AEG T35800 User Manual [de]

LAVATHERM T35800 LAVATHERM T35809
Ablufttrockner
Gebrauchsanweisung
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 1
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanwei­sung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Geräts wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Geräts.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Geräts gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Beachten Sie dazu den Abschnitt “Service”. (Adressen und Telefonnum­mern finden Sie auf Seite 25).
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so...
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 2
3
Inhalt
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Umwelttips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wäsche vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einfülltür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wäsche einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programm einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wäsche herausnehmen oder nachlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ende des Trockengangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trockner ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Flusensieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Programmtabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Eine kleine Textilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einfülltür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Trommel reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Blenden und Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-22
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bausatz Wasch-Trocken-Säule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entfernen der Transportsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Türanschalgwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wasch-/Trockensäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 3
4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Trockner dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah­ren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an einen von AEG autorisierten Fach­händler.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Nehmen Sie den Trockner niemals in Betrieb, wenn Netzkabel beschä­digt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Trock­ner aus. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Festanschluss – den LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder die Schraubsicherung ganz her­ausdrehen
• Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen
• Spritzen Sie den Trockner nicht mit einem Wasserstrahl ab. Strom­schlaggefahr!
• Beim Schließen der Einfülltür darauf achten, dass die Wäsche nicht eingeklemmt wird.
• Wenn Sie den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu entnehmen: Wäsche und Trommel können heiß sein.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 4
5
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Trockner spielen - es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen.
• Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, daß Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Trockners klettern. Halten Sie dazu die Tür des Trockners geschlossen, wenn er nicht benutzt wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Umbauten oder Veränderungen am Trockner sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
• Verwenden Sie den Trockner nur zum Trocknen haushaltsüblicher Wäsche. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Trocknen Sie nur Wäsche, die in Wasser gewaschen wurde. Besonders mit feuergefährlichen Reinigungs- und Lösungsmitteln (Waschben­zin, Alkohol, Fleckentferner und ähnliches) behandelte Textilien dür­fen nicht im Trockner getrocknet werden. Brandgefahr! Explosionsge­fahr!
• Wäschestücke, die Schaumgummi oder gummiähnliches Material ent­halten, dürfen nicht im Trockner getrocknet werden. Brandgefahr!
• Wäschestücke in sehr schlechtem Zustand (starker Verschleiß) und Wäschestücke mit losen Füllungen (Kissen), die undicht sein können, dürfen nicht getrocknet bzw. aufgefrischt werden. Brandgefahr!
• Wäschestücke mit starren Bestandteilen (Fussmatten) und überfüllte Trommeln verdecken die Luftschlitze. Halten Sie die Füllmenge von max. 6kg ein. Überhitzung! Brandgefahr.
• Nur Wäsche trocknen, in der sich keine explosiven Gegenstände (Feuer-zeuge, Spraydosen) befinden. Brandgefahr! Explosionsgefahr!
• Nach jedem Trockengang das Flusensieb reinigen.
• Bei Wasch-Trockensäulen keine Gegenstände auf den Trockner stellen, da diese während des Betriebs herunterfallen könnten.
Sicherheitshinweise
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 5
6
Aufstellung und Anschluß
• Beachten Sie die separate Aufstell- und Anschluß-Anweisung. Holen Sie gegebenenfalls den Rat Ihres Bezirksschornsteinfegers oder der örtlichen Baubehörde ein.
• Trockner auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Wenn der Trockner getragen werden soll, vorher Sockelblende entfer­nen!
• Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen aufstellen!
• Trockner waagrecht aufstellen!
• Bei Aufstellung neben einem Gas-, Kohle- oder Elektroherd: Zwischen Trockner und Herd muß eine wärmeisolierende, nicht brennbare Platte eingefügt werden (Abmessungen: 85x57,5cm).
• Der Trockner darf nicht auf hochflorigen Teppichböden aufgestellt wer-den. Behinderung der Luftzirkulation an den Luftschlitzen!
• Achten Sie darauf, dass der Trockner nicht auf dem Netzkabel steht.
• Der Stecker des Gerätes muss auch nach der Aufstellung zugänglich bleiben.
• Die Abluft des Trockners darf nicht in einen Rauch- oder Abgas­schorn-stein eingeleitet werden.
• Abluft nicht in einen Schacht einleiten, welcher der Entlüftung von Aufstellräumen von Feuerungsstätten dient.
• Trockner nicht in einem Raum aufstellen, in dem sich kamingebunde­ne Feuerungsstätten mit Kohle- und Ölöfen oder Gasthermen befin­den und in denen der Unterdruck 0,04mbar oder mehr beträgt.
• Für ausreichende Raumbelüftung sorgen, um die Ausbildung von Unterdruck zu vermeiden
• Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektroversor­gungsunternehmen darf ein Festanschluß an das elektrische Netz nur von einem autorisierten Elektroinstallateur durchgeführt werden.
• Der Ablufttrockner saugt Luft an. Halten Sie deshalb die Umgebung des Gerätes sauber und lagern Sie am Gerät keine ansaugbaren und brenn-baren Teile (z. B. Kleintierstreu, Späne). Brandgefahr!
Sicherheitshinweise
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 6
7
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
• Gestärkte Wäsche hinterläßt einen Stärkebelag in der Trommel und gehört deshalb nicht in den Trockner.
• Wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen über­schreiten, müssen Sie mit Knitterbildung rechnen! Bei sehr empfindli­chen Geweben sollten Sie höchstens 1,5 kg Wäsche einfüllen.
• Bei Verwendung von sogenannten 'Weichpflegetüchern' kann es zu einer Belag­bildung am Flusensieb kommen, die bis zu einer Verstopfung des Flusensiebs führen kann. Wir empfehlen deshalb, auf Weich-pflegetücher zu verzichten.
• Zu Ihrer Information: Der Gewebeabrieb entsteht zu 70 Prozent beim Tragen, zu 20 Pro­zent beim Waschen und nur zu 10 Prozent beim Trocknen im Wäschetrockner. Bei Ihrem Trockner sammelt sich der Gewebeabrieb in Form von Flusen im Flusensieb. Beim maschinellen Trocknen fallen nur ca. 0,03g Flusen pro Kilogramm Wäsche an.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Wäschetrockners sachgerecht. Alle Ver-
packungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden:
• Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung >PE<).
• Die Polsterteile bestehen aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (Kennzeichnung >PS<).
Die Kartonteile wurden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder der Altpapiersammlung beigegeben werden. Altgerät entsorgen!
Warnung! Bei der Entsorgung des Trockners: Netzstecker ziehen, elektrische Zulei­tung abschneiden, Stecker mit Restleitung beseitigen und Türschloß zerstören. So können spielende Kinder sich nicht einsperren und damit in Lebensgefahr geraten.
Warnung! Bei der Entsorgung des Trockners: Netzstecker ziehen, elektrische Zuleitung
abschneiden, Stecker mit Restleitung beseitigen und Türschloß zerstören. So können spielende Kinder sich nicht einsperren und damit in Lebensgefahr geraten.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 7
8
Umwelttipps
Umwelttips
• Beim Waschen auf Weichspüler verzichten! Im Wäschetrockner wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler flauschig und weich. Versuchen Sie es einmal!
• Wäsche auflockern! Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen. So vermeiden Sie längere Laufzeit und Knitterbildung.
• Wäsche ausreichend vorentwässern! Grundsätzlich gilt: Je besser Sie Ihre Wäsche vor dem Trocknen aus­schleudern, desto wirtschaftlicher arbeitet der Trockner. Konkrete Angaben zu Verbrauchsdaten und Kosten in Abhängigkeit von der Schleuderdrehzahl haben wir in der folgenden Tabelle zusammen­gestellt. Die Angaben gelten für 6 kg Wäsche, die bis zum Trockengrad Schranktrocken getrocknet werden:
• Füllmengenangaben beachten! Sparsam arbeitet der Wäschetrockner dann, wenn Sie die in der Pro­grammtabelle angegebenen Füllmengen einhalten. Nutzen Sie mög­lichst die angegebene Füllmenge aus.
Vorentwässerung:
Umdrehungen Restfeuchte
pro Minute
in Liter in %
Trockengang:
Zeitbedarf in Energiebedarf
Minuten in kWh
800 4,2 70 107 4,0 1000 3,9 65 100 3,6 1200 3,6 60 94 3,36 1400 3,3 55 82 3,0
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 8
9
Umwelttipps
• Richtiges Trockenprogramm wählen! Wählen Sie das für Wäscheart und -menge passende Trockenprogramm. So arbeitet der Trockner am wirtschaftlichsten. Einige Verbrauchswerte:
1) mit 800 Umdrehungen pro Minute vorentwässert
2) mit 650 Umdrehungen pro Minute vorentwässert
• Einsatz der SCHON-Taste nur bei Füllmengen bis 2,5 kg!
• Flusensieb nach jedem Trockengang reinigen!
Wäscheart
Baumwolle
1
gewünschter
Trockengrad
schranktrocken
Füllmenge in
kg
6
Dauer in Minuten
107
Energiever-
brauch in kWh
4,0
Baumwolle
1
bügeltrocken 6 100 3,6
Mischgewebe2schranktrocken 2,5 40 1,1
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 9
Bedienblende
Innenbeleuchutng
3
5
8
0
0
Einschraubfüße
Flusensieb
Typschild
Einfülltür (Anschlag wechselbar)
Seitliche Abluftöffnung
Anschlußring
Hintere Abluftöffnung
Luftansauggitter
Netzkabel
Geräteaufbau
Vorderansicht
Rückansicht
10
Geräteaufbau
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 10
11
Geräteaufbau
Bedienblende
1 Programmwähler
Mit dem Programmwähler stellen Sie die automatische und zeit­eingestellte Trocknung ein.
2 “Ein/Aus” Taste
Durch Drücken der Taste wird das Gerät eingeschaltet. Die Betiebskontrollampe leuchtet.
Nach Beedigung des Trocknungsprogramms, Taste erneut drücken. Das Gerät schaltet sämtliche Funktionen ab.
.
3 Betriebskontrolle
4 “Schon” Taste
Durch Drücken der Taste wird in allen Trocknungsprogrammen, auch bei zeitlicher Trocknung, mit redu­zierter Heizleistung getrocknet. Zu benutzen, wenn empfindliches Gewe be getrocknet wird. Die darüberliegende Lampe leuchtet.
5 “Signal Aus” Taste
Drücken Sie diese Taste, falls Sie das akustische Signal während der Knitterschutzphase abschalten wollen.
6 “Start” Taste
Durch Drücken der Taste (ca. 2 Sek.), starten Sie das gewählte Trocknungsprogramm.
Hinweis! Wird das laufende Trocknungsprogramm durch Öffnen der Tür unterbrochen, muss, nachdem die Tür wieder geschlossen
TROCKNEN
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 11
12
Bedienelemente und Anzeigen
wurde, zur Fortsetzung des Programms die Taste "Start" erneut gedrückt werden.
Diese Taste muß auch nach einem Stromausfall wieder gedrückt werden. In beiden Fällen blinkt eine der Kontrolllampen “TROCKNEN” oder
“ABKÜHLEN”.
7 Kontrolllampen
TROCKNEN -
Die Trocknungsphase mit Heizung wird durchgeführt
.
ABKÜHLEN -
Die Abkühlphase von ca. 10 Minuten läuft ab.
Nach der Abkühlphase blinken die Kontrolleuchten "ENDE" und "KNITTERSCHUTZ" abwechselnd.
Die Wäsche kann entnommen werden. Wird die Wäsche nicht entnommen, läuft automatisch die Knitterschutzphase von 30 Minuten ab. Dadurch bleibt die Wäsche locker, flauschig und die knitterfrei.
Nach der Knitterschutzphase blinkt nur die Kontrolllampe "ENDE".
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 12
13
Kurzanleitung
• Wäsche möglichst gründlich vorentwässern.
• Wäsche vorbereiten.
• Wäsche einfüllen.
Gerät durch Drücken der “EIN/AUS”-Taste einschalten. Die Betriebskontrollampe leuchtet.
Trockenprogramm, entsprechend der Wäscheart, wählen.
• Eventuell “SCHON”- oder “SIGNAL AUS”-Taste drücken.
Gerät durch Drücken der START -Taste starten.
Während das Programm läuft, können Sie die Einfülltür öffnen, um
Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen.
Nach Programmende:
• Trockner ausschalten.
• Flusensieb reinigen.
• Wäsche entnehmen.
Kurzanleitung
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 13
Trocknen
Wäsche vorbereiten
• Zur Verhinderung von Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen; Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen; lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln, ...) entfernen.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (etwa bei baum­wollgefütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe trocknen dann besser.
• Wäsche auflockern.
Einfülltür öffnen
• Kräftiger Druck gegen die Tür (Druckpunkt )
Wäsche einfüllen
Achtung! Klemmen Sie keine Wäschestücke beim Schließen der Tür ein!
Die Textilien könnten beschädigt werden!
Gerät einschalten
• Gerät durch Drücken der “EIN/AUS”-Taste einschalten. Die Betriebskontrollampe leuchtet.
14
P1104
Trocknen
125981051.qxp 2005-03-04 13:11 Page 14
EIN
AUS
nexxxt01
15
Trocknen
Programm einstellen
Trockenprogramm wählen (sieheProgrammtabelle)
Eventuell “SCHON“- oder/und “SGINAL AUS”-Taste drücken. Das eingestellte Programm wird mit verminderter Heizleistung oder
ohne Summer ausgeführt.
Programm starten
Programm durch Drücken der "START" Taste starten. Die Lampe Kontrolllampe "TROCKNEN" oder "Abkühlen" leuchtet
.
Wäsche herausnehmen oder nachlegen
Sie können jederzeit den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen.
Einfülltür öffnen.
Vorsicht! Wäsche und Trommel können heiß sein.
Wäsche entnehmen oder nachlegen. Einfülltür schließen und "START" Taste erneut drücken, um den
Trockengang fortzusetzen.
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 15
nexxt02
SCHON
SIGNAL
AUS
START
nexxxt03
Ende des Trockengangs
Kurz vor Ende des Trockengangs setzt die Abkühlphase ein: Die Heizung ist in dieser Phase ausgeschaltet. Nach der Abkühlphase (die Kontroll­lampen "KNITTERSCHUTZ" und ENDE" leuchten abwechselnd) können Sie die Wäsche aus dem Trockner entnehmen.
Einfülltür öffnen und Wäsche entnehmen.
Trockner ausschalten
Taste "EIN/AUS" drücken.
Flusensieb reinigen
Um eine ungehinderte Luftzirkulation während des Trockengangs zu gewährleisten, sollten Sie nach jedem Trockengang, vor der Trocken- gutentnahme, das Flusensieb reinigen. Verwenden Sie dazu ein feuch­tes Tuch.
16
Trocknen
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 16
Programmtabellen
Elektronische Trocknung
(*) Vergleichsprogramme nach IEC 61121.
• Babywäsche-Programm ist ein spezielles Trockenprogramm für Strampelanzüge, die durchgetrocknet werden sollen.
• Auffrischen ist besonders geeignet zum Auffrischen und sanften Reinigen von Textilien mit Hilfe von handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets (Herstellerangaben zur Anwendung beachten
).
Zeitliches Trocknen
(1) Niemals die Trommel überfüllen (z.B. nicht mit Steppdecken beladen).
Achtung! Beachten Sie bitte das Wäscheetikett für das Trocknen von Mischgeweben.
Programm “Lüften”
Diese Programmstellung kann zum Auslüften von Pullis, Kleidern usw. verwendet werden.
Füllmenge
Sie brauchen die Wäsche nicht abzuwiegen, wenn Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht überladen.
Pflegeleichte Gewebe: Trommel bis zur Hälfte füllen.
Besonders empfindliche Gewebe: Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
Bei einer gemischten Ladung (z.B. Baumwolle und pflegeleichte Gewebe) empfehlen
wir, die Trockenzeit nach dem empfindlichsten Gewebe zu wählen.
17
Programmtabellen
Wäscheart Programme
Wäschemenge
(1)
Baumolle
EXTRATROCKEN
6
STARKTROCKEN
6
SCHRANKTROCKEN
6 (*)
LEICHTTROCKEN
6
BÜGELTROCKEN
6 (*)
MANGELTROCKEN
6
Mischgewebe
EXTRATROCKEN
2,5
SCHRANKTROCKEN
2,5 (*)
BÜGELTROCKEN
2,5
Strampelanzüge
BABYWÄSCHE
1
Jacken, Kleider,
Hosen, Röcke,Blusen
AUFFRISCHEN 1 - 4 Kleidungsstücke
Wäscheart
Trockenzeiten
Wäsche­menge
(1)
Programm-
Wahlschalter Stellung
Baumolle 90 min
6 90 MIN
Baumolle 60 min
6 60 MIN
Mischgewebe 30 min
2,5 30 MIN
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 17
18
Eine kleine Textilkunde
Pflegesymbole
Prüfen Sie, ob Ihre Textilien zum Trocknen geeignet sind. Auf dem Pfle­gekennzeichen-Etikett sollte eines der folgenden Symbole zu finden sein:
Grundsätzlich ist das Trocknen im Trockner möglich, der Textilherstel­ler legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder scho­nend getrocknet werden kann.
Normales Trocknen
Schonendes Trocknen
Trocknen im Trommeltrockner nicht zulässig Wenn Sie keines dieser Pflegesymbole finden: Trocknen Sie Koch- und Buntwäsche sowie Mischgewebe bei normaler
Temperatur. Drücken Sie die “SCHON”-Taste, wenn Sie empfindliche Baumwollgewebe trocknen. Wir empfehlen Ihnen, schon beim Wäschekauf auf die Kennzeichnung der Textilien mit Pflegesymbolen zu achten.
• Wolle, Daunen Trocknen Sie keine Wolle im Trockner! Verfilzungsgefahr! Trocknen Sie Daunen nur dann im Trockner, wenn Sie einen entspre­chenden Pflegehinweis finden.
• Temperaturempfindliche Textilien Trocknen Sie temperaturempfindliche Textilien (etwa Acryl oder Viskose) und Textilien mit dem Pflegekennzeichen mit gedrückter "SCHON" Taste
• Trikotwäsche, Wirkware Trikotwäsche und Wirkware neigen zum Einlaufen! Trocknen Sie diese
Wäschearten nicht mit dem Programm EXTRATROCKEN. Bei hochwer­tiger Markenwäsche ist die Gefahr des Einlaufens jedoch gering.
• Neue, farbige Textilien Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen!
Eine kleine Textilkunde
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 18
19
Reinigen und Pflegen
Reinigung des Trocknergehäuses
Verwenden Sie nur Seifenwasser und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig. Wichtig: Alkohol, Lösungsmittel und dgl. dürfen nicht verwendet werden.
Einfülltür reinigen
Die Tür regelmäßig reinigen, um eventuelle Flusen zu entfernen.
Reinigung der Flusensiebe
Der Wäschetrockner funktioniert nur bei gereinigten Flusensieben einwandfrei. Deshalb müssen sie nach jedem Trocknungsprogramm vor der Wäscheentnahme kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch.
Das Sieb in der Innentür an seinem Griff nach oben herausziehen, Flusen abstreifen und Sieb wieder einsetzen.
Wartung und Pflege
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 19
E
S
0
R
5
6
E V E
R
' 0
6
O
-
'
T
0 5
U
,5
A
2 g
0
k
0
'
2 1
5
/
3
0
-
0
'
0 1
0 3
0
1
0 9
g
'
/
k
5
0
0
9
8
­' 5 7
'
0
0
0
2
0
1
'
1
/
5
-
0
'
0
6
0
0 1
8
' ­0 5
0 0 9
'
'
/
5
0
0
8
7
0 8
-
-
'
'
5
5
6
5 ' 0 9
'
­5
'
4
0
-
7
' 0 3
5
kg
' 0 5
-
' 5 3
,5 2
kg
P1109
E
S
0
R
5 6
E V E
R
' 0
O
6
­'
T
0 5
U
,5
A
2 g
0
k
0
'
2 1
5
/
3
0
-
0
'
0 1
0 3
0 0
1
9
g
'
/
k
5
0
9
0
8
-
' 5 7
'
0 0
0
2
0
1
'
1
/
5
0
' -
0
6
0
0 1
' -
8
0 5
0 0
9
'
'
/
5
0
0
8
7
0
-
8
-
'
'
5
5
6
5 ' 0
9
' 5
' -
4 0 7
-
' 0 3
5 g k
' 0
5
­' 5 3
,5 2 g k
P1110
P1111
20
Wartung und Pflege
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5
k
g
2
,5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
' -
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
6
5
'
-
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
' -
1
0
0
'
5
5
'
-
7
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,5
kg
1
P1112
Die angesammelte Flusenmenge ist nicht etwa auf die Wäschebeanspruchung im Trockner zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen. Beim Trocknen auf der Leine werden die Flusen vom Wind fortgetragen, während sie beim Wäschetrockner im Sieb gesammelt werden. Am Gewicht der Flusen können Sie feststellen, wie gering der Anteil im Verhältnis zur getrockneten Wäschemenge ist.
Falls nötig können beide Siebe unter laufendem Wasser mit einer Bürste gerei­nigt werden. Das Sieb in der Einfüllöffnung kann auch herausgenommen werden (siehe Abb.). Beim Wiedereinsetzen kann der Zapfen nach rechts oder links zei­gen.
Achtung, den Trockner nicht ohne oder mit verstopften oder beschädigten
Sieben betreiben.
Trommel reinigen
Achtung! Reinigen Sie die Edelstahltrommel nicht mit Scheuermitteln oder Stahlwolle!
Trommelinnenfläche und Trommelrippen mit einem haushaltsüblichen Reiniger (z.B. Essigreiniger) feucht auswischen.
Blenden und Bedienteile reinigen
Achtung! Verwenden Sie keine handelsüblichen Möbelpflege- oder aggressiven Reinigungsmittel.
Blenden und Bedienteile mit einem feuchten Tuch abwischen. Nur warmes Wasser verwenden.
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 20
Was tun, wenn ...?
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ­ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden­dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Tech­nikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
21
Was tun, wenn ...?
Problem mögliche Ursache
Abhilfe
Der Trockner arbeitet nicht
Netzstecker ausgesteckt
Netzstecker einstecken
START -Taste gedrückt
START -Taste erneut drü-cken
Kein Programm einge-stellt
Programm einstellen
Einfülltür offen Einfülltür schließen Sicherung oder FI-Schutz­schalter im Sicherungskas­ten (Hausinstallation) fehlerhaft
Sicherung oder FI-Schutz-
schalter prüfen. Störun-gen an
der Hausinstalla-tion behebt Ihr
Elektro-fachmann
Das Trockenergebnis ist nicht zufrieden­stellend
Falsches Programm gewählt
Beim nächsten Trocknen anderes
(Zeit-)Programm einstellen
Flusensieb reinigen
Flusensieb verstopft
Empfohlene Füllmenge einhalten
Wäsche ausreichend vorentwäs­sern
Falsche Füllmenge
Wäsche nicht ausreichend
entwässert
Belag an der Trommelin­nenfläche oder an den Trommelrippen
Trommelinnenfläche und Trom-
melrippen reinigen
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 21
22
Was tun, wenn ...?
Problem mögliche Ursache
Abhilfe
Der Trockengang dauert ungewöhnlich lang
Die Einfülltür lässt sich nicht schließen
Trockner beendet automatisch den Trock­engang: Anzeige ENDE leuchtet kurz nach Pro­grammstart auf
Ablufttransport gestört
NAbluftschlauch knickfrei ausrichten
und/oder Abluftwege reinigen
Flusensieb verstopft
Flusensieb reinigen
Flusensieb nicht einge-setzt
und/oder Siebde-ckel nicht eingerastet
Flusensieb einsetzten und/oder Sieb-
deckel ein-rasten lassen
Für gewähltes Programm zu wenig oder zu trockene Wäsche eingelegt
Zeitprogramm oder höhere
Trockenstufe (etwa EXTRA-
TROCKEN statt STARKTROCKEN
wählen)
Der Trockengang dauert ungewöhnlich lang. 4,5 Stunden nach Beginn des Trockengangs: ­Anzeige ENDE leuchtet ­Abbruch des Trocken­gangs -Programmablau­fanzeige blinkt
SCHON- Taste gedrückt und Füll-
menge zu groß
Programmwahl überprü-fen: SCHON
-Taste nur bei Wäschemengen bis 2,5kg sinnvoll Flusensieb reinigen
Füllmenge reduzieren
Füllmenge zu groß
Wäsche gründlicher vorentwässern
Wäsche zu feucht
Wenn Sie zur Behebung einer Störung in dieser Gebrauchsanweisung keinen Hinweis finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 22
23
Technische Daten
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 85x60x57 cm Tiefe bei geöffneter Tür 107 cm Höhenverstellbarkeit 6 mm Leergewicht ca. 32 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 6 kg
(Abweichende Füllgewichtsangaben in einigen Ländern sind durch
unterschiedliche Meßmethoden bedingt) Einsatzbereich Haushalt zulässige Umgebungstemperatur +5°C bis +35°C
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 'Niederspannungsrichtlinie'
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 'EMV-Richtlinie' einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
Elektrischer Anschluß
Der Wäschetrockner ist serienmäßig für eine Nennspannung von 220-230 V mit Anschlusskabel und Stecker ausgerüstet.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon­takt-Steckdose an 220-230 V Wechselstrom erfolgen. Der Anschlusswert beträgt 2400W. Erforderliche Absicherung 16 A.
Stecker und Steckdose sollen direkt, d.h. ohne Anwendung von Adaptern, Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden werden. Besondere Vorschriften des örtlichen Elektrizitätswerks sind gegebenenfalls zu beachten.
Für Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden
.
Sonderzubehör
Über den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler können Sie fol­gendes Sonderzubehör beziehen:
Bausatz Wasch-Trocken-Säule
Mit diesem Bausatz können Sie Ihren Wäschetrockner mit jedem LAVAMAT-Waschautomaten zu einer Wasch-Trocken-Säule kombinie­ren. Die Geräte sind dann platzsparend übereinander angeordnet, der Waschautomat unten, der Wäschetrockner oben.
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 23
24
Achtung!
Entfernen der Transportsicherung
Ziehen Sie den Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster heraus, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Klebestreifen innen an der Trommeloberseite abziehen
Türanschlagwechsel
Falls erwünscht ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an die nächste Kunden dienststelle.
Wasch-/Trockensäule
Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/ Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten mit Deckeltiefe zwischen 48 und 60 cm und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie einen Bausatz, der bei Ihrem Händler erhältlich ist. Eine ausführliche Montagean weisung liegt dem Bausatz bei. Lesen Sie bitte diese sorgfältig durch.
P1106
P1107
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 24
Service
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22* erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes. Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist. Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefonat zusammenstellen.
Notieren Sie die PNC-Nummer und die Serie-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild im Bereich der Einfüllöffnung.
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
* 0.09 Euro/Min Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt “Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahr­ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
25
IPX4
Mod. xxxxxx Type xxxxxxx Prod.No. xxxxxxxxx xx xxx-xxxV~xxHz xxxxW xx A Ser.No.
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 25
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
125981051 Änderungen vorbehalten
125981051.qxp 2005-03-04 13:12 Page 26
Loading...