bei diesem Gerät nicht
Die Umschaltung auf Reversbetrieb bei der Wiedergabe kann automatisch oder von Hand aus erfolgen. Das umständliche Austauschen der Spulen wird dadurch unnötig. Zur automatischen Umschaltung (von Wiederunnotig. Zur automatischen Umschaltung (Von wieder-gabe in einer Richtung auf Wiedergabe in der anderen Richtung) brauchen Sie nur ein Stück Schaltfolie (ca. 2 cm lang) an der Bandaußenseite, und zwar an der Stelle, an der die Umschaltung erfolgen soll,
Von Hand aus können Sie die Wiedergaberichtung mit Hilfe der entsprechenden Tasten (DIRECTION) jederzeit während der Wiedergabe wählen.
Make necessary connections as shown in CONNECT-ING DIAGRAM and load a tape (New tape gives best
ABSENTEE RECORDING (timer recording) By using an external timer, absentee recording, be accomplished with this machine. Load a tape for recording, avoiding tape slack. Adjust input level following recording procedure and, with the Power
LECIURE SIEREO Effectuer les raccordements comme indiqué sur le bande pré-enregistrée. A. Enclencher le commutateur d'alimentation
Effectuer les raccordements indiqués sur le SCHEMA DE RACCORDEMENT et charger une bande (on obtient de meilleurs résultats avec une bande neuve). A. Enclencher le commutateur d'alimentation.
SIEREO-WIEDERGABE Führen Sie die unter ANSCHLUßSCHEMA gezeigten Anschlüsse durch, und legen Sie ein bespieltes Tonhand
Führen Sie die unter ANSCHLUßSCHEMA gezeigter Anschlüsse durch, und legen Sie ein Tonband ein. neuem Bandmaterial erzielen Sie die besten Aufnahmeergebnisse.) A. Gerät einschalten (POWER).
9
Switch turned ON and the REC and PLAY Keys locked into recording mode positions, set timer, fol-lowing manufacturer's instructions. If timer is set to coincide with source timing, the recorder will automatically begin recording according to setting.
This machine features Automatic Stop which is effected at the end of the tape (The Tension Arm/Automatic Stop Lever drops and the automatic stop mechanism is activated to stop reel movement).
la prise Din. Pour le mixage des sons provenant des micros et de la ligne, brancher les micros sur les prises micro et raccorder l'autre source de son aux prises d'entrée ligne. Régler les niveaux d'entrée micro à l'aide des commandes de niveau d'entrée micro et l'entrée ligne à laide des commandes de niveau
L'utilisation d'un programmateur extérieur permet L'utinsation d'un programmateur extendur permet l'enregistrement programmé, en l'absence de l'utili-sateur, avec cet appareil. Mettre en place une bande pour l'enregistrement, faire attention qu'elle soit bien pour l'enregistrement, faire attention qu'elle soit bien tendue. Régler le niveau d'entrée suivant les instruc-tion d'enregistrement et, le commutateur d'alimenta-tion étant enclenché et les touche d'enregistrement et de lecture demeurant bloquées en position d'enregistrede lecture demeurant bloquées en position d'enregistre-ment, régler le programmateur extérieur en se con-formant aux instruction du fabricant. Le program-mateur étant réglé de manière à ce que son déclen-chement corresponde à celui de la source de program-me, le GX-230/230D se mettra automatiquement à onctionner à ce moment-là
Cet appareil dispose de l'arrêt automatique en fin de bande (le bras de tension/levier d'arrêt automatique s'abaisse et actionne le dispositif d'arrêt automatique, les bobines cessent de tourner).
Für Mischbetrieb schließen Sie an die Mikrophonbuchser zwei Mikrophone und an die Eingänge LINE IN eine Programmquelle an. Den Aufnahmepegel über die Mikro-phonbuchsen regeln Sie mit Hilfe der Aufnahmepegelregle MIC, den Aufnahmepegel über die Eingänge LINE IN regen Sie mit Hilfe der Aufnahmengeztlredler LINE IN.
Mit einem externen Zeitgeber können Sie auch auf-nehmen, ohne bei der Aufnahme selbst anwesend zu Legen Sie ein Tonband ein (achten Sie darauf sein. Legen die ein 10noand ein (achten Sie darauf, daß es straff gespannt ist). Stellen Sie nun den Auf-nahmepegel gemäß den Anleitungen unter "Stereo-Aufnahme" ein. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und die Aufnahme- und die Wiedergabetaste nieder und die Aufnahme- und die Wiedergabetaste nieder-gedrückt, und richten Sie den Zeitgeber nach den Anleitungen des Herstellers so ein, daß das Tonband-gerät zum gewünschten Zeitpunkt automatisch mit der Aufnahme bezinnt.
er Aufnahme beginnt. Bei Erreichen des Bandendes wird der Bandtransport auto-matisch gestoppt. (Der rechte Bandspannhebel, der gleich-zeitig auch die Funktion der automatischen Abschaltung ausübt, fällt herab und löst den Stopmechanismus aus, der für die Abschaltung des Spulenantribeb sorgt.)
While GX Heads do not require a great deal of cleaning if old tape which has been spliced, etc. is used, head cleaning is recommended. It is especially important that the heads be clean prior to recording. Remove head cover and clean the heads with a cotton swab stick which has been dipped in Akai Cleaning Fluid (from Head Cleaning Kit HC-550). Also clean the pinch roller, capstan shaft, and tape guides, etc. over
Les têtes GX n'exigent pas normalement d'être net toyées souvent, il est cependant recommandé de les nettoyer si on utilise de vieilles bandes, ou des bandes sur lesquelles on a effectué des montages, etc. Il est particulièrement important de nettoyer les têtes est particuliérement important de nettoyer les têtes avant de procéder à un enregistrement. Démonter le capot de bloc de têtes et nettoyer les têtes à l'aide d'un coton-tige trempé dans le liquide de nettoyage Akai (fourni dans la trousse de nettoyage Akai HC-
Normalerweise brauchen Sie GX-Köpfe nicht sehr oft zu reinigen. Wenn Sie jedoch altes Bandmaterial oder geklebte Bänder verwenden, ist eine Reinigung der Tonköpfe zu emfehlen. Besonders wichtig sind saubere Tonköpfe für die Aufnahme. Nehmen Sie die Tonkopfabdeckung ab, und reinigen Sie die Köpfe Wattetupfer. Reinigen Sie auch die Gum
If Akai Cleaning Fluid is not available, use alcohol. Do not use other chemical cleaners as the rubber parts will de-teriorate.
Normally, the steel pole pieces which form part of the recording and playback head become slightly magnetrecording and playback head become slightly magnet-ized. The effect of magnetization is considerable drop-out and noise. Therefore, it is recommended that head demagnetizing be performed periodically. This can be accomplished with a Head Demagnetizer Inis can be accomplished with a Head Demagnetizer by bringing the prongs of the demagnetizer close to the heads and making several small circular motions over
Cut tape diagonally with an overlap so that the ends are lined up (cutting on diagonal eliminates detection of splice in recording). Cover aligned ends with splicing tape. Press firmly exerting pressure to secure ends evenly. Trim off excess splicing tape, cutting into tape very slightly. This eliminates the possibility of a sticky splice. For smooth and easy splicing, Akai Tape Solicing Kit Model CF 250 intergrammed. Splicing Kit Model SK-750 is recommended
Any signal information previously recorded on a tape will be erased automatically as a new recording is made on the same tape. For erasing only, thread the tape and set machine to recording mode. No plugs should be connected to the input jacks and recording input
550). Nettoyer également le galet-presseur, l'axe de cabestan, les guides-bande, etc.: toutes les pièces qui entrent en contact avec la bande
Si on ne dispose pas du liquide de nettoyage Akai, utiliser de l'alcool. Ne pas utiliser d'autres produits chimiques qui risqueraient d'abîmer les parties en caoutchouc.
DEMAGNETISATION DES TETES Les pièces polaires d'acier incorporées dans les têtes d'enregistrement et de lecture finissent par se magd'enrégistrement et de lecture finissent par se mag-nétiser légèrement. La magnétisation produit une importante perte de son ainsi qu'un bruit de fond. Il est par conséquent conseillé de procéder régulièrement est par conséquent conseillé de procéder régulièrement à une démagnétisation des têtes. On peut réaliser cette opération à l'aide d'un démagnétisateur de en approchant les branches du démagnétiseur des têtes, et en leur faisant effectuer de petits dépla-cements circulaires au dessus de la surface des têtes comme au dessus de l'ensemble du bloc de têtes
Couper la bande en oblique, avec un chevauchement de manière à ce que les extrémités soient parfaitement alignées (le fait de couper la bande en oblique élimi-ne toute détection de montage à l'enregistrement). Recouvrir les extrémités placées bout à bout au moyen du ruban adhésif spécial. Couper le ruban adhésif aux dimensions de la bande en entamant même très légèrement celle-ci sur les bords, afin d'éliminer tout risque de montage collant. Pour un montage facile et parfait l'emploi de la colleuse portative SK-750 Akai
Tout enregistrement préalable se trouve automatique-ment effacé sur la bande lorsque l'on procède à un nouvel enregistrement. Lorsque l'on désire seulement effacer, faire défiler la bande avec l'appareil l réglé sur le mode enregistrement. Aucune fiche ne doit se trouver branchée sur les prises d'entrée, et les commandes de volume doivent être au minimum
rolle die Tonwelle und die Bandführungsrollen
Sollen Sie keine Reinigungsflüssigkeit von Akai zur Ver fügung haben, können Sie auch Alkohol verwenden. Ander Chemikalien sind nicht zu verwenden da sie die Gummitail
EINIMAGNEINDEREINDER IORKOFFE Nach längerer Betriebszeit baut sich in den Tonköpfen des Gerätes remanenter Magnetismus auf. Diese Erscheinung verringert die Empfindlichkeit im hohen Erscheinung verringert die Empfindlichkeit im hohen Frequenzbereich und verursacht starkes Rauschen. Daher ist es ratsam, die Tonköpfe von Zeit zu Zeit zu entmagnetisieren. Das geschieht mit Hilfe einer Entmagnetisierdrossel. Bringen Sie die Polschuhe der Drossel nahe and die Tonköpfe heran, und führen Sie damit mehrmals kleine, kreisförmige Bewegungen über den gesamten Tonkopfbereich aus.
IONBANDERN Schieben Sie die Bandenden leicht übereinander, und schneiden Sie das Band schräg an der Überlap-pungsstelle durch. Auf diese Weise verhindern Sie, daß die Klebestelle bei der Wiedergabe festzustellen ist. Passen Sie nun die beiden Bandenden genau zusammen, und legen Sie über die Schnittstelle ein Stück Klebeband, das Sie fest auf das Tonband pirassen. Danach schneiden Sie die über das Tonband hinaus-ragenden Teile des Klebebandes ab (dabei können Sie Danach schneiden Sie die uber das Tonband hinaus-ragenden Teile des Klebebandes ab (dabei können Sie auch den äußersten Rand des Tonbands wegschneiden; dadurch verhindern Sie ein Zusammenkleben des Bandes auf dem Bandwickel). Mit der tragbaren Klebe-presse von Akai, Modell SK-750, ist das Kleben von Tonbändern einfach und problemlos.
Bei Neubespielung eines Tonbands werden bereits auf dem Band befindliche Aufzeichnungen automatisch gelöscht. Wenn Sie ein Tonband nur löschen wollen, legen Sie das Band ein und schalten auf Aufnahme. Während des Aufnahmevorgangs sollte an die Eingänge kein Gerät angeschlossen sein; die Aufnahmepegel stellen Sie für die Dauer der Aufnahme auf MIN.
narmonic distortion Input Jacks: Microphone (2): 0.3 mV/4.7 K ohms Line (2): 70 mV
Dimensions: 440(W) × 395(H) × 205(D) mm (17.3 × 15.6 × 8.1") Weight: GX-230: 16.7 kg (36.7 lbs.)
Printed by: Schaltungsdienst Lange, Berlin (GERMANY)
AKAI ELECTRIC CO., LTD. AKAI TRADING CO., LTD. 12-14, 2-chome, Higashi-Kojiya, Ohta-ku, Tokyo, Japan
CARACTERISTICUES TECHNIQUES
* | Die | Sicheru | nį | ţe | n | e | n | f | all | lei | n | b | ei | , | CI | EI | S | CS | SA | 1 | U | L- | ι | ın | d | I | A | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Be | dien | ungsanlei | itı | ın | g | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | 1 | |
Si | cheru | ngen | ٠ | • | • | • | ٠ | • | • | • | • | • | • | ٠ | • | 1 | S | at | z | |||||||||||
Aı | nschl | ußkabel | • | • | • | • | • | • | • | ٠ | • | • | • | • | 1 | |||||||||||||||
Le | erspi | ile | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | 1 |
AKALAMERICA, LTD. TELEX: 67-7494
Bedienungsanleitung
Printed in Germany Copyright bei AKAI INTERNATIONAL, Buchschlag
Bedienungse | lemente | |||
---|---|---|---|---|
(1) Spulenarretlerung links (max. Spulengröße 18 cm Ø) | (12) 4stelliges Zählwerk mit Rückstelltaste . | |||
(2) Soulenteller links | (15) Bandandruckrolle | |||
(16) Umlenkrolle | ||||
(3) Tonkopf-Abdeckung (abnehmbar) für GX-Wiedergabekopf
vorwärts, GX-Wiedergabekopf Reverse und GX-Aufnahme/ Liebenbron |
(10) Aufnahmetaste | |||
Loomoga | (15) Spulenarretierung rechts | |||
(4) Bandzugregler mit Sensor-Stift für konstanten Bandzug und | (2) Spulenteller rechts | |||
(1972) | (19) Taste für schnellen Rücklauf | |||
(5) Bandumlenkrolle mit Schwungmasse zur Gleichlaufstabili- |
(18) Kontrolleuchte für Aufnahme leuchtet nur bei gedrückte
Aufnahmetaste |
|||
(7) Netzschalter |
(22) Stopptaste hebt eingestellte Aufnahme- bzw. Wiedergabe-
funktion auf |
|||
(14) Schalter für Vor- und Hinterbandkontrolle unwirksam bei |
(17) Bandzughebel mit automatischer Abschaltung der Aufnah-
me- bzw. Wiedergabefunktion bei Bandende |
|||
Benutzung des DIN-Anschlusses | 9 | (26) Umschalter für Laufrichtung | ||
(8) Kopfhöreranschluß für Stereo-Kopfhörer min. 8 Ohm | • | (21) Starttaste | ||
(20) Taste schneller Vorlauf | ||||
(3) MINTOIDH-ANSCHIUBSE TUT IIINKEN UND RECHTEN KANAI | 0 |
(23/24) Eingangspegelregler für Mikrofon links und rechts
Eingangspegelregler für Line links und rechts |
||
(6) Umschalter für Bandgeschwindigkeit |
(27) Pause-Taste stoppt den Bandtransport ohne Auflösung der
Aufnahme- bzw. Wiedergabefunktion |
|||
(11) Ausgangspegelregler für linken und rechten Kanal | ||||
(28) Antriedsweite | ||||
(13) Umschalter für Low-Noise- und Wide Range-Bänder |
(25) Aussteuerungsinstrumente (VU-Meter) f
ür linken und rech-
ten Kanal |
Mit dem Kauf des GX-230 D besitzen Sie eine HiFi-Tonbandmaschine der Weltspitzenklasse. Die hervorragenden technischen Details dieser Maschine werden durch die professionelle äußere Formgebung unterstrichen. Das AKAI GX-Glas-Kristall-Ferrit-Kopfsystem bietet nahezu verschleißfreien Betrieb sowie höchste Tonqualität. Bester Bedienungskomfort wird Ihnen durch das Auto-Reverse-System geboten. Sie hören Ihre Aufzeichnungen in beiden Laufrichtungen, ohne das lästige Umdrehen des Bandes. Sehr gute Gleichlaufdaten werden durch ein neuartiges Antriebssystem ermöglicht. Das bedeutet höchste Aufnahme- und Wiedergabequalität bei denkbar einfacher Handhabung des Gerätes sowie langen und störungsfreien Betrieb.
Diese Tonbandmaschine ist ein Tape-Deck, d.h., sie besitzt keinen eingebauten Endverstärker zum Betrieb von Lautsprechern. Bitte beachten Sie, daß die Hochwertigkeit dieser Tonbandmaschine nur dann voll zum Tragen kommen kann, wenn die übrigen Bausteine Ihrer HiFi-Anlage einen ebenbürtigen Qualitätsstandard aufweisen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Stereo-Tape-Deck GX-230 D.
Das Gerät ist mit einem Universal-Spannungswahlschalter ausgestattet. Er ermöglicht, 6 Spannungen zwischen 100 Volt und 240 V Wechselspannung einzustellen. Ihr Gerät ist werkseitig auf 220 Volt eingestellt. Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die entsprechende Netzspannung eingestellt ist. Die eingestellte Netzspannung ist in der Aussparung des Wahlschalters ersichtlich. Sollte eine Umstellung erforderlich sein, so verfahren Sie wie folgt:
von 100 Volt bis 120 Volt=1,0 Amp. von 200 Volt bis 240 Volt=0,5 Amp.
Der Anschluß an Ihren Receiver oder Verstärker kann über ein 5poliges Stereokabel (DIN) oder über das beigefügte 4polige Cinchkabel erfolgen. Sie vermeiden Anpassungsschwierigkeiten, wenn Sie zwischen dem GX-230 D und Ihrem Receiver oder Verstärker Anschlüsse gleicher Art verwenden.
Sind die Netz- und Verstärkerverbindungen hergestellt, legt man das Tonband ein. Hierzu müssen die Flügel der zweiteiligen Spulenhalterung (1) (15) übereinanderstehen. Die Spule wird aufgesetzt und arretiert. Das Einlegen des Bandes geschieht wie folgt:
Nach kurzem manuellen Drehen der Leerspule in Laufrichtung kann die Maschine gestartet werden.
Nach Betätigung des Netzschalters (7) wird die Tonbandmaschine durch Drücken der Taste (21) gestartet.
Die Pausetaste (27) hat eine Schnellstoppfunktion bei Wiedergabebetrieb und unterbricht bei der Aufnahme den Bandtransport, ohne die Aufnahmebereitschaft aufzuheben.
Durch Betätigen der Taste (20) wird der schnelle Vorlauf, durch Drücken der Taste (19) wird der schnelle Rücklauf ausgelöst. Hierbei können Aufzeichnungen bei Banddurchlauf akustisch wahrgenommen werden, um an der gewünschten Stelle den Stoppvorgang auslösen zu können.
Beim Übergang von einer Funktion (z. B. schneller Vorlauf auf Start) ist die Stopptaste (22) zu drücken. Danach kann die neue Betriebsart wieder gewählt werden.
Das Gerät arbeitet mit den Bandgeschwindigkeiten 19 bzw. 9,5 cm pro Sekunde. Die Wahl der höheren Bandgeschwindigkeit hat zwar einen größeren Bandverbrauch zur Folge, ermöglicht aber die Aufzeichnung eines größeren Frequenzbereiches und damit bessere Höhenwiedergabe. Die von der Bandgeschwindigkeit abhängigen Qualitätsunterschiede sind bei dieser Maschine sehr gering, so daß wir 19 cm pro Sekunde lediglich für höchste Qualitätsansprüche empfehlen. Die Umschaltung geschieht mit dem Schalter (6).
In der oberen Stellung des Bandwahlschalters (13) ist die Aufnahmecharakteristik des Geräts auf die handelsüblichen Low Noise-Bänder abgestimmt. Damit sind Vormagnetisierung und der Magnetisierungsstrom speziell auf dieses Bandmaterial abgestimmt. In der unteren Stellung des Schalters werden die Aufnahmecharakteristika auf Wide Range-Bänder abgestimmt. Diese Bänder weisen, einen besseren Frequenzgang und eine höhere Dynamik auf.
Nach Durchlauf des Tonbandes fällt der Hebel (17) – da nicht mehr vom Bandmaterial geführt – nach unten und schaltet den Bandlauf ab. Nach einem Riß des Tonbandmaterials wird auf gleiche Weise automatische Abschaltung herbeigeführt.
An Ihrem Receiver bzw. externen Verstärker können in der Regel Plattenspieler, Tonbandgeräte oder Tuner (UKW-Empfangsteil) angeschlossen werden. Diese Programme können dem Tonbandgerät über das Verbindungskabel zwischen Receiver und Tonbandgerät zugeführt werden. Zur Aufnahme sind nun folgende Schritte nötig:
1. Netzschalter betätigen.
direkt-angeschlossenen Plattenspieler
Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem Kristall-Tonabnehmer-System können direkt über die Line-Eingangsbuchsen gemacht werden. Aufnahmen von einem Plattenspieler mit einem magnetischen Tonabnehmersystem erfordern einen entsprechenden Entzerrervorverstärker und werden normalerweise wie beschrieben über einen Receiver oder Verstärker gemacht, in dem dieser Vorverstärker meistens integriert ist.
Die Tonbandmaschine GX-230 D besitzt getrennte Aufnahme- und Wiedergabeköpfe. Dadurch ist es möglich, bei der Aufnahme eine direkte Qualitätskontrolle durchzuführen. Die Information wird also direkt nach der Aufzeichnung am Ausgang des Gerätes nach dem Wiedergabeverstärker abgehört. Hierzu ist es nötig, daß die Taste "Monitor" (14) auf "Source" gestellt wird und die Taste "Hinterbandkontrolle" am Verstärker gedrückt ist. Schaltet man
nun am Schalter ""Monitor" von Tape auf Source oder umgekehrt, so ist eine Vor-bzw. Hinterbandkontrolle möglich. Die hierbei zu beobachtende zeitliche Verschiebung der aufgezeichneten Information resultiert aus der räumlich versetzten Anordnung des Aufnahme- bzw. Wiedergabekopfes. Die Hinterbandkontrolle ist beim GX-230 D über Kopfhörer jederzeit möglich, über die angeschlossene Wiedergabeanlage allerdings nur dann, wenn bei dieser Hinterbandkontrolle möglich ist.
Um den verschiedenen Signalen Sprache über ein angeschlossenes Mikrofon beizumischen, verfährt man wie folat:
Auf den vorangegangenen Seiten wurden die unterschiedlichsten Aufnahmemöglichkeiten beschrieben. Zur Wiedergabe dieser Aufnahmen ist nach Überprüfung des Bandwahlschalters und des Geschwindigkeitswahlschalters die Taste (21) zu drücken. Die Wiedergabelautstärke kann mit dem Ausgangspegelregler (11) für beide Kanäle separat eingestellt werden. Durch Drehen dieses Zweifunktionsreglers bis zum linken Anschlag ist eine völlige Lautstärkeunterdrückung für den rechten, den linken oder beide Kanäle möglich. Dies ist bei Abhören von Mono-Aufzeichnungen erforderlich, um das Mithören der zweiten, unerwünschten Spur zu vermeiden.
Bei Stereoaufnahme und -wiedergabe ist eine direkte Kontrolle über Kopfhörer möglich, der an der Buchse (8) angeschlossen wird.
Eine der Vorzüge dieses Gerätes ist die automatische Umschaltung der Bandlaufrichtung. Diese macht das Umwechseln der Spulen nach dem jeweiligen Abspielen in einer Richtung überflüssig. Lediglich das Anbringen von einem Stück Schaltfolie an den gewünschten Umschaltpunkten bewirkt ein automatisches Abspielen in beiden Richtungen.
Wird beim Durchlaufen des Bandes der Umschaltkontakt von der Schaltfolie berührt, schaltet das Gerät in die andere Laufrichtung um
Aufnahmen sind bei Reverse-Betrieb nur in der Bandlauf-
Die Umschaltung der Laufrichtung des Bandes kann auch durch die Tasten (26) erfolgen.
Bei der AKAI-Tonbandmaschine GX-230 D ist die Möglichkeit eines mechanischen Defekts durch die bewährte Technik auf ein Minimum reduziert. Sollte es trotzdem einmal zu technischen Schwierigkeiten kommen, gibt es die Mödlichkeit, diese selbst zu beheben.
Festgesetzter Schmutz und Eisenoxydreste, die sich im Kopfspalt festsetzen, beeinträchtigen dann die Tonqualität. Es ist deshalb notwendig, die Tonköpfe von Zeitzu Zeit zu reinigen. Nach Abnahme der Kopfabdeckhaube erfolgt die Reinigung mit einem Wattestäbchen, das vorher in Alkohol oder Kopfreinigungsflüssigkeit getaucht wurde.
Spurlage |
|
|
Max. Spulengröße |
|
|
Bandgeschwindigkeiten |
|
|
Tonhöhenschwankungen | ||
Tonnononoonna maringon T |
|
|
Frequenzgang | ||
|
|
|
Klirrfaktor | ||
Goräusebenannungsabstand |
|
|
Gerauschspannungsabstanu |
|
• |
Losendamprung |
|
|
Loschfrequenz |
|
|
Tonköpfe |
|
|
Motoren |
|
|
Schneller Vor-/Rücklauf |
|
|
Eingänge |
|
|
DIN-Anschluß |
|
|
Ausgänge |
|
|
Spannungsversorgung | ||
|
||
|
|
|
Abmessungen |
|
|
4-Spur (intern, Norm) 9.5 und 19 cm/sec 0,07% RMS bei 19 cm/sec 0.10% RMS bei 9.5 cm/sec 30–19 000 Hz ±3 dB bei 9,5 cm/sec 30–23 000 Hz ±3 dB bei 19 cm/sec <0,7% bei 1000 Hz und 0 dB >60 dB 1 GX-Wiedergabekopf 1 GX-Wiedergabekopf Reverse 1 GX-Aufnahme/Löschkopf 1 Hysteresis-Synchron-Motor (Tonwellenantrieb) 2 selbstschmierende Außenläufermotoren (Spulenantrieb) 2 Mikrofonbuchsen: 0.3 mV/4.7 kOhm für Aufnahme/Wiedergabe: 3 mV/0.5 V 2 Cinchbuchsen: 0,775 V/20 kOhm 120–240 V AC, 50/60 Hz, einstellbar 440 (B)×395 (H) ×205 (T) mm
Kopf-Entmagnetisierdrossel
AKAI INTERNATIONAL 6079 Buchschlag bei Frankfurt am Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: (06103) 63084; TELEX 4-185332 akai d
Nach dem Reinigen aller drei Köpfe stellt sich in den meisten Fällen die gewohnte Aufnahmequalität wieder
Es ist möglich, daß über einen längeren Zeitraum die Tonköpfe und die Metallteile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen, der die Aufnahme teilweise löschen kann. Aus diesem Grund sollten von Zeit zu Zeit alle Metallteile, die mit dem Band in entmagnetisiert werden. Entsprechende Anweisungen liegen der Entmagnetisierungsdrossel bei, die über den einschlägigen Fachhandel bezogen werden kann.
Um die Möglichkeiten der hohen Aufnahmequalität der Tonbandmaschine GX-230 D voll ausnutzen zu können sollte darauf geachtet werden, daß entsprechend hochwertiges Bandmaterial verwandt wird. Schlechtes oder "drop-outs" führen. Unter "drop-outs" versteht man akustische Löcher in der Wiedergabe.
Während des normales Betriebes setzt sich immer ein gewisser Teil von Eisenoxvd speziell an der Andruckrolle und der Tonwelle ab. Dadurch kann es zu Schlupferscheinungen kommen und der konstante Bandtransderlich, diese beiden Teile von Zeit zu Zeit mit Alkohol oder einer Kopfreinigungsflüssigkeit zu reinigen. Bitte benutzen Sie keine chemischen Flüssigkeiten wie Chlor oder Aceton.
Durch häufiges Berühren der Bandoberfläche können sich Fetteilchen ablagern, die den Bandtransport negativ beeinflussen. Hier schafft ein vorsichtiges Reinigen mit Alkohol Abhilfe.