AEG-Electrolux S75598KG1, S76488KG, S75267-1 KG User Manual

Benutzerinformation
Manual de instruções Gebruiksaanwijzing
User manual
Wein-Kühlschrank
Gefrierschrank
Adega / Congelador
Wine cooler/Freezer
S 75267-1 KG
2
Verehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben.
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Pro­dukte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposi­tion einnehmen.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfr eund­lichkeit und Energieersparnis gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Produkte sind.
Lesen Sie dieses Bedienhandbuch aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können.
Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf und händigen Sie es im Verkaufsfall dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Folgende Symbolen werden im Text verwendet:
wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
3
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Wein-Kühlraum . . . . . . . . . . .9
Inbetriebnahme und Temperatureinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wein-Kühlraumgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Gerät und Gefrierraum . . . .13
Inbetriebnahme und Temperatureinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Gefrierkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Lampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran­laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgrün­den nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, be­achten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimm­ungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!)oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
5
• Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine P er son benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können. !
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spr aydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin­gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier , W ein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier­raum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach­gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußer en Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer­den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge­dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande­ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs­gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä­terückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Bei­trag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllab­fuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
• Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
7
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli­maklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +16 bis +38 °C
T +16 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten: – zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz­platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-Außen­seiten kein Schwitzwasser bildet.
8
Vor Inbetriebnahme
• Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine
geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom­Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min­destens 3 mm).
• Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß­spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 230 ... 240 V 50 Hz oder
230 ... 240 V <~ 50 Hz (d. h. 230 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
9
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
Wein-Kühlraum
A. Netzkontrollanzeige (grün) B. ON/OFF Taste Kühlraum C. Taste zur Temperatureinstellung (+) D. Temperatur anzeige E. Taste zur Temperatureinstellung (-)
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt dur ch die Tasten C und E. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
Durch Druck auf eine der beiden Tasten C oder E wird die T emper aturanzei­ge von der IST-Temperatur (T emperatur anzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem­peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem­peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24 Stunden erreicht werden.
Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Kühlraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temper atur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
IST-Temperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Kühlraum vorhanden ist. Die IST-Temper atur wird durch leuchtende Zah­len angezeigt.
°C
°C °C
°C
ON/OFF
ON/OFF
ALARM OFF
AB C D E
10
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge­stellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
Netzstecker in die Steckdose stecken Mit der Taste (G) wird das komplette Gerät ein -und ausgeschaltet.
1. Mit der Taste (B) kann der Wein-Kühlr aum bei eingeschaltetem Gerät sepa­rat ein- und ausgeschaltet werden.
2. Taste ON/OFF (B) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. Die Temperaturanzeige (D) zeigt die momentan im Kühlraum vorhandene IST­Temperatur an.
3. Auf eine der Tasten C oder E drücken. Die Temper atur-anzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur dur ch Drücken der Tasten C und E einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatur einstellung"). Die T emper atur anzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem­peratur um 1 °C weitergestellt.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5°C für den Kühlraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
5. Wenn nach erfolgter Temper atureinstellung die T asten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperatur anzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von Blinken zu kontinuierlichem Leuchten.
Der Kompressor startet und läuft dann automatisch. Hinweis: Bei Anderung der Einstellung läuft der K ompressor nicht sofort an,
wenn gerade automatisch abgetaut wird. Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wir d, können Sie glei-
ch nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Wichtig: wenn der Wein-Kühlraum ausgeschaltet ist, soll die Tür gesch­lossen bleiben, weil gleichzeitig der Gefrierraum eingeschaltet bleibt.
In dieser Lage funktionieren die elektronischen Kontrolleinrichtungen automatisch und die Luft zirkuliert periodisch, um unangenehme Gerü­che und Feuchtigkeit zu verhindern.
11
Gerät abschalten
Der Wein-Kühlraum kann unabhängig vom Gefrierraum abgeschaltet werden. Beim Abschalten des Gefrierraums wird auch der Wein-Kühl­raum abgeschaltet.
Soll nur der Kühlraum abgeschaltet werden, die Taste "ON/OFF (B) für den Kühlraum ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
1. Zum Abschalten des Gerätes die Taste ON/OFF (G) ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter “Count down”, dabei wird rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Erreichen der “1” schal­tet das Gerät ab. Die Temperaturanzeige erlischt.
Wein-Kühlraumgebrauch
Die Temperatur ist im Bereich zwischen + 6 und + 16 °C einstellbar. Das Fach ist ideal für die Aufbewahrung und Reifung von Rot- und Weißweinen über lange Zeiträume. Die Temperaturen dieses Fachs sind für die Lagerung von gealterten und vollen Weine geeignet.
Die Flaschen so in das Fach legen, dass die Korken nicht austrocknen. Den Wein im Dunklen aufbewahren. Die Tür des Kühlschranks besteht
aus doppeltem UV absorbierendem Mattglas, das den Wein vor Licht schützt, falls der Kühlschrank in einem hell beleuchteten Raum steht.
D ie Flaschen vorsichtig handhaben, um den Wein nicht unnötig zu schütteln.
Halten Sie sich an die Empfehlungen und Ratschläge, die Sie beim Kauf erhalten haben oder die Sie den Unterlagen über die Qualität, die Haltbarkeit und die optimale Lagertemperatur entnehmen können.
Luftzirkulation
Die Böden dürfen nicht mit Schutzfolie, Papier, Karton oder Plastik abgedeckt werden, da hierdurch die Luftzirkulation behindert wer den kann.
Die Flaschen dürfen nicht direkt an die Wand des Kühlfachs gelegt werden, da hierdurch die Luftzirkulation beeinträctigt wird.
Normale Betriebsgeräusche
• Wenn Kühlmittel durch die Rohrschlangen und Leitungen an der Rückseite des Geräts an die Kühlplatte bzw.den Verdampfer oder an die fest stehenden Kühlböden gepumpt wird, hört man leise gurgelnde oder blubbernde Geräusche.
• Wenn sich der Kompressor einschaltet, wird das Kühlmittel umgewälzt und man hört ein Brummen und Pulsieren aus dem Kompressor.
12
Verstellbare Böden
Die Böden lassen sich zwischen den beiden Führungen neigen. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass die kleinsten Stifte fest in die obere Führung eingesteckt wer­den und der vordere Teil des Bodens auf der vorderen Führung aufliegt.
Die Holzböden lassen sich wie fol­gt verstellen:
Der kurze Boden kann von oben auf die kurzen Führungen aufgelegt werden.
Der lange Boden kann auf die drei langen mittleren Führungen aufgelegt und zwischen der let­zten kurzen Führung unten und der unteren Bodenauflage geneigt werden.
Die Bodenauflage muss ganz unten in das Fach (auf den Boden) gelegt werden.
Wichtiger Hinweis: Nur die lan­gen Böden lassen sich in die Bodenauflage einsetzen.
13
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
Gerät und Gefrierraum
F. Netzkontrollanzeige (grün) G. ON/OFF Taste des Gerätes H. Taste zur Temperatureinstellung (+) I. Temperaturanzeige J. Taste zur Temperatureinstellung (-) K. Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC Funktion (gelb) L. FROSTMATIC Taste M. Warnanzeige (rot) N. Taste ALARM OFF
°C
°C °C
°C
H
I
J
K
L
M
N
ON/OFF
ON/OFF
ALARM OFF
F
G
14
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt dur ch die Tasten H und J. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
Durch Druck auf eine der beiden Tasten H oder J wird die T emper atur anzei­ge von der IST-Temperatur (T emperatur anzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem­peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem­peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24 Stunden erreicht werden.
Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temper a­tur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
IST-Temperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zahlen angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge­stellte Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste ON/OFF (G) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (F) leuchtet. Die Temperaturanzeige (I) zeigt die momentan im Gefrierraum vorhandene IST­Temperatur an. Die rote W arnanzeige (M) signalisiert blinkend, daß die erfor­derliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Ein Warnton ist zu hör en.
3. Auf eine der Tasten H oder J drücken. Die Temperatur-anzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur dur ch Drücken der Tasten J und L einstellen (siehe
15
Abschnitt "Tasten zur Temperatur einstellung"). Die T emper atur anzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem­peratur um 1 °C weitergestellt.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C für den Gefrierraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
5. Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im Gefrierraum erreicht wird. Die r ote W arnanzeige blinkt weiter . T aste ALARM STOP drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten.
Kälteakku
Das Gerät kann mit einem oder mehrere Kälteakkus ausgestattet sein. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert die Kälteakkus die
Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Diese Aufgabe erfüllen die Kälteakkus nur dann optimal, wenn sie in der
obersten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt werden. Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühl-
taschen verwenden.
FROSTMATIC-Taste
Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung.
1. Durch Drücken der Taste FROSTMATIC wird die FROSTMATIC-Funktion ein­geschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet (K).
Wird die FROSTMATIC-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die Elek­tronik des Gerätes die FROSTMATIC-Funktion nach 52 Stunden ab. Die gel­be Anzeige erlischt.
2. Durch erneutes Drücken der Taste FROSTMATIC kann die FROSTMATIC­Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Taste ALARM OFF
Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierr aum (z.B. bei Stromausfall) blinkt die rote Warnanzeige (M) und ein Warnton ertönt. Der Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte Gefrierraumtemp­eratur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Mit der Taste alarm stop können Sie den Warnton und die rote Warnanzeige abschalten. Auf der Temperaturanzeige erscheint für einige Sekunden die wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde.
Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierraum muß der Zustand des Gefriergu­tes überprüft werden.
16
Gerät abschalten
Der Wein-Kühlraum kann unabhängig vom Gefrierraum abgeschaltet werden. Beim Abschalten des Gefrierraums wird auch der Wein-Kühl­raum abgeschaltet.
Soll nur der Wein-Kühlraum abgeschaltet werden, die T aste "ON/OFF (B) für den Kühlraum ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
1. Zum Abschalten des Gerätes die Taste ON/OFF (G) ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter “Count down”, dabei wird rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Erreichen der “1” schal­tet das Gerät ab. Die Temperaturanzeige erlischt.
Hinweis:
Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Gerät abschalten, dazu die Taste ON/OFF (G) drücken, bis die Anzeige (I) erli­scht .
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gefrierfach abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reini­gung und Pflege").
4. Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Einfrieren und Tiefkühllagern
Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren.
Achtung!
•Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temper atur im Gefrierraum
-18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das
Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
• Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt
zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.
• Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl-
produkten achten.
17
Gefrierkalender
• Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von
Tiefkühlgut.
• Die Zahlen geben für die jeweilige
Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Ein­frieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (gar en zu Fer-
tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier­raum gelagert werden.
• Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber­tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn­ten daran festfrieren.
1. Die verpackten Lebensmittel in der mit -X- bezeichneten Schublade legen (s. Skizze). Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
2. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
X
18
Abtauen
Gefrierraum
Der Gefrierraum dieses Modelles gehört zum Typ "No Frost"; das bedeutet das komplette Fehlen der Reifbildung während des Betriebes, sowohl an den Innenwänden des Fachs als auch auf den Lebensmitteln. Das Fehlen der Reifschicht ist auf die ständige Zirkulation der Kaltluft im Innern des Fachs zurückzuführen, verursacht durch einen automatisch ges­teuerten Ventilator.
Gerät abschalten
ON/OFF Taste (G) gedrückt halten, bis die grünen Netzkontrollanzeigen erlö­schen.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
2. Gerät abschalten, dazu ON/OFFTaste (G) drücken, bis die grünen Netzkon­trollanzeigen erlöschen.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
19
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus­stattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige­ben.
Wichtig: nach der Reinigung bitte beide obere Abstellflächen in der Ori­ginal-Stellung wiedereinsetzen.
3. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb
einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
4. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
20
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht, keine Kontolleuchte brennt.
Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge-
steckt oder lose.
Netzstecker einstecken.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Sicherung überprüfen, gege­benenfalls erneuern.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Grüne Lampe leuchtet nicht, gelbe Lampe leuchtet bei ein­geschalteter Schnellgefrier­funktion
Grüne Lampe defekt.
Kundendienst verständigen.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Feh­ler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führ en Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Tips zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär-
mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom­pressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungs-
öffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen
lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber
halten.
Gelbe Lampe leuchtet nicht bei eingeschalteter Schnell­gefrierfunktion, Gerät arbei­tet.
Gelbe Lampe defekt.
Kundendienst verständigen.
21
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Nach Änderung der Tem­peratureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an.
Ungewöhnliche Geräusche.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Gerät steht nicht gerade.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Gerät etwas wegrücken.
Verstellfüße nachjustieren.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlagwechsel).
An den undichten Stellen Tür­dichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleich­zeitig die erwärmte Türdich­tung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle
Bitte im Abschnitt “Aufstell­ort” nachsehen.
Störung am Gerät
FROSTMATIC-Taste einschal­ten, Gefrierschrank geschlos­sen halten, Kundendienst ver­ständigen
Die Gefrieraumtemperatur ist nicht ausreichend, rote Warn­anzeige blinkt.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Bitte im Abschnitt “Inbetrieb­nahme und Temperaturrege­lung” nachsehen.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen, FROSTMA­TIC-Taste betätigen.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
FROSTMATIC-Taste betätigen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät kühlt zu stark.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Temperaturregler vorüber­gehend auf wärmere Einstel­lung drehen.
Wenn die Tür mehr 7 Minu­ten geöffnet bleibt, schaltet die Lampe durch Elektronik ab.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Die Tür schließen und wieder öffnen, dann wird die Lampe wieder in Betrieb gesetzt.
22
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
Wein-Kühlraum
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten
und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des Gerätes drücken die ON/OFF - Taste (G).
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe drücken die hintere Arretierung gegen das Gehäuse bis die trasparen­te Abdeckung ausrastet.
4. Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen (siehe Abbildung).
5. Defekte Lampe auswechseln.
6. Lampenabdeckung wieder einsetzen.
7. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
23
Caro cliente
Desde já agradecemos por ter escolhido um dos nossos produtos de elevada qua­lidade.
Com este electrodoméstico irá constatar a perfeita combinação entre funcionali­dade do design e alta tecnologia
Convença-se que os nossos electrodomésticos foram feitos de modo a oferecer­lhe a melhor performance e o maior controlo - estamos certamente próximos de estabelecer os mais elevados padrões de excelência.
Como complemento, podemos dizer que os nossos produtos têm consumos de energia reduzidos e são amigos do ambiente.
Para assegurar a melhor performance do seu electrodoméstico, leia cuidadosa­mente o manual de instruções. Irá permitir-lhe uma navegação perfeita por todos os processos de um modo mais eficiente.
Para consultar este manual sempre que necessitar, recomendamos-lhe que o guarde num lugar seguro. E por favor passe-o, a um futuro proprietário do apa­relho, caso venha a existir.
Esperamos que disfrute do seu novo electrodoméstico.
Os símbolos que se seguem são utilizados neste manual
Informações importantes relativas à segurança pessoal e como evitar danos no aparelho
Informações gerais e sugestões
Informações ambientais
24
Indice
Segurança . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Remoção de materiais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Informações sobre a embalagem do aparelho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Remoção de aparelhos usados . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Remoção da proteção de transporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Instalação . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Local de instalção . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ligação elétrica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Antes de colocar o aparelho em funcionamento . . . . . . . . . . . . . . .29
Painel de comando - Adega . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Utilização do compartimento adega . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Painel de comando - Congelador/Aparelho . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Congelar e armazenamento de productos congelados . . . . . . . . . .38
Massa eutéctica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Calendàrio de congelamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Preparação de cubos de gelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Descongelar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Descrição do aparelho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Limpeza e conservação . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Conselhos pràticos para poupar energia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
O que fazer, se... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Soluções para a eliminaça o de falhas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Substituição da lâmpada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Serviço de assistência técnica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Prescrições, normas, directivas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
25
Segurança
A segurança dos nossos aparelhos frigoríficos corresponde aos regulamen­tos técnicos vigentes e à lei sobre a segurança de aparelhos. Contudo, sen­timonos na obrigação de lhe dar a conhecer as seguintes indicações de segurança:
Utilização conforme às disposições
• O aparelho frigorífico destina-se ao uso doméstico. Ele serve para refrige-
rar e congelar alimentos e para guardar produtos congelados, bem como para preparar gelo. Se o aparelho for utilizado para outros fins ou opera­do incorrectamente, o fabricante não assume qualquer responsabilidade pelos danos eventuais.
• Não é permitido efectuar remodelações ou alterações no aparelho frigorí-
fico, por razões de segurança.
• Se utilizar o aparelho frigorífico para fins comerciais ou para outros fins
além da refrigeração e congelação de alimentos e do armazenamento de produtos congelados, é favor observar as prescrições legais vigentes na sua zona.
Antes da primeira colocação em funcionamento
• Verifique se o aparelho frigorífico apresenta danos de transporte. Não
colocar, de modo algum, aparelhos danificados em funcionamento! Em caso de danos, é favor dirigir-se aos fornecedores.
Agente de refrigeração
O aparelho contém, no circuito de refrigeração, o agente de refrigeração isobutano (R600a), um gás natural altamente compatível com o meio ambiente, mas que é, contudo, inflamável.
• Ao transportar e instalar o aparelho, preste atenção para que nenhuma
das peças do circuito de refrigeração seja danificada.
• Se o circuito de refrigeração for danificado: – É indispensável evitar fogo aberto e fontes de inflamação; – Arejar bem o compartimento em que se encontra o aparelho.
Segurança das crianças
• Os elementos de embalagem (p. ex. folhas, esferovite) podem ser peri-
gosos para as crianças. Perigo de asfixia! Manter os materiais de embala­gem fora do alcance das crianças!
• Antes da remoção de aparelhos usados sem conserto, é favor inutilizá los.
26
Retirar a ficha de ligação à rede da tomada, desmontar o cabo de ligação à rede, retirar ou destruir eventuais fechaduras de mola ou de ferrolho. Evitará, assim, que quaisquer crianças se fechem por brincadeira no apa­relho (perigo de asfixia!) ou que se exponham a quaisquer outras situações em que possam correr perigo de vida.
• Este aparelho não se destina a ser utilizado por pessoas (incluindo
crianças) com capacidades mentais, sensoriais e físicas reduzidas, ou com falta de experiência e conhecimento, a não ser que sejam supervisionadas ou recebam instruções relativamente à utilização do aparelho, por parte de uma pessoa responsável pela sua segurança. As crianças devem ser supervisionadas para garantir que não brincam com o electrodoméstico. !
No funcionamento diário
• Recipientes que contenham gases ou líquidos inflamáveis, podem tornar-
se permeáveis por acção do frio. Perigo de explosão! Não guarde no apa­relho frigorífico recipientes com latas de spray , r ecargas para isqueiros, etc.
• Garrafas e latas não podem ser colocadas no congelador. Elas podem
estalar quando o seu conteúdo congela - se o seu conteúdo incluir gás, elas podem até explodir! Nunca coloque laranjadas, sumos, cer­veja, vinho, champanhe, etc., no congelador. Excepção: bebidas com elevado teor de álcool podem ser postas no congelador.
• Não meter na boca gelado nem cubos de gelo acabados de sair do con-
gelador. O gelado ou gelo muito frio pode ficar agarrado aos lábios ou à língua e causar ferimentos.
• Não pegar nos produtos congelados com as mãos molhadas. As mãos
poderiam congelar e ficar agarradas aos produtos.
• Não operar aparelhos eléctricos (p. ex. máquinas eléctricas de fazer gela-
dos, batedeiras eléctricas) no aparelho frigorífico.
• Antes de iniciar trabalhos de limpeza, desligar sempre o aparelho e r etirar
a ficha da tomada ou desconectar o fusível da casa.
• Para retirar a ficha da tomada, puxar a ficha e não o cabo.
Em caso de avarias
• Se algum dia o aparelho tiver uma avaria, consulte primeiro o capí-tulo
"O que fazer, se ..." destas instruções de utilização. Se as indicações conti­das neste capítulo não oferecerem uma solução para o problema, é favor não proceder a outros trabalhos por sua conta.
• Os aparelhos frigoríficos só podem ser reparados por pessoal especi-aliza-
do. Reparações impróprias podem dar origem a perigos graves. Sendo necessário efectuar reparações, dirija-se à casa especializada mais próxi­ma ou ao nosso serviço de assistência técnica.
27
Remoção da protecção de transporte
Tanto o aparelho como algumas das peças do equipamento interior são pro­tegidos para o transporte.
• Remover todas as fitas adesivas, bem como as peças de almofadar, do
interior do aparelho.
Remoção de materiais
Informações sobre a embalagem do aparelho
Todos os materiais utilizados são compatíveis com o meio-ambiente! Eles podem ser depositados numa lixeira ou queimados numa instalação de inci­neração de lixo, sem perigo! Quanto aos materiais: os plásticos são reciclá­veis e estão marcados da seguinte forma: >PE< para polietileno, p. ex. nos invólucros exteriores e nos sacos que se encontram no interior. >PS< para poliestireno, p. ex. nas peças utilizadas para almofadar, por princípio sem hidrocarboneto clorofluorado.
As peças de cartão são fabricadas à base de papel reciclado e deveriam ser novamente entregues num posto de recolha de papel reciclável.
Remoção de aparelhos usados
Por questões de protecção do meio-ambiente, os aparelhos frigoríficos têm que ser removidos de forma controlada. Isto é válido para o aparelho que usou até à data e - um dia, depois de servir o seu tempo - para o seu novo aparelho.
Aviso! É favor inutilizar os aparelhos usados sem conserto, antes de proce­der à sua remoção controlada. Retirar a ficha de ligação à rede da tomada, desmontar o cabo de ligação à rede, retirar ou destruir eventuais fechadu­ras de mola ou de ferrolho. Evitará, assim, que quaisquer cri-anças se fechem por brincadeira no aparelho (perigo de asfixia!) ou que se exponham a quaisquer outras situações em que possam correr perigo de vida.
Indicações relativas à remoção controlada:
• O aparelho não pode ser removido juntamente com o lixo caseiro nem pelo serviço de recolha de móveis e utensílios domésticos usados.
• O circuito de refrigeração, especialmente o permutador térmico situ-ado na parte de trás do aparelho, não pode ser danificado.
• O símbolo no pr oduto ou na embalagem indica que este produto não pode ser tratado como lixo doméstico. Em vez disso, deve ser entregue ao centro de recolha selectiva para a reciclagem de equipamento eléctrico e electrónico. Ao garantir uma eliminação adequada deste produto, irá ajudar a evitar eventuais consequências negativas para o meio ambiente e para a saúde pública, que, de outra forma, poderiam ser provocadas por um trata­mento incorrecto do produto. P ar a obter informações mais pormenorizadas sobre a reciclagem deste produto, contacte os serviços municipalizados locais, o centro de recolha selectiva da sua área de residência ou o estabe­lecimento onde adquiriu o produto.
Loading...
+ 61 hidden pages