Gebrauchsanweisung
Instruction Booklet
Mode d’emploi
Libro de instrucciones
Libretto istruzioni
Gebruiksaanwijzing
AUS
ERFAHRUNG
GUT
Inhalt
■
■
Warnungen und wichtige Hinweise
Installation
AufstellungSeite 5
NivellierungSeite 5
Elektrischer AnschlußSeite 5
InnenreinigungSeite 6
Ausrichten der Arbeitsplatte mit den anderen KüchenmöbelnSeite 6
UnterbauSeite 7
Gebrauch
InbetriebnahmeSeite 8
TemperaturregelungSeite 8
Der KühlschrankSeite 9
Der GefrierschrankSeite 10
Einige Ratschläge für das EinfrierenSeite 10
Aufbewahrung von TiefkühlkostSeite 11
AuftauenSeite 11
Die Herstellung von EiswürfelnSeite 11
AbtauenSeite 12
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
PSSANABS
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Warnungen und wichtige Hinweise
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw.
einer anderen Person gegeben werden, so
ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit
der neue Kunde über den Betrieb des
Gerätes bzw. die entsprechenden
Warnungen informiert werden kann.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw.
dem Schutz anderer bearbeitet. Wir bitten
Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor
das Gerät in Betrieb genommen wird.
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Darauf
achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es
als Spielzeug verwenden.
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von autorisierten KD-Stellen durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses
Gerätes zu ändern.
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät nach
der Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf
der Rückseite des Gerätes befinden, heiß.
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der
bezüglichen Abbildung hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen
müssen immer saubergehalten werden.
Darauf achten, daß die Luft um das Gerät frei
zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt
werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw.
Schaden am Gerät verursachen. Halten Sie
sich an die Installationsanweisungen.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das
Gerät immer spannungslos machen.
Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kältekreislauf abläuft. Man
sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das
Gerät in Betrieb genommen wird, damit das
Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
In allen Kühl-und Gefriergeräten bedecken
sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile
mit einer Reif-bzw. Eisschicht. Diese Schicht
wird je nach Modell automatisch oder manuell abgetaut. Die Reifschicht niemals mit
Metallgegenständen abkratzen, das Gerät
könnte beschädigt werden. Dazu nur den
mitgelieferten Plastikschaber verwenden.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß
mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen
keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen
Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort verbrauchen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
■
■
■
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das
Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden
könnte.
Tritt eine Störung oder ein Defekt auf, verzichten Sie darauf, das Gerät selbst zu reparieren.
Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können.
Sich an die nächstgelegene KD-Stelle wenden und nur Original-Ersatzteile anfordern.
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf
und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt
werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des
Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an.
Beachten Sie, daß während der Bewegung des Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer
Nähe von Heizkörpern oder Gasherden
aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der
Geräterückseite muß gewährleistet sein.
Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte ausgenommen): ein optimaler
Aufstellungsort ist der Keller.
■
■
■
■
■
Installation
Der Kältekreislauf wurde während der Fertigung auf Dichtheit geprüft.
Falls dieses Gerät mit magnetischem Türverschluß ein altes Modell mit Schnappverschluß
ersetzen sollte, empfehlen wir Ihnen, diesen
Schnappverschluß unbrauchbar zu machen,
bevor Sie das Gerät beiseite stellen. So
vermeiden Sie, daß Kinder sich beim Spielen
einschließen und in Gefahr geraten.
Achtung!
Falls das Gerät in horizontaler Position geliefert
wurde, sollten Sie vor der Inbetriebnahme einen
halben Tag verstreichen lassen, sodaß das Öl in
den Kompressor zurückfließen kann.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (wie Heizkörpern, Öfen, Kochgelegenheiten, intensive Sonnenbestrahlung usw.) aufgestellt werden.
Die besten Leistungen werden bei einer Raumtemperatur zwischen +10 ° und 32 ° C erbracht.
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht.
Anordnung des Gerätes unter den Oberschränken der Küche (siehe Abb.-A).
Anordung des Gerätes unter die Arbeitsplatte
(siehe Abb.-B).
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen
müssen immer saubergehalten werden.
min.
2
50 cm
A
min.
50 cm
D527
2
B
min.
50 cm
2
Nivellierung
Das Gerät ist an der Vorderseite mit regulierbaren
Füßen ausgerüstet, die einen Niveauausgleich
ermöglichen. Zwei Rädchen auf der Rückseite
erleichtern das Verschieben. Gleichen Sie eventuelle Unebenheiten, wie auf der Abbildung ersichtlich, mit den Standfüßchen aus, und zwar so, daß
das Gerät sich leicht nach hinten neigt, was das
Schließen der Tür erleichtert.
D090
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken,
bitte überprüfen, daß die auf dem Typenschild des
Gerätes angegebene Spannung, sowie Frequenz
mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von ± 6% von der Nominalspannung ist zulässig. Zur Anpassung des
Gerätes an andere Spannungen einen Transformator geeigneter Leistung einschalten.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig
geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Gerätes mit
dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte
die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung
versehen sein, muß das Gerät an eine getrennte
Erdleitung vorschriftsmäßig angeschlossen werden,
indem man sich hierzu an den Fachmann wendet.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung
ab, falls diese Unfallverhütungsvorschriften
nicht beachtet werden.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Nr. 87/308
vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der
ÖVE-Richtlinie Nr. F61/84 (Österreich-Ausführung)
bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende
EWG Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung)
und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Innenreinigung
Vor Inbetriebnahme das Gerät mit lauwarmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel
reinigen, um den «Neu-Geruch» zu beseitigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerlappen oder ähnliches.
Danach sorgfältig trocknen.
Ausrichten der Arbeitsplatte mit
den anderen Küchenmöbeln
Bei der Lieferung ist die Arbeitsplatte auf Türniveau ausgerichtet. Will man die Arbeitsplatte
anders ausrichten, gehe man wie folgt vor:
die Schrauben (A), welche die hinteren Winkel der
Platte halten, lösen. Dann kann man die Platte in
die neue Position bringen und die Schrauben
wieder anziehen.
A
D080
D089
D091
Unterbau
Das Gerät kann auch unter die Arbeitsfläche
anderer Küchenmöbel eingebaut werden.
Dies erreicht man mit folgenden Handgriffen:
die Schrauben, welche die hinteren Winkel (C)
halten, lösen. Die Platte nach außen leicht
verschieben, so daß man sie aus den Halterungen (B) lösen und dann abnehmen kann. Das
Gerät dann in die Nische einschieben.
B
900
A
C
B
D087
570÷600
820
Wichtig
Um ein gutes Funktionieren des Gerätes zu
gewährleisten, ist auf der Arbeitsplatte der
Einbauküche eine Mindestöffnung von 137 cm
2
vorzusehen.
min 137cm
D219
2
Es ist notwendig einen Mindestabstand zwischen
Geräterückseite und Wand vorzusehen wie aus
der Abb. hervorgeht.
60 mm
D575
min.
50 cm
2
Gebrauch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
- Fach für schnelles Einfrieren
- Gefrierkalender
- Tiefgefrorene und eingefrorene Lebensmittel
- Thermostat-Drehknopf
- Butter
- Zubereitete Lebensmittel, Wurstwaren,
Lebensmittel für den täglichen Bedarf. Für
eine bessere Raumausnutzung können die
vorderen Glasplatten auf die anderen gelegt
werden.
Inbetriebnahme
Nach der Reinigung schließt man das Gerät an
und reguliert die Temperatur nach den folgenden
Anweisungen.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Kühl- und Gefrierschrank wird
mit einem einzigen Thermostat geregelt. Er hat 6
Positionen und eine Stop-Stellung «O».
Position 1 = niedrigste Kältestufe
Position 6= höchste Kältestufe
Man drehe also den Thermostat in die gewünschte
Position, wobei die mittlere gewöhnlich die geeignetste ist. Für die richtige Einstellung des Thermo-
- Fleisch, Fisch
- Saucen würfel
- Obst und Gemüse
- Flaschen
- Luftregler
stats ist zu berücksichtigen, daß die Innentemperatur von folgenden Faktoren abhängt:
– Raumtemperatur
– Häufigkeit des Türöffnens
– Menge der eingelagerten Lebensmittel
– Standort des Gerätes
Wichtig:
Für das automatische Abtauen des Kühlschranks
ist es unerläßlich, daß der Kompressor Arbeitspausen einlegen kann. Wenn die Rückwand des
Kühlschranks übermäßig mit Reif bedeckt sein
sollte, ist der Thermostat auf eine geringere Kältestufe zu stellen, sodaß der Kompressor wieder
Arbeitspausen einlegen kann.
Achtung:
Um eine optimale Funktion des Kühlschranks
auch bei tieferen Raumtemperaturen zu gewährleisten (unterhalb +14°C), ist das Gerät mit einem
Heizwiderstand ausgerüstet, der durch einen an
der Seite des Thermostatknopfes befindlichen
Schalter betätigt werden kann. Dieser Schalter
sollte bei Raumtemperaturen unter +14°C
gedrückt werden (die eingebaute Kontrollampe
leuchtet auf).
A
B
D325
A - Thermostatknopf
B - Klima-Schalter
Der Kühlschrank
Der kälteste Teil des Kühlschranks befindet sich
im unteren Teil über dem Gemüsefach.
Für den optimalen Gebrauch ist es unbedingt
nötig:
– keine heißen Lebensmittel und Getränke hinein-
zustellen, sondern sie erst abkühlen zu lassen
– die Lebensmittel, insbesondere die aromati-
schen, abzudecken
– die Lebensmittel so lagern, daß um sie herum
eine Luftzirkulation möglich ist.
Außerdem ist der Kühlschrank mit einer Vorrichtung versehen (A - siehe Abb.), welche die Regulierung von feuchter Luft im Obst- und Gemüsefach erlaubt.
D084
A
Der Gefrierschrank
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach längerer
Betriebspause stelle man den Thermostat in eine
höhere Position, und zwar mindestens für zwei
Stunden. Danach sollte man beim Einstellen der
Lebensmittel den Thermostat in eine mittlere
Position stellen.
Wünscht man ein rasches Einfrieren, so muß der
Klima-Schalter 24 Std. vor der Einlagerung der
einzufrierenden Lebensmittel gedrückt werden.
Sollte der Schalter bereits gedrückt sein, so ist
keine Regelung notwendig.
24 Std. nach der Einlagerung der Lebensmittel
soll dieser Schalter wieder gedrückt werden.
Die zum Einfrieren bestimmten Lebensmittel in
das obere Schubfach legen. Nach dem Einfrieren
können sie auf die anderen Fächer verteilt
werden, sodaß das erste Fach für den nächsten
Gefriervorgang wieder frei ist.
Keine größere Lebensmittelmenge auf
einmal einfrieren als auf dem Typenschild
des Gerätes angegeben ist.
Einige Ratschläge für das Einfrieren
– Die zum Einfrieren bestimmten Lebensmittel
sollten frisch und von bester Qualität sein.
– Jedes Päckchen sollte auf den wirklichen
Familienbedarf abgestimmt sein.
– Kleinere Päckchen erlauben ein schnelles und
gleichmäßiges Einfrieren.
– Beachten Sie, daß mageres Fleisch besser
und länger haltbar ist. Fetthaltiges Fleisch hat
eine geringere Lagerzeit.
– Die Lebensmittel in Alu- oder Polyäthylenfolien
luftdicht verpacken.
– Auf der Innentüre des Gefrierabteiles ist ein
Gefrierkalender angebracht.
Im oberen Teil sind einige Lebensmittelsymbole wiedergegeben; die folgende Zahl gibt
die maximale Aufbewahrungsdauer jeder
Sorte an.
– Es soll vermieden werden, daß die einzufrie-
renden Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen in Berührung kommen, um eine Wärmeübertragung an diese zu verhindern.
– Der Gefriervorgang dauert ca. 24 Stunden. In
dieser Zeit sollte keine zusätzliche Ware in das
Gefrierabteil eingelegt werden.
– Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke
bzw. verschlossene Flaschen oder warme
Speisen in das Gefrierfach eingestellt werden.
– Im ersten Fach sollte die eingelagerte Tiefkühl-
kost nur bis zu der auf der ersten Schublade
angebrachten Markierung gestaplet werden,
da ansonsten die Luftzirkulation behindert
werden könnte.
Aufbewahrung von Tiefkühlkost
Die Aufbewahrung von Tiefkühlkost bereitet keine
besonderen Schwierigkeiten: Die einzelnen Päckchen können nebeneinander oder auch übereinander gestapelt werden.
Nach dem Einkauf sollte man möglichst wenig
Zeit bis zum Einlagern im Gefrierabteil verstreichen lassen. Sie sollten sich auch darüber vergewissern, daß die Verpackung einwandfrei ist.
Eine aufgequollene oder stellenweise feuchte
Verpackung deutet darauf hin, daß die Ware nicht
ordnungsgemäß gelagert war und deshalb ihre
ursprüngliche Qualität verloren hat.
Einmal aufgetaute Lebensmittel können nicht
erneut tiefgefroren werden; sie müssen innerhalb
von 24 Stunden konsumiert werden.
Die auf den Packungen aufgedruckte Mindesthaltbarkeit sollte nicht überschritten werden.
Die Tür des Gefrierabteils sollten Sie möglichst
wenig und nur für kurze Zeit öffnen.
Wichtig:
Konsumieren Sie niemals Eisstücke, die sie eben
erst dem Gefrierabteil entnommen haben.
Achtung:
Bei Stromausfall erleiden die im Gefrierabteil
aufbewahrten Lebensmittel keinen Schaden,
wenn die Unterbrechung nur von kurzer Dauer
und das Fach komplett gefüllt ist. Auf jeden Fall
sollten Sie die Tür nicht öffnen. Sollten die
Lebensmittel dennoch teilweise auftauen,
müssen sie in kürzester Zeit konsumiert werden.
Auftauen
Das Auftauen kann auf verschiedene Weise
erfolgen, was von der Lebensmittelart und der
Größe der Verpackung abhängt. Fleisch, Fisch
und Obst sollten im Kühlschrankteil aufgetaut
werden. Kleinere Fleisch- bzw. Geflügelportionen
können auch unaufgetaut zubereitet werden.
Gemüse taut man am besten in heißem Wasser
auf, Fertiggerichte kann man mit ihrer Aluminiumverpackung direkt in den Ofen stellen.
Ein Mikrowellenherd ist besonders dazu geeignet,
alle Arten von Eingefrorenem und Tiefgefrorenem
aufzutauen.
Hierzu sollte man die dem Mikrowellenherd beigefügte Bedienungsanleitung genau beachten.
D081
Die Herstellung von Eiswürfeln
Das Gerät ist mit einer Plastikschale zur Herstellung von Eiswürfeln versehen. Die Schale fülle
man wegen der Ausdehnung des Eises nur zu
Dreiviertel mit Wasser und stelle sie in eines der
Tiefkühlfächer.
Zum Herausnehmen der Eiswürfel halte man die
Schale kurz unter fließendes Wasser.
Abtauen
Gefrierschrank
Kühlschrank
Das Abtauen des Kühlschranks erfolgt automatisch bei Stillstand des Kompressors. Das
Wasser, das bei diesem Tauprozeß entsteht, läuft
erst über eine Rinne und wird dann in einer
Schale an der Rückseite des Gerätes oberhalb
des Kompressors aufgefangen, wo es verdunstet.
D079
Wichtig:
Vergessen Sie nicht,von Zeit zu Zeit die Abflußöffnung für das Tauwasser zu säubern, die sich in
der Mitte der Abflußrinne hinter den Gemüsefächern befindet, um so ein Überlaufen zu verhindern.
Verwenden Sie hierzu den hierfür vorgesehenen
Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Wenn die Reifschicht eine Dicke von 4 mm
erreicht hat, kann man sie mit dem Schaber, der
dem Gerät beigefügt ist, beseitigen. Hierzu ist es
nicht notwendig, die Stromzufuhr zu unterbrechen und die Lebensmittel herauszunehmen.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes
Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit
Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Wenn Sie das Gerät vollständig abtauen wollen
(1-2 Mal im Jahr), gehen Sie bitte folgendermaßen
vor:
– Drehen Sie den Thermostatdrehknopf in die
«Stop»-Stellung (O) und ziehen Sie den Netzstecker;
– Nehmen Sie alle Lebensmittel heraus, wickeln
Sie diese in mehrere Schichten Zeitungspapier
ein und bewahren Sie sie an einem kühlen Ort
auf;
– Lassen Sie die Tür offenstehen und fügen Sie
den Reifschaber unterhalb der Abflußrinne in
der Mitte ein; stellen Sie ein Gefäß unter den
Schaber worin sich das Wasser sammeln
kann;
– Säubern und trocknen Sie das Gerät sorgfältig
– Legen Sie den Schaber wieder in eines der
Schubfächer zurück;
– Bringen Sie den Thermostat in Funktionsstel-
lung und stecken Sie den Netzstecker wieder
ein.
D083
D082
Wartung
Vor jeder Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Achtung
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und
das Nachfüllen ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Innenreinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Reinigen Sie den Innenraum und die Zusatzteile
mit warmem Wasser und Sodabikarbonat (1
Löffel auf 4 Liter Wasser). Anschließend gründlich
ausspülen und trocknen.
Die Schubfächer des Gefrierschrankes lassen
sich für eine gründliche Reinigung leicht herausnehmen. Ziehen Sie diese einfach bis zum
Anschlag heraus und heben Sie sie dann hoch,
um sie aus den Halterungen zu lösen. Die Schubfächer stellt man zurück, indem man sie unter die
Halterungen bringt und dann in den Innenraum
zurückschiebt.
Außenreinigung
Reinigen Sie das Gerät mit warmem Seifenwasser. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
Stillstand des Gerätes
Während der Zeit, in der das Gerät nicht in
Betrieb ist, muß der Netzstecker gezogen und
das Gerät leergeräumt und abgetaut werden;
außerdem sollte man die Türen offenstehen
lassen, um einer lästigen Geruchsbildung vorzubeugen.
Glühbirnenwechsel
Vor dem Auswechseln der Glühbirne Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist
durch die in der Lampenabdeckung vorhandene
Öffnung leicht zugänglich. Falls die Lampe bei
offener Tür nicht aufleuchtet, kontrollieren, ob sie
gut eingeschraubt ist; wenn der Mangel andauert,
die Lampe austauschen.
Die Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
Regelmäßige Reinigung
Kondensator und Kompressormotor mit einer
Bürste oder einem Staubsauer reinigen. Dadurch
erreichen Sie eine bessere Funktion Ihres Gerätes
und können Energie einsparen.
D275
D085
Was bei Störungen zu tun ist
Bevor Sie den Kundendienst benachrichtigen,
sollten Sie folgende Kontrollen vornehmen:
Der Kompressor funktioniert nicht
Das Gerät ist nicht angeschlossen. Kontrollieren
Sie, ob Strom vorhanden ist.
Überzeugen Sie sich davon, daß sich der Thermostat in einer Funktionsstellung befindet.
Wasserspuren auf dem Boden des Kühlschrankes
Kontrollieren Sie, ob die Abflußöffnung für das
Tauwasser nicht verstopft ist.
Der Kühlschrank taut nicht in regelmäßigen
Intervallen ab
Überzeugen Sie sich davon, daß der Thermostat
sich nicht in einer zu hohen Stellung befindet.
Schalten Sie den Thermostat nach und nach auf
einen geringeren Kältegrad zurück.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich nicht ein
Kontrollieren Sie zuerst, ob die Glühbirne richtig
eingeschraubt ist.
Falls sie durchgebrannt ist, tauschen Sie diese
aus.
Sollte trotz dieser Kontrollen die Störung nicht
behoben werden können, rufen Sie den nächsten
Kundendienst an, wobei Sie den Modelltyp und
die Seriennummer angeben sollten. Diese Daten
finden Sie auf dem Typenschild (im Innern des
Kühlschranks, auf der linken Seite hinter den
Gemüsefächern).
Die Originalersatzteile erhalten Sie beim Kundendienst.
AEG Hausgeräte AG
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
AUS
ERFAHRUNG
GUT
Copyright by AEG
H271277100 – 0195/151 –
2222712-55 ET 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 / 97
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.