Akai CD-57 User guide

Page 1

CD-SPIELER

Bedienungsanleitung

Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um mit dem Gerät eine optimale Leistung erzielen zu können.

Die in den Abbildungen gezeigten CD-Platten gehören nicht zum Standard-Zubehör.

Page 2

Vorkehrungen

WARNUNG

Zum Schutz vor Brand und elektrischen Schlägen sollte das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden

1-G

Netzspannung

Die Netzspannung ist in anderen Ländern verschieden. Überprüfen Sie bitte, daß dieses Gerät den Anforderungen der Netzspannung in Ihrer Gegend entspricht. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an einen gualifizierten Fachmann. Die Betriebs-Spannung dieses Gerätes liegt bei 220-230 V, 50 Hz Wechselstrom.

2-G

Dieses Gerät entspricht dem EG-Standard Nr. 82/499/ EEC, 87/308/EEC. 3A-G

LASERPRODUKT DER KLASSE 1

Dieses Produkt enthält eine Laservorrichtung mit schwacher Leistung. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit darf der Deckel nicht entfernt werden, und Sie sollten nicht versuchen, in das Innere des Gerätes zu gelangen. Jegliche Reparaturen sollten qualifiziertem Fachpersonal überlassen werden

Leisten Sie einen Beltrag zum Umweltschutz: Verbrauchte Alt-Batterien die mit dem ISO-Symbolfür Recycling gekennzeichnet sind, sowie Kiein-Akkumulatoren (wiederaufladbare Batterien). Knopfzellen und Starterbatterien, gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese Batterien bei entsprechenden Sammelstellen ab. Alle anderen Haushaltsbatterien können über den normalen Hausmüll entsorgt werden. 29-G

FÜR KUNDEN IN DER BUNDESREPUBLIK

Bescheinigung von AKAI Hiermit wird bescheinigt, daß das Gerät AKAI

CD-57

in Übereinstimmung mit der Bestimmungen der Amtsblattverfügung 1046/1984

funkentstört ist.

Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.

AKAI ELECTRIC CO., LTD.

17B-G

Page 3

Inhaltsverzeichnis

Was Sie für Ihren eigenen Schutz wissen sollten

  • Das Netzkabel darf niemals mit nassen Händen angefaßt werden.
  • Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker und nicht am Kabel.
  • Lassen Sie den CD-Spieler nur vom Fachmann reparieren oder zusammensetzen. Ein Laie könnte mit den inneren Teilen in Berührung kommen, und dadurch einen schweren elektrischen Schlag erleiden.
  • Legen Sie niemals Gegenstände, insbesondere Metallgegenstände in den CD-Spieler hinein.

Schützen Sie auch den CD-Spieler

  • Verwenden Sie nur einen Haushalts-Wechselstromanschluß. Gleichstromquellen dürfen niemals angewandt werden.
  • Falls Wasser auf den CD-Spieler verschüttet wird, muß das Netzkabel sofort abgezogen werden; wenden Sie sich daraufhin an Ihren Händler.
  • Vergewissern Sie sich, daß der CD-Spieler an seinem Standort gut belüftet ist und nicht im prallen Sonnenschein steht.
  • Vermeiden Sie Beschädigungen der inneren Schaltungen und der äußeren Oberfläche, indem Sie den CD-Spieler von Wärmequellen fernhalten (Öfen, direkter Sonneneinstrahlung usw.).
  • Vermeiden Sie die Anwendung von Sprays in der N\u00e4he des CD-Spielers, da dies die Oberfl\u00e4che besch\u00e4digen oder zu einer pl\u00f6tzlichen Entz\u00fcndung des Sprays f\u00fchren kann.
  • Vermeiden Sie, daß die Oberfläche des Gerätes bei der Reinigung durch Verdünnungsmittel oder andere ähnliche Chemikalien beschädigt wird.
  • Stellen Sie das Gerät auf einer flachen und soliden Unterlage auf.
  • Wenn das Gerät über eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, trennen Sie das Netzkabel vom Netz.

Störungen

Wenn während dem Empfang von UKW-, AM-Sendern oder eines TV-Programmes Störungen auftreten, kann der Netzschalter (POWER) des CD-Spielers bei Nichtanwendung des Gerätes abgeschaltet (OFF) werden.

Vermeiden Sie Feuchtigkeitsniederschlag

Wenn der CD-Spieler von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, oder wenn die Temperatur in dem Zimmer, wo sich der CD-Spieler befindet, plötzlich erhöht wird, kann sich an der Tonabnehmer-Linse Feuchtigkeit (kleinste Wassertröpfchen) niederschlagen. Bei übermäßigem Feuchtigkeitsniederschlag auf der CD-Platte oder im Inneren des CD-Spielers wird der Betrieb des CD-Spielers erst dann fortgesetzt, wenn die Feuchtigkeit verdunstet ist. Warten Sie etwa 30 Minuten bis eine Stunde, bevor der CD-Spieler wieder in Betrieb genommen wird.

Eigenschaften

  • 3-Laserstrahl-Tonabnehmersystem.
  • Ohne Nulldurchgangs-Verzerrung, geringe Linearitätsfehler, avancierter, interpolierter Dual-D/A-Wandler.
  • 18 Bit-Genauigkeit, 8-faches Over-Sampling, zitterfreies Digitalfilter und Digital-Verstärkungssystem.
  • Exklusiv gesteuertes Stromversorgungssystem f ür Audio-Schaltungen.
  • Audioteile f ür erh öhte Klanggualit ät.
  • Motorgetriebener Kopfhörer/Ausgangspegel-Regler.
  • Hochwertige, variable Ausgangsbuchsen mit fixer, niedriger Impedanz.
  • Über das Fernbedienungsgerät RC-C57 bedienbar.
  • Programmsystem f ür Zufalls-Wiedergabe mit 32 Titeln.
  • Automatikfunktion f ür Programm-Redigierung.
  • Spitzenpegel-Suchlauffunktion.
  • Zufalls-Wiedergabefunktion.
  • Direkt-Suchlauffunktion.
  • Musikkalender f ür 20 Titel.
  • Wiedergabefunktionen f ür Wiederholung und A/B-Wiederholung.
  • Digital-Optik- und Koaxial-Ausgangsklemmen.
  • Timergesteuerte Wiedergabefunktion bei Anwendung mit getrennt erhältlichem Timer.
  • Wiedergabe von CD-Singleplatten.
  • Vergoldete Kopfhörer-Buchsen.
  • Synchronisierte Aufnahmefunktion (bei Anwendung mit dem Cassettendeck GX-67 oder DX-57).
Page 4

Bevor Sie weitermachen

  • Den Netzanschluß aller Komponenten abschalten, bevor die Anschlüsse vorgenommen werden. Vergewissern Sie sich, daß die weißen Stift-Stecker (PIN)
  • Vergewissern Sie sich, daß die weißen Stift-Stecker (PIN) bei den linken (L-weiß) Klemmen und die roten Stift-Stecker (PIN) bei den rechten (R-roten) Klemmen angeschlossen werden.
  • Alles fest anschließen. Lockere Anschlüsse können zu Fehlfunktionen führen.
  • Halten Sie bei Anschluß und Abtrennen am Stecker und nicht am Kabel, damit die Kabel nicht beschädigt werden.
  • Die Digital-Ausgangsklemme ist orange.
  • Die Klemmenkappe der Optik-Klemme (OPTICAL) darf nicht entfernt werden, wenn die folgenden Anschlüsse vorgenommen werden.

Anschluß A: Fest

Wenn dieser Anschluß durchgeführt wird, wird über die Leitungs-/Kopfhörer-Regler (LINE OUT/PHONES) nur die Lautstärke der Kopfhörer gesteuert.

Anschluß B: Variabel

Wenn dieser Anschluß durchgeführt wird, kann über den Leitungs-Ausgangs-/Kopfhörer-Regler (LINE OUT/PHONES) die Lautstärke von sowohl den Kopfhörern als auch dem Verstärker eingestellt werden.

Hinweis zur Pegeleinstellung:

Stellen Sie den Kopfhörer-/Ausgangsregler (LINE OUT/PHO-NES) während der Aufnahme auf die Maximum-Position, wenn die Variabel-Klemmen (VARIABLE) für den Anschluß verwendet werden.

Page 5

Anschluß eines integrierten Verstärker

Dieser CD-Spieler ist mit einem D/A-Wandler (Digital zu Analog) versehen, mit dem das digitale PCM-Signal in herkömmliche Linkskanal- und Rechtskanal-Audiosignale umgewandelt wird. Auf Wunsch kann ebenfalls ein integrierter Digital-Verstärker, der mit einem D/A-Wandler versehen ist, mit Hilfe der Digital-Optik- (OPTICAL) und den Koaxialklemmen (COAXIAL) angeschlossen werden.

Anschluß C

Die Digital-Optik-Ausgangsklemme (DIGITAL OUTPUT OPTI-CAL) des CD-Spielers mit einem Optik-Faserkabel (in HiFi-Geschäften erhältlich) bei der optischen Digital-Eingangsklemme (DIGITAL INPUT (OPTICAL)) anschließen.

Anschluß D

Schließen Sie die Digital-Ausgangs-Koaxialklemme (DIGITAL OUTPUT COAXIAL) des CD-Spielers mit einem Digital-Anschlußkabel (im Handel erhältlich) bei der Digital-Eingangs-Klemme (DIGITAL INPUT (COAXIAL)) (Koaxial) des Verstärkers an.

Page 6

① Netzschalter (POWER) (ON = / = OFF) (Ein/Aus)

② Fluoreszenz-Display

Das Display ermöglicht eine visuelle Darstellung der Betriebsarten für den CD-Spieler.

③ Fernbedienungs-Sensorfenster

Für den Empfang des Steuersignals von dem Fernbedienungsgerät.

Halten Sie von starkem Licht und direktem Sonnenschein fern, da dies den einwandfreien Betrieb des Fernbedienungsgerätes beeinträchtigen kann.

④ A/B-Seitentaste (SIDE A/B)

Für die erneute Einstellung des Wiedergabebetriebes für das Programm mit Redigierungs-Automatik.

⑤ Redigier-Taste (EDIT)

Für die Einstellung des CD-Spieler auf den Programm-Betrieb mit Redigierungs-Automatik.

  • ⑥ Spitzenpegel-Suchlauftaste (PEAK SEARCH) Suchlauf nach dem höchsten Pegel auf der CD-Platte.
  • Programm-Taste (PROGRAM) Einstellung des CD-Spielers auf den programmierten Wiedergabebetrieb.
  • Immern-Tasten (1 bis 0, 10+) Für den Direkt-Suchlauf nach dem für die Wiedergabe gewünschten Titel und für die Programmierung von Titeln für die programmierte Wiedergabe.
  • ③ Sprung-Suchlauftasten (I+4+/>>I) Zum Überspringen von Titeln während der Wiedergabe.

  • Wiedergabe-/Pausetaste ( > / II ) Für den Beginn der Wiedergabe und für die Einstellung der Wiedergabe-Pause.
  • ① Stopptaste (■) Die Wiedergabe stoppen.
  • Deitungs-Ausgangs-/Kopfhörer-Pegelregler (LINE OUT/ PHONES)

Für die Einstellung des Ausgangspegels für die Variabel-Ausgangsbuchsen (VARIABLE OUTPUT). Der Regler kann außerdem für die Einstellung der Kopfhörer-Lautstärke verwendet werden.

③ Kopfhörer-Buchse (PHONES)

Für den Anschluß von Kopfhörern.

Lösch-Tasten (CLEAR)

Zum Löschen des programmierten Wiedergabebetriebes bzw. des Redigierungs-Automatikbetriebes.

I DISPLAY-Taste

Für die Anzeige der gesamten abgelaufenen Wiedergabezeit oder verbleibenden Wiedergabezeit auf dem DigitalDisplay.

Im Öffnen-/Schließentaste ( OPEN/CLOSE) Zum Öffnen und Schließen der CD-Plattenlade.

1 CD-Plattenlade

Zum Einlegen der CD-Platte.

Page 7

Einlegen einer CD-Platte

  • 1 Drücken Sie den Netzschalter (POWER), um den CD-Spieler einzuschalten (ON).
  • 2 Drücken Sie die Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/ CLOSE), um die CD-Plattenlade zu öffnen. Legen Sie die CD-Platte auf den Plattenteller mit der bedruckten Seite nach oben.
  • 3 Drücken Sie die Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/ CLOSE), um die CD-Plattenlade zu schließen.

Hinweis:

  • Sehen Sie zu, daß die CD-Plattenlade während dem Öffnen und Schließen nicht gehindert wird, da dies den Mechanismus beschädigen könnte.
  • Die CD-Plattenlade kann auch geschlossen werden, indem Sie behutsam auf die der CD-Plattenlade drücken.
  • Vergewissern Sie sich, daß die CD-Plattenlade geschlossen wird, wenn das CD-Spielergerät nicht benutzt wird.

Über die CD-Plattenlade

In der CD-Plattenlade dieses CD-Spielers kann ∈ine CD-Singleplatte (Durchmesser von 8cm) abgespielt werden. Legen Sie die CD-Singleplatte auf die Mitte der CD-Plattenlade, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Page 8

Fernbedienung

Das Fernbedienungsgerät läßt sich für die bequeme Bedienung des CD-Spielers verwenden.

Page 9

Bedienung

Richten Sie das Fernbedienungsgerät auf das Fernbedienungs-Sensorfenster, und drücken Sie die gewünschte Betriebstaste.

Falls sich das Fernbedienungsgerät nur aus nächster Nähe des CD-Spielers oder in einem gerade Winkel bedienen läßt, sind die Batterien vermutlich verbraucht. Ersetzen Sie alle Batterien mit neuen.

men beim Austauschen der Batterien mit einem trockenen Tuch.

Einlegen der Batterien

Schieben Sie den Batteriefachdeckel in die vom Pfeil angezeigte Richtung, und entfernen Sie ihn.

  • 2 Legen Sie die Batterie entsprechend den Polaritäts-Anzeigen im Batteriefach ein.
  • 3 Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder zurück.

Vorsichtsmaßregeln

Über das Fernbedienungsgerät

  • Vermeiden Sie, daß das Fernbedienungsgerät fallen gelassen oder naß wird.
  • Vermeiden Sie, daß das Fernbedienungsgerät direktem Sonnenschein oder starkem Licht ausgesetzt wird, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.

Über die Trockenzelle-Batterien

  • Wenn das Fernbedienungsgerät über eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, empfehlen wir, daß die Batterien aus dem Gerät entnommen werden.
  • Lesen Sie sich die auf den Batterien aufgedruckten Warnungstexte durch, bevor diese eingelegt werden.
  • Beim Austauschen der Batterien müssen alle Batterien gleichzeitig ausgetauscht werden; es dürfen nicht alte und neue Batterien gemischt werden.
  • Aufladbare Batterien d ürfen nicht verwendet werden.

Staub, Schmutz, Kratzer und Wellen auf der CD-Platte können zu Verzerrungen der CD-Wiedergabe führen. Beachten Sie die auf dieser Seite aufgeführten Vorkehrungen, damit eine optimale Leistung Ihres CD-Spielers erzielt werden kann.

Die CD-Platte aus seiner Box entnehmen

Nach dem Öffnen der CD-Plattenbox: Während Sie mit Zeigefinger der einen Hand auf die Mittenhalterung drücken, kann die CD-Platte mit der anderen Hand aus der Box gehoben werden.

Handhabung der CD-Platten

Halten Sie die CD-Platte immer nur an der äußeren Kante und falls erforderlich auch mit dem Zeigefinger an der Mittenöffnung. Vermeiden Sie, daß die unbedruckte Seite der CD-Platte angefaßt wird.

Es dürfen keine Etiketten oder Aufkleber usw. auf die CD-Platte geklebt werden.

Verwahrung der CD-Platten

Die CD-Platten dürfen nicht an Orten verwahrt werden, die direktem Sonnenschein, hoher Feuchtigkeit oder Heißluft von Heizgeräten ausgesetzt werden. Legen Sie die CD-Platte für die Verwahrung stets wieder in die Plastikbox zurück.

Reinigung der CD-Platten

Wir empfehlen, daß die bespielte Seite Ihrer CD-Platten von Zeit zu Zeit mit einem im Handel erhältlichen Siliziumtuch (für die Reinigung von Kameraobjektiven und Brillen) gereinigt wird, damit Staub, Schmutz oder Fingerabdrücke entfernt werden. Wischen Sie die CD-Platte behutsam ab, wobei besonders darauf geachtet werden muß, daß die Oberfläche nicht gekratzt wird.

Beachten Sie beim Abwischen der CD-Platte die Abbildung. Anders als bei herkömmlichen Schallplatten müssen CD-Platten in einer geraden Bewegung von der Mitte zur Kante gewischt werden.

Es dürfen keine flüchtigen Chemikalien wie Alkohol, Reinigungsflüssigkeiten für Analog-Schallplatten oder antistatische Flüssigkeiten verwendet werden, da diese die Oberfläche der. CD-Platte beschädigen kann.

Page 10

Bevor Sie weitermachen

  • Den Netzschalter (POWER) drücken, um den Netzanschluß abzuschalten.
  • Stellen Sie den Eingangswähler des Verstärkers auf CD ein.

  • 1 Drücken Sie die Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/ CLOSE), um die CD-Plattenlade zu öffnen.
  • 2 Legen Sie die CD-Platte in die CD-Plattenlade ein, wobei die bedruckte Seite nach oben weist.
  • 3 Drücken Sie die Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/ CLOSE) erneut, um die CD-Plattenlade wieder zu schließen.

Wenn die CD-Platte einliegt, wird auf dem Fluoreszenz-Display die Gesamtzahl der Titel und die gesamte Wiedergabezeit für die CD-Platte angezeigt.

4 Drücken Sie die Taste ▷ / II, um die Wiedergabe zu beginnen.

Nach Ende der Wiedergabe:

Den Netzanschluß durch Betätigen des Netzschalters (PO-WER) abschalten.

Die Wiedergabe stoppen:

Drücken Sie die Taste

Die Wiedergabe zeitweilig unterbrechen:

Drücken Sie die Taste > / II. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.

Wiedergabe-Automatik

Wenn die CD-Platte auf die CD-Plattenlade gelegt wurde, wird bei Betätigen der Taste C/II die CD-Plattenlade geschlossen und die Wiedergabe automatisch begonnen.

Hinweis

Wenn eine CD-Platte in den CD-Spieler eingelegt wird, wenn der Netzanschluß des Gerätes eingeschaltet ist, wird die Wiedergabe des CD-Spielers automatisch begonnen.

Durch Timer gesteuerte Wiedergabe

Dieser CD-Spieler ist mit einer Timer-Startfunktion versehen. Wenn dieser zusammen mit einem getrennt erhältlichen Timer verwendet wird, können Sie eine CD-Platte zu einer bestimmten, vorprogrammierten Zeit abspielen lassen. Siehe in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Timers für die Einzelheiten zur Bedienung.

Hinweis:

  • Vergewissern Sie sich, daß der Netzschalter des CD-Spielers eingeschaltet ist, wenn die der Audio-Timer eingestellt wird.
  • Wenn der Netzanschluß mit dem Audio-Timer eingeschaltet worden ist, dauert es etwa 5 Sekunden, bis die Wiedergabe des CD-Spielers beginnt.
  • Die Timer-Startfunktion beginnt, sobald der Netzanschluß des Gerätes eingeschaltet wird. Danach kann der CD-Spieler wie üblich verwendet werden.
Page 11

Musik-Wahl

Direkt-Suchlauf mit Wiedergabe

Benutzen Sie die Direkt-Suchlauf-Wiedergabefunktion, wenn die Wiedergabe ab einer bestimmten Stelle begonnen werden

Für den Beginn der Wiedergabe ab dem Titel Nummer 4:

Für den Beginn der Wiedergabe ab dem Titel Nummer 12: Drücken Sie die Nummerntaste 10+ und dann die Taste

Abspielen des Titels Nr. 25:

Drücken Sie die Nummern-Taste 10+ zweimal und dann die Taste Nr. 5.

Abspielen des Titels Nr. 30: ■ Drücken Sie die Nummern-Taste 10+ dreimal und dann die Taste 0.

  • Wenn eine Nummern-Taste bei offener CD-Plattenlade betätigt wird, wird die CD-Plattenlade automatisch geschlossen, und die Wiedergabe des gewählten Titels beginnt.
  • Wenn eine höhere Nummern-Taste betätigt wird, als es Titel auf der CD-Platte gibt, beginnt die Wiedergabe der CD-Plat-te bei Anfang des letzten Titels auf der CD-Platte.
  • Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), wenn die Programm-Anzeige (PROG) auf dem Fluoreszenz-Display leuchtet. Der Direkt-Suchlaufbetrieb funktioniert nicht wenn der programmierte Wiedergabebetrieb eingestellt ist.

Sprung-Suchlauf

Benutzen Sie die Sprung-Suchlauffunktion während der Wiedergabe, um schnell zu dem gewünschten Titel zu gelangen. indem Titel vorwärts oder rückwärts übersprungen werden.

Titel vorwärts überspringen: ■ Drücken Sie die Taste ►►.

Titel rückwärts überspringen:

■ Drücken Sie die Taste

Manueller Suchlauf

Benutzen Sie die manuelle Suchlauffunktion, um eine beliebige Stelle auf der CD-Platte aufzufinden. Der manuelle Suchlauf läßt sich nur im Wiedergabe- oder Pausebetrieb durchführen.

Suchlauf vorwärts:

■ Drücken und halten Sie die Taste ►► am Fernbedienungsgerät, bis die gewünschte Stelle gefunden wor-den ist.

Suchlauf rückwärts:

■ Drücken und halten Sie die Taste ◄ am Fernbedienungsgerät, bis die gewünschte Stelle gefunden wor-den ist.

Hinweis:

  • Während dem manuellen Suchlauf im Wiedergabe-Betrieb wird die Lautstärke herabgesetzt.
  • Bei dem manuellen Suchlauf im Pausebetrieb wird die Lautstärke der Wiedergabe nicht vollständig abgeschaltet, und die Suchlauf-Geschwindigkeit wird etwa um das Doppelte erhöht. Drücken Sie die Taste 1/11, um die Wiedergabe wieder einzusetzen.
Page 12

Programmierte Wiedergabe

Benutzen Sie die programmierte Wiedergabefunktion, um bis zu 32 Titel in einer beliebigen Folge abzuspielen. Vor dem Programmieren muß jedoch sichergestellt werden, daß eine CD-Platte in dem Gerät einliegt, und daß der Stoppbetrieb eingestellt ist.

  • 1 Drücken Sie die Programm-Taste (PROGRAM).
  • Die Anzeigen PROG und P-00 erscheinen auf dem Fluoreszenz-Display.
  • 2 Drücken Sie die Nummern-Tasten für den Titel, den Sie für die programmierten Wiedergabe eingeben möchten.

Die Titelnummer des gewählten Titels wird auf dem Musikkalender und dem Digital-Display angezeigt. Die Programm-Nummer wird ebenfalls angezeigt.

  • 3 Drücken Sie weiter die Nummern-Tasten, um bis zu 32 Titel zu programmieren.
  • 4 Drücken Sie die Taste ▷/II, um die programmierte Wiedergabe zu beginnen.

Bei der programmierte Wiedergabe wird die Nummer des gegenwärtigen Wiedergabetitels auf dem Digital-Display angezeigt. Der nächste, für die Wiedergabe programmierte Titel wird blinkend auf dem Musikkalender angezeigt.

Wenn alle programmierten Titel abgespielt worden sind: Der Betrieb des CD-Spielers wird automatisch gestoppt, und

Der Betrieb des CD-Spielers wird automatisch gestoppt, und die programmierten Titelnummern werden erneut auf dem Musikkalender angezeigt werden.

Die programmierte Wiedergabe stoppen:

Drücken Sie die Taste

Bei Betätigen der Taste ■ wird die Wiedergabe unterbrochen, aber das Programm wird nicht gelöscht.

Die programmierte Wiedergabe erneut beginnen: ■ Drücken Sie die Taste ▷ / II.

Die programmierte Wiedergabe löschen: Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR).

I Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR). Die Programm-Anzeige (PROG) erlischt. Wenn die Lösch-Taste (CLEAR) während der programmierten Wiedergabe gedrückt wird, wird der normale Wiedergabebetrieb eingesetzt.

Hinweis:

  • Wenn der CD-Spieler abgeschaltet ist, oder wenn die Taste gedrückt wird, werden alle programmierten Titel automatisch gelöscht.
  • Dieselbe Titelnummer kann beliebig oft programmiert werden.

Zufalls-Wiedergabe

Benutzen Sie die Zufalls-Wiedergabe, um die Wiedergabe von CD-Titeln in einer zufälligen Reihenfolge zu programmieren.

Drücken Sie die Zufalls-Taste (RANDOM) an dem Fernbedienungsgerät.

Alle Titel auf der CD-Platte werden in einer zufälligen Folge abgespielt, und dann wird der Betrieb gestoppt.

Die Zufalls-Wiedergabe stoppen: ■ Drücken Sie die Taste ■ .

Hinweis:

Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), wenn die Programm-Anzeige (PROG) auf dem Fluoreszenz-Display leuchtet. Die Zufalls-Wiedergabe funktioniert nicht, wenn die programmierte Wiedergabe eingestellt ist.

Page 13

Wiederholte Wiedergabe

Mit dieser Funktion können Sie die programmierte Wiedergabe, die Zufalls-Wiedergabe oder die normale Wiedergabe fortlaufend wiederholen.

Drücken Sie die Wiederholungs-Taste (REPEAT), um den Wiederholungsbetrieb einzusetzen.

Die Wiederholungs-Anzeige (REPEAT) erscheint auf dem Fluoreszenz-Display

Wenn die Wiederholungs-Anzeige (REPEAT) angezeigt wird, wird die programmierte Wiedergabe, die Zufalls-Wie-dergabe oder die normale Wiedergabe fortlaufend wiederholt

Die Wiederholungs-Wiedergabe beenden: Drücken Sie die Taste ....................................

Die Wiedergabe wird gestoppt, aber der Wiederholungsbe-trieb wird nicht gelöscht.

  • Die Wiederholungs-Wiedergabe löschen: Drücken Sie die Wiederholungs-Taste (REPEAT). Die Wiederholungs-Anzeige erlischt.

A/B-Wiederholung

Verwenden Sie die A/B-Wiederholunasfunktion, um den CD-Spieler für die wiederholte Wiedergabe eines beliebigen Abschnittes auf der CD-Platte zu programmieren.

  • Die CD-Platte abspielen.
  • 2 Drücken Sie die A/B-Taste des Fernbedienunge tes einmal, um die Startstelle des für die Wiederh ünschten Abschnittes zu speichern. Die A/B-Anzeige blinkt auf dem Fluoreszenz-Display.
  • 3 Drücken Sie die A/B-Taste an dem Fernbedien rät erneut, um die Stelle zu speichern, wo die Wiederholungsfunktion beendet werden soll. Die blinkende A-Anzeige erlöscht sich, die B-Anzeige leuchtet und die A/B wiederholte Wiedergabe beginnt.
  • Die A/B-Wiederholung beenden und löschen:
  • Drücken Sie die Taste

Die A/B-Anzeige erlischt, und die Wiedergabe wird gestoppt.

  • Die A/B-Wiederholung ohne Unterbrechung der Wiedergabe löschen:
  • Drücken Sie die A/B-Taste Die A/B-Anzeige erlischt, und die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Page 14

Die Betriebsart des CD-Spielers sowie Information über die einliegende CD-Platte werden auf dem Fluoreszenz-Display angezeigt.

Wenn die CD-Platte einliegt

Auf dem Musikkalender wird die Gesamtzahl der Titel auf der CD-Platte angezeigt. Auf dem Digital-Display erscheint die Gesamtzahl der Titel und die gesamte Wiedergabezeit.

Während der Wiedergabe

Während der Wiedergabe werden die Titel-Nummer und die Wiedergabezeit des gegenwärtig spielenden Titels auf dem Digital-Display angezeigt. Nach der Wiedergabe jedes Titels, erlischt die entsprechend Titel-Nummer auf dem Musikkalender.

Gesamte abgelaufene Wiedergabezeit und gesamte verbleibende Wiedergabezeit

Während der Wiedergabe werden die gesamte abgelaufene Wiedergabezeit der CD-Platte und die gesamte verbleibende Wiedergabezeit auf dem Digital-Display angezeigt. Drücken Sie die DISPLAY-Taste einmal, sodaß die gesamte abgelaufene Wiedergabezeit angezeigt wird. Bei zweifachem Drücken der Taste wird die gesamte verbleibende Wiedergabezeit angezeigt.

Anzeige für gesamte programmierte Wiedergabezeit

Während dem Programmieren für die programmierte Wiedergabe kann die gesamte Wiedergabezeit Ihres Programms (bis zu 99 Minuten und 59 Sekunden) durch Betätigen der Programm-Taste (zuerst) (PROGRAM) und der DISPLAY-Taste (danach) angezeigt werden. Die TOTAL-Anzeige erscheint auf dem Digital-Display und die gesamte Wiedergabezeit wird im Laufe des Programmiervorgangs berechnet.

Wenn die Wiedergabe beendet worden ist

Auf dem Musikkalender werden erneut die Gesamtzahl der Titel auf der CD-Platte und auf dem Digital-Display die Gesamtzahl der Titel und die gesamte Wiedergabezeit angezeigt.

Hinweis:

Wenn die gesamte Programmzeit über 100 Minuten beträgt, können die gesamte Programm-Zeit und die verbleibende Programm-Zeit nicht auf dem Digital-Display angezeigt werden.

Page 15

Die Redigierungs-Automatik kann verwendet werden, wenn eine CD-Platte auf eine Cassette aufgenommen werden soll. Anhand der Aufnahme-Zeitinformation für die Cassette werden die Titel auf der CD-Platte so in Programme geordnet, daß die Bandlänge der für die Aufnahme benutzten Cassette optimal ausgenutzt wird.

Bevor Sie weitermachen:

  • Die Aufnahmezeit der Cassette (C-30, C-46, C-60, C-90, usw.) überpr
  • Vergewissern Sie sich, daß der CD-Spieler auf den Stoppbetrieb eingestellt ist, bevor die Programmierung für die Redigierungs-Automatik begonnen wird.
  • Den Verstärker auf den CD-Aufnahmebetrieb einstellen.
  • Falls die Programm-Anzeige (PROG) auf dem Fluoreszenz-Display leuchtet, drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), um den programmierten Wiedergabe-Betrieb zu löschen.
  • Wenn die Wiederholungs-Anzeige (REPEAT) auf dem Fluoreszenz-Display leuchtet, drücken Sie die Wiederholungs-Taste (REPEAT), um den Wiederholungs-Betrieb zu löschen.

Die für die Aufnahme gewünschte CD-Platte in das Gerät einlegen.

2 Drücken Sie die Redigier-Taste (EDIT).

Die Redigierungs-Anzeige (EDIT) blinkt, und die Anzeige "PROG C-___" leuchtet auf dem Fluoreszenz-Display auf.

3 Verwenden Sie die Nummern-Tasten, um die Aufnahmelänge der benutzten Cassette einzustellen. Wenn z.B. eine C-60 Cassette verwendet wird: Drücken Sie die Tasten 6 und 0.

Die Anzeige "C-60" leuchtet auf dem Fluoreszenz-Display auf, und die Titel auf der CD-Platte werden durch den CD-Spieler in die Programme A und B unterteilt, sodaß diese der Bandlänge der benutzten Cassette entsprechen. Wenn das Programm A programmiert worden ist, leuchtet die Anzeige A auf, und alle für die erste Hälfte des Programmes programmierten Titel werden auf dem Musikkalender angezeigt. Auf dem Digital-Display wird die gesamte, verbleibende Wiedergabezeit für die benutzten Cassette angezeigt.

4 Nach Beginn der Aufnahme auf dem Cassettendeck drücken Sie die Taste ▷ / II, um die Wiedergabe des Programms mit Redigierungs-Automatik zu beginnen. Nachdem alle Titel des Programms A aufgenommen worden sind, wird der CD-Spieler auf den Pause-Betrieb eingestellt, und die Anzeige III erscheint auf dem Fluoreszenz-Display. Die Anzeige B und alle für die zweite Hälfte des Programms für Redigierungs-Automatik programmierten Titel werden auf dem Musikkalender angezeigt. Auf dem Digital-Display wird die verbleibende Aufnahmezeit für die benutzte Cassette angezeigt.

  • 5 Drehen Sie die Cassette um, und stellen Sie das Cas-
  • settendeck auf den Aufnahme-Standby-Betrieb.
  • 6 Nach der Einstellung des Cassettendeck auf den Aufnahme-Betrieb drücken Sie die Taste ▷ / II, um die Wie-
  • dergabe der zweiten Hälfte des für die Redigierungs-Automatik programmierten Programms zu beginnen. Wenn alle Titel des Programms B aufgenommen worden sind, werden alle für die zweite Hälfte des Programms programmierten Titel erneut auf dem Musikkalender angezeigt. Die verbleibende Aufnahmezeit für die Cassette wird ebenfalls angezeigt.

Wiederaufnahme des Auto-Edit-Programms:

  • Drücken Sie die A/B-Seiten-Taste (SIDE A/B).
  • Der CD-Spieler wird auf die Wiedergabe der ersten Hälfte des Programms für Redigierungs-Automatik eingestellt.
  • 2 Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte 4 bis 6.

Die Wiedergabe des Programms für Redigierungs-Automatik löschen:

Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR). Die Redigier- (EDIT) und die Programm-Anzeige (PROG) werden abgeschaltet.

Hinweis:

  • Wenn die Lösch-Taste (CLEAR) w
  • Obwohl insgesamt 32 Titel für die Redigierungs-Automatik programmiert werden können, kann auf dem Fluoreszenz-Display lediglich die Information für bis zu 20 Titel angezeigt werden.

Bestätigung des Programms für Redigierungs-Automatik

  • 1 Stellen Sie den CD-Spieler durch Betätigen der Taste-■ auf den Stopp-Betrieb.
  • 2 Drücken Sie die A/B-Seiten-Taste (SIDE A/B) einmal. Die Anzeige B und die verbleibende Aufnahmezeit werden auf dem Fluoreszenz-Display angezeigt, und der Musikkalender zeigt die programmierten Titel an.
  • 3 Drücken Sie die A/B-Seiten-taste (SIDE A/B) erneut. Die Anzeige A und die verbleibende Aufnahmezeit werden auf dem Fluoreszenz-Display angezeigt, und der Musikkalender zeigt die programmierten Titel an.
  • 4 Nach der Bestätigung des Programms für Redigierungs-Automatik.

Drücken Sie die A/B-Seiten-Taste (SIDE A/B), um das für die Aufnahme gewünschte Programm einzustellen.

Hinweis:

  • Wenn die Wiedergabe aller programmierten Titel beendet worden ist, erlischt die Titel-Anzeige auf dem Musikkalender-Display. Der nächste für die Wiedergabe programmierte Titel beginnt daraufhin zu blinken.
  • Wenn der CD-Spieler abgeschaltet worden ist, oder wenn die Öffnen-/Schließentaste ( ▲ OPEN/CLOSE) gedrückt wird, werden alle programmierten Titel automatisch gelöscht.
  • Die Redigierungs-Automatik kann zum Programmieren von bis zu 20 Titeln für die Aufnahme auf Cassette verwendet werden. Auf der ersten Hälfte des Programms für Redigierungs-Automatik können höchstens 16 Titel programmiert werden.
  • Während des programmierten Wiedergabebetriebes werden Intervallen von 4 Sekunden an die gesamte programmierte Wiedergabezeit hinzugefügt.
Page 16

Spitzenpegel-Suchlauf

Die Spitzenpegel-Suchlauffunktion kann für den automatischen Suchlauf nach den Stellen auf der CD-Platte mit hoher Lautstärke verwendet werden, um eine schnelle Einstellung des Aufnahmepegels zu erleichtern. Wenn die Stelle gefunden worden ist, wird die Spitzenpegel-Stelle fortlaufend wiedergeben, sodaß Sie den Aufnahmepegel Ihres Cassettendecks einstellen können.

  • Legen Sie eine CD-Platte in den CD-Spieler. 1
  • 2 Drücken Sie die Taste Spitzenpegel-Suchlauftaste (PEAK SEARCH) oder die Spitzen-Taste (PEAK) auf dem Fernbedienungsgerät. Der Spitzenpegel-Suchlauf wird daraufhin eingesetzt.

Wenn der Spitzenpegel einmal gefunden worden ist, wird auf dem Digital-Display die Titel-Nummer und die Zeit an der Stelle, wo sich der Spitzenpegel befindet, angezeigt. Etwa 3 Sekunden der Spitzenpegel-Stelle werden fortlaufend abgespielt.

Den Spitzenpegel-Suchlauf beenden: ■ Drücken Sie die Taste ■ .

Der CD-Spieler wird auf den Stopp-Betrieb eingestellt.

Zum erneuten Abspielen der Spitzenpegel-Stelle: Drücken Sie die Spitzen-Suchlauftaste (PEAK SEARCH) oder die Spitzen-Taste (PEAK) auf dem Fernbedienungsgerät. Die Spitzenpegel-Stelle wird fortlaufend wiedergegeben.

Hinweis

  • Der Wiedergabeton wird während dem Spitzenpegel-Suchlauf abgeschaltet
  • Die gespeicherte Spitzenpegel-Stelle wird automatisch gelöscht, wenn der Netzanschluß des CD-Spielers abgeschaltet oder die Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/CLOSE) gedrückt wird
  • Der Spitzenpegel-Suchlauf dauert etwa 60 bis 80 Sekunden. Wenn die einliegende CD-Platte viele Titel enthält, dauert es etwas länger.
  • Wenn es auf der CD-Platte mehrere Spitzenpegel-Stelle mit fast demselben Pegelstand gibt, wird bei der Spitzenpegel-Suchlauffunktion eine dieser Spitzenpegel-Stellen willkürlich ausgewählt. Wenn die Spitzenpegel-Suchlauffunktion auf derartigen CD-Platten erneut verwendet wird, kann da-
  • her eine andere Spitzenpegel-Stelle eingestellt werden.

Index-Suchlauf

Einige CD-Platten sind mit Index-Zahlen versehen, sodaß Sie zu gewissen vorbestimmten Stelle innerhalb eines Titels gelangen können. Bei klassischer Musik werden z.B. manchmal die Anfänge des ersten Thema. des zweiten Thema usw. mit Index-Nummern versehen.

Wenn die Wiedergabe ab der Index-Nummer 2 des Titels Nr. 3 begonnen werden soll:

1 Drücken Sie die Taste

  • Drücken Sie wiederholt die Taste De, bis die Titel-Nummer 3 auf dem Fluoreszenz-Display angezeigt
  • Drücken Sie wiederholt die Taste ◀◀ oder ►► am Fernbedienungsgerät, bis die Index-Nummer 2 auf dem Digital-Display erscheint.

Die Index-Zahl erhöhen: Drücken Sie die Taste

Die Index-Zahl senken: Drücken Sie die Taste

△ Drücken Sie die Taste >/II, um die Wiedergabe mit Index-Suchlauf zu beginnen. Wenn die Wiedergabe erst einmal begonnen hat, wird die Index-Nummer durch die Zeit-Anzeige ersetzt.

Hinweis:

  • Wenn die von Ihnen benutzte CD-Platte nicht mit derartige Index-Nummern versehen ist, wird die Wiedergabe des CD-Spielers ab dem Anfang der gewählten Titel-Nummer begonnen
  • Wenn Sie die Index-Nummer berichtigen möchten, drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), und wiederholen Sie danach den oben beschriebenen Vorgang.
  • Wenn Ihre CD-Platte nicht mit derartigen Index-Nummern versehen ist, können die Tasten 🍽 oder 🔫 verwendet werden, um nach bestimmten Stelle in einem Titel zu suchen.

16

Page 17

  • Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), wenn die Programm-Anzeige (PROGRAM) auf dem Fluoreszenz-Display leuchtet. Die Wiedergabe mit Index-Suchlauf funktioniert nicht während der Zufalls-Wiedergabe.
  • Die Nummern-Tasten können nicht anstelle der Tasten ►H und I← für die Einstellung der Titel-Nummern verwendet werden. Wenn die Tasten betätigt werden, wird der CD-Spieler auf die Wiedergabe mit Direkt-Suchlauf eingestellt.

Hören über Kopfhörer

Schließen Sie ein Kopfhörer-Paar bei der Kopfhörer-Buchse (PHONES) an, und stellen Sie die Wiedergabe-Lautstärke mit dem Kopfhörer-/Ausgangs-Regler (PHONES/OUTPUT) ein. Der Lautstärkeregler (VOLUME) des Fernbedienungsgerätes kann ebenfalls für die Einstellung der Kopfhörer-Lautstärke verwendet werden.

Vorsicht:

Wenn über längere Zeit bei extrem hohen Lautstärken gehört wird, kann Ihr Gehör beschädigt werden.

Synchronisierte Aufnahme

Dieser CD-Spieler ist mit einer Funktion für synchronisierte Aufnahme versehen, sodaß die synchronisierte Aufnahme mit den getrennt erhältlichen Cassettendecks Modell GX-67 oder Modell DX-57 durchgeführt werden kann. Diese Funktion wird mit Hilfe des bei dem Cassettendeck beiliegenden Fernbedienungsgerät gesteuert. Für weitere Einzelheiten hierzu siehe in der entsprechenden Bedienungsanleitung.

Page 18

Fehlersuche

Falls bei dem Betrieb dieses CD-Spielers irgendwelche Störungen auftreten, überprüfen Sie zunächst bitte, daß alle Regler korrekt eingestellt und alle Anschlüsse korrekt durchgeführt wurden (siehe hierzu in der Bedienungsanleitung über die korrekte Verfahrensweise). Falls sich das Problem nicht beseitigen läßt, befolgen Sie die nachstehend aufgeführten Hinweise. Wenn sich eine Störung auch mittels der folgenden Hinweise nicht beseitigen läßt, notieren Sie sich Modell- und Seriennummer und

Wenn sich eine Störung auch mittels der folgenden Hinweise nicht beseitigen läßt, notieren Sie sich Modell- und Seriennummer und alle die Garantie betreffenden Daten sowie eine genaue Beschreibung des Problems; wenden Sie sich damit an Ihre nächste AKAI-Kundendienststelle.

Problem Prüfstelle
Der CD-Spieler kann nicht eingeschaltet wer-
den.
Kein Ton.
  • Überprüfen Sie, daß das Netzkabel sicher bei der Steckdose, dem
    Timer oder dem Wechselstrom-Ausgangs des Verstärkers ange-
    schlossen wurde.
  • Der Eingangs-Wähler und der Lautstärkeregler des angeschlosse-
    nen Verstärkers sind nicht korrekt eingestellt worden.
  • Feuchtigkeit.
    Lassen Sie den Netzanschluß des CD-Spielers mindestens 30 Mi-
    nuten lang an.
  • Die CD-Platte wurde falsch eingelegt.
Der CD-Spieler wird auf den Wiedergabe-Betrieb
eingestellt, wenn dieser eingeschaltet wird.
  • Es liegt eine CD-Platte in dem Gerät.
    Entnehmen Sie die CD-Platte, nachdem die Wiedergabe beendet
    worden ist.
Verzerrte Wiedergabe oder Klangverlust wäh-
rend der Wiedergabe.
  • Die CD-Platte ist verschmutzt oder verkratzt.
    Die CD-Platte reinigen oder ersetzen.
Die durch den Timer gesteuerte Wiedergabe läßt
sich nicht durchführen.
  • Es wurde keine CD-Platte in das Gerät eingelegt.
    Legen Sie für die durch den Timer gesteuerte Wiedergabe eine CD-
    Platte in das Gerät ein.
  • Der Netzschalter (POWER) des CD-Spielers ist nicht betätigt wor-
    den.
    Vergewissern Sie sich, daß der Netzschalter (POWER) gedrückt
    wird, bevor der durch den Timer gesteuerte Betrieb begonnen wird.
Die Wiedergabe beginnt nicht.
  • Die CD-Platte wurde nicht richtig eingelegt.
    Legen Sie die CD-Platte mit der Etikette nach oben ein.
  • Feuchtigkeit.
    Lassen Sie den Netzanschluß des CD-Spielers mindestens 30 Minuten lang an.
Das Fernbedienungsgerät funktioniert nicht.
  • Die Batterien sind schwach.
    Alle Batterien ersetzen.
  • Der CD-Spieler befindet sich im prallen Sonnenschein oder unter einer starken Lichtquelle.
    Ändern Sie die Stellung des CD-Spielers.
Die Direkt-Suchlauffunktion funktioniert nicht.
  • Die Programm-Anzeige (PROG) auf dem Fluoreszenz-Display
    leuchtet.
  • Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), um die programmierte Wie-
    dergabe zu löschen, oder benutzen Sie die Tasten I der oder Del, um
    den gewünschten Titel zu finden.
Die Redigierungs-Automatik funktioniert nicht.
  • Die Programm-Anzeige (PROG) auf dem Fluoreszenz-Display
    leuchtet.
  • Drücken Sie die Lösch-Taste (CLEAR), um die programmierte Wie-
    dergabe zu löschen. Drücken Sie dann die Redigier-Automatiktaste
    (EDIT), um die programmierte Wiedergabe zu löschen.
Alle Titel können nicht während dem Programm
für Redigier-Automatik programmiert werden.
  • Die Aufnahme-Zeit ist nicht richtig eingestellt worden.
    Stellen Sie die richtige Aufnahmezeit für die benutzte Cassette ein,
    nachdem die Redigier-Taste (EDIT) gedrückt wurde.
Dieselben Titel werden während der Programm-
Wiedergabe mit Redigierungs-Automatik aufge-
nommen.
  • Die Wiederholungs-Wiedergabe ist eingesetzt worden.
  • Löschen Sie die Wiederholungs-Wiedergabe, indem die Wiederho-
    lungs-Taste (REPEAT) vor Beginn der Wiedergabe gedrückt wird.

Das Gehäuse sauber halten

  • Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch.
  • Wenn das Gehäuse stark verschmutzt ist, kann es mit einem milden Reinigungsmittel geputzt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuse niemals Far-
  • Verwenden Sie f ür die Reinigung des Geh äuse niemals Farben-Verd ünnungsmittel usw., da dies das Geh äuse besch ädigen k önnte.
Page 19

Technische Daten

Tonabnehmer Laser-Tonabnehmer mit 3 Strah-
len
Sampling-Frequenz 44,1kHz
Digital-Filter 18 bit, 8-faches Oversampling
Digital-Analog-Umsetzer
(D/A) Interpolativ, 1-Bit, zweifach
Fehler-Berichtigungssystem . Überkreuzung Interleave Reed
Solomon
Zahl der Kanäle 2-Kanal-Stereo
Frequenzgang 2 Hz bis 20 kHz 0.5 dB
Dynamischer Bereich 97 dB (1kHz)
Rauschabstand 108 dB
Gesamtklirrfaktor 0,0028% (1kHz)
Kana Itrennung 100 dB (1kHz)
Gleichlaufschwankungs-
Grenzen Unter meßbaren Grenzen
Ausgangspegel/Impedanz
Analog (fest) 2 V/330 Ohm
Analog (variable) 2 V/330 Ohm
Digital (Koaxial) 0,5V p-p/75 Ohm
Digital (Optisch)22 dBm, Wellenlänge 660 nm
Maximaler Ausgangspegel/
Ladeimpedanz für
Kopfhörer 32 mW/32 Ohm
Netzspannung 220 V-230 V, 50 Hz
Abmessungen 425(B) × 120(H) × 349(T)mm
Gewicht 4,6kg
Standard-Zubehör
Anschlußkabel ×1
Fernbedienungsgerät ×1
Trocken-Batterien, R6 (AA) ×2

Änderung der technischen Daten und des Design ohne vorherige Bekanntgabe vorbehalten.

Page 20

Scans von https://archive.org

Loading...