Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit
Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte
nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und
Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst
wenden: Modell, PNC, Seriennummer.
Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG................................................... 30
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts
zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder
2DEUTSCH
Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder
von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht
ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8
Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder
Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten
werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät.
• Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Kinder und
Haustiere von dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in
der Abkühlphase ist.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts
ohne Beaufsichtigung durchführen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.
• Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Haushalt
in Innenräumen konzipiert.
DEUTSCH3
• Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern
in Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen
Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das
(durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht
überschreitet.
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig
und berühren Sie niemals die Heizelemente.
• WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem
unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann ggf. zu
einem Brand führen.
• Rauch ist ein Hinweis auf Überhitzung. Verwende niemals
Wasser, um das Kochfeuer zu löschen. Schalte das Gerät
aus und lösche Flammen beispielsweise mit einer
Löschdecke oder einem Deckel.
• WARNUNG: Das Gerät darf nicht durch ein externes
Schaltgerät, wie eine Zeitschaltuhr, mit Strom versorgt oder
an einen Schaltkreis angeschlossen werden, der von einem
Programm regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
• ACHTUNG: Der Garvorgang muss überwacht werden Ein
kurzer Garvorgang muss kontinuierlich überwacht werden.
• WARNUNG: Brandgefahr: Lagern Sie keine Gegenstände
auf den Kochflächen.
• Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und
Deckel sollten nicht auf die Oberfläche des Kochfelds
gelegt werden, da diese heiß werden können.
• Verwende das Gerät nicht, bevor es in den Einbauschrank
gesetzt wird.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
• Schalten Sie das Kochfeld nach dem Gebrauch aus und
verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
• Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung,
schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie es vom
Stromnetz. Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz
verbunden ist und nicht getrennt werden kann, nehmen Sie
4DEUTSCH
die Sicherung für den Anschluss heraus, um die
Stromversorgung zu unterbrechen. Verständigen Sie in
jedem Fall den autorisierten Kundendienst.
• Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss gut
belüftet sein, damit keine Gase von offenem Feuer oder von
Geräten, die mit Brennstoffen betrieben werden, in den
Raum zurückströmen.
• Stelle sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht blockiert
werden und die vom Gerät aufgenommene Luft nicht in
einen Lüftungskanal geleitet wird, der zur Ableitung von
Rauch und Dampf von anderen Geräten
(Zentralheizungssystemen, Thermosiphonsystemen,
Warmwasserbereitern) dient.
• Wenn das Gerät zusammen mit anderen Geräten betrieben
wird, darf der im Raum erzeugte Vakuumwert maximal
0,04 mbar betragen.
• Reinige den Haubenfilter regelmäßig und beseitige
Fettablagerungen vom Gerät, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung einer
Gefahrenquelle ersetzt werden.
• Falls das Gerät direkt an die Spannungsversorgung
angeschlossen werden soll, muss die elektrische
Installation mit einer Trennvorrichtung ausgerüstet sein, die
eine allpolige Trennung vom Netz ermöglicht. Die
vollständige Trennung muss den Anforderungen der
Überspannungskategorie III entsprechen. Die Mittel zum
Trennen müssen gemäß den Verdrahtungsregeln in die
feste Verkabelung integriert werden.
• WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen des
Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der
Bedienungsanleitung als geeignet empfohlene
Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene
DEUTSCH5
Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die
Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf die
Montage des Geräts vornehmen.
WARNUNG!
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr
und das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe und
festes Schuhwerk.
• Dichten Sie die Ausschnittskanten des
Schranks mit einem Dichtungsmittel ab,
um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu
verhindern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor
Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt
neben einer Tür oder unter einem Fenster.
So kann heißes Kochgeschirr nicht
herunterfallen, wenn die Tür oder das
Fenster geöffnet wird.
• Installieren Sie das Gerät nicht so, dass
Abluft in eine Wandöffnung entweicht, es
sei denn, diese ist für diesen Zweck
vorgesehen.
• Für die kanallose Installation muss die
Lüfteröffnung direkt an der Wand
positioniert oder durch eine zusätzliche
Schrankwand getrennt werden, um den
Zugang zu den Lüfterblättern zu
verhindern.
• Jedes Gerät besitzt Kühlgebläse auf
seiner Unterseite.
• Ist das Gerät über einer Schublade
installiert:
– Lagern Sie keine kleinen Papierstücke
oder -blätter, die eingezogen werden
können, in der Schublade, da sie die
Kühlgebläse beschädigen oder das
Kühlsystem beeinträchtigen können.
– Halten Sie einen Abstand von
mindestens 2 cm zwischen dem
Geräteboden und den Teilen, die in
der Schublade gelagert sind, ein.
• Entfernen Sie Trennplatten, die im
Küchenmöbel unter dem Gerät installiert
sind.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sollten von
einem qualifizierten Elektriker gemäß dem
Anschlussdiagramm oder der
Installationsbroschüre vorgenommen
werden.
• Bei der Abgasinstallation und bei
vorhandenem oder vorgeschriebenem
Zubehör (Wandventil, Fensterschalter
und/oder Fensteröffner) sollten die
elektrischen Anschlüsse von einem
qualifizierten Elektriker gemäß dem
Anschlussdiagramm oder der
Installationsbroschüre vorgenommen
werden.
• muss das Gerät geerdet werden.
• Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten
muss das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung getrennt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Vergewissere dich, dass das Gerät
ordnungsgemäß installiert ist. Lockere und
unsachgemäße Stromnetzkabel oder
6DEUTSCH
Stecker (falls vorhanden) können die
Klemme überhitzen.
• Verwende das richtige Stromnetzkabel.
• Achte darauf, dass sich das
Stromnetzkabel nicht verheddert.
• Stelle sicher, dass ein
Überspannungsschutz installiert ist.
• Verwende die Klemme für die
Zugentlastung am Kabel.
• Stelle beim Anschluss des Gerätesteckers
an eine Steckdose sicher, dass das
Netzkabel oder ggf. der Netzstecker nicht
mit dem heißen Gerät oder heißem
Kochgeschirr in Berührung kommt.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achte darauf, den Netzstecker (falls
zutreffend) oder das Netzkabel nicht zu
beschädigen. Wende dich zum Austausch
eines beschädigten Netzkabels an unser
autorisiertes Servicezentrum oder eine
Elektrofachkraft.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen, sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie
den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung
trennen möchten. Ziehen Sie stets am
Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden
können), Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens
3 mm ausgeführt sein.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs- und
Stromschlaggefahr.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Entferne vor der ersten Inbetriebnahme
alle Verpackungen, Kennzeichnungen und
Schutzfolien (falls zutreffend).
• Vergewissere dich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind. Die
Belüftung muss in regelmäßigen
Abständen von einer qualifizierten Person
überprüft werden.
• Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalte die Kochzone nach jedem
Gebrauch auf „aus“.
• Lege kein Besteck bzw. keine Deckel auf
die Kochzonen. Anderenfalls werden sie
sehr heiß.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt
hat.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Ist die Oberfläche des Geräts gesprungen,
trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung. So vermeiden Sie einen
elektrischen Schlag.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher
müssen einen Mindestabstand von 30 cm
zu den Induktionskochzonen einhalten,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn du Speisen in heißes Öl legst, kann
es spritzen.
• Verwende niemals eine offene Flamme,
wenn die integrierte Haube in Betrieb ist.
• Verwende keine Aluminiumfolie oder
andere Materialien zwischen der
Kochfläche und dem Kochgeschirr, sofern
vom Hersteller dieses Geräts nicht
anderes angegeben.
• Verwende nur vom Hersteller
empfohlenes Zubehör für dieses Gerät.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr.
• Öle und Fette können beim Erhitzen
brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie
DEUTSCH7
Flammen oder erhitzte Gegenstände
während des Kochens von Fetten und
Ölen fern.
• Die Dämpfe, die sehr heißes Öl freisetzt,
können zu einer spontanen Verbrennung
führen.
• Gebrauchtes Öl, das Speisereste
enthalten kann, kann schon bei einer
niedrigeren Temperatur einen Brand
verursachen als Öl, das zum ersten Mal
verwendet wird.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind, im
Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe
des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Stelle kein heißes Kochgeschirr auf das
Bedienfeld.
• Lege keine heißen Topfdeckel auf die
Glasoberfläche des Kochfeldes.
• Lass Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Achte darauf, dass keine Gegenstände
oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen.
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalte die Kochzonen nicht mit leerem
Kochgeschirr oder ohne Kochgeschirr ein.
• Entferne niemals das Gitter oder den
Haubenfilter, wenn die integrierte Haube
oder das Gerät in Betrieb ist.
• Verwende die integrierte Haube niemals
ohne Haubenfilter.
• Decke den Einlass der integrierten Haube
nicht mit Kochgeschirr ab.
• Öffne den unteren Deckel nicht, wenn die
integrierte Haube oder das Gerät in
Betrieb ist.
• Stelle keine kleinen oder leichten
Gegenstände in der Nähe der integrierten
Haube ab, um die Gefahr des
Einklemmens zu vermeiden.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder mit
einem beschädigten Boden kann Kratzer
an dem Glas / der Glaskeramik
verursachen. Hebe diese Gegenstände
immer an, wenn du sie auf der Kochfläche
bewegen musst.
2.4 Reinigung und Pflege
• Reinige das Gerät regelmäßig, um eine
Verschlechterung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Schalte das Gerät vor dem Reinigen aus
und lass es abkühlen.
• Reinige das Gerät nicht mit Wasserspray
oder Dampf.
• Reinige das Gerät mit einem feuchten,
weichen Lappen. Verwende ausschließlich
Neutralreiniger. Verwende keine
Scheuermittel, Scheuerschwämme,
scharfe Reinigungsmittel oder
Metallgegenstände, sofern nicht anders
angegeben.
2.5 Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten Kundendienst.
Dabei dürfen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät
und separat verkaufter Ersatzlampen:
Diese Lampen müssen extremen
physikalischen Bedingungen in
Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B.
Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder
sollen Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes anzeigen.
Sie sind nicht für den Einsatz in anderen
Geräten vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
2.6 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts
erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe
des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
8DEUTSCH
3. MONTAGE
min.
50mm
min.
500mm
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
3.1 Vor der Montage
Notieren Sie vor der Montage des Kochfelds
folgende Daten, die Sie auf dem Typenschild
finden. Das Typenschild ist auf dem Boden
des Kochfelds angebracht.
Seriennummer ............
3.2 Einbau-Kochfelder
Einbau-Kochfelder dürfen nur nach dem
Einbau in normgerechte, passende
Einbaumöbel und Arbeitsplatten betrieben
werden.
3.3 Aufbau
Ausführliche Informationen zur Installation
deines Kochfelds findest du in der
Installationsanleitung.
Folge dem Diagramm für die
Kochfeldverbindung und dem Diagramm für
die Fensterschalterverbindung (falls
zutreffend), die in der Installationsbroschüre
und/oder auf den Etiketten unter dem
Kochfeld dargestellt sind.
Ist das Gerät über einer Schublade installiert,
kann die Kochfeldbelüftung die in der
Schublade aufbewahrten Gegenstände
während des Garvorgangs aufwärmen.
Nur für ausgewählte Länder
Im Falle einer Abgasinstallation kann ein
Fensterschalter erforderlich sein (wende
dich an einen autorisierten Techniker).
Dieser muss separat erworben werden,
da er nicht im Lieferumfang des
Kochfelds enthalten ist. Der
Fensterschalter muss von einem
autorisierten Techniker installiert werden.
Siehe Installationshandbuch.
DEUTSCH9
Du findest das Video-Tutorial „So installierst
www.youtube.com/electrolux
www.youtube.com/aeg
How to install your AEG
Extractor Hob 70 cm
du dein AEG-Dunstabzugskochfeld 70 cm“,
indem du den vollständigen Namen eintippst,
der in der folgenden Grafik angegeben ist.
Filtergehäuse-Montage
Stelle vor der ersten Inbetriebnahme sicher,
dass die langlebigen Aktivkohle-Filter mit den
Griffen nach innen in das Gehäuse eingesetzt
werden. Siehe „Reinigung der Haubenfilter“.
Setze das Filtergehäuse nach der Montage in
den Hohlraum der Haube ein und platziere
das Gitter auf der Haube.
3.4 Anschlusskabel
• Die Einheit wird mit einem
Anschlusskabel.
• Um das beschädigte Netzkabel zu
ersetzen, verwende den Kabeltyp, der
einer Temperatur von 125 °C oder höher
standhält.
• Der einzelne Draht muss einen
Durchmesser von mindestens 1,5 mm²
aufweisen.
• Wende dich bitte an deinen lokalen
Kundendienst. Das Anschlusskabel darf
nur von einem qualifizierten Elektriker
ersetzt werden.
WARNUNG!
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von
einem qualifizierten Elektriker ausgeführt
werden.
VORSICHT!
Verbindungen über Kontaktstecker sind
verboten.
VORSICHT!
Bohre oder löte die Kabelenden nicht.
Das ist verboten.
VORSICHT!
Schließe das Kabel nicht ohne
Aderendhülse an.
Einphasiger Anschluss
1. Entferne die Aderendhülse des
schwarzen, braunen und blauen Drahts.
2. Entferne einen Teil der Isolierung der
braunen, schwarzen und blauen
Kabelenden.
3. Verbinde die Enden der schwarzen und
braunen Kabel.
4. Bringe eine neue Aderendhülse am Ende
des gemeinsamen Drahts an
(Spezialwerkzeug erforderlich).
5. Verbinde die Enden zweier blauer Kabel.
6. Bringe eine neue Aderendhülse am Ende
des gemeinsamen Drahts an
(Spezialwerkzeug erforderlich).
Zweiphasiger Anschluss
1. Entferne die Aderendhülse von den
blauen Drähten.
2. Entferne einen Teil der Isolierung der
blauen Kabelenden.
3. Verbinde die Enden zweier blauer Kabel.
4. Bringe eine neue Aderendhülse am Ende
des gemeinsamen Drahts an
(Spezialwerkzeug erforderlich).
10DEUTSCH
N
L1
N
L
220-240 V~220-240 V~400V2N~
L2
N
N
L1
L2
220 - 240 V~
4
2
3
1
8
6
75
5 x 1,5 mm²5 x 1,5 mm² oder 4 x 2,5 mm²5 x 1,5 mm² oder 3 x 4 mm²
Grün – gelbGrün – gelbGrün – gelb
NBlau und blauNBlau und blauNBlau und blau
L1SchwarzL1SchwarzLSchwarz und braun
L2BraunL2Braun
Zweiphasige Verbindung: 400
V2N~
Einphasige Verbindung: 220
- 240 V~
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Produktübersicht
Gitter
1
Filtergehäuse schmieren
2
Fettfilter (nicht entfernbar)
3
Langlebiger Aktivkohle-Filter
4
Tropfschale (unter dem Haubensystem)
5
Kochfeld
6
Luftkanal-Adapter
7
Luftkanalanschluss für die Rückwand
8
DEUTSCH11
4.2 Anordnung der Kochflächen
13
2
1
1
1
56789
11
112234
10
Induktionskochzone
1
Bedienfeld
2
Abzugshaube
3
4.3 Bedienfeldlayout
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen
Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
Sen‐
sorfeld
1
2
3
4
-Timer-AnzeigeZeigt die Zeit in Minuten an.
5
6
AUTOAutomatikbetrieb der HaubeEin- und Ausschalten der Funktion.
7
8
9
12DEUTSCH
FunktionBeschreibung
Ein / AusEin- und Ausschalten des Geräts.
PauseEin- und Ausschalten der Funktion.
TimerEinstellen der Funktion.
-Erhöhen oder Verringern der Zeit.
/
BridgeEin- und Ausschalten der Funktion.
Manueller Modus der HaubeEin- / Ausschalten der Funktion und zum Umschalten
BoostEin- und Ausschalten der Funktion.
zwischen 3 Gebläsestufen.
Sen‐
sorfeld
-EinstellskalaEinstellen der Kochstufe.
10
11
12
FunktionBeschreibung
PowerBoostEinschalten der Funktion.
Verriegelung / KindersicherungVerriegeln / Entriegeln des Bedienfelds.
4.4 Display-Anzeigen
AnzeigeBeschreibung
+ Ziffer
Es ist eine Störung aufgetreten.
Der langlebige Aktivkohle-Filter muss regeneriert werden.
/ /
OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig): Weitergaren / Warmhalten / Restwär‐
me.
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
5.1 Leistungsbegrenzung
Leistungsbegrenzung definiert, wie viel Strom
das Kochfeld insgesamt verbraucht, innerhalb
der Grenzen der
Hausinstallationssicherungen.
Das Kochfeld ist standardmäßig auf die
höchste verfügbare Leistungsstufe
eingestellt.
Verringern oder Erhöhen der
Leistungsstufe:
1. Öffnen Sie das Menü: Halten Sie die
Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
Halten Sie dann Taste
2. Drücken Sie auf dem vorderen Timer,
bis erscheint.
3. Drücken Sie / auf dem vorderen
Timer, um die Leistungsstufe
einzustellen.
gedrückt.
4. Zum Beenden drücken Sie .
Leistungsstufen
Siehe Kapitel „Technische Daten“.
Achten Sie darauf, dass die gewählte
Leistungsstufe für die Sicherungen in der
Hausinstallation geeignet ist.
• P73 — 7350 W
• P15 — 1500 W
• P20 — 2000 W
• P25 — 2500 W
• P30 — 3000 W
• P35 — 3500 W
• P40 — 4000 W
• P45 — 4500 W
• P50 — 5000 W
• P60 — 6000 W
VORSICHT!
DEUTSCH13
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
6.1 Ein- und Ausschalten
Halten Sie gedrückt, um das Kochfeld einoder auszuschalten.
6.2 Topferkennung
Diese Funktion zeigt das Vorhandensein von
Kochgeschirr auf dem Kochfeld an und
deaktiviert die Kochzonen, wenn während
eines Kochvorgangs kein Kochgeschirr
erkannt wird.
Wenn Sie Kochgeschirr auf eine Kochzone
stellen, bevor Sie eine Heizstufe gewählt
haben, erscheint die Anzeige über 0 auf der
Bedienleiste.
Wenn Sie Kochgeschirr von einer aktivierten
Kochzone entfernen und vorübergehend
beiseite stellen, beginnen die Anzeigen über
der entsprechenden Bedienleiste zu blinken.
Wenn Sie das Kochgeschirr nicht innerhalb
von 120 Sekunden wieder auf die aktivierte
Kochzone stellen, wird die Kochzone
automatisch deaktiviert.
Um den Kochvorgang fortzusetzen, stellen
Sie sicher, dass Sie das Kochgeschirr
innerhalb der angegebenen Zeitspanne
wieder auf die Kochzonen stellen.
6.3 Verwenden der Kochzonen
Stelle das Kochgeschirr mittig auf die
ausgewählte Kochzone. Induktionskochzonen
passen sich automatisch an die Größe des
Kochgeschirrbodens an.
Mit der Bridge-Funktion kannst du mit
großem Kochgeschirr auf zwei Kochzonen
gleichzeitig kochen. Das Kochgeschirr muss
die Mitten beider Zonen bedecken darf aber
nicht über den markierten Bereich
hinausragen. Befindet sich das Kochgeschirr
zwischen den beiden Mitten, wird die
Funktion Bridge nicht eingeschaltet.
6.4 Kochstufe
1. Drücken Sie die gewünschte Kochstufe
auf der Einstellskala.
Die Anzeigen oberhalb der Bedienleiste
erscheinen bis zur gewählten Heizstufe.
2. Um eine Kochzone auszuschalten,
drücken Sie 0.
6.5 PowerBoost
Diese Funktion stellt den
Induktionskochzonen zusätzliche Leistung
zur Verfügung. Für die Induktionskochzone
kann diese Funktion nur für einen begrenzten
Zeitraum eingeschaltet werden. Danach
schaltet die Induktionskochzone automatisch
wieder auf die höchste Kochstufe um.
Siehe Kapitel „Technische Daten“.
Einschalten der Funktion für eine
Kochzone: Berühren Sie
.
14DEUTSCH
Ausschalten der Funktion: Ändern Sie die
Kochstufe.
6.6 OptiHeat Control (3-stufige
Restwärmeanzeige)
WARNUNG!
/ / Solange die Anzeige
leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr
durch Restwärme.
Die Induktionskochzonen erzeugen die
erforderliche Hitze zum Kochen direkt im
Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik
wird durch die Hitze des Kochgeschirrs
erhitzt.
Die Anzeigen erscheinen, wenn eine
Kochzone heiß ist. Sie zeigen den
Restwärmegrad der Kochzonen an, die du
gerade verwendest:
– Kochen fortsetzen,
– Warmhalten,
– Restwärme.
Die Anzeige kann ebenso erscheinen:
• für die benachbarten Kochzonen, auch
wenn du sie nicht benutzt,
• wenn heißes Kochgeschirr auf die kalte
Kochzone gestellt wird,
• wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, aber
die Kochzone noch heiß ist.
Die Anzeige erlischt, wenn die Kochzone
abgekühlt ist.
6.7 Timer-Optionen
Countdown-Kurzzeitwecker
Mit dieser Funktion kann festgelegt werden,
wie lange eine Kochzone für einen einzelnen
Kochvorgang in Betrieb sein soll.
Stellen Sie die Heizstufe für die ausgewählte
Kochzone und danach die Funktion ein.
1. Drücken Sie
Timer-Display.
2. Drücken Sie
99 Minuten) einzustellen.
. 00 erscheint auf dem
oder , um die Zeit (00 -
Drücken Sie , um den Timer zu starten
3.
oder warten Sie 3 Sekunden. Der Timer
beginnt herunterzuzählen.
Zum Ändern der Zeit: Wählen Sie die
Kochzone mit
.
Zum Ausschalten der Funktion: Wählen
Sie die Kochzone mit und drücken Sie .
Die verbleibende Zeit zählt rückwärts auf 00.
Der Timer beendet das Herunterzählen, ein
Signal ertönt und 00 blinkt. Die Kochzone
wird ausgeschaltet. Drücken Sie ein
beliebiges Symbol, um das Signal und das
Blinken zu beenden.
und drücken Sie oder
Kurzzeitwecker
Sie können diese Funktion verwenden, wenn
das Kochfeld eingeschaltet, die Kochzonen
aber nicht in Betrieb sind. Die
Heizstufeneinstellung zeigt 00.
1. Drücken Sie
2. Die Zeit wird mit
Der Timer beendet das Herunterzählen, ein
Signal ertönt und 00 blinkt. Drücken Sie ein
beliebiges Symbol, um das Signal und das
Blinken zu beenden.
Zum Ausschalten der Funktion: Drücken
Sie
und . Die verbleibende Zeit zählt
zurück auf 00.
.
oder eingestellt.
6.8 Leistungsbegrenzung
Sind mehrere Zonen eingeschaltet und die
verbrauchte Leistung überschreitet die
Begrenzung der Stromversorgung, teilt diese
Funktion die verfügbare Leistung zwischen
allen Kochzonen auf . Das Kochfeld steuert
die Kochstufen, um die Sicherungen der
Hausinstallation zu schützen.
• Erreicht das Kochfeld die maximale
verfügbare Leistung (siehe Typenschild),
wird die Leistung der Kochzonen
automatisch reduziert.
• Es wird immer die Heizstufe der zuerst
gewählten Kochzone priorisiert. Die
verbleibende Leistung wird entsprechend
der Reihenfolge der Auswahl auf die
anderen Kochzonen aufgeteilt.
DEUTSCH15
• Bei Kochzonen, deren Leistung reduziert
ist, blinkt die Bedienleiste und zeigt die
maximal möglichen Heizstufen an.
• Warten Sie, bis das Display aufhört zu
blinken oder reduzieren Sie die Kochstufe
der zuletzt ausgewählten Kochzone. Die
Kochzonen arbeiten mit der reduzierten
Kochstufe weiter. Ändern Sie bei Bedarf
die Kochstufen der Kochzonen manuell.
• Die Dunstabzugshaube ist immer als
elektrische Last verfügbar.
6.9 Funktionen der Abzugshaube
Sie können die Funktion aktivieren, während
das Kochfeld eingeschaltet ist und keine der
Kochzonen aktiv ist, oder zu einem
beliebigen Zeitpunkt während des
Kochvorgangs.
Wenn Sie die Funktion aktivieren,
während das Kochfeld ausgeschaltet ist,
keine der Kochzonen in Betrieb ist und
keine Restwärme auf dem Bedienfeld
sichtbar ist, schaltet sich die Funktion
nach einigen Sekunden von selbst aus.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Ein- und Ausschalten der
Abzugshaube
Die Abzugshaube kann sowohl während des
Kochvorgangs als auch bei ausgeschaltetem
Kochfeld neben dem Kochfeld arbeiten.
1. Drücken Sie , um die Haube zu
aktivieren.
Ein Signal ertönt und es erscheinen die
Anzeigen über dem Symbol.
2. Stellen Sie die Gebläsestufe nach Bedarf
durch Drücken des Symbols ein. Die
Anzeigen ändern sich, um die aktuelle
Gebläsestufe anzuzeigen.
3. Um die Haube zu deaktivieren, drücken
Sie wiederholt , bis die Anzeigen über
dem Symbol verschwinden.
AUTO
Die Funktion passt die Lüftergeschwindigkeit
automatisch an die gewählte Heizstufe des
Kochfelds an.
Wenn Sie das Kochfeld zum ersten Mal
verwenden, ist die Funktion in der Regel
standardmäßig aktiviert.
1. Drücken und halten Sie um das
Kochfeld zu aktivieren.
2. Drücken Sie AUTO um die Funktion zu
aktivieren.
Ein Signal ertönt und eine Anzeige über dem
Symbol erscheint.
3. Stellen Sie das Kochgeschirr auf das
Kochfeld und wählen Sie eine Heizstufe.
Erhöhen oder verringern Sie die
Heizstufe nach Bedarf.
Die Abzugshaube reagiert auf die eingestellte
Heizstufe und erhöht oder verringert die
Lüftergeschwindigkeit entsprechend. Es
erscheinen die Anzeigen über dem
Haubensymbol.
4. Drücken Sie 0 auf der Bedienleiste des
Kochfelds, um eine Kochzone zu
deaktivieren oder um das Kochfeld
auszuschalten.
Wenn die Restwärmeanzeige erscheint,
passt AUTO weiterhin die
Lüftergeschwindigkeit an.
5. Um die Funktion während des Kochens
zu deaktivieren und in den manuellen
Modus der Abzugshaube zu wechseln,
drücken Sie AUTO.
Ein Signal ertönt und die Anzeige über dem
Symbol erlischt.
16DEUTSCH
Automatikbetrieb – Lüftergeschwindigkeitsstufen
Ab‐
zugs‐
hau‐
ben‐
modus
0
H1--------1
H2------111
H3-----1112
H4---111223
Restwärmepegel (Kochfeld ist
ausgeschaltet)
Restwärmepegel (Kochfeld
ist eingeschaltet)
Kochen Braten
Wenn Sie das Kochfeld zum ersten Mal
verwenden, ist die Funktion standardmäßig
Wenn Sie das Kochfeld ausschalten,
während AUTO läuft, wird die Funktion
für den nächsten Kochvorgang
gespeichert.
aktiviert.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint die
obige AUTO Anzeige. Sobald der Zyklus
beendet ist, schaltet sich der Lüfter
automatisch aus.
Boost
Die Funktion aktiviert den Lüfter der
So deaktivieren Sie die Funktion während
des Betriebs:
Abzugshaube in seiner maximalen
Geschwindigkeitsstufe.
Drücken Sie AUTO oder .
Der Haubenlüfter schaltet sich aus.
1. Drücke , um die Funktion zu aktivieren.
Ein Signal ertönt und eine Anzeige über dem
Symbol erscheint.
2. Drücke bei Bedarf erneut , um die
Funktion zu deaktivieren.
Die Funktion kann maximal 8 Minuten lang
ununterbrochen arbeiten. Nach dieser Zeit
wechselt die Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit automatisch auf 3. Du
kannst die Funktion bei Bedarf wieder
aktivieren.
So deaktivieren Sie die Funktion
vollständig:
1. Öffnen Sie das Menü: Halten Sie die
Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
Halten Sie dann Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie auf dem vorderen Timer,
bis dF auf dem Display erscheint.
3. Drücken Sie oder auf dem
vorderen Timer, bis Aus (--) erscheint.
4. Zum Beenden drücken Sie .
Auto Breeze
Die Funktion stellt den Abzugshaubenlüfter
automatisch so ein, dass er nach dem Garen
und Ausschalten des Kochfelds weiterläuft.
Das Gebläse läuft maximal 20 Minuten lang
mit der niedrigsten Drehzahl. Die Funktion
beseitigt nach dem Kochen anhaltende
Gerüche.
Es wird empfohlen, die Funktion nicht zu
deaktivieren und sie für die gesamte
Dauer des Zyklus ununterbrochen laufen
zu lassen.
6.10 Menüstruktur
Die Tabelle zeigt die Basismenüstruktur.
DEUTSCH17
Benutzereinstellungen
Sym‐
bol
bTonEin / Aus (--)
PLeistungsbegren‐
HAbzugshaubenmo‐
dFAuto BreezeEin / Aus (--)
EAlarm / Fehlerhisto‐
EinstellungMögliche Optio‐
zung
dus
rie
nen
15 - 73
1 - 4
Die Liste der letzten
Alarme / Fehler.
Zur Eingabe der Benutzereinstellungen:
Halten Sie die Taste
3 Sekunden lang
gedrückt. Halten Sie dann gedrückt. Die
Einstellungen erscheinen auf dem Timer der
linken Kochzonen.
Navigieren im Menü: Das Menü besteht aus
dem Einstellungssymbol und einem Wert.
Das Symbol erscheint auf dem hinteren
Timer und der Wert erscheint auf dem
7. ZUSATZFUNKTIONEN
vorderen Timer. Um zwischen den
Einstellungen zu navigieren, drücken Sie
auf dem vorderen Timer. Um den
Einstellungswert zu ändern, drücken Sie
oder auf dem vorderen Timer.
Um das Menü zu verlassen: Drücken Sie
.
OffSound Control
Sie können die Töne im Menü >
Benutzereinstellungen aktivieren /
deaktivieren.
Siehe „Menü-Struktur“.
Wenn die Töne ausgeschaltet sind, können
Sie den Ton immer noch hören, wenn:
• Sie berühren,
• der Timer heruntergezählt wird,
• Sie ein inaktives Symbol drücken.
7.1 Automatische Abschaltung
Die Funktion schaltet das Kochfeld
automatisch aus, wenn:
• alle Kochzonen, sowie die Haube,
ausgeschaltet sind,
• du nach dem Einschalten des Kochfelds
keine Heizstufe oder Lüfterdrehzahl
einstellst,
• wenn das Bedienfeld mehr als 10
Sekunden mit verschütteten Lebensmitteln
oder einem Gegenstand (Topf, Tuch usw.)
bedeckt ist. Ein Signal ertönt und das
Kochfeld wird ausgeschaltet. Entferne den
Gegenstand oder reinige das Bedienfeld.
• wenn das Gerät zu heiß wird (wenn
beispielsweise ein Topf leerkocht). Lass
die Kochzone abkühlen, bevor du das
Kochfeld wieder benutzt.
• wenn du eine Kochzone nicht ausschaltest
oder die Kochstufe änderst. Nach einiger
Zeit schaltet sich das Kochfeld aus.
Das Verhältnis zwischen der
Heizeinstellung /
18DEUTSCH
Lüftergeschwindigkeitseinstellung und
der Zeit, nach der das Gerät ausgeschaltet
wird:
KochstufeDas Kochfeld schal‐
1 - 26 Stunden
3 - 45 Stunden
54 Stunden
6 - 91,5 Stunden
Lüftergeschwindig‐
keitseinstellung
tet sich ab nach
Die Haube schaltet
sich ab nach
10 Stunden
7.2 Pause
Mit dieser Funktion werden alle
eingeschalteten Kochzonen auf die niedrigste
Heizstufe geschaltet. Die Geschwindigkeit
des Abzugshaubenlüfters verringert sich auf
1. Wenn du die Funktion aktivierst, während
die Haube im automatischen Modus
betrieben wird, reduziert sich die
Geschwindigkeit des Abzugshaubenlüfters
nicht.
Wenn die Funktion in Betrieb ist, kann und
verwendet werden. Alle anderen Symbole
des Bedienfelds sind verriegelt.
Die Funktion unterbricht nicht die Timer-
Funktionen.
1. Zum Aktivieren der Funktion: Drücke
.
Die Kochstufe wird auf 1 reduziert. Die
Geschwindigkeit des Abzugshaubenlüfters
verringert sich auf 1.
2. Drücke zum Ausschalten der Funktion
.
Die vorherige Heizstufe /
Lüftergeschwindigkeitseinstellung erscheint.
7.3 Verriegelung
Sie können das Bedienfeld sperren, während
das Kochfeld eingeschaltet ist. Dadurch wird
verhindert, dass die Heizstufe /
Dunstabzugshaubengeschwindigkeit
versehentlich geändert wird.
Stellen Sie zuerst die Heizstufe /
Dunstabzugshaubengeschwindigkeit ein.
Zum Aktivieren der Funktion: Drücken Sie
.
Zum Ausschalten der Funktion: Drücken
Sie erneut.
Die Funktion wird deaktiviert, wenn Sie
das Kochfeld ausschalten.
7.4 Kindersicherung
Diese Funktion verhindert eine versehentliche
Bedienung des Kochfelds und der
Dunstabzugshaube.
Zum Aktivieren der Funktion: Drücken Sie
. Nehmen Sie keine Wärmeeinstellung /
Haubeneinstellung vor. Drücken und halten
Sie 3 Sekunden lang gedrückt, bis die
Anzeige über dem Symbol erscheint.
Schalten Sie das Kochfeld mit aus.
Wenn Sie das Kochfeld ausschalten,
bleibt die Funktion weiterhin aktiv. Die
Anzeige über ist eingeschaltet.
Zum Deaktivieren der Funktion: Drücken
. Nehmen Sie keine
Sie
Wärmeeinstellung / Haubeneinstellung vor.
Drücken und halten Sie 3 Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige über dem Symbol
erlischt. Schalten Sie das Kochfeld mit
aus.
Kochen mit aktivierter Funktion: Drücken
Sie , dann für 3 Sekunden, bis die
Anzeige über dem Symbol erlischt. Sie
können das Kochfeld in Betrieb nehmen.
Diese Funktion wird erneut eingeschaltet,
sobald das Kochfeld mit ausgeschaltet
wird.
7.5 Bridge
Die Funktion wird eingeschaltet, wenn
der Topf die Mitten beider Kochzonen
bedeckt. Weitere Informationen zur
korrekten Platzierung des Kochgeschirrs
finden Sie unter „Verwendung der
Kochzonen“.
Diese Funktion verbindet zwei Kochzonen auf
der linken Seite und sie funktionieren als
eine.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe für eine der
linken Kochzonen ein.
Zum Aktivieren der Funktion: berühren Sie
. Zum Einstellen oder Ändern der
Wärmeeinstellung berühren Sie einen der
Kontrollsensoren.
Zum Ausschalten der Funktion: Berühren
Sie . Die Kochzonen arbeiten unabhängig
voneinander.
DEUTSCH19
8. TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
8.1 Kochgeschirr
Bei Induktionskochzonen erzeugt ein
starkes Elektromagnetfeld die Hitze im
Kochgeschirr sehr schnell.
Benutze für die Induktionskochzonen
geeignetes Kochgeschirr.
• Um eine Überhitzung zu vermeiden und
die Leistung der Kochzonen zu
verbessern, muss das Kochgeschirr so
dick und flach wie möglich sein.
• Stelle sicher, dass der Boden des
Kochgeschirrs sauber und trocken ist,
bevor du es auf die Kochfläche stellst.
• Achte immer darauf, das Kochgeschirr
nicht an den Rändern und Ecken des
Glases zu schieben oder zu reiben, da
dies die Glasoberfläche beschädigen
kann.
Kochgeschirrmaterial
• geeignet: Gusseisen, Stahl, emaillierter
Stahl, Edelstahl, Boden aus mehreren
Schichten verschiedener Materialien (vom
Hersteller als geeignet gekennzeichnet).
• nicht geeignet: Aluminium, Kupfer,
Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr eignet sich für
Induktionskochfelder, wenn:
• Wasser sehr schnell auf einer Kochzone
kocht, die auf die höchste Erhitzungsstufe
geschaltet ist.
• Ein Magnet auf den Boden des
Kochgeschirrs zieht.
Abmessungen des Kochgeschirrs
• Induktionskochzonen passen sich
automatisch an die Größe des
Kochgeschirrbodens an.
• Die Kochzoneneffizienz hängt vom
Durchmesser des Kochgeschirrs ab.
Kochgeschirr mit einem Durchmesser
kleiner als das Minimum erhält nur einen
Teil der von der Kochzone erzeugten
Leistung.
• Verwende aus Sicherheitsgründen und für
optimale Kochergebnisse kein
Kochgeschirr, das größer als in der
„Spezifikation der Kochzonen“ angegeben
ist. Vermeide es, Kochgeschirr während
des Kochvorgangs in die Nähe des
Bedienfelds zu stellen. Dies könnte sich
auf die Funktionsweise des Bedienfelds
auswirken oder die Kochfeldfunktionen
versehentlich aktivieren.
Siehe hierzu „Technische Daten“.
Dampfentlüftungsdeckel
Um die Kochvorgänge neben der
Abzugshaube weiter zu optimieren, kannst du
die speziellen Dampfentlüftungsdeckel mit
deinem Kochgeschirr verwenden. Die Deckel
sind so konstruiert, dass sie den im Inneren
des Topfes entstehenden Dampf zur
Abzugshaube leiten und so unerwünschte
Kochgerüche und übermäßige Feuchtigkeit in
der Küche minimieren. Die Deckel sind
separat in verschiedenen Größen erhältlich
und passen auf die meisten gängigen
Kochgeschirr-Typen. Für weitere
Informationen besuche unsere Website.
8.2 Geräusche während des
Betriebs
Wenn du Folgendes hörst:
20DEUTSCH
• Knacken: Das Kochgeschirr besteht aus
unterschiedlichen Materialien
(Sandwichkonstruktion).
• Pfeifen: Du hast die Kochzone auf eine
hohe Stufe geschaltet und das
Kochgeschirr besteht aus
unterschiedlichen Materialien
(Sandwichkonstruktion).
• Summen: Du hast die Kochzone auf eine
hohe Stufe geschaltet.
• Klicken: Elektrisches Umschalten:.
• Rauschen, Surren: Der Lüfter ist in
Betrieb.
Die Geräusche sind normal und weisen
nicht auf eine Störung hin.
8.3 Öko Timer (Öko-Kurzzeitwecker)
Um Energie zu sparen, schaltet sich die
Kochzonenheizung vor dem Signal des
Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit hängt
von der eingestellten Kochstufe und der
Gardauer ab.
8.4 Vereinfachter Kochleitfaden
Das Verhältnis zwischen der Kochstufe und
dem Energieverbrauch der Kochzone ist nicht
linear. Bei einer höheren Kochstufe steigt der
Energieverbrauch nicht proportional an. Das
bedeutet, dass eine Kochzone, die auf eine
mittlere Kochstufe eingestellt ist, weniger als
die Hälfte ihrer maximalen Leistung
verbraucht.
Die Angaben in der Tabelle sind
Richtwerte.
KochstufeVerwendung für:Dauer
Tipps
(Min.)
1Warmhalten von gekochten Speisen.nach Be‐
1 - 2Sauce Hollandaise, schmelzen: Butter,
Schokolade, Gelatine.
2Stocken: Lockere Omeletts, gebacke‐
ne Eier.
2 - 3Reis- und Milchgerichte köcheln las‐
sen, Fertiggerichte aufwärmen.
3 - 4Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch.20 - 45Gib ein paar Esslöffel Wasser hinzu.
9Wasser kochen, Nudeln kochen, Fleisch anbraten (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von
Pommes frites.
darf
5 - 25Von Zeit zu Zeit rühren.
10 - 40Mit einem Deckel garen.
25 - 50Mindestens doppelte Menge Flüssig‐
20 - 60Den Boden des Topfes mit 1 - 2 cm
60 - 150Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten.
nach Be‐
darf
5 - 15Bei Bedarf umdrehen.
Lege einen Deckel auf das Kochge‐
schirr.
keit zum Reis geben, Milchgerichte
nach der Hälfte der Zeit umrühren.
Überprüfe die Wassermenge während
des Prozesses.
Wasser bedecken. Überprüfe während
des Prozesses den Wasserstand. Las‐
se den Deckel auf dem Topf.
Bei Bedarf umdrehen.
DEUTSCH21
KochstufeVerwendung für:Dauer
(Min.)
Koche große Mengen Wasser. PowerBoost ist eingeschaltet.
Tipps
8.5 Tipps und Hinweise für die
Abzugshaube
• Das Gitter, das die Abzugshaube abdeckt,
besteht aus Alumnium.
• Beim Betrieb des AUTO Modus startet die
Lüftung zu Beginn eines jeden
9. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
9.1 Allgemeine Informationen
• Reinige das Kochfeld nach jedem
Gebrauch.
• Verwende stets Kochgeschirr mit
sauberen Böden.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der
Oberfläche beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwende ein spezielles Reinigungsmittel,
das für die Oberfläche des Kochfelds
geeignet ist.
• Verwende immer einen Schaber, der für
Kochfelder mit Glasoberfläche empfohlen
wird. Verwende den Schaber nur als
zusätzliches Werkzeug zur Reinigung des
Glases nach dem
Standardreinigungsverfahren.
WARNUNG!
Verwende zum Reinigen der
Glasoberfläche keine Messer oder
andere scharfe Metallwerkzeuge.
9.2 Reinigen der Kochfelds
• Sofort entfernen: Geschmolzenen
Kunststoff, Plastikfolie, Salz, Zucker und
Lebensmittel mit Zucker, sonst kann der
Schmutz das Kochfeld beschädigen.
Achte darauf, dass sich niemand
Verbrennungen zuzieht. Den speziellen
Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche
Kochvorgangs mit einer niedrigen
Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit
erhöht sich allmählich. Du kannst die
Geschwindigkeit des Lüfters auch manuell
einstellen.
ansetzen und über die Oberfläche
bewegen.
• Entfernen, wenn das Kochfeldausreichend abgekühlt ist: Kalkringe,
Wasserringe, Fettflecken, glänzende
metallische Verfärbung. Reinige das
Kochfeld mit einem feuchten Tuch und
einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel. Wische das Kochfeld
nach der Reinigung mit einem weichen
Tuch trocken.
• Entferne glänzende metallischeVerfärbungen: Benutze für die Reinigung
der Glasoberfläche ein mit einer Lösung
aus Essig und Wasser angefeuchtetes
Tuch.
9.3 Reinigung der Haube
Gitter
Das Gitter leitet die Luft in die Haube.
Zusätzlich schützt es das Haubensystem und
verhindert, dass versehentlich Fremdkörper
hineinfallen. Du kannst das Gitter von Hand
oder in der Spülmaschine waschen. Wische
das Gitter mit einem weichen Lappen ab.
Tropfschale
Unter der Haube befindet sich eine
Tropfschale. Sie fängt das bei jedem
Garvorgang entstehende Kondenswasser
auf. Zu jeder Zeit kann Wasser aus dem
Haubensystem in die Tropfschale tropfen.
Denke daran, die Schale regelmäßig zu
leeren. Die Tropfschale ist von oben sichtbar,
22DEUTSCH
sobald du das Gitter und das Filtergehäuse
1
2
BAB
zusammen mit den Filtern entfernt hast.
Bevor du auf die Tropfschale zugreifst, achte
darauf, den Inhalt der Schublade oder des
Schranks unter dem Kochfeld vor
versehentlich verschüttetem Wasser zu
schützen.
1. Entriegele zunächst die mittlere
Verriegelung, um auf die Tropfschale
zuzugreifen. Schiebe die Verriegelung in
die entgegengesetzte Richtung. Nimm die
Tropfschale in beide Hände und schiebe
sie vorsichtig nach rechts.
2. Schiebe die Tropfschale vertikal nach
unten. Achte darauf, dass kein Wasser
verschüttet wird.
3. Wische die überschüssige Flüssigkeit, die
sich am Boden des Haubenhohlraums
angesammelt hat, mit einem Schwamm
oder einem trockenen Tuch weg.
4. Reinige den Filter, falls erforderlich (siehe
„Reinigung des Haubenfilters“).
5. Leere die Tropfschale, falls erforderlich.
6. Schalte die Haube ein, stelle die
Lüfterdrehzahl auf Stufe 2 oder höher und
lasse ihn einige Zeit laufen, um die
verbliebene Feuchtigkeit zu entfernen.
9.4 Reinigen und Regenerieren der
Haubenfilter
Die Filtereinheit besteht aus den folgenden
Elementen: Fettfilter kombiniert mit dem
Fettfiltergehäuse und den abnehmbaren
langlebigen Aktivkohle-Filtern .
3. Entsorge das Wasser und spüle die
Tropfschale aus. Du kannst die Schale
manuell (mit Seife und einem weichen
Lappen / Schwamm) oder in einem
Geschirrspüler (Standardprogramm)
waschen.
WARNUNG!
Stelle sicher, dass keine Flüssigkeit in
die Haube gelangt.
Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten
in das Innere des Haubensystems
verschüttet werden:
1. Schalte die Haube aus.
2. Hebe das Gitter an und reinige den
Haubenbereich vorsichtig mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm und einem
milden Reinigungsmittel.
Die Fettfilter sammeln Fett, Öl und
Speisereste und verhindern, dass diese in
das Haubensystem gelangen. Die
langlebigen Aktivkohle-Filter mit
Aktivkohleschaum neutralisieren Rauch und
Kochgerüche.
Reinige und regeneriere die Filter in
regelmäßigen Abständen:
• Reinige die Fettfilter,
angesammeltes Fett sichtbar wird. Die
Reinigungshäufigkeit hängt von der
Menge an Fett und Öl ab, die beim
Kochen verwendet wird. Es wird
empfohlen, die Filter einmal im Monat
oder bei Bedarf häufiger zu reinigen.
• Reinige die langlebigen AktivkohleFilter nur, wenn angesammeltes Fett
sichtbar ist.
• Regeneriere die langlebigen AktivkohleFilter nur, wenn die Benachrichtigung
sobald
DEUTSCH23
aktiviert ist. Die maximale Anzahl von
Regenerationszyklen beträgt 8 (etwa 3
Jahre). Nach dieser Zeit müssen die Filter
durch neue ersetzt werden.
• Darüber hinaus verfügt das Kochfeld über
einen eingebauten Zähler mit einer
Benachrichtigung, die dich an die
Reinigung der Fettfilter und die
Regeneration der langlebigen AktivkohleFilter erinnert. Der Zähler für die
Benachrichtigung startet automatisch,
wenn du die Haube zum ersten Mal
einschaltest. Nach 140 Betriebsstunden
beginnt die Anzeige zu blinken, um zu
signalisieren, dass es an der Zeit ist, die
Fettfilter zu reinigen und die langlebigen
Aktivkohle-Filter zu regenerieren . Die
Benachrichtigung bleibt 30 Sekunden lang
eingeschaltet, nachdem du die Haube und
das Kochfeld ausgeschaltet hast. Die
Benachrichtigung verhindert nicht die
Nutzung des Kochfelds.
WARNUNG!
Übersättigte Filter können eine
Brandgefahr darstellen.
Demontage / Wiedermontage der
Filter
Die Filter und das Fettfiltergehäuse befinden
sich direkt unter dem Gitter in der Mitte des
Kochfelds. Entferne sie vorsichtig, da sie
aufgrund von angesammeltem Fett rutschig
sein könnten.
1. Entferne das Gitter.
2. Nimm das Fettfiltergehäuse heraus,
indem du den hervorstehenden Griff
nimmst.
3. Nimm die langlebigen Aktivkohle-Filter
heraus, indem du den Griff nimmst.
4. Nach der Reinigung die Filtereinheit
wieder zusammenbauen:
a. Schiebe die langlebigen Aktivkohle-
Filter entlang der eingebauten Läufer
in das Haubensystem.
b. Setze das Fettfiltergehäuse wieder
ein.
c. Setze das Gitter wieder ein.
Reinigen der Fettfilter und des
Fettfiltergehäuses
1. Wasche das Fettfiltergehäuse mit den
Fettfiltern vorsichtig in warmem Wasser
mit einem milden Reinigungsmittel und
spüle es dann mit warmem Wasser ab.
Du kannst bei Bedarf einen weichen
Schwamm, einen weichen Lappen oder
eine nicht scheuernde Reinigungsbürste
verwenden, um Speisereste zu entfernen.
Wasche die Fettfilter und das
Fettfiltergehäuse in der Spülmaschine bei
einem beliebigen Standardprogramm.
24DEUTSCH
Je nach Spülmitteltyp und Anzahl der
Spülgänge kann es natürlich zu
leichten Verfärbungen am Filter
kommen. Dies hat keinen Einfluss auf
die Leistung des Fettfilters.
Es wird nicht empfohlen, beim Reinigen /
Trocknen der Filterkomponenten
Papierhandtücher zu verwenden.
2. Lass sie einige Zeit bei Raumtemperatur
trocknen.
3. Setze das Fettfiltergehäuse mit den
Fettfiltern wieder ein.
4. Wenn die Benachrichtigung
eingeschaltet ist, drücke kurz, um
den Zähler zurückzusetzen.
Der Zähler wird neu gestartet.
Reinigung der langlebigen AktivkohleFilter
1. Wasche die Filter behutsam und ohne
Reinigungsmittel in warmem Wasser.
Reinigungsmittel können die
Aktivkohlefiltration beschädigen. Du
kannst bei Bedarf einen weichen
Schwamm, einen weichen Lappen oder
eine nicht scheuernde Reinigungsbürste
verwenden, um Speisereste zu entfernen.
Alternativ kannst du nach dem Entfernen
der groben Verschmutzungen die Filter
auch im Geschirrspüler bei 65-70 °C (mit
einem Programm über 90 Min) ohne
Spülmittel und ohne Geschirr reinigen.
2. Lasse die Filter über Nacht bei
Raumtemperatur trocknen. Die Filter
müssen vor dem Zusammenbau
vollständig getrocknet sein.
3. Baue die Filtereinheit wieder zusammen
und setze sie wieder ein.
Regenerieren der langlebigen
Aktivkohle-Filter
1. Reinige zuerst die Filter wie oben
beschrieben.
2. Lege die Filter bei 100 °C 120 Min lang in
den Backofen. Lege die Filter auf den
mittleren Kombirost. Verwende eine
Backofenfunktion ohne Gebläse.
3. Baue die Filtereinheit wieder zusammen
und setze sie wieder ein.
4. Drücke kurz, um den Zähler
zurückzusetzen.
Der Zähler wird neu gestartet.
10. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
10.1 Was zu tun ist, wenn ...
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Das Kochfeld kann nicht einge‐
schaltet oder bedient werden.
Die Sicherung ist durchgebrannt.Vergewissere dich, dass die Sicherung
Das Kochfeld ist nicht oder nicht ord‐
nungsgemäß an die Spannungsver‐
sorgung angeschlossen.
Prüfe, ob das Kochfeld ordnungsge‐
mäß an die Spannungsversorgung an‐
geschlossen ist.
die Ursache für die Störung ist. Brennt
die Sicherung wiederholt durch, wende
dich an eine qualifizierte Elektrofach‐
kraft.
DEUTSCH25
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Du hast die Kochstufe nicht inner‐
Du hast 2 oder mehr Sensorfelder
Pause ist eingeschaltet.Siehe „Pause“.
Auf dem Bedienfeld befinden sich
Es ist ein konstanter Piepton zu
hören.
Du kannst die höchste Kochstufe
für eine der Kochzonen nicht ein‐
schalten.
Ein akustisches Signal ertönt und
das Kochfeld wird ausgeschaltet.
Wenn das Kochfeld ausgeschal‐
tet wird, ertönt ein akustisches
Signal.
Das Kochfeld wird ausgeschaltet. Du hast etwas auf das Sensorfeld
Die Restwärmeanzeige funktio‐
niert nicht.
Das Bedienfeld fühlt sich heiß an. Das Kochgeschirr ist zu groß oder
Es ertönt kein Signalton, wenn
Du die Sensorfelder des Bedien‐
felds berührst.
Die Anzeige über dem Symbol
leuchtet auf.
Die Einstellskala blinkt.Es befindet sich kein Kochgeschirr
Du verwendest ungeeignetes Koch‐
Der Durchmesser des Kochgeschirr‐
halb von 60 Sekunden eingestellt.
gleichzeitig berührt.
Wasser- oder Fettspritzer.
Unsachgemäßer elektrischer An‐
schluss.
Die anderen Kochzonen verbrau‐
chen die maximal verfügbare Leis‐
tung.
Dein Kochfeld funktioniert einwand‐
frei.
Du hast etwas auf ein oder mehrere
Sensorfelder gestellt.
gestellt.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie
nur kurze Zeit in Betrieb war oder
der Sensor ist beschädigt.
Du stellst es zu nah an das Bedien‐
feld.
Der Ton ist ausgeschaltet.Schalte den Ton ein. Siehe „Täglicher
Kindersicherung oder Verriegelung
ist eingeschaltet.
auf der Kochzone oder die Kochzo‐
ne ist nicht vollständig bedeckt.
geschirr.
bodens ist zu klein für die Kochzone.
Schalte das Kochfeld erneut ein und
stelle die Kochstufe innerhalb von we‐
niger als 60 Sekunden ein.
Berühre nur ein Sensorfeld.
Reinige das Bedienfeld.
Trenne das Kochfeld von der Strom‐
versorgung. Wende dich an eine Elekt‐
rofachkraft zur Überprüfung der Instal‐
lation.
Reduziere die Leistung der anderen
Kochzonen, die an dieselbe Phase an‐
geschlossen sind. Siehe „Leistungsbe‐
grenzung“.
Entferne den Gegenstand von den
Sensorfeldern.
Entferne den Gegenstand von dem
Sensorfeld.
Wenn die Kochzone lange genug be‐
trieben wurde, um heiß zu sein, wende
dich an ein autorisiertes Servicezent‐
rum.
Stelle großes Kochgeschirr nach Mög‐
lichkeit auf die hinteren Kochzonen.
Gebrauch“.
Siehe „Kindersicherung“ und „Verrie‐
gelung“.
Stelle das Kochgeschirr so auf die
Kochzone, dass sie vollständig be‐
deckt wird.
Verwende für Induktionskochfelder ge‐
eignetes Kochgeschirr. Siehe „Tipps
und Hinweise“.
Verwende Kochgeschirr mit den richti‐
gen Abmessungen. Siehe hierzu
„Technische Daten“.
26DEUTSCH
StörungMögliche UrsacheProblembehebung
Die Haube startet nicht oder
schaltet sich aus. Die Anzeigen
über den Haubensteuerungs‐
symbolen blinken möglicherweise
ebenfalls.
Der Haubenlüfter funktioniert
nicht richtig, wenn die Hauben‐
funktionen aktiviert sind.
Der beim Kochen erzeugte
Dampf wird von der Haube nicht
ausreichend absorbiert.
und eine Zahl werden ange‐
zeigt.
Der Lüfter kann sich unter bestimm‐
ten Bedingungen von selbst aus‐
schalten, z. B. wenn der Raum nicht
richtig belüftet wird.
Die Umgebungstemperatur um die
Abzugshaube ist zu hoch.
Es besteht eine unzureichende Luft‐
zirkulation in und um die Abzugs‐
haube.
Die Deckel auf dem Kochgeschirr
sind nicht richtig platziert.
Der Haubenfilter ist übersättigt.Reinige und regeneriere den Hauben‐
Es ist ein Fehler im Kochfeld aufge‐
treten.
Öffne das Fenster. Möglicherweise
musst Du den Fensterschalter installie‐
ren. Siehe „Montage“. Wenn der Fens‐
terschalter bereits vorhanden ist, ver‐
gewissere dich, dass er korrekt instal‐
liert wurde. Siehe Installationshand‐
buch.
Drücke ein beliebiges Symbol. Die Ab‐
zugshaube funktioniert wieder.
Schalte das Kochfeld aus und trenne
es von der Stromversorgung. Warte
mindestens 10 Sekunden und stecke
es dann wieder ein.
Weitere Vorschläge:
Versuche, die Umgebungstemperatur
herunterzukühlen. Nimm den Hauben‐
filter heraus und entferne die Rest‐
feuchtigkeit aus dem Inneren der Hau‐
be. Siehe „Reinigung und Pflege“. Las‐
se das Haubensystem einen Tag lang
trocknen und aktiviere dann die Haube
erneut.
Wenn dein Kochgeschirr keine Dampf‐
abzugsdeckel hat, achte darauf, die
Deckel so zu kippen, dass der freige‐
setzte Dampf in Richtung der Haube
geleitet wird.
Unter „Tipps und Tricks“ findest Du In‐
formationen zu den speziellen Dampf‐
abzugsdeckeln, die für die Verwen‐
dung mit der integrierten Haube emp‐
fohlen werden.
filter und setze die Benachrichtigung
zurück. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Schalte das Kochfeld aus und nach 30
Sekunden wieder ein. Wenn er‐
neut erscheint, trenne das Kochfeld
von der Spannungsversorgung. Schal‐
te nach 30 Sekunden das Kochfeld
wieder ein. Wenn das Problem weiter‐
hin besteht, wende dich an ein autori‐
siertes Servicezentrum.
10.2 Wenn Sie keine Lösung
finden ...
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder einen autorisierten Kundendienst.
Geben Sie die Daten auf dem Typenschild
an. Vergewissern Sie sich, dass Sie das
Kochfeld richtig bedient haben. Wenn die
Wartung von einem Servicetechniker oder
einem Händler nicht kostenlos erfolgt, ist
auch während der Garantiezeit eine Gebühr
zu entrichten. Die Informationen über
Garantiezeitraum und autorisierte
Kundendienststellen finden Sie in der
Garantiebroschüre.
DEUTSCH27
11. TECHNISCHE DATEN
11.1 Typenschild
Modell XUB6745XBProdukt-Nummer (PNC) 949 598 153 00
Typ 67 B4A 01 AD220 - 240 V / 400 V 2N, 50 Hz
Induktion 7.35 kWHergestellt in: Deutschland
Ser.-Nr. .................7.35 kW
AEG
11.2 Technische Daten der Kochzonen
KochzoneNennleistung
(höchste Koch‐
stufe) [W]
Vorne links2300320010125 - 210
Hinten links2300320010125 - 210
Vorne rechts140025004125 - 145
Hinten rechts1800280010145 - 180
Die Leistung der Kochzonen kann leicht von
den Daten in der Tabelle abweichen. Sie
ändert sich mit dem Material und den
Abmessungen des Kochgeschirrs.
PowerBoost [W]PowerBoost
maximale Dauer
[Min]
Verwenden Sie für optimale Kochergebnisse
kein Kochgeschirr, dessen Durchmesser
größer als der in der Tabelle angegebene
Wert ist.
Kochgeschirr‐
durchmesser
[mm]
12. ENERGIEEFFIZIENZ
12.1 Produktinformationen für Kochfelder
ModellbezeichnungXUB6745XB
KochfeldtypEinbau-Kochfeld
Anzahl der Kochzonen4
HeiztechnikInduktion
Durchmesser der kreisförmigen Kochzonen (Ø)Vorne links
Energieverbrauch pro Kochzone (EC electric coo‐
king)
Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob)184.2 Wh/kg
Hinten links
Vorne rechts
Hinten rechts
Vorne links
Hinten links
Vorne rechts
Hinten rechts
21.0 cm
21.0 cm
14.5 cm
18.0 cm
189.1 Wh/kg
189.1 Wh/kg
180.2 Wh/kg
178.3 Wh/kg
28DEUTSCH
IEC / EN 60350-2 - Elektrische Kochgeräte
für den Hausgebrauch - Teil 2: Kochfelder Verfahren zur Messung der Leistung.
Die Energiemessungen der Kochflächen
wurden an den Markierungen der
entsprechenden Kochzonen vorgenommen.
12.2 Kochfeld - Energie sparen
• Wenn Sie Wasser erhitzen, verwenden
Sie nur die Menge, die Sie benötigen.
• Legen Sie nach Möglichkeit immer Deckel
auf das Kochgeschirr.
• Stellen Sie das Kochgeschirr direkt in die
Mitte der Kochzone.
• Nutzen Sie die Restwärme, um Speisen
warm zu halten oder zum Schmelzen.
Sie können Energie beim täglichen Kochen
sparen, wenn Sie den folgenden Hinweisen
folgen.
12.3 Produktinformationen und Produktinformationsblatt für
Dunstabzugshaube
Produktdatenblatt gemäß EU-Norm 65/2014
Name oder Warenzeichen des LieferantenAEG
ModellkennungXUB6745XB
Jährlicher Energieverbrauch - AEChood32.7kWh/Jahr
EnergieeffizienzklasseA+
Fluiddynamische Effizienz - FDEhood32.0
Klasse für die fluiddynamische EffizienzA
Beleuchtungseffizienz - LEhood-Lux/W
Beleuchtungseffizienzklasse-
Fettabscheidegrads - GFEhood85.1%
Klasse für den FettabscheidegradB
Minimaler Luftstrom im Normalbetrieb270.0m³/h
Maximaler Luftstrom im Normalbetrieb550.0m³/h
Luftstrom im Betrieb auf der Intensivstufe oder Schnelllaufstufe650.0m³/h
A-gewichtete Schallleistung bei niedrigster Gebläsestufe50db(A) re 1 pW
A-gewichtete Schallleistung bei höchster Gebläsestufe66db(A) re 1 pW
A-gewichtete Schallleistung bei Intensivgeschwindigkeit oder Boost69db(A) re 1 pW
Gemessene Leistungsaufnahme im Aus-Zustand - Po0.49W
Gemessene Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand - Ps-W
Zusätzliche Informationen gemäß EU-Norm 66/2014
Zeitverlängerungsfaktor - f0.8
Energieeffizienzindex - EEIhood42.6
Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt - QBEP286.7m³/h
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt - PBEP449Pa
DEUTSCH29
Maximaler Luftstrom - Qmax650.0m³/h
Gemessene elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt - WBEP111.9W
Nennleistung des Beleuchtungssystems - WL-W
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf der
Kochoberfläche - Emiddle
-Lux
Gerät getestet gemäß: IEC / EN 61591, IEC /
EN 60704-1, IEC / EN 60704-2-13, IEC / EN
50564.
• Erhöhen Sie die Lüftergeschwindigkeit
nur, um große Mengen an Dampf oder
Rauch zu beseitigen. Es wird empfohlen,
die Funktion Boost nur in extremen
12.4 Haube ‒ Energie sparen
Sie können Energie beim täglichen Kochen
sparen, wenn Sie den folgenden Hinweisen
folgen.
• Wenn Sie mit dem Kochen beginnen,
stellen Sie den Haubenlüfter auf eine
niedrige Geschwindigkeitsstufe ein. Nach
Situationen zu verwenden.
• Reinigen Sie den Haubenfilter regelmäßig
und ersetzen Sie ihn bei Bedarf, um seine
Effizienz zu erhalten.
• Verwenden Sie den maximalen
Durchmesser des Luftkanalsystems, um
die Effizienz zu optimieren und Lärm zu
reduzieren.
Beendigung des Kochvorgangs lassen Sie
die Haube noch ein paar Minuten laufen.
13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit
einer durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf
deshalb nur getrennt vom unsortierten
Siedlungsabfall gesammelt und
zurückgenommen werden, es darf also nicht
in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät
kann z. B. bei einer kommunalen
Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber
(siehe zu deren Rücknahmepflichten unten)
abgegeben werden. Das gilt auch für alle
Bauteile, Unterbaugruppen und
Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden
Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf,
müssen alle Altbatterien und
Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt
werden, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind. Das gleiche gilt für Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können. Der Endnutzer ist zudem
selbst dafür verantwortlich,
personenbezogene Daten auf dem Altgerät
zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln,
die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.
Entsorgen Sie solche Materialien,
insbesondere Verpackungen, nicht im
Hausmüll sondern über die bereitgestellten
Recyclingbehälter oder die entsprechenden
örtlichen Sammelsysteme.
30DEUTSCH
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz auch elektrische und
elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in
Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche
Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder
sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist
verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen
Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort
der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch
für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800
m², die mehrmals im Kalenderjahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
Solche Vertreiber müssen zudem auf
Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm
sind (kleine Elektrogeräte), im
Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen;
die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an
den Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf
drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt
werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt,
wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät
dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die
Abholung des Altgerätes für den Endnutzer
kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für
den Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die
Vertreiber Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte bzw.
Gesamtlager- und -versandflächen für
Lebensmittel vorhalten, die den oben
genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die
unentgeltliche Abholung von Elektro- und
Elektronikgeräten ist dann aber auf
Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank),
Bildschirme, Monitore und Geräte, die
Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr
als 100 cm² enthalten, und Geräte
beschränkt, bei denen mindestens eine der
äußeren Abmessungen mehr als 50 cm
beträgt. Für alle übrigen Elektro- und
Elektronikgeräte muss der Vertreiber
geeignete Rückgabemöglichkeiten in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen
Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für
kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer
zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu
kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und
andere Möglichkeiten der Entsorgung von
Elektro- und Elektronikgeräten in der
Region Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte
verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung
von Neugeräten Altgeräte desselben Typs,
die im Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom
Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt
auch bei der Lieferung von neuen Elektround Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und
Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von
mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet,
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im
Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe
kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme
darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines
Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig
gemacht werden.
Die Rücknahme von Elektro- und
Elektronikgeräten kann auch auf
Containerplätzen oder zugelassenen
Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre
Gemeindeverwaltung.
DEUTSCH31
*
867379432-A-312023
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.