STEREO TONBANDGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
ITERNATIONAL GMBH, 6079 BUCHSCHLAG, Am Siebenstein 4, Tel. 06103 / 6 10 14 – 6 10 15
Bedienungselemente | • | 2 | |||||
Umstellung von Spannung und Netzfrequenz 4 | |||||||
Einstellen der Bandgeschwindigkeit | • | 4 | |||||
Schneller Vor- und Rücklauf | 4 | ||||||
Automatische Endabschaltung | 4 | ||||||
Pauseschaltung | 4 | ||||||
Anschlüsse | ÷ | • | 5 | ||||
Vor der Bedienung zu beachten | • | • | 6 | ||||
Bandwahlschalter | 6 | ||||||
Mithören | 6 | ||||||
Verwendung der DIN-Buchse | • | 6 | |||||
Reinigung der Tonköpfe | • | 7 | |||||
Kopfentmagnetisierung | • | 7 | |||||
Einlegen des Bandes | 7 | ||||||
Das 4-Spur-Stereo-Aufnahmesystem | • | 7 | |||||
Das 4-Spur-Mono-Aufnahmesystem | 7 | ||||||
Wiedergabe von vorbespielten Bändern | • | • | 8 | ||||
Mikrofonaufnahmen | • | • | • | • | 9 | ||
Aufnahmen von einem externen Verstärker . | • | • | • | 10 | |||
Aufnahmen von einem Plattenspieler | • | • | 10 | ||||
Bandüberspielungen | • | • | • | • | 10 | ||
Löschen des Bandes | • | • | • | 10 | |||
Bandmontagen | • | • | 10 | ||||
Wiedergabeverstärkerschaltung | • | 10 | |||||
Technische Daten | • | • | 11 | ||||
Standardzubehör | • | • | 12 | ||||
Sonderzubehör | 12 | ||||||
12. Mikrofon- und Phono-Eingangsbuchsen linker und rechter Kanal
rechter Kanal (für Mikrofonaufnahmen muß der Umschalter an der Rückseite des Gerätes in Stellung MIC sein, Für Aufnahmen vom Plattenspieler mit magnetischem System muß der Schalter in Stellung PHONO gebracht werden. Aufnahmen vom Plattenspieler mit keramischem System werden über die normale Eingangsbuchse an der Rückseite des Gerätes vorgenommen)
Lautsprecher rechte Stellung "PA" – das Gerät kann als Wiedergabeverstärker über die Mikrofoneingänge geschaltet werden, ohne daß dabei der Bandtransport eingeschaltet sein muß
Ihr Gerät ist mit einer automatischen Endabschaltung ausgerüstet. Wenn Sie das Band so einlegen, daß während des normalen Betriebes der Endabschaltungshebel gespannt ist, wird nach Auslaufen des Bandes in Stellung Auto-shut auf "ON" das Bandgerät abgeschaltet.
Ihr Gerät ist mit einem Spannungswählschalter ausgestattet, der es ermöglicht, sechs verschiedene Netzspannungen zwischen 100 V und 240 V einzustellen und damit das Gerät weltweit zu betreiben. Vom Werk aus ist das Gerät auf 220 V Netzspannung eingestellt. Bitte überprüfen Sie jedoch zuerst die eingestellte Netzspannung. Sollte eine Neueinstellung nötig sein, so verfahren Sie wie folgt:
Da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsmotors von der Netzfrequenz abhängig ist, muß ebenfalls auf die korrekte Netzfrequenzeinstellung geachtet werden. Sollte eine Neueinstellung nötig sein, so verfahren Sie wie folgt:
Bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe kann der Bandtransport mit Hilfe des Pausehebels unterbrochen werden, ohne daß dabei die eingestellten Funktionen verändert werden. Der Bandtransport läuft wieder an, wenn man die Starttaste drückt. Während des Aufnahmevorganges entsteht beim Bedienen des Pausehebels kein störendes Nebengeräusch auf dem Band.
Der schneller Vor- und Rücklauf wird mit Hilfe des rechten Bedienhebels geschaltet. Der Hebel rastet beim Einstellen des schnellen Vor- oder Rücklaufs ein und kann nicht während der Aufnahme oder Wiedergabe eingeschaltet werden.
Sollten bei der Bedienung Ihres Tonbandgerätes technische Schwierigkeiten auftreten, so können diese auf die folgenden Punkte zurückgeführt werden:
Sollte Ihr Gerät weder aufnehmen noch wiedergeben, überprüfen Sie bitte die Anschlüsse und die Einstellung der Aufnahmepegelregler.
Die folgenden Punkte sollten außerdem beachtet werden:
Bei technischen Schwierigkeiten, die sich nicht abstellen lassen, wenden Sie sich bitte an die nächste AKAI Kundendienstzentrale oder direkt an AKAI International GmbH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4.
Ihr Gerät ist mit einem Bandwahlschalter, TAPE SELEC-TOR SWITCH, ausgestattet. In Stellung SRT ist die Aufnahmecharakteristik Ihres Gerätes für die handelsüblichen Low-Noise-Bänder ausgelegt, während in Stellung Normal Aufnahmen von Normalbändern gemacht werden. Bei Verwendung von Low-Noise-Bändern verbessern Sie den oberen Frequenzgang von ca. 18.000 Hz. auf ca. 21.000 Hz. bei der 19 cm/sek.-Geschwindigkeit.
Während der Aufnahme und der Wiedergabe können Sie über einen Stereo-Kopfhörer mithören.
Eine entsprechende Buchse befindet sich an der Vorderseite des Gerätes. Die eingebauten Lautsprecher können mit Hilfe des an der Rückseite befindlichen Wahlschalters in Stellung MUTE abgeschaltet werden.
Das Umstellen der Bandgeschwindigkeit erfolgt mit Hilfe des Geschwindigkeitsumschalters an der offenen Fron tseite des Gerätes. In Stellung 7 1/2 ist das Gerät auf 19 cm/sek. Bandgeschwindigkeit, in Stellung 3 3/4 für 9,5 cm/sek. Bandgeschwindigkeit ausgelegt.
Verwendung der DIN-Buchse
Die einfachste Möglichkeit, Ihr Tonbandgerät mit einem Steuergerät zu verbinden, ist über ein DIN-Kabel, das an der DIN-Buchse angeschlossen wird. Hierbei werden alle notwendigen Verbindungen ohne Verwechslungsmöglichkeiten mit Hilfe eines Steckers hergestellt.
Einlegen des Bandes
Legen Sie die volle Spule auf den linken Spulenteller und befestigen Sie die Spule durch Ziehen des Spulenhalters und eine leichte Drehung nach links oder rechts. Das Band wird, wie auf Seite 8 an der gestrichelten Linie angezeigt, eingelegt.
Für die automatische Endabschaltung ist es erforderlich, den Bandspannhebel über das Band zu führen, so daß dieser während des Normalbestriebes gespannt ist.
Bei dem 4-Spur-Stereo-System werden jeweils zwei von vier Tonspuren gleichzeitig aufgenommen und wiedergegeben. Hierfür ist es erforderlich, den Schalter an der Kopfabdeckhaube auf Stereo zu belassen. Auf der Bandseite A werden die Aufnahmen auf den Spuren 1 und 3 und auf der B-Seite auf den Spuren 2 und 4 gemacht.
Festgesetzter Schmutz und Eisenoxydreste, die sich im Kopfspalt festsetzen, beeinträchtigen die Tonqualität. Es ist deshalb notwendig, die Tonköpfe periodisch zu reinigen. Die Reinigung erfolgt, nachdem die Kopfabdeckhaube entfernt ist, mit einem Wattestäbchen, das vorher in Alkohol oder Kopfreinigungsflüssigkeit getaucht wurde. Außerdem sollte die Tonwelle und die Bandandruckrolle gereinigt werden, um einen einwandfreien Bandtransport zu gewährleisten.
Es ist möglich, daß über einen längeren Zeitraum die Tonköpfe und die Metallteile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen, der die Aufnahme teilweise löschen kann. Aus diesem Grund sollten von Zeit zu Zeit alle Metallteile, die mit dem Band in Kontakt kommen, mit einer Entmagnetisierdrossel entmagnetisiert werden. Vor dem Entmagnetisieren beachten Sie bitte die Anweisungen, die der Entmagnetisierdrossel beigefügt sind.
Bei 4-Spur-Mono-Aufnahmen kann das Band insgesamt viermal aufgenommen werden. Die Aufnahmereihenfolge ist dann Spur 1-4-3-2. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß bei der Aufnahme der Spuren 1 und 4 der Wahlschalter an der Kopfabdeckung auf 1-4 steht. Beim zweiten Banddurchlauf muß dann der Wahlschalter auf 3-2 umgeschaltet werden.
Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb setzen:
Netzschalter einschalten und vorbespieltes Band einlegen
Beim Anschließen von externen Lautsprechern werden automatisch die eingebauten Lautsprecher abgeschaltet.
Bei der Wiedergabe von Mono-Bändern werden die nachfolgenden Punkte für die Schritte b, f, g, der Stereo-Aufnahme eingesetzt und Schritt i kommt dazu.
Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen, bevor Sie eine Mikrofon-Aufnahme machen:
Netzkabel anschließen und Band einlegen
Bei Mikrofonaufnahmen von einem Normalkanal werden die Schritte b, e, und h durch die nachfolgenden ersetzt und Schritt k kommt neu hinzu.
b) Spurwahlschalter in Stellung 1/4 bringen
Bei Bandmontagen erfolgt das Schneiden des Tonbandes wie auf der Skizze angezeigt diagonal, da bei einem vertikalen Schnitt der Bandübergang hörbar wird. Zum Kleben verwendet man spezielles Klebeband. Überstehendes Klebeband sollte sorgfältig abgeschnitten werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Für einwandfreie Klebeverbindungen empfehlen wir ganz besonders das AKAI Bandklebegerät AS-3.
Aufnahmen von einem externen Verstärker werden gemacht, indem die Line-Eingangsbuchse des Verstärkers mit der Line-Ausgangsbuchse des Tonbandgerätes verbunden wird oder indem eine Verbindung mit einem Diodenkabel hergestellt wird.
Ihr Gerät ist mit einem Vorverstärker für ein magnetisches Tonabnehmersystem ausgestattet. Bei Aufnahmen vom Plattenspieler mit einem solchen System erfolgt der Anschluß an den Mikrofonbuchsen, nachdem der Umschalter an der Rückseite des Gerätes in Stellung "Phono" gebracht wurde. Plattenspieler mit einem keramischen System – mit einer Ausgangssteuerung von 0,5 bis 1 Volt – werden direkt an den Line-Eingangsbuchsen angeschlossen. Dieser Schritt ersetzt Schritt e) der Stereo-Aufnahme.
Ein Löschen des Bandes ist normalerweise nicht erforderlich, da beim Aufnahmevorgang das Löschen automatisch erfolgt. Ein reines Löschen kann vorgenommen werden, indem das Gerät in Stellung "Aufnahme" gebracht wird, sämtliche Anschlüsse entfernt werden und die Lautstärkeregler ganz zurückgedreht werden. Ein leichtes Löschen der gesamten Tonbandspule kann auch mit dem AKAI-Bandlöschgerät ATE 7, das im Sonderzubehörprogramm geführt wird, erfolgen.
Bandüberspielungen erfolgen, indem die Line-Ausgangsbuchse der Wiedergabemaschine mit den Line-Eingangsbuchsen der Aufnahmemaschine verbunden werden.
Eine der Besonderheiten Ihres Gerätes ist die Möglichkeit, das Gerät als reinen Verstärker zu benutzen.
Hierfür verfahren Sie wie folgt:
Spurlage: | 4-Spur-Stereo |
Max. Spulengröße: | 18 cm |
Bandgeschwindigkeiten: | 19 cm/sek und 9,5 cm/sek |
Tonhöhenschwankungen: | Weniger als 0,14 % RMS bei 19 cm/sek; weniger als 0,18 % RMS bei 9,5 cm/sek |
Höhenkompensation: | Innerhalb der NAB-Kennlinie |
Frequenzgang: |
30 Hz bis 21 000 Hz (± 3 dB) bei 19 cm/sek; 40 Hz bis 18 000 Hz (± 3 dB)
bei 9,5 cm/sek. Gemessen mit LOW NOISE BAND |
Klirrfaktor: | Weniger als 2 % bei 1.000 Hz und 0 dB |
Ausgangsleistung: | 2x5 Watt Musikleistung an 8 Ohm; 2x3 Watt Sinusleistung an 8 Ohm |
Ruhegeräuschspannungsabstand: | Besser als 50 dB |
Löschspannungsabstand: | Besser als 70 dB |
Übersprechdämpfung: | Besser als 60 dB (Mono); besser als 45 dB (Stereo) |
Löschfrequenz: | 63 kHz |
Tonköpfe: | 1 Aufnahme/Wiedergabekopf und 1 Löschkopf |
Motor: | 1 Induktionsmotor mit zwei Geschwindigkeiten |
Schneller Vor- und Rücklauf: | 100 Sekunden für 350 m bei 50 Hz |
Ausgangsbuchsen: |
2 Line 1,23 Volt (Mindestbelastung 10 kOhm)
Kopfhörer 100 mV an 8 Ohm; 2 Lautsprecher 5 Watt an 8 Ohm |
Eingangsbuchsen: | 2 Mikrophone 0,5 mV an 100 kOhm; 2 Line 150 mV an 330 kOhm |
DIN-Buchse: | 1 Volt/15 mV |
Lautsprecher: | 2 eingebaute Lautsprecher 5"x7" |
Halbleiter: | 16 Transistoren, 4 Dioden |
Spannungsversorgung | 100 Volt bis 240 Volt |
Leistungsaufnahme | 50 VA |
Abmessungen: | Breite 358 mm; Höhe 360 mm; Tiefe 248 mm |
Gewicht: | 13,2 kg |
Akai Receiver, Verstärker, HI FI Lautsprecherboxen und das Sonder-Zubehör sind passend für Akai Tonbandgeräte konstruiert. Weiteres Informationsmaterial erhalten Sie von Akai International GmbH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4.
Im Sinne einer kontinuierlichen technischen Verbesserung des Produktes behalten wir uns das Recht vor, technische Veränderungen ohne vorherige Ankündigungen vorzunehmen, ohne daß daraus Regreßansprüche entstehen können.
Das AKAI Bandlöschgerät ATE-7 ermöglicht das Löschen eines Bandes in wenigen Sekunden und verbessert die Qualität der Neuaufnahme.
Das AKAI Mikrophon DM-13 ist das ideale Mikrophon für den vielseitigen Gebrauch. Speziell für AKAI Tonbandgeräte.
Die AKAI Entmagnetisierdrossel AH-8 sollte bei keinem AKAI Tonbandgerät fehlen.
Das AKAI Spitzenmikrophon UM-101 ist qualitativ hochwertig und für jedes AKAI Tonbandgerät geeignet.
Das AKAI DIN Kabel D-100 ermöglicht die einfache Verbindung Ihres AKAI Tonbandgerätes mit dem Receiver oder Ihrem Verstärker.
AKAI Kopfhörer sind besonders hilfreich bei der Kontrolle von Neuaufnahmen.
AKAI Receiver – hohe Qualität zu einem vernünftigen Preis.
Das AKAI Bandschneidegerät AS-3 ermöglicht das kinderleichte Schneiden von Bandmaterial.
AKAI INTERNATIONAL GmbH 6079 Buchschlag bei Frankfurt/Main AM SIEBENSTEIN 4, TELEFON: 06103/61014-15, TELEX: 4-14925