Bedienungsanleitung für Glaskeramikkochfelder
Notice d’utilisation des plans de cuisson en vitrocéramique
Instruzioni per l’uso piani di cottura in vetroceramica
VC 78 Digitronic
D
F
I
DankeD
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das GlaskeramikKochfeld VC 78 DIGITRONIC von Electrolux entschi eden haben. Sie haben damit auf Innovation, Qualität
und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Gebrauchsanweisung ermöglicht es Ihnen, Ihr
Gerät Schritt für Schritt kennenzulernen und alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
2
InhaltsverzeichnisD
Wichtige Hinweise 4
Vor dem ersten Benutzen6
Gerätebeschreibung6
Bedienungshinweise8
Richtiges Kochgeschirr9
Pflege und Reinigung10
Was tun, wenn...12
Garantie14
Kundendienst15
Technische Daten16
3
Wichtige Hinweise
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Glaskeramik-Kochfeldes
die Gebrauchsanweisung.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Das Gerät muss durch einen konzessionierten
Elektroinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten
Zustand. So sind Sie sicher vor Berührung mit elektrischen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von
Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemässe
Reparaturen verursachen schwerwiegende Gefahren für den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt,
wenn die Sicherung ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld während des Betriebes berühren. Sie sollten grundsä tzlich der Kochstelle ferngehalten werden.
Kinder können sich auch durch das Herunterzieh en
von Töpfen und Pfannen verbrennen.
Die Kochfelder werden nach dem Einschalten
schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein, wenn Sie
ein Kochgefäss aufgesetzt haben. Sie verhindern
somit auch unnötigen Energieverbrauch.
Die Restwärmeanzeige gibt an, ob eine Kochstelle
eingeschaltet bzw. noch heiss ist.
Benutzen Sie eine Steckdose in der Nähe des
Kochfeldes, achten Sie darauf, dass da s Kabel des
Elektrogerätes nicht mit der heissen Kochstelle in
Berührung kommt.
Benutzen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit Vorsicht als Arbeits- oder Ablagefläche. Es besteht d ie
Gefahr, dass das Ablagegut zu brennen beginnt,
wenn versehentlich eingeschaltet wird. Nach der
Benutzung als Arbeitsfläche ist eine grün dliche Reinigung nötig.
Beim Arbeiten mit Ölen und F etten sollte das Kochfeld - wegen Brandgefahr - nicht unbeaufsichtigt
bleiben.
4
Wichtige HinweiseFortsetzung
Halten Sie alles von der heissen Kochfläche fern,
das anschmelzen kann: Kunststoffe, Alufolie,
Zucker in fester oder flüssiger Form sowie auch
zuckerhaltige Speisen. Ist doch etwas auf der Ko chfläche abgeschmolzen, müssen Sie dies umgehen d
(im heissen Zustand) mit einem Klingenschaber
entfernen.
Zuckerschäden lassen sich später nicht mehr bese itigen, beeinträchtigen aber die Funktion nicht.
Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern nur
Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die keine
Ränder und Grate aufweisen. Es entstehen sonst
bleibende Kratzer.
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschockfest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts
anhaben. Vermeiden Sie aber, dass Gegenstände
auf das Kochfeld fallen. Punktförmige Schlagbelastungen, z.B. durch das Herunterfallen eines Gewürzfläschchens, können in ungünstigen Fällen zu
Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikplatte führen.
Beim Auftreten von Brüchen, Sprüngen o der Rissen
in der Glaskeramikplatte ist das Kochfeld sofort
auszuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten
Sie dafür die Sicherung aus oder ziehen Sie den
Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Durch defekte Stellen könnten überkochende Speisen an spannungsführende Teile des Kochfeldes
gelangen.
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reinigung der Glaskeramik. Bei unsachgemässer Behandlung übernehmen wir keine Haftung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
5
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie das Glaskeramik-Kochfeld zuerst gründlich. Beim ersten Benutzen kann es vorübergehend zu
einer Geruchsbildung kommen.
Gerätebeschreibung
VC 78 DIGITRONIC
1.Kochzone (Top-Light)180 mm1800
2.Kochzone290 /165 mm2500
(Zweikreis-Kochzone)
3.Kochzone (Top-Light)210 mm2300
4.Kochzone (Top-Light)145 mm1200
5.Restwärmeanzeige
6.Energieschieber
Bedienung
Die Kochzonen sind au f der Glaskeramikplatt e deutlich
markiert.
Die Durchmesser der Kochzonen entsprechen den
handelsüblichen Pfannen und Töpfen.
Bitte achten Sie auf die passende Auflagefläche des
Kochgeschirrs.
23
1
5
6
4
Hilightkochzone
Die Hilight-Kochzone ist im U nterschied zu den normalen Kochzonen schneller aufgeheizt.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige (bestehend aus vie r Leuchten,
die den Kochzonen entsprechen) leuchtet auf, wenn an
der Oberfläche der entsprechenden Kochzone eine
Temperatur auftritt, bei der Verbrennungsgefahr besteht. Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die entsprechende Lampe erst, wenn keine
Verbrennungsgefahr mehr besteht (bei etwa 60° C).
6
BedienungFortsetzung
Energieregler
Die Bedienung erfolgt über vier an der rechten Seite
des Kochfeldes angeordnete Schieber (fig.1 - pos.1)
mit je einer zugeordneten Anzeige (fig.1 - pos.2). Das
Symbol (fig.1 - pos.3) auf der Glaskeramik beschreibt,
mit welchem Schieber welche Kochzone bedient wird.
Inbetriebnahme des Glaskeramik-Kochfeldes
Bei Inbetriebnahme des Glaskera mik-Kochfeldes müssen alle Schieber auf Stellung "0" sein.
Um das Glaskeramik-Kochfeld einzuschalten , wird der
hinterste Schieber auf die mit dem Schlüssel gekennzeichnete Position geschoben (fig.2). In der entsprechenden Anzeige erscheint darauf ein Querstrich.
Jetzt wird dieser Schieber wieder zurück auf die Position "0" geschoben, worauf in allen Anzeigen die "0"
erscheint (fig.1).
Alle Kochzonen sind nun betrie bsbe reit. Innerha lb von
fünf Sekunden kann mit dem entsprechenden Schieber
die gewünschte Leistungsstufe angewählt werden.
(Sind zu Beginn nicht alle Schieber auf "0", blinkt in der
entsprechenden Anzeige der Que rstrich und das Gerät
kann nicht eingeschaltet werden (fig.3).)
fig. 1
fig. 2
fig. 3
pos.2
pos.1
0
pos.3
0
Hinweise:
Kindersicherung
Wenn in allen Anzeigen "0" erscheint, muss innerhalb
von fünf Sekunden eine Kochzone eingeschaltet werden, andernfalls schaltet die Elektronik wieder aus.
Sicherheitsabschaltung
Sollte eine Kochstelle aus Versehen nicht au sgeschaltet werden, wird diese nach 6 Stunden automatisch
ausser Betrieb gesetzt. Nach Abschaltung der letzten
Kochstelle ist die Steuerung ebenfalls ausser Betrieb.
Blinkender Querstrich in der hintersten Anzeige
Innerhalb von fünf Sekunden muss entriegelt werden,
d.h. der hinterste Schieber muss hin- und zurückgeschoben werden.
0
7
BedienungFortsetzung
Ausschalten des Kochfeldes
Wenn alle Schieber auf Leistungsstufe "0" stehen
(fig.1), schaltet die Elektronik automatisch nach fünf
Sekunden das Kochfeld aus.
Anwahl der Zweikreis-Kochzone
Die links hinten liegende Kochzone bietet die Möglichkeit, je nach Kochgeschirr nur den inneren Teil (fig.4)
oder zusätzlich noch den äusseren Kreis (fig.5) der
Kochzone zu benutzen. Um den inne ren Teil der Koc hzone einzuschalten, wählt man - bei eingeschaltetem
Kochfeld - mit dem Schieber die geeignete Leistungsstufe.
Wird der Schieber über die höchste Stufe hinaus auf
die mit dem entsprechenden Symbol (fig.6 - pos.1)
gekennzeichnete Position geschoben, so wird der äussere Kreis der Kochzone zugeschaltet. Der Punkt
links oben in der Anzeige gibt dies an (fig.6 - pos.2).
Jetzt werden mit diesem Schieber beide Heizkreise
gemeinsam reguliert.
fig. 4
fig. 5
fig. 6
pos.1
pos.2
Durch abermaliges Anwählen des Zweikreis-Symbols
(fig.6 - pos.1) kann auch jederzeit während des Betriebs der äussere Kreis wieder abgeschaltet werden,
wobei der Punkt links oben in der Anzeige erlischt.
Warmhaltestufe "L"
Wählt man die Position eines Schiebers knapp über
"0", erscheint ein "L" (fig.7), dies bedeutet, dass die
angewählte Kochzone j etzt als Warmhaltezone genutzt
werden kann.
0
fig. 7
0
8
Richtiges Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestes
Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie bitte die Dekla ration
der Hersteller.
Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden
können metallische Verfärbungen hinterlassen,
welche nur sehr schwer entfernt werden können.
Besondere Vorsicht ist bei Emaillegeschirr geboten, welches bei versehentlichem Leerkoch en irreparable Schäden hinterlassen kann.
Beachten Sie folgende Hinweise für einen optimalen
Energieverbrauch, optimale Kochzeiten sowie auch
um zu verhindern, dass Überkochendes auf der Koch stelle festbrennen kann.
Topfboden:
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen ebenen
Topfboden haben. Ein Topfboden mit Rändern, Graten
oder verkohlten Rückständen wirkt kratzend und
scheuernd auf der Glaskeramik!
In erkaltetem Zustand darf der Topfboden leicht nach
innen gewölbt sein, da er sich durch die Hitze ausdehnt,
eben wird und somit die Wärme des Kochfeldes optimal
aufnimmt.
Topfgrösse:
Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll im
Durchmesser möglichst genau der Kochs telle entsprechen.
Topfdeckel:
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme
entweicht, verkürzt somit die Aufheizzeiten und reduziert den Energieverbrauch.
9
Pflege und Reinigung
Zum Reinigen der Glaskeramik
gelten die gleichen Gesichtspun kte
wie für Glasflächen. Auf keinen Fall
scheuernde oder aggressive Re inigungsmittel oder Scheue rsand und
Schwämme mit kratzender Oberfläche verwenden.
Reinigen nach jedem Benutzen
Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen mit
einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel abwischen. Beim Verwenden von Spülmittel können
bläuliche Verfärbungen auftreten. Diese hartnäckigen Flecken lassen sich nicht immer beim ersten
Reinigen und auch nicht mit einem Spezial-Reiniger
entfernen.
Festanhaftende Verschmutzungen mit einem Klingenschaber entfernen. Danach mit einem feuchten
Tuch die Kochfläche abwischen.
Flecken entfernen
Helle perlmuttfarbene Flecken (Aluminium-Rückstände) können Sie auf dem abgekühlten Kochfeld
mit einem Spezial-Reinigungsmittel (z.B. SigolinChrom) entfernen. Kalkrückstände (etwa durch
überkochendes Wasser) können Sie mi t Essig o der
einem Spezial-Reinigungsmittel beseitigen.
Beim Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Speisen, Kunststoff oder Alufolie darf das betreffende
Kochfeld nicht ausgeschaltet werden! Schaben S ie
sofort die Reste (in heissem Zustand) mit einem
Klingenschaber gründlich von der heissen Kochstelle. Nach dem Entfernen der Verschmutzung
kann die Kochstelle ausgeschaltet werden und im
erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reinigungsmittel nachgereinigt werden.
Die erwähnten Reinigungsmittel gibt es in Warenhäusern, Elektro-Fachgeschäften, Drogerie-Märkten, im
Lebensmittelhandel und in Küchenstudios. Klingenschaber erhalten Sie in Hobby- und Baumärkten sowie
in Malerbedarfsgeschäften.
10
Pflege und ReinigungFortsetzung
Tragen Sie die Reinigungsmittel nicht auf die heisse
Kochstelle auf. Am besten ist es, die Reinigungsmittel
antrocknen zu lassen und feucht abzureiben. Sollten
Reinigungsmittelreste vorhanden sein, wischen Sie
diese mit einem feuchten Tuch vor dem Wiederaufheizen ab. Sie können sonst ätzend wirken.
Reinigen der Schieber
Die Schieber lassen sich l eicht mitsamt der Schiene
seitlich nach oben klappen und sind somit für die
Reinigung (nur mit weichen Lappen und nicht
scheuernden Mitteln!) leicht zugänglich.
Bei unsachgemässer Behandlung de r Glaskeramik
Kochfläche übernehmen wir keine Haftung!
11
Was tun, wenn...
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überzeugen Sie sich, dass
das Gerät korrekt gehandhabt
wurde. Vergewissern Sie sich,
dass die entprechenden Sicherungen in Ordnung sind.
wenn beim Aufheizen ein Brummton zu hören ist
=> Das ist keine Störung. Bei zunehmendem Aufheizen verschwindet er wieder.
wenn farbliche Veränderungen des Kochfeldes auftreten
=> Dies sind keine Veränderungen des Materials,
sondern eingebrannte und nicht regelmässig entfernte Rückstände. Sie haben keinen Einfluss auf
Funktion und Haltbarkeit der Glaskeramik.
Störungsmeldungen
wenn in allen Anzeigen ein "_" blinkt:
=> Betriebsstörung
--> unerlaubte/r Bedienung/Betrieb
Mögliche Ursachen: - ein Gegenstand wurde auf
die Schiebeeinheit gelegt.
- die Schiebeeinheit wurde
(evtl. kurz) angehoben.
- die Schiebeeinheit wurde
mechanisch beschädigt
(z.B. verbogen).
fig. 8
0
wenn die gewählte Leistungsstufe abwech selnd mit
"E" blinkt:
=> Ihr Gerät wurde so installiert, dass die aufnehmbare Leistung beschränkt ist (siehe dazu Hinweise
zur Leistungsbegrenzung in Kapitel Bedienungshinweise). Die Elektronik schaltet automatisch auf
die noch erlaubte Leistungsstufe zurück (fig.8).
Die Leistung reicht aber für den normalen Betrieb
immer noch aus. (Durch die besondere Verteilung
der Leistung durch die Elektronik können doch alle
Kochzonen benutzt werden.)
wenn ein "F" erscheint
=> Die Elektronik ist mit einem Temperaturschutz
vor Überhitzung geschützt. Die Kochzonen mit dem
"F" in der Anzeige wu rden zu diesem Zwecke automatisch von der Elektronik abgeschaltet (fig.9).
12
fig. 9
0
Was tun, wenn...Fortsetzung
Sie können die Zone erst wieder in Betrieb nehmen,
wenn die Elektronik wieder ihre normale Betriebstemperatur erreicht hat und der betreffende Schieber der
Zone wieder auf "0" zurückgestellt wird.
Hinweise
Die zwei linken Zonen können weiterhin benutzt werden. Wir empfehlen jedoch, auch diesen Betrieb für
eine Stunde einzuschränken.
Erscheint diese Meldung öfters, obwohl keine aussergewöhnliche Benutzung des Kochfel des vorliegt, so ist
Ihr Kochfeld ungünstig eingebaut, z.B.: Der darunter
liegende Backofen weist keine oder eine defekte Isolation auf! Oder die Montage von DIGITRONIC erfolgte
knapp oberhalb einer Heizung, z.B. eines Holzofens,
etc.
Die Betriebsmeldung "F" verschwind et, wenn man den
Schieber zurück auf "0" schiebt (es erscheint ganz
normal wieder "0").
Achtung!
Beim Auftreten von Sprüngen oder Brüchen in der
Glaskeramik ist das Kochfeld sofort auszuschalten und
vom Netz zu trennen. Schalten Sie dafür die S icherung
aus oder ziehen den Netzstecker und benachrichtigen
den Kundendienst.
Wichtig!
Geben Sie bei der Störungsmeldung folgende Daten
an:
Typ
Modell
Produkt-Nr.
Diese Angaben finden Sie auf dem Leistungsschild im
Kapitel "Technische Daten" auf Seite 16.
Technische Änderungen vorbehalten.
13
Garantie
Wir gewähren für dieses Produkt
eine Garantie von 12 Monaten ab
Kaufdatum. Diese Gewährleistung
erstreckt sich ausschliesslich auf
Material- oder Herstellungsfehler.
Ausdrücklich abgelehnt wird jede Haftung für Folgeschäden sowie für Schäden, die auf Nichtbeachtung
der Einbauanleitung oder Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind.
14
Kundendienst
Deutsche Schweiz
Bern
Tel.031/921 82 82
Fax031/921 32 42
3063 Ittigen bei Bern, Ey 5