AEG RA80, RA140 User Manual [de]

NOTICE DUTILISATION
HANDLEIDING
USERS HANDBOOK
GEBRAUCHSANWEISUNG
BRUKSANVISNING
HÅNDBOK
BETJENINGSVEJLEDNING
MANUAL DI ISTRUZIONI
MANUAL
MANUAL
3.. 7
8.. 12
17.. 21
13.. 16
22.. 25
26.. 29
30.. 35
36.. 39
40.. 44
45.. 49
50.. 54
FR
NL
GB
DE
SE
NO
DK
FI
IT
ES
PT
RA 80 KA 31 RH 200 RA 140
820 9501 75
2
MODEL A B C D E
RA 80 423 373 340 435 10
KA 31 423 373 340 435 10
RH 200 423 373 340 435 10
RA 140 423 430 397 550 10
mm
GEBRAUCHSANWEISUNG UND INSTALLATIONSANWEISUNG
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren neuen Kühlschrank in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Sollte dieses Gerät ein größeres ersetzen, welches verschrottet werden soll, so entfernen Sie vorher die Tür, um zu verhindern, daß sich ein Kind beim Spielen im Gerät einschließt.
EINBAUANWEISUNGEN
Das Kühlgerät ist mit einem Absorberaggregat ausgerüstet, welches absolut geräuschlos arbeitet.
Es ist zum freien Aufstellen bestimmt, kann jedoch auch unter Beachtung nachfolgender Einbauanweisungen eingebaut werden.
Damit das Gerät einwandfrei funktioniert und maximale Kühlleistung bringt, müssen folgende Hinweise unbedingt beachtet werden:
1) ausreichende Frischluftzufuhr von unten
2) gute, stauungsfreie Wärmeableitung oberhalb des Kühlaggregates
3) fester waagerechter Stand des Kühlschrankes
Beim Einbau des Gerätes darauf achten, daß dieses später ohne Beschädigung des Möbels gegebenenfalls wiederausgebaut werden kann.
Der Kühlschrank muß so weit in das Möbel hineingeschoben werden, daß das gesamte Aggregat in den Lüftungsschacht hineinragt. Die Belüftung darf nicht durch einen Heizkörper, ein Fernsehgerät oder eine andere Wärmequelle beeinflußt werden.
Zwei Kühlschränke sollten nicht übereinander eingebaut werden, wenn nicht für jedes Gerät eine individuelle Belüftung vorhanden ist.
Nachfolgend einige Beispiele für den Einbau des Kühlschrankes, wobei alle angegebenen Maße Mindestmaße sind.
Beim Einbau muß darauf geachtet werden, daß der Netzstecker zugänglich bleibt.
Beim Einbau in ein offenes Regal, Bild 2, Seite 59, genügt es , wenn der Lüftungsschacht 105 mm tief ist. Damit dies gewährleistet ist, kann man an der Möbelschrankrückwand 105 mm lange Distanzstifte anbringen. Auch in diesem Falle muß das ganze Aggregat in den Lüftungsschacht hineinragen. Bei Schränken mit Füßen wird die Luftzirkulation noch begünstigt.
Beim Einbau in einen Wandschrank Bilder 3 - 5, Seite 59 muß der Luftzufuhrschacht der Breite des Kühlschrankes entsprechen sowie über und hinter dem Kühlschrank mindestens 105 mm betragen. Die Öffnungen sind normalerweise mit Gittern von mindestens 200 cm
2
zu versehen.
Türanschlag und Dekorplatte
Der von Ihnen gewählte Standort des Kühlschrankes könnte möglicherweise einen Wechsel des Türanschlages erforderlich machen. In diesem Falle sehen Sie bitte Seite 15.
Die Dekorplatte Ihres Kühlschrankes läßt sich abnehmen und durch eine andere, zu Ihrer Innenausstattung passende ersetzen. Sehen Sie hierzu bitte Seite 15.
Anschluß und Betrieb
Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Vor der Inbetriebnahme kontrollieren Sie bitte, ob die auf dem Typenschild (im Innenbehälter oben links) angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
13
DE
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Zur Inbetriebnahme des Gerätes stecken Sie den Stecker in die Steckdose und drehen Sie den Thermostatknopf (Im Innenbehälter) auf Position 3 oder 4. Die Kühlung macht sich erst nach etwa einer Stunde deutlich bemerkbar. Das Kühlgerät ist mit einem Absorberkühlaggregat ausgerüstet, es arbeitet völlig geräuschlos. Sie hören also keinerlei Einschaftgeräusche.
Die Innentemperatur kann durch den Standort, die Raumtemperatur oder durch zu häufiges öffnen der Tür beeinflußt werden. Ein Nachstellen des Thermostatknopfes kann somit erforderlich werden.
Regulierung der Kühlraumtemperatur
Die Kühlleistung ist am Thermostaten einstellbar. Einstellung = Kühlung abgeschaltet, von 1 bis 7 nimmt die Kühlung zu. Bei einer Einstellung im mittleren Bereich (3 oder 4) und bei einer normalen Außentemperatur erreichen Sie im Kühlschrank eine Temperatur von 0° bis 7° C.
BENUTZUNG DES KÜHLSCHRANKES
Der Kühlraum bietet ausreichend Platz für das Einlagern von Lebensmitteln, Milch, Getränken usw. Die Flaschenbügel in der Innentür (RA 140) dienen sowohl der Aufnahme von Raschen als auch von Büchsen und kleinen Paketen. Alle Modelle mit Ausnahme der RA 80 und RH 200 sind mit halbtiefen Einlegerosten ausgestattet. Diese können ganz nach Belieben eingestellt werden. Ordnet man sie nebeneinander an, so überdecken sie die ganze Tiefe; beide können jedoch auch separat gebraucht werden, um vorne Platz für Flaschen oder anderes Kühlgut zu erhalten.
EISWÜRFELBEREITUNG UND ENTNAHME
Füllen Sie die Eisschale zu 4/5 mit Trinkwasser, verschließen Sie sie mit dem Deckel. Nun stellen Sie die verschlossene Eisschale auf den Eisschalenuntersatz Übergelaufenes Wasser sollten Sie vorher abwischen, um ein Festfrieren der Eisschale zu verhindern.
Um die Eiswürfelbereitung zu beschleunigen, können Sie den Thermostaten für kurze Zeit auch auf Position 7 stellen. Vergessen Sie jedoch nicht, ihn zurückzustellen, wenn die Eiswürfelbereitung beendet ist
Zur leichteren Eiswürfelentnahme halten Sie die Eisschale kurz unterfließendes Leitungswasser, dann nehmen Sie den Deckel mit den Eiswürfeln von der Eisschale ab. Die Eiswürfel lassen sich nun leicht aus den Fächern des Deckels herausnehmen.
INSTANDHALTUNG DES KÜHLSCHRANKES
Abtauen
Am Abstrahier bildet sich zwangsläufig eine Eisschicht, welche nicht zu dick werden darf, da sie die Kühlleistung des Gerätes beeinträchtigt.
Kontrollieren Sie diese Eisbildung regelmäßig. Wird die Eisschicht dicker als 6 mm, so müssen Sie das Gerät abtauen. Die Geräte sind entweder mit einer halb-oder mit einervollautomatischen Abtauungsvorrichtung versehen.
Geräte mit halbautomatischer Abtauung
Drücken Sie mit einem Holzstäbchen den Abtauknopf im Thermostatknopf ein. Verstellen Sie auf keinen Fall den
14
DE
Loading...
+ 9 hidden pages