AEG TK 137 User Manual [da]

Page 1
SV/E/9. (06.)
FR
DE
IT
GB
200380301
KÜHLSCHRANK - RÉFRIGÉRATEUR - FRIGORIFERO - REFRIGERATOR
LIBRETTO D’ISTRUZIONI - INSTRUCTION BOOK
TK 137
Page 2
2
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält. Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden viel Freude daran haben.
Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser zurecht zu finden.
Sicherheitsvorschriften
Die Warnungen mit diesem Symbol dienen Ihrer Sicherheit und der Ihres Gerätes
Wichtige Hinweise und Informationen
Umwelthinweise
Bei diesem Symbol finden Sie Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
Page 3
3
Inhalt
Inhalt
DE
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit........................................................................................4
Allgemeine Sicherheitsvorschriften ...........................................................................................4
Für die Sicherheit Ihrer Kinder .................................................................................................4
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme ...........................................................................4
Informationen für Sicherheitsvorschriften von Isobutan.................................................................4
Zum Betrieb des Gerätes .........................................................................................................5
Allgemeine Informationen ........................................................................................................5
Bedienungselemente des Gerätes............................................................................................5
Zur Aufstellung des Gerätes .....................................................................................................6
Technische Daten ..................................................................................................................6
Inbetriebnahme .....................................................................................................................6
Transport, Auspacken ........................................................................................................6
Reinigung.........................................................................................................................6
Standort...........................................................................................................................7
So bedienen Sie Ihr Gerät.......................................................................................................8
Inbetriebnahme .................................................................................................................8
Temperaturregelung, Einstellung der Temperatur....................................................................8
Einlagerungsempfehlung.........................................................................................................8
Lagerzeit und Kühltemperatur verschiedener Lebensmittel .......................................................9
Und so bedienen Sie Ihr 4-Sterne-Gefrierfach........................................................................9
Und so bedienen Sie Ihren normalen Kühlbereich.......................................................................9
Eiszubereitung ..................................................................................................................9
Wichtige Informationen und Ratschläge.....................................................................................9
Tipps und Hinweise................................................................................................................9
Und so können Sie Energie sparen: .....................................................................................9
Geräte und Umgebung .....................................................................................................10
Instandhaltung .....................................................................................................................10
Abtauen .........................................................................................................................10
Regelmäßige Reinigung ....................................................................................................12
Außer Betrieb gesetztes Gerät ...........................................................................................12
Fehlerbeseitigung ................................................................................................................12
Wechsel der Glühlampe....................................................................................................12
Wenn etwas nicht funktioniert.................................................................................................12
Wechsel des Türanschlags................................................................................................13
Wechsel des Türanschlags beim Gefrierfach........................................................................15
Elektrischer Anschluß .......................................................................................................15
Lagerzeittabelle (1)................................................................................................................16
Lagerzeittabelle (2)................................................................................................................17
Garantie und Service..............................................................................................................17
Garantiebedingungen ...........................................................................................................17
Service und Ersatzteile .....................................................................................................17
Page 4
4
W
W
ichtige Hinw
ichtige Hinw
eise für Ihr
eise für Ihr
e Sicherheit
e Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen, vergessen Sie bitte nicht, die Gebrauchsanleitung dazuzulegen.
Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und es sollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln gebraucht werden.
Wartungen und Reparaturen sollten nur vom Coop Service durchgeführt werden. Für
Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile benutzt werden, anderenfalls könnte Ihr Gerät beschädigt oder Sie selbst verletzt werden.
Das Gerät ist nur vom Netz getrennt, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie deshalb vor Reparaturen und Reinigungen den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Anschlußkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen! Wenn die Steckdose schwer zu erreichen ist, schalten Sie das Stromnetz ab (Sicherung herausnehmen).
Es ist verboten, das Netzkabel zu verlängern!
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen Brand verursachen.
-Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät
selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
-Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder
Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
-Den Netzstecker niemals in eine lockere oder
beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Ohne die Abdeckblende der Innenbeleuchtung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden!
Die Innenwände sind kratzempfindlich, deshalb sollten Sie beim Reinigen nie Eiskratzer oder andere spitze Gegenstände benutzen.
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Temperaturregler, bzw. der Beleuchtungsarmatur in Berührung kommen.
Durch Eis können Sie sich Verletzungen zufügen, wenn Sie es unmittelbar nach dem Herausnehmen verzehren.
Aufgetaute oder angetaute Produkte nicht erneut einfrieren. Solche Produkte sollten Sie möglichst schnell aufbrauchen.
Beachten Sie bitte bei Tiefkühlkost die Hinweise zur Lagerzeit auf der Verpackung des Herstellers.
Keine Geräte mit elektrischem Antrieb bzw. Motor oder Chemikalien zum Beschleunigen des Abtauens anwenden!
Bewahren Sie keine heißen Töpfe in unmittelbarer Nähe der Kunststoffteile des Gerätes auf.
Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät, es besteht Explosionsgefahr.
DE
Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein - Explosionsgefahr.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte regelmäßig den Tauwasserablauf - einen Hinweis hierzu finden Sie auch im Inneren des Gerätes - sonst könnte im Falle einer Verstopfung das angesammelte Wasser zu einer vorzeitigen Funktionsstörung des Gerätes führen.
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und Verpackungsmaterialien des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht!
Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen nicht spielen.
Sollte das Gerät am Ende seiner Lebensdauer außer Betrieb gesetzt werden, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen Stromschlag erleiden.
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an die Wand. Die Wärme abgebenden Teile (Kompressor und Verflüssiger) sollen die Wand nicht berühren.
Bevor Sie das Gerät verschieben, sollte der Netzstecker aus der Steckdose genommen werden.
Beim Aufstellen des Gerätes achten Sie darauf, daß es nicht auf das Anschlußkabel gestellt wird.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Nicht ausreichende Belüftung hätte eine Erwärmung des Gerätes zufolge. Um Ihrem Gerät die erforderliche Belüftung zu sichern, befolgen Sie bitte die Hinweise für die „Inbetriebnahme des Gerätes”.
Informationen für Sicherheitsvorschriften von
Isobutan
Warnung
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan (R 600a); bei diesem Stoff besteht Feuer- und Explosionsgefahr. Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht verschließen. Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstige künstlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen. Kühlkreislauf nicht beschädigen. Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften der Gebrauchsanleitung. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der Hersteller nicht.
Page 5
5
Zum Betrieb des Ger
Zum Betrieb des Ger
ät
ät
es
es
Allgemeine Informationen
Sie haben einen Kühlschrank mit einem 4-Sterne­Gefrierfach erworben. Dementsprechend ist Ihr Gerät für die Lagerung von gekühlten bzw. tiefgefrorenen Lebensmittel, Einfrieren von Waren in beschränkter Mengen und zur Eiswürfelzubereitung geeignet.
Bedienungselemente des Gerätes
Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typenschild angegebenen Klimaklasse unter Berücksichtigung der dort aufgeführten Temperatur.
1. Gefrierfach
2. Glasplatte
3. Tauwasserablauf
4. Glasplatte
5. Obstfach
6. Typenschild
7. Verstellbare Füße
8. Eiswürfelschale
9. Butterfachklappe
10. Beleuchtungsarmatur
11. Türabstellfach
12. Dichtung
13. Flaschenfach
14. Eierablage
15. Luftzirkulation
16. Belüftungsgitter
17. Verflüssiger
18. Auffangschale
19. Kompressor
DE
Page 6
6
DE
Technische Daten
Model
Bruttoinhalt (L)
Nettoinhalt (L)
Breite (mm) Höhe (mm) Tiefe (mm) Energieverbrauch (kWh/24Std)
(kWh/Jahr) Energieeffizienzklasse Zeichen des Gefrierfaches Gefriervermögen (kg/24Std) Maximale Lagerzeit bei Störungen (h) Nennstromstärke (A) Gewicht (kg)
TK 137
Gefrierfach: 19 Kühlbereich: 125 Gefrierfach: 18 Kühlbereich: 119
595 850 635
0,501
183
A+
****
2
12
0,6
39
Zur A
Zur A
uf
ufsstt
ellung des Ger
ellung des Geräätt
es
es
Reinigung
Entfernen Sie alle Klebebänder, die die Zubehörteile des Gerätes gegen Verrutschen gesichert haben.
Das Geräteinnere und alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser reinigen, dem ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Benutzen Sie einen weichen Lappen.
Nach der Reinigung wischen Sie das Geräteinnere trocken.
Transport, Auspacken
Das Gerät sollte stehend und in Originalverpackung transportiert werden.
Nach jedem Transport muß das Gerät zur Beruhigung des Kältekreislaufes ca. 2 Stunden ruhig stehen, bevor es eingeschaltet wird.
Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend die Verkaufstelle. In diesem Falle bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Inbetriebnahme
Page 7
7
DE
Standort
Die Umgebungstemperatur hat eine Auswirkung auf den Energieverbrauch und die einwandfreie Funktion des Kühlgerätes. Bei der Standortwahl sollten Sie darauf achten, das Gerät in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur in Betrieb zu setzen, die seiner Klimaklasse entspricht. Die Klimaklasse ist dem Typenschild zu entnehmen.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10 ... +32 °C
N +16 ... +32 °C
ST +18 ... +38 °C
Sinkt die Raumtemperatur unter die untere Grenze, kann ein ungewünschter Temperaturanstieg im Kühlbereich erfolgen.
Steigt die Raumtemperatur über die obere Grenze, schaltet sich der Kompressor für längere Zeit ein. Dies kann zu Funktionsstörungen bei der Abtauvoll­automatik führen und es kann ein Temperaturanstieg im Kühlbereich entstehen bzw. der Energieverbrauch erhöht werden.
Das Gerät soll waagerecht auf dem Boden stehen. Dies erreichen Sie mit den 2 verstellbaren Füßen (1) (vorne unten). Zu den Füßen gehört jeweils eine Distanzscheibe (2). Diese Scheiben können auch entfernt werden, wenn es die Positionierung erfordert.
Standorte für das Kühlgerät im Bereich direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einem Ofen, Herd oder Heizkörper sind zu vermeiden.
Wenn die Räumlichkeit dies nicht zuläßt, sollten Sie die Mindestabstände zu solchen Geräten einhalten:
zu Gas- und Elektroherden 3 cm Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden, muß eine 0,5 - 1 cm dicke nicht brennbare Isolierplatte dazwischen gestellt werden.
zu Öl- und Kohleherden 30 cm
Das Kühlgerät ist so gefertigt, daß es bis zum Anschlag an die Wand gestellt werden kann.
Beim Aufstellen müssen die Mindestabstände eingehalten werden. (siehe Abb.)
A: Wenn das Kühlgerät unter einen Hängeschrank
aufgestellt wird
B: Wenn das Kühlgerät „frei” steht
2
1
Page 8
8
DE
Inbetriebnahme
Legen Sie das beiliegende Zubehör in den Kühlschrank und stecken Sie den Netzstecker in die geerdete Steckdose.
Mit dem Temperaturregler, der sich auf der rechten Seite des normalen Kühlbereiches befindet, können Sie die Temperatur einstellen, indem Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen. (Siehe nachstehende Abbildung). In der Position „0” befindet sich das Gerät außer Betrieb.
Bitte lesen Sie hierzu auch den nächsten Abschnitt.
So bedienen Sie Ihr Gerät
Temperaturregelung, Einstellung der Temperatur
Das Kühlaggregat muß nicht ununterbrochen laufen. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat, schaltet der Thermostat automatisch ab und später wieder ein, je nach gewünschter Temperatur.
Je größer die Zahlen werden, desto intensiver wird die Kühlung.
Im Gefrierfach ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine niedrigere Temperatur zu erreichen, wenn Sie den Temperaturreglerknopf auf Stufe „3” einstellen. In diesem Fall wird im normalen Kühlbereich automatisch eine Temperatur von +5 °C erreicht. Diese Stufe („3”) genügt i.d.R. den alltäglichen Ansprüchen.
Außer von der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur wird die Temperatur im Gefrierschrank auch von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des Türöffnens beeinflußt.
In Höchsteinstellung des Temperaturreglers
(Stufe „5”) - z.B. bei hohen Außentemperaturen ­kann das Kühlaggregat ununterbrochen laufen. Dadurch wird das Gerät nicht beschädigt.
Einlagerungsempfehlung
Bei Einlagerung verschiedener Lebensmittel beachten Sie bitte die nebenstehende Abbildung:
1. Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel, Eis- und
Eiscreme. Einfrieren frischer Lebensmittel.
2. Desserts, Torten, fertige Speisen
3. Lebensmittel im Behälter
4. Angebrochene Dosen, Konserven
5. Milch, Milchprodukte
6. Frisches Fleisch, Aufschnitt, Wurst usw.
7. Obst, Gemüse, Salat
8. Butter, Käse
9. Eier
10. Joghurt, u. ä.
11. Kleine Flaschen, Getränke
12. Große Flaschen, Getränke
Page 9
9
DE
Lagerzeit und Kühltemperatur verschiedener Lebensmittel
Informationen über die Lagerzeit, sowohl im Gefrier­als auch im Kühlbereich, entnehmen Sie bitte den Tabellen „Lagerzeit” am Ende der Gebrauchsanleitung.
Da die Lagerzeit in erster Linie von der Frische der gekühlten Lebensmittel bzw. seiner vorherigen Behandlung abhängt, ist sie in diesem Rahmen nicht eindeutig zu bestimmen. Deshalb sind die angegebenen Daten lediglich als Orientierungspunkte zu verstehen.
Achten Sie darauf, daß eingefrorene Produkte bis zum Einlegen in den Gefrierbereich nicht antauen.
Und so bedienen Sie Ihr 4-Sterne­Gefrierfach
Im Gefrierfach wird eine Temperatur von mindestens
-18 °C, bzw. je nach Einstellung des Reglers, eine niedrigere Temperatur erreicht.
Bei dieser Temperatur sind im Handel erhältliche tiefgekühlte Produkte für einen bestimmten Zeitraum zu lagern, und außerdem besteht die Möglichkeit, frische Lebensmittel (kleinere Mengen) einzufrieren und zu lagern.
Während 24 Stunden können Sie ca. 2 kg frische Ware einfrieren.
Verpacken Sie die Lebensmittel in luftdichtem Verpackungsmaterial, kühlen Sie sie im normalen Kühlbereich vor, und frieren Sie sie erst dann ein.
Notieren Sie am besten das Datum, an dem Sie die Lebensmittel eingefroren haben.
Legen Sie neu einzufrierende Ware erst dann in das Gefrierfach, wenn die eingelagerten Lebensmittel bereits gefroren sind.
Vermeiden Sie bitte, daß frisch einzufrierende Ware mit bereits eingefrorenen Produkten in Berührung kommt.
Und so bedienen Sie Ihren normalen Kühlbereich
Die Luft im Kühlbereich muß ausreichend
zirkulieren können, um entsprechend zu kühlen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Luftzirkulationsöffnungen hinter den Regalen nicht ab­zudecken (z.B. mit Ablagen, usw.)
Lassen Sie heiße Speisen vor dem Einlegen
in den Kühlbereich auf Zimmertemperatur abkühlen, um unnötige Reif- und Eisschichtbildung zu vermeiden.
Verpacken Sie angebrochene Lebensmittel in
geeigneten Verpackungsfolien oder Behälter. So bleiben Aroma und Frische besser erhalten. Das Gemüse kann so z.B. mehrere Tage seine Feuchtigkeit bewahren und trocknet nicht aus.
Eiszubereitung
Füllen Sie die beigelegte Eiswürfelschale mit Wasser und legen Sie sie ins Gefrierfach. Die Zubereitungszeit kann dadurch verkürzt werden, wenn der Temperaturregler auf die maximale Temperatur eingestellt wird.
Vergessen Sie nicht, nach der Eiswürfelzubereitung den Temperaturregler auf die entsprechende Stufe wieder zurückzustellen!
Zum Gebrauch der Eiswürfel die Eiswürfelschale kurz unter Wasser halten, die Schale sanft drehen oder leicht schlagen.
Wichtige Informationen und Ratschläge
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß die
Ablagegitter und die Türregale im Gerät höhenverstellbar sind. Beim Öffnen der Türe in einem 90° Winkel lassen sich die Ablagegitter herausziehen und in der gewünschten Höhe wieder einsetzen.
Tipps und Hinweise
In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur Einsparung von Energie sowie zum Umweltschutz.
Und so können Sie Energie
sparen:
Standorte im Bereich direkter Sonneneinstrahlung und Heizquellen sind zu vermeiden.
Achten Sie auf die ausreichende Belüftung des Kompressors und Verflüssigers.
Verpacken Sie die Lebensmittel in luftdichtem Material, um unnötige Reif- und Eisschichtbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Türe.
Page 10
10
DE
Achten Sie darauf, daß die Gefrierraumtüre immer richtig geschlossen ist.
Legen Sie die Lebensmittel nur in geschlossenen Behältern ins Gerät.
Lassen Sie die heißen Speisen vor dem Einlegen auf Zimmertemperatur abkühlen.
Um hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch zu erzielen, muß der Verflüssiger regelmäßig gereinigt werden.
Instandhaltung
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine Reif- bzw. Eisschicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch erschwert, was zur erhöhten Temperatur des Kühlraumes führen kann und den Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazuführen, daß sich die Türe des Gefrierfaches nur schwer öffnen läßt.
Der Temperaturregler unterbricht immer wieder den Kompressor - während dieser Zeit wird der Kühlprozeß unterbrochen - die Innentemperatur steigt und somit erfolgt ein Abtauen.
Nach dem Abtauen aktiviert der Temperaturregler den Kühlprozeß.
Das Wasser sammelt sich im Sammelbehälter, läuft durch den Tauwasserablauf über die Tauwasserabführung in die Auffangschale (auf dem Kompressor) und verdunstet dort durch die Wärme des Kompressors.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte den
Tauwasserablauf regelmäßig, sonst könnte im Falle einer Verstopfung das angesammelte Wasser in die Isolierung gelangen und somit zu einer vorzeitigen Funktionsstörungen des Gerätes führen.
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kälte- und Isolierkreislauf umweltverträglich ist und somit die Ozonschicht der Erde in keiner Weise beschädigt.
Sollte Ihr Gerät am Ende seiner Lebensdauer aus Ihrem Haushalt entfernt werden, nehmen Sondermüllannahmestellen Ihr Gerät entgegen, und entsorgen bzw. wiederverwerten die verschiedenen Teile umweltverträglich.
Informationen über Sondermüllannahmestellen erhalten Sie bei den städtischen Ämtern.
Die wiederverwendbaren Teile des Gerätes sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet.
Page 11
11
DE
Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das mitgelieferte und auch in der Abb. dargestellte Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am Tauwasserablauf auf.
Überzeugen Sie sich gelegentlich davon, daß der Tauwasserablauf nicht verstopft ist.
Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der Tauwasserabführung besteht darin, daß in Papier verpackte Lebensmittel mit der Rückwand des Kühlbereiches in Berührung kommen und dort festfrieren. Beim Herausnehmen des Lebensmittels kann das Papier in die Tauwasserabführung gelangen und dadurch eine Verstopfung verursachen. Gehen Sie deshalb bitte beim Einlegen von in Papier verpackte Lebensmittel aus den eben erwähnten Gründen vorsichtig vor.
Bei voller Auslastung (z.B. bei Hitze) läuft der Kühlschrank ununterbrochen, während dieser
Zeit ist die Abtauvollautomatik unwirksam. Nach dem Abtauen sind Reif- und Eisflecken auf der
Rückseite des Kühlschrankes nicht unüblich. Bei diesem Typ besitzt der Kühlbereich eine
Abtauvollautomatik. Damit entfällt ein Abtauen des Kühlbereiches.
Das Gefrierfach kann mit einer Abtauvollautomatik nicht versehen werden, da das Gefriergut die Abtautemperatur nicht verträgt.
Hat sich eine Reif- und Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann sie mit dem beiliegenden Kunststoffschaber entfernt werden. (Das abgebildete Tablett gehört nicht zum Gerät!)
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß das Gefrierfach abgetaut werden (i.d.R. 2-3 mal jährlich).
Nehmen Sie Ihr Gefriergut aus dem Gefrierfach und dem normalen Kühlbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie sowohl die Tür des Gefrierfaches, als auch die des normalen Kühlbereiches geöffnet.
Lassen Sie das Tauwasser mit einem Lappen oder Schwamm aufsaugen.
Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken und stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Nun können Sie die Lebensmittel zurücklegen.
Es ist empfehlenswert, den Temperaturregler ein paar Stunden lang in der höchsten Einstellung zu lassen, um die gewünschte Lagertemperatur zu erreichen.
Page 12
12
DE
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten, zu deren Beseitigung Sie nicht unbedingt den Kundendienst benötigen. In der nächsten Tabelle wollen wir Ihnen über diese Störungen ein paar Hinweise geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten verschont bleiben.
Regelmäßige Reinigung
Zweckmäßig ist es, den Kühlbereich alle 3-4 Wochen zu reinigen.
Verwenden Sie bei der Reinigung bitte keine Scheuermittel oder Seife.
Nachdem Sie das Gerät vom Netz getrennt haben (Netzstecker aus der Steckdose ziehen), waschen Sie es mit lauwarmem Wasser aus und wischen Sie es gut trocken.
Die Türdichtung waschen Sie am besten mit klarem Wasser ab.
Nach der Reinigung können Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken.
Die Reinigung des Gefrierfaches erledigen Sie am besten gleichzeitig mit dem Abtauen, bzw. wenn es leer ist.
Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie auf der Rückseite des Kühlschrankes den Staubbelag am Kondensator entfernen und die Auffangschale auf dem Kompressor sauber machen.
Außer Betrieb gesetztes Gerät
Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie das Gerät vom Netz. Nehmen Sie die Lebensmittel heraus. Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte
Weise. Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Fehlerbeseitigung
Wenn etwas nicht funktioniert
Wechsel der Glühlampe
Wenn die Glühlampe defekt ist, können Sie diese leicht selbst austauschen:
Ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie die Schraube der Abdeckung heraus und
ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung ab. Jetzt können Sie die defekte Glühlampe ersetzen. (Typ: Mignon 322, 230 V, 15 W, Sockel E 14)
Setzen Sie die Abdeckung der Glühlampe zurück und schrauben Sie die Schraube wieder ein. Stecken Sie zum Schluß den Netzstecker in die Steckdose.
Eine defekte Innenbeleuchtung beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Gerätes nicht.
Page 13
13
Wechsel des Türanschlags
Wenn der Türanschlag aus räumlichen Gründen gewechselt werden muß, so besteht die Möglichkeit den Türanschlag auf die linke Seite zu montieren. Der Türanschlag ist vom Werk aus rechtsseitig montiert.
Gehen Sie bitte in der Reihenfolge der nachstehenden Beschreibung und Abbildungen vor:
Stellen sie sicher daß das Gerät vom Netz getrennt ist (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, achten Sie aber darauf, daß der Kompressor den Boden nicht berührt. Nehmen Sie sich am besten eine zweite Person zu Hilfe, die das Gerät festhält.
Schrauben Sie die verstellbaren Füße (2 Stück) ab, und entfernen Sie die untere Halterung, indem Sie die 3 Schrauben auf der einen Seite und die 1 Schraube auf der anderen Seite abschrauben.
DE
Wenn diese Beratungen keine Ergebnisse bringen, bitte den Kundendienst benachrichtigen.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem arbeitenden Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten, die teils vom laufenden Motor, teils vom Kältemittel, das durch die Rohre strömt, herrühren. Das ist kein Fehler, sondern ein Zeichen der normalen Funktion.
Wir möchten Sie noch einmal darauf
hinweisen, daß das Kühlaggregat nicht ununterbrochen laufen muß. Wenn der Thermostat abschaltet, und das Kälteaggregat nicht in Betrieb ist, so bleibt die Stromversorgung dennoch gewährleistet. Berühren Sie nicht die stromführen ­den Teile des Gerätes solange Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist!
Problem
Das Gerät kühlt nicht ausreichend.
Kühlraum ist zu kalt.
Das Gerät kühlt überhaupt nicht.
Das Gerät ist zu laut.
Mögliche Ursachen
Der Temperaturregler ist falsch eingestellt. (Eingestellter Wert ist zu niedrig.)
Zu große Menge Frischware wurde auf einmal eingelagert.
Warme Speisen wurden eingelegt.
Türe ist nicht richtig fest verschlossen.
Zirkulation der inneren kalten Luft ist nicht gesichert. Kühltemperatur ist falsch eingestellt. (Eingestellter
Wert ist zu hoch.) Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Steckdose steht nicht unter Spannung.
Temperaturregler ist auf „0” eingestellt.
Gerät steht nicht fest und eben.
Lösungen
Nehmen Sie eine höhere Einstellung am Temperaturregler.
Lagern Sie kleinere Mengen ein.
Lassen Sie die warmen Speisen vor dem Einlagern auf Zimmertemperatur abkühlen.
Kontrollieren Sie, ob die Türe richtig geschlossen ist.
Sichern Sie die freie Luftzirkulation. Nehmen Sie eine niedrigere Einstellung.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
Kontrollieren Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht.
Überprüfen Sie den eingestellten Wert am Temperaturregler.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät stabil auf den Boden steht (alle vier Füße fest am Boden).
Page 14
14
Hängen Sie die Tür des Kühlgeräts durch leichtes Ziehen nach unten ab
Schrauben Sie den oberen Türscharnierstift des Kühlschranks ab, und schrauben Sie ihn auf der anderen Seite wieder ein.
Hängen Sie die Tür des Kühlgeräts auf die obere Türangel auf
Setzen Sie den Bolzen in das Scharnier in der Pfeilrichtung um.
Befestigen Sie die Halterung an der anderen Seite, achten Sie aber darauf, daß die Türe sich nicht bewegt.
Schrauben Sie die 1 Schraube auf der anderen Seite in die frei gewordene Stelle und befestigen Sie die 2 Füße. Jetzt können Sie das Gerät aufstellen.
Setzen Sie die Türgriffe auf der anderen Seite auf und stecken Sie die im Beutel dieser An-weisung mitgelieferte Plastikstopfen in die frei gewordenen Öffnungen ein.
Positionieren Sie nun das Gerät, richten Sie es waagerecht aus und schließen Sie es an.
DE
Page 15
15
Elektrischer Anschluß
Das Gerät kann nur an ein, mit einer 230 V Nennspannung und 50 Hz Nennfrequenz versehenes Netz mit Wechselspannung angeschlossen werden.
Das Gerät muß an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem qualifizierten Elektriker eine Schutzkontaktsteckdose in der Nähe des Kühlschrankes vorschriftsmäßig installieren.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Niederspannung
73/23 EWG - 73/02/19 - und Elektromagnetische Verträglichkeit
89/336 EWG - 89/05/03 in der jeweils aktuellen Fassung.
DE
Wechsel des Türanschlags beim Gefrierfach
Nachdem Sie den Türanschlag draußen gewechselt haben, müssen Sie es auch beim Gefrierfach tun.
Gehen Sie bitte in der Reihenfolge der nachstehenden Beschreibung und Abbildungen vor:
Mit Hilfe eines Schraubenziehers drücken Sie die innere Zunge des unteren Scharnierträgers ein.
Den unteren Scharnierträger zusammen mit der Gefrierfachtür auskippen und den Scharnierträgen entfernen.
Den winkelförmigen Abdeckstopfen entfernen und auf gegenüberliegende Seite einsetzen.
Gefrierfachtür um 180° drehen dann den unteren Scharnierträger auf den unteren Bolzen der Gefrierfachtür aufsetzen.
Den oberen Bolzen der Gefrierfachtür in die freie Öffnung einlegen dann den unteren Scharnierträger zusammen mit der Gefrierfachtür bis zur Einrastung eindrücken.
Sie können diesen Türwechsel auch von Fachleuten durchführen lassen. Benachrichtigen Sie bitte die nächste Kundendienststelle. Die entstehenden Kosten sind von Ihnen zu übernehmen.
Page 16
16
Lager
Lagerzz
eitt
eitt
abelle (1)
abelle (1)
Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlschrank
Symbolerklärung: X Übliche Lagerzeit
x Mögliche Lagerzeit (bezieht sich nur auf vollkommen frische Ware)
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung
1234567
Rohes Fleisch XXx x x Gefrierbeutel, luftdicht verpacken Fleisch (gekocht) XXX x x x Frischhaltebox Fleisch (gebraten) XXXx x Frischhaltebox Hackfleisch (roh) X Frischhaltebox Hackfleisch (gebraten) XXx x Frischhaltebox Aufschnitt, Bockwurst XXx x Beutel, Klarsichtfolie Fisch (frisch) X x x Beutel, luftdicht verpacken Fisch (gekocht) XXx x Frischhaltebox Fisch (gebraten) XX x x x Frischhaltebox Fischkonserven, angebrochen X x x Frischhaltebox Hähnchenteile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpacken Hähnchen, gebraten XXXx x x Frischhaltebox Hühnerteile, frisch XXx x x Beutel, luftdicht verpacken Huhn, gekocht XXx x x Frischhaltebox Gänse-, Ententeile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpacken Gans, Ente gebraten XXXXx x x Frischhaltebox Butter, nicht angebrochen XXXXXXXin Originalverpackung Butter, bereits angebrochen XXxxxxxin Originalverpackung Milch (Tüte) XXXx x in Originalverpackung Sahne XXx x in Becher Saure Sahne o.ä. XXXXx x x in Becher Hartkäse XXXXXXXAlufolie Weichkäse XXXXx x x Beutel Quark XXXXx x x Beutel Eier XXXXXXX Spinat, Sauerampfer XXx x Beutel Erbsen, Bohnen XXXXx x x Beutel Pilze XXx x x Beutel Möhren, Spargel XXXXXXXBeutel Grüne Paprika XXx x x Beutel Tomate XXXXXXXBeutel Kohlarten XXXXXx x Beutel Schnell verderbbares Obst (z.B. Erdbeere, Himbeere) XXXx x Beutel Sonstiges Obst XXXXx x x Beutel Angebrochene Obstkonserve XXXx x Frischhaltebox Desserts, Torten XXx x Frischhaltebox
DE
Page 17
17
Lebensmittel Im normalen Kühlbereich Im 4 Sternen Gefrierfach
+2 - +7 °C -18 °C
Gemüse:
grüne Bohnen, grüne Erbsen, Mais, wasserhaltige rohe Gemüse (z.B. Kürbis) 1 Tag 12 Monate
Fertige Speisen:
Fleischgerichte, Eintöpfe 1 Tag 12 Monatee
Fertige Speisen:
Rinderhack, Eisbeingulasch, Sülze usw. 1 Tag 6 Monate
Kartoffeln- und Nudelgerichte:
Kartoffelpüree, Knödel, Nockeln, Pommes Frites 1 Tag 12 Monate
Suppen:
Fleischsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe 1 Tag 6 Monate
Obstsorten:
Sauerkirsche, Kirsche, Stachelbeere, Obstcreme, Kastanienpüree usw. 1 Tag 12 Monate
Fleisch:
Geflügel (Hähnchen, Gans, Ente) und ihre Teile, 1 Tag 5 Monate Fisch 1 Tag 6 Monate
Eiscream, Eis 1 Tag 3 Wochen
Lager
Lagerzz
eitt
eitt
abelle (2)
abelle (2)
Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel
Gar
Gar
antie und Ser
antie und Ser
vice
vice
Garantiebedingungen
Service und Ersatzteile
Bei Störungen am Gerät benachrichtigen Sie bitte umgehend den Service.
Ihr Gerät kann aufgrund seines Typenschildes identifiziert werden. Das Typenschild befindet sich links unten im Kühlbereich neben dem Obstfach.
Hier finden Sie alle wichtigen Angaben zum Gerät (Typen-, Modellbezeichnung, Herstellnummer usw.)
Tragen Sie bitte die Daten vom Typenschild hier ein:
Modellbezeichnung Typenbezeichnung Produktnummer Herstellnummer
Der Hersteller hält sich Änderungen des Produktes vor.
DE
Page 18
18
AAvvaanntt ll``iinnssttaallllaattiioonn eett ll``uuttiilliissaattiioonn ddee ll``aappppaarreeiill nnoouuss vvoouuss ccoonnsseeiilllloonnss ddee pprrooccééddeerr àà llaa lleeccttuurree ccoommppllèèttee dduu mmooddee dd``eemmppllooii ccoonntteennaanntt ddeess pprreessccrriippttiioonnss ddee ssééccuurriittéé,, ddeess iinnffoorrmmaattiioonnss iimmppoorrttaanntteess eett dde
ess ccoonnsseeiillss..
EEnn rreessppeeccttaanntt lleess pprreessccrriippttiioonnss dduu mmooddee dd``eemmppllooii ll``aappppaarreeiill ffoonnccttiioonnnneerraa ccoonnvveennaabblleemmeenntt eett àà vvoottrree ssaattiissffaaccttiioonn..
Les symboles utilisés:
PPrreessccrriippttiioonnss ddee ssééccuurriittéé Les prescriptions et cautions de ce symbole servent à la protection de l`appareil et de votre personne.
IImmppoorrttaanntteess iinnssttrruuccttiioonnss eett iinnffoorrmmaattiioonnss
IInnffoorrm
maattiioonnss ppoouurr llaa pprrootteeccttiioonn ddee ll``eennvviirroonnnneemmeenntt
CCoonnsseeiillss pprraattiiqquueess Vous trouverez ici des conseils pratiques concernant les aliments et leur stockage.
LLee ssyymmbboollee ssuurr llee pprroodduuiitt oouu ssoonn eem
mbbaallllaaggee iinnddiiqquuee qquuee ccee pprroodduuiitt nnee ppeeuutt êêttrree ttrraaiittéé ccoommmmee
ddéécchheett mméénnaaggeerr.. IIll ddooiitt pplluuttôôtt êêttrree rreemmiiss a
auu ppooiinntt ddee rraammaassssaaggee ccoonncceerrnnéé,, ssee cchhaarrggeeaanntt dduu
rreeccyyccllaaggee dduu mmaattéérriieell éélleeccttrriiqquuee eett éélleeccttrroonniiqquuee.. EEnn
vvoouuss aassssuurraanntt qquuee ccee pprroodduuiitt eesstt éélliimmiinnéé
ccoorrrreecctteemmeenntt,, vvoouuss ffaavvoorriisseezz llaa pprréévveennttiioonn ddeess ccoonnssééqquueennccees
s nnééggaattiivveess ppoouurr ll''eennvviirroonnnneemmeenntt eett
llaa ssaannttéé hhuummaaiinnee qquuii,, ssiinnoonn,, sseerraaiieenntt llee rrééssuullttaatt dd''uunn ttrraaiitteemmeennt
t iinnaapppprroopprriiéé ddeess ddéécchheettss ddee ccee
pprroodduuiitt.. PPoouurr oobbtteenniirr pplluuss ddee ddééttaaiillss ssuurr llee rreeccyyccllaaggee ddee ccee pprroodduuiitt,
, vveeuuiilllleezz pprreennddrree ccoonnttaacctt aavveecc
llee bbuurreeaauu mmuunniicciippaall ddee vvoottrree rrééggiioonn,, vvoottrree sseerrvviiccee dd''éélliimmiinnaattiioonn ddeess
ddéécchheettss mméénnaaggeerrss oouu llee
mmaaggaassiinn ooùù vvoouuss aavveezz aacchheettéé llee pprroodduuiitt..
FR
Page 19
Kundendienst
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
9014 St. Gallen Zürcherstrasse 204 e
4127 Birsfelden Hauptstr. 52
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
Ersatzteilverkauf Point de vente
de rechange
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.electrolux.ch
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tél. 0848 / 848 023
Vous pouvez commander des pièces détachées, des accessoires et des produits d’entretien en ligne sur http://www.electrolux.ch
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Ricambi, accessori e prodotti di pulizia si possono ordinare direttamente sul sito internet
http://www.electrolux.ch
Fachberatung / Verkauf
Demonstration / Vente
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 044 / 405 81 11
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tél. 044 / 405 81 11
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 044 / 405 81 11
Garantie Garantie Garanzia
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren (Ausweis durch Garantie­schein, Faktura oder Verkaufs­beleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung und Betriebsvorschrif­ten, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobservation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influ­ences extérieures ou de force majeure.
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto). Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
Service-Helpline
0848 848 111
service@electrolux.ch
818 03 26 05
Printed by Océ Hungária Kft.
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
2006. 02. 21.
The Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
Loading...