Die Funktionen Ihres neuen Weinkühler
unterscheiden sich möglicherweise von denen Ihres
bisherigen Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch, um
eine sachgerechte Bedienung und Pflege
sicherzustellen. Verwahren Sie die
Gebrauchsanleitung anschließend an einem
sicheren Ort. Sie können dann später im Bedarfsfall
jederzeit darauf zurückgreifen oder die
Gebrauchsanleitung im Falle eines Besitzerwechsels
weitergeben.
Anwendungsbereich
·Das Gerät ist für die Aufbewahrung von
Getränke im Haushaltsbereich entsprechend
dieser Gebrauchsanleitung bestimmt.
·Bewahren Sie niemals explosive Gase oder
Flüssigkeiten im Kühl-- oder Gefrierraum auf.
Sie könnten explodieren und sowohl
Entsorgen alter Geräte
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Personen-- als auch Sachschäden
verursachen.
·Lassen Sie keine scharfen Gegenstände
mit dem Kühlsystem auf der Rückseite und
im inneren des Gerätes in Berührung
kommen. Löcher im Kühlsystem führen
sowohl zu einer Beschädigung des Gerätes
als auch zu einem Verderben der im Gerät
gelagerten Lebensmittel.
·Das Gerät ist schwer. Die Kanten sowie
hervorstehende Teile könnten scharf sein.
Transportieren Sie das Gerät mit äußerster
Vorsicht und tragen Sie beim Transport
Handschuhe.
Kinder
·Achten Sie unbedingt darauf, daß
Kleinkinder weder an den Bedienelementen
spielen noch in das Gerät hineinklettern.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur Sicherheit DE2..
Entsorgen alter Geräte2.....................
Inhaltsverzeichnis2.....................
Beschreibung des Weinkühler3...............
Bedienelemente3...........................
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes3..........................
So wird der Weinkühler benutzt4.............
Schalten Sie den Weinkühler ein und wählen
Sie die richtige Temperatur4..............
Innentemperatur des Weinkühler4............
Messen der Temperatur5....................
Abschalten5...............................
Alarme und andere Funktionen5..............
Innenraum5................................
Praktische Tips5.......................
Energiespartips5...........................
Das Gerät und die Umwelt5..................
Umweltschutz6.............................
Pflege und Wartung6...................
Entfernen des Lüftungsgitters6...............
Reinigung6................................
Glühlampenwechsel6.......................
Abtauen -- Weinkühler7......................
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen7..........
Wenn das Gerät nicht funktioniert7......
Technische Angaben8..................
Installation8...........................
Geräteanschlußkabel8......................
Auspacken8...............................
Entfernen Sie die Transportsicherungen8......
Reinigung9................................
Aufstellen des Gerätes9.....................
Ändern des Türanschlages10.................
Elektrischer Anschluß10......................
2
Electrolux 8183784-01/9
Beschreibung des Weinkühler
L
1
1
1
1
1
2
3
4
Bedienelemente
12
ABCDEF
A. Weinkühler --Netzschalter
Zum Ein-- und Ausschalten des Weinkühler .
B. Temperaturanzeige
Zeigt die im Weinkühler herrschende in der Mitte des
temperatur an.
C. Temperatureinstelltasten/Thermostat
Zum Einstellen der Temperatur.
Modell ERC3711WS
1.Ablage
2.Deckel
3.Schublade
4.Lüftungsgitter
D. Beleuchtung
E. Alarm--Ausschalttaste
Zum Ausschalten des akustischen Alarmsignals.
F. Rote Warnleuchte
Blinkt, wenn im Gerät ein Alarm ausgelöst worden
ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
Beziehen Sie sich bezüglich der Aufstellung und
Reinigung des Gerätes auf das Kapitel “Aufstellen“.
Kontrollieren Sie vor dem Aufstellen des Gerätes, ob
der Ablaufschlauch auf der Rückseite in die
Auffangschale mündet.
assen Sie das Gerät vorAnschluß an das
Netz und vor der ersten Inbetriebnahme ca.
4 Stunden lang stehen, bevor es in Betrieb
genommen werden darf. Andernfalls könnte
der Kompressor beschädigt werden.
Während der Ruhephase kann das Öl zum
Kompressor zurückfließen.
3
Electrolux 8183784-01/9
So wird der Weinkühler benutzt
Schalten Sie den Weinkühler ein
und wählen Sie die richtige
Temperatur
Einschalten:
Schalten Sie den Weinkühler durch Betätigung des
Netzschalters ein.
Einstellen der Temperatur
Drücken Sie die T asten so lange, bis die gewünschte
Temperatur auf der Temperaturanzeige blinkt. (Die
Temperatur ist zwischen +6°C und +17°C
einstellbar.)
“+“ erhöht die Temperatur.
“--“ senkt die Temperatur.
Nach der Einstellung wird die im Kühlgeräte
gemessene Temperatur auf der Temperaturanzeige
angezeigt.
ANMERKUNG: Die Leistungskapazität des
Kühlers wird bei einer Temperatur von 17ºC oder
wärmer negativ beeinflußt.
Lassen Sie das Gerät nach jeder
Temperaturänderung 24 Stunden lang laufen, damit
sich die Temperatur im Gerät stabilisieren kann.
Eine Neueinstellung der Temperatur ist nicht
erforderlich, wenn Sie das Gerät nach einer
Betriebsunterbrechung erneut einschalten. Das
Thermostat hat die zuletzt eingestellte Temperatur
gespeichert.
Innentemperatur des Weinkühler
Die Abbildung zeigt die kältesten und wärmsten
Stellen im Weinkühler.
Weinregal
Lagertipps
Wie lange ein Wein gelagert werden kann hängt von
seinem Reifegrad, der Traubensorte, dem
Alkoholgehalt sowie dem aufgelösten Fruchtzucker
und Tannin ab. Achten Sie beim Weinkauf darauf, ob
es sich um einen reifen Wein handelt oder ob er mit
der Zeit noch besser wird.
Im unteren Teil des Kühlers. Kalte Luft
verlangsamt den Reifeprozess. Lagern Sie
demgemäß ältere und reife Weine sowie solche, die
Sie über einen längeren Zeitraum lagern möchten,
im unteren Teil des Kühlers. Außerdem sollten im
unteren Teil Weine gelagert werden, die kalt serviert
werden.
Im oberen Teil des Kühlers. Lagern Sie im oberen
Teil Weine, die weiter heranreifen sollen, Weine, die
wärmer serviert werden und solche, die Sie recht
bald konsumieren möchten.
Legen Sie die Flachen hin, damit der Korken nicht
austrocknet.
Lagern Sie den Wein an einem dunklen Ort. Die
Türen des Kühlers sind doppelt verglast und mit
einer dunklen Schicht überzogen. Dadurch wird der
Wein gegen schädliche Lichteinflüsse geschützt,
sofern der Kühler an einem gut beleuchteten Ort
aufgestellt wird.
Schalten Sie das Licht im Kühler nicht zu oft
und zu lange an. Wein sollte in Dunkelheit gelagert
werden.
Gehen Sie vorsichtig mit den Flaschen um, damit
der Wein nicht geschüttelt wird.
Beachten Sie die Ratschäge und Empfehlungen
in Bezug auf Qualität, Haltbarkeit und optimale
Lagertemperatur des Weines, die man Ihnen beim
Kauf des Wein gibt oder die Sie in der einschlägigen
Literatur finden können.
Empfohlene Lagertemperaturen:
-- Weißwein +10 bis +12°C
-- Roséwein und leichter Rotwein +12 bis +16°C
-- Champagner und Sekt +6 bis +8°C
Wenn Sie verschiedene Flaschen übereinander
legen, achten Sie darauf, dass keine mit den
Kühlplatten in Berührung kommt.
12
12
+
+
+
-
-
+
4
Electrolux 8183784-01/9
Messen der Temperatur
Wenn Sie die Temperatur mit einem herkömmlichen,
einfachen Thermometer messen, sollten Sie das
Thermometer in ein Glas Wasser stellen und es in
der Mitte des Gerätes placieren. Dieses Verfahren
gibt Aufschluß über die Temperatur in den
Lebensmitteln. Das Thermometer darf weder am
Regal hängen noch direkt darauf liegen.
Abschalten
Schalten Sie das Gerät durch Betätigung des
Netzschalters aus.
Halten Sie die T a ste ca. 1 Sekunde gedrückt, um
einen Fehlbetrieb zu vermeiden.
Die Stromzufuhr ist nur dann vollständig
unterbrochen, wenn der Netzstecker von
der Netzsteckdose abgetrennt ist.
Alarme und andere Funktionen
Warnung ”Tür geöffnet”
Wenn die Tür für länger als 5 Minuten geöffnet ist,
beginnt die rote Warnleuchte zu blinken. Darüber
hinaus ertönt ein Alarmsignal.
Ausschalten des Alarmsignals:
Drücken Sie die “Alarm--Ausschalttaste“. Die rote
Warnleuchte erlischt, sobald die Tür geschlossen ist.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Kühlers sollte bei
geschlossener Tür angeschaltet werden. So kann
der Inhalt des Kühlers bequem durchgesehen
werden, ohne dass die Tür geöffnet werden muss.
Das Licht des Kühlers sollte normalerweise
ausgeschaltet sein, damit der Wein keiner ständigen
Beleuchtung ausgesetzt ist. Es schaltet sich nach
etwa 5 Minuten automatisch ab.
12
12
Innenraum
Die Regalbretter sollten flach oder schräg eingelegt
werden.
Sie erzielen die Schräglage, indem Sie die vorderen
Haken in eine niedrigere Schiene einlegen. In dieser
Position können auch bereits geöffnete Flaschen auf
den Regalbrettern gelagert werden.
Das Fach hat zwei verstellbare Trennscheiben.
Praktische Tips
Energiespartips
·Wählen Sie den Aufstellungsort sorgfältig
aus. Beziehen Sie sich auf das Kapitel
“Aufstellung“. Bei richtiger Installation hat das
Gerät eine geringere Stromaufnahme.
·Machen Sie das Gerät nicht ständig auf und zu
und lassen Sie es nicht unnötig lange offen
stehen.
·Überzeugen Sie sich hin und wieder davon,
daß das Gerät richtig geschlossen ist.
·Staubsaugen Sie den Kompressor und das
Kühlsystem auf der Rückseite des Gerätes
einmal jährlich.
·Lassen Sie warme Speisen vor der
Aufbewahrung im Kühlschrank abkühlen.
·Stellen Sie sicher, daß die Türidichtung
vollständig vorhanden und stets sauber ist.
Das Gerät und die Umwelt
·Die in diesem Gerät verwendeten Türisolierungen
und Kältemittel enhalten keine Stoffe, die einen
Abbau der Ozonschicht verursachen.
·Das gesamte Verpackungsmaterial ist
recyclings bar.
·Die Konstruktion des Gerätes ermöglicht eine
einfache Demontage und problemloses
Recycling.
5
Electrolux 8183784-01/9
Umweltschutz
·Übergeben Sie das Verpackungsmaterial
sowie ausrangierte Kühlgeräte einer
Recyclingstelle. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder
Pflege und Wartung
Entfernen des Lüftungsgitters
Das Lüftungsgitter kann z.B. für Reinigungszwecke
abgenommen werden.
Beim Herausnehmen des Lüftungsgitters muß die
Tür geöfnet sein. Lösen Sie die Oberkante des
Lüftungsgitters durch Ziehen nach außen/unten.
Ziehen Sie das Lüftungsgitter dann gerade heraus.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Reinigen Sie die sich im Weinkühler befindliche
Auffangschale mit Hilfe von Wattestäbchen oder
einem Pfeifenreiniger. Wenn der Ablauf verstopft ist,
können Sie die Verstopfung mit Hilfe eines
Kunststoff--Gardinenhakens beseitigen.
Entfernen Sie alle herausnehmbaren Teile und
waschen Sie sie per Hand ab. Säubern Sie das
Gerät, den Innenraum und die Türisolierung mit
einem weichen Tuch. Verwenden Sie für die
Reinigung einen mit lauwarmem Wasser verdünnten
milden Reiniger. Die Tür darf erst geschlossen
werden, wenn der Innenraum vollständig getrocknet
ist.
Fach.
Ziehen Sie das Fach heraus.
Heben Sie es über den hinteren Verschluss auf die
Schiebevorrichtung. Kippen Sie das Fach nach
unten und ziehen Sie es heraus.
Reinigung.
Setzen Sie es in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammen.
Die Holzeinrichtungs Details können mit einen
feuchten Reinigungstuch und lauwarmen Wasser
unter Zugabe von einem mildem Handspülmittel
gereinigt.
Die Holzteile nicht ins Wasser legen.
Entfernen Sie das Lüftungsgitter (beziehen Sie sich
auf das Kapitel “Entfernen des Lüftungsgitters”) und
saugen Sie unter dem Gerät den Staub. Ziehen Sie
das Gerät von der Wand ab und reinigen Sie die
Geräterückseite, das Kühlsystem und den
Kompressor mit einem Staubsauger.
Ihrem Händler.
·Reinigen Sie das Gehäuse mit einem milden
Reinigungsmittel.
·Befolgen Sie die Empfehlungen im Kapitel
“Energiespartips”.
Heben Sie bei einem Umsetzen des
Gerätes die Vorderkante an, um ein
Zerkratzen des Fußbodens zu vermeiden.
Glühlampenwechsel
Vor dem Auswechseln der Glühlampe muß der
Netzstecker von der Netzsteckdose abgetrennt
werden.
Klappen Sie das Gitter zurück, indem Sie die
Vorderkante lösen.
Ersetzen Sie die alte Glühlampe mit einer vom
gleichen Typ. E14- -Fassung, max. 25 W.
6
Electrolux 8183784-01/9
Abtauen -- Weinkühler
Der Weinkühler wird bei jedem Stoppen des Kompressors automatisch abgetaut. Reifbildung läßt sich wie folgt
vermeiden:
·StellenSiekeinewarmenSpeisenindasGerät.
·Machen Sie die Tür nicht ständig auf und zu und lassen Sie sie nicht unnötig lange offen stehen.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel “Reinigung“ beschrieben. Lassen Sie die Gerätetür offen. Andernfalls
könnten im Gerät unangenehme Gerüche entstehen.
Wenn Sie das Gerät eingeschaltet lassen, sollten Sie jemanden bitten, hin und wieder nach dem Gerät zu
sehen, damit die eingefrorenen Lebensmittel bei einem eventuellen Stromausfall nicht verderben.
Wenn das Gerät nicht funktioniert
Sollten Ihnen beim Betrieb des Gerätes einmal Unregelmäßigkeiten auffallen, so lesen Sie sich bitte zunächst
die nachfolgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie möglicherweise unnötig einen Kundendienst
beauftragen. Viele Symptome lassen sich selbst beheben.
In der Temperaturanzeige erscheint ““. Es ist ein Temperatur--Meßfehler aufgetreten. Beauftragen Sie
Ihren Kundendienst. (Die Lebensmittel werden weiterhin
gekühlt; eine Temperatureinstellung ist nicht möglich.)
Die Temperatur im Weinkühler ist zu
hoch.
Die Temperatur im Weinkühler ist zu
niedrig.
Auf der Kühlplatte im Weinkühler
befindet sich Wasser .
In den Weinkühler läuft Wasser.Reinigen Sie den Wasserablaß und die Ablaßöffnung z.B. mit
Auf den Fußboden läuft Wasser.Legen Sie den sich auf der Rückseite des Gerätes befindlichen
Der Kompressor ist ständig in Betrieb.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Das gesamte Gerät ist außer Funktion.
Die Kühlung oder die Innenbeleuchtung
funktionieren nicht. Es leuchten keine
Anzeigelämpchen.
Der Geräuschpegel im Gerät ist zu hoch. Das Kühlsystem erzeugt ständig gewisse Geräusche. Ein
Stellen Sie eine niedrigere T emperatur ein.
Stellen Sie sicher, daß die Tür ganz geschlossen und der
Dichtung sowohl vollständig vorhanden als auch sauber ist.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Das ist normal. Während des automatischen Abtauens taut der
Reif auf die Kühlplatte.
Wattestäbchen oder einer Flaschenbürste.
Wenn die Temperatur auch im Tiefkühlteil niedriger ist als
gewünscht, können Sie die Temperatur mit der
Temperatureinstelltaste erhöhen.
Ablaufschlauch über den Ablaufbehälter. Lesen Sie im Kapitel
“Vor Inbetriebnahme des Gerätes“ nach.
Stellen Sie sicher, daß die Tür ganz geschlossen und der
Dichtung sowohl vollständig vorhanden als auch sauber ist.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. (Versuchen Sie ein
anderes elektrisches Gerät an die Steckdose anzuschließen.)
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Der Netzstecker ist nicht richtig angeschlossen.
Impulsgeräusch ist wahrnehmbar, wenn Kühlflüssigkeit in die
Kühlkanäle gepumpt wird. Beim Ein-- und Ausschalten des
Kompressors ist ein Ticken zu hören. Der Geräuschpegel hängt
vom jeweiligen Gerätebetrieb ab.
Wenn Ihnen der Geräuschpegel abnorm erscheint:
Biegen Sie die Kanäle auf der Geräterückseite auseinander
und stellen Sie sicher, daß sich die Kanäle nicht gegenseitig
berühren.
Sollten sich die Puffer (zwischen der Gerätewand und den
Kanälen) lösen, müssen diese erneut befestigt werden.
Folgen Sie genau den Anweisungen im Kapitel “Installation,
Aufstellen des Gerätes“.
7
Electrolux 8183784-01/9
Technische Angaben
ModellSC361W
Netto Inh alt kühlraum361 l
Breite595 mm
Höhe1800 mm
Tiefe623 mm
Nennleistung1 10W
Installation
Geräteanschlußkabel
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose
ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Niche
gezogen wird.
·Eine Beschädigung des Netzkabels kan
Kurzchluss, Stromschlag-- und Brandgefahr
verursachen.
·Beschädigte Geräteanschlußkabel nur dürfen
durch einen vom Händler empfohlenen
Kundendienst bzw. qualifiziertes Personal
ausgetauscht werden um Gefahr für den Benutzer
zu verhindern.
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es
auf Transportschäden. Sollten Beschädigungen
festgestellt werden, so benachrichtigen Sie bitte
unverzüglich Ihren Händler. Geben Sie das
Verpackungsmaterial zum Recycling. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung
oder Ihrem Händler.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung
spielen. Die Plastikfolie kann Erstickungen
verursachen.
Entfernen Sie die
T ransportsicherungen
Entfernen Sie das Klebeband und die
Transportsicherungen
·seitlich der Türen
·auf den Ablagerosten
Entfernen Sie die Transportsicherung von der
Glasplatte, indem Sie die Transportsicherung
zunächst entlang der Glasplattenkante so weit wie
möglich nach vorne drücken. Halten Sie die
Glasplatte anschließend an der hinteren Kante fest
und ziehen Sie sie zusammen mit der
Transportsicherung heraus, bis die Glasplatte nach
vorne kippt und die Transportsicherung entfernt
werden kann. Bei einigen Modellen liegt unter dem
Gerät ein Schalldämpfkissen. Dieses Kissen sollte
nicht entfernt werden.
8
Electrolux 8183784-01/9
Befestigung der Griffe
)b)
Die Griffe sind im Lieferumfang des Gerätes
enthalten.
Befestigen Sie den Griff.
Reinigung
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit
lauwarmem Wasser, einem milden Reiniger und
einem weichen Tuch. Die Holzeinrichtungs Details
können mit einen feuchten Reinigungstuch und
lauwarmen Wasser unter Zugabe von einem mildem
Handspülmittel gereinigt.
Die Holzteile nicht ins Wasser legen.
Aufstellen des Gerätes
Bitte prüfen, dass das Netzkabel und/oder
Netzstecker nicht von der Geräterückseite
eingeklemmt und beschädigt wird.
·Ein beschädigtes Netzkabel und/oder
Netzstecker kan überhitzen und einen Brand
verursachen.
Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät
selbst auf das Netzkabel stellen.
·Kurzschluss-- und Brandgefahr!
Den Netzstecker niemals in eine lockere oder
beschädigte Steckdose stecken.
·Stromschlag-- und Brandgefahr!
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes optimal
nutzen zu können, sollten die nachfolgend
aufgeführten Hinweise unbedingt beachtet werden:
·Stellen Sie das Gerät an einem trockenen,
kühlen Ort auf, an dem es keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
·Vermeiden Sie die Aufstellung des Gerätes
in der Nähe von Wärmequellen wie z.B.
einem Herd oder Geschirrspüler.
·Das Gerät muß gerade stehen und auf allen
vier Ecken ruhen und sollte darüber hinaus
nicht gegen eine Wand gelehnt werden.
Justieren Sie die Füße im Bedarfsfall mit
dem mitgelieferten Schraubenschlüssel.
·Rund um das Gerät muß eine gute
Luftzirkulation gewährleistet sein. Die
Lüftungsschlitze unter und hinter dem Gerät
dürfen auf keinen Fall blockiert werden. Der
Lüftungsraum über dem Gerät und
sämtlichen Lebensmitteln/Hängeschränken
muß mindestens 4 cm betragen. Der
Lüftungsraum kann entweder
a) direkt über dem Gerät oder
b) hinter und über dem Gerät sein. In diesem
Fall muß hinter dem Gerät ein
Mindestabstand von 50 mm verbleiben.
·Stellen Sie das Gerät an einem trockenen,
dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse*
entpricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
*Sie auf dem Typchild links im innern es Geräts.
Nachtehende Tabelle zeigt, welce Umgebungs-temperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist.
a
50mm
9
Electrolux 8183784-01/9
Klimaklasse
SN
N
ST
T
für Umgebungstemperatur von
+10°C bis +32°C
+16°C bis +32°C
+18°C bis +38°C
+18°C bis +43°C
Kontrollieren Sie vor dem Aufstellen des Gerätes, ob
der Ablaufschlauch auf der Rückseite in die
Auffangschale mündet.
Wenn Sie das Gerät in einer Ecke mit den
Scharnieren zur Wand hin aufstellen, muß der
Abstand zwischen Wand und Gerät mindestens 230
mm betragen, damit die Tür so weit geöffnet werden
kann, daß ein Herausnehmen der Ablageroste
problemlos möglich ist.
Der Netzstecker muß nach dem Aufstellen des
Gerätes erreichbar sein.
Ändern des Türanschlages
1. Schließen Sie das Gerät und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Entfernen Sie das Lüftungsgitter. Ein Teil des
Lüftungsgitters ist abnehmbar. Entfernen Sie diesen
Teil und legen Sie ihn auf die andere Seite.
3. Vor dem Hinlegen des Gerätes sollten Sie ein
Holzbrett unterlegen, damit Sie beim späteren
Aufrichten leichter unter das Gerät fassen können.
4. Auf dem oberen Teil des Gerätes. Setzen Sie den
Lagerzapfen auf die andere Seite.
Auf dem unteren Teile des Gerätes. Schrauben Sie
das Scharnier ab. Setzen Sie den Lagerzapfen und
die Kunststoffabdeckung um. Befestigen Sie das
Scharnier auf der anderen Seite.
Justieren Sie die Höhe des unteren Scharniers mit
dem mitgelieferten Schraubenschlüssel so, daß die
Tür kein Spiel mehr hat und ziehen Sie die
Gegenmutter an.
5. Heben Sie das Gerät an und setzen Sie das
Lüftungsgitter wieder ein.
1
2
3
4
6. Schrauben Sie den Griff ab.
Den Griff abschrauben und ihn auf der anderen Seite
anschrauben. Die mitgelieferten Kunststoffdübel in
die Löcher drücken, in denen die Griffe befestigt
waren.
7. Stellen Sie das Gerät an dem dafür vorgesehenen
Platz auf und achten Sie darauf, daß es gerade
steht. Beziehen Sie sich auf das Kapitel “Aufstellen
des Gerätes”.
Elektrischer Anschluß
Schließen Sie das Gerät an eine Schukosteckdose
an.
Spannung: 230 V.
Sicherung: 10 A.
Beziehen Sie sich auf das links im Gerät
angebrachte Leistungsschild.