AEG T55849 User Manual

LAVATHERM 55849
Benutzerinformation Kondensationstrockner
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhalt
Benutzerinformation 3
Wichtige Sicherheitshinweise 3 Aufstellen 5
Aufstellen der Maschine 5 Entfernen der Transportsicherungen 6 Elektrischer Anschluss 6 Wechsel des Türanschlags 6 Sonderzubehör 7
Gerätebeschreibung 8 Bedienblende 9 Vor der ersten Inbetriebnahme 9 Sortieren und Vorbereiten der Wäsche 9 Programmtabelle 10 Täglicher Gebrauch 11
Einschalten des Gerätes 11 Tür öffnen/Wäsche einfüllen 12 Programm wählen 12 Funktion SCHON 12 Funktion SIGNAL 13
Funktion ZEITVORWAHL 13 Starten des Programms 13 Ändern eines Programms 14 Wäsche nachlegen oder vor Programmende entnehmen 14 Programmende / Entnehmen der Wäsche
Reinigung und Pflege 15
Reinigung der Flusenfilter 15 Reinigen der Türdichtung 16 Entleeren des Kondensatbehälters 16 Den Wärmetauscher reinigen 17 Schließen Sie die Sockeltür 18 Reinigen der Bedienblende und des Gerätegehäuses 19
Was tun, wenn... 19 Programmiermöglichkeiten 20 Technische Daten 21 Kundendienst 22
Änderungen vorbehalten
14
Wichtige Sicherheitshinweise
Benutzerinformation
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine optimale Nutzung des Geräts vor der Installation und dem ersten Gebrauch die vorliegende Gebrauchsanweisung ein­schließlich der Ratschläge und Warnungen aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
- Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung durch.
Allgemeine Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Kinder oder Haustiere in die Trommel klettern. Kon­trollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrau­ben, Steine usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Ma­schine.
• Trocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch zu langes Trocknen keine der fol­genden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wär­me speichern können).
• Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
• Ziehen Sie nach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des Gerätes immer den Netzstecker.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original­Ersatzteile.
• Wäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder die mit Aceton, Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin, Wachsen und Wachsentfernern behandelt worden sind, müs­sen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
Explosionsgefahr: Trocknen Sie niemals Wäschestücke, die mit entflammbaren Stoffen (Benzin, Spiritus, Trockenreinigungsmittel oder Ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
3
Wichtige Sicherheitshinweise
4
Brandgefahr: Wäschestücke, die mit Speise- oder Pflanzenöl befleckt oder getränkt sind, stellen eine Brandgefahr dar und gehören nicht in den Wäschetrockner.
• Für Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem Trocknen ein zu­sätzlicher Spülgang durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trockentrommel legen.
WARNUNG!
Brandgefahr! Wenn Sie die Trockentrommel vor dem Ende des Trockengangs an­halten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die gesamte Wäsche und breiten Sie diese zur Wärmeableitung aus.
Flusenansammlungen um den Wäschetrockner müssen vermieden werden.
Stromschlaggefahr! Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklus findet ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um sicherzu­stellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt wird.
• Wäsche, die chemisch gereinigt wurde, darf nicht im Trockner getrocknet werden.
• Der Raum, in dem der Trockner aufgestellt wird, muss gut belüftet sein, damit es nicht zu einem Rückstrom von Gasen von offenem Feuer oder von anderen Geräten, die mit Brennstoffen arbeiten, in den Raum kommt.
Aufstellen
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Überzeugen Sie sich beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifels­fällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial. Bei Miss­achtung dieser Anweisung können schwerwiegende Schäden am Gerät und Sachschäden entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder Fach­kräften ausgeführt werden.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass auch unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen des Gerätes, dass es nicht auf dem Netzkabel steht oder dagegen drückt.
• Wird der Trockner auf einer Waschmaschine installiert, muss der Bausatz Wasch-Tro­cken-Säule (Zubehör) verwendet werden.
Einsatzbereich
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke, als für die es konstruiert wurde, benutzt werden.
• Trocknen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf den Textiletiketten.
• Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchs­anweisung.
• Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner geladen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet
Aufstellen
wurden, müssen diese Flüssigkeiten ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
• Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den Herstelleranweisun­gen benutzt werden.
Achtung – heiße Oberfläche : Berühren Sie bei eingeschalteter Innenbeleuchtung nicht die Abdeckung der Glühlampe.
(Betrifft nur Trockner mit Innenbeleuchtung.)
Einsatzbereich
• Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht von kleinen Kindern oder Behinderten bedient werden.
• Kinder erkennen häufig nicht die Gefahren, die von elektrischen Geräten ausgehen. Kin­der sind sorgsam zu beaufsichtigten, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
WARNUNG!
• Erstickungsgefahr! Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Haustiere nicht in die Trommel klettern.
5
Aufstellen
Aufstellen der Maschine
• Aus praktischen Gründen sollte der Trockner neben der Waschmaschine aufgestellt wer­den.
• Der Wäschetrockner muss in einem sauberen und staubfreien Raum installiert werden.
• Am Gerät muss genügend Freiraum für die Luftzirkulation vorhanden sein. Die vorderen Lüftungsgitter und die hinteren Lufteinlassgitter dürfen nicht zugestellt werden.
• Das Gerät auf festem ebenem Boden aufstellen, um Vibrationen und das Betriebsge­räusch so gering wie möglich zu halten.
• Kontrollieren Sie nach dem Aufstellen den waagrechten Stand des Gerätes mit einer Wasserwaage. Richten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen aus.
• Die Schraubfüße dürfen nicht entfernt werden. Auf keinen Fall den Bodenabstand durch Florteppiche, Holzleisten oder ähnliche Materialien einschränken. Der mögliche Hitze­stau kann den Gerätebetrieb beeinträchtigen.
Aufstellen
6
• Die vom Wäschetrockner austretende Heißluft kann Temperaturen bis zu 60° C erreichen. Das Gerät muss daher auf hochtemperaturbeständigen Böden aufgestellt werden.
• Während des Betriebs des Trockners muss die Raumtemperatur im Bereich zwischen +5° C und +35° C liegen. Andernfalls wird die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
• Das Gerät darf nur aufrecht stehend transportiert werden, wenn es versetzt werden muss.
• Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier installiert werden, das dem Scharnier des Gerätes so gegenüber liegt, daß die Tür des Trockners nicht vollständig geöffnet werden kann.
Entfernen der Transportsicherungen
VORSICHT!
Entfernen Sie vor dem Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial.
1. Öffnen Sie die Einfülltür
2. Ziehen Sie das Klebeband von der Trom-
mel in der Maschine ab.
3. Entfernen Sie den Folienschlauch und den
Polystyrolblock aus dem Gerät.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Ty­penschild zu entnehmen. Das Typenschild ist neben der Einfüllöffnung angebracht (siehe Kapitel "Gerätebeschreibung").
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steck­dose erfolgen.
WARNUNG! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen sollten. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie dies durch unseren Kundendienst durchführen.
WARNUNG! Der Stecker muss nach der Aufstellung der Maschine zugänglich sein.
Wechsel des Türanschlags
WARNUNG!
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Türanschlag wechseln.
1. Öffnen Sie die Einfülltür.
2.
Das Türscharnier A von der Frontseite des Gerätes abschrauben und die Ein­fülltür aushängen.
A
A
B
C
B
Aufstellen
3.
Die Deckplatten B entfernen. Stecken Sie dazu einen Schraubenzieher in die Schlitze
7
(siehe Abbildung), drücken Sie leicht nach unten und hebeln Sie die Deckplatten aus.
4.
Üben Sie mit einem geeigneten Werkzeug Druck auf den Verriegelungsblocks C aus, um ihn aus der Schnappbefestigung zu lösen; ziehen Sie ihn heraus und bringen Sie ihn dann auf der anderen Seite an, nachdem Sie ihn um 180° gedreht haben.
5.
Das Türscharnier A von der Einfülltür abschrauben, um 180° drehen und auf der ge­genüber liegenden Seite wieder anschrauben.
6.
Die Deckplatten B um 180° drehen und auf der gegenüber liegenden Seite anbringen.
7.
Die Deckplatten D von der Frontseite des Gerätes abschrauben, um 180° drehen und auf der gegenüber liegenden Seite anbringen.
8.
Das Türschloss E abschrauben, etwas
D
E
E
D
FF
nach unten drücken und von der Gerä­tevorderseite abnehmen.
9.
Mehrmals den Druckknopf F ein- und ausdrücken, leicht auf die Abdeckung drücken und diese von der Gerätevorderseite abnehmen.
10.
Das Türschloss E auf die entgegengesetzte Seite umsetzen und die Türverriegelung festschrauben.
11.
Auf der anderen Seite, die Abdeckung F einsetzen und den Druckknopf anbringen.
12. Die Einfülltür und die Scharniere in die Aussparungen auf der Gerätefrontseite ein-
setzen und festschrauben. Hinweise zum Berührungsschutz: Das Gerät ist nur nach dem Einsetzen aller Kunst­stoffteile wieder betriebssicher.
Sonderzubehör
Bausatz Wasch-Trocken-Säule
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
Mit diesem Bausatz können Sie den Trockner mit einer Waschmaschine (60 cm breit, Frontbeladung) zu einer Platz sparenden Wasch-Trocken-Säule kombinieren. Die Wasch­maschine befindet sich unten, der Trockner oben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
Ableitungsbausatz für Kondenswasser
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
Bausatz für direkte Ableitung des Kondenswassers in ein Waschbecken, einen Siphon, einen Gully usw. Der Wasserbehälter braucht nicht mehr entleert zu werden, er muss aber an seinem vorgesehenen Platz im Gerät verbleiben.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
Sockel mit Schublade
Den Bausatz können Sie vom Kundendienst oder Ihrem Fachhändler beziehen
Gerätebeschreibung
8
Bausatz, mit dem der Trockner auf eine optimale Arbeitshöhe angehoben werden kann. Die Schublade fungiert als zusätzlicher Stauraum (z. B. für Wäsche).
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Aufstellanweisung.
Gerätebeschreibung
2
5
6
8
11
1 Bedienblende 2 Schublade mit Kondensatbehälter 3 Feinfilter (Flusenfilter) 4 Grobsieb (Flusensieb) 5 Mikro-Feinfilter (Flusensieb) 6 Typenschild 7 Einfülltür (Anschlag wechselbar) 8 Sockeltür vor Wärmetauscher
9 Taste zum Öffnen der Sockeltür 10 Luftschlitze 11 Schraubfüße (höhenverstellbar)
1
3
4
7
9
10
Bedienblende
Bedienblende
9
5
MISCHGEWEBE EXTRA-
SCHRANK-
BÜGEL­TROCKEN
JEANS
BETTWÄSCHE
AUS
EXCLUSIV
1
BAUMWOLLE
EXTRA-
SCHRANK-
BÜGEL-
TROCKEN
30 MIN
AUFFRISCHEN
55849
SCHON
3h 6h 9h
SIGNAL
2
TROCKNEN ABKÜHLEN ENDE
ZEITVORWAHL
1 Programmwähler und Schalter AUS 2 Funktionstasten 3 Taste START PAUSE 4 Taste ZEITVORWAHL 5 Funktions- und Warnleuchten
Vor der ersten Inbetriebnahme
Reinigen Sie die Trommel des Gerätes mit einem feuchten Tuch oder führen Sie ein kurzes Trockenprogramm (30 MIN) mit feuchter Wäsche aus, um fertigungsbedingte Rückstände aus der Trommel zu entfernen.
4
BEHÄLTER SIEB WÄRMETAUSCHER
E
S
U
A
P
TR
A
T
S
7
3
KG
Sortieren und Vorbereiten der Wäsche
Sortieren der Wäsche
• Sortieren nach Gewebeart: – Baumwolle/Leinen für Programme in der Programmgruppe BAUMWOLLE.
– Mischgewebe und Synthetics für Programme in der Programmgruppe MISCHGEWEBE.
• Sortieren nach Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen bedeuten:
Trocknen mit niedri-
Trocknen im Trockner
zulässig
Trocknen mit norma-
ler Temperatur
ger Temperatur (drü­cken Sie die SCHON-
Nicht maschinell
trocknen
Taste!)
Programmtabelle
10
Geben Sie keine nasse Wäsche in das Gerät, die nicht laut Pflegekennzeichnung für die Trocknung in einem Trockner geeignet ist. In diesem Gerät können alle nassen Wäschestücke getrocknet werden, die für die Trocknung in einem Trockner gekennzeichnet sind.
• Trocknen Sie neue farbige Textilien nicht zusammen mit hellen Wäschestücken. Die Tex­tilien könnten abfärben
• Trocknen Sie Trikotwäsche und Wirkware nicht mit dem Programm EXTRA. Die Textilien können einlaufen!
Trocken Sie keine Wollsachen in dem Gerät. Sie können verfilzen!
Vorbereiten der Wäsche
• Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reißverschlüsse schließen, Kopfkissenbezüge zuknöp­fen, lose Gürtel oder Bänder (z. B. von Schürzen) zusammenbinden.
• Taschen leeren. Metallteile entfernen (z. B. Büroklammern, Sicherheitsnadeln).
• Teile aus doppelschichtigem Gewebe wenden (z. B. bei baumwollgefütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe trocknen dann besser.
Programmtabelle
Zusatz-
Funktio-
nen
Anwendung/Eigenschaften
Programme
EXTRA TRO­CKEN
SCHRANK-
BAUMWOLLE
TROCKEN
BÜGELTRO­CKEN
EXTRA TRO­CKEN
MISCHGEWEBE
SCHRANK­TROCKEN
max. Füllmenge
(Trockengewicht)
SCHON
SIGNAL
7 kg • •
7 kg • •
7 kg • •
3 kg • •
3 kg • •
ZEITVORWAHL
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Texti­lien wie z. B. Frotteehandtüchern, Bademänteln, Baumwolle.
Durchtrocknen von dicken Textilien wie z. B. Frot­teehandtüchern, Handtüchern, Baumwolle.
Für normale Koch-Buntwäsche aus Baumwolle oder Leinen, z. B. Bett-, Tischwäsche.
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Texti­lien wie z. B. Pullovern, Bett-, Tischwäsche.
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt werden, z. B. pflegeleichte Oberhemden, Tischwäsche, Babyklei­dung, Socken, Miederwaren.
Pflegekennzeichen
1)
1)
Zusatz-
Funktio-
nen
Täglicher Gebrauch
Anwendung/Eigenschaften
11
Programme
BÜGELTRO­CKEN
ZEIT
30 Min. 1 kg • •
AUFFRI­SCHEN
BETTWÄ­SCHE
JEANS 7 kg • •
SONDERPROGRAMME
1) SCHON wählen
Täglicher Gebrauch
max. Füllmenge
(Trockengewicht)
SCHON
SIGNAL
3 kg • •
1 kg • •
3 kg • •
ZEITVORWAHL
Für dünne Textilien, die noch gebügelt werden müs­sen, z. B. Strickwaren, Hemden.
Zum Trocknen von einzelnen Wäschestücken oder kleinen Wäschemengen mit einem Gewicht von we­niger als 1 kg.
Spezialprogramm zum Auffrischen oder schonenden Reinigen von Textilien mit handelsüblichen Trocken­reinigungsmitteln.
Bettwäsche (Einzel-/Doppelbettlaken, Kopfkissen-, Bettbezüge, Tagesdecken).
Für Freizeitkleidung wie Jeans, Sweatshirts usw. mit unterschiedlicher Materialstärke (z. B. am Kragen, an den Manschetten und Nähten).
Pflegekennzeichen
1)
Einschalten des Gerätes
Drehen Sie den Programmwähler auf ein beliebiges Programm. Das Gerät ist eingeschaltet. Die LED der Taste START PAUSE blinkt.
Täglicher Gebrauch
12
Tür öffnen/Wäsche einfüllen
1. Öffnen Sie die Einfülltür:
Drücken Sie kräftig gegen die Einfülltür (Druckpunkt)
2. Legen Sie die Wäsche locker in die Trom-
mel.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Wäsche nicht zwi­schen Tür und Gummidichtung eingeklemmt wird.
3. Einfülltür fest zudrücken. Das Schloss
muss hörbar einrasten.
Programm wählen
Wählen Sie mit dem Programmwähler das ge­wünschte Programm.
MISCHGEWEBE EXTRA-
SCHRANK-
BÜGEL­TROCKEN
JEANS
BETTWÄSCHE
AUS
AUFFRISCHEN
EXCLUSIV
BAUMWOLLE
EXTRA-
SCHRANK-
BÜGEL-
TROCKEN
30 MIN
55849
Funktion SCHON
Für besonders sanftes Trocknen empfindlicher Ge­webe mit dem Pflegekennzeichen peraturempfindliche Textilien (z. B. Acryl, Viskose). Das Programm wird mit verminderter Heizleistung ausgeführt. Die Schon-Funktion ist nur für Füllmengen bis zu 3 kg geeignet. So aktivieren Sie diese Funktion:
1. Wählen Sie das gewünschte Trockenpro-
gramm.
2. Drücken Sie die Taste SCHON; die LED über der
Taste leuchtet.
Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die Taste SCHON erneut. Die LED erlischt.
und für tem-
Täglicher Gebrauch
Funktion SIGNAL
Das Gerät wird mit deaktivierter SIGNAL-Funktion geliefert. In folgenden Fällen ertönt ein akustisches Signal: – Programmende – Knitterschutzphase oder bei Phasenbeginn/-
ende
– Programmabbruch durch eine Warnmeldung –Alarm So aktivieren Sie diese Funktion:
1. Wählen Sie das gewünschte Trockenpro-
gramm.
2. Drücken Sie die Taste SIGNAL; die LED über der Taste leuchtet.
Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die Taste SIGNAL erneut. Die LED erlischt.
Funktion ZEITVORWAHL
Mit der Taste ZEITVORWAHL können Sie den Start eines Programms um 3, 6 oder 9 Stunden verzögern.
1. Wählen Sie das Programm und ggf. die
Zusatzfunktionen.
2. Drücken Sie die Taste ZEITVORWAHL so
oft, bis der gewünschte Startaufschub an­gezeigt wird. Die entsprechende LED leuchtet.
9h - Das Programm beginnt nach 9 Stunden.
6h - Das Programm beginnt nach 6 Stunden.
3h - Das Programm beginnt nach 3 Stunden.
Drücken Sie die Taste ZEITVORWAHL erneut, um die Zeitvorwahl abzuschalten. Die LED erlischt.
3. Drücken Sie die Taste START PAUSE, um die Zeitvorwahl zu aktivieren.
Wenn eine Zeitvorwahl von 9 Stunden gewählt wurde, leuchtet die LED 9h . Nach 3 Stunden erlischt die LED 9h und die LED 6h leuchtet. Nach weiteren 3 Stunden leuchtet dann die LED 3h . Nach insgesamt 9 Stunden wird das Programm gestartet.
13
Starten des Programms
Drücken Sie die Taste START PAUSE. Die LED über der Taste blinkt nicht mehr, sondern leuchtet jetzt dauerhaft. Das Programm läuft an. Wenn das Pro­gramm läuft, leuchtet die Betriebsanzeige.
Täglicher Gebrauch
14
Ändern eines Programms
Um ein irrtümlich gewähltes Programm nach dem Start zu ändern, drehen Sie den Pro­grammwähler zuerst auf AUS . Das Programm wird gelöscht.
Nach dem Programmstart kann ein Programm nicht mehr direkt geändert werden. Wird dennoch versucht, das Programm mit dem Programmwähler zu ändern, oder wird eine Funktionstaste gedrückt (mit Ausnahme der Taste SIGNAL ), beginnt die LED über der Taste START PAUSE gelb zu blinken. Das Trockenprogramm ist davon jedoch nicht betroffen (Wä­scheschutz).
Wäsche nachlegen oder vor Programmende entnehmen
1. Einfülltür öffnen.
WARNUNG!
Wäsche und Trommel können heiß sein. Verbrennungsgefahr!
2. Wäsche nachlegen oder herausnehmen.
3. Einfülltür fest zudrücken. Das Schloss muss hörbar einrasten.
4. Drücken Sie die Taste START PAUSE, um das Trockenprogramm fortzusetzen.
Programmende / Entnehmen der Wäsche
Nach dem Ende des Trockenprogramms leuchtet die LED ENDE. Wurde die Taste SIGNAL gedrückt, ertönt für ca. eine Minute ein akustisches Signal.
Dem Trockenvorgang folgt automatisch ein 30 Minuten dauerndes Knitterschutzpro­gramm. Die Trommel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei. Die Wäsche kann während des Knitterschutzprogramms jederzeit entnommen werden. (Die Wäsche sollte spätestens nach dem Ende des Knitter­schutzprogramms entnommen werden, um Knitterbildung zu vermeiden.)
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Entfernen Sie die Flusen vom Mikrofeinfilter, bevor Sie die Wäsche entnehmen. Am
besten machen Sie das mit angefeuchteter Hand. (Siehe Kapitel "Reinigung und Pfle­ge".)
3. Entnehmen Sie die Wäsche.
4. Drehen Sie den Programmwähler auf AUS.
Nach jedem Trockenprogramm:
- Den Mikrofeinfilter und den Feinfilter reinigen
- Den Kondensatbehälter entleeren (Siehe Kapitel "Reinigung und Pflege".)
5. Die Tür schließen.
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Reinigung der Flusenfilter
Die Filter sammeln die Flusen, die sich beim Trocknen absetzen. Um einen einwandfreien Betrieb des Trockners zu gewährleisten, müssen die Flusenfilter (Microfeinfilter und Feins­ieb) nach jedem Trockengang gereinigt werden. Die Warnleuchte erinnert Sie daran.
VORSICHT!
Benutzen Sie den Trockner nie ohne oder mit beschädigtem oder verstopftem Flusenfilter.
1. Öffnen Sie die Einfülltür.
2. Den Microfeinfilter, der im unteren Be-
reich der Einfüllöffnung eingelassen ist, mit angefeuchteter Hand reinigen.
3. Nach einer gewissen Zeit bildet sich ein
weißlicher Belag auf den Filtern, der durch Waschmittelrückstände in der Wäsche verursacht wird. Reinigen Sie in diesem Fall die Filter mit warmem Was­ser und einer Bürste. Nehmen Sie den Filter in der Einfülltür nach oben heraus. Der Filter kann mit nach links oder rechts gerichteter Grifföffnung eingebaut wer­den.
Vergessen Sie nicht, den Filter nach dem Reinigen wieder einzusetzen.
4. Drücken Sie den Entriegelungsknopf auf
dem Grobsieb nach unten. Das Grobsieb springt auf.
15
Reinigung und Pflege
16
5. Ziehen Sie den Feinfilter heraus.
6. Entfernen Sie die Wäscheflusen von
dem Feinfilter. Am besten machen Sie das mit angefeuchteter Hand.
Reinigen Sie den gesamten Filterbereich
Der Filterbereich braucht nicht nach je­dem Trockenprogramm gereinigt zu werden, muss jedoch regelmäßig kon­trolliert und bei Bedarf von Flusen ge­säubert werden.
7. Dazu das Grobsieb oben anfassen und
nach vorne ziehen, bis es sich aus den beiden Halterungen löst.
8. Entfernen Sie die Flusen von dem ge-
samten Filterbereich. Benutzen Sie dazu am besten einen Staubsauger.
9. Drücken Sie die beiden Zapfen des
Grobsiebes in die Halterungen an der Einfülltür, bis sie einrasten.
10. Setzen Sie den Feinfilter wieder ein.
11. Drücken Sie gegen das Grobsieb, bis es
in der Verriegelung einrastet.
Ohne Feinfilter rastet das Grobsieb nicht vollstän­dig ein und die Einfülltür kann nicht geschlossen werden.
Reinigen der Türdichtung
Wischen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch sofort nach dem Ende des Trocken­programms ab.
Entleeren des Kondensatbehälters
Den Kondensatbehälter nach jedem Trockengang entleeren. Wenn der Kondensatbehälter voll ist, wird ein laufendes Programm automatisch abgebro­chen und die Warnleuchte leuchtet. Um das Programm fortzusetzen, muss zuerst der Be­hälter geleert werden.
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Das Kondenswasser ist kein Trinkwasser und nicht für die Zubereitung von Lebensmitteln geeignet.
17
1. Nehmen Sie die Schublade mit dem Kon-
densatbehälter ganz 1 heraus und ziehen Sie den Auslaufstutzen des Behälters bis zum Anschlag nach oben 2 .
2
1
2. Gießen Sie das Wasser in eine Wanne oder
einen Behälter.
3. Schieben Sie den Auslaufstutzen nach
unten und setzen Sie den Behälter wieder ein.
Falls das Programm wegen des vollen Be­hälters abgebrochen worden ist: Drücken Sie die Taste START PAUSE, um das Tro­ckenprogramm fortzusetzen.
Der Kondensatbehälter hat ein Fassungsver­mögen von ca. 4 Litern. Das reicht für ca. 7 kg Wäsche aus, die zuvor mit 1000 U/min geschleudert worden ist.
Das Kondensat kann als destilliertes Wasser z. B. zum Dampfbügeln verwendet werden. Filtern Sie jedoch zuvor das Kondensat (z. B. mit einem Kaffeefilter), um eventuelle Rück­stände oder Flusen zurückzuhalten.
Den Wärmetauscher reinigen
Wenn die Warnleuchte leuchtet, muss der Wärmetauscher gereinigt werden.
VORSICHT!
Der Betrieb mit verstopftem Wärmetauscher kann den Trockner beschädigen. Dadurch er­höht sich auch der Energieverbrauch.
1. Öffnen Sie die Tür.
Reinigung und Pflege
18
2. Öffnen Sie die Sockeltür. Drücken Sie dazu
den Entriegelungsknopf am unteren Rand der Einfüllöffnung und öffnen Sie die So­ckeltür nach links.
3. Entfernen Sie Flusen von der Innenseite
der Tür und aus dem Wärmetauschervor­raum. Wischen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch ab.
4. Drehen Sie beide Sicherungsscheiben
nach innen.
5. Ziehen Sie den Wärmetauscher am Griff
aus dem Sockel und halten Sie ihn mög­lichst waagrecht, um zu verhindern, dass Restwasser ausläuft.
6. Zum Leeren des Wärmetauschers halten
Sie ihn senkrecht über ein Spülbecken.
VORSICHT!
Verwenden Sie für die Reinigung keine schar­fen Gegenstände. Der Wärmetauscher könnte undicht werden.
7. Den Wärmetauscher reinigen.
Hierfür verwenden Sie am besten eine Bürste oder eine Handbrause.
8. Setzen Sie den Wärmetauscher wieder ein und befestigen Sie ihn (drehen Sie beide
Sicherungsscheiben nach außen, bis sie einrasten).
9. Schließen Sie die Tür in der Sockelblende.
VORSICHT!
Benutzen Sie den Trockner nie ohne Wärmetauscher.
Schließen Sie die Sockeltür
VORSICHT!
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen zum Reinigen der Trommel.
Was tun, wenn...
Kalk im Wasser und Rückstände von Waschmitteln bilden einen kaum sichtbaren Belag auf der Innenseite der Trommel. Der Trockengrad der Wäsche kann daher beim Trocknen nicht mehr zuverlässig festgestellt werden. Die Wäsche ist beim Entnehmen aus dem Trockner feuchter als erwartet. Wischen Sie mit einem üblichen Haushaltsreinigungsmittel (z. B. Reiniger auf Essigbasis) die Innenseite der Trommel und die Trommelrippen ab.
Reinigen der Bedienblende und des Gerätegehäuses
VORSICHT!
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine Möbelreiniger oder andere aggressive Reinigungsmittel. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch die Bedienblende und das Gehäuse ab.
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst beheben
Störung
Trockner läuft nicht.
Nicht zufrie­denstellende Trockenergeb­nisse.
Die Einfülltür schließt nicht.
Err
auf dem LCD­Display.
1)
( Fehler )
5)
Der Trockner ist nicht an die Stromver­sorgung angeschlossen.
Einfülltür offen. Schließen Sie die Einfülltür. Die Taste Start / Pause wurde nicht ge-
drückt.
Falsches Programm eingestellt.
Flusenfilter verstopft.
Wärmetauscher verstopft.
Max. Wäschemenge überschritten. Maximale Füllmenge beachten.
Lüftungsgitter bedeckt.
Rückstände in der Trommel.
Hohe Wasserhärte.
Filter nicht eingesetzt.
Sie haben nach dem Programmstart versucht die Parameter zu ändern.
Mögliche Ursache Abhilfe
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Kontrollieren Sie die Siche­rung der Hausinstallation.
Drücken Sie die Taste Start / Pause .
Stellen Sie ein geeignetes Programm
2)
ein.
Flusenfilter reinigen.
Reinigen Sie den Wärmetauscher.
Lüftungsgitter am Geräteboden freile­gen.
Reinigen Sie die Innenfläche der Trom­mel.
Stellen Sie eine geeignete Wasserhärte
4)
ein.
.
Feinfilter und/oder Grobfilter korrekt einsetzen.
Schalten Sie den Trockner aus und wie­der ein. Stellen Sie die erforderlichen Parameter ein.
3)
19
3)
Programmiermöglichkeiten
20
Drehen Sie ihn auf Beleuchtung (falls
Keine Trom­melbeleuch­tung.
Ungewöhnli­cher Zeitab­lauf im LCD-
5)
Display.
Programm nicht aktiv.
Trockengang zu kurz.
Programmwahlschalter in Position Aus .
Lampe durchgebrannt.
Die voraussichtliche Programmdauer wird errechnet unter Berücksichtigung von: Typ, Menge und Feuchtigkeitsge­halt der Wäsche.
Kondensatbehälter voll.
Kleine Wäschemenge./Wäsche für das ausgewählte Programm zu trocken.
vorhanden) oder auf ein anderes Pro­gramm.
Ersetzen Sie die Lampe (siehe nächsten Abschnitt).
Automatischer Vorgang - kein Geräte­fehler.
Leeren Sie den Kondensatbehälter 3), drücken Sie die Taste Start / Pause .
Zeitprogramm oder höhere Trock­nungsstufe wählen (z. B. Extratrocken ).
Flusenfilter verstopft. Flusenfilter reinigen.
Trockengang zu lang.
1) Bei einer Fehlermeldung im LCD-Display (z. B.:
Trockner aus und wieder ein. Stellen Sie ein Programm ein. Drücken Sie die Taste Start / Pause . Funktioniert es nicht? - benachrichtigen Sie den lokalen Kundendienst unter Angabe des Fehlercodes.
2) Beachten Sie die Programmempfehlung - siehe den Abschnitt Programmübersicht .
3) siehe Abschnitt Reinigung und Pflege .
4) siehe Abschnitt Programmiermöglichkeiten .
5) Nur bei Trocknern mit LCD-Display
6) Hinweis: Nach etwa 5 Stunden wird der Trockengang automatisch abgebrochen (siehe Abschnitt Ende des
Trockenprogramms ).
Wäschemenge zu groß. Maximale Füllmenge beachten. Wäsche unzureichend geschleudert. Wäsche entsprechend schleudern.
6)
Besonders hohe Raumtemperatur - kei­ne Gerätestörung.
E51
) - nur bei Trocknern mit LCD-Display): Schalten Sie den
Falls möglich, die Raumtemperatur sen­ken.
Programmiermöglichkeiten
Einstellung Vorgehen
Summer dauerhaft aktivieren/deaktivie­ren
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten Schon und Signal etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
– Die LED über der Taste Signal leuchtet - der Summer ist dauerhaft
aktiviert.
– Die LED erlischt - der Summer ist dauerhaft deaktiviert.
3. Der Summer ist standardmäßig deaktiviert. Sie können mit der Taste Signal den Summer aktivieren oder deaktivieren. Das Gerät speichert die Einstellung jedoch nicht.
Technische Daten
21
Einstellung Vorgehen
Wasserhärte
1)
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten Schon und Start / Pause etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Die aktuelle Einstellung wird von den fol­genden roten LEDs angezeigt: – LED Behälter leuchtet - hohe Leitfähigkeit > 600 μS/cm – LED Sieb leuchtet - mittlere Leitfähigkeit 300-600 μS/cm – LED Wärmetauscher leuchtet - geringe Leitfähigkeit < 300 μS/cm
3. Drücken Sie die Taste Start / Pause mehrmals hintereinander, bis die gewünschte Stufe angezeigt wird.
4. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten Schon und Start / Pause oder drehen Sie den Programmwahlschalter auf Aus .
Kondensatbehälter leeren - Warn-LED
ausgeschaltet
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf ein beliebiges Programm.
2. Halten Sie gleichzeitig die Tasten Signal und Zeitvorwahl etwa 5 Se-
2)
kunden lang gedrückt. Die aktuelle Einstellung wird von der folgenden roten LED angezeigt: – Die LED Behälter blinkt - die Warn-LED ist dauerhaft abgeschaltet
– Die LED Behälter leuchtet dauerhaft - die Warn-LED ist aktiviert
1) Wasser enthält unterschiedliche Mengen an Kalk und Mineralsalzen, die je nach geografischem Standort
variieren und somit zu unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten führen. Beträchtliche Abweichungen der Leitfähigkeit des Wassers von den werkseitig voreingestellten Werten können die Restfeuchte der Wäsche nach der Trocknung leicht beeinflussen. Sie können die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitssensors entsprechend den Leitfähigkeitswerten wie folgt einstellen.
2) Standardmäßig ist die Warn-LED aktiviert. Sie leuchtet am Ende des Trockengangs und auch während des
Trockengangs, wenn der Kondensatbehälter voll ist. Bei Verwendung einer externen Ableitung für das Kondenswasser kann die Warn-LED ausgeschaltet sein.
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 85 x 60 x 58 cm Trommelvolumen 108 l Tiefe bei geöffneter Einfülltür 109 cm Höhenverstellbarkeit 1,5 cm Leergewicht ca. 40 kg
Füllmenge (je nach Programm) Spannung 230 V Erforderliche Absicherung 16 A Gesamtleistung 2350 W Energie-Effizienzklasse
Parameter Wert
1)
max. 7 kg
B
Kundendienst
22
Parameter Wert
Energieverbrauch (7 kg Baumwolle, vorge­schleudert mit 1000 U/min)
Durchschnittlicher Energieverbrauch/Jahr 284,1 kWh Verwendung Haushalt Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C bis + 35 °C
Die Verbrauchswerte wurden unter Standardbedingungen ermittelt. Sie können unter Haushalts-
Programm
Baumwolle Schranktrocken
Baumwolle Bügeltrocken
Synthetik Schranktrocken
1) In einigen Ländern können die Angaben zur Füllmenge aufgrund unterschiedlicher Messmethoden abweichen.
2) gemäß EN 61121
3) Hinweise für Prüfinstitute: Programm ist nach EN 61121 zu prüfen.
2)
Verbrauchswerte
bedingungen unterschiedlich sein.
3)
3)
3)
3,92 kWh
Energieverbrauch in kWh/durchschnittl.
Trockenzeit in Min.
3.92 / 125 (7 kg, vorgeschleudert mit 1000 U/
Min)
3,75 (7 kg, vorgeschleudert mit 1200 U/Min) 3,60 (7 kg, vorgeschleudert mit 1400 U/Min) 3,20 (7 kg, vorgeschleudert mit 1800 U/Min)
3.34 / 107 (7 kg, vorgeschleudert mit 1000 U/ Min)
1.33 / 48 (3 kg, vorgeschleudert mit 1200 U/ Min)
Kundendienst
Prüfen Sie bei einer technischen Störung zunächst, ob Sie anhand der Bedienungsanleitung den Fehler selbst beheben können (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...". Können Sie die Störung nicht selbst abstellen, wenden Sie sich an den Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S No.) (diese Nummern finden Sie auf dem Typenschild ) – Fehlermeldung – Eventuelle Fehlermeldungen, die das Gerät anzeigt Tragen Sie die Gerätenummern hier ein, so dass Sie diese immer zur Hand haben:
Modellbeschrei­bung:
Produktnummer (PNC):
Seriennummer (S No.):
........................................
........................................
........................................
23
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at
136905521-00-032010
Loading...