2. Beschreibung der Bedienblende:
TOUCH-CONTROL-Berührungssensoren
3. Sicherheitshinweise
4. Die Inbetriebnahme
5. Zubehör
6. Schublade (Sonderzubehör)
7. Espressozubereitung
8. Heißwasserabgabe
9. Dampffunktion
10. Programmierung der Mahlmenge
11. Programmierung der Espresso-/Kaffeemenge
12. Programmierung der Heißwassermenge
13. Rezepte
14. Reinigung und Wartung
15. Installation
16. Störfall
17. Technische Merkmale
18. Technischer Kundendienst, Ersatzteile und Garantie
1
1. BESCHREIBUNG DER ESPRESSOMASCHINE
1. Siebträgerhalter
2. Dampf-/Heißwasserdüse
3. Pressstempel
4. Starttaste des Mahlwerks
5. Kaffeetrichter
6. Mahlgradeinstellung
7. Kaffeebohnenbehälter
8. Wassertank
9. Tropfschale
10. Brita Filter
11. Kaffeelot/Meßeinheit für gemahlenen Kaffee
12. Aufsatz für 2 Tassen mit Regulierung
13. Siebträger
14. Aufsatz für 1 Tasse
15. Tassenbänkchen
16. Sieb für 2 Tassen
17. Sieb für 1 Tasse
2
2. BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE:
TOUCH-CONTROL-Berührungssensoren
1. Anzeige Betriebstemperatur
2. Anzeige Ein/Aus/Stand-by
3. Anzeige Kaffeebezug
4. Anzeige Heißwasserbezug
5. Anzeige Dampf
6. Anzeige Licht
7. Anzeige Programmwahl (1 Espresso, 2 bzw. doppelter Espresso, 1 Tasse
Kaffee, 2 Tassen Kaffee bzw. 1 Kaffeebecher)
8. Nachfüllanzeige
9. Drehwähler für Dampf/Heißwasser
10. Taste Ein/Aus/Stand-by
11. Taste für Kaffeebezug
12. Taste für Heißwasserbezug
13. Taste für Dampfbezug
14. Taste Licht
15. Drehwähler für Programmwahl
TOUCH-CONTROL-Berührungssensoren:
Bedienungshinweise
Leichter Druck (ca. 2 Sekunden) auf die mit den entsprechenden Symbolen
gekennzeichneten Tasten ist ausreichend, damit das Gerät die gewünschte Funktion
ausführt.
3
3. SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen. Es wird jedoch empfohlen, vor der
ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durchzulesen. So können die besten Ergebnisse erzielt und Störfälle
vermieden werden, während gleichzeitig die Sicherheit gewahrt bleibt
und auch der Umwelt Rechnung getragen wird.
Bei der Inbetriebnahme
ACHTUNG:
Um einen guten Kaffee zu erhalten, sollte die Siebträgereinheit immer
eine sehr hohe Temperatur beibehalten. Um Verbrennungen zu
vermeiden sollte man bei der Verwendung des Gerätes vorsichtig
vorgehen.
− Das Gerät darf nur von Erwachsenen betätigt werden. Kinder dürfen dieses
Gerät nicht betätigen!
− Es ist unzulässig technische Änderungen am Gerät vorzunehmen.
− Das Gerät sollte stets sorgfältig gereinigt werden.
− Die Außenflächen des Gerätes werden während dem Betrieb heiß und
bleiben auch nach dem Ausschalten noch einige Zeit lang heiß.
Solange das Gerät noch heiß ist müssen Kinder ferngehalten werden.
− Bevor das Gerät gereinigt oder gewartet wird, sollte das Gerät vom
Netzstrom getrennt werden.
− Man sollte die notwendigen Informationen in der Gebrauchsanweisung
nachschlagen und falls dort die notwendigen Informationen nicht enthalten
sind sollte man sich an den Kundendienst wenden. Die Wartung des
Gerätes darf nur vom autorisiertem Fachpersonal des Kundendienstes
und mit Originalersatzteilen durchgeführt werden.
4
FÜR INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
− Die Inbetriebnahme des Geräts und der Anschluss an den Netzstrom
darf nur von QUALIFIZIERTEM Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor einem Eingriff bzw. einer Reparatur sollte das Gerät stets vom
Netzstrom GETRENNT werden.
− Nach dem Auspacken des Gerätes sollte überprüft werden ob das Gerät
Schäden aufweist und ob das Stromkabel in einwandfreiem Zustand ist. Falls
Schäden vorhanden sind sollte man sich vor Inbetriebnahme des Gerätes an
den Verkäufer wenden.
− Der Hersteller haftet nicht für Schäden die auf die Nichtbeachtung
der Unfallverhütungsvorschriften zurückzuführen sind.
HINWEISE FÜR DEN UMWELTSCHUTZ
VERPACKUNG
− Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltfreundlich und
wiederverwertbar. Wir bitten Sie die Verpackungsmaterialien zu recyceln und
so Ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
GERÄTEENTSORGUNG
− Alte und defekte Geräte sind keine wertlosen Abfälle. Dank der
umweltfreundlichen Abfallentsorgung können verschiedene der verwendeten
Materialien wiederverwertet werden.
− Über die derzeitigen Entsorgungsmöglichkeiten informieren der Fachhandel
oder die örtlichen Gemeinden.
− Vor der Verschrottung des Geräts sollte das Stromkabel
durchschnitten werden, um das Gerät unbrauchbar zu machen.
Die Gebrauchsanweisung sollte in der Nähe des Geräts aufbewahrt
werden, um jederzeit zu Rate gezogen werden zu können. Falls das Gerät
verkauft oder abgegeben wird, sollte dem neuen Benutzer auch die
Gebrauchsanweisung ausgehändigt werden, sodass er sich über die
korrekte Inbetriebnahme informieren und die Sicherheitsvorschriften
lesen kann.
CEDieses Gerät kommt den BT 73/23 Richtlinien nach
Gemäß den Normen über elektrische Sicherheit EN 60335-1 (August 1995 –
Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen – Allgemeine
Norm) und EN 60335-2-15 (April 1996 – Sondervorschriften über
Heißwasserbereiter).
Den EMC 89/336 Richtlinien gemäß folgender Vorschriften:
- 55014-1; 55014-2; 61000-3-2; 61000-3-3
5
4. DIE INBETRIEBNAHME
AUFFÜLLEN DES WASSERTANKS
− Die unter der Tropfschale
angebrachte
Auszugsverriegelung
zusammendrücken und das
Gerät nach vorne ziehen
(siehe Abbildung)
− Die Espressomaschine aus
dem Möbel herausziehen.
6
Wasserhärte:
− Bevor der Behälter mit Wasser aufgefüllt
wird muss der Entkalkungsfilter Brita 20
Minuten in kaltes Wasser gelegt werden
(auf jeden Fall sollte die in der Packung
des Filters enthaltene
Gebrauchsanweisung befolgt werden).
Danach wird der Filter an der dafür
vorgesehenen Stelle im Inneren des
Behälters eingesetzt.
− Falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum hinweg nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich das Wasser des Tanks
zu wechseln und das Restwasser aus
dem Tank zu entfernen. Dazu sollte man
ungefähr einen halben Liter Wasser aus
der Maschine auslaufen lassen (siehe
Kapitel “Heißwasserabgabe”).
− Der Brita-Filter ist im Fachhandel für
Haushaltsgeräte oder beim technischen
Kundendienst erhältlich.
− Der Wasserbehälter wird wie in der
Abbildung angegeben herausgezogen und
mit Leitungswasser gefüllt (ca. 2,5 Liter).
− Danach wird der Wasserbehälter wieder
eingesetzt, wobei darauf zu achten ist
ihn in die unten angebrachten
Halterungen einzusetzen.
7
− Die Espressomaschine wird wieder in die
Nische geschoben bis die
Auszugsverriegelung einrastet.
AUFFÜLLUNG DES KAFFEEBOHNENBEHÄLTERS
− Die unter der Tropfschale
angebrachte
Verriegelungsvorrichtung
zusammendrücken und die
Espressomaschine wie in der
Abbildung nach vorne ziehen.
− Die Espressomaschine aus dem
Möbel herausziehen.
8
− Der auf der rechten Seite des
Geräts liegende Bohnenbehälter
wird mit ungefähr 200g
Espressobohnen gefüllt.
− Die Espressomaschine wird wieder
in die Nische geschoben bis die
Auszugsverriegelung einrastet.
NACHFÜLLANZEIGE WASSER
− Das Gerät ist mit einem Sensor ausgestattet der die im Wasserbehälter
enthaltene Wassermenge erkennt. Falls die Wassermenge nicht ausreichend
ist, leuchtet die Nachfüllanzeige Wasser auf und das Gerät stellt die Funktion
solange ein, bis der Wasserbehälter aufgefüllt wird.
9
INBETRIEBNAHME: ERSTE BENUTZUNG
− Nach dem Auffüllen des Wasserbehälters wird der Drehwähler
Dampf/Heißwasser aufgedreht wie in der oberen Abbildung dargestellt.
− Die Espressomaschine durch drücken der Taste Ein/Aus/Stand-by
einschalten bis das rote Licht der Anzeige nicht mehr blinkt sondern rot
aufleuchtet und die Betriebsbereitschaft des Gerätes anzeigt.
− Gleichzeitig leuchtet die rote Anzeige Betriebstemperatur auf, durch die
das Aufheizen des Wassers im Inneren des Heizkessels angezeigt wird.
Man sollte die in der Abbildung angegebene Taste drücken, um etwas
Heißwasser aus der Maschine auslaufen zu lassen und abwarten bis die im
Heizkessel vorhandene Luft vollständig durch die Dampfdüse entwichen
ist.
10
− Sobald Wasser austritt (falls notwendig kann dieser Vorgang mehrmals
wiederholt werden) kann der Drehwähler wieder zurückgedreht werden.
− Das Erlöschen der Anzeige des Aufheizungssystems zeigt an, dass die
Espressomaschine die richtige Betriebstemperatur erreicht hat und
betriebsbereit ist. Danach leuchtet nur noch die Anzeige Ein/Aus/Stand-by.
ACHTUNG – EINSTELLUNG DES MAHLGRADES
− Die Espressomaschine wird vom Hersteller bereits auf einen Mahlgrad
bei idealer Kaffeebohnenqualität eingestellt. Die optimale Einstellung des
Mahlgrades ist für das Erhalten einer guten Kaffeequalität sehr wichtig. Wenn
der Mahlgrad zu „grob“ eingestellt ist, läuft das Wasser zu schnell durch, es
bildet sich keine Crèma und der Kaffee ist dünnflüssig. Bei einer zu feinen
Mahlung dagegen tropft der fertige Kaffee langsam heraus, hat einen sehr
intensiven Geschmack und ein „verbranntes“ Aroma. Es ist zu beachten dass
für einen Espresso zwischen 15 und 25 Sekunden Zeit notwendig sind.
11
− Die unter der Tropfschale
angebrachte
Verriegelungsvorrichtung
zusammendrücken und die
Espressomaschine wie in der
Abbildung nach vorne ziehen.
− Die Espressomaschine aus dem
Möbel herausziehen.
− Der Mahlgrad kann mit dem für
diesen Zweck vorgesehenen
Drehknopf eingestellt werden.
Beim Drehen des Drehknopfes im
Uhrzeigersinn erhält man einen
feineren Mahlgrad und einen
stärkeren Kaffee. Beim Drehen
des Drehknopfes gegen den
Uhrzeigersinn werden die Bohnen
grober gemahlen und der Kaffee
ist weniger stark. Der eingestellte
Mahlgrad kann auf dem Deckel
des Kaffeebohnenbehälters
abgelesen werden: den größeren
Kreisen entspricht eine gröbere
Mahlung (schnellfließender,
leichter Kaffee), den kleineren
Kreisen entspricht ein
feingemahlener Kaffee
(langsamfließender, starker Kaffee).
12
− Die Espressomaschine wird wieder in
die Nische geschoben bis die
Auszugsverriegelung einrastet.
STAND-BY MODUS
− Nachdem die Maschine an den Netzstrom angeschlossen und in das Möbel
eingeschoben wurde befindet sie sich im Stand-by Modus, der durch das
Blinken der LED-Anzeige Ein/Aus/Stand-by angezeigt wird.
− Drücken Sie wie in der oberen Abbildung angezeigt die Taste Ein/Aus/Stand-
by.
− Nachdem die Espressomaschine eingeschaltet ist leuchtet, wie in der oberen
Abbildung, die Anzeige Ein/Aus/Stand-by auf. Bei einem erneuten Drücken der
Taste Ein/Aus/Stand-by geht die Maschine wieder in den Stand-by Modus über.
13
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.