AEG WASL2E100 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung
Waschautomat
WA SL2 E100
3
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte ents­cheiden werden. Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie diese als Referenz auf, solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind. Die Benutzerinformation sollte an zukünftigeBesitzer dieses Gerätes weitergege­ben werden.
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Achtung! Unbedingt lesen! Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Hinweise zum Umweltschutz
Inhaltsverzeichnis
4
Inhaltsverzeichnis
Benutzerinformation 6
Sicherheitshinweise 6
Gerätebeschreibung 10
Waschmittelschublade 10
Bedienblende 11
Display 12
Vor der ersten Benutzung 14
Einstellmöglichkeiten 14
Akustisches Signal 14 Kindersicherung 14
Täglicher Gebrauch 15
Wäsche einlegen 15 Waschmittel und Weichspüler abmessen 15 Das richtige Programm mit dem Programmwähler auswählen 16 Die Temperatur wählen 16 Schleuderdrehzahl, Spülstopp oder Nachtprogramm wählen 16 Nach dem Wählen der gewünschten Zusatzfunktion 17 Zusatzfunktion Vorwäsche 18 Zusatzfunktion Flecken 18 Zusatzfunktion Sensitiv 18 Einen zusätzlichen Spülgang wählen 18 Zusatzfunktion Kurzprogramm 19 Taste Start/Pause 19 Taste Zeitvorwahl 19 Eine Zusatzfunktion oder ein laufendes Programm ändern 20 Ein Programm unterbrechen 21
Inhaltsverzeichnis
Ein Programm abbrechen 21 Öffnen der Tür nach Programmstart 21 Nach Programmende 21
5
Waschprogramme 22-25
Programminformation 26-27
Tipps zum Waschen 28
Sortieren der Wäsche 28 Temperaturen 28 Vor dem Einlegen der Wäsche 28 Maximale Füllmengen 28 Wäschegewichte 29 Entfernen von Flecken 29 Wasch- und Zusatzmittel 30 Empfohlene Waschmittelmengen 31 Wasserhärtegrade 31
Internationale Pflegekennzeichen 32
Pflege und Reinigung 33
Entkalken 33 Waschgang zur Pflege des Gerätes 33 Nach jedem Waschgang 33 Außenreinigung 33 Waschmittelschublade 33 Wasserpumpe 34 Wasserzulauffilter 35 Frostschutzmaßnahmen 36 Notentleerung 36
Inhaltsverzeichnis
6
Störung, was tun? 37-40
Technische Daten 41
Verbrauchswerte 42
Aufstellen 43
Auspacken 43 Aufstellen und Ausrichten 45 Wasserzulauf 45 Wasserstoppvorrichtung 46 Wasserablauf 46 Elektrischer Anschluss 48 Festanschluss 48
Hinweise zum Umweltschutz 49
Verpackungsmaterial 49 Altgeräte 49 Umwelttipps 49
Garantiebedingungen 50
Kundendienstzentren 51
Benutzerinformation
Sicherheitshinweise
Vor der ersten Benutzung Ihrer Waschmaschine
• Die Sicherheit von ELECTROLUX-Geräten entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Sie MÜSSEN diese sorgfältig lesen, bevor Sie das Gerät installieren oder benutzen.
• Bewahren Sie diese Benutzerinformation zum Nachschlagen immer in der Nähe des Gerätes auf. Wird das Gerät verkauft, einem anderen Besitzer übergeben oder bei einem Umzug zurückgelassen, muss die Benutzerinformation zusammen mit dem Gerät übergeben werden, damit der neue Besitzer sich über die Funktionsweise des Gerätes und wichtige Warnhinweise informieren kann.
• Sie MÜSSEN diese sorgfältig lesen, bevor Sie das Gerät installieren oder benutzen.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung, dass das Gerät nicht während des Transports beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall an. Falls Teile beschädigt sein sollten, wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Wird das Gerät in den Wintermonaten bei Minusgraden geliefert, so lagern Sie die Waschmaschine vor der ersten Inbetriebnahme 24 Stunden lang bei Raumtemperatur.
Sicherheitshinweise
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann das Glas der Tür heiß werden. Berühren Sie es daher nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in das Gerät.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und Weichspülermengen. Zu viel Waschmittel kann die Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Mengenangaben.
Sicherheitshinweise
8
• Kleine Gegenstände wie z. B. Socken, Schnürsenkel oder Gürtel können zwischen Bottich und Trommel rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Benutzen Sie Ihre Waschmaschine nicht zum Waschen von Materialien ohne Saum oder zerrissenen Stoffen.
• Ziehen Sie nach dem Waschen und zum Reinigen oder Warten des Gerätes immer den Netzstecker und drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Das Gerät verfügt über eine Trommelbeleuchtung. Sie entspricht IEC 60825­1:1993 + A1:1997 + A2:2001 Standard Klasse 1. Ein eventuell notwendiger Austausch der Trommelbeleuchtung dieses Gerätes muss durch den Kundendienst erfolgen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen.
Aufstellen
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe entsprechenden Abschnitt in der Benutzerinformation.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel oder dem Ablaufschlauch steht.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Schraubfüßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist
• Überprüfen Sie nach dem Aufstellen des Gerätes sämtliche Schläuche und Schlauchverbindungen auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Kapitel “Frostschutzmaßnahmen”.
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Gerätes dürfen nur von qualifizierten Installateuren oder einem Fachmann ausgeführt werden.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder einem Fachmann ausgeführt werden.
Benutzung
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche geeignet sind. Beachten
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe entsprechenden Abschnitt in der
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, dass alle Taschen leer und alle Knöpfe
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind,
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu
• Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist,
Sicherheitshinweise
andere Zwecke benutzt werden.
Sie die Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
Benutzerinformation.
und Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten oder zerrissenen Textilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen separat. Bügel-BHs dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden.
dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in die Waschmaschine gegeben wird.
ziehen, sondern immer am Stecker.
oder die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere der Waschmaschine frei liegt.
9
Sicherheit von Kindern
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Diese Waschmaschine darf nicht ohne Aufsicht von kleinen Kindern oder Behinderten bedient werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z. B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel außer Reichweite von Kindern auf.
Sicherheitshinweise
10
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel klettern. Diese Waschmaschine verfügt über eine spezielle Kindersicherung. Um diese Funktion zu aktivieren, drehen Sie den Knopf in der Tür (ohne Druck) im Uhrzeigersinn, bis die Kerbe in horizontaler Position ist. Falls nötig, benutzen Sie hierzu eine Münze. Um diese Funktion auszuschalten und die Tür wieder schließen zu können, drehen Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Kerbe wieder in vertikaler Position ist.
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparungen von Wasser, Waschmittel und Energie.
5
1
Waschmittelschublade
2
Bedienblende
3
Trommelbeleuchtung
4
Türgriff
Typenschild
6
Laugenpumpe
7
3 einstellbare Schraubfüße: Automatischer Verstellfuß hinten links.
11
Waschmittelschublade
Fach für den Vorwaschgang. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang. Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckenentferner für den Hauptwaschgang mit der
Zusatzfunktion Flecken.
Bedienblende
12
Bedienblende
Im Folgenden werden der Programmwähler, die Tasten und das Display mit den in dieser Tabelle angegebenen Nummern bezeichnet.
9
1
Programmwähler
2
Taste «Temperatur»
3
Taste «U/Min»
4
Taste «Option»
5
Taste «OK»
1
2 3 4 5 6
6
Taste «Zeitsparen»
7
Taste «Start/Pause»
8
Taste «Zeitvorwahl»
9
Display
7 8
Display (9)
Display
13
1
2
3
4 5 6 7 8
Temperatursymbol
9.1
9.2
Symbole für Schleuderdrehzahl, Spülstopp , Nachtprogramm
Programmablauf-Anzeige: VORWÄSCHE , HAUPTWÄSCHE , SPÜLEN ,
9.3
SCHLEUDERN , ABPUMPEN , ÜBERDOSIERUNG
Die Programmablaufanzeige zeigt die einzelnen Phasen des ausgewählten Waschprogramms an.
Während des Programmablaufs blinkt eine schwarze Linie unter dem Symbol für die aktuelle Programmphase. Nach dem Ablauf jeder Programmphase leuchtet die Linie unter dem entsprechenden Symbol.
Leuchtet das Symbol ÜBERDOSIERUNG nach Ablauf des Programms, so zeigt dies an, dass zu viel Waschmittel verwendet wurde.
9.4
Zusatzfunktionen: VORWÄSCHE , FLECKEN , SENSITIV , EXTRA SPÜLEN
9.5
SYMBOL TÜR (Tür verriegelt) Dieses Symbol zeigt an, ob sich die Tür öffnen lässt:
das Symbol leuchtet: Die Tür lässt sich nicht öffnen. Das Gerät führt ein
Waschprogramm durch.
Das Symbol leuchtet nicht: Die Tür kann geöffnet werden. Das
Waschprogramm ist beendet.
9.6
Symbol für Zusatzfunktion ZEITSPAREN
Display
14
DISPLAY
9.7
Das Display zeigt folgende Informationen an:
Dauer des ausgewählten Programms
Nach dem Auswählen eines Programms wird dessen Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (z. B. der empfohlenen maximalen Beladung für den jeweiligen Gewebetyp berechnet.
Nach dem Programmstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert.
2.05). Die Dauer wird automatisch auf der Grundlage
Zeitvorwahl
Der mit der entsprechenden Taste eingestellte Startaufschub (max. 20 Stunden) erscheint ca. 3 Sekunden lang auf dem Display (z. B. des vorher gewählten Programms angezeigt.
Das Symbol ZEITVORWAHL erscheint auf dem Display. Die verbleibende Zeit bis zum Programmstart reduziert sich in Intervallen von
einer Stunde, in der letzten Stunde wird die Restzeit minutengenau angezeigt.
90), dann wird die Dauer
Unzulässige Auswahl von Zusatzfunktionen
Falls eine Zusatzfunktion nicht mit dem ausgewählten Waschprogramm kombinierbar ist, wird ca. 2 Sekunden lang die Meldung Err angezeigt und die gelbe Kontrollleuchte für Taste
7
blinkt.
Alarmcodes
Bei einer Funktionsstörung kann das Gerät verschiedene Alarmcodes ausgeben, z. B.
E20 (siehe Abschnitt “Störung, was tun?”).
Programmende
Nach dem Programmende blinkt eine Null 0 auf dem Display, das Türsymbol erlischt und die Tür lässt sich öffnen.
9.8
SYMBOL ZEITVORWAHL -
9.9
Symbol KINDERSICHERUNG -
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung
Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installationsanweisung entsprechen.
Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel. Starten Sie ein Programm für Baumwolle mit 95 °C ohne Wäsche, um alle
fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel und den Leitungen zu entfernen. Füllen Sie einen halben Messbecher Waschmittel in die Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
Einstellmöglichkeiten
Akustische Signale
In folgenden Fällen sendet das Gerät ein akustisches Signal:
am Programmende
im Fall einer Betriebsstörung
Wenn Sie die Tasten wird das akustische Signal deaktiviert (ausgenommen sind Warnsignale bei Betriebsstörungen).
Das akustische Signal wird wieder aktiviert, wenn Sie die beiden Tasten erneut drücken.
3 und 4 ca. 6 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten,
15
Kindersicherung
Diese Vorrichtung erlaubt Ihnen, das Gerät unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Gefahr zu laufen, dass sich Kinder verletzen oder die Waschmaschine beschädigen können.
Die Funktion bleibt auch nach Abschalten der Waschmaschine aktiv. Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, um diese Zusatzfunktion zu
aktivieren:
Vor dem Drücken der Taste 7: So lässt sich das Gerät nicht starten.
Nach dem Drücken der Taste 7 : So lassen sich Programme oder
Zusatzfunktionen nicht mehr ändern.
Um diese Zusatzfunktion zu aktivieren (deaktivieren), halten Sie gleichzeitig ca. 6 Sekunden lang die Tasten Kindersicherung auf dem Display angezeigt wird oder erlischt.
44
und 5 gedrückt, bis das Symbol für die
Täglicher Gebrauch
16
Täglicher Gebrauch
Wäsche einlegen
1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie am Türgriff ziehen.
Die Wäsche auseinanderfalten und Stück für Stück einfüllen.
2. Drücken Sie die Einfülltür fest zu. Das Schloss
muss hörbar einrasten. Wichtig! Achten Sie darauf, dass die Wäsche nicht zwischen Tür und Gummidichtung eingeklemmt wird.
Waschmittel und Weichspüler abmessen
Ihr neuer Waschautomat ist für die Einsparung von Wasser, Energie und Waschmittel konzipiert.
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis
zum Anschlag heraus. Messen Sie die benötigte Waschmittelmenge ab und schütten Sie das Waschmittel in das Fach für den Hauptwaschgang und, falls Sie den Vorwaschgang wählen, auch in das Fach mit dem Zeichen . Falls Sie die Zusatzfunktion Flecken wählen, geben Sie den Fleckenentferner in das mit dem blauen Pfeil markierte Fach .
2. Falls erforderlich, füllen Sie Weichspüler
in das Fach (die eingefüllte Menge darf die Markierung MAX in der Waschmittelschublade nicht überschreiten). Schließen Sie die Waschmittelschublade vorsichtig.
Täglicher Gebrauch
Das richtige Programm mit dem Programmwähler (1) auswählen
Sie können für jede Art von Wäsche das passende Programm wählen. Befolgen Sie die Hinweise in den Waschprogrammtabellen (siehe “Waschprogramme”).
Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm. Mit dem Programmwähler bestimmen Sie für jede Wäscheart das geeignete Waschprogramm (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) und die Temperatur beim Waschen.
Die LED für Taste gewählten Programms angezeigt.
Der Programmwähler lässt sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Position O Aus = Programm zurücksetzen/Gerät ausschalten.
Nach Ablauf des Programms muss der Programmwähler zum Ausschalten des Gerätes wieder auf O Aus gedreht werden.
Für die Beschreibung der einzelnen mit dem Programmwähler wählbaren Waschprogramme
Wichtig!
Wenn Sie den Programmwähler während des Gerätebetriebs auf ein anderes Programm drehen, blinkt die gelbe LED für Taste wird auf dem Display angezeigt, um eine falsche Auswahl zu signalisieren. Das Gerät führt das neu gewählte Programm nicht aus.
7 beginnt zu blinken und auf dem Display wird die Dauer des
siehe Kapitel “Waschprogramme”.
7 dreimal und die Meldung Err
17
Die Temperatur wählen (Taste 2)
Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern, wenn Sie Ihre Wäsche mit einer Temperatur waschen möchten, die von der vorgeschlagenen Temperatur abweicht.
Die Höchsttemperatur für jedes Waschprogramm entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Waschprogramme”.
Die Anzeige für Kaltwäsche ist ( ).
Schleuderdrehzahl, Spülstopp oder Nachtprogramm wählen (Taste 3)
Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Sie Ihre Wäsche mit einer anderen Drehzahl schleudern möchten als der vorgeschlagenen.
Für die vorgesehene maximale Schleuderdrehzahl der einzelnen Programme siehe Kapitel
“Waschprogramme”.
Täglicher Gebrauch
18
SPÜLSTOPP: Bei dieser Zusatzfunktion wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Nach dem Ablauf des Programms blinken das Symbol TÜR (Tür verriegelt) leuchtet, die LED für Taste bleibt verriegelt, um anzuzeigen, dass das Wasser abgepumpt werden muss.
NACHTPROGRAMM: Bei Auswahl dieser Zusatzfunktion pumpt die Waschmaschine das Wasser des letzten Spülgangs nicht ab, damit die Wäsche nicht knittert. Da bei diesem Waschgang nicht geschleudert wird, ist dieser geräuscharm und kann nachts oder zu Tageszeiten mit günstigeren Stromkosten eingestellt werden. Bei einigen Programmen werden die Spülgänge mit mehr Wasser durchgeführt. Nach dem Ablauf des Programms blinken Symbol SPÜLSTOPP auf dem Display, das Symbol TÜR leuchtet, die LED für Taste
0 und das Symbol SPÜLSTOPP auf dem Display,
7 erlischt und die Tür
0 und das
7 erlischt und die Tür bleibt verriegelt, um anzuzeigen, dass das Wasser
abgepumpt werden muss.
Zum Abpumpen des Wassers lesen Sie bitte den Abschnitt «Nach Programmende».
Wählen Sie die gewünschte Zusatzfunktion durch Drücken der Taste 4 und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste
5.
Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren. Wichtig: Nicht alle Zusatzfunktionen sind miteinander kombinierbar. Die
Symbole der nicht kombinierbaren Zusatzfunktionen erlöschen. In jedem Fall wird bei der Wahl einer Zusatzfunktion, die nicht mit dem
ausgewählten Waschprogramm oder einer anderen Zusatzfunktion kombinierbar ist, einige Sekunden lang die Meldung Err angezeigt und die gelbe LED für Taste
7 blinkt.
Wählen Sie zuerst das Programm, dann die Zusatzfunktionen. Drücken Sie die Taste
4: Alle Symbole für die Zusatzfunktionen erscheinen auf dem Display.
Um alle verfügbaren Zusatzfunktionen anzuzeigen, drücken Sie die Taste entsprechende Symbol erscheint auf dem Display und beginnt zu blinken.
Drücken Sie die Taste schwarzer Strich erscheint unter dem gewählten Symbol. Er zeigt an, dass die Zusatzfunktion gewählt wurde. Um die Zusatzfunktion zu deaktivieren, drücken Sie die Taste erneut.
Warten Sie nach der Wahl der Zusatzfunktionen ca. 10 Sekunden, bis das Display zur Anfangsanzeige zurückkehrt. Die gewählten Zusatzfunktionen erscheinen auf dem Display.
5, um Ihre Auswahl zu aktivieren und zu bestätigen. Ein
4. Das
Täglicher Gebrauch
Für die Kombinierbarkeit dieser Zusatzfunktionen mit den Waschprogrammen siehe Abschnitt
“Waschprogramme”.
Zusatzfunktion VORWÄSCHE
Wählen Sie diese Zusatzfunktion, wenn die Wäsche vor dem Hauptwaschgang bei 30 °C vorgewaschen werden soll.
Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung für KOCH-/BUNTWÄSCHE und PFLEGELEICHT mit einem kurzen Schleudergang, bei SENSITIV hingegen nur mit dem Abpumpen des Wassers.
Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Display.
Zusatzfunktion FLECKEN
Wählen Sie diese Zusatzfunktion, wenn Sie stark verschmutzte oder verfleckte Wäsche mit Fleckenentferner behandeln wollen (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter Fleckenentfernungsphase).
Diese Zusatzfunktion kann bei Temperaturen unter 40 °C nicht zugewählt werden.
Wichtig! Falls Sie ein Programm mit der Zusatzfunktion Flecken wählen, geben Sie den Fleckenentferner in das mit dem blauen Pfeil markierte Fach .
19
Zusatzfunktion SENSITIV
Drücken Sie diese Taste, um die Intensität des Waschvorgangs zu reduzieren. Das Gerät führt einen zusätzlichen Spülgang für die Waschprogramme KOCH­/BUNTWÄSCHE und PFLEGELEICHT durch.
Diese Zusatzfunktion ist mit der Zusatzfunktion EXTRA SPÜLEN nicht kombinierbar.
Diese Zusatzfunktion ist für nicht farbechte Buntwäsche und häufig gewaschene Kleidung zu empfehlen.
Einen zusätzlichen Spülgang (EXTRA SPÜLEN) wählen
Dieses Gerät ist für einen sparsamen Wasserverbrauch konzipiert. Menschen mit sehr empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) können die Wäsche bei Bedarf mit einer zusätzlichen Wassermenge länger spülen (Extra spülen).
Um diese Zusatzfunktion dauerhaft für jeden Waschgang einzustellen, halten Sie die Tasten EXTRA SPÜLEN leuchtet auf dem Display. Diese Zusatzfunktion bleibt dauerhaft aktiv.
2 und 3 ca. 6 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt: Das Symbol
Täglicher Gebrauch
20
Um die Zusatzfunktion abzuschalten, drücken Sie die selben Tasten erneut, bis das Symbol erlischt.
Zusatzfunktion ZEITSPAREN
Der Waschvollautomat ist standardmäßig für das Waschprogramm für “Normal verschmutzte Wäsche” eingestellt. Das Waschprogramm kann mit Hilfe dieser Taste verkürzt werden.
Durch Drücken dieser Taste können Sie zwei Verkürzungsstufen wählen: Stufe 1: Wenn Sie die Taste einmal drücken, erscheint das entsprechende
Symbol auf dem Display und die Programmdauer wird entsprechend verkürzt, z. B. für gering verschmutzte Wäsche. Das Display zeigt die verkürzte Programmdauer an. Für täglich verschmutzte Wäsche.
Stufe 2: Wenn Sie die Taste zweimal drücken, leuchtet das entsprechende Symbol auf dem Display weiter und die Programmdauer wird entsprechend nochmals verkürzt, z. B. für kaum verschmutzte Wäsche.
Das Display zeigt die verkürzte Programmdauer an. Nur für ganz leicht verschmutzte Wäsche.
Taste Start/Pause (Taste 7)
Drücken Sie die Taste 7, um das gewählte Programm zu starten. Die entsprechende rote LED hört auf zu blinken.
Das Symbol TÜR erscheint auf dem Display, um darauf hinzuweisen, dass das Gerät in Betrieb und die Tür verriegelt ist.
Drücken Sie die Taste Die entsprechende rote LED beginnt zu blinken.
Um das Programm an der Stelle fortzusetzen, an der es unterbrochen wurde, drücken Sie noch einmal die Taste
Wenn Sie eine Startverzögerung eingestellt haben, beginnt das Gerät mit dem Herunterzählen der Zeit.
Wenn eine unzulässige Zusatzfunktion ausgewählt wird, blinkt die gelbe LED der Taste
7 dreimal, und die Meldung Err wird ca. 2 Sekunden lang angezeigt.
7 erneut, um ein laufendes Programm zu unterbrechen.
7 .
Taste Zeitvorwahl (Taste 8)
Wenn Sie den Waschvorgang später starten möchten, drücken Sie vor dem Start des Programms wiederholt die Taste einzustellen.
Die entsprechende Anzeige erscheint auf dem Display.
8, um den gewünschten Startaufschub
Täglicher Gebrauch
21
Die gewählte Zeit bis zum Programmstart (max. 20 Stunden) erscheint ca. 3 Sekunden lang auf dem Display, dann wird wieder die Programmlaufzeit angezeigt.
Wählen Sie zuerst das Programm, dann diese Zusatzfunktion und drücken Sie danach die Taste
Sie können den Startaufschub vor dem Drücken der Taste
7. 7 jederzeit ändern
oder abbrechen. Wenn Sie noch weitere Wäsche in die Maschine füllen möchten, während die
Zeit bis zum Programmstart abläuft, drücken Sie die Taste
7, um das Gerät in
den Pausenmodus zu schalten. Wenn das Symbol TÜR erlischt, kann die Tür geöffnet werden. Drücken Sie nach dem Schließen der Tür erneut die Taste
7.
Der Start des Waschprogramms kann mit dieser Taste um 30 min. - 60 min. - 90 min. - 2 Stunden und dann in Schritten von je 1 Stunde bis max. 20 Stunden aufgeschoben werden.
Gehen Sie zum Einstellen des Startaufschubs wie folgt vor:
Wählen Sie das Programm und die gewünschten Zusatzfunktionen.
Wählen Sie die Zeitvorwahl.
Drücken Sie die Taste 7: Das Gerät beginnt mit dem Herunterzählen der
eingestellten Zeit. Nach Ablauf des eingestellten Startaufschubs startet das Waschprogramm.
Abbrechen des Startaufschubs:
Schalten Sie die Waschmaschine auf PAUSE, indem Sie die Taste 7 drücken.
Drücken Sie die Taste 8, bis das Symbol 0’ angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste 7 erneut, um das Programm zu starten.
Die Zusatzfunktion ZEITVORWAHL kann in der Abpumpprogramme nicht gewählt
werden.
Eine Zusatzfunktion oder ein laufendes Programm ändern
Solange sie noch nicht vom Programm ausgeführt wird, kann jede Zusatzfunktion noch geändert werden. Bevor Sie Änderungen vornehmen können, müssen Sie das Programm unterbrechen. Drücken Sie hierzu die Taste
Ein laufendes Programm können Sie nur ändern, indem Sie es zurücksetzen. Drehen Sie den Programmwähler auf O und anschließend auf das neu gewählte Programm. Das Wasser in der Trommel wird dabei nicht abgepumpt. Starten Sie das neue Programm, indem Sie noch einmal die Taste
7 drücken.
7.
Täglicher Gebrauch
22
Ein Programm unterbrechen
Drücken Sie die Taste 7, um ein laufendes Programm zu unterbrechen. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt. Um das Programm fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
Ein Programm abbrechen
Drehen Sie den Programmwähler auf O, um ein laufendes Programm abzubrechen. Anschließend können Sie ein neues Programm wählen.
Öffnen der Tür nach dem Programmstart
Schalten Sie zunächst die Waschmaschine auf Pause, indem Sie die Taste 7 drücken.
Wenn das Symbol TÜR erlischt, lässt sich die Tür öffnen.
Wenn das Symbol TÜR weiter leuchtet, bedeutet das, dass die Waschmaschine
bereits aufheizt und der Wasserstand sich oberhalb der unteren Türkante befindet. In diesem Fall lässt sich die Tür nicht öffnen.
Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen möchten, müssen Sie die Maschine
ausschalten, indem Sie den Programmwähler auf O drehen. Nach einigen Minuten lässt sich die Tür öffnen (Achten Sie auf Wasserstand und
Temperatur!).
Nach Programmende
Das Gerät schaltet automatisch ab, die LED für Taste 7 erlischt. Eine 0 blinkt auf dem Display und das akustische Signal ertönt einige Minuten lang.
Wenn Sie ein Programm mit Spülstopp gewählt haben, so pumpen Sie das
Wasser folgendermaßen ab:
Drehen Sie den Programmwähler auf O.
Wählen Sie das Programm ABPUMPEN oder SCHLEUDERN.
Verringern Sie die Schleuderdrehzahl bei Bedarf durch Drücken der
entsprechenden Taste.
Drücken Sie die Taste 7.
Nach dem Programmende blinkt auf dem Display eine 0. Das Symbol TÜR auf
dem Display erlischt und die Tür lässt sich öffnen.
Drehen Sie den Programmwähler auf O, um das Gerät abzuschalten. Entnehmen Sie die Wäsche und prüfen Sie sorgfältig, dass die Trommel leer ist.
Wenn Sie keinen weiteren Waschgang starten möchten, schalten Sie das Gerät ab. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.
Waschprogramme
Waschprogramme
23
Programm/
Temperatur
KOCHWÄSCHE
95°-60°
KOCH­/BUNTWÄSCHE
60°C - Kalt
HYGIENE
60°C
40-60 MIX
40°C
JEANS 60°C - Kalt
PFLEGELEICHT
60°C - Kalt
LEICHTBÜGELN PLUS 60°C - Kalt
Wäscheart Zusatzfunktionen
Schleuderdrehzahl/
Baumwolle weiß (stark verschmutzte Wäsche)
Baumwolle weiß und bunt (normal
verschmutze Baumwollwäsche)
Sonderprogramm für weiße Baumwolle
Mischgewebe
Sonderprogramm für Jeans und Jeanshemden
Synthetik- oder Mischgewebe
Synthetik- oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbige Textilien, Hemden, Blusen
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken ­Sensitiv - Extra spülen
Zeitsparen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken (*) -
Sensitiv - Extra spülen
Zeitsparen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp
Vorwaschgang - Flecken
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken ­Sensitiv - Extra spülen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken (*) -
Sensitiv - Extra spülen
Zeitsparen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp
Vorwäsche - Extra spülen
Programm-
beschreibung
Hauptwaschgang Spülgänge langer Schleudergang bei max. Schleuderdrehzahl Hauptwaschgang Spülgänge langer Schleudergang bei max. Schleuderdrehzahl
Hauptwaschgang/Spülgä nge / Langer Schleudergang bei max. Schleuderdrehzahl
Hauptwaschgang/Spülgä nge / Langer Schleudergang bei max. Schleuderdrehzahl
Hauptwaschgang Spülgänge langer Schleudergang mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Feinwäsche PLUS 40°C - Kalt
Empfindliche Gewebe: z. B. Gardinen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken (*) -
Extra spülen
Zeitsparen
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Waschprogramme
24
Waschprogramme
Programm/
Temperatur
VISKOSE
40°C - Kalt
FEINSPÜLEN
ABPUMPEN
Schleudern
Schon­schleudern
WOLLE PLUS 40°C - Kalt
Wäscheart Zusatzfunktionen
Schleuderdrehzahl/ Blusen, Kleidung aus Viskose
Separates Spülprogramm für handwaschbare Textilien
Zum Abpumpen des Wassers
Separates Schleuderprogramm für Baumwollwäsche
Separates Schonschleuder­programm für Synthetik­Mischge- und Empfindliche gewebe
Textilien mit Etikett “Reine Schurwolle, maschinenwaschbar” oder “Handwäsche”
Spülstopp/Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken (*) -
Extra spülen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/Nachtprogramm
Extra spülen
Schleuderdrehzahl
Schleuderdrehzahl
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/
Nachtprogramm
Programm-
beschreibung
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Abpumpen
Abpumpen und langer Schleudergang bei max. Schleuderdrehzahl
Abpumpen und kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
DESSOUS
40°C - Kalt
SEIDE
30°C - Kalt
Sonderprogramm für besonders feine, handwaschbare Textilien
Wäsche aus Seide, die vorsichtig gewaschen und geschleudert werden muss
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/
Nachtprogramm
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/
Nachtprogramm
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Waschprogramme
Waschprogramme
25
Programm/
Temperatur
OUTDOOR 40°C - Kalt
SPORT INTENSIV
40°C - Kalt
20 MIN. - 3 KG 30°C
SCHNELL INTENSIV
/ Intensif) 60°C - 40°C
ENERGIESPAREN
60°C
Wäscheart
Sonderprogramm für Sportbekleidung
Sonderprogramm für stark verschmutzte Sportbekleidung
für alle leicht verschmutzten Textilien außer Wolle
für Baumwolle oder Mischgewebe, leicht verschmutzt oder nur einmal getragen
Koch- und Buntwäsche, weiß und farbecht bunt
- Sparprogramm, leicht­normal verschmutzte Wäsche, Hemden, Unterwäsche
Zusatzfunktionen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp
Extra spülen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/
Nachtprogramm
Extra spülen
Schleuderdrehzahl
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp
Extra spülen
Schleuderdrehzahl/
Spülstopp/
Nachtprogramm
Vorwäsche - Flecken (*) -
Sensitiv - Extra spülen
Programm-
beschreibung
Hauptwaschgang Spülgänge
kurzer Schleudergang mit 800 U/min.
Vorwäsche bei 30° Hauptwaschgang Spülgänge kurzer Schleudergang
mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge
kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge
kurzer Schleudergang mit 1200 U/min.
Hauptwaschgang Spülgänge langer Schleudergang mit max. Schleuderdrehzahl
O/AUS
zum Abbrechen des laufenden Waschprogramms und zum Ausschalten des Gerätes
* Die Zusatzfunktion FLECKEN kann nur bei Temperaturen von 40 °C oder höher ange-
wählt werden.
Waschprogramme
26
Waschprogramme
Gewebetyp Max. Füllmenge
KOCH- UND BUNTWÄSCHE 7 kg
40-60 MIX UND
HYGIENE
7 kg
PFLEGELEICHT, FEINWÄSCHE UND VISKOSE 3,5 kg
JEANS 3.5 kg
LEICTHBÜGELN PLUS 1 kg
WOLLE (HANDWÄSCHE) 2 kg
DESSOUS und SEIDE 1 kg
OUTDOOR 2.5 kg
20 MIN
. - 3 KG
3 kg
SPORT INTENSIV 2.5 kg
ENERGIESPAREN 7 kg
SCHNELL INTENSIV 5 kg
KOCH- UND BUNTWÄSCHE + TÄGLICHE WÄSCHE 7 kg
KOCH-
UND BUNTWÄSCHE + EXTRA-KURZPROGRAMM
PFLEGELEICHT
/FEINWÄSCHE +
TÄGLICHE WÄSCHE
3,5 kg
3,5 kg
PFLEGELEICHT/FEINWÄSCHE + EXTRA-KURZPROGRAMM 1.5 kg
Programminformationen
Das Waschprogramm für weiße Baumwollwäsche. Dieses Programm beseitigt Mikroorganismen mit einem 60 °C-
HYGIENE
MIX 40-60
JEANS
LEICHTBÜGELN PLUS
Waschgang und einem zusätzlichen Spülgang. Dadurch wird die Reinigung effektiver. Geben Sie ein Hygiene­Zusatzmittel in das Fach FLECKEN und wählen Sie die Zusatzfunktion FLECKEN.
Sonderprogramm für weiße und bunte Baumwolle, für verschiedene Waschtemperaturen geeignet. Dieses Programm ist für Wäsche geeignet, die bei 40 °C oder 60 °C separat zu waschen ist. Sie können die maximale Ladekapazität der Trommel nutzen und so Energie und Wasser sparen. Sie erhalten das selbe gute Waschergebnis wie im Normalprogramm bei 60 °C.
Mit diesem Programm lässt sich Freizeitkleidung wie z. B. Jeanshosen, -hemden oder -jacken sowie Jersey aus modernen Geweben waschen. (Die Zusatzfunktion EXTRA SPÜLEN wird automatisch aktiviert).
Durch Auswahl dieses Programms wird die Wäsche zum Vermeiden von Knittern vorsichtig gewaschen und geschleudert. Somit wird das Bügeln einfacher. Der Waschautomat führt darüber hinaus zusätzliche Spülgänge aus.
Programminformationen
27
VISKOSE
WOLLE HANDWÄSCHE
DESSOUS
SEIDE
Besonders schonendes Programm für Textilien wie Viskose, Cupro oder Lyocell. Es reinigt intensiver als das Programm HANDWÄSCHE.
Waschprogramm für maschinenwaschbare Wolle, handwaschbare Wolltextilien und Feinwäsche mit dem Pflegesymbol “Handwäsche” .
Dieses Programm eignet sich zum Waschen sehr empfindlicher Wäschestücke, wie Dessous, BHs und Unterwäsche usw.
Feinwaschprogramm für Wäsche aus Seide und Mischsynthetik.
Programminformationen
28
Programminformationen
OUTDOOR
SPORT INTENSIV
20 Minuten - 3 kg
SCHNELL INTENSIV
ENERGIESPAREN
FEINSPÜLEN
Sonderprogramm für Sportbekleidung. Geben Sie bei diesem Programm keine Zusatzmittel hinzu.
Dieses Programm eignet sich zum Waschen stark verschmutzter Sportbekleidung. Das Gerät führt automatisch einen zusätzlichen Vorwaschgang vor dem Hauptwaschgang aus, um Schmutzflecken zu entfernen. Sie sollten das Waschmittel Waschmittelschublade geben.
Sonderprogramm bei 30 °C, Dauer - ca. 20 Minuten, ideal zum Auffrischen von Wäsche, z. B. nur einmal getragenen Sportjacken sowie leicht verschmutzter oder neuer Textilien.
Schnellwaschprogramm für leicht verschmutzte weiße/farbechte Baumwolle und Mischgewebe.
Dieses Programm ist für leicht bis normal verschmutzte Baumwollwäsche geeignet. Diese Funktion reduziert die Wassertemperatur und verlängert die Waschzeit. Dies ermöglicht ein wirtschaftliches Waschen.
Mit diesem Programm lassen sich von Hand gewaschene Textilien spülen und schleudern. Die Maschine führt 3 Spülgänge und einen abschließenden langen Schleudergang durch. Die Schleuderdrehzahl lässt sich durch Drücken der entsprechenden Taste verringern.
NNIICCHHTT
in das Fach der
ABPUMPEN
SCHLEUDERN
Zum Abpumpen des Wassers nach dem letzten Spülgang bei Programmen mit den Zusatzfunktionen SPÜLSTOPP und NACHTPROGRAMM . Bevor Sie dieses Programm wählen können, muss der Programmwähler zunächst auf
O gesetzt werden.
Separater Schleudergang für handgewaschene Textilien und nach Programmen mit der Zusatzfunktion SPÜLSTOPP oder NACHTPROGRAMM . Um dieses Programm wählen zu können, muss der Programmwähler zunächst auf O/AUS gesetzt werden. Sie können die Drehzahl mit der entsprechenden Taste für die zu schleudernde Wäsche passend einstellen.
Tipps zum Waschen
Tipps zum Waschen
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf jedem Kleidungsetikett und die Waschhinweise des Herstellers. Sortieren Sie die Wäsche folgendermaßen: Weiße Wäsche, Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle.
Temperaturen
29
95° oder 90°
60°/50°
40°-30°- kalt
für normal verschmutzte weiße Baumwolle und Leinen (z. B. Geschirrtücher, Handtücher, Tischtücher, Betttücher).
für normal verschmutzte, farbechte Kleidungsstücke (z. B. Hemden, Nachthemden, Schlafanzüge) aus Leinen, Baumwolle oder Synthetikfasern und für leicht verschmutzte weiße Baumwolle (z. B. Unterwäsche).
für empfindliche Textilien (z. B. Gardinen), Mischwäsche mit Synthetik und Wolle mit dem Etikett “Reine Schurwolle, maschinenwaschbar”.
Vor dem Einlegen der Wäsche
Waschen Sie weiße und bunte Wäsche niemals zusammen. Die weiße Wäsche könnte sich verfärben oder vergrauen.
Neue gefärbte Wäschestücke können beim ersten Waschen färben, daher sollten sie das erste Mal separat gewaschen werden.
Stellen Sie sicher, dass sich keine metallenen Gegenstände (z. B. Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Nadeln) in der Wäsche befinden.
Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel und lange Bänder zusammen.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen. Reinigen Sie besonders verschmutzte Stellen mit einem speziellen Waschmittel
oder Waschmittelpaste vor. Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam. Entfernen Sie Befestigungsmaterial
oder binden Sie es in einem Beutel oder Netz zusammen.
Maximale Füllmengen
Die empfohlenen Füllmengen finden Sie in den Programmtabellen. Allgemeine Regeln:
Tipps zum Waschen
30
Baumwolle, Leinen: Trommel voll, aber nicht zu dicht gepackt. Pflegeleicht: Trommel nur halbvoll. Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu einem Drittel füllen.
Je voller die Trommel ist, desto effizienter werden Wasser und Energie genutzt. Füllen Sie bei stark verschmutzter Wäsche weniger Wäsche in die Trommel. Je voller die Trommel ist, desto effizienter werden Wasser und Energie genutzt.
Füllen Sie bei stark verschmutzter Wäsche weniger Wäsche in die Trommel.
Wäschegewichte
Die folgenden Gewichtsangaben sind lediglich Richtwerte:
Bademantel
1200 g
100 gServiette 700 gBettbezug 500 gBettlaken 200 gKopfkissenbezug 250 gTischtuch 200 gFrottierhandtuch 100 gGeschirrtuch 200 gNachthemd 100 gDamenslip 600 gArbeitshemd 200 gOberhemd 500 gSchlafanzug 100 gBluse 100 gHerrenunterhose
Entfernen von Flecken
Hartnäckige Flecken lassen sich möglicherweise nicht allein mit Wasser und Waschmittel entfernen. Sie sollten daher vor dem Waschen vorbehandelt werden.
Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser. Weichen Sie bereits getrocknete Flecken über Nacht in Wasser mit einem Spezialwaschmittel ein.
Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Flecken mit Benzin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male.
Getrocknetes Schmierfett: Feuchten Sie den Fleck mit Terpentin an, legen Sie das Kleidungsstück auf eine weiche Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwolltuch ab.
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde wahrscheinlich
Tipps zum Waschen
31
bereits die Gewebestruktur beschädigt. Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit Bleichmittel und spülen
Sie das Gewebe gründlich aus (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur
Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Kugelschreiber und Klebstoff: Feuchten Sie den Fleck mit Aceton (*) an, legen
Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab. Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck mit Aceton, behandeln Sie ihn dann mit
Brennspiritus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel. Rotwein: In Wasser und Waschmittel einweichen, spülen und mit Essig- oder
Zitronensäure behandeln, dann erneut spülen. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Tinte: Feuchten Sie das Gewebe je nach Tintensorte zunächst mit Aceton (*), dann mit Essigsäure an. Behandeln Sie Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel und spülen Sie anschließend gründlich aus.
Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zunächst mit Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie sie dann mit Waschmittelpaste weg.
(*) Verwenden Sie Aceton nicht für Kunstseide.
Wasch- und Zusatzmittel
Gute Waschergebnisse sind auch von der Wahl des Waschmittels und der richtigen Menge abhängig. Dies trägt auch zur Abfallvermeidung und zum Umweltschutz bei.
Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die in größeren Mengen das empfindliche Gleichgewicht der Natur stören können.
Die Wahl des Waschmittels hängt von der Gewebeart (Feinwäsche, Wolle, Baumwolle usw.), der Farbe, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad ab.
In diesem Gerät können Sie alle handelsüblichen Waschmaschinen-Waschmittel verwenden:
• Pulverwaschmittel für alle Gewebearten,
• Pulverwaschmittel für Feinwäsche (max. 60 °C) und Wolle,
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder speziell für Wolle.
Waschmittel und Pflegemittel müssen vor dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade eingefüllt werden.
Bei der Verwendung von Waschmittelkonzentraten oder Flüssigwaschmitteln ist
ein Programm ohne Vorwäsche zu wählen.
Tipps zum Waschen
32
Die Waschmaschine verfügt über ein Umwälzsystem, welches eine optimale Ausnutzung des Waschmittels ermöglicht.
Gießen Sie das Flüssigwaschmittel kurz vor dem Starten des Programms in das Waschmittelfach .
Füllen Sie Weichspüler oder Stärkezusätze in die Kammer ,bevor Sie das Waschprogramm starten.
Beachten Sie die Mengenempfehlungen der Waschmittelhersteller und überschreiten Sie nicht die Markierung “MAX” in der Waschmittelschublade.
Empfohlene Waschmittelmengen
Art und Menge des Waschmittels sind abhängig von der Gewebeart, der Füllmenge, dem Verschmutzungsgrad und der Härte des verwendeten Wassers.
Beachten Sie die Anweisungen der Waschmittelhersteller bezüglich der Waschmittelmengen.
Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn
• Sie nur eine kleine Menge Wäsche waschen,
• die Wäsche nur leicht verschmutzt ist,
• sich während des Waschvorgangs große Mengen Schaum bilden. Bei einer Fleckenbehandlung vor dem Maschinenwaschgang befolgen Sie bitte die Anweisungen des Herstellers zur Waschmittelmenge. Falls Sie zur Fleckenentfernung Spezialprodukte verwenden, müssen Sie das Waschprogramm sofort starten.
Wasserhärtegrade
Die Wasserhärte ist in Härtebereiche unterteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Hinweis: Ein Wasserenthärter muss hinzugefügt werden, wenn das Wasser einen mittleren bis hohen Härtegrad aufweist (ab Wasserhärte II). Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtegrad I (= weich) dosiert werden.
Wasserhärte
Grad
1 2 mittel 8-14 16-25 3 hart 15-21 26-37 4 sehr hart > 21 > 37
Eigenschaft
weich
deutsch
°dH
0-7 0-15
französisch
°f.H.
95
95
60
60
40
40
40
30
Internationale Pflegekennzeichen
Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien
WASCHEN
(Waschbottich)
CHLOREN
(Dreieck)
Normal-
wasch-
Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen. Der Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt nach einer (mechanisch) milderen Behandlung (zum Beispiel Schongang). Er kennzeichnet Waschzyklen, die sich zum Beispiel für pflegeleichte und mechanisch empfindliche Artikel eignen.
gang
Schon­wasch-
gang
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Stand 1993
Normal-
wasch-
gang
Internationale Pflegekennzeichen
Spezial-
Schon­wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Hand-
wäsche
nicht
waschen
33
BÜGELN
(Bügeleisen)
CHEMISCH­REINIGUNG (Reinigungs-
trommel)
TUMBLER-
TROCKNUNG
(Trockentrommel)
Chlorbleiche möglich
heiß bügeln mäßig heiß bügeln nicht heiß bügeln nicht bügeln
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Reglerbügeleisen.
Die Buchstaben sind für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis auf die in Frage kommenden Lösemittel. Der Balken unterhalb des Kreises verlangt bei der Reinigung nach einer Beschränkung der mechanischen Beanspruchung, der Feuchtigkeitszugabe und der Temperatur.
Trocknen mit normaler thermischer Belastung
Die Punkte kennzeichnen die Trocknungsstufe der Tumbler (Wäschetrockner).
Trocknen mit reduzierter
thermischer Belastung
Chlorbleiche
nicht möglich
keine Chemisch-
reinigung möglich
Trocknen im Tumbler
nicht möglich
Reinigung und Pflege
34
Reinigung und Pflege
UNTERBRECHEN Sie vor dem Durchführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Stromzufuhr zum Gerät.
Entkalken
Unser normales Leitungswasser enthält Kalk. Daher sollte in regelmäßigen Abständen ein Wasserenthärter benutzt werden. Lassen Sie den Wasserenthärter in einem separaten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters.
Dies hilft, Kalkablagerungen zu verhindern.
Nach jedem Waschgang
Lassen Sie die Tür eine Weile offen stehen. Dies trägt dazu bei, Schimmelbildung und muffigen Geruch im Geräteinneren zu vermeiden. Außerdem wird so die Türdichtung geschont.
Waschgang zur Pflege des Gerätes
Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rückstände in der Trommel ansammeln.
Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
• Die Trommel darf keine Wäsche enthalten.
• Wählen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch- und Buntwäsche.
• Verwenden Sie eine normale Dosis Waschmittel mit Bleichmittel
.
Außenreinigung
Reinigen Sie die Außenseiten des Gerätes nur mit Seifenlauge und trocknen Sie sie anschließend gründlich. Wichtig! Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keinen Brennspiritus, keine Lösungsmittel oder ähnliche Produkte.
Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade muss regelmäßig gereinigt werden.
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade mit kräftigem Ruck heraus.
Reinigung und Pflege
2. Entnehmen Sie den Einsatz für Weichspüler aus dem mittleren Fach.
3. Reinigen Sie alle Teile mit Wasser.
4. Setzen Sie den Einsatz für Pflegespüler wieder bis zum Anschlag ein.
5. Reinigen Sie den gesamten Einspülbereich der Waschmaschine, insbesondere die Düsen an der Oberseite der Einspülkammer, mit einer Bürste.
6. Setzen Sie die Waschmittelschublade in die Führungsschienen ein und schieben Sie sie ins Gerät.
Laugenpumpe
Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere wenn
• die Maschine nicht abpumpt und/oder schleudert,
• die Maschine beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o.ä. die Pumpe blockieren.
Gehen Sie hierzu folgendemaßen vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
3. Öffnen Sie die Pumpenklappe.
4. Stellen Sie einen Behälter bereit, um das Restwasser aus der Pumpe aufzufangen.
5. Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch heraus, halten Sie das Ende in den Behälter und ziehen Sie den Verschlussstopfen aus dem Schlauch.
35
Reinigung und Pflege
36
6. Wenn kein Wasser mehr abläuft, schrauben Sie den Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn auf und ziehen ihn heraus. Halten Sie einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen, wenn Sie den Deckel abnehmen.
7. Drehen Sie den Pumpenflügel und entfernen Sie dabei vorhandene Fremdkörper.
8. Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie den Schlauch wieder in die Maschine.
9. Schrauben Sie den Deckel wieder ganz ein.
10. Schließen Sie die Pumpenklappe.
Achtung! Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich je
nach gewähltem Programm heißes Wasser in der Pumpe befinden. Entfernen Sie den Pumpendeckel niemals während eines Waschgangs. Warten Sie immer, bis die Maschine den Waschgang beendet hat und leer ist. Achten Sie beim Aufsetzen des Pumpendeckels auf einen festen Sitz, um zu verhindern, dass Wasser austritt oder dass Kinder den Deckel entfernen können.
Wasserzulauffilter
Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Füllen der Maschine länger als üblich dauert, überprüfen Sie, ob der Filter im Wasserzulaufschlauch verstopft ist.
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Schrauben Sie den Schlauch vom Wasserhahn ab.
3. Reinigen Sie den Zulauffilter mit einer harten Bürste.
Reinigung und Pflege
4. Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Wasserhahn an.
Frostschutzmaßnahmen
Wenn die Waschmaschine in einem Raum aufgestellt ist, in dem die Temperatur unter 0 °C abfallen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1. Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Hahn ab.
2. Stellen Sie einen flachen Behälter auf den Fußboden und lassen Sie das Wasser über den Notentleerungsschlauch in den Behälter laufen.
3. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest und schieben Sie den Notentleerungsschlauch nach Aufstecken der Verschlusskappe wieder in die Maschine zurück
Damit haben Sie alles Wasser aus der Waschmaschine ablaufen lassen, das gefrieren und dadurch Schäden am Gerät verursachen könnte.
Verwenden Sie die Maschine erst wieder bei einer Raumtemperatur von über 0 °C.
.
Notentleerung
Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus der Maschine ab:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
4. Öffnen Sie die Pumpenklappe.
5. Stellen Sie einen flachen Behälter auf den Fußboden und halten Sie das Ende des Notentleerungsschlauchs in den Behälter. Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Schlauch. Das Wasser fließt in den Behälter. Wenn der Behälter voll ist, stecken Sie den Stopfen wieder in den Schlauch. Entleeren Sie den Behälter. Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wasser mehr herausfließt.
6. Falls nötig, reinigen Sie die Pumpe wie vorab beschrieben.
7. Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie ihn in die Maschine zurück.
8. Schließen Sie die Klappe.
37
Störung, was tun?
38
Störung, was tun?
Einige Probleme entstehen durch Wartungsfehler oder aus Versehen und lassen sich leicht beheben, ohne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
Während des Gerätebetriebs kann die gelbe LED der Taste 7 blinken, einer der folgenden Alarmcodes erscheinen und gleichzeitig alle 20 Sekunden ein akustisches Signal ertönen, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht funktioniert:
E10: Störung beim Wasserzulauf
E20: Störung beim Wasserablauf
E40: Tür geöffnet
EF0: Aqua-Stop System aktiviert
Beheben Sie die Ursache und drücken Sie die Taste 7, um das Gerät neu zu starten. Sollte die Störung nach allen Kontrollen fortbestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Tür ist nicht geschlossen. E40
• Drücken Sie die Einfülltür fest zu. Der Stecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus.
Die Waschmaschine startet nicht:
Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.
• Ersetzen Sie die Sicherung.
Der Programmwähler ist nicht richtig eingestellt und die Taste 7 wurde nicht gedrückt.
• Drehen Sie den Programmwähler und drücken Sie erneut die Taste 7.
Die Zeitvorwahl-Funktion wurde gewählt.
• Falls die Wäsche sofort gewaschen werden soll, brechen Sie die Zeitvorwahl-Funktion ab.
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Waschmaschine füllt kein Wasser ein:
Die Maschine füllt Wasser ein und pumpt dann sofort ab:
Die Maschine pumpt nicht ab und/oder schleudert nicht:
Auf dem Fußboden steht Wasser:
Störung, was tun?
Der Wasserhahn ist zugedreht. E10
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Der Zulaufschlauch ist gequetscht oder geknickt. E10
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Filter im Zulaufschlauch ist verstopft.
• Reinigen Sie den Filter im Wasserzulaufschlauch.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen. E40
• Drücken Sie die Einfülltür fest zu.
Das Ende des Ablaufschlauchs sitzt zu tief.
• Siehe den entsprechenden Abschnitt in Kapitel “Wasserablauf”.
Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder geknickt. E20
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs.
Die Ablaufpumpe ist verstopft. E20
• Reinigen Sie die Ablaufpumpe.
Die Zusatzfunktion SPÜLSTOPP oder NACHTPROGRAMM wurde gewählt.
• Beenden Sie die Zusatzfunktion SPÜLSTOPP oder NACHTPROGRAMM.
• Wählen Sie das Programm ABPUMPEN oder SCHLEUDERN.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung).
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Überprüfen Sie die Verschraubungen des Zulaufschlauchs auf ihre Dichtheit. Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu erkennen, da das Wasser den Schlauch hinabläuft. Überprüfen Sie, ob der Schlauch feucht ist.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Ablaufschlauch ist beschädigt.
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neuen aus.
Der Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs wurde nach der Pumpenreinigung nicht wieder aufgesteckt.
• Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie den Schlauch wieder in die Maschine.
39
E10
Störung, was tun?
40
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Nicht zufriedenstellende Waschergebnisse:
Die Tür lässt sich nicht öffnen:
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
• Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte.
Es wurde eine falsche Temperatur ausgewählt.
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben.
Die Waschmaschine ist überladen.
• Füllen Sie weniger Wäsche in die Trommel.
Das Programm läuft noch.
• Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab.
Die Tür wurde noch nicht entriegelt.
• Überprüfen Sie, ob das Symbol TÜR auf dem Display leuchtet.
Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern, um das Wasser abzupumpen.
Die Maschine vibriert oder läuft sehr laut:
Auf dem Display wird folgender Alarmcode angezeigt:
EF0 :
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig aufgestellt ist.
Die Schraubfüße wurden nicht ausgerichtet.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht steht.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt..
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Das Aqua-Stop System wurde aktiviert.
• Schalten Sie das Gerät ab und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Mod. ..........
Prod. No. ...........
Ser. No. .........
M
o d .
....
.. ... .
P
r o d . N
o . .. . .. ..
....
S e r
. N o .
.
.....
...
P0042 BD
Das Schleudern beginnt erst spät oder gar nicht:
Das Gerät macht ungewöhnliche Geräusche.
Störung, was tun?
41
Die elektronische Unwuchterkennung hat eingegriffen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem die Trommel in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Dieser Vorgang kann sich einige Male wiederholen, bevor die Unwucht verschwunden ist und das Schleudern fortgesetzt werden kann. Falls die Wäsche nach einigen Minuten immer noch nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, bricht das Gerät den Schleudergang ab.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Der Gerätemotor macht neben herkömmlichen Geräuschen noch ein anderes, ungewohntes Geräusch. Dieser neue Motor sorgt für einen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabilität der Maschine.
In der Trommel ist kein Wasser zu sehen:
Die Trommelbeleuchtung funktioniert nicht:
Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder lösen können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum Modell, die Produktnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum Ihrer Maschine zur Hand haben: Der Kundendienst benötigt diese Informationen.
Moderne Maschinen arbeiten sehr sparsam und verbrauchen sehr wenig Wasser, ohne dabei ein schlechteres Waschergebnis zu erzielen.
Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Technische Daten
42
Technische Daten
Abmessungen
Elektrischer Anschluss
Wasserdruck
Maximale Füllmenge
Schleuderdrehzahl
Breite Höhe Tiefe (einschließlich der Tür)
Anschlussspannung/Frequenz Gesamte Leistungsaufnahme Mindestabsicherung
Min. Max.
Koch-/Buntwäsche 7 kg
Max. 1600 U/min.
220-230 V/50 Hz
60 cm 85 cm 63 cm
2200 W
10 A
0,05 MPa 0,80 MPa
Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
43
Programm
Koch-/Buntwäsche 95° 62 2,1
IHygiene 60° 67 1,7
(*) Energiesparen 60° 45 1,19
Buntwäsche 40° 45 1,3
Pflegeleicht 60° 54 0,9
Feinwäsche 40° 63 0,55
Wolle Plus 40° 62 0,4
Wasserverbrauch
(in Litern)
Energieverbrauch (kWh)
Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
(*) Energiesparen 60 °C mit einer Füllmenge von 7 kg ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie EWG 92/75 das Referenzprogramm für die im Energielabel eingetragenen Werte.
Programmdauer
(in Minuten)
der Bedienblende.
Sie bitte der Anzeige in
Programme entnehmen
Die Dauer der einzelnen
Aufstellen
HEC0008
A
HEC00022
HEC0001
44
Aufstellen
Auspacken
Bevor das Gerät verwendet werden kann, müssen alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien entfernt werden.
Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen für eventuelle zukünftige Transporte des Gerätes aufzubewahren.
1. Legen Sie das Gerät nach dem Auspacken vorsichtig auf die Rückseite, um die Polystyrolplatte von der Unterseite zu entfernen.
2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen an der Geräterückseite.
3.
Lösen und entnehmen Sie die Schraube A auf der Rückseite mit einem geeigneten Schraubenschlüssel.
4. Lösen und entfernen Sie die beiden großen
C
C
B
D
HEC0003
B
C
C
HEC0023
E
HEC0010
HEC0005
Schrauben B und die sechs kleineren Schrauben C.
5. Entfernen Sie den Bügel D und schrauben Sie die sechs kleineren Schrauben C wieder fest. Ziehen Sie das Kunststoff-Distanzstück E heraus.
6. Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel. Entfernen Sie den Polystyrolblock von der Türdichtung.
Aufstellen
45
7. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Gebrauchsanweisung befinden.
8. Schließen Sie den Zulaufschlauch wie im Abschnitt “Wasserzulauf” beschrieben an.
Die diversen Kappen gehören zum Lieferumfang des Gerätes. Sie befinden sich im Beutel mit der Benutzerinformation.
Aufstellen
HEC007S
46
Aufstellen und Ausrichten
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden.
Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation um das Gerät nicht durch Teppichböden, Teppiche usw. behindert wird.
Wenn Sie das Gerät auf kleinformatigen Fliesen aufstellen, legen Sie eine Gummimatte unter.
Versuchen Sie keinesfalls, Unebenheiten im Fußboden durch Unterlegen von Holz, Karton oder ähnlichen Materialien auszugleichen.
Falls es sich nicht vermeiden lässt, das Gerät neben einem Gasherd oder Kohleofen aufzustellen, so muss ein auf der Ofenseite mit Aluminiumfolie überzogenes Isolierpaneel zwischen den Geräten angebracht werden.
Das Gerät darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann.
Der Wasserzulaufschlauch und der Wasserablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
Achten Sie beim Installieren des Gerätes darauf, dass es im Fall einer Störung für den Techniker gut zugänglich ist.
Richten Sie das Gerät genau waagerecht aus, indem Sie die Schraubfüße heraus oder hinein schrauben. Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten auf keinen Fall Karton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.
Wasserzulauf
Automatischer Verstellfuß: Der hintere linke Fuß Ihrer Waschmaschine ist nach Art eines Federbeines konstruiert, deshalb gibt das Gerät bei Belastung an der hinteren linken Ecke nach. Der automatische Verstellfuß garantiert das gute Standverhalten des Gerätes auch bei hohen Schleuderdrehzahlen. Der automatische Verstellfuß bedarf keiner Regulierung.
Ein Zulaufschlauch wird mitgeliefert und befindet sich im Inneren der Trommel.
Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch von Ihrer bisherigen Maschine.
Dieses Gerät muss an die Kaltwasserversorgung angeschlossen werden.
1. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch.
2. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die Maschine an.
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach
3
unten. Drehen Sie den Winkel für den Schlauch nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns.
3. Stellen Sie den Schlauch durch Lockern der Ringmutter richtig ein.
HEC0006
Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4” an. Verwenden Sie stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch.
Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Falls er zu kurz sein sollte und Sie den Wasserhahn nicht versetzen können oder wollen, besorgen Sie bitte einen neuen, längeren Wasserzulaufschlauch für Waschmaschinen.
Aufstellen
47
Wasserstopp
Wasserablauf
Der Wasserzulaufschlauch ist mit einer Wasserstoppvorrichtung als Schutz gegen Wasserschäden ausgestattet, die durch das natürliche Altern des Schlauchs auftreten können. Dieser Fehler wird durch einen roten Sektor im Fenster “A” angezeigt. Sollte sich diese Störung einstellen, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie vom Kundendienst den Schlauch ersetzen.
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf drei Weisen angeschlossen werden:
Sie können den Schlauch über den Rand eines Waschbeckens hängen. Verwenden Sie dazu die Kunststoffführung, die mit dem Gerät geliefert wird.
Achten Sie in diesem Fall darauf, dass das Schlauchende nicht abrutschen kann, während Wasser aus dem Gerät abläuft.
A
52
Aufstellen
P1118
48
Sie können den Schlauch zum Beispiel sichern, indem Sie ihn mit einem Stück Schnur am Wasserhahn befestigen oder an der Wand anbringen.
Sie können den Schlauch an den Wasserablauf eines Waschbeckens anschließen. Das Verzweigungsstück muss sich oberhalb des Siphons befinden.
Der Anschluss muss einen Abstand von mindestens 60 cm vom Fußboden haben. Der Schlauch wird in einer Höhe zwischen 60 und 90 cm direkt an ein Ablaufrohr
angeschlossen. Das Ende des Ablaufschlauchs muss immer belüftet werden, d. h. der
Innendurchmesser des Ablaufrohres muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt verlaufen.
Wichtig!
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst.
Aufstellen
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung finden Sie auf dem Typschild, das im Bereich der Einfüllöffnung angebracht ist, und im Kapitel “Technische Daten”.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maximallast geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Nach der Installation des Gerätes muss das Netzkabel leicht zugänglich sein.
Lassen Sie das Netzkabel des Geräts bei Bedarf durch den Kundendienst ersetzen.
49
Festanschluss
Im Fall eines Festanschlusses müssen Sie einen doppelpoligen Schalter zwischen dem Gerät und der Netzsteckdose installieren, und zwar mit einem Mindestabstand von 3 mm zwischen den Schalterkontakten und von einem Typ, der in Übereinstimmung mit den aktuell geltenden Vorschriften hinsichtlich der Stromversorgung für die erforderliche Belastung geeignet ist.
Der Schalter darf das gelbe und grüne Massekabel an keiner Stelle unterbrechen. Diese Arbeit muss von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden.
Hinweise zum Umweltschutz
50
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial
Materialien, die durch das Symbol gekennzeichnet sind, sind wiederverwertbar.
>PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie
ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Altgeräte
Bringen Sie Ihr Altgerät zur Entsorgung zu einer offiziellen Sammelstelle. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Umwelttipps
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
Normal verschmutzte Wäsche wird auch ohne Vorwäsche sauber. Das spart
Waschmittel, Wasser und Zeit - und die Umwelt profitiert ebenfalls.
Das Gerät arbeitet wirtschaftlicher, wenn es ganz gefüllt ist.
Durch eine geeignete Vorbehandlung lassen sich Flecken entfernen und
einzelne verschmutzte Stellen vorreinigen. Danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, dem
Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
Garantie
51
Garantie/Kundendienst, Garantie/service-clientèle, Garanzia/Servizio clienti, Guarantee/Customer Service Centres
Servicestellen Points de Service Servizio dopo
vendita
5506 Mägenwil/Zürich Industriestrasse 10
9000 St. GallenZürcherstrasse 204 e
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
6020 Emmenbrücke Seetalstrasse 11
7000 Chur Comercialstrasse 19
3018 Bern Morgenstrasse 131
1028 Préverenges Le Trési 6
Point of Service
6916 Grancia Zona Industriale E
Ersatzteilverkauf/Points de vente de rechange/Vendita pezzi di ricambio/ spare parts service:
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel. 0848 848 02
Fachberatung/Verkauf/Demonstration/Vente/Consulente (cucina)/Vendita
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit. Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebs-vorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture,
Garantie
52
d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange. Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Garanzia
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto) Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale. Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
Warranty
For each product we provide a two-year guarantee from the date of purchase or delivery to the consumer (with a guarantee certificate, invoice or sales receipt serving as proof). The guarantee covers the costs of materials, labour and travel. The guarantee will lapse if the operating instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused by external influences, force majeure, intervention by third parties or the use of non-genuine components.
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in ein anderes der unten aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden Voraussetzungen mit übertragen:
Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an dem Sie das Gerät gekauft
haben. Dies wird durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt, das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum und in demselben Ausmaß für
Arbeitszeit und Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des
Geräts und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von Electrolux herausgegebenen
Anleitung installiert und verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke genutzt.
Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen relevanten Bestimmungen
installiert, die in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten. Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie haben keinerlei Auswirkungen
auf die Rechte, die Ihnen gesetzlich zustehen.
Garantie
53
54
Kundendienstzentren
www.electrolux.com
à
Albania Belgique/België/Belgien Česká republika Danmark Deutschland
Eesti España France Great Britain Hellas Hrvatska Ireland Italia Latvija Lituania Luxembourg Magyarország Nederland Norge Österreich Polska Portugal Romania Schweiz-Suisse-Svizzera Slovenija Slovensko Suomi Sverige Türkiye
Россия
+35 5 4 261 450 +32 2 363 04 44 +420 2 61 12 61 12 +45 70 11 74 00 +49 180 32 26 622
+37 2 66 50 030 +34 902 11 63 88
www.electrolux.fr +44 8705 929 929 +30 23 10 56 19 70 +38 51 63 23 338 +353 1 40 90 753 +39 (0) 434 558500 +37 17 84 59 34 +370 5 27 80 609 +35 2 42 43 13 01 +36 1 252 1773 +31 17 24 68 300 +47 81 5 30 222 +43 18 66 400 +48 22 43 47 300 +35 12 14 40 39 39 +40 21 451 20 30 +41 62 88 99 111 +38 61 24 25 731 +421 2 43 33 43 22 www.electrolux.fi +46 (0)771 76 76 76 +90 21 22 93 10 25 +7 095 937 7837
Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane Bergensesteenweg 719, 1502 Lembeek Budějovická 3, Praha 4, 140 21 Sjællandsgade 2, 7000 Fredericia Muggenhofer Str. 135, 90429 Nürnberg Mustamäe tee 24, 10621 Tallinn Carretera M-300, Km. 29,900 Alcalá de Henares Madrid
Addington Way, Luton, Bedfordshire LU4 9QQ 4, Limnou Str., 54627 Thessaloniki Slavonska avenija 3, 10000 Zagreb Longmile Road Dublin 12 C.so Lino Zanussi, 26 - 33080 Porcia (PN) Kr. Barona iela 130/2, LV-1012, Riga Verkiu, 2 9, 09108 Vilnius, Lithuania Rue de Bitbourg, 7, L-1273 Hamm H-1142 Budapest XIV, Erzsébet királyné útja 87 Vennootsweg 1, 2404 CG - Alphen aan den Rijn Risløkkvn. 2 , 0508 Oslo Herziggasse 9, 1230 Wien ul. Kolejowa 5/7, Warsaw Quinta da Fonte - Edificio Gonçalves Zarco - Q35 -2774-518 Paço de Arcos Str. Garii Progresului 2, S4, 040671 RO Industriestrasse 10, CH-5506 Mägenwil Tr aška 132, 1000 Ljubljana Electrolux Slovakia s.r.o., Electrolux Domáce spotrebiče SK, Seberíniho 1, 821 03 Bratislava
Electrolux Service, S:t Göransgatan 143, S-105 45 Stockholm Tarlabași caddesi no : 35 Taksim Istanbul
129090 Москва, Олимпийский проспект, 16, БЦ «Олимпик»
www.electrolux.ch
ANC number: 132 968 510 -00-402007
Loading...