AEG MCD1753E, MCD1763E User Manual [pt]

MCD1753E MCD1763E
DE
MIKROWELLENGERÄT
PT
BENUTZERHANDBUCH NOTICE D'UTILISATION
2
42
2
Inhalt
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mitFunktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren IhrerAEG Gerätebenötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
INHALT
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg-electrolux.com/shop
3
Wichtige Sicherheitshinweise
8
Geräteüberblick
9
Vor der ersten Inbetriebnahme
11
Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
13
Bedienung des Mikrowellengeräts
20
Programmtabellen
26
Rezepte
33
Reinigung & Pflege
34
Was tun, wenn . . .
34
Technische Daten
35
Aufstellanweisungen
37
Umweltinformation
38
Kundendienst
Mit diesem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...’
3Wichtige Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
Zur Vermeidung von Feuer
MMiikkrroowweelllleennggeerräättee ssoolllltteenn wwäähhrreenndd ddeess BBeettrriieebbss nniicchhtt uunnbbeeaauuffssiicchhttiiggtt ggeellaasssseenn wweerrddeenn.. ZZuu hhoohhee LLeeiissttuunnggssssttuuffeenn ooddeerr zzuu llaannggee GGaarrzzeeiitteenn kköönnnneenn ddaass GGaarrgguutt üübbeerrhhiittzzeenn uunndd FFeeuueerr vveerruurrssaacchheenn..
e Steckdose muss ständig zugänglich sein, so dass der Netzstecker im Notfall einfach
Di abgezogen werden kann. Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz betragen und sollte mit einer Sicherung von mindestens 16 A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens 16 A ausgestattet sein. Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten Stromkreis anzuschließen. Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
NNIIEEMMAALLSS DDIIEE TTÜÜRR ÖÖFFFFNNEENN,, wweennnn iimm GGeerräätt eerrwwäärrmmttee LLeebbeennssmmiitttteell zzuu rraauucchheenn bbeeggiinnnneenn.. DDaass GGeerräätt aauusssscchhaalltteenn,, ddeenn NNeettzzsstteecckkeerr zziieehheenn uunndd wwaarrtteenn,, bbiiss ddiiee LLeebbeennssmmiitttteell nniicchhtt mmeehhrr rraauucchheenn.. ÖÖffffnneenn ddeerr TTüürr wwäähhrreenndd ddeerr RRaauucchheennttwwiicc FFeeuueerr vveerruurrssaacchheenn.. NNuurr ffüürr MMiikkrroowweelllleennggeerräättee vvoorrggeesseehheennee BBeehhäälltteerr uunndd GGeesscchhiirrrr vveerrwweennddeenn.. NNiieemmaallss ddaass GGeerräätt uunnbbeeaauuffssiicchhttiiggtt llaasssseenn,, wweennnn KKuunnssttssttooffff--,, PPaappiieerr-- ooddeerr aannddeerree bbrreennnnbbaarree LLeebbeennssmmiitttteellbbeehhäälltteerr vveerrwweennddeett wweerrddeenn.. DDeenn SSpprriittzzsscchhuuttzz ffüürr ddeenn HHoohhlllleeiitteerr,, ddeenn GGaarrrraauumm,, ddeenn DDrreehhtteelllleerr uunndd ddeenn DDrreehhtteelllleerr-- TTrrääggeerr nnaacchh ddeerr VVeerrwweenndduunngg ddeess GGeerräätteess rreeiinniiggeenn.. DDiieessee BBaauutteeiillee ssoolllltteenn ttrroocckkeenn uunndd ffeettttffrreeii sseeiinn.. ZZuurrüücckkbblleeiibbeennddee FFeettttsspprriittzzeerr kköönnnneenn üübbeerrhhiittzzeenn,, zzuu rraauucchheenn bbeeggiinnnneenn ooddeerr ssiicchh eennttzzüünnddeenn..
ne brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder den Lüftungsöffnungen
Kei lagern. Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren. Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln und Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf Metalloberflächen kann zu Feuer führen. Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden. Temperaturen können nicht kontrolliert werden und das Fett kann sich entzünden. Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für Mikrowellengeräte vorgesehenes Popcorngeschirr verwendet werden. Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät lagern. Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes überprüfen um sicherzustellen, dass das Gerät wie gewünscht arbeitet. Diese Bedienungsanleitung verwenden.
kklluunngg kkaannnn
4 Wichtige Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Verletzungen
WWAARRNNHHIINNWWEEIISS::
Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder Fehlfunktionen aufweist.
Das Überprüfen Sie vor dem Betrieb die folgenden Punkte:
a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht schlecht ausgerichtet
oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen dürfen nicht gebrochen
oder lose sein. c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen dürfen nicht beschädigt sein. d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen oder andere Beschädigungen
vorhanden sein. e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt sein.
NNeehhmmeenn SSiiee uunntteerr kkeeiinneenn UUmmssttäännddeenn RReeppaarraattuurreenn ooddeerr ÄÄnnddeerruunnggeenn aann IIhhrreemm MMiikkrroowweelllleennggeerräätt sseellbbsstt vvoorr.. RReeppaarraattuurreenn,, iinnssbbeessoonnddeerree ssoollcchhee,, bbeeii ddeenneenn ddiiee AAbbddeecckkuunngg ddeess GGeerräättss eennttffeerrnntt wweerrddeenn mmuussss,, ddüürrffeenn aauusssscchhlliieeßßlliicchh vvoonn eennttsspprreecchheenndd qquuaalliiffiizziieerrtteenn TTeecchhnniikkeerrnn vvoorrggeennoommmmeenn wweerrddeenn..
Das
Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine Weise veränderter Türsicherheitsverriegelung betreiben. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden Oberflächen befinden.
DDaarraauuff aacchhtteenn,, ddaassss ssiicchh wweeddeerr FFeetttt nnoocchh SScchhmmuuttzz aauuff ddeenn TTüürrddiicchhttuunnggeenn bbzzww.. ddeenn bbeennaacchhbbaarrtteenn GGeerräätteetteeiilleenn aannssaammmmeellnn.. PPfflleeggee"".. WWiirrdd ddaass GGeerräätt nniicchhtt ssaauubbeerrggeehhaalltteenn,, kkaannnn ddiieess ddiiee OObbeerrffllääcchhee bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggeenn uunndd ssiicchh nneeggaattiivv aauuff ddiiee LLeebbeennssddaauueerr ddeess GGeerräättss aauusswwiirrkkeenn.. SScchhlliimmmmsstteennffaallllss kkaannnn ddiiee SSiicchheerrhheeiitt ddeess GGeerräättss bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggtt wweerrddeenn..
Perso
nen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt oder den Hersteller des
Herzschrittmachers nach Vorsichtsmaßnahmen beim Umgan gmit Mikrowellengeräten befragen.
BBeeffoollggeenn SSiiee ddiiee HHiinnwweeiissee uunntteerr ""RReeiinniigguunngg &&
Zur Vermeidung von elektrischem Stromschlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse entfernt werden. Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen kommen lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen stecken. Wenn größere Mengen Flüssigkeiten verschüttet werden, müssen Sie sofort das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und den AEG autorisierten Kundendienst anfordern. Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen. Das Netzkabel darf nicht über heiße oder scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum Beispiel über den heißen Lüftungsöffnungen an der oberen Rückwand des Gerätes. Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst auszuwechseln, sondern nur von einem von AEG autorisierten auswechseln lassen! Wenn die Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrohändler oder eine von AEG autorisierte Kundendienst!
5Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden. Bitte das Auswechseln durch einen von AEG autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden
WWaarrnnuunngg:: SSppeeiisseenn iinn ffllüüssssiiggeerr uunndd aannddeerreerr FFoorrmm ddüürrffeenn nniicchhtt iinn vveerrsscchhlloosssseenneenn GGeeffääßßeenn eerrhhiittzztt wweerrddeenn,, ddaa ssiiee eexxppllooddiieerreenn kköönnnntteenn..
Ni
emals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter können durch den Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des Gerätes noch explodieren. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer Öffnung verwenden, damit entstehende Blasen entweichen können.
BBeeiimm EErrhhiittzzeenn vvoonn FFllüüssssiiggkkeeiitteenn iinn MMiikkrroowweelllleennggeerräätteenn bbeeiimm EEnnttnneehhmmeenn ddeess BBeehhäälltteerrss vvoorrssiicchhttiigg sseeiinn,, ddaa eess zzuu eeiinneemm vveerrssppäätteetteemm AAuuffwwaalllleenn dduurrcchh SSiieeddeevveerrzzuugg kkoommmmeenn kkaannnn..
rbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
Um Ve
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den Behälter zu stecken.
3.
Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im Gerät stehen lassen für mindestens 20 Sekunden, um verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
EEiieerr nniicchhtt iinn ddeerr SScchhaallee kkoocchheenn.. HHaarrttggeekkoocchhttee EEiieerr ddüürrffeenn nniicchhtt iinn MMiikkrroowweelllleennggeerräätteenn eerrwwäärrmmtt wweerrddeenn,, ddaa ssiiee sseellbbsstt nnaacchh ddeerr EErrwwäärrmmuunngg eexxppllooddiieerreenn kköönnnneenn.. ZZuumm KKoocchheenn ooddeerr AAuuffwwäärrmmeenn vvoonn EEiieerrnn,, ddiiee nniicchhtt vveerrqquuiirrlltt ooddeerr vveerrrrüühhrrtt wwuurrddeenn,, ddaass EEiiggeellbb uunndd EEiiwweeiißß aannsstteecchheenn,, ddaammiitt eess nniicchhtt eexxppllooddiieerrtt.. VVoorr ddeemm AAuuffwwäärrmmeenn iimm MMiikkrroowweelllleennggeerräätt ddiiee SScchhaallee vvoonn ggeekkoocchhtteenn EEiieerrnn eennttffeerrnneenn uunndd ddiiee EEiieerr iinn SScchheeiibbeenn sscchhnneeiiddeenn..
Di
e Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder Obst, vor dem Garen
anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet werden. Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
UUmm VVeerrbbrreennnnuunnggeenn zzuu vveerrmmeeiiddeenn,, iimmmmeerr ddiiee LLeebbeennssmmiitttteelltteemmppeerraattuurr pprrüüffeenn uunndd uummrrüühhrreenn,, bbeevvoorr SSiiee ddaass GGaa LLeebbeennssmmiitttteell ooddeerr GGeettrräännkkee aann BBaabbyyss,, KKiinnddeerr ooddeerr äälltteerree PPeerrssoonneenn wweeiitteerrggeerreeiicchhtt wweerrddeenn..
Di
e Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des
Lebensmittels oder Getränks; immer die Temperatur prüfen.
rrgguutt sseerrvviieerreenn.. BBeessoonnddeerree VVoorrssiicchhtt iisstt ggeebbootteenn,, wweennnn ddiiee
6 Wichtige Sicherheitshinweise
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze oder Dampf zu vermeiden. Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen und Verbrennungen zu vermeiden. Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WWaarrnnuunngg:: KKiinnddeerr ddüürrffeenn ddaass GGeerräätt nnuurr uunntteerr AAuuffssiicchhtt bbeennuuttzzeenn ooddeerr wweennnn ssiiee aauussrreeiicchheennddee AAnnwweeiissuunnggeenn zzuurr ssiicchheerreenn BBeennuuttzzuunngg eerrhhaalltteenn hhaabbeenn uunndd ddiiee GGeeffaahhrreenn eeiinneess uunnssaacchhggeemmääßßeenn GGeebbrraauucchhss vveerrsstteehheenn..
s Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
Diese sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen nur dann verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person stehen oder von dieser in der Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sind zu beaufsichtigen und sollten nicht mit dem Gerät spielen. Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein Spielzeug! Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln. Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
NNiieemmaallss ddaass GGeerräätt aauuff iirrggeennddeeiinnee WWeeiissee vveerräännddeerrnn.. DDiieesseess GGeerräätt iisstt nnuurr ffüürr ddeenn HHaauussggeebbrraauucchh vvoorrggeesseehheenn uunndd ddaarrff nnuurr zzuumm GGaarreenn vvoonn LLeebbeennssmmiitttteellnn vveerrwweennddeett wweerrddeenn.. EEss eeiiggnneett ssiicchh nniicchhtt ffüürr ggeewweerrbblliicchhee ZZwweecckkee ooddeerr ddeenn GGeebbrraauucchh iinn eeiinneemm LLaabboorr..
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei denn, dies wird in der Bedienungsanleitung ausdrücklich empfohlen (siehe Hinweis 2, Seite 16). Durch Inbetriebnahme des Gerätes ohne Gargut kann das Gerät beschädigt werden. Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder selbsterwärmenden Materialien muss eine wärmefeste Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und Drehteller gestellt werden. Dadurch werden Beschädigungen des Drehtellers und des Drehteller­Trägers durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für das Geschirr sollte nicht überschritten werden. Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert werden und dies zu Funkenbildung führt. Keine Konserven in das Gerät stellen. Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und den Drehteller-Träger verwenden. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht ohne den Drehteller.
7Wichtige Sicherheitshinweise
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden: (a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen. (b) Kein heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den kalten Drehteller stellen. (c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf den heißen Drehteller stellen. Wenn das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das äußere Gehäuse stellen. Keine Kunststoffbehälter für den Mikrowellenbetrieb verwenden, wenn das Gerät nach dem Gebrauch der GRILL-, der KOMBI- oder der AUTOMATIK-Betriebsart noch heiss ist, da diese sonst schmelzen könnten. In diesen Betriebsarten dürfen keine Kunststoffbehälter verwendet werden, es sei denn, der Hersteller weist auf deren Eignung zu diesem Zweck hin.
HHiinnwweeiissee:: Bei
Fragen zum Anschluss des Gerätes wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Elektrofachmann oder den autorisierten AEG Kundendienst. Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes oder Verletzungen von Personen übernehmen, die als Folge eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen. Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer sonstigen Fehlfunktion.
8 Geräteüberblick
GERÄTEÜBERBLICK
Mikrowellengerät & Zubehör
1
2
3
4
5
9
1
Grill-Heizelement
2
Gerätefront
3
Innenbeleuchtung
4
Bedienblende
5
Türöffnungs-Taste
6
Spritzschutz für den Hohlleiter
7
Garraum Antrieb
8
Türdichtungen und Dichtungsoberlächen
9
Befestigungspunkte (4 Stellen)
10
Lüftungsöffnungen
11
Gehäuse
12
Geräterückseite
13
Netzkabel
14
14
Überprüfen Sie, dass folgende Zubehörteile mitgeliefert wurden:
1
Drehteller
2
Drehteller-Träger
3
Rost
4
4 Befestigungsschrauben (nicht abgebildet)
• Den Drehteller-Träger in die Antriebswelle am Garraumboden einsetzen.
• Dann den Drehteller darauf legen.
• Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass Geschirr und Behälter bei der Entnahme nicht den Rand des Drehtellers berühren.
HHIINNWWEEIISS::
Bei der Bestellung von Zubehör, teilen Sie Ihrem Händler oder dem AEG autorisierten Kundendienst bitte folgende Angaben mit: Name des Zubehörteils und Bezeichnung des Modells.
678
10
11
12
13
1
2
3
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
Bedienblende
1
Anzeigefeld Symbole
Grill
Mikrowellen
Kombi
Einstellen
Garphasen
GAR-AUTOMATIK-Symbole
2
3
GAR-AUTOMATIK-Taste
4
AUFTAU-AUTOMATIK-Taste
5
LEISTUNGSSTUFEN-Taste
6
GRILL-Taste
7
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf
8
START/QUICK-Taste
9
STOP-Taste
10
TÜRÖFFNUNGS-Taste
Plus/Minus
Auftauautomatik Brot
Auftauautomatik
Menge
9Geräteüberblick & Vor der ersten Inbetriebnahme
1
2 3
4
5 6
7
8
9
10
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Tageszeit einstellen
Ihr Mikrowellengerät hat eine 12 und 24-Stunden-Uhr. BBeeiissppiieell::
1. Schließen Sie den Netzstecker an.
2. Das Display ist: .
3. Drehen Sie bei geöffneter Tür den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
4. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den
5. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
6. Anzeige prüfen:
WWiicchhttiigg::
1. Si
2. Wenn Sie die STOP-Taste drücken, wird die Zeit automatisch auf eingestellt.
Einstellen der Stunden auf 11:30 Uhr (12-Stunden-Uhr).
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
e können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
10 Vor der ersten Inbetriebnahme
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
BBeeiissppiieell::
Einste
llen der Stunden auf 23:30 Uhr (24-Stunden-Uhr).
1. Schließen Sie den Netzstecker an.
2. Das Display ist: .
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste. Das Display ist: .
4. Drehen Sie bei geöffneter Tür den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
5. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
7. Anzeige prüfen:
WWiicchhttiigg::
ie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn
1. S drehen.
2. Wenn Sie die STOP-Taste drücken, wird die Zeit automatisch auf eingestellt.
Änderung der Uhrzeit bei eingestellter Uhr
BBeeiissppiieell::
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die START/QUICK-Taste. Es ertönt ein
3. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den
4. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
5. Anzeige prüfen:
Einste
llen der Stunden auf 11:45 Uhr (12-Stunden-Uhr).
akustisches Signal. Drehen Sie zum Einstellen der Stunde den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
BBeeiissppiieell::
Einstellen der Stunden auf 23:45 Uhr (24-Stunden-Uhr).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die START/QUICK-Taste. Es ertönt ein akustisches Signal. Drehen Sie zum Einstellen der Stunde den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf.
3. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
5. Anzeige prüfen:
BBeeiissppiieell::
Umstellen der Uhr von 12-Stunden- auf 24-Stunden-Format oder umgekehrt.
1. Öffnen Sie die Tür. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die START/QUICK-Taste. Es ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie einmal die START/QUICK-Taste und drehen Sie dann den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, um die Uhr einzustellen.
Benutzung der STOP-Taste
Benutzung der STOP-Taste:
1. Löschen eines Eingabefehlers beim Programmieren.
2. Vorübergehendes Unterbrechen des laufenden Betriebes.
3. Löschen eines Programms während des laufenden Betriebes durch zweimaliges Drücken.
Kindersicherung
1
1
1
AUTO
+
AUTO
Das Mikrowellengerät bietet eine Sicherheitssperre, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät versehentlich einschalten. Bei eingestellter Sperre ist das Gerät so lange funktionsuntüchtig, bis die Sperre wieder aufgehoben wird.
BBeeiissppiieell::
So aktivieren Sie die Kindersperre.
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie sie 5 Sekunden lang heruntergedrückt.
Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem Display erscheint‚ LOC’:
Hinweis:
Zum Aufheben der Kindersicherung die STOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Es ertönen zwei akustische Signale und auf dem Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
• Die Kindersicherung kann nur bei eingestellter Uhr aktiviert werden.
HINWEIS FÜR DAS KOCHEN MIT MIKROWELLEN
Kochen mit Mikrowellen
Um Speisen in einem Mikrowellenherd zu kochen/aufzutauen, muss die Mikrowellenenergie den Behälter durchdringen können, um in die Speisen einzudringen. Es ist daher wichtig geeignetes Kochgeschirr zu wählen. Runde/ovale Schüsseln sind besser geeignet als quadratische oder rechteckige, da die Speisen in den Ecken leicht überkocht werden. Es ist wichtig, die Speisen gelegentlich zu wenden, umzuarrangieren oder umzurühren, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich, damit die Hitze sich gleichmäßig in den Speisen verteilen kann.
Charakteristiken der Nahrungamittel
Zusammen- Nahrungsmittel mit hohem Fett- oder Zuckergehalt (z. B. Plumpudding, gefülltes setzung Gebäck) benötigen eine geringere Zeit zum Erwärmen. Hier sollte Sorgfalt walten,
Dichte Die Dichte der Nahrungsmittel beeinflusst die Zeit, die zum Kochen benötigt wird.
Menge Mit zunehmender Menge an Nahrungsmitteln, die in den Mikrowellenherd gestellt
Größe Kleine Nahrungsmittel und kleine Stücke werden schneller gekocht als große, da
Form Nahrungsmittel mit unregelmäßiger Form, wie Hühnerbrust oder Hähnchenkeule,
Temperatur Die Ausgangstemperatur der Nahrungsmittel beeinträchtigt die für sie
da ein Überhitzen Feuer verursachen kann.
Leichte, poröse Nahrungsmittel, wie Kuchen oder Brot, sind schneller gar als schwere, dichte Nahrungsmittel, wie Braten oder Eintöpfe.
werden, muss auch die Kochzeit erhöht werden, z. B. vier Kartoffeln brauchen länger zum Kochen als zwei.
die Mikrowellen von allen Seiten in die Mitte eindringen können. Damit alle Stücke gleichmäßig gekocht werden, schneiden Sie sie alle gleichgroß.
brauchen länger, bis die dickeren Teile gegart sind. Runde Formen sind beim Kochen im Mikrowellenherd schneller gekocht als quadratische.
erforderliche Kochzeit. Gekühlte Nahrungsmittel brauchen länger zum Kochen als Nahrungsmittel mit Zimmertemperatur. Schneiden Sie gefüllte Nahrungsmittel, wie einen Berliner, ein, um Wärme oder Dampf entweichen zu lassen.
11Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
12 Hinweis für das Kochen mit Mikrowellen
Kochtechniken
Anordnen Legen Sie die Nahrungsmittel mit dem dicksten Teil nach außen in die Schüssel.
Abdecken Benutzen Sie Mikrowellen-Folie oder einen geeigneten Deckel. Einstechen Nahrungsmittel mit Schale, Haut oder Membran müssen vor dem Kochen oder
Umrühren, Für gleichmäßiges Kochen ist es wichtig, dass die Nahrungsmittel während des umdrehen & Kochens umgerührt, umgedreht und umarrangiert werden. Immer von außen zur umarrangieren Mitte hin umrühren und umarrangieren.
Standzeit Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich, damit die Hitze sich gleichmäßig
Abdecken Beim Auftauen von Nahrungsmitteln können bestimmte Teile davon erwärmt werden.
z.B. Hähnchenkeule.
Aufwärmen an mehreren Stellen eingestochen werden, da sich sonst Dampf entwickeln würde, der das Nahrungsmittel zum explodieren bringen könnte. z. B. Kartoffeln, Fisch, Hühnchen, Würstchen. WWiicchhttiigg::
Eier sol
und dies sogar, nachdem der Kochvorgang abgeschlossen ist; z. B. pochieren, hartkochen.
den Nahrungsmitteln verteilen kann.
Warme Bereiche können durch kleine Stücke Alufolie, welche die Mikrowellen reflektieren, abgedeckt und geschützt werden; z. B. Hühnerflügel und –beine.
lten nicht mit Mikrowellenenergie gekocht werden, da sie explodieren können,
Mikrowellensicheres Kochgeschirr
Kochgeschirr Mikrowell Kommentare
Alufolie / / Ein kleines Stück Alufolie kann dazu benutzt werden, die Behälter aus Nahrungsmittel vor dem Überhitzen zu schützen. Halten Sie Alufolie die Folie mindestens 2 cm von den Herdwänden entfernt, da
Anbratschüsseln  Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers.
Porzellan & /  Porzellan, Keramik, glasiertes Tongeschirr und feines Porzellan Keramik sind in der Regel geeignet, außer wenn es mit metallischem
Glaswaren, Bei der Benutzung von Glaswaren sollte Vorsicht walten, da z. B. Pyrex ® diese durch plötzliche Erhitzung zerbrechen oder springen
Metall  Kochgeschirre aus Metall sind bei der Benutzung von
Kunststoff / Styropor, Hierbei ist Vorsicht angesagt, da manche Behälter sich bei z. B. Fastfood-Behälter hohen Temperaturen verbiegen, schmelzen oder verfärben.
Frischhaltefolie  Sollte die Nahrungsmittel nicht berühren und muss
Gefrier- / Bratbeutel  Müssen eingestochen werden, damit der Dampf entweichen
Papierteller und  Nur zum Erwärmen oder zum Absorbieren von Feuchtigkeit –tassen und benutzen. Hier sollte Sorgfalt walten, da ein Überhitzen Feuer Küchenpapier verursachen kann.
Stroh- und  Behalten Sie den Herd ständig im Auge, da ein Überhitzen Holzbehälter dieser Materialien Feuer verursachen kann.
Recyceltes Papier Können u. U. Metallrückstände enthalten, die Lichtbögen und Zeitungen verursachen und einen Brand auslösen können.
-ensicher
sonst Lichtbögen auftreten können. Behälter aus Alufolie sind nicht zu empfehlen, es sei denn sie sind vom Hersteller hierfür vorgesehen, wie z. B. Microfoil ® – befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
Überschreiten Sie nicht die angegebenen Kochzeiten. Nehmen Sie sich in Acht, da diese Schüsseln sehr heiß werden können.
Dekor verziert ist.
können.
Mikrowellenenergie nicht geeignet da es zur Bildung von Lichtbögen kommen kann, die einen Brand auslösen können.
eingestochen werden, damit der Dampf entweichen kann.
kann. Stellen Sie sicher, dass die Beutel für die Benutzung in der Mikrowelle geeignet sind. Benutzen Sie keine Verschlüsse aus Kunststoff oder Metall, da diese schmelzen oder aufgrund der Bildung von Lichtbögen Feuer fangen können.
BEDIENUNG DES MIKROWELLENGERÄTS
Garen mit Mikrowellen
Ihr Gerät lässt sich bis zu 90 Minuten programmieren. Die Garzeit kann in Einheiten von 10 Sekunden bis fünf Minuten eingegeben werden. Sie hängt von der in der Tabelle angegebenen Gesamtlänge der Garzeit ab.
Garzeit Zeiteinheiten
0-5 Minuten 10 Sekunden
5-10 Minuten 30 Sekunden
10-30 Minuten 1 Minute
30-90 Minuten 5 Minuten
Manuelles Auftauen
Zum manuellen Auftauen (ohne die automatische Auftaufunktion) wählen Sie 240 W. Bei Auswahl dieser Leistungsstufe erscheint das Auftausymbol auf dem Display.
Mikrowellen-Leistungsstufen
Für den manuellen Betrieb stehen 6 verschiedene Leistungsstufen zur Auswahl.
Stromein Empfohlene Benutzung
stellung
800 W / Für schnelles Garen oder Erwärmen, z.B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße HÖHER Getränke, Gemüse, Fisch usw.
560 W Zum längeren Garen von kompakteren Speisen wie Braten, Hackbraten und Teller-gerichten,
auch für empfindliche Gerichte wie Käsesossen oder Rührkuchen. Mit dieser niedrigeren Einstellung kochen Soßen nicht über und die Speisen garen gleichmäßig, ohne am Rand hart zu werden oder überzulaufen.
400 W Für kompaktere Speisen, die beim Garen mit herkömmlichen Methoden eine lange Garzeit
erfordern, z.B. Rindfleischgerichte, wird diese Leistungsstufe empfohlen, damit das Fleisch zart bleibt.
240 W / Wählen Sie diese Stufe zum Auftauen, damit Speisen gleichmäßig auftauen. Diese Stufe ist AUFTAU- auch bestens geeignet, um Reis, Nudeln und Klöße zu köcheln und gebackenen Eierpudding EINSTELLUNG zu kochen.
80 W Zum sanften Auftauen, z.B. für Sahnetorten oder Blätterteig. 0 W Für Stehzeit/Zeitschaltuhr
W = WATT
13Bedienung des Mikrowellengeräts
14 Bedienung des Mikrowellengeräts
AUTO
+
AUTO
1
AUTO
+
AUTO
BBeeiissppiieell
: E
rhitzen von Suppe für 2 Min. 30 Sek. mit 560 W Mikrowellenleistung.
1. Drücken Sie zweimal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie das Zeit durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen ein bis 2:30 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Wichtig:
Wenn die Taste nicht gedrückt wird, arbeitet das Gerät automatisch mit voller Leistung HÖHER/800 W.
Hinweis:
Wird die Gerätetür während des Garvorgangs geöffnet, wird die Garzeit auf dem Display automatisch angehalten. Die Rückwärtszählung der Garzeit setzt wieder ein, wenn die Tür geschlossen und die START/QUICK-Taste gedrückt wird.
Wenn Sie während des Garvorgangs die Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken Sie die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
Sie können durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfes die Garzeit beim Garen verlängern oder verkürzen.
• Zum Ändern der Leistungsstufe beim Garen die LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken.
• Zum Abbrechen eines Garprogramms zweimal die STOP-Taste drücken.
x2
x1
Zeitschaltuhr
BBeeiissppiieell
1. Drücken Sie die LEISTUNGSSTUFEN-Taste 7 mal.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen ein bis 7:00 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Hinweis:
Zum Unterbrechen der Zeitschaltuhr die STOP-Taste drücken. Zum erneuten Starten der Zeitschaltuhr die START/QUICK-Taste drücken und zum Beenden nochmals die STOP-Taste drücken.
stellen Sie die Zeitschaltuhr auf 7 Minuten ein.
: So
x7
x1
Pro 30 Sekunden
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
Mit der START/QUICK-Taste können Sie die folgenden Funktionen bedienen:
1. Direktstart
Sie können sofort 30 Sekunden lang mit einer Leistung von
800 W/HÖHER kochen, wenn Sie die START/QUICK-Taste drücken.
2. Verlängern der Garzeit
Während des manuellen Kochens können Sie die Kochzeit durch
wiederholten Tastendruck jeweils um weitere 30 Sekunden verlängern.
Hinweis:
Sie können beim Grillen auch die +30 Sekunden-Funktion verwenden.
Diese Funktion ist während GAR-AUTOMATIK oder AUFTAU-AUTOMATIK nicht verfügbar.
Plus & Minus
Mit den Funktionen PLUS und MINUS können Sie die Garzeit bei den automatischen Programmen verlängern oder verkürzen.
Wenn Sie gare, aber feste Kartoffeln bevorzugen, wählen Sie MINUS . Für weichere gekochte Kartoffeln hingegen verwenden Sie PLUS .
Beispiel: So kochen Sie 0.3 kg weiche Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch zweimal Drücken der AUTOMATIK-PROGRAMME-Taste.
15Bedienung des Mikrowellengeräts
x1
x1
x2
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf, bis
0.3 angezeigt ist.
3. Drücken Sie einmal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste, um die Einstellung PLUS zu wählen.
4. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
5. Anzeige prüfen:
Hinweis:
Zum Ausschalten der Funktion PLUS/MINUS drücken Sie dreimal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste. Bei Auswahl von PLUS erscheint auf dem Display . Bei Auswahl von MINUS erscheint auf dem Display .
x1
x1
16 Bedienung des Mikrowellengeräts
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1 2
Garen mit dem Grill & Kombi-Betrieb
Dieses Mikrowellengerät bietet zwei GRILL-Betriebsarten:
1. Nur Grill.
2. Grill und Mikrowelle.
HHiinnwweeiiss::
m Grillen von flachen Lebensmitteln wird die Verwendung des Rosts empfohlen.
1.Zu
2.Bei der ersten Benutzung des Grills kann es zu Rauchentwicklung oder Brandgeruch kommen. Das ist normal und kein Anzeichen dafür, dass das Gerät funktionsuntüchtig ist. Um dieses Problem beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes zu vermeiden, betreiben Sie den Grill 20 Minuten lang ohne Speisen.
Garen mit dem Grill
Mit dieser Zubereitungsart können Speisen gegrillt/gebräunt werden. Beispiel: Toasten für 4 Minuten.
1. Drücken Sie einmal die GRILL-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen ein bis 4:00 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
x1
4. Anzeige prüfen:
Garen in der Kombi-Betriebsart
Diese Betriebsart ist eine Kombination von Grill und Mikrowelle (240 W bis 400 W). Die Mikrowellen-Leistungsstufe ist auf 240 W voreingestellt.
BBeeiissppiieell:: Zubereitung von Grillspießen für 7 Minuten mit der KOMBI-BETRIEBSART (400 W).
1. Drücken Sie dreimal die GRILL-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn ein bis 7:00 angezeigt ist.
x1
Taste Bildschirmanzeige
Grill x 1 0 W Grill x 2 240 W Grill x 3 400 W Grill x 4 0 W
x3
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
4. Anzeige prüfen:
Garen mit verschiedenen Garfolgen
Eine Folge von (maximal) 3 Stufen mit den kombinierten Betriebsarten MIKROWELLE, GRILL oder KOMBI programmiert werden.
Beispiel: Garen: 2 Minuten und 30 Sekunden bei 560 W (Stufe 1) 5 Minuten nur Grill (Stufe 2)
Stufe 1
1. Drücken Sie zweimal die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn ein bis 2:30 angezeigt ist.
17Bedienung des Mikrowellengeräts
x1
x2
3. Anzeige prüfen:
Stufe 2
1. Drücken Sie 1 mal die GRILL-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder gegen den
Uhrzeigersinn ein bis 5:00 angezeigt ist.
x1
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Das Gerät arbeitet nun 2 Minuten und 30 Sekunden lang bei 560 W und anschließend 5 Minuten mit dem Grill.
x1
18 Bedienung des Mikrowellengeräts
1
1
1
AUTO
+
AUTO
Garautomatik & Auftauautomatik Betrieb
Die GARAUTOMATIK & AUFTAUAUTOMATIK Funktion berechnet automatisch die richtige Betriebsart und Garzeit. Sie können unter 6 GARAUTOMATIK­Menüs und 2 AUFTAUAUTOMATIK-Menüs auswählen.
Garautomatik
Garautomatik Symbol Einstellung
Getränke Mikrowelle
Gekochte Kartoffeln/ Mikrowelle
Gebackene Kartoffeln
Grillspieße Mikrowelle + Grill
Gratiniertes Fischfilet Mikrowelle + Grill
Grillhähnchen Mikrowelle + Grill
Aufläufe Mikrowelle + Grill
Beispiel: So kochen Sie 0.3 kg Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch zweimal Drücken der GARAUTOMATIK-Taste.
x2
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT Knopf, bis 0.3 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
x1
4. Anzeige prüfen:
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. Wenden der Speisen), stoppt das Gerät automatisch, das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit und andere Symbole werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die START/QUICK-Taste. Am Ende der GARAUTOMATIK-Zeit stoppt das Programm automatisch. Das akustische Signal ertönt und das Kochsymbol blinkt auf. Nach einer Minute und einem Erinnerungssignal wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Auftauautomatik
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
AUTO
1
1
1 2
Lebensmittel Symbol Einstellung
Fleisch/Fisch/Geflügel Mikrowelle
Brot Mikrowelle
Beispiel: So tauen Sie 0.2 kg brot auf.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch zweimal Drücken der AUFTAUAUTOMATIK-Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT Knopf, bis 0.2 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/QUICK-Taste.
4. Anzeige prüfen:
19Bedienung des Mikrowellengeräts
x2
x1
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. Wenden der Speisen), stoppt das Gerät automatisch, das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit und andere Symbole werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die START/QUICK-Taste. Am Ende der AUFTAUAUTOMATIK-Zeit stoppt das Programm automatisch. Das akustische Signal ertönt und das Kochsymbol blinkt auf. Nach einer Minute und einem Erinnerungssignal wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
20 Programmtabellen
PROGRAMMTABELLEN
Garautomatik & Auftauautomatik Tabellen
Gar- Menge (Gewichts- Taste Verfahren
automatik einheit) / Geschirr
Getränke 1-4 Tassen •Tasse an den Rand der Drehscheibe stellen. (Tee/Kaffee) 1 Tasse=200 ml
Gekochte 0,1 - 0,8 kg (100 g) Salzkartoffeln: Die Kartoffeln schälen und in und gebackene Schüssel mit Deckel gleichgroße Stücke schneiden. Kartoffeln Pellkartoffeln: Kartoffeln von etwa gleicher
Grillspieße 0,2 - 0,6 kg (100 g) • Die Grillspieße vorbereiten, siehe Rezept auf
Rost Seite 22.
Gratiniertes 0,6 kg - 1,2 kg * (100 g) •Siehe Rezepte für “Gratiniertes Fischfilet” auf Fischfilet Auflaufform Seite 22-23.
Grillhähnchen 0,9 kg - 1,4 kg (100 g) •Mischung zusammen 2 EL Öl, 1 TL Paprika edelsüss,
Auflaufform Salz und Pfeffer Hähnchen damit bestreichen.
Aufläufe 0,5 - 1,5 kg * (100 g) •Siehe Rezepte für “Aufläufe” auf Seite 23.
Auflaufform
xx11
xx22
Größe auswählen und waschen.
•Die Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln in eine Schüssel geben.
•Die erforderliche Menge Wasser (ca. 2 EL je 100 g) und etwas Salz hinzugeben.
•Mit einem Deckel abdecken.
•Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren und erneut bedecken.
•Nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
xx33
•Auf den Rost legen und garen.
•Wenn das akustische Signal ertönt, wenden.
•Nach dem Garen auf einem Servierteller anrichten. (Es ist keine Standzeit erforderlich.)
xx44
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
xx55
•Die Haut des Hähnchens anstechen.
•Das Hähnchen mit der Brustseite nach unten auf eine umgedrehte Untertasse in die Auflaufform legen.
•Auf den Drehteller stellen und garen.
•Wenn das akustische Signal ertönt, das Hähnchen wenden.
•Nach dem Garen ca. 3 Minuten lang im Mikrowellengerät lassen, herausnehmen und zum Servieren auf einen Teller geben.
xx66
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
WWiicchhttiigg::
lte Nahrungsmittel werden von 5oC, tiefgefrorene Nahrungsmittel von -18oC gekocht.
Geküh
21Programmtabellen
Auftau- Menge (Gewichts- Taste Verfahren
automatik einheit) / Geschirr
Fleisch, Fisch, 0,2 - 0,8 kg (100 g) • Die Speisen in eine flache Schüssel geben Geflügel Auflaufform und in die Mitte des Drehtellers stellen.
(Ganzer Fisch, Fischsteaks, Fischfilets, Hühnerbeine, Hähnchenbrust, Hackfleisch, Steak, Koteletts, Frikadellen, Würstchen)
Brot 0,1 - 1,0 kg (100 g) • In einer flachen Schüssel verteilen und in die Mitte des
WWiicchhttiigg::
Ge
Auflaufform Drehtellers stellen. Brote von 1,0 kg direkt auf den
kühlte Nahrungsmittel werden von 5oC, tiefgefrorene Nahrungsmittel von -18oC gekocht.
• Beim Ertönen des akustischen Signals die
xx11
Speisen umdrehen, umarrangieren und von einander trennen. Dünne Teile und warme kleinen Stellen mit Aluminiumfolie abschirmen.
• Nach dem Auftauen 15-45 Min. in Aluminiumfolie einwickeln, bis das Fleisch ganz aufgetaut ist. HHiinnwweeiiss::
Nich
• Hackfleisch: Beim Ertönen des akustischen Signals die das Speisen umdrehen. Wenn möglichen, die aufgetauten Teile entnehmen.
xx22
Drehteller geben.
• Beim Ertönen des akustischen Signals das Brot umdrehen, umarrangieren und aufgetaute Scheiben entnehmen.
• Nach dem Auftauen 5-15 Min. in Aluminiumfolie einwickeln, bis das Brot ganz aufgetaut ist.
t für ganzes Geflügel geeignet.
HHiinnwweeiiss::
• N
ur das Gewicht des Garguts eingeben. Das Gewicht des Geschirrs nicht mit einbeziehen.
• Für Speisen, deren Gewicht höher oder niedriger ist als es in der AUTOMATIK-Tabelle angegeben wird, verwenden Sie den manuellen Betrieb.
• Vergewissern Sie sich, dass die Speisen nach dem Garen ausreichend gegart sind.
• Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. Wenden der Speisen), stoppt das Gerät automatisch, das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit und andere Symbole werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die START/QUICK-Taste.
• Nach Verwendung der Grillbetriebsarten Mikrowelle/Grill/Kombi schaltet sich u.U. das Kühlgebläse ein.
HHiinnwweeiiss::
tauautomatik
Auf
1. Steaks und Koteletts sollten nebeneinander (einlagig) aufgetaut werden.
2. Hackfleisch sollte flach aufgetaut werden.
3. Nach dem Wenden die aufgetauten Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen abdecken.
4. Das Geflügel sollte sofort nach dem Auftauen weiterverarbeitet werden.
22 Programmtabellen
Rezepte für Garautomatik
Grillspieße
1. Abwechselnd Fleisch und Gemüse auf 3 Holzspieße stecken.
2. Das Öl mit den Gewürzen mischen und die Spieße damit bepinseln.
3. Die Spieße auf den Rost legen und auf GAR­AUTOMATIK für “Grillspießen“ garen.
Gratiniertes Fischfilet, ‘Esterhazy’
1. Das Gemüse, die Butter und die Gewürze in eine
Schüssel mit Deckel geben und gründlich vermischen. Abhängig vom Gewicht für 2-6 Minuten auf 800 W garen lassen.
2. Den Fisch waschen, abtrocknen, mit Zitronensaft
beträufeln und salzen.
3. Die Crème Fraiche mit dem Gemüse mischen
und würzen.
4. Die Hälfte des Gemüses in eine Auflaufform geben.
Den Fisch darauf legen und mit dem restlichen Gemüse bedecken.
5. Den Gouda darüber streuen, auf die Drehplatte
stellen und auf GAR-AUTOMATIK‚ ‘Gratiniertes Fischfilet’ garen.
6. Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
3 stucks
300 g Schweineschnitzel
60 g Schinkenspeck
75 g Zwiebeln geviertelt 150 g Tomaten geviertelt 100 g grüne Paprikaschote geachtelt
3 EL Öl 2 TL Paprika, edelsüss
Salz 1 TL Cayennepfeffer 1 TL Worcestersauce
0,6 kg 0,9 kg 1,2 kg
270 g 400 g 540 g Fischfilet 120 g 180 g 240 g Porree (in Ringe
25 g 35 g 50 g Zwiebel (in feinen
60 g 90 g 120 g Möhre (geriebenen) 10 g 10 g 20 g Butter oder Margarine
1
1 tEL 1
60 g 90 g 120 g Crème Fraîche 60 g 90 g 120 g Gouda (geriebenen)
/2EL 2 EL Zitronensaft
geschnitten)
Scheiben)
Salz, Pfeffer und Muskat
Gratiniertes Fischfilet, ‘italienisch’
1. Den Fisch waschen und abtrocknen, mit Zitronensaft beträufeln, salzen und mit Anchovis-Butter einreiben.
2. In eine Auflaufform geben.
3. Den Gouda auf dem Fisch verteilen.
4. Die Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen. In Scheiben schneiden und auf den Käse geben.
5. Mit Salz, Pfeffer und gemischten Kräutern würzen.
6. Mozarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und auf die Tomaten geben. Mit Basilikum bestreuen.
7. Die Auflaufform auf die Drehplatte stellen und auf GAR-AUTOMATIK‚ ‘Gratiniertes Fischfilet’ garen.
8. Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Spinatauflauf
1. Den Blattspinat mit der Zwiebel mischen und
mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
2. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die
Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und den Spinat in die Auflaufform schichten. Die letzte Lage sollte Spinat sein.
3. Die Eier mit dem Rahm verrühren, würzen
und über das Gemüse gießen.
4. Den Auflauf mit dem geriebenen Käse
bestreuen.
5. Auf die Drehplatte stellen und auf GAR-
AUTOMATIK‚ ‘Auflauf’ garen
6. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen
lassen.
23Programmtabellen
0,6 kg 0,9 kg 1,2 kg
260 g 390 g 520 g Fischfilet
1
/2EL 1 EL 11/2 EL Zitronensaft
1
/2EL 1EL 11/2EL Anchovisbutter
30 g 45 g 60 g Gouda (geriebenen)
Salz und Pfeffer
180 g 270 g 360 g frische Tomaten
1 EL 1
110 g 165 g 220 g Mozarella
1
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
150 g 300 g 450 g Blattspinat (auftauen
15 g 30 g 45 g Zwiebel (fein gehackt)
150 g 300 g 450 g Kartoffeln (in Scheiben)
35 g 75 g 110 g gekochter Schinken
50 g 100 g 150 g Crème Fraiche
40 g 75 g 115 g geriebener Käse
1
/2EL 2 EL gehackte gemischte
/2EL 3/4EL 1 EL gehacktes Basilikum
5 g 10 g 15 g Butter oder Margarine
123Eier
Kräuter
(zum Einfetten der Schüssel)
und abgießen)
Salz, Pfeffer, Muskat
(gewürfelt)
Kartoffel-Zucchini-Auflauf
1. Die Auflaufform einfetten und abwechselnde
Lagen von Kartoffelscheiben und Zucchinischeiben in die Schüssel geben.
2. Die Eier mit Crème Fraîche mischen, mit Salz,
Pfeffer und Knoblauch würzen und über das Gemüse gießen.
3. Den Auflauf mit dem geriebenen Gouda
bestreuen.
4. Abschließend den Auflauf mit
Sonnenblumenkernen bestreuen.
5. Auf die Drehplatte stellen und auf GAR-
AUTOMATIK‚ ‘Auflauf’ garen.
6. Nach dem Garen 5 - 10 Minuten stehen
lassen.
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
5 g 10 g 15 g Butter oder Margarine
200 g 400 g 600 g Kartoffeln (in Scheiben)
115 g 230 g 345 g Zucchini (feine Scheiben)
75 g 150 g 225 g Crème Fraiche
123Eier
1
/
12Zehe Knoblauch (zerdrückt)
2
40 g 80 g 120 g Gouda (geriebenen)
10 g 20 g 30 g Sonnenblumenkerne
(zum Einfetten der Schüssel)
Salz, Pfeffer
24 Programmtabellen
Gartabellen
Verwendete Abkürzungen
EL = Esslöffel TL = Teelöffel
Erhitzen von Getränken & Speisen
Getränk/ Menge Einstel- Leistung Zeit Verfahrenshinweise
Speise -g/ml- lung -Stufe- -Min-
Milch 1 Tasse 150 Mikro 800 W ca. 1 nicht abdecken Water 1 Tasse 150 Mikro 800 W 1
6 Tassen 900 Mikro 800 W 10 -12 nicht abdecken 1 Schüssel 1000 Mikro 800 W 11-13 nicht abdecken
Telleressen 400 Mikro 800 W 3 - 6 etwas Wasser auf die Sauce geben, bedecken, (Gemüse, Fleisch nach halber Kochzeit umrühren und Beilagen)
Eintopf / suppe 200 Mikro 800 W 1 Gemüse 200 Mikro 800 W 2 - 3 wenn nötig, etwas Wasser hinzufügen, nach
Fleisch, 1 Scheibe* 200 Mikro 800 W 3 - 4 die Sauce dünn darüber verteilen, bedecken Fischfilet* 200 Mikro 800 W 2 - 3 abdecken Kuchen,1 Scheibe 150 Mikro 400 W Babynahrung, 190 Mikro 400 W ca. 1 in einen geeigneten mikrowellensicheren Behälter
1 Glas umfüllen, nach dem Erwärmen gut umrühren und
Margarine oder 50 Mikro 800 W abdecken Butter schmelzen* Schmelzen von 100 Mikro 400 W 2-3 gelegentlich umrühren
Schokolade
*ab Kühlschranktemperatur
Auftauen
Lebensmittel Menge Einstel- Leistung Zeit Verfahrenshinweise Standzeit
Gulasch 500 Mikro 240 W 8 - 12 nach halber Auftauzeit umrühren 10-15
Kuchen, 1 stuck 150 Mikro 80 W 2 - 5 in eine flache Schüssel legen 5 Obst wie Erdbeeren, 250 Mikro 240 W 4 - 5 gleichmäßig verteilen, nach halber 5
Himbeeren, Auftauzeit umdrehen Kirschen, Pflaumen
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Gefriertemperatur, Beschaffenheit und Gewicht der Lebensmittel variieren können.
Auftauen & Garen
Lebensmittel Menge Einstel- Leistung Zeit Wasser- Verfahrenshinweise Standzeit
Fischfilet 300 Mikro 800 W 10 - 12 - abdecken 2 Tellergericht 400 Mikro 800 W 9 - 11 - bedecken, nach 6 Min. umrühren 2 Brokkoli 300 Mikro 800 W 7 - 9 3-5 bedecken, nach halber Kochzeit umrühren 2 Erbsen 300 Mikro 800 W 7 - 9 3-5 bedecken, nach halber Kochzeit umrühren 2 Mischgemüse 500 Mikro 800 W 11 - 13 3-5 bedecken, nach halber Kochzeit umrühren 2
Ta = Tasse
kg = Kilogramm
500 Mikro 800 W 4 - 5 halber Kochzeit umrühren
-g- lung -Stufe- -Min- -Min-
-g- lung -Stufe- -Min- zugabe -Min-
g = Gramm
l = Liter
2 nicht abdecken
-
2 abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
-
1
/
2
1
/
2
-EL-
ml = Milliliter
cm = Zentimeter
in eine flache Schüssel legen
die Temperatur überprüfen
Min = Minuten
Garen, grillen und gratinieren
25Programmtabellen
Lebensmittel Menge Einstel- Leistung Zeit Verfahrenshinweise Standzeit
Brokkoli 500 Mikro 800 W 9 - 11 Röschen zerteilen, 4-5 Essl. Wasser hinzufügen -
Erbsen 500 Mikro 800 W 9 -11 bedecken, 4-5 Essl. Wasser hinzufügen, -
Möhren 500 Mikro 800 W 10 - 12 in Stücke schneiden, bedecken, 4-5 Essl. Wasser -
Braten 1000 Mikro 800 W 13-16 nach Geschmack würzen, in eine flache 10 (Schwein, Kalb, Kombi 400 W 6-8* Schüssel geben, nach * umdrehen Lamm) Mikro 560 W 10-12
Roast beef 1000 Mikro 560 W 7-10 nach Geschmack würzen, in eine flache 10 (halbdurch) Kombi 400 W 7-8* Schüssel geben, nach * umdrehen
Hähnchen 200 Kombi 400 W 5-6* nach Geschmack würzen, mit der Haut nach 3
Steaks 2 Stück, 400 Grill 13-15* auf den Rost legen, nach * umdrehen, halbdurch Grill 6-8 nach dem Grillen würzen
Überbacken Grill 5-7 die Schüssel auf den Rost stellen von Aufläufen
Käsetoast 1 piece Grill 6-9 Toastbrot toasten, mit Butter bestreichen,
Gefrorene 300 Mikro 400 W 8 die Verpackung entfernen, auf den Rost Pizza Kombi 400 W 3 legen, geeignet für wiederholtes Kochen
-g- lung -Stufe- -Min- -Min-
während des Kochens gelegentlich umrühren
während des Kochens gelegentlich umrühren
hinzufügen, des Kochens gelegentlich umrühren
Kombi 400 W 3-5
1500 Mikro 800 W 24-26 10
Kombi 400 W 9-11*
Mikro 560 W 14-16
Kombi 400 W 6-7
Mikro 560 W 4-5
Kombi 400 W 5-7
1500 Mikro 560 W 8-10 10
Kombi 400 W 8-10*
Mikro 560 W 8-10
Kombi 400 W 3-5
Grill 6-8 unten auf einen Rost legen, nach * umdrehen
mit einer Scheibe gekochten Schinken, einer Scheibe Ananas und einer Scheibe Schmelzkäse belegen, auf dem Rost grillen
von bis zu 4 Pizzas. Für gute Ergebnisse den Herd 1 Min. 30 Sek. ruhen lassen, bevor die 5. Pizza gegart wird.
26 Rezepte
REZEPTE
Alle Rezepte in diesem Buch sind - wenn nicht anders angegeben - für 4 Portionen berechnet.
Abwandlung von konventionellen Rezepten
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die Mikrowelle abwandeln wollen, sollten Sie folgendes beachten: Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte verkürzen. Orientieren Sie sich an den Rezepten in diesem Buch. Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und Suppen können problemlos in der Mikrowelle zubereitet werden. Bei flüssigkeitsarmen Lebensmitteln, wie Tellergerichte, sollte die Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen angefeuchtet werden. Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel der Menge im Originalrezept reduzieren. Falls notwendig, während des Garens Flüssigkeit zugeben. Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden. Eine kleine Menge Butter, Margarine oder Öl ist ausreichend, um der Speise Geschmack zu geben. Deshalb ist die Mikrowelle hervorragend zur Zubereitung fettarmer Speisen im Rahmen einer Diät geeignet.
Champignonsuppe
1. Das Gemüse mit der Fleischbrühe in die Schüssel geben und abgedeckt garen.
8-9 min. 800 W
2. Mit einem Mixer alle Zutaten pürieren. Die Sahne zufügen.
3. Mehl und Butter zu einer Masse vermischen und in die Suppe rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, bedecken und kochen. Nach dem Kochen umrühren.
4-6 min. 800 W
4. Das Eigelb mit dem Rahm (Crème Fraîche) verrühren, nach und nach in die Suppe rühren. Das Ganze nochmals kurz erhitzen, jedoch nicht mehr kochen lassen!
1-2 min. 800 W Nach dem Kochen ca. 5 Min. ruhen lassen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
200 g Champignons, in Scheiben 50 g Zwiebel, fein gehackt 300 ml Fleischbrühe 300 ml Sahne 25 g Mehl 25 g Butter oder Margarine
Salz, Pfeffer 1 Ei 150 g Rahm
Champignons mit Rosmarin
1. Die Stiele aus den Champignons herausschneiden und die Stiele kleinschneiden.
2. Die Butter in die Schüssel geben und auf dem Boden verstreichen. Die Zwiebel und Schinkenwürfel und die Champignonstiele zufügen, mit Pfeffer und Rosmarin würzen, abdecken und garen.
4-6 min. 800 W Abkühlen lassen.
3. In der zweiten Schüssel 100 ml Wein und die Sahne abgedeckt erhitzen.
2-3 min. 800 W
4. Mit dem restlichen Wein das Mehl anrühren, in die heisse Flüssigkeit einrühren und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
1-2 min. 800 W
5. Die Champignons mit der Schinkenmischung füllen, in die Sauce setzen und auf dem Rost garen.
2-3 min. 800 W 6-7 min. Kombi (400 W) Die Champignons nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
27Rezepte
Geschirr Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Flache runde Schüssel (Durchm. ca. 22 cm)
8 grosse Champignons (ca. 225 g) ganz 20 g Butter oder Margarine 50 g Zwiebel, fein gehackt 50 g Schinken, fein gewürfelt
schwarzer Pfeffer, gemahlen
Rosmarin, gerebelt 125 ml Weißwein, trocken 125 ml Sahne 20 g Mehl
Gemüsetopf
1. Das Olivenöl und die Knoblauchzehe in die Schüssel geben. Das vorbereitete Gemüse mit Ausnahme der Artischockenherzen dazugeben und mit Pfeffer würzen. Das Bouquet garni zufügen und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren. 19-21 min. 800 W Die letzten 5 Minuten die Artischockenherzen zufügen und erhitzen.
2. Das Ratatouille mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Bouquet garni vor dem Servieren herausnehmen. Nach dem Kochen ca. 2 Min. ruhen lassen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
5 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 50 g Zwiebel in Scheiben 250 g Auberginen, gewürfelt 250 g Zucchini, gewürfelt 200 g Paprikaschoten, in große Würfel
geschnitten
75 g Fenchel, in große Würfel
geschnitten 1 Bouquet garni (Kräutersträußchen) 200 g Artischockenherzen,
aus der Dose, geviertelt
Salz und Pfeffer
28 Rezepte
Seezungenfilets
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen. Vorhandene Gräten entfernen.
2. Zitrone und Tomaten in dünne Scheiben schneiden.
3. Die Schüssel mit Butter einfetten. Die Fischfilets in die Schüssel geben und mit Olivenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit Petersilie bestreuen, die Tomatenscheiden darauf legen und würzen. Die Zitronenscheiben auf die Tomaten legen und den Weißwein darüber gießen.
5. Kleine Butterflöckchen auf die Zitrone geben, bedecken und kochen.
16-19 min. 800 W Nach dem Kochen ca. 2 Min. ruhen lassen.
Fischfilet mit Käsesauce
1. Die Filets waschen, trockentupfen und mit
Zitronensaft beträufeln. Etwa 15 Minuten stehenlassen, nochmals trockentupfen und salzen.
2. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen.
Die Zwiebelwürfel hineingeben und abgedeckt andünsten.
ca. 2 min. 800 W
3. Das Mehl über die Zwiebeln streuen und
verrühren. Den Weißwein dazugießen und mischen.
4. Die Auflaufform einfetten und die Filets
hineinlegen. Die Sauce über die Filets gießen und mit Käse bestreuen. Auf den Rost stellen und garen.
16-19 min. 560 W 4-5 min. Kombi (400 W) Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Geschirr Flache, ovale Auflaufform mit
Mikrowellen-Frischhaltefolie (ca. 26 cm lang)
400 g Seezungenfilets 1 Ganze Zitrone 150 g Tomaten 10 g Butter 1 EL Pflanzenöl
1 EL Petersilie, gehackt
Salz und Pfeffer 4 EL Weisswein 20 g Butter oder Margarine
Geschirr Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Flache runde Auflaufform (Durchm. ca. 25 cm)
600 g Fischfilets 2 EL Zitronensaft
Salz 10 g Butter oder Margarine 50 g Zwiebel, fein gehackt 20 g Mehl 100 ml Weißwein 1 TL Pflanzenöl zum einfetten der Form 100 g geriebener Emmentalerkäse 2 EL gehackte Petersilie
29Rezepte
Garnelen mit Chili
1. Die Garnelen waschen. Jede Garnele in 2 bis 3 Stücke schneiden. Die Garnelen in eine Schüssel geben und Wein hinzufügen. Bedecken und marinieren lassen.
2. Die Garnelen aus dem Wein nehmen und mit Stärkemehl bedecken.
3. Öl, Schnittlauch, Chili und Ingwerscheiben in eine Schüssel geben, bedecken und kochen lassen.
2 min. 800 W
4. Die Garnelen hinzugeben. Mit Sojasauce, Zucker und Essig würzen. Umrühren, bedecken und kochen.
3-5 min. 800 W Nach dem Kochen ca. 2 Min. ruhen lassen.
Züricher geschnetzeltes
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig verstreichen. Die Zwiebel und das Fleisch in die Schüssel geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
7-10 min. 800 W
3. Den Weisswein, den Saucenbinder und die Sahne zufügen, umrühren und abgedeckt weitergaren. Zwischendurch einmal umrühren.
4-5 min. 800 W
4. Das Geschnetzelte abschmecken nochmals umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit der Petersilie garniert servieren.
Geschirr Schüssel mit Deckel (1 l
240 g Garnelen, geschält
50 ml Weißwein 200 g Schnittlauch, gehackt 2 Chilis, entkernt und gehackt 20 g frischer Ingwer, gehackt 1 Essl. Stärkemehl 2 Essl. Pflanzenöl 1 1 Essl. Zucker 1 Essl. Essig
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
600 g Kalbsfilet 10 g Butter oder Margarine 50 g Zwiebel, fein gehackt 100 ml Weißwein
300 ml Sahne 1 EL Petersilie, gehackt
Fassungsvermögen) Schüssel mit Deckel (2 l Fassungsvermögen)
1
/2Essl. Sojasauce
Saucenbinder, dunkel, für ca.
1
/2I Sauce
30 Rezepte
Gefüllter Schinken
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und dem Käse verrühren und nach Geschmack würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekochten Schinken einen Esslöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Flüssigkeit in die Schüssel geben, abdecken und erhitzen. 3-4 min. 800 W Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit geben und mit dem Schneebesen glattrühren, bis sie sich gelöst hat. Abdecken, aufkochen und binden lassen. approx. 1 min. 800 W Umrühren und abschmecken.
4. Die Sauce in die gefettete Auflaufform geben, die Röllchen hineinsetzen und abgedeckt garen. Zum Grillen die Abdeckung entfernen und die Auflaufform auf den Rost stellen. 6-9 min. 800 W 5-7 min. Kombi(400 W) Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel oder Mikrowellenfolie (ca. 26 cm lang)
125 g Blattspinat, entstielt 125 g Speisequark, 20 % F.i.Tr. 40 g geriebener Emmentaler Käse
Pfeffer, Paprika 6 Scheiben gekochter Schinken (300 g) 125 ml Wasser 125 ml Sahne 20 g Mehl 20 g Butter oder Margarine 10 g Butter oder Margarine zum
Einfetten der Form
Lasagne
1. Die Tomaten klein schneiden, mit dem Schinken, Zwiebeln, Knoblauch, Gehacktem und Tomatenmark mischen. Würzen, bedecken und kochen.
7-9 min. 800 W
2. Die Crème Fraiche mit Milch, Parmesankäse, Kräutern, Öl und Gewürzen mischen.
3. Die Schüssel einfetten und den Boden mit ca. 1/ der Nudeln bedecken. Die Hälfte der Hackmischung auf die Nudeln geben und etwas Sauce darüber schütten. Wiederholen und mit den übrigen Nudeln abschließen. Die Nudeln mit Sauce bedecken und mit Parmesankäse bestreuen. In bedecktem Zustand kochen. 15-17 min. 560 W
Nach dem Kochen ca. 5-10 Min. ruhen lassen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
300 g Tomaten aus der Dose 50 g Schinken, gehackt 50 g Zwiebel, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
3
250 g gemischtes Hack 2 EL Tomatenmark
150 ml Crème Fraiche 100 ml Milch 50 g geriebener Parmesankäse 1 TL gemischte gehackte Kräuter 1 TL Olivenöl 1 TL Pflanzenöl zum einfetten der Schüssel 125 g Lasagne Verde 1 EL geriebener Parmesankäse
Flache quadratische Schüssel mit Deckel (ca. 20 x 20 x 6 cm)
Salz und Pfeffer
31Rezepte
Gefüllte Kartoffeln
1. Die Kartoffeln einstechen und die Schüssel legen,
Wasser hinzufügen, bedecken und kochen. Während des Kochens einmal umdrehen.
8-10 min. 800 W Abkühlen lassen.
2. Die Kartoffeln der Länge nach halbieren und das
Innere vorsichtig mit aushöhlen. Kartoffeln und Schinken sowie Zwiebeln, Milch und Parmesan miteinander vermischen, bis die Masse glatt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Die ausgehöhlten Kartoffelhälften mit der Masse
füllen, mit Emmentaler bestreuen, in die Auflaufform geben und kochen.
4-6 min. 800 W Nach dem Kochen ca. 2 Min. ruhen lassen.
Birnen in Schokolade
1. Zucker, Vanillezucker, Birnenlikör und Wasser in
eine Schüssel geben, umrühren, bedecken und kochen.
1-2 min. 800 W
2. Die Birnen in die Flüssigkeit legen, bedecken
und kochen.
9-11 min. 800 W Die Birnen aus der Flüssigkeit nehmen und in den Kühlschrank stellen.
3. 50 ml der Kochflüssigkeit in eine kleinere
Schüssel gießen. Die Schokolade und Crème Fraîche hinzufügen, bedecken und kochen.
2-3 min. 800 W
4. Die Sauce gut umrühren, über die Birnen
gießen und servieren.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 l
Fassungsvermögen) Auflaufform
4 mittelgroße Kartoffeln (400 g) 100 ml Wasser 60g Schinken, in kleine Würfel
geschnitten 25 g Zwiebeln, klein gehackt 75-100 ml Milch 20 g geriebener Parmesankäse
Salz und Pfeffer 20 g geriebener Emmentalerkäse
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
4 Birnen (600 g) 60 g Zucker 10 g Pck. Vanillezucker (10 g) 1 EL Birnenlikör, 30 % Vol 150 ml Wasser 130 g Zartbitterschokolade 100 g Rahm (Crème Fraîche)
32 Rezepte
Beerengrütze mit Vanillesauce
1. Einige Früchte zum Garnieren zurückbehalten. Die restlichen Beeren mit dem Weißwein pürieren, in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen. 7-9 min. 800 W
2. Den Zucker und den Zitronensaft einrühren.
3. Die Gelatine circa 10 Min. in kaltem Wasser einweichen, herausnehmen und ausdrücken. Die Gelatine in das heiße Püree rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Die Götterspeise in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
4. Zur Herstellung der Vanillesauce die Milch in die andere Schüssel geben. Die Vanilleschote aufschlitzen und das Innere zusammen mit dem Zucker und dem Stärkemehl in die Milch rühren. Bedecken und kochen, während des Kochens und am Ende des Kochvorgangs umrühren. 3-4 min. 800 W
5. Die Götterspeise auf einen Teller stürzen und mit den übrigen Früchten dekorieren. Die Vanillesauce über die Götterspeise gießen.
Geschirr Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
150 g Johannisbeeren, gewaschen
150 g Erdbeeren, gewaschen und entstielt 150 g Himbeeren, gewaschen und entstielt 250 ml Weißwein 100 g Zucker 50 ml Zitronensaft 8 Blatt Gelatine 300 ml Milch
1
/
30 g Zucker 15 g Stärkemehl
Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
und verlesen
Vanilleschote
2
Schokolade mit Sahne
1. Die Milch in die Tasse gießen. Die Schokolade zur
Milch geben, umrühren und erhitzen. Zwischendurch nochmals umrühren. ca. 1 min. 800 W
2. Die Sahne steifschlagen, auf die Schokolade
geben und mit Schokoladenstreuseln garniert servieren.
Geschirr Grosse Tasse (200 ml Inhalt)
150 ml Milch 30 g Zartbitterschokolade, geraspelt 30 ml Sahne
Schokoladenstreusel
REINIGUNG & PFLEGE
VVOORRSSIICCHHTT!! ZZUURR RREEIINNIIGGUUNNGG DDÜÜRRFFEENN KKEEIINNEESSFFAALLLLSS KKOOMMMMEERRZZIIEELLLLEE OOFFEENNRREEIINNIIGGEERR,, DDAAMMPPFFRREEIINNIIGGEERR,, SSCCHHEEUUEERRMMIITTTTEELL,, SSCCHHAARRFFEE RREEIINNIIGGUUNNGGSSMMIITTTTEELL,, NNAATTRRIIUUMMHHYYDDRROOXXIIDD EENNTTHHAALLTTEENNDDEE RREEIINNIIGGUUNNGGSSMMIITTTTEELL OODDEERR SSCCHHEEUUEERRSSCCHHWWÄÄMMMMEE VVEERRWWEENNDDEETT WWEERRDDEENN.. DDIIEESS GGIILLTT FFÜÜRR AALLLLEE TTEEIILLEE DDEESS GGEERRÄÄTTSS..
SSÄÄUUBBEERRNN SSIIEE DDIIEE MMIIKKRROOWWEELLLLEE IINN RREEGGEELLMMÄÄßßIIGGEENN AABBSSTTÄÄNNDDEENN UUNNDD EENNTTFFEERRNNEENN SSIIEE AALLLLEE MMÖÖGGLLIICCHHEENN EESSSSEENNSSRREESSTTEE.. WWiirrdd ddaass GGeerräätt nniicchhtt ssaauubbeerrggeehhaalltteenn,, kkaannnn ddiieess ddiiee OObbeerrffllääcchhee bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggeenn uunndd ssiicchh nneeggaattiivv aauuff ddiiee LLeebbeennssddaauueerr ddeess GGeerräättss aauusswwiirrkkeenn.. SScchhlliimmmmsstteennffaallllss kkaannnn ddiiee SSiicchheerrhheeiitt ddeess GGeerräättss bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggtt wweerrddeenn..
Gerätegehäuse
Die Außenseite des Gerätes mit einer milden Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld
Vor dem Reinigen die Tür öffnen, um das Bedienfeld zu inaktivieren. Das Bedienfeld vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel Wasser und keine chemischen oder scheuernden Reiniger verwenden, da das Bedienfeld dadurch beschädigt werden kann.
Geräteinnenraum
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen zu entfernen. Für starke Verschmutzungen eine milde Seifenlauge verwenden und mehrmals mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm gründlich nachwischen, bis alle Rückstände vollständig entfernt sind. Entfernen Sie nicht den Spritzschutz für den Hohlleiter.
2. Sicherstellen, dass weder Seifenlauge noch Wasser durch die kleinen Öffnungen an der Wand eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
4. Erhitzen Sie Ihr Gerät regelmässig unter Verwendung des Grills. Speisereste oder Fettspritzer können Rauch oder unangenehme Gerüche verursachen.
Drehteller und Drehteller-Träger
Entfernen Sie zuerst den Drehteller und den Drehteller-Träger aus dem Garraum. Den Drehteller und den Träger mit einer milden Seifenlauge reinigen und mit einem weichen Tuch trocknen. Beide Teile sind spülmaschinenfest.
Gerätetür
Die Tür, die Türdichtung und die Dichtungsoberflächen des öfteren mit einem feuchten Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen. Keine starken, scheuernden Reinigungsmittel oder Metallschaber zum Reinigen der Glasscheibe des Geräts verwenden, da diese Hilfsmittel die Oberfläche verkratzen und das Glas somit zum Zerspringen bringen könnten.
Rost
Diesen Rost mit einem milden Spülmittel reinigen und nachtrocknen. Der Rost ist spülmaschinengeeignet.
HHiinnwweeiiss::
Dam
pfreiniger dürfen nicht verwendet werden.
33Reinigung & Pflege
REDUZIERTE LEISTUNGSSTUFE
HHiinnwweeiiss:: We
nn Sie die Speisen in der Standardgarzeit in nur einer Betriebsart garen, wird die Leistung des Gerätes automatisch reduziert, um eine Überhitzung zu vermeiden. (Die Mikrowellenleistung wird vermindert oder das Grillheizelement wird ein- und ausgeschaltet.) Nach einer Pause von 90 Sekunden kann die volle Leistung wieder eingestellt werden.
Betriebsart Standardzeit Reduzierte Leistung
Mikrowelle (800 W) 20 Minuten Mikrowelle - 560 W Grill 10 Minuten Grill - 50 % Kombi-Betriebl Grill - 10 Minuten Grill - 50 %
34 Was tun, wenn . . . & Technische Daten
WAS TUN, WENN . . .
Symptom Überprüfen / Empfehlung
Das Mikrowellengerät • Der Netzstecker eingesteckt ist. nicht arbeitet? • Die Sicherungen in der Installation in Ordnung sind.
Die Mikrowelle nicht • Die Tür richtig geschlossen ist. arbeitet? • Die Türdichtungen und Türdichtungsflächen sauber sind.
Sich der Drehteller nicht •Das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt. dreht? •Geschirr verwendet wird, das über den Drehteller herausragt oder.
Die Mikrowelle nicht •Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus. abschaltet? • Rufen Sie den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler.
Die Garraumlampe ausfällt? • Rufen Sie den AEG-Kundendienst oder eine durch AEG geschulte Elektro-Fachkraft
Die Speisen langsamer heiß • Stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte Menge = fast doppelte Zeit) oder, und gar werden als bisher? • Wenn die Speisen kälter waren als sonst, drehen Sie diese zwischendurch um oder
• Eventuell der Strom ausgefallen ist. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
• Die START/QUICK-Taste gedrückt wurde.
• Lebensmittel über den Drehteller ragen und ihn somit blockieren.
• Sich Speisereste unter dem Drehteller befinden.
an. Der Austausch der Garraumbeleuchtung darf nur durch diese durchgeführt werden.
wenden Sie sie oder,
• Stellen Sie eine höhere Leistung ein.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung Sicherung/Sicherungsautomat
Leistungsaufnahme: Mikrowelle
Mikrowelle/Grill
Leistungsabgabe: Mikrowelle
Mikrowellenfrequenz Außenabmessungen: MCD1753E
Garraumabmessungen Garrauminhalt
Drehteller Gewicht
Garraumlampe
* Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011.
Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft. Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt. Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
** Der Garrauminhalt wird aus der max. gemessenen Breite, Tiefe und Höhe errechnet.
Die tatsächliche Aufnahmekapazität von Lebensmitteln ist jedoch geringer.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC und
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT
MCD1763E
WERDEN, UM DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
230 V, 50 Hz Mindestens 16 A
1.25 kW
Grill
1.00 kW
2.2 kW 800 W (IEC 60705)
1000 W
Grill
2450 MHz * (Gruppe 2 / Klasse B) 494 mm (B) x 371 mm (H) x 316 mm (T)
594 mm (B) x 371 mm (H) x 316 mm (T) 285 mm (B) x 202 mm (H) x 298 mm (T) ** 17 Liter **
ø 272 mm, Glas ca. 16.2 kg
25 W/240 - 250 V
2005/32/EC.
AUFSTELLANWEISUNGEN
E
D
4 mm
Wenn Sie den Mikrowellenherd in Position A, B, C oder D einbauen:
35Aufstellanweisungen
Position Nieschengröße
B+C 462 x 300 x 350
Abmessungen in (mm)
B T H
A 560 x 550 x 360
462 x 300 x 360 560 x 300 x 350 560 x 300 x 360
D 462 x 500 x 350
462 x 500 x 360 560 x 500 x 350 560 x 500 x 360
Position A
Backofen
Position B
Installieren des Gerätes
1. Entfernen Sie die gesamte Verpackung und überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
2. Die Standardausführung dieses Herdes ist passend für einen Einbauschrank von 360 mm Höhe ausgelegt. Wenn der Herd in einen 350 mm hohen Schrank eingebaut werden soll: Schrauben Sie die 4 Füße an der Unterseite des Herdes ab. Es sind 3 hohe und ein niedriger Fuß. Ersetzen Sie die 3 hohen Füße mit den im Zubehörpaket vorhandenen Füßen. Den niedrigen Fuß ersetzen Sie nicht.
3. Fügen Sie das Gerät langsam und ohne Gewalt in den Einbauschrank ein, bis der vordere Rahmen des Herdes einen fugenlosen Abschluss mit der vorderen Öffnung des Schrankes bildet.
4. Achten Sie darauf, dass das Gerät stabil ist und gerade steht. Stellen Sie sicher, dass ein Abstand von 4 mm zwischen der darüber befindlichen Schranktür und dem Oberteil des Rahmens.
Position C
Position D
Installation - Option 1:
Befestigen Sie den Herd mithilfe der mitgelieferten Schrauben in dieser Position. Die Befestigungspunkte befinden sich an den oberen und unteren Herdecken.
Installation - Option 2:
Siehe die mit diesem Mikrowellengerät gelieferte Schablone.
36 Aufstellanweisungen
HHIINNWWEEIISS:: MMoonnttiieerreenn SSiiee ddiiee MMiikkrroowweellllee iinn eeiinneerr EEnnttffeerrnnuunngg vvoonn eettwwaa 8855 ccmm ooddeerr mmeehhrr vvoomm
BBooddeenn eennttffeerrnntt.. EEss iisstt wwiicchhttiigg ssiicchheerrzzuusstteelllleenn,, ddaassss ddiiee IInnssttaallllaattiioonn ddiieesseess PPrroodduukkttss ddeenn AAnnwweeiissuunnggeenn iinn ddiieesseemm BBeeddiieennuunnggsshhaannddbbuucchh ssoowwiiee ddeenn IInnssttaallllaattiioonnssaannwweeiissuunnggeenn ddeess KKoocchhffeelldd-- ooddeerr BBaacckkooffeennhheerrsstteelllleerrss eennttsspprriicchhtt..
Sicherer Gebrauch des Gerätes
Wenn Sie den Mikrowellenherd in Position B oder C einbauen (Siehe Schaubild Seite 35):
• Der Oberschrank muss einen Abstand von mindestens 500 mm (E) zur Arbeitsfläche habehabe. Die Mikrowelle darf
• Das Gerät wurde nur für den Gebrauch in der Nähe von Gasmulden, elektrisch betriebenen Kochfeldern, sowie Induktionskochfeldern getestet und zugelassen.
• Zwischen Kochfeld und Mikrowellenherd muss genug Platz gelassen werden, um ein Überhitzen des Mikrowellenherdes, des Einbauschranks und des Zubehörs zu vermeiden.
• Nehmen Sie das Kochfeld nicht ohne Kochtöpfe in Betrieb, wenn der Mikrowellenherd in Betrieb ist.
• Lassen Sie bei der Bedienung der Mikrowelle besondere Vorsicht walten, wenn das Kochfeld gleichzeitig eingeschaltet ist.
nniicchhtt ddiirreekktt
über einem Kochfeld installiert werden.
Netzanschluss
DDaarraauuff aacchhtteenn,, ddaassss ddiiee NNeettzzsstteecckkddoossee lleeiicchhtt eerrrreeiicchhbbaarr iisstt,, ddaammiitt ddeerr SStteecckkeerr iimm NNoottffaallll sscchhnneellll aabbggeezzooggeenn wweerrddeenn kkaannnn.. AAnnddeerrnnffaallllss ssoollllttee eess mmöögglliicchh sseeiinn,, ddaass GGeerräätt mmiitthhiillffee eeiinneess SScchhaalltteerrss vvoomm SSttrroommkkrreeiiss zzuu ttrreennnneenn.. DDaabbeeii ssoolllltteenn ddiiee ggeelltteennddeenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeerr eelleekkttrriisscchheenn SSiicchheerrhheeiittssnnoorrmmeenn bbeerrüücckkssiicchhttiiggtt wweerrddeenn..
SStteecckkddoossee nniicchhtt hhiinntteerr ddeemm SScchhrraannkk aannoorrddnneenn..
• D
ie beste Stelle ist über dem Schrank, vgl. (A).
• Das Gerät an einer korrekt installierten geerdeten Steckdose mit einem einphasigen Wechselstromanschluss (230 V/50 Hz) verbinden. Steckdose mit einer Sicherung (16 A) absichern.
DDaass NNeettzzkkaabbeell ddaarrff nnuurr
• V
or dem Aufstellen ein Stück Schnur am Netzkabel anbringen. Dadurch wird dann
beim Einbau der Anschluss am Punkt (A) erleichtert.
• Beim Einsetzen des Gerätes in einen hohen Schrank darf das Netzkabel NICHT eingeklemmt werden.
• Netzkabel oder Stecker nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
vvoonn eeiinneemm EElleekkttrriikkeerr aauussggeettaauusscchhtt wweerrddeenn..
(A)
Elektrische Anschlüsse
WWAARRNNUUNNGG:: DDIIEESSEESS GGEERRÄÄTT MMUUSSSS GGEEEERRDDEETT SSEEIINN BBeeii NNiicchhtteeiinnhhaallttuunngg ddiieesseerr SSiicchheerrhheeiittssmmaaßßnnaahhmmee lleehhnntt ddeerr HHeerrsstteelllleerr jjeegglliicchhee HHaaffttuunngg aabb..
Wen
n der an Ihrem Gerät befindliche Stecker nicht auf Ihre Steckdose passt, müssen
Sie Ihren örtlichen autorisierten AEG-Kundendienstvertreter herbei rufen.
UMWELTINFORMATION
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. EErrssttiicckkuunnggssggeeffaahhrr!! VVeerrppaacckkuunnggsstteeiillee vvoonn KKiinnddeerrnn ffeerrnnhhaalltteenn..
erwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
Alle v wiederverwertbar. Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet: «PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien «PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) «PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung. Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe gespart und das Müllvolumen verringert werden. Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter. Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Dazu Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
37Umweltinformation
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
38 Kundendienst
Kundendienst
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
00118800 332222 6666 2222
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
00118800 55 0000 1100 7766 aauuff..
Mit freundlichen Grüßen Ihr AEG Werkskundendienst Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
(EUR 0.09 / Minute Deutsche Telecom)
(EUR 0.14 / Minute Deutsche Telecom)
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände,
W. Hartmann-Straße
04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120 04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38 07548 Gera* Südstraße 11
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31 18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2 25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18 27721 Ritterhude* Stader Landstr. 4 28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße 3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5 35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1
46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17 56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14 57076 Siegen* Weidenauer Straße 239
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 18069 Rostock 19057 Schwerin 24354 Rieseby 25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede
PLZ Adresse
59071 Hamm Ostwennemarstr. 1
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349
66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200
71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7
74743 Seckach Bergstr. 9F 76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1 79108 Freiburg* Tullastraße 84 82401 Rottenbuch Solder 13 84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32 85598 Baldham/Vaterstetten Neue Poststr. 23 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135
92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54 94032 Passau* Kühberg 1 95038 Hof* Pinzigweg 49 97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99096 Erfurt* Arnstädter Straße 28
(*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
39Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002
40 Garantiebedingungen
Kundendienst & Ersatzteile (Belgien)
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, vor dem Anruf beim örtlichen Kundendienstzentrum folgende Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker richtig eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch eine andere der gleichen Stärke austauschen und prüfen, ob der Stecker richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der Schalter vom Netzanschluss zum Ofen auf EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt. Hierfür ein Gerät anschließen, das mit Sicherheit funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im Sicherungskasten in Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• Kann die Kindersicherung eingeschaltet sein.
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig eingestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren mit Hilfe des Handbuches überprüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt. (Wenn Lebensmittelreste oder sonstige Gegenstände in der Tür hängen geblieben sind, schließt diese nicht mehr richtig, und der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Startknopf gedrückt wurde.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer noch nicht richtig funktioniert, das örtliche AEG Kundendienstzentrum anrufen, dessen Anschrift auf den folgenden Seiten dieses Bedienungshandbuchs zu finden ist.
WICHTIG: Wenn ein Techniker für einen der oben aufgeführten Fehler oder für die Reparatur eines Fehlers gerufen wird, der auf einen unsachgemäßen Gebrauch bzw. eine falsche Installation zurückzuführen ist, wird der Einsatz berechnet, selbst wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen, benötigt dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschrift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Seriennummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend Notizen zu machen, um diese Daten griffbereit zu haben.
Modell: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaufdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden, die während der Garantiedauer anrufen, müssen zuvor unbedingt die oben genannten Überprüfungen durchführen, da der Techniker seinen Einsatz berechnet, wenn das Problem nicht auf einen mechanischen oder elektrischen Defekt zurückzuführen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Kundendienstbesuchen während der Garantiedauer der Einkaufsnachweis gefordert wird.
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche Kundendienst-zentrum bezogen werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem AEG-Gerät oder für weitere Informationen über AEG­Produkte kann die Kundenbetreuung per Post oder per Telefon kontaktiert werden.
Garantiebedingungen (Belgien)
41Garantiebedingungen
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden. Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15
niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantie-bedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des
Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über
den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist,
dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf- und/ oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an
empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei
kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf
eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht­qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus­und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich. Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts: ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 – B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
42 Índice
PARA RESULTADOS PERFEITOS
Obrigado por escolher este produto AEG. Criámo-lo para lhe oferecer um desempenho impecável durante vários anos,com tecnologias inovadoras que tornam a sua vida mais fácil – funcionalidades que poderá não encontrar em aparelhos convencionais. Continue a ler durante alguns minutos paratirar o máximo partido do produto.
ACESSÓRIOS E CONSUMÍVEIS
Na loja web AEG, encontrará tudo aquilode que necessitapara manter os seus aparelhos AEG imaculados e a funcionarem na perfeição. A par de uma vasta gama de acessórios projectados e concebidos de acordo com ospadrões deelevada qualidade que esperaria, de utensílios de cozinha especializados a cestos de talheres,de suportes para garrafas a delicados sacos para roupa...
Visite a loja online em www.aeg-electrolux.com/shop
ÍNDICE
43
Instruções de segurança importantes
47
Descrição geral do aparelho
48
Antes da primeira utilização
50
Cozinhar conselhos micro-ondas
52
Funcionamento do forno microondas
59
Gráficos de programas
65
Receitas
71
Cuidados e limpeza
72
O que fazer se . . .
72
Especificações
73
Instalação
75
Informações ambientais
76
Certificado de garantia
78
Condições de garantia
As informações importantes relativas à sua segurança ou ao funcionamento do aparelho são assinaladas por este símbolo e/ou por palavras como "Aviso" ou "Atenção" (Atenção). Siga todas as instruções cuidadosamente.
Este símbolo indica outras informações relacionadas com a utilização do aparelho.
O trevo indica sugestões e truques de poupança de energia para uma utilização ecológica do seu aparelho.
Em caso de avaria, siga as instruções indicadas na secção "O que fazer se…".
Instruções de segurança importantes
43
INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA IMPORTANTES
INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA IMPORTANTES: LEIA ATENTAMENTE E GUARDE PARA FUTURAS CONSULTAS
Para evitar riscos de incêndio
NNããoo ssee aaffaassttee ddoo ffoorrnnoo mmiiccrroo--oonnddaass qquuaannddoo eessttee eessttiivveerr eemm ffuunncciioonnaammeennttoo.. OOss nníívveeiiss ddee ppoottêênncciiaa ddeemmaassiiaaddoo eelleevvaaddooss ee ooss tteemmppooss ddee ccoozzeedduurraa mmaaiioorreess ppooddeemm ssoobbrreeaaqquueecceerr ooss aalliimmeennttooss,, ddaannddoo oorriiggeemm aa uumm iinnccêênnddiioo..
omada deve estar situada num local acessível para que a unidade possa ser desligada
A t facilmente numa situação de emergência. A alimentação de corrente alterna deve ser de 230 V, 50Hz, com um fusível de distribuição de 16 A no mínimo, ou um corta-circuitos de distribuição de 16 A, no mínimo. Recomenda-se a utilização de um circuito separado exclusivo para este aparelho. Não guarde ou utilize o forno em ambientes externos.
SSee ooss aalliimmeennttooss qquuee eessttiivveerr aa aaqquueecceerr ccoommeeççaarreemm aa ffuummeeggaarr,, NNÃÃOO AABBRRAA AA PPOORRTTAA.. DDeesslliigguuee oo mmiiccrroo--oonnddaass ee aa rreessppeeccttiivvaa ffiicchhaa ddee aalliimmeennttaaççããoo ee aagguuaarrddee uunnss iinnssttaanntteess aattéé ooss aalliimmeennttooss ddeeiixxaarreemm ddee ffuummeeggaarr.. pprroovvooccaarr uumm iinnccêênnddiioo..
UUttiilliizzee aappeennaass rreecciippiieenntteess ee uutteennssíílliiooss pprróópprriiooss ppaarraa mmiiccrroo--oonnddaass.. NNããoo ssee aaffaassttee ddoo ffoorrnnoo ccaassoo eesstteejjaa aa uussaarr eemmbbaallaaggeennss ddeessccaarrttáávveeiiss eemm pplláássttiiccoo,, ppaappeell oouu oouuttrrooss mmaatteerriiaaiiss iinnffllaammáávveeiiss.. LLiimmppee aa pprrootteeccççããoo ddaa gguuiiaa ddee oonnddaa,, aa ccaavviiddaaddee ddoo ffoorrnnoo,, oo pprraattoo ggiirraattóórriioo ee oo ssuuppoorrttee ggiirraattóórriioo ddeeppooiiss ddee ccaaddaa uuttiilliizzaaççããoo.. DDeevvee mmaannttêê--llooss sseeccooss ee lliivvrreess ddee ggoorrdduurraa.. AA ggoorrdduurraa aaccuummuullaaddaa ppooddee ssoobbrreeaaqquueecceerr ee ccoommeeççaarr aa ffuummeeggaarr oouu iinncceennddiiaarr--ssee..
Não dei
xe materiais inflamáveis perto do forno ou dos orifícios de ventilação. De igual modo, não obstrua os orifícios de ventilação. Remova as protecções metálicas, arames, etc., dos alimentos e respectivas embalagens. A formação de arco em superfícies metálicas pois pode provocar um incêndio. Não utilize o forno micro-ondas para aquecer óleo para fritar. É impossível controlar a temperatura do óleo, sendo que este pode incendiar-se. Para fazer pipocas, utilize apenas recipientes próprios Não guarde alimentos ou outros artigos no interior do micro-ondas. Verifique as definições depois de iniciar o programa do micro-ondas a fim de garantir que está a utilizar o programa correcto. Consulte as sugestões incluídas neste manual.
SSee aabbrriirr aa ppoorrttaa dduurraannttee eessttaa ssiittuuaaççããoo,, ppooddeerráá
Para evitar possíveis lesões
AAVVIISSOO!!
tilize o micro-ondas caso esteja danificado ou a funcionar mal. Antes da sua
Não u utilização verifique: a) A porta – verifique se a porta fecha bem e se não está desalinhada ou amolgada. b) As dobradiças e fechos de segurança da porta – certifique-se de que não estão partidos
ou soltos.
44
Instruções de segurança importantes
c) As juntas da porta e superfícies isolantes – verifique se não estão danificadas. d) O interior da cavidade do forno e a porta – verifique se não existem amolgadelas. e) O cabo e a ficha de alimentação – verifique se não estão danificados.
NNããoo tteennttee aajjuussttaarr,, rreeppaarraarr oouu mmooddiiffiiccaarr oo ffoorrnnoo ssoozziinnhhoo.. ÉÉ ppeerriiggoossoo eeffeeccttuuaarr qquuaallqquueerr rreeppaarraaççããoo qquuee iimmpplliiqquuee rreemmoovveerr aa ttaammppaa ddee pprrootteeccççããoo ccoonnttrraa aa eexxppoossiiççããoo àà eenneerrggiiaa ddoo mmiiccrroo--oonnddaass,, ssee nnããoo eessttiivveerr ddeevviiddaammeennttee qquuaalliiffiiccaaddoo ppaarraa oo ffaazzeerr..
lize o forno com a porta aberta ou modifique os fechos da porta de alguma
Não uti forma. Não utilize o forno caso exista um objecto entre as juntas da porta e as superfícies isolantes.
NNããoo ddeeiixxee aaccuummuullaarr ggoorrdduurraa oouu ssuujjiiddaaddee nnaass jjuunnttaass ddaa ppoorrttaa ee ppeeççaass aaddjjaacceenntteess.. SSiiggaa aass iinnssttrruuççõõeess eemm ""CCuuiiddaaddooss ee LLiimmppeezzaa.. SSee nnããoo ffiizzeerr uummaa mmaannuutteennççããoo ccuuiiddaaddoossaa ddoo sseeuu ffoorrnnoo iissssoo ppooddeerráá rreessuullttaarr eemm uummaa ddeetteerriioorraaççããoo ddaa ssuuppeerrffíícciiee oo qquuee ppooddeerráá aaffeeccttaarr nneeggaattiivvaammeennttee aa vviiddaa úúttiill ddoo aappaarreellhhoo ee ccoonndduuzziirr aa uummaa ssiittuuaaççããoo ddee ppeerriiggoo..
tilizadores de PACEMAKERS devem consultar o médico ou o fabricante do aparelho
Os u para mais informações sobre os fornos micro-ondas.
Para evitar possíveis choques eléctricos
Não deve, em circunstância alguma, remover a estrutura exterior. Não derrame ou introduza objectos nas aberturas de fecho da porta ou nos orifícios de ventilação. Em caso de derrame, desligue o micro-ondas e a respectiva ficha de alimentação de imediato e contacte um agente autorizado da AEG. Não coloque o cabo de alimentação ou a ficha dentro de água ou de qualquer outro líquido. Não tente substituir a lâmpada do forno sozinho, nem permita que alguém, não autorizado pela AEG, o faça. Se a lâmpada se fundir, consulte o seu revendedor ou um agente autorizado da AEG. Se o cabo de alimentação deste aparelho estiver danificado, deve ser substituído por um cabo especial. Esta substituição deve ser efectuada por um agente autorizado da AEG.
Para evitar possíveis explosões e ebulição súbita
AAvviissoo!! OOss llííqquuiiddooss ee oouuttrrooss aalliimmeennttooss nnããoo ddeevveemm sseerr aaqquueecciiddooss eemm rreecciippiieenntteess ffeecchhaaddooss uummaa vveezz qquuee hháá ppoossssiibbiilliiddaaddee ddee eexxppllooddiirreemm..
lize recipientes fechados. Retire todas as protecções e tampas antes de os utilizar.
Não uti Os recipientes fechados podem explodir, devido a uma acumulação de pressão mesmo depois de ter desligado o forno. Tenha muito cuidado ao aquecer líquidos no micro-ondas. Utilize um recipiente com uma abertura larga por forma a permitir a libertação de bolhas de ar.
TTeennhhaa ccuuiiddaaddoo nnoo mmaannuusseeaammeennttoo ddoo rreecciippiieennttee aaoo aaqquueecceerr bbeebbiiddaass,, uummaa vveezz qquuee iissttoo ppooddee ffaazzeerr ccoomm qquuee ooss llííqquuiiddooss eennttrreemm
evitar a ebulição súbita de líquidos e possíveis queimaduras:
Para
1. Mexa o líquido antes de o aquecer/reaquecer.
2. Recomenda-se a introdução de uma vareta ou utensílio semelhante no recipiente
com o líquido ao reaquecê-lo.
3. Deixe repousar o líquido dentro do forno durante 20 segundos, no mínimo, no final
do tempo de cozedura por forma a prevenir um levantamento da fervura retardado.
eemm eebbuulliiççããoo..
45Instruções de segurança importantes
NNããoo ccoozziinnhhee oovvooss ccoomm ccaassccaa nnoo mmiiccrroo--oonnddaass,, aassssiimm ccoommoo ttaammbbéémm nnããoo ddeevvee aaqquueecceerr oovvooss ccoozziiddooss uummaa vveezz qquuee ppooddeemm eexxppllooddiirr mmeessmmoo ddeeppooiiss ddee tteerrmmiinnaaddoo oo tteemmppoo ddee ccoozzeedduurraa.. PPaarraa ccoozziinnhhaarr oouu aaqquueecceerr oovvooss,, qquuee nnããoo tteennhhaamm ssiiddoo pprreevviiaammeennttee mmeexxiiddooss,, ppiiqquuee aass ggeemmaass ee aass ccllaarraass,, ccaassoo ccoonnttrráárriioo ooss oovvooss ppooddeemm eexxppllooddiirr.. RReettiirree aa ccaassccaa ee ccoorrttee ooss oovvooss ccoozziiddooss ààss rrooddeellaass aanntteess ddee ooss aaqquueecceerr nnoo ffoorrnnoo mmiiccrroo--oonnddaass..
Pique a c contrário podem explodir.
asca de alimentos como batatas, salsichas e fruta antes de os cozinhar, caso
Para evitar possíveis queimaduras
Utilize pegas ou luvas de cozinha para retirar os alimentos do forno a fim de evitar queimaduras. Ao abrir as embalagens, recipientes próprios para pipocas, saquetas para cozinhar no forno, etc., mantenha-os afastados do rosto e das mãos a fim de evitar queimaduras.
PPaarraa eevviitt DDeevvee rreeddoobbrraarr ooss ccuuiiddaaddooss ccaassoo ooss aalliimmeennttooss oouu llííqquuiiddooss ssee ddeessttiinneemm aa bbeebbééss,, ccrriiaannççaass oouu iiddoossooss..
A t líquidos; verifique sempre a temperatura dos alimentos. Ao abrir a porta do forno, mantenha-se afastado desta a fim de evitar queimaduras resultantes do vapor ou calor libertado. Corte os alimentos recheados depois de os cozinhar para libertar o vapor e evitar queimaduras. Mantenha as crianças afastadas da porta a fim de evitar eventuais queimaduras.
aarr qquueeiimmaadduurraass,, vveerriiffiiqquuee aa tteemmppeerraattuurraa ddooss aalliimmeennttooss ee mmeexxaa aanntteess ddee sseerrvviirr..
emperatura do recipiente não é um indicador fiável da temperatura dos alimentos ou
Para evitar uma utilização indevida por parte das crianças
AAvviissoo:: SSóó ddeevvee ppeerrmmiittiirr qquuee aass ccrriiaannççaass uuttiilliizzeemm oo ffoorrnnoo,, sseemm aa vviiggiillâânncciiaa ddee uumm aadduullttoo,, ccaassoo
tteennhhaamm ssiiddoo ddaaddaass iinnssttrruuççõõeess aaddeeqquuaaddaass ppaarraa qquuee ppoossssaamm uussáá--lloo eemm sseegguurraannççaa ee ccaassoo eessttaass ccoonnhheeççaamm ooss ppeerriiggooss ddee uummaa uuttiilliizzaaççããoo iinnddeevviiddaa..
te aparelho não se destina a utilização por parte de indivíduos (incluindo crianças)
Es com capacidades físicas, sensoriais ou mentais reduzidas, ou com falta de experiência e conhecimentos, a menos que estejam sob a supervisão ou tenham recebido instruções quanto à utilização do aparelho por um responsável pela respectiva segurança.
As crianças devem ser supervisionadas para garantir que não brincam com o aparelho. Não se incline ou baloice na porta do forno. Não brinque ou utilize o forno como um brinquedo. Deve ensinar às crianças todas as instruções de segurança importantes: a utilização de pegas, a remoção cuidadosa das protecções dos alimentos; com particular incidência para as embalagens (ex.: materiais térmicos) concebidas especialmente para gratinar os alimentos uma vez que podem estar bastante quentes.
Outros avisos
NNããoo tteennttee mmooddiiffiiccaarr oo ffoorrnnoo eemm cciirrccuunnssttâânncciiaa aallgguummaa.. EEssttee ffoorrnnoo ddeessttiinnaa--ssee úúnniiccaa ee eexxcclluussiivvaammeennttee àà pprreeppaarraaççããoo ddee aalliimmeennttooss eemm ccaassaa ee ssóó ddeevvee sseerr uuttiilliizzaaddoo ppaarraa ccoozziinnhhaarr aalliimmeennttooss.. NNããoo éé aaddeeqquuaaddoo ppaarraa uummaa uuttiilliizzaaççããoo ccoommeerrcciiaall oouu eemm llaabboorraattóórriiooss..
46 Instruções de segurança importantes
Para promover uma utilização sem problemas do seu forno e evitar eventuais danos
Nunca ligue o forno quando este se encontra vazio, excepto quando recomendado na operação manual. Ver página 55, nota 2. Ao fazê-lo poderá danificá-lo. Sempre que utilizar um prato tostador ou material térmico, coloque um isolador resistente ao calor, como por exemplo um prato de porcelana por baixo deste, por forma a evitar danos no prato e no suporte giratório resultantes da tensão de calor. O tempo de pré-aquecimento especificado nas instruções do prato não deve ser ultrapassado. Não utilize utensílios metálicos, uma vez que reflectem as micro-ondas e podem danificar o aparelho. Não coloque latas no forno. Utilize apenas o prato giratório e o suporte concebidos para este forno. Não utilize o forno sem o prato giratório. Para evitar que o prato giratório parta: (a) Deixe arrefecer o prato giratório antes de o limpar com água. (b) Não coloque alimentos quentes ou outros utensílios quentes por cima do
prato giratório frio.
(c) Não coloque alimentos frios ou outros utensílios frios por cima do prato
giratório quente. Não coloque nada na estrutura exterior durante a operação.Se o forno ainda estiver quente após utilização dos modos GRILL, DUAL GRILL e AUTOMÁTICOS, não utilize recipientes plásticos no micro-ondas, pois estes podem derreter. Só deverá utilizar recipientes plásticos durante estes modos, se o fabricante o recomendar.
NNoottaa::
não estiver seguro quanto à ligação do forno, contacte um electricista qualificado
Se autorizado. O fabricante e o revendedor negam quaisquer responsabilidades por danos materiais ou danos pessoais resultantes da não observância do procedimento de ligação eléctrica correcto. Por vezes, pode(s) formar-se vapor de água ou gotículas nas paredes do forno ou à volta das juntas da porta e superfícies isolantes. Esta é uma situação normal, não sendo uma indicação de fuga ou mau funcionamento.
DESCRIÇÃO GERAL DO APARELHO
Forno microondas e acessórios
1
47Descrição geral do aparelho
2
3
4
5
9
1
Elemento de aquecimento do Grill
2
Protecção frontal
3
Lâmpada do forno
4
Painel de controlo
5
Aberura da porta Botão
6
Protecção da guia de onda
7
Cavidade do forno
8
Retentor
9
Juntas da porta e superfícies isolantes
10
Pontos de fixação (4 pontos)
11
Orifícios de ventilação
12
Estrutura exterior
13
Estrutura posterior
14
Cabo de alimentação
14
678
Certifique-se que os acessórios a seguir mencionados são fornecidos:
1
Prato giratório
2
Suporte do prato giratório
3
Grelha
4
4 parafusos de fixação (não referido).
• Coloque o suporte do prato giratório por cima do retentor na base da cavidade.
• Coloque depois o prato giratório no suporte.
• Certifique-se que, ao retirá-los do forno, os pratos ou recipientes são levantados correctamente do centro do prato giratório a fim de evitar danos no mesmo.
NNOOTTAA::
Ao e
ncomendar acessórios, mencione dois itens: nome da peça e nome do modelo ao revendedor ou agente autorizado da AEG.
10
11
12
13
1
2
3
Descrição geral do aparelho & Antes da primeira utilização
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
48
Painel de controlo
Visor digital indicadores
1
Grill
Microondas
Dual
Relógio
Etapas de cozedura
2
Indicadores COZEDURA AUTOMÁTICA
3
Botão COZEDURA AUTOMÁTICA
4
Botão DESCONGELAÇÃO
5
Botão NÍVEL DE POTÊNCIA
6
Botão GRILL
7
Manípulo TEMPORIZADOR/PESO
8
Botão START/QUICK
9
Botão STOP
10
Botão ABERTURA DA PORTA
Mais e Menos
Descongelação auto pão
Descongelação auto
Peso
1
2 3
4
5 6
7
8
9
10
ANTES DA PRIMEIRA UTILIZAÇÃO
Acertar o relógio
O forno tem um relógio no formato de “12 e 24 horas”. EExxeemmpplloo::
1. Ligue a ficha do forno à tomada.
2. O visor não apresenta: .
3. Rode o botão rotativo TEMPORIZADOR/PESO para acertar a hora.
4. Prima uma vez o botão START/QUICK; depois rode o botão rotativo
5. Prima o botão START/QUICK.
6. Verifique o visor:
IImmppoorrttaannttee::
1. P
2. Se tocar na tecla "Parar", a hora passa automaticamente para .
Para acertar o relógio as 11:30 (12 horas).
TEMPORIZADOR/PESO para acertar os minutos.
ode rodar o manípulo de TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
no sentido contrário.
49Antes da primeira utilização
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
AUTO
+
AUTO
EExxeemmpplloo::
Par
a acertar o relógio as 23:30 (24 horas).
1. Ligue a ficha do forno à tomada.
2. O visor não apresenta: .
3. Prima o botão START/QUICK. O visor não apresenta: .
4. Rode o botão rotativo TEMPORIZADOR/PESO para acertar a hora.
5. Prima uma vez o botão START/QUICK; depois rode o botão rotativo TEMPORIZADOR/PESO para acertar os minutos.
6. Prima o botão START/QUICK.
7. Verifique o visor:
IImmppoorrttaannttee::
de rodar o manípulo de TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
1. Po no sentido contrário.
2. Se tocar na tecla "Parar", a hora passa automaticamente para .
Ajustar a hora quando o relógio está a funcionar
EExxeemmpplloo::
1. Abra a porta.
2. Prima e mantenha premido o botão START/QUICK durante 5 segundos. O forno
3. Prima uma vez o botão START/QUICK e depois rode o botão rotativo
4. Prima o botão START/QUICK.
5. Verifique o visor:
Par
a acertar o relógio as 11:45 (12 horas).
emite um aviso sonoro. Rode o botão TEMPORIZADOR/PESO para acertar a hora.
TEMPORIZADOR/PESO para acertar os minutos.
EExxeemmpplloo::
Para acertar o relógio as 23:45 (24 horas).
1. Abra a porta.
2. Prima e mantenha premido o botão START/QUICK durante 5 segundos. O forno emite um aviso sonoro. Rode o botão TEMPORIZADOR/PESO para acertar a hora.
3. Prima uma vez o botão START/QUICK e depois rode o botão rotativo TEMPORIZADOR/PESO para acertar os minutos.
4. Prima o botão START/QUICK.
5. Verifique o visor:
EExxeemmpplloo::
Para alterar o relógio de 12 H para 24 H ou 24 H para 12H.
1. Abra a porta. Prima e mantenha premido o botão START/QUICK durante 5 segundos. O forno emite um aviso sonoro. Prima uma vez o botão START/QUICK e depois rode o botão rotativo TEMPORIZADOR/PESO para acertar a hora.
Utilizar o botão STOP
Utilizar o botão STOP para:
1. Apagar um erro durante a programação.
2. Interromper o forno temporariamente durante a cozedura.
3. Cancelar um programa durante a cozedura, premir o botão STOP duas vezes.
50 Cozinhar conselhos micro-ondas
1
1
1
AUTO
+
AUTO
Bloqueio de segurança para crianças
O forno possui uma função de segurança que evita que o forno seja activado acidentalmente por uma criança. Quando o bloqueio está accionado, nenhuma parte do microondas funcionará enquanto a respectiva funcionalidade não for cancelada.
EExxeemmpplloo::
Para activar o bloqueio de segurança para crianças.
1. Prima e mantenha premido o botão STOP durante 5 segundos.
O forno emitirá um “bip” em simultâneo com a indicação ”LOC” no visor.
Nota:
Para cancelar o bloqueio de segurança para crianças, prima continuamente “stop” durante 5 segundos; o forno emitirá dois “bips” e surgirá a hora do dia no visor.
Não é possível activar a função de bloqueio de segurança para crianças se o relógio não estiver definido.
COZINHAR CONSELHOS MICRO-ONDAS
Cozinhar micro-ondas
Para cozinhar/descongelar alimentos num forno de microondas, a energia de microondas deve poder passar pelo recipiente por forma a penetrar os alimentos. Por conseguinte, é importante escolher um utensílio adequado. De preferência, utilize pratos redondos/ovais em detrimento dos quadrados/oblongos, já que os alimentos aos cantos têm tendência a cozer em demasia. É importante rodar, mexer ou misturar os alimentos para se garantir um aquecimento homogéneo. Após o aquecimento, é necessário um período de estabilização, que permitirá o calor dispersar uniformemente por todos os alimentos.
Características dos alimentos
Composição Os alimentos com elevados teores de gordura ou açúcar (p. ex., pudim de Natal,
Densidade A densidade dos alimentos afecta o tempo necessário para cozinhar. Os alimentos
Quantidade O tempo de aquecimento deve aumentar proporcionalmente em função da
Tamanho Os alimentos pequenos ou pedaços pequenos aquecem mais depressa do que os
Forma Os alimentos com forma irregular, tais como peito ou coxas de galinha, demoram
Temperatura A temperatura dos alimentos tem influência sobre o tempo necessário para os
empadão de carne) necessitam de menos tempo de aquecimento. É preciso ter cuidado porque o sobreaquecimento pode provocar incêndio.
leves e porosos, tais como bolos ou pão, cozem mais depressa do que os alimentos pesados e densos, tais como assados e cozidos.
quantidade de alimentos inseridos no forno. P. ex., quatro batatas necessitam de mais tempo do que duas.
grandes, já que as microondas conseguem penetrar a partir de todos os ângulos para o centro. Para um cozinhado uniforme, todos os pedaços devem ter o mesmo tamanho.
mais tempo a cozinhar nas partes mais grossas. No microondas, as formas redondas cozinham mais uniformemente do que as formas angulares.
cozinhar. Os alimentos arrefecidos demoram mais tempo a cozinhar do que os alimentos à temperatura ambiente. Faça cortes nos alimentos com recheio, por exemplo donuts com compota, para libertar o calor ou o vapor.
51Cozinhar conselhos micro-ondas
Técnicas para cozinhar
Disposição Coloque as partes mais grossas dos alimentos voltadas para o exterior do prato.
Tapar Utilize película aderente perfurada para microondas ou uma tampa adequada. Furar Os alimentos que têm casca, pele ou membrana devem ser furados em vário locais antes
Mexer, rodar, Para se obter um cozinhado uniforme, é necessário mexer, rodar e mudar os alimentos mudar de de posição durante o processo. Mexa sempre e mude de posição de fora para dentro. posição
Estabilização Após o aquecimento, é necessário um período de estabilização, que permitirá o
P. ex. coxas de galinha.
de levar a cozinhar ou aquecer, já que haverá lugar à acumulação do vapor podendo fazer o alimento explodir. P. ex., batatas, peixe, frango, enchidos. IImmppoorrttaannttee:: explodir, mesmo depois de cozinhados. P. ex., escalfados, estrelados, cozidos.
calor dispersar uniformemente por todos os alimentos.
Os ov
os não devem ser aquecidos utilizando microondas pois podem
Utensílios de cozinha adequados para o microondas
Utensílios Segurança Comentários
Folha de alumínio / / Recipientes em folha de alumínio
Pratos de vidro Cumpra sempre as instruções do fabricante. Não ultrapasse os para alta tempos de aquecimento indicados. Tenha muito cuidado, pois temperatura este pratos atingem temperaturas muito elevadas.
Porcelana e / Geralmente, a porcelana, cerâmica, louça de barro vidrada e a cerâmica porcelana de ossos são adequadas, exceptuando as que têm
Vidro, Deve ter muito cuidado ao utilizar vidro fino pois pode partir ou (p. ex. Pyrex ®) rachar se sujeito a bruscas mudanças de temperatura.
Metal Não se recomenda a utilização de utensílios metálicos em fornos
Plástico / - É preciso ter cuidado pois alguns recipientes podem deformar, poliestireno, p. ex., derreter ou descolorar a altas temperaturas. recipientes de “fast-food” Película Não deve entrar em contacto com os alimentos e deve ser aderente perfurada para deixar sair o vapor.
Sacos Devem ser perfurados para deixar sair o vapor. Certifique-se de que
Papel – pratos, Utilize apenas para aquecer ou para absorver humidade. Deve ter copos e papel cuidado pois o sobreaquecimento pode provocar incêndio. de cozinha
Recipientes de Quando utilizar estes materiais, mantenha-se atento ao forno pois o palha e madeira sobreaquecimento pode provocar incêndio.
Papel reciclado Podem conter extractos de metal que provocará a formação de e jornal arco e pode provocar incêndio.
microondas
É possível utilizar pequenos pedaços de folha de alumíniopodem ser usadas durante a DESCONGELAÇÃO para proteger a comida do sobreaquecimento. Mantenha a folha a pelo menos 2 cm de distância das paredes do forno, já que pode ocorrer a formação de arco eléctrico.Os recipientes em folha de alumínio não estão recomendados a menos que especificado pelo fabricante, p. ex. Microfoil ®; siga atentamente as instruções.
decoração em metal.
microondas pois ocorre a formação de arco, que pode provocar incêndio.
os sacos são adequados para utilização em microondas. Não utilize cordões de apertar em plástico ou metal pois podem derreter ou incendiar devido a formação de arco.
52 Funcionamento do forno microondas
FUNCIONAMENTO DO FORNO MICROONDAS
Cozinhar micro-ondas
O seu forno pode ser programado para um tempo máximo de 90 minutos. A unidade de introdução do tempo de cozedura varia entre os 10 segundos e os cinco minutos. Depende da duração total da cozedura conforme indicado na tabela.
Tempo de cozedura Unidade de aumento
0-5 minutos 10 segundos
5-10 minutos 30 segundos 10-30 minutos 1 minuto 30-90 minutos 5 minutos
Descongelação manual
Para descongelação manual (sem accionar a função de descongelação automática), ajuste para 240 W. O símbolo de descongelação surge no visor da janela sempre que o nível de potência é seleccionado.
Nível de potência do micro-ondas
O seu aparelho de micro-ondas tem 6 níveis de potência:
Ajuste da Sugestão de utilização
potência
800 W/ É utilizada para cozinhar ou aquecer, por ex., sopa, guisados, comida enlatada, SUPERIOR bebidas quentes, legumes, peixe, etc.
560 W É utilizada para processos de cozedura mais longos de alimentos compactos, como
400 W Para alimentos compactos que necessitam de um longo tempo de cozedura quando
240 W/ Para descongelar, escolha um nível de potência mais baixo. Isto garante que o alimento DESCONG­ELAÇÁO
80 W Para uma descongelação cuidadosa, por exemplo, de bolos com creme e pastelaria variada. 0 W Para temporizador de repouso/cozinha.
W = WATT
por exemplo os assados, rolo de carne, e também de alimentos delicados, como por exemplo, os molhos de queijo e bolos. Em potências baixas, os alimentos não fervem muito e a carne é cozinhada uniformemente, sem cozinhar demasiado nos lados.
cozinhados de maneira tradicional, por exemplo, os pratos de carne de vaca, recomenda-se a redução da potência e o alargamento do tempo de cozedura. Desta forma, a carne fica mais tenra.
descongele uniformemente. Além disso, este nível é ideal para cozinhar arroz, massa, massa recheada e leite creme.
53Funcionamento do forno microondas
AUTO
+
AUTO
1
AUTO
+
AUTO
EExxeemmpplloo::
Aq
uecer sopa durante 2 minutos e 30 segundos a uma potência de 560 W.
1. Prima duas vezes o botão de NÍVEL DE POTÊNCIA.
x2
2. Introduza o tempo de cozedura rodando o manípulo TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou no sentido contrário até 2:30 indicado.
3. Prima o botão START/QUICK.
x1
4. Verifique o visor:
Importante:
Se não seleccionar o nível de potência, este é definido automati­camente para SUPERIOR/800 W.
Nota:
• Ao abrir a porta durante o processo de cozedura, o tempo de cozedura indicado no visor digital pára automaticamente. O tempo de cozedura é reiniciado, no modo regressivo, quando a porta é fechada e o botão START/QUICK é premido.
• Se quiser saber o nível de potência durante a cozedura, prima o botão NÍVEL DE POTÊNCIA.
• Pode aumentar ou reduzir o tempo de cozedura, rodando o botão rotativo TEMPORIZADOR/PESO.
• É possível alterar o nível de potência durante a fase de cozedura, premindo o botão NIVEL DE POTÊNCIA.
• Para cancelar um programa durante a cozedura, toque duas vezes no botão STOP.
Temporizador de cozinha
EExxeemmpplloo::
1. Prima 7 vezes o botão de NÍVEL DE POTÊNCIA.
2. Introduza o tempo de cozedura rodando o manípulo
3. Prima o botão START/QUICK.
4. Verifique o visor:
Nota:
• Para colocar o temporizador em pausa, prima o botão STOP. Para restabelecer
Par
a programar o temporizador de cozinha para 7 minutos.
TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
no sentido contrário até 7:00 indicado.
a contagem do temporizador, prima START/QUICK; para sair, volte a premir STOP.
x7
x1
54 Funcionamento do forno microondas
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
Adicione 30 segundos
O botão START/QUICK permite-lhe aceder às funções seguintes:
IInníícciioo ddiirreeccttoo
1. Pode iniciar directamente a cozedura a 800 W de potência durante 30 segundos, premindo o botão START/QUICK.
PPrroolloonnggaarr oo tteemmppoo ddee ccoozzeedduurraa
2.
Pode prolongar o tempo de cozedura, no modo de cozedura manual, em múltiplos de 30 segundos se premir o botão durante o funcionamento do forno.
Nota:
• Também pode usar +30 segundos durante o modo de grelhados.
Não é possível utilizar esta função durante as fases de COZEDURA AUTOMÁTICA ou DESCONGELAÇÃO AUTOMÁTICA.
Mais e Menos
A função PLUS (MAIS) e MINUS (MENOS) permite-lhe reduzir ou aumentar o tempo de cozedura durante a utilização dos programas automáticos.
Se desejar batatas cozidas, mas que preservem a sua consistência, utilize MINUS (MENOS)
.
Por outro lado, se desejar que as batatas fiquem mais moles, utilize PLUS (MAIS) .
x1
x1
EExxeemmpplloo::
Par
a cozinhar 0.3 kg de batatas, bem cozidas.
1. Selecione o menu requerido pressionando COZEDURA AUTOMÁTICA tecla duas vezes.
x2
2. Gire TEMPORIZADOR/PESO o botão até 0.3 kg é indicado.
3. Prima uma vez o botão NIVEL DE POTÊNCIA para seleccionar o
ajuste PLUS (MAIS) .
x1
4. Prima o botão START/QUICK.
5. Verifique o visor:
x1
Nota:
Para cancelar PLUS/MINUS (MAIS/MENOS), prima 3 vezes a tecla do nível de potência. Se seleccionar PLUS (MAIS), surge no visor. Se seleccionar MINUS (MENOS), surge no visor.
Cozedura grill E dual grill
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1 2
Este forno micro-ondas tem dois modos de cozedura GRILL disponíveis:
1. Apenas Grill
2. Dual Grill (Grill com micro-ondas).
NNoottaass::
1. Recomenda-se a utilização das grelhas superiores e inferiores para gratinar.
2. Pode detectar fumo ou um cheiro a queimado durante a primeira utilização
do grill. Esta é uma situação normal e não indica um mau funcionamento do forno. Para evitar este problema, ao utilizar o forno pela primeira vez, seleccione o modo de grill sem alimentos durante 20 minutos.
Cozedura só com grill
Este modo pode ser utilizado para Gratinar/Dar cor aos alimentos.
55Funcionamento do forno microondas
EExxeemmpplloo::
Para tostar durante 4 minutos.
1. Prima uma vez que o botão de GRILL.
2. Introduza o tempo de cozedura rodando o manípulo
TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
no sentido contrário até 4:00 indicado.
3. Prima o botão START/QUICK.
4. Verifique o visor:
Cozedura com dual grill
Este modo combina a potência de Grill e a potência de Micro-ondas (240 W a 4000 W). O nível de potência do Micro-ondas está predefinido para 240 W.
EExxeemmpplloo::
1. Prima 3 veesz que o botão de GRILL.
Para fazer espetadas durante 7 minutos em DUAL GRILL (400 W).
x1
x1
Chave Indicador
Grill x 1 0 W Grill x 2 240 W Grill x 3 400 W Grill x 4 0 W
x3
56 Funcionamento do forno microondas
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
2. Introduza o tempo de cozedura rodando o manípulo
TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
no sentido contrário até 7:00 indicado.
3. Prima o botão START/QUICK.
4. Verifique o visor:
Cozedura com várias sequências
Pode programar uma sequência de 3 fases (máximo) utilizando uma combinação de MICRO-ONDAS, GRILL ou DUAL GRILL.
x1
EExxeemmpplloo::
cozinhar:
Par 2 minutos e 30 segundos na potência de 560 W (Fase 1) 5 minutos apenas em Grill (Fase 2)
Fase 1
1. Prima duas vezes que o botão de NÍVEL DE POTÊNCIA.
2. Introduza o tempo de cozedura rodando o manípulo
TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
no sentido contrário até 2:30 indicado.
3. Verifique o visor:
Fase 2
1. Prima uma vez que o botão de GRILL.
2. Introduza o tempo de cozedura rodando o manípulo
TEMPORIZADOR/PESO no sentido dos ponteiros do relógio ou
no sentido contrário até 5:00 indicado.
x2
x1
3. Prima o botão START/QUICK.
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
1
1
1 2
1
1
1
AUTO
+
AUTO
4. Verifique o visor:
O forno começa a funcionar durante 2 minutos e 30 segundos a 630 W e depois durante 5 minutos apenas com Grill.
Operação cozedura automática ou descongelação automática
COZEDURA AUTOMÁTICA ou DESCONGELAÇÃO AUTOMÁTICA selecciona automaticamente o modo e tempo de cozedura correctos. Pode seleccionar de entre 6 menus de COZEDURA AUTOMÁTICA e 2 menus de DESCONGELAÇÃO AUTOMÁTICA.
Cozedura automática
Alimento Simbolo Ajuste
Bebidas Micro-ondas
Batatas Cozidas/Batatas Micro-ondas
assadas com casca
Espetadas de carne Micro-ondas + grill
de porco
Filetes de Peixe Micro-ondas + grill
Gratinados
Frango assado Micro-ondas + grill
Gratinado Micro-ondas + grill
57Funcionamento do forno microondas
x1
EExxeemmpplloo::
1. Selecione o menu requerido pressionando COZEDURA AUTOMÁTICA tecla duas vezes.
2. Gire TEMPORIZADOR/PESO o botão até 0.3 kg é indicado.
a cozinhar 0.3 kg de batatas.
Par
3. Prima o botão START/QUICK.
4. Verifique o visor:
x2
x1
58 Funcionamento do forno microondas
1
1
1
1 2
2
AUTO
+
AUTO
AUTO
1
1
1 2
Quando é necessário efectuar algo (ex.: virar os alimentos), o forno deixa de funcionar, ouvindo­se o som de uma campainha e o visor começa a piscar com a indicação do tempo que falta para concluir a cozedura. Para continuar com o cozinhado, prima o botão START/QUICK. No final, do tempo de cozedura automática, o programa pára automaticamente. A campainha toca e o símbolo de cozedura começa a piscar. Após um minuto e um “bip” de alerta, a hora do dia surge no visor.
Descongelação automática
Alimento Simbolo Ajuste
Carne/Peixe/Aves Micro-ondas
Pão Micro-ondas
EExxeemmpplloo
: Pa
ra descongelar 0.2 kg pão.
1. Selecione o menu requerido pressionando DESCONGELAÇÃO AUTOMÁTICA tecla duas vezes.
2. Gire TEMPORIZADOR/PESO o botão até 0.2 é indicado.
x2
3. Prima o botão START/QUICK.
x1
4. Verifique o visor:
Quando é necessário efectuar algo (ex.: virar os alimentos), o forno deixa de funcionar, ouvindo­se o som de uma campainha e o visor começa a piscar com a indicação do tempo que falta para concluir a cozedura. Para continuar com o cozinhado, prima o botão START/QUICK. No final do tempo de descongelação automática, o programa pára automaticamente. A campainha toca e o símbolo de cozedura começa a piscar. Após um minuto e um “bip” de alerta, a hora do dia surge no visor.
59Gráficos de programas
GRÁFICOS DE PROGRAMAS
Tabelas cozedura automática ou descongelação automática
Cozedura Peso (unidade de Botão Procedimento
automática Aumento)/Utensilios
Bebidas 1-4 chávenas • Coloque a chávena perto do bordo do prato rotativo. (Chá/Café) 1 chávena=200 ml
Batatas Cozidas 0,1 - 0,8 kg (100 g) Batatas Cozidas Descasque as batatas e corte-as e assadas Tigela e tampa em pedaços iguais. com casca Batatas Assadas com Pele Escolha batatas de
Espetadas 0,2 - 0,6 kg (100 g) • Prepare as espetadas para a receita da página 61. de carne de Grelha • Disponha-as sobre a grelha e deixe cozinhar. porco • Quando o forno parar e ouvir o sinal sonoro, volt.
Filetes de 0,6 - 1,2 kg* (100 g) • Consulte as receitas para “Filetes de Peixe Peixe Prato gratinado Gratinados” nas páginas 61-62.
Gratinados * Peso total dos ingredientes. Frango assado 0,9 - 1,4 kg (100 g) • Misture os 2 c/ sopa de óleo, 1 c/ chá de colorau,
Prato fundo sal e pimenta e espalhe-os sobre o frango.
Gratinado 0,5 kg - 1,5 kg*(100 g) • Consulte a receita “Gratinado” na página 62.
Prato gratinado * Peso total dos ingredientes.
IImmppoorrttaannttee::
alimentos refrigerados são cozinhados a partir de 5 oC, enquanto os alimentos congelados são
Os cozinhados a partir de -18
o
C.
xx11
xx22
tamanho semelhante e lave-as.
• Coloque as batatas cozidas ou batatas assadas com pele num recipiente.
• Adicione a água necessária (por 100 g), cerca de 2 colheres de sopa e uma pitada de sal.
• Tape com uma tampa.
• Quando ouvir o sinal sonoro, mexa e volte a tapar.
• Depois de cozinhar, deixe repousar durante cerca de 2 minutos.
xx33
• Depois de cozinhar, retire o prato do forno e coloque as batatas numa travessa. (Não é necessário deixar repousar.)
xx44
• Pique a pele do frango.
xx55
• Coloque o frango na grelha inferior com o peito voltado para baixo.
• Coloque o recipiente directamente no prato giratório e deixe cozinhar.
• Quando o forno parar e ouvir o sinal sonoro, volte o frango.
• Depois de cozinhar, deixe repousar no forno durante durante cerca de 3 minutos, retire e coloque numa travessa.
xx66
60 Gráficos de programas
Descongelação Peso (unidade de Botão Procedimento
automática Aumento)/Utensilios
Carne, peixe, 0,2 - 0,8 kg (100 g) • Coloque os alimentos num recipiente no prato centro aves Recipiente do prato giratório.
(Peixe inteiro, postas de peixe, filetes de peixe, coxas de frango, peito de frango, carne picada, bife, costeletas, hambúrgueres, salsichas)
Pão 0,1 - 1,0 kg (100 g) • Coloque num recipiente no centro do prato giratório.
Recipiente Para uma quantidade igual a 1 kg, coloque
• Quando ouvir o sinal sonoro, vire os alimentos,
xx11
redistribua e separe-os. Proteja com PEQUENAS QUANTIDADES DE FOLHA de alumínio os pontos quentes (extremidades dos alimentos que estão mais expostas à descongelação).
• Depois de descongelar, envolva os alimentos em folha de alumínio durante 15-45 minutos, até os mesmos estarem totalmente descongelados. NNoottaa::
Não
• Carne Picada: Quando ouvir o sinal sonoro, vire. Se possível, retire as partes já descongeladas.
directamente no prato giratório.
xx22
• Quando ouvir o sinal sonoro, vire, redistribua e retire as fatias já descongeladas.
• Depois de descongelar, cubra com folha de alumínio e deixe repousar durante 5-15 minutos, até estarem totalmente descongeladas.
adequado para aves inteiras.
IImmppoorrttaannttee::
alimentos refrigerados são cozinhados a partir de 5 oC, enquanto os alimentos congelados são
Os cozinhados a partir de -18
o
C.
NNoottaa::
• In
troduza apenas o peso dos alimentos. Não inclua o peso do recipiente.
• Para alimentos que pesem mais ou menos do que os pesos/quantidades indicados na tabela de cozedura, utilize os programas manuais.
• A temperatura final varia de acordo com a temperatura inicial dos alimentos. Verifique se os alimentos estão quentes depois da cozedura.
• Sempre que for necessário efectuar alguma operação durante a cozedura (ex.: voltar os alimentos), o forno pára e ouve-se um sinal sonoro, sendo que o tempo de cozedura restante assim como qualquer outro indicador começam a piscar no visor. Para continuar a cozedura prima o botão START/QUICK.
• A utilização nos modos Micro/Grill/Dual pode provocar a activação da ventoinha de arrefecimento.
NNoottaa::
scongelação automática
De
1. Os bifes e costeletas devem ser congelados numa única camada.
2. A carne picada deve ser congelada numa camada fina.
3. Depois de voltar os alimentos, proteja as porções já descongeladas com pedaços de folha de alumínio.
4. Depois de descongelada, a carne das aves deve ser cozinhada de imediato.
Receitas para cozedura automática
Espetadas de carne de porco
1. Corte a carne e o bacon em cubos grandes de 2 a 3 cm.
2. Introduza a carne e os legumes alternadamente nos três espetos.
3. Misture os temperos com o óleo e espalhe por cima das espetadas.
4. Coloque-as sobre a grelha superior COZEDURA AUTOMÁTICA, “Espetadas de carne de Porco”.
Filetes de peixe gratinados, ‘Esterhazy’
1. Coloque os legumes, a manteiga e as especiarias numa caçarola e misture bem. Deixe cozinhar durante 2 a 6 minutos a 800 W dependendo do peso.
2. Lave o peixe, seque e regue com sumo de limão e sal.
3. Junte as natas aos legumes e rectifique os temperos.
4. Cubra o fundo do recipiente com metade dos legumes. Disponha o peixe por cima e depois cubra com os restantes legumes.
5. Espalhe o queijo Gouda por cima; coloque no prato giratório e deixe cozinhar na opção de COZEDURA AUTOMÁTICA, “Filete de peixe gratinado”.
6. Depois de cozinhar, deixe repousar durante cerca de 5 minutos.
3 espetos
300 g escalopes de porco
60 g bacon
75 g cebolas, cortadas em quartos 150 g tomatoes, quartered 100 g pimento verde, cortado em oito pedaços
3 c/sopa de óleo
2 c/chá colorau
1 c/chá de pimenta de Caiena 1 c/chá molho inglês (Worcester)
0,6 kg 0,9 kg 1,2 kg
270 g 400 g 540 g filetes de peixe 120 g 180 g 240 g alho francês (às rodelas)
25 g 35 g 50 g cebola (rodelas) 60 g 90 g 120 g cenoura (ralada) 10 g 10 g 20 g manteiga ou margarina
1 c/sopa 11/
60 g 90 g 120 g natas 60 g 90 g 120 g queijo Gouda (ralado)
sal
sal, pimenta e noz-moscada
c/sopa 2 c/sopa sumo de limão
2
61Gráficos de programas
62 Gráficos de programas
Filetes de peixe gratinados, ‘Italiana’
1. Lave o peixe, seque e regue com sumo de limão, sal e pasta de anchova.
2. Coloque num prato para gratinados (o tamanho depende do peso).
3. Polvilhe o peixe com o queijo Gouda.
4. Lave os tomates e retire os pedúnculos. Corte em cubos e coloque por cima do queijo.
5. Tempere com sal, pimenta e as ervas aromáticas.
6. Escorra o queijo Mozarella, corte em cubos e coloque por cima dos tomates. Polvilhe o queijo com o manjericão.
7. Coloque o parto gratinado no prato giratório e deixe cozinhar na opção de COZEDURA AUTOMÁTICA, “Filete de peixe gratinado”.
8. Depois de cozinhar, deixe repousar durante cerca de 5 minutos.
Gratinado de espinafres
1. Junte os espinafres com a cebola e tempere com
sal, pimenta e noz-moscada.
2. Unte o recipiente para gratinar. Faça camadas
alternadas com as rodelas de batata, os cubos de presunto e os espinafres. A última camada deve ser de espinafres.
3. Bata os ovos com o crème fraîche, tempere com
sal e pimenta e despeje sobre os legumes.
4. Cubra o preparado com o queijo ralado.
5. Coloque no prato giratório e deixe cozinhar na
opção de COZEDURA AUTOMÁTICA, "Gratinado".
6. Depois de cozinhar, deixe repousar durante cerca
de 5 a 10 minutos.
0,6 kg 0,9 kg 1,2 kg
260 g 390 g 520 g filetes de peixe
1
c
/
/sopa 1 c/sopa 1
2
1
c
/
/sopa 1 c/sopa 1
2
30 g 45 g 60 g queijo Gouda (ralado)
180 g 270 g 360 g tomates
1 c/sopa 11/
110 g 165 g 220 g queijo Mozarella
1
3
c
/
/sopa
2
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
5 g 10 g 15 g manteiga ou margarina
150 g 300 g 450 g espinafres(descongelados
15 g 30 g 45 g cebola (finamente
150 g 300 g 450 g batatas cozidas (às
35 g 75 g 110 g presunto (em cubos) 50 g 100 g 150 g natas
123ovos
40 g 75 g 115 g queijo ralado
1
c
/
/sopa sumo de limão
2
1
c
/
/sopa pasta de anchova
2
sal e pimenta
c
/sopa 2 c/sopa ervas aromáticas picadas
2
c
/
/sopa 1 c/sopa manjericão (picado)
4
(para untar o recipiente)
e secos)
picada) sal, pimenta e noz-
moscada
rodelas)
Gratinado de Batatas e Courgettes
1. Unte o recipiente para gratinar e faça
camadas alternadas de rodelas de batata e courgette.
2. Bata os ovos com o crème fraîche, tempere
com sal, pimenta e alho e despeje sobre os legumes.
3. Cubra o prato com o queijo Gouda ralado.
4. Por último polvilhe o queijo com as
sementes de girassol.
5. Coloque no prato giratório e deixe cozinhar
na opção de COZEDURA AUTOMÁTICA, "Gratinado".
6. Depois de cozinhar, deixe repousar durante
cerca de 5 a 10 minutos.
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
5 g 10 g 15 g manteiga ou margarina
200 g 400 g 600 g batatas cozidas (às rodelas)
115 g 230 g 345 g courgette (às rodelas finas)
75 g 150 g 225 g natas
123ovos
1
40 g 80 g 120 g queijo Gouda ralado
10 g 20 g 30 g sementes de girassol
12dente de alho (esmagado)
/
2
(para untar o recipiente)
sal e pimenta
63Gráficos de programas
Tabelas de cozedura
Abreviaturas utilizadas
c/ chá = colher de chá cháv. = chávena cheia
Aquecer alimentos & bebibas
Alimento/ Quantidade Ajuste Potência Tempo Método
Bebida -g/ml- -Nivel- -Min-
Leite 1 chávena 150 Micro 800 W aprox. 1 não tape Água 1 chávena 150 Micro 800 W 1
6 chávenas 900 Micro 800 W 10 -12 não tape 1 prato 1000 Micro 800 W 11-13 não tape
Travessas (legumes, 400 Micro 800 W 3 - 6 junte um pouco de água ao molho, carne e tape e mexa a meio do tempo acompanhamentos)
Guisado / sopa 200 Micro 800 W 1 Legumes 200 Micro 800 W 2 - 3 se necessário, junte um pouco de água,
Carne, 1 fatia* 200 Micro 800 W 3 - 4 espalhe o molho por cima, tape Filete de peixe* 200 Micro 800 W 2 - 3 tape Bolo, 1 fatia 150 Micro 400 W Comida para bebés, 190 Micro 400 W aprox. 1 transfira para um recipiente próprio para
de1 boião microondas. Depois aquecido, mexa bem e
Manteiga ou 50 Micro 800 W tape margarina derretida*
Chocolate derretido 100 Micro 400 W 2-3 mexa de vez em quando
* Temperatura de refrigeração
Descongelar
Alimento Quantidade Ajuste Potência Tempo Método Tempo
Goulash 500 Micro 240 W 8 - 12 mexa a meio do tempo de descongelação 10-15 Bolos, 1 fatia 150 Micro 80 W 2 - 5 coloque num recipiente 5 Fruta, ex.: cerejas, 250 Micro 240 W 4 - 5 espalhe de forma uniforme, vire a meio 5
morangos, ameixas, do tempo de descongelação
framboesas
Os tempos indicados na tabela são valores de referência que podem variar consoante a temperatura de congelação, a constituição e o peso dos alimentos.
Descongelar & cozinhar
Alimento Quantidade Ajuste Potência Tempo Água Método Tempo
Filete de peixe 300 Micro 800 W 10 - 12 - tape 2 Travessas 400 Micro 800 W 9 - 11 - tape, mexa após 6 minutos 2
Brócolos 300 Micro 800 W 7 - 9 3-5 tape, mexa ocasionalmente durante 2
Kg = quilograma g = grama
500 Micro 800 W 4 - 5 tape e mexa a meio do tempo
-g- -Nivel- -Min- de repouso
-g- -Nivel- -Min- adicionada de repouso
l = litro ml = mililitro
-c/ chá- -Min-
cm = centímetro min = minutos
2 não tape
-
2 tape, mexa após aquecer
-
1
/2coloque num recipiente
verifique a temperatura
1
/
2
a cozedura
c/ sopa = colher de sopa
-Min-
64 Gráficos de programas
Alimento Quantidade Ajuste Potência Tempo Água Método Tempo
Ervilhas 300 Micro 800 W 7 - 9 3-5 tape, mexa ocasionalmente durante 2
Vegetais 500 Micro 800 W 11 - 13 3-5 tape, mexa ocasionalmente durante 2 misturados a cozedura
-g- -Nivel- -Min- adicionada de repouso
-c/ chá- -Min-
a cozedura
Cozer, grelhar e gratinar
Alimento Quantidade Ajuste Potência Tempo Método Tempo
Brócolos 500 Micro 800 W 9 - 11 adicione 4-5 c/sopa de água, mexa -
Ervilhas 500 Micro 800 W 9 -11 adicione 4-5 c/sopa de água, mexa -
Cenouras 500 Micro 800 W 10 - 12 corte em rodelas, adicione 4-5 c/sopa de água, -
Assados 1000 Micro 800 W 13-16 tempere a gosto; coloque num prato 10 (Carne de porco, Dual 400 W 6-8* raso; vire * depois vitela e borrego) Micro 560 W 10-12
Rosbife 1000 Micro 560 W 7-10 tempere a gosto; coloque num 10 (médio) Dual 400 W 7-8* recipiente fundo; vire * depois
Pernas de 200 Dual 400 W 5-6* tempere a gosto; coloque o lado do 3 Frango Grill 6-8 peito para baixo num recipiente
Bifes 400 Grill 13-15* coloque na grelha; vire * depois; 2 postas, médio Grill 6-8 tempere depois de grelhar
Alourar pratos Grill 5-7 coloque o prato na grelha gratinados
Torrada com 1 unidade Grill 6-9 torre o pão de forma, barre com manteiga, queijo coloqueuma fatia de fiambre, uma fatia de
Pizza congelada 300 Micro 400 W 8 retire a embalagem; coloque na grelha;
-g- -Nivel- -Min- de repouso
-Min-
ocasionalmente durante a cozedura
ocasionalmente durante a cozedura
mexa ocasionalmente durante a cozedura
Dual 400 W 3-5
1500 Micro 800 W 24-26 10
Dual 400 W 9-11*
Micro 560 W 14-16
Dual 400 W 6-7
Micro 560 W 4-5
Dual 400 W 5-7
1500 Micro 560 W 8-10 10
Dual 400 W 8-10*
Micro 560 W 8-10
Dual 400 W 3-5
fundo; vire * depois
ananás e uma fatia de queijo
Dual 400 W 3 adequado para repetir preparação de até
4 pizas; para manter bons resultados, não utilize o forno durante um minuto e meio antes de preparar a 5ª pizza.
RECEITAS
Todas as receitas incluídas neste livro são calculadas com base em quatro pratos – salvo especificação em contrário.
Adaptar as receitas para forno micro-ondas
Se desejar adaptar as suas receitas favoritas para o forno micro-ondas, deverá ter em conta o seguinte: Reduza o tempo de cozedura entre 1/3 e 1/2. Siga o exemplo das receitas incluídas no livro. Os alimentos com elevada percentagem de humidade, tais como carne, peixe, aves, legumes, fruta, guisados e sopas podem ser preparados no forno micro-ondas sem dificuldade. No caso de alimentos com pouca humidade, tais como refeições completas, a sua superfície deve ser humedecida antes destes serem aquecidos ou cozinhados. A quantidade de líquido a acrescentar, no caso de alimentos crus que se pretende grelhar, deve ser reduzida em cerca de dois terços da quantidade indicada na receita original. Caso seja necessário, acrescente mais líquido durante a cozedura. A quantidade de gordura a acrescentar pode ser reduzida consideravelmente. Uma pequena quantidade de manteiga, margarina ou óleo é suficiente para dar sabor aos alimentos. Por esse motivo, o seu forno micro-ondas é óptimo para preparar refeições com baixo teor em gordura, como parte de uma dieta.
Sopa de cogumelos
1. Coloque os legumes e o caldo na tigela, tape e
deixe cozinhar. 8-9 min. 800 W
2. Misture todos os ingredientes com a varinha mágica.
3. Misture a farinha e a manteiga até formar uma
massa e misture-a na sopa. Tempere com sal e pimenta, tape e deixe cozer. Mexa após cozinhar.
4-6 min. 800 W
4. Misture a gema do ovo com as natas e junte o
preparado à sopa, misturando progressivamente. Aqueça durante uns instantes, mas não deixe ferver! 1-2 min. 800 W
Após a cozedura, deixe repousar durante cerca de 5 minutos.
65Receitas
Utensilios Tigela com tampa (2 l capacidade)
200 g cogumelos, laminados 50 g cebola, picada finamente 300 ml caldo de carne 300 ml natas 25 g farinha 25 g manteiga ou margarina
sal e pimenta 1 ovo 150 g natas
66 Receitas
Cogumelos recheados com rosmaninho
1. Corte os pés dos cogumelos e pique-os.
2. Unte o fundo do recipiente com manteiga. Adicione a cebola, o bacon e os pés dos cogumelos. Tempere com pimenta e rosmaninho, tape e deixe cozinhar.
4-6 min. 800 W Deixe arrefecer.
3. Coloque 100 ml do vinho e as natas na tigela redonda. Tape e aqueça.
2-3 min. 800 W
4. Misture a farinha com o restante vinho e acrescente ao líquido quente. Tape e deixe cozinhar. Mexa uma vez durante a cozedura.
1-2 min. 800 W
5. Encha os cogumelos com a mistura de fiambre e coloque-os por cima do molho. Leve a gratinar na grelha superior.
2-3 min. 800 W 6-7 min. Dual (400 W) Deixe os cogumelos repousar durante 2 minutos depois da cozedura.
Utensilios Tigela com Tampa (1 l Capacidade)
Tigela redonda lisa com tampa (aprox. 22 cm de diâmetro)
8 cogumelos grandes
(aprox. 225 g), inteiros 20 g manteiga ou margarina 50 g cebola, picada finamente 50 g bacon, em cubos
pimenta preta moída
rosmaninho 125 ml natas 125 ml vinho branco seco 20 g farinha
Ratatouille
1. Misture o azeite e o alho esmagado na tigela. Junte os legumes preparados, excepto os corações de alcachofra, e tempere com pimenta. Junte o ramo de cheiros, tape e deixe cozinhar, misturando de vez em quando. 19-21 min. 800 W Durante os últimos 5 minutos, acrescente os corações de alcachofra e deixe aquecer.
2. Tempere a Ratatouille q.b. com sal e pimenta. Retire o ramo de cheiros antes de servir. Após a cozedura, deixe o cordeiro repousar durante cerca de 2 minutos.
Utensilios Tigela com tampa (2 l capacidade)
5 c/sopa azeite 1 dente de alho, esmagado 50 g cebola, picada finamente 250 g beringela, em cubos 250 g courgette, em cubos 200 g pimento, em cubos grandes 75 g funcho, em cubos grandes 1 ramo de cheiros 200 g corações de alcachofra
enlatados, aos quartos sal e pimenta
Filetes de linguado
1. Lave o peixe e seque levemente. Retire as
espinhas.
2. Corte o limão e o tomate em rodelas finas.
3. Unte o recipiente com manteiga.
Coloque os filetes de peixe no recipiente e regue com óleo vegetal.
4. Polvilhe o peixe com a salsa, coloque as rodelas
de tomate por cima e tempere. Disponha as rodelas de limão sobre o tomate e regue com vinho branco.
5. Coloque pequenas nozes de manteiga sobre o
limão, tape e deixe cozinhar. 16-19 min. 800 W Após a cozedura, deixe repousar durante cerca de 2 minutos.
Filetes de peixe com molho de queijo
1. Lave o peixe, seque e regue com o sumo de
limão. Deixe repousar durante cerca de 15 minutos, seque novamente e envolva em sal.
2. Unte o fundo do recipiente com manteiga.
Adicione a cebola picada, tape e deixe refogar. aprox. 2 min. 800 W
3. Polvilhe a cebola com a farinha e mexa.
Adicione o vinho branco e misture.
4. Coloque o peixe na forma previamente
untada. Verta o molho sobre o peixe e polvilhe com queijo. Coloque na grelha inferior e deixe cozinhar. 16-19 min. 560 W 4-5 min. Dual (400 W) Após a cozedura, deixe o peixe repousar durante cerca de 2 minutos.
Gambas com chili
1. Lave as gambas. Corte cada gamba em 2 ou
3 pedaços. Coloque as gambas num recipiente e acrescente o vinho. Cubra e deixe marinar.
2. Retire as gambas do vinho e envolva-as na
farinha de milho.
3. Acrescente o óleo e os pedaços de cebolinho,
chili e gengibre. No final, coloque a tampa. 2 min. 800 W
4. Acrescente as gambas. Tempere com molho
de soja, açúcar e vinagre. Mexa, cubra e deixe cozinhar.
3-5 min. 800 W Depois da cozedura, aguardar aproximadamente 2 minutos.
67Receitas
Utensilios Recipiente oval raso com película
400 g filetes de linguado 1 limão inteiro 150 g tomates 10 g manteiga 1 c/sopa óleo vegetal 1 c/sopa salsa picada
4 c/sopa vinho branco 20 g manteiga ou margarina
Utensilios Tigela com Tampa (1 l Capacidade)
600 g filetes de peixe 2 c/sopa de sumo de limão
10 g manteiga ou margarina 50 g cebola, picada finamente 20 g farinha 100 ml vinho branco 1 c/chá óleo vegetal para untar a forma 100 g queijo Emmental ralado 2 c/sopa salsa picada
Utensilios Recipiente com tampa
240 g gambas com casca
50 ml de vinho branco 200 g de cebolinho picado 2 chilis sem sementes e cortados
20 g fresco cortado aos pedaços 1 c/sopa farinha de milho 2 c/sopa de óleo vegetal
1
1 1 c/sopa de açúcar 1 c/sopa de açúcar
aderente própria para microondas (aprox. 26 cm de commprimento)
sal e pimenta
Forma para gratinados oval (aprox. 25 cm de comprimento)
sal
(capacidade de 1 l) Recipiente com tampa (capacidade de 2 l)
aos pedaços
/
c/sopa de molho de soja
2
68 Receitas
Strogonoff de vitela
1. Corte a carne de vitela em tiras.
2. Unte o recipiente com manteiga. Coloque a carne e
a cebola no recipiente, tape e deixe cozinhar. Mexa uma vez durante a cozedura.
7-10 min. 800 W
3. Junte o vinho branco, o caldo da carne e as
natas, mexa, tape e deixe cozinhar novamente. Mexa ocasionalmente. 4-5 min. 800 W
4. Após a cozedura, mexa a mistura novamente e
deixe repousar durante aproximadamente 5 minutos. Decore com salsa.
Fiambre recheado
1. Misture os espinafres com o queijo e o queijo
fresco, tempere a gosto.
2. Coloque uma colher de sopa do recheio em cima de
cada fatia de fiambre, e enrole-as. Atravesse o fiambre com um espeto de madeira.
3. Prepare o molho béchamel: junte a água e as natas
num recipiente e aqueça. 3-4 min. 800 W Misture a farinha com a manteiga, adicione ao líquido e bata até ficar uniformemente dissolvido. Tape e deixe cozer até o molho ficar espesso. 1 min. 800 W Mexa e prove.
4. Coloque o molho no recipiente untado,
coloque os rolos de fiambre recheados em cima do molho e cozinhe com a tampa. 3-4 min. 800 W
Após a cozedura, deixe repousar durante cerca de 5 minutos.
Utensilios Recipiente com tampa
600 g escalopes de vitela 10 g manteiga ou margarina 50 g cebola, picada finamente 100 ml vinho branco
300 ml natas 1 c/sopa salsa picada
Utensilios Tigela com Tampa (capacidade
125 g espinafres 125 g queijo fresco 40 g de queijo Emmental ralado
6 fiambre (300 g) 125 ml água 125 ml natas 20 g farinha 20 g manteiga ou margarina 10 g manteiga ou margarina (para
(capacidade para)
caldo de carne temperado, para aprox.
para 2 l) Recipiente oval próprio para gratinar (aprox. 26 cm de comprimento)
queijo com pimenta e paprika
untar o prato)
1
/2l de caldo
Lasanha
1. Corte o tomate, misture com o fiambre, a cebola, o alho, a carne picada e a polpa de tomate. Tempere, tape e deixe cozinhar. 7-9 min. 800 W
2. Misture o crème fraiche com o leite, o queijo Parmesão, as ervas, o óleo e as especiarias.
3. Unte o recipiente e cubra o fundo com cerca de 1/3 da massa. Coloque metade da mistura de carne picada na massa e deite algum molho. Repita este procedimento e termine com o resto da massa. Cubra a massa com o molho e polvilhe com queijo parmesão. Deixe cozinhar com a tampa. 15-17 min. 560 W Após a cozedura, deixe repousar durante cerca de 5 a 10 minutos.
69Receitas
Utensilios Tigela com Tampa (capacidade para
2 l) Prato raso quadrado com tampa (aprox. 20 x 20 x 6 cm)
300 g tomate, em lata 50 g fiambre, em cubos 50 g cebola, picada finamente 1 dente de alho, esmagado 250 g carne picada 2 c/sopa polpa de tomate
sal e pimenta 150 ml crème fraiche 100 ml leite 50 g queijo Parmesão, ralado 1 c/chá mistura de ervas secas 1 c/chá azeite 1 c/chá óleo vegetal para untar a forma 125 g lasanha verde 1 c/sopa queijo Parmesão, ralado
Batatas recheadas
1. Perfure as batatas e coloque-as no recipiente, acrescente água, coloque a tampa e deixe cozinhar. Vire-as uma vez durante a cozedura.
8-10 min. 800 W Deixe arrefecer.
2. Parta as batatas a meio em comprimento e cuidadosamente retire-lhes o interior. Misture a polpa das batatas com o fiambre, cebolas, leite e queijo parmesão até tudo se transformar numa massa consistente. Tempere com sal e pimenta.
3. Encha a pele das batatas com a mistura; cubra com queijo emmental; coloque no recipiente fundo e deixe cozinhar.
4-6 min. 800 W Depois da cozedura, aguardar aproximadamente 2 minutos.
Utensilios Recipiente com tampa
(capacidade de 2 l) Recipiente fundo
4 batatas médias (400 g) 100 ml de água 60g de fiambre bem fino 25 g de cebola bem picada 75-100 ml de leite 20 g de queijo parmesão ralado
sal e pimenta
20 g de queijo Emmental ralado
70 Receitas
Pêras com molho de chocolate
1. Deite o açúcar, o açúcar baunilhado, o licor de pêra
e a água no recipiente, mexa, tape e leve a aquecer. 1-2 min. 800 W
2. Coloque as pêras no líquido, tape e deixe cozinhar.
9-11 min. 800 W Retire as pêras do líquido e coloque-as no frigorífico.
3. Deite 50 ml do líquido num recipiente mais
pequeno. Adicione o chocolate e o crème fraiche, tape e deixe cozinhar. 2-3 min. 800 W
4. Mexa bem o molho, verta sobre as pêras e sirva.
Geleia de frutas com molho de baunilha
1. Ponha de parte alguma fruta para decoração.
Esmague a fruta restante com o vinho branco, coloque num prato, tape e leve a aquecer. 7-9 min. 800 W
2. Acrescente, mexendo, o açúcar e o sumo de limão.
3. Embeba a gelatina em água fria durante aprox.
10 min, depois retire e seque-a, apertando-a. Acrescente, mexendo, a gelatina no puré quente até se dissolver. Coloque a geleia no frigorífico e deixe solidificar.
4. Para fazer o molho de baunilha, ponha o leite no
outro recipiente. Corte a vagem de baunilha e remova o interior, acrescente-o, mexendo, ao leite com o açúcar e a farinha de milho. Tape e deixe cozinhar, mexendo durante a cozedura e novamente no final.
3-4 min. 800 W
5. Coloque a geleia num prato e decorecom o resto
da fruta. Deite o molho de baunilha sobre a geleia.
Utensilios Tigela com Tampa
4 pêras (600 g) 60 g açúcar 10 g pacote açúcar baunilhado 1 c/sopa licor de pêra 150 ml água 130 g chocolate para culinária 100 g natas (crème fraîche)
Utensilios Prato com tampa (2 l capacidade)
150 g groselhas vermelhas, lavadas
150 g morangos, lavados e sem as
150 g framboesas, lavadas e sem as
250 ml vinho branco 100 g açúcar 50 ml sumo de limão 8 folhas de gelatina 300 ml leite
1
/
2
30 g açúcar 15 g farinha de milho
(capacidade para 2 l) Tigela com Tampa (1 l Capacidade)
Prato com tampa (1 l capacidade)
e sem haste
folhas e o pé
folhas e o pé
vagem de baunilha
Chocolate com natas
1. Deite o leite na chávena. Adicione o chocolate, mexa bem e aqueça. Mexa ocasionalmente. aprox. 1 min. 800 W
2. Bata as natas até ficarem consistentes, coloque em cima do chocolate. Decore com raspas de chocolate e sirva.
Utensilios Chávena grande (200 ml capacidade)
150 ml leite 30 g chocolate para culinária, ralado 30 ml natas
raspas de chocolate
CUIDADOS E LIMPEZA
CCUUIIDDAADDOO:: NNÃÃOO UUTTIILLIIZZEE PPRROODDUUTTOOSS DDEE LLIIMMPPEEZZAA PPAARRAA FFOORRNNOOSS,, PPRROODDUUTTOOSS DDEE LLIIMMPPEEZZAA ÀÀ BBAASSEE DDEE VVAAPPOORR,, PPRROODDUUTTOOSS DDEE LLIIMMPPEEZZAA AABBRRAASSIIVVOOSS OOUU AAGGRREESSSSIIVVOOSS OOUU QQUUEE CCOONNTTEENNHHAAMM HHIIDDRRÓÓXXIIDDOO DDEE SSÓÓDDIIOO OOUU EESSFFRREEGGÕÕEESS PPAARRAA LLIIMMPPAARR OO SSEEUU FFOORRNNOO MMIICCRROO--OONNDDAASS..
LLIIMMPPEE OO FFOORRNNOO RREEGGUULLAARRMMEENNTTEE EE RREEMMOOVVAA QQUUAAIISSQQUUEERR RREESSTTOOSS DDEE CCOOMMIIDDAA.. NNããoo mmaanntteerr oo ffoorrnnoo lliimmppoo ppooddeerráá lleevvaarr àà ddeetteerriioorraaççããoo ddaa ssuuppeerrffíícciiee oo qquuee aaffeeccttaarráá aa vviiddaa úúttiill ddoo aappaarreellhhoo ppooddeennddoo rreessuullttaarr nnuummaa ssiittuuaaççããoo ppeerriiggoossaa..
Exterior do forno
A parte exterior do seu forno pode ser limpa com água e detergente. Tenha o cuidado de retirar o detergente com um pano húmido e depois secar com um pano macio.
Painel de comandos
Abra a porta antes de limpar para desactivar o painel de comandos. Deve ter-se uma especial atenção ao limpar o painel de comandos. Utilizando um pano ligeiramente húmido, limpe o painel de comandos com cuidado até estar completamente limpo. Evite usar grandes quantidades de água. Não utilize nenhum produto químico ou abrasivo.
Interior do forno
1. Limpe o forno depois de cada utilização, com o forno ainda quente, removendo todos os salpicos e resíduos de alimentos com um pano, ou esponja, húmido e macio. Para salpicos mais persistentes, utilize um detergente suave e limpe várias vezes com um pano húmido até remover todos os vestígios.
2. Tenha cuidado para evitar a entrada de água ou detergente nos orifícios de ventilação existentes nas paredes do forno, uma vez que isso poderia danificar o forno.
3. Não utilize produtos de limpeza com pulverizador no interior do forno.
4. Aqueça o forno regularmente ligando o grill. Restos de comida ou gordura podem provocar fumos ou cheiros desagradáveis.
Prato giratório e suporte giratório
Retire o prato e o suporte giratório do forno. Lave o prato e o suporte giratório em água com detergente. Seque com um pano macio. Tanto o prato como o suporte giratório podem ser lavados na máquina de lavar loiça.
Porta
Para eliminar todos os vestígios de sujidade, limpe regularmente os dois lados da porta, as juntas e as superfícies isolantes com um pano húmido macio. Não usar produtos de limpeza abrasivos ou raspadores de limpeza metálicos afiados para limpar o vidro da porta do forno, visto que poderão riscar a superfície e resultar no estilhaçamento do vidro.
Grelhas
Devem ser limpas com uma solução líquida suave e secas de seguida. As grelhas podem ser lavadas na máquina de lavar loiça.
NNoottaa::
Não de
ve utilizar qualquer produto de limpeza à base de vapor.
71Cuidados e limpeza
NÍVEL DE POTÊNCIA REDUZIDA
NNoottaa:: Se cozinhar os alimentos para além do tempo normal com somente a mesma modo de cozedura, a potência do forno irá diminuir automaticamente para evitar um sobre-aquecimento. (A potência do micro-ondas será reduzida ou o elemento de aquecimento do grill começará a iluminar-se sobre e fora.) Depois de uma pausa de 90 segundos, pode voltar a definir a potência cheia.
Modo de Cozedura Tempo Normal Potência Reduzida
Micro-ondas (800 W) 20 minutos Micro-ondas - 560 W Grill 10 minutos Grill - 50 % Dual Grill Grill - 10 minutos Grill - 50 %
72 O que fazer se . . . e Especificações
O QUE FAZER SE . . .
Sintoma Verificar / recomendações
O micro-ondas não estiver • Os fusíveis incluídos na caixa de fusíveis estão a funcionar. a funcionar correctamente? • Não houve nenhum corte de energia.
O modo de micro-ondas •A porta está devidamente fechada. não estiver a funcionar? • As juntas da porta e as superfícies estão limpas.
O prato giratório não • O suporte do prato giratório está bem posicionado. girar? • O recipiente utilizado no forno não é maior que o prato giratório.
O micro-ondas não •Isole o aparelho da caixa de fusíveis. se desligar? • Contacte um agente autorizado da AEG.
A luz interior do micro-ondas • Contacte um agente autorizado da AEG. não estiver a funcionar? A lâmpada interior do micro-ondas só pode ser substituída por um agente
Os alimentos estiverem a • Defina um tempo de cozedura maior (dobro da quantidade = demorar mais tempo a praticamente o dobro do tempo) ou, aquecer e cozinhar do • Se os alimentos estiverem mais frios do que habitual, volte ou mexa-os de que anteriormente? tempos a tempos ou,
ESPECIFICAÇÕES
Tensão CA
Disjuntor/fusível da linha de distribuição
Potência CA necessária: Micro-ondas
Potência de saída: Micro-ondas
Frequência de Micro-ondas Dimensões Externas: MCD1753E
Dimensões da Cavidade Capacidade do Forno Prato giratório Peso Lâmpada do forno
• Se os fusíveis continuarem a rebentar, contacte um electricista qualificado.
• Premiu o botão START/QUICK.
• Os alimentos não são maiores que o prato giratório, impedindo-o de rodar.
• Não existe nada na cavidade por baixo do prato giratório.
autorizado da AEG.
• Defina uma potência mais elevada.
230 V, 50 Hz, monofásica Mínimo 16 A
1.25 kW
Grill
1.00 kW
Micro-ondas/Grill
MCD1763E
2.2 kW 800 W (IEC 60705)
Grill
1000 W 2450 MHz * (Grupo 2 / Classe B) 494 mm (W) x 371 mm (H) x 316 mm (D) 594 mm (W) x 371 mm (H) x 316 mm (D) 285 mm (W) x 202 mm (H) x 298 mm (D) ** 17 litros ** ø 272 mm, glass cerca de 16.2 kg 25 W/240 - 250 V
* Este produto cumpre os requisitos da norma europeia EN55011.
De acordo com esta norma, este produto está classificado como equipamento do grupo 2, classe B. O grupo 2 significa que o equipamento gera energia de radiofrequência sob a forma de radiação electromagnética para tratamento térmico de alimentos. A classe B significa que o equipamento é adequado à utilização doméstica.
** A capacidade interna é calculada medindo a largura, profundidade e altura máximas.
A capacidade real para os alimentos é inferior.
Este forno está em conformidade com os requisitos das Directivas 2004/108/EC, 2006/95/EC e
AS ESPECIFICAÇÕES ESTÃO SUJEITAS A ALTERAÇÕES SEM NOTIFICAÇÃO PRÉVIA NO ÂMBITO
DE UM MELHORAMENTO CONTÍNUO DOS APARELHOS.
2005/32/EC.
INSTALAÇÃO
E
D
4 mm
O Micro-ondas pode ser colocado nas posição A, B, C ou D:
73Instalação
Posição
B+C 462 x 300 x 350
Medidas em (mm)
Dimensões do
armário
W D H
A 560 x 550 x 360
462 x 300 x 360 560 x 300 x 350 560 x 300 x 360
D 462 x 500 x 350
462 x 500 x 360 560 x 500 x 350 560 x 500 x 360
convencional
Instalação do aparelho
1. Retire todas as embalagens e verifique
cuidadosamente a existência de sinais de danos.
2. Este forno foi concebido para ser instalado, regra
geral, num armário com 360 mm de altura. Se desejar instalá-lo num armário com 350 mm de altura: Desaperte e retire os 4 pés incluídos na parte inferior do forno. Existem 3 pés altos e 1 pé baixo. Substitua os 3 pés altos pelos pés fornecidos no conjunto de acessórios. Não substitua o pé mais baixo.
3. Introduza o aparelho no armário de cozinha
lentamente e sem forçar, até a estrutura da frente do forno encaixar na abertura do armário.
4. Verifique se o aparelho está estável e não inclinado.
Não se esqueça de deixar um intervalo de 4 mm entre a porta de cima do armário e a parte superior da estrutura (ver diagrama).
Forno
Posição A
Posição B
Posição C
Posição D
Posição de fixação 1:
Fixe o forno na posição certa com os parafusos fornecidos. Os pontos de fixação estão localizados nos cantos superiores e inferiores do forno.
Posição de fixação 2:
Consulte o esquema fornecido com o forno.
74 Instalação
NNOOTTAA:: IInnssttaallee oo ffoorrnnoo ppoorr ffoorrmmaa aa qquuee eesstteejjaa aa 8855ccmm oouu mmaaiiss ddoo ssoolloo.. ÉÉ iimmppoorrttaannttee ggaarraannttiirr qquuee
aa iinnssttaallaaççããoo ddeessttee pprroodduuttoo oobbeeddeeccee ààss iinnssttrruuççõõeess ddeessttee mmaannuuaall ee ààss iinnssttrruuççõõeess ddee iinnssttaallaaççããoo ddoo ffaabbrriiccaannttee ddoo ffoorrnnoo ccoonnvveenncciioonnaall..
Utilização segura do aparelho
Se instalar o micro-ondas na posição B ou C (ver diagrama na página 73):
• O armário deve estar localizado, pelo menos, a 500 mm (E) acima da bancada e não deve ser instalado
• Este aparelho foi testado e aprovado para ser utilizado apenas junto a placas de fogão a gás, eléctricas e de indução.
• Deve existir um intervalo suficiente entre a placa do fogão e o micro-ondas para evitar o sobreaquecimento do forno a micro-ondas, do espaço à volta do armário e dos acessórios.
• Quando estiver a usar o forno a micro-ondas não utilize a placa do fogão sem tachos ou panelas ao lume.
• Deve ter muito cuidado ao utilizar o forno a micro-ondas quando a placa estiver ligada.
ddiirreeccttaammeennttee
em cim
a de uma placa do fogão.
Ligação do aparelho à alimentação
AA ttoommaaddaa ddeevvee eessttaarr ssiittuuaaddaa nnuumm llooccaall aacceessssíívveell ppaarraa qquuee aa
• uunniiddaaddee ppoossssaa sseerr ddeesslliiggaaddaa ffaacciillmmeennttee nnuummaa ssiittuuaaççããoo ddee eemmeerrggêênncciiaa.. EEmm aalltteerrnnaattiivvaa,, ppooddeerráá iissoollaarr--ssee oo ffoorrnnoo ddaa ccoorrrreennttee aattrraavvééss ddaa mmoonnttaaggeemm ddee uumm iinntteerrrruuppttoorr nnaa iinnssttaallaaççããoo ffiixxaa eemm ccoonnffoorrmmiiddaaddee ccoomm ooss rreegguullaammeennttooss ddee iinnssttaallaaççõõeess eellééccttrriiccaass..
AA ttoommaaddaa nnããoo ddeevvee eessttaarr llooccaalliizzaaddaa ppoorr ttrrááss ddoo aarrmmáárriioo..
posição ideal é por cima do armário, ver (A).
• A
• Ligue o aparelho a uma tomada com ligação à terra, instalada correctamente, e com corrente alterna de 230 V/50 Hz monofásica. A tomada deve incluir um fusível de 16 A.
OO ccaabboo ddee aalliimmeennttaaççããoo ssóó ppooddee sseerr ssuubbssttiittuuííddoo ppoorr
ntes da instalação, prenda um fio ao cabo de alimentação para
• A facilitar a ligação ao ponto (A), quando estiver a instalar o aparelho.
• Ao instalar o aparelho num armário alto lateral, NÃO comprima o cabo de alimentação.
• Não coloque o cabo de alimentação ou a ficha dentro de água ou de qualquer outro líquido.
uumm eelleeccttrriicciissttaa..
(A)
Ligações eléctricas
AAVVIISSOO!! EESSTTEE AAPPAARREELLHHOO DDEEVVEE SSEERR LLIIGGAADDOO ÀÀ TTEERRRRAA OO ffaabbrriiccaannttee ddeecclliinnaa qquuaaiissqquueerr rreessppoonnssaabbiilliiddaaddeess ccaassoo eessttaa mmeeddiiddaa ddee sseegguurraannççaa nnããoo sseejjaa ccuummpprriiddaa..
a ficha instalada no seu aparelho não encaixar na tomada, deve contactar o seu
Se agente autorizado local da AEG.
INFORMAÇÕES AMBIENTAIS
Eliminação responsável em termos ecológicos das embalagens e aparelhos antigos
Material de embalagem
Os fornos a micro-ondas da AEG necessitam de uma embalagem eficaz para os proteger durante o transporte. Só são utilizadas as embalagens realmente necessárias. O material de embalagem (ex.: película transparente ou esferovite) pode colocar as crianças em risco. PPeerriiggoo ddee aassffiixxiiaa.. MMaanntteennhhaa oo mmaatteerriiaall ddee eemmbbaallaaggeemm lloonnggee ddaass ccrriiaannççaass..
do o material de embalagem utilizado é ecológico e por isso pode ser reciclado. O
To cartão é feito de papel reciclado e as peças de madeira não são tratadas. Os itens em plástico são identificados como se segue: "PE" polietileno ex.: película da embalagem "PS" poliestireno ex.: embalagem (sem CFC) "PP" polipropileno ex.: fitas da embalagem Utilizando e reutilizando as embalagens, é possível poupar as matérias primas e reduzir o volume de lixo produzido. As embalagens devem ser entregues junto do centro de reciclagem mais próximo da sua área. Contacte as entidades competentes da sua área para mais informações.
Eliminação de aparelhos antigos
Os aparelhos antigos devem ser preparados, em termos de segurança, antes da sua eliminação, removendo a ficha e cortando e eliminando o cabo de alimentação. Devem ser entregues junto do centro de reciclagem mais próximo da sua área. Contacte as entidades competentes da sua área ou a Delegação de Saúde Ambiental para saber se existem instalações na sua área para a reciclagem de aparelhos.
O símbolo no produto ou na embalagem indica que este produto não pode ser tratado como lixo doméstico. Em vez disso, deve ser entregue ao centro de recolha selectiva para a reciclagem de equipamento eléctrico e electrónico. Ao garantir uma eliminação adequada deste produto, irá ajudar a evitar eventuais consequências negativas para o meio ambiente e para a saúde pública, que, de outra forma, poderiam ser provocadas por um tratamento incorrecto do produto. Para obter informações mais pormenorizadas sobre a reciclagem deste produto, contacte os serviços municipalizados locais, o centro de recolha selectiva da sua área de residência ou o estabelecimento onde adquiriu o produto.
75Informações ambientais
76 Certificado de garantia
Certificado de garantia,
Estimado Cliente Queremos felicitá-lo pela sua compra e agradecer a confiança depositada na nossa Empresa.
O seu electrodoméstico possui uma garantia de
Para
beneficiar desta garantia
EEmm ccaassoo ddee aavvaarriiaa
2211 444400 3399 3399
...... CCoonnttrraattee oo PPllaannoo ddee PPrroolloonnggaammeennttoo ddee GGaarraannttiiaa
O Plan
o de Prolongamento de Garantia aumenta até 5 anos a protecção e as vantagens que Ihe oferece o
Grupo Electrolux nos seus produtos. preocupar pelas reclamações. Domestic
co
ntacte o Serviço Técnico Oficial
NNÃÃOO EESSQQUUEEÇÇAA DDEE GGUUAARRDDAARR AA FFAACCTTUURRAA DDEE CCOOMMPPRRAA..
NNÃÃOO TTEERRÁÁ DDEE PPAAGGAARR AA FFAACCTTUURRAA
QQuuee bbeenneeffíícciiooss IIhhee ooffeerreeccee??
TTrraannqquuiilliiddaaddee ggaarraannttiiddaa ee sseegguurraannççaa ttoottaall CCoobbeerrttuurraa ccoommpplleettaa:: SSeemm nnúúmmeerroo lliimmiittaaddoo AAtteennddiimmeennttoo eessppeecciiaalliizzaaddoo PPoossssiibbiilliiddaaddee ddee rreennoovvaaççããoo
QQuuaannttoo ccuussttaa oo PPllaannoo ddee PPrroolloonnggaammeennttoo ddee GGaarraannttiiaa Este
plano protegê-lo-á por
-de-obra, peças, componentes e deslocações.
mão
eparações.
de r
écnicos Oficiais do Grupo Electrolux.
por T
pois de terminado o período de garantia.
de
mmaaiiss 33 aannooss
2244 mmeesseess ppaarraa ppeeççaass,, mmããoo--ddee--oobbrraa ee ddeessllooccaaççõõeess..
caso de avaria, nem de se
em
& General protegerá os seus interesses.
du
rante o período de cobertura.
??
, além da garantia do fabricante por apenas:
79
49
Se o seu electrodoméstico for uma
MMÁÁQQUUIINNAA DDEE LLAAVVAARR RROOUUPPAA,, MMÁÁQQUUIINNAA DDEE LLAAVVAARR LLOOIIÇÇAA,, MMÁÁQQUUIINNAA DDEE LLAAVVAARR EE DDEE SSEECCAARR RROOUUPPAA..
Se o seu electrodoméstico for uma
MMÁÁQQUUIINNAA DDEE SSEECCAARR RROOUUPPAA,, FFRRIIGGOORRÍÍFFIICCOO,, MMIICCRROOOONNDDAASS,, AASSPPIIRRAADDOORR,, EEXXAAUUSSTTOORR,, FFOOGGÃÃOO,, FFOORRNNOO,, AARRCCAA CCOONNGGEELLAADDOORRAA,, PPLLAACCAA..
Certificado de Compra
Data: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assinatura: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefone:
Tipo de Aparelho:
DADOS DO SOLICITANTE (Por favor complete com letras maiúsculas)
A ENVIAR
Nome e
NÚM ERO D E PRODU TO
Apelido:
-
PPllaannoo ddee PPrroolloonnggaammeennttoo ddee GGaarraannttiiaa
Endereço:
Localidade:
C.P.: Cidade:
ENVIAR ESTA PARTE AO SERVIÇO DE RECEPÇÃO DE GARANTIAS DO ELECTROLUX SERVICE, NOS 30 DIAS SEGUINTES À AQUISIÇÃO do aparelho.
O presente Certificado de Garantia tem conhecimento por duas partes, separadas pela linha ponteada. Após completar a introdução de dados, deverá
MOD ELO
NÚM ERO D E SÉRIE
TIP O DE APARE LHO
DATA DE COMPR A
assinalá-lo marcando o espaço reservado para o efeito.
está protegida por Lei. No caso de pretender que esses dados não sejam cedidos a outras empresas para efeitos de ofertas promocionais ou outras, deverá
O Contratante desta Garantia tem conhecimento de que os dados recolhidos são necessários para o registo do seu aparelho e que a sua confidencialidade
PRE ÇO DE COMPRA
Electrolux Service - Serviço de Garantías - Apartado de Correio 3206 - 1301-903 Lisboa - PORTUGAL
SE QUISER CONTRATAR UM PROLONGAMENTO DE GARANTIA, PREENCHA A PROPOSTA E ENVIE PELO CORREIO
Vale postal O cheque nominal/vale postal a favor de DOMESTIC & GENERAL, Apartado de Correio 3206 1301-903 LISBOA
Cheque
Formas de pagamento:
N° do Cartão: Validade:
Mastercard
Visa
Cartão de Crédito
DECLARAÇÃO: Pelo presente, solicito a DOMESTIC & GENERAL o Plano de Seguros, de acordo com os termos e condições da apólice.
Declaro que o aparelho está em boas condições de funcionamento e que servirá somente para usos domésticos.
78 Condições de garantia
Condições de garantia
1. O aparelho que acaba de adquirir possui uma garantia de 2 anos a partir da data de aquisição. Os pedidos de assistência na garantia são gratuitos, mediante apresentação do respectivo certificado juntamente com a factura de compra.
2. A presente garantia do fabricante (2 anos) cobre a substituição de peças, mão-de-obra e deslocação.
3. Em caso de imobilização do seu aparelho por período superior a 15 dias, a garantia será prolongada adicionando o tempo de imobilização à data de entrega nos nossos serviços.
4. Nos pedidos de assistência na garantia de Pequenos Electrodomésticos, os aparelhos a reparar deverão ser entregues directamente no ponto de assistência.
EEXXCCLLUUSSÕÕEESS DDEE GGAARRAANNTTIIAA::
Substituições de peças danificadas por mau manuseamento, instalação incorrecta, danos de transporte e danos provocados por condições atmosféricas adversas; Intervenções por pessoal técnico não autorizado pelo ELECTROLUX SERVICE; Substituições de lâmpadas, filtros, juntas de borracha, vidros, botões, puxadores, e acessórios de aspiradores; Todos os serviços de manutenção provocados pelo desgaste ou pela utilização do aparelho; Pedidos de demonstração de montagem e explicações de funcionamento; Danos no esmalte e/ou na pintura provocados por cortes ou pancadas; Uso intensivo em locais públicos ou profissionais, a menos que se trate de um produto adequado para o efeito; Desobstrução de bombas de limpeza de filtros.
• MANIPULAÇÃO nos dados da placa de Matrícula do presente aparelho ou deste certificado.
• INSTALAÇÃO INCORRECTA E NÃO REGULAMENTAR (tensão, pressão de gás ou de água, ligações eléctricas ou hidráulicas não adequadas).
AAssssiissttêênncciiaa TTééccnniiccaa EELLEECCTTRROOLLUUXX SSEERRVVIICCEE,, QQUUIINNTTAA DDAA FFOONNTTEE,, EEDDIIFFÍÍCCIIOO GGOONNÇÇAALLVVEESS ZZAARRCCOO QQ 3355,, 22777744--551188 PPAAÇÇOO DDAARRCCOOSS.. TTEELLFF:: 2211 444400 3399 3399..
NNOOTTAA MMUUIITTOO IIMMPPOORRTTAANNTTEE PPAARRAA AA VVAALLIIDDAADDEE DDEESSTTAA GGAARRAANNTTIIAA:: NNOO MMOOMMEENNTTOO DDAA IINNTTEERRVVEENNÇÇÃÃOO TTÉÉCCNNIICCAA ÉÉ AABBSSOOLLUUTTAAMMEENNTTEE IIMMPPRREESSCCIINNDDÍÍVVEELL AAPPRREESSEENNTTAARR AAOO PPEESSSSOOAALL AAUUTTOORRIIZZAADDOO,, OO PPRREESSEENNTTEE CCEERRTTIIFFIICCAADDOO,, JJUUNNTTOO DDAA FFAACCTTUURRAA LLEEGGAALL DDEE CCOOMMPPRRAA DDOO AAPPAARREELLHHOO,, DDEEVVIIDDAAMMEENNTTEE PPRREEEENNCCHHIIDDAA..
www.electrolux.com
79
Albania +35 5 4 261 450 Rr. Pjeter Bogdani Nr. 7 Tirane Belgique/België/ +32 2 363 04 44 Bergensesteenweg 719, 1502 Lembeek
Belgien
˘
Ceská republika +420 2 61 12 61 12 Budejovická 3, Praha 4, 140 21 Danmark +45 70 11 74 00 Strevelinsvej 38-40, 7000 Fredericia Deutschland +49 180 32 26 622 Muggenhofer Str. 135, 90429 Nürnberg Eesti +37 2 66 50 030 Mustamäe tee 24, 10621 Tallinn España +34 902 11 63 88 Carretera M-300, Km. 29,900 Alcalá de
France www.electrolux.fr Great Britain +44 8445 616 616 Addington Way, Luton, Bedfordshire LU4 9QQ Hellas +30 23 10 56 19 70 4, Limnou Str., 54627 Thessaloniki Hrvatska +385 1 63 23 338 Slavonska avenija 3, 10000 Zagreb Ireland +353 1 40 90 753 Longmile Road Dublin 12 Italia +39 (0) 434 558500 C.so Lino Zanussi, 26 - 33080 Porcia (PN) Latvija +37 17 84 59 34 Kr. Barona iela 130/2, LV-1012, Riga Lituania +370 5 27 80 609 Verkiu 29, 09108 Vilnius, Lithuania Luxembourg +35 2 42 43 13 01 Rue de Bitbourg, 7, L-1273 Hamm Magyarország +36 1 252 1773 H-1142 Budapest XIV, Erzsébet királyné útja 87 Nederland +31 17 24 68 300 Vennootsweg 1, 2404 CG - Alphen aan den Rijn Norge +47 81 5 30 222 Risløkkvn. 2 , 0508 Oslo Österreich +43 18 66 400 Herziggasse 9, 1230 Wien Polska +48 22 43 47 300 ul. Kolejowa 5/7, Warsaw Portugal +351 21 440 39 39 Quinta da Fonte - Edifício Gonçalves Zarco -
Romania +40 21 44 42 581 B-dul Timisoara 90, S6, Bucharest Schweiz - Suisse - +41 62 88 99 111 Industriestrasse 10, CH-5506 Mägenwil
Svizzera Slovenija +38 61 24 25 731 Trzaska 132, 1000 Ljubljana Slovensko +421 2 43 33 43 22 Electrolux Slovakia s.r.o., Electrolux Domáce
Suomi www.electrolux.fi Sverige +46 (0)771 76 76 76 Electrolux Service, S:t Göransgatan 143, S-105
Türkiye +90 212 293 10 20 Tarlabaşı Caddesi No: 35 34435 Taksim İstanbul
Pоссия +7 095 937 7837 129090 Mосква, Oлимпийский проспект, 16, Бц
˘
Henares Madrid
Q 35 -2774-518 Paço de Arcos
˘
˘
˘
spotrebice SK, Seberíniho 1, 821 03 Bratislava
45 Stockholm
"Oлимпик"
u
www.aeg-electrolux.com/shop
TINS-A612URR0
Subject to change without notice
Loading...