lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
5
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden.
• Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
• Sollten die Türdichtung und die Türdichtungsflächen beschädigt sein,
darf das Gerät bis zur Instandsetzung nicht in Betrieb genommen
werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, dass sich
spielende Kinder nicht am Gerät betätigen.
• Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich
ohne Deckel oder Verschluss. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Bevor Sie dem
Kind die Babynahrung geben, bitte unbedingt die Temperatur
überprüfen.
• Bei Grillbetrieb (allein oder in Kombination mit Mikrowelle) wird das
Sichtfenster heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder von der Gerätetür
fern.
5
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten,
Backen von Speisen verwendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofen-
innenraum heiß.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen
Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit
Glut, Funken oder Feuer.
3Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive
Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine
gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die
Speisen nicht zu stark zu bräunen.
6
Mikrowelle
• Schalten Sie das Gerät nur mit Speisen im Garraum ein. Ohne Speisen
könnte das Gerät überlastet sein.
• Benutzen Sie nur mikrowellen-geeignetes Geschirr (siehe Kapitel
Anwendungen, Tabellen und Tipps : Geeignetes Geschirr und
Material).
• Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch
auftretenden Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach
jedem Gebrauch gründlich trocken reiben.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Lebensmittel in
Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen, brennbaren
Materialien erwärmt oder gegart werden.
• Halten Sie bei Rauchbildung das Gerät geschlossen. Gerät ausschalten
und die Verbindung zur Stromversorgung unterbrechen. Benutzen Sie
das Gerät keinesfalls, wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert.
• Geben Sie zum Erhitzen von
Flüssigkeiten immer einen Kaffeelöffel oder Glasstab mit in das
Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die
Siedetemperatur erreicht, ohne
dass die typischen Dampfblasen
aufsteigen. Schon bei geringer
Erschütterung des Gefäßes kann
die Flüssigkeit dann plötzlich heftig überkochen oder verspritzen.
Verbrennungsgefahr!
• Stechen Sie Lebensmittel mit
„Haut“ oder „Schale“, wie Kartoffeln, Tomaten, Würstchen vor dem
Garen mit einer Gabel mehrfach
an, damit das Lebensmittel nicht
platzt.
7
Stellen Sie sicher, dass bei Garen/
Erhitzen von Speisen eine MindestTemperatur von 70°C erreicht wird.
Beachten Sie deshalb bitte
Leistungs- und Zeitangaben in den
Tabellen. Zum Messen der SpeisenTemperatur verwenden Sie niemals
Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer.
• Mit Mikrowelle erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab.
Topflappen oder ähnliches benutzen!
• Übergaren Sie die Speisen nicht durch zu hohe Leistung und Zeit. Die
Speisen können an bestimmten Stellen austrocknen, verbrennen oder
sich entzünden.
• Der Garraum, der Grillheizkörper und die Zubehörteile werden bei
Betrieb heiß. Bitte beachten Sie dies beim Hantieren und benutzen
Sie deshalb Topflappen oder Ähnliches.
Verbrennungsgefahr!
• Metallgegenstände müssen mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfernt sein. Andernfalls können Funkenüberschläge entstehen und das Gerät kann beschädigt werden.
• Wenn nicht anders empfohlen, keine Alufolie verwenden.
• Klemmen Sie nichts zwischen Tür und Türrahmen.
• Halten Sie die Türdichtung, Türdichtungsflächen und den Innenraum
immer sauber. Mangelnde Sauberkeit des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie
können sich beim Einschalten entzünden.
3Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als
Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur
gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher
keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
8
Benutzen Sie das Gerät nicht...
• zum Garen von Eiern in der Scha-
le (bei Spiegeleiern vorher Dotter
anstechen) und Weinbergschnecken, da diese sonst platzen.
• zum Erhitzen von größeren
Mengen Speiseöl (Fondue,
Frittieren) und von hochprozentigen, alkoholischen Getränken.
Selbstentzündung! Explosionsgefahr!
• zum Erhitzen von fest verschlossenen Behältern, z. B. Konserven,
Flaschen, SchraubverschlussGläser.
• zum Trocknen von Tieren, Textilien
und Papier.
• für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher
aufweist, z. B. an Griffen oder
unlasiertem Boden. Durch Löcher
eingedrungene Feuchtigkeit kann
bei Erhitzen das Geschirr zerspringen lassen.
9
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr aus-
gehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
10
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
Bedienblende
Backofen-Anzeigen
Funktions-Tasten
Backofen
11
Ausstattung Backofen
Grillheizkörper
Einsatzebenen
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
und Grillstücke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
(nicht für Mikrowellen-Betrieb
geeignet)
Mikrowellen-Erzeuger
Backofenbeleuchtung
Rückwandheizkörper
Bodenglas,
herausnehmbar
Einschubgitter,
herausnehmbar
12
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen und ändern
3Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss
oder einem Stromausfall blinkt das
Symbol für Tageszeit
automatisch.
1.Zum Ändern einer bereits einge-
stellten Tageszeit Taste UhrFunktionen so oft drücken, bis
das Symbol für Tageszeit blinkt.
2.Mit der Taste oder die aktu-
elle Tageszeit einstellen.
Nach ca. 5 Sekunden erlischt das
Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3Die Tageszeit kann nur verändert
werden, wenn die Kindersicherung
ausgeschaltet, keine der UhrFunktionen Kurzzeit, Dauer
oder Ende und keine BackofenFunktion eingestellt ist.
13
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
3Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
1.Backofentür öffnen.
Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet.
2.Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer
Spülmittellauge reinigen.
3.Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und
trocknen.
4.Gerätefront feucht abwischen.
So lernen Sie das Gerät kennen
Das Gerät kann zum Ausprobieren oder Vorführen sämtlicher Bedienschritte in der Test-Funktion betrieben werden. Der Backofen heizt
nicht.
Test-Funktion einschalten
1.Gerät mit der Taste Stop
ausschalten.
2.Tasten Back-/Bratprogramme
und gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal ertönt und in der
Anzeige „d“ leuchtet.
Test-Funktion ausschalten
1.Gerät mit der Taste Stop
ausschalten.
2.Tasten Back-/Bratprogramme
und gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal ertönt und in der
Anzeige „d“ erlischt.
14
Bedienen des Backofens
Die elektronische Backofen-Steuerung
Back-/Bratprogramme
Mikrowellen-Funktion
Backofen-Funktionen
Memory: P / Test: d
Taste Start
Backofen-
Funktionen
Taste Mikrowelle
Back-/Bratprogramme
Temperatur/Tageszeit/Mikrowellen-Leistung
Thermometer-Symbol
Anzeige Gewicht
Zeitfunktionen
Betriebsdauer
Einstell-Tasten
Schnellheizen
3Allgemeine Hinweise
• Die gewählte Funktion immer mit der Taste Start bestätigen. Wird
die gewählte Funktion nicht innerhalb 30 Sekunden gestartet, schaltet sich das Gerät aus.
• Wenn die gewählte Funktion gestartet wird, beginnt der Backofen zu
heizen bzw. die eingestellte Zeit abzulaufen.
• Wird während des Betriebes die Backofen-Tür geöffnet, stoppt die
Funktion. Fortfahren nach Schließen der Tür mit der Taste Start .
Wird die Taste Start nicht innerhalb 30 Sekunden gedrückt,
schaltet sich das Gerät aus.
• Die Backofen-Beleuchtung ist eingeschaltet, sobald eine
Funktion gestartet oder die Backofen-Tür geöffnet ist, erlischt
bei geöffneter Tür und ausgeschaltetem Gerät nach 10 Min.
• Betrieb mit der Taste Stop anhalten, fortfahren mit der Taste
Start . Das Gerät durch wiederholtes Drücken der Taste Stop
ausschalten.
Taste Stop/
Zurücksetzen
UhrFunktionen
15
Backofen-Funktion wählen
1.Taste oder so oft drücken, bis
die gewünschte Backofen-Funktion
erscheint.
• In der Temperatur-Anzeige er-
scheint ein Temperaturvorschlag.
2.Taste Start drücken, um die ein-
gestellte Funktion zu starten.
Backofen-Temperatur
ändern
Mit der Taste oder die Temperatur nach oben oder unten verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 °CSchritten.
Thermometer-Symbol
• Das langsam ansteigende Thermometer-Symbol zeigt an, wieweit
der Backofen bereits aufgeheizt ist.
• Die drei nacheinander aufblinkenden Segmente des Thermometer-
Symbols zeigen an, dass die Schnellaufheizung in Betrieb ist.
Backofen ausschalten
Zum Ausschalten des Backofens die
Taste Stop wiederholt drücken,
bis nur noch die Tageszeit und evtl.
Restwärme angezeigt werden.
3Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen
kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das
Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann
selbständig ab.
16
Schnellheizen
Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatzfunktion Schnellheizen der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden.
1 Achtung: Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn Schnellheizen
beendet ist und der Backofen in der gewünschten Funktion arbeitet.
1.Gewünschte Backofen-Funktion einstellen (z. B. Multi-Heißluft) und
starten. Evtl. Temperaturvorschlag ändern.
2.Taste Schnellheizen drücken. Das Symbol leuchtet.
Die nacheinander aufblinkenden Balken zeigen an, dass Schnellheizen
in Betrieb ist.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur leuchten die Balken der
Heiz-Anzeige. Es ertönt ein Signal. Das Symbol erlischt.
Der Backofen heizt jetzt in der voreingestellten Backofen-Funktion und
Temperatur weiter. Sie können das Gargut nun in den Ofen legen.
17
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofen-FunktionAnwendung
Multi-HeißluftZum Braten und Backen auf bis
InfrabratenZum Braten größerer Fleischstü-
FlächengrillZum Grillen flacher Lebensmittel
Auftauen/DörrenZum Auftauen und zum
zu zwei Ebenen gleichzeitig.
cke oder Geflügel auf einer Ebene.
Die Funktion eignet sich auch zum
Gratinieren und Überbacken.
und zum Toasten.
Trocknen von Kräutern, Obst oder
Gemüse
.
Heizelement/
Ventilator
Rückwandheizkörper, Ventilator
Grill, Ventilator
Grill
Rückwandheizkörper, Ventilator
Mikrowelle
Im Mikrowellenbetrieb wird die Wärme direkt im Lebensmittel erzeugt.
Zum Erhitzen fertiger Speisen und Getränke, zum Auftauen von Fleisch
oder Obst sowie zum Garen von Gemüse und Fisch.
Kombi-Funktion
Zur Beheizungsart der Backofen-Funktion(en) kann die Funktion
Mikrowelle zugeschaltet werden. Die Gerichte werden in kürzester
Zeit gegart und gleichzeitig gebräunt.
MikrowelleQuick-Start
Quick-Start der maximalen Mikrowellen-Leistung bei ausgeschaltetem
Gerät mit der Taste Start.
Einschaltdauer von 30 Sekunden bis 7 Minuten. Jeder Tastendruck addiert 30 Sekunden zur angezeigten Betriebszeit.
18
Mikrowelle
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten.
2.Durch wiederholtes Drücken der
Taste Mikrowelle die gewünschte Leistung einstellen.
• Die Einstellmöglichkeit erfolgt in
100er-Schritten zwischen
1000 Watt bis 100 Watt.
• Durch wiederholtes Drücken der
Taste Mikrowelle beginnt die
Anzeige der Leistung wieder bei
1000 Watt.
3.Mit der Taste oder die ge-
wünschte Dauer einstellen. Das
Symbol für Dauer blinkt.
• Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen:
– Von 0bis 2Min. in 5-Sek.-Schritten,
– von 2bis 5Min. in 10-Sek.-Schritten,
– von 5 bis 10 Min. in 20-Sek.-Schritten,
– von 10 bis 20 Min. in 30-Sek.-Schritten,
– ab 20 Min. in 1-Min.-Schritten.
• Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt:
– Bei 700 Watt bis 1000 Watt
0 bis 7 Min. 40 Sek.,
– bei 100 Watt bis 600 Watt 0 bis 59 Min.
19
4.Mit Drücken der Taste Start
beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer
leuchtet.
• Während die Zeit abläuft, kann
die Leistung mit der
Taste Mikrowelle verändert
werden.
• Während die Zeit abläuft, kann
die Dauer mit den Tasten
und erhöht bzw. verringert
werden.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Die Mikrowelle schaltet sich ab. Das Symbol
für Dauer blinkt und die Anzeige
für Tageszeit erscheint.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen Taste.
20
Kombi-Funktion
Eine Auswahl an Gerichten finden Sie im Kapitel Anwendungen, Tabellen und Tipps : Kombi-Funktion.
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten.
2.Taste oder so oft drücken, bis
die gewünschte Backofen-Funktion
erscheint.
3.Mit der Taste oder die ge-
wünschte Temperatur einstellen.
4.Durch wiederholtes Drücken der
Taste Mikrowelle die gewünschte Mikrowellen-Leistung einstellen
(max. 600 Watt).
5.Mit der Taste oder die ge-
wünschte Dauer einstellen. Das
Symbol für Dauer blinkt.
• Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen:
– Von 0bis 2Min. in 5-Sek.-Schritten,
– von 2bis 5Min. in 10-Sek.-Schritten,
– von 5 bis 10 Min. in 20-Sek.-Schritten,
– von 10 bis 20 Min. in 30-Sek.-Schritten,
– ab 20 Min. in 1-Min.-Schritten.
Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt 59 Min.
21
6.Mit Drücken der Taste Start be-
ginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Backofen und Mikrowelle sind
in Betrieb. Das Symbol für Dauer
leuchtet.
• Während die Zeit abläuft, kann
die Leistung mit der Taste
Mikrowelle verändert werden.
• Während die Zeit abläuft, kann
die Dauer mit den Tasten
und erhöht bzw. verringert
werden.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Das Gerät
schaltet sich aus. Das Symbol für
Dauer blinkt und die Anzeige für
Tageszeit erscheint.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
22
Mikrowelle Quick-Start
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten.
2.Taste Start so oft drücken, bis
die gewünschte Betriebsdauer erscheint. Das Gerät schaltet sich mit
maximaler Mikrowellenleistung ein.
• Jeder Tastendruck addiert 30 Sek.
zur angezeigten Dauer. Maximal
7 Min. bei maximaler
Mikrowellen-Leistung.
• Während die Zeit abläuft, kann
die Dauer mit den Tasten
und erhöht bzw. verringert
werden.
• Durch wiederholtes Drücken der Taste Mikrowelle kann die
Mikrowellen-Leistung verändert werden.
• Durch einmaliges Drücken der Taste Stop kann der Betrieb unter-
brochen werden. Fortfahren des Betriebes mit der Taste Start.
Zweimaliges Drücken der Taste Stop schaltet das Gerät aus.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Das Gerät
schaltet sich aus. Das Symbol für
Dauer blinkt und die Anzeige für
Tageszeit erscheint.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
23
Hinweise zur Leistungseinstellung
Die Übersicht zeigt, bei welcher Leistungseinstellung bestimmte Vorgänge durchgeführt werden können. Die angegebenen Leistungen sind
Richtwerte.
Mikrowellen-LeistungGeeignet zum
1000 Watt
900 Watt
800 Watt
700 Watt
600 Watt
500 Watt
400 Watt
300 Watt
200 Watt
100 Watt
- Erhitzen von Flüssigkeiten
- Ankochen zu Beginn eines Garvorganges
- Garen von Gemüse
- Garen von Lebensmitteln
- Schmelzen von Gelatine und Butter
- Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten
- Erhitzen von Tellergerichten
- Fertig garen von Eintopfgerichten
- Garen von Eierspeisen
- Weiter garen von Speisen
- Garen empfindlicher Lebensmittel
- Erhitzen von Babynahrung
- Ausquellen von Reis
- Erwärmen von empfindlichen Speisen
- Schmelzen von Käse
- Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
- Auftauen von Käse, Sahne, Butter
- Auftauen von Obst und Kuchen (Sahnetorten)
- Hefeteig gehen lassen
- Anwärmen von kalten Speisen und Getränken
24
Rost und Backblech einsetzen
3Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken
Rand eine kleine Auswölbung nach unten.
Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum
hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit
der Einschubteile.
Backblech einsetzen:
Backblech zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene
schieben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen
nach unten zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe
der gewählten Einsatzebene schieben.
3Durch den umlaufend erhöhten
Rahmen des Rostes ist das Geschirr
zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
25
Zusatz-Funktionen
Mikrowellen-Programme
3Verwenden Sie für diese Funktion die vorgegebenen Programme (siehe
Kapitel Anwendungen, Tabellen und Tipps: Programme).
Programm auswählen
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten.
2.Taste Back-/Bratprogramme
drücken, dann Taste oder so
oft drücken, bis in der Anzeige das
gewünschte Programm (P 1 bis P12)
erscheint.
• In der Anzeige wird das voreinge-
stellte Gewicht „gr“ angezeigt.
Das Symbol für Dauer blinkt.
Gewicht = Dauer
3.Durch Drücken der Taste oder
kann die Anzeige des Gewichtes
an das Gewicht des Lebensmittels
angepasst werden, mindestens
100 g, maximal 1500 g (P 5 bis P12
maximal 1000 g).
• Durch Eingabe des Gewichtes wird
die Dauer des MikrowellenBetriebes automatisch geregelt.
• Zunächst immer das niedrigere
Gewicht eingeben, z. B. Brot wiegt
460 g: Einstellen des Gewichtes
auf 400 g.
26
4.Mit Drücken der Taste Start be-
ginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer und
„min“ leuchten.
• Wenn die Zeit abgelaufen ist, er-
tönt für 2 Minuten ein Signal. Die
Mikrowelle schaltet sich aus. Das
Symbol für Dauer blinkt.
3Bei einigen Programmen wird nach
Ablauf der Zeit eine WarmhalteFunktion gestartet. Ein Signal ertönt
und in der Anzeige leuchtet „HH“.
Nach Ende der Warmhalte-Funktion
ertönt für 2 Minuten ein Signal. Die
Mikrowelle schaltet sich aus. Das
Symbol für Dauer blinkt und die
Anzeige für Tageszeit erscheint.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
27
Memory-Funktion
Mit der Memory-Funktion kann eine Einstellung, die immer wieder benutzt wird, gespeichert werden.
1.Backofen-Funktion, Temperatur und gegebenenfalls die Uhr-
Funktionen Dauer und/oder Ende einstellen
oder
Mikrowellen-Leistung und Dauer einstellen.
2.Die Taste Back-/Bratprogramme
für ca. 2 Sekunden gedrückt halten,
bis ein Signal ertönt. Die Einstellung
ist gespeichert.
3.Fortfahren mit der Taste Start
oder das Gerät ausschalten mit der
Taste Stop.
3Um eine andere Einstellung zu
speichern, erneut die Taste Back-/
Bratprogramme für
ca. 2 Sekunden drücken. Die vorher
gespeicherte Einstellung wird durch diese ersetzt.
Starten der Memory-Funktion
Gerät gegebenenfalls mit der
1.
Taste Stop ausschalten.
2.Mit der Taste Back-/
Bratprogramme die gespeicherte
Einstellung aufrufen.
3.Taste Start drücken.
28
Uhr-Funktionen
Uhr-Funktionen
Zeit-Anzeigen
Tageszeit
Dauer/Ende/Betriebszeit
Uhr-Funktionen
Einstell-Tasten
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal.
Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Mikrowellen- und Backofenbetrieb.
Dauer Mikrowelle min
Zum Einstellen, wie lange die Mikrowelle in Betrieb sein soll.
Dauer
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
Tageszeit
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit
(siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch).
29
3Allgemeine Hinweise
• Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt das dazu gehörige
Symbol ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit Taste
oder die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert werden.
• Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt das Symbol noch-
mals ca. 5 Sekunden. Danach leuchtet das Symbol. Die eingestellte
Kurzzeit beginnt abzulaufen.
• Die eingestellte Zeit für Dauer und Ende beginnt nach Starten
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit.
Das Symbol für Kurzzeit leuchtet.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein
Signal.
„0.00“ leuchtet und das Symbol für
Kurzzeit blinkt.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
31
Dauer Mikrowelle min
1.Mikrowellen-Funktion wählen und
durch wiederholtes Drücken der
Taste Mikrowelle die Leistung
einstellen.
2.Mit der Taste oder die ge-
wünschte Gardauer einstellen. Das
Symbol für Dauer blinkt.
3.Mit Drücken der Taste Start be-
ginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer
leuchtet.
3Durch wiederholtes Drücken der
Taste Uhr-Funktionen kann die
aktuelle Tageszeit abgefragt
werden.
Während die Zeit abläuft, kann die
Dauer mit den Tasten und
erhöht bzw. verringert werden.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Die Mikrowelle schaltet sich aus.
„0.00“ wird angezeigt und das Symbol für Dauer blinkt.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
32
Dauer
1.Backofen-Funktion und mit
Taste oder Temperatur wählen.
2.Taste Uhr-Funktionenso oft
drücken, bis das Symbol für
Dauer blinkt.
3.Mit der Taste oder die ge-
wünschte Gardauer einstellen.
4.Mit Drücken der Taste Start be-
ginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer
leuchtet.
3Durch wiederholtes Drücken der
Taste Uhr-Funktionen kann die
aktuelle Tageszeit abgefragt
werden.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ wird angezeigt und das Symbol für Dauer blinkt.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
33
Ende
1.Backofen-Funktion und mit
Taste oder Temperatur wählen.
2.Taste Uhr-Funktionenso oft
drücken, bis das Symbol für
Ende blinkt.
3.Mit der Taste oder die ge-
wünschte Abschaltzeit einstellen.
Die Symbole für Ende und
Dauer leuchten.
Der Backofen schaltet sich automatisch ein.
3Durch wiederholtes Drücken der
Taste Uhr-Funktionen kann die
aktuelle Tageszeit abgefragt
werden.
34
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ wird angezeigt und die Symbole für Ende und Dauer
blinken.
Signal abstellen:
Durch Drücken einer beliebigen
Taste.
Dauer und Ende kombiniert
3Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn
der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
1.Backofen-Funktion und Temperatur
wählen.
2.Mit der Funktion Dauer die Zeit
einstellen, die das Gericht zum Garen benötigt,
z. B. 1 Stunde.
3.Mit der Funktion Ende die Zeit
einstellen, zu der das Gericht fertig
sein soll,
z. B. 14:05 Uhr.
Die Symbole für Dauer und
Ende leuchten.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum errechneten Zeitpunkt
ein,
z. B. 13:05 Uhr.
Nach Ablauf der eingestellten Dauer
ertönt für 2 Minuten ein Signal und
der Backofen schaltet sich aus,
z. B. 14:05 Uhr.
35
Weitere Funktionen
Anzeigenabschaltung
2Durch das Ausschalten der Anzeige können Sie Energie einsparen.
Anzeige ausschalten
1.Gerät gegebenenfalls mit der
Taste Stopausschalten.
keine Restwärme angezeigt sein.
2.Tasten Uhr-Funktionen und
gleichzeitig so lange drücken, bis
die Anzeige dunkel wird.
Es darf
3Sobald das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird, schaltet sich die
Anzeige automatisch ein.
Beim nächsten Ausschalten erlischt
die Anzeige wieder.
Um die Tageszeit wieder ständig anzeigen zu lassen, die Anzeige wieder
einschalten.
Anzeige einschalten
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stopausschalten.
2.Tasten Uhr-Funktionen und gleichzeitig so lange drücken, bis
die Anzeige wieder erscheint.
Kindersicherung
Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann das Gerät nicht
mehr in Betrieb genommen werden.
Kindersicherung einschalten
1.Gerät gegebenenfalls mit der
Taste Stop ausschalten.
Es darf keine Backofen-Funktion
gewählt sein.
2.Tasten Back-/Bratprogramme
und gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige SAFE er-
scheint.
Die Kindersicherung ist jetzt in
Betrieb.
36
Kindersicherung ausschalten
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten.
2.Tasten Back-/Bratprogramme und gleichzeitig gedrückt halten,
bis in der Anzeige SAFE erlischt.
Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
Tasten-Signalton
Tasten-Signalton ausschalten
1.Gerät gegebenenfalls mit der Taste
Stop ausschalten.
2.Tasten und gleichzeitig ge-
drückt halten, bis ein Signal ertönt
(ca. 2 Sekunden).
Der Tasten-Signalton ist jetzt
ausgeschaltet.
Tasten-Signalton einschalten
Tasten und gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal ertönt
(ca. 2 Sekunden).
Der Tasten-Signalton ist wieder eingeschaltet.
Sicherheitsabschaltung des Backofens
3Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder
die Temperatur nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab.
In der Temperatur-Anzeige blinkt die zuletzt eingestellte Temperatur.
Der Backofen schaltet sich ab bei einer Backofentemperatur von:
Den Backofen komplett ausschalten.
Danach kann er wieder in Betrieb genommen werden.
37
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Backen
Backofen-Funktion: Multi-Heißluft
Backformen
• Für Multi-Heißluft eignen sich helle Metallformen.
Einsatzebenen
• Mit Multi-Heißluft können Sie auf bis zu 2 Backblechen gleich-
zeitig backen:
1 Backblech:
z. B. Einsatzebene 2
1 Backform:
z. B. Einsatzebene 1
38
2 Backbleche:
z. B. Einsatzebene 1 und 3
Allgemeine Hinweise
Sie können mit Multi-Heißluft auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich.
3Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die
eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung
wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
• Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig
sind.
• Wir empfehlen beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere
Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
• Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf mehreren Ebenen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) werden auf einer Ebene zubereitet.
• Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verän-dern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung.
Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
2Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor
Ende der Backzeit ausschalten, um die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in
den kalten Backofen.
39
Backtabelle
Backen auf einer Einsatzebene
Multi-Heißluft
Art des Gebäcks
Gebäck in Formen
Napf- oder Rodonkuchen1160-1700:50-1:10
Sandkuchen/Königskuchen1150-1701:10-1:30
Biskuittorte1160-1800:25-0:40
Tortenboden Mürbeteig2170-1900:10-0:25
Tortenboden Rührteig2150-1700:20-0:25
Gedeckte Apfeltorte1160-1800:50-1:00
Apple Pie (2Formen Ø20cm,
diagonal versetzt)
Pikante Torte
(z. B. Quiche Lorraine)
Käsetorte1160-1801:00-1:30
Gebäck auf Backblechen
Hefezopf/-kranz1160-1800:30-0:40
Christstollen1160-1800:40-1:00
Brot (Roggenbrot)1180-2000:45-0:60
Windbeutel/Eclairs2170-1900:30-0:40
Biskuitrolle2200-220
Streuselkuchen trocken2160-1800:20-0:40
Butter-/Zuckerkuchen2170-190
Obstkuchen
(auf Hefeteig/Rührteig)
Obstkuchen auf Mürbeteig2170-1900:40-1:20
Blechkuchen mit empfindlichen
Belägen (z. B. Quark, Sahne,
Bienenstich)
Pizza (mit viel Belag)2190-210
Pizza (dünn)2230
Einsatzebene Temperatur °C
1180-1901:05-1:20
2170-1900:30-1:10
1)
1)
2160-1800:25-0:50
2150-1700:40-1:20
1)
1)
Zeit
Std.: Min.
0:08-0:15
0:15-0:30
0:20-0:40
0:12-0:20
40
Multi-Heißluft
Art des Gebäcks
Einsatzebene Temperatur °C
Fladenbrot2230
1)
Zeit
Std.: Min.
0:10-0:20
Wähen (CH)2190-2100:35-0:50
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen2160-1800:06-0:20
Spritzgebäck21800:10-0:40
Rührteigplätzchen2160-1800:15-0:20
Eiweißgebäck, Baiser280-1002:00-2:30
Makronen2100-1200:30-0:60
Hefekleingebäck2160-1800:20-0:40
Blätterteigkleingebäck2180-200
1)
0:20-0:30
Brötchen2210-2300:20-0:35
Small Cakes (20Stück/Blech)2170
1) Backofen vorheizen
1)
0:20-0:30
Backen auf mehreren Einsatzebenen
Multi-Heißluft
Art des Gebäcks
Einsatzebene von unten
Temperatur
ºC
2 Ebenen
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen1/3160-1800:15-0:35
Spritzgebäck1/31800:20-0:60
Rührteigplätzchen1/3160-1800:25-0:40
Eiweißgebäck, Baiser1/380-1002:10-2:50
Makronen1/3100-1200:40-1:20
Hefe-Kleingebäck1/3160-1800:30-0:60
Blätterteig-Kleingebäck1/3180-200
1)
Zeit
Std.: Min.
0:30-0:50
1) Backofen vorheizen.
41
Tipps zum Backen
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kuchen ist unten
zu hell
Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig,
Wasserstreifen)
Kuchen ist zu trocken Zu niedrige BacktemperaturBacktemperatur höher ein-
Kuchen wird ungleichmäßig braun
Kuchen wird innerhalb der angegebenen
Backzeit nicht fertig
Falsche EinschubhöheKuchen tiefer einschieben
Zu hohe BacktemperaturBacktemperatur etwas nied-
Zu kurze BackzeitBackzeit verlängern
Zu viel Flüssigkeit im TeigWeniger Flüssigkeit verwen-
Zu lange BackzeitBackzeit verkürzen
Zu hohe Backtemperatur und
zu kurze Backzeit
Teig ist ungleichmäßig verteilt Teig gleichmäßig auf dem
Zu niedrige TemperaturBacktemperatur etwas hö-
riger einstellen
Backzeiten können nicht
durch eine höhere Backtemperatur verkürzt werden
den
Beachten Sie die Rührzeiten,
vor allem beim Einsatz von
Küchenmaschinen
stellen
Backtemperatur niedriger
einstellen und Backzeit verlängern
Backblech verteilen
her einstellen
42
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Multi-Heißluft
Gericht
Nudelauflauf1180-2000:45-1:00
Lasagne1180-2000:25-0:40
Überbackenes Gemüse
Überbackene Baguettes
Süße Aufläufe1180-2000:40-0:60
Fischaufläufe1180-2000:30-1:00
Gefülltes Gemüse1160-1700:30-1:00
1) Backofen vorheizen
1)
EinsatzebeneTemperatur °C
1160-1700:15-0:30
1)
1160-1700:15-0:30
Zeit
Std.: Min.
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
GargutBackofen-Funktion
TiefkühlpizzaMulti-Heißluft3
Pommes
1)
frites
(300-600 g)
BaguettesMulti-Heißluft3
ObstkuchenMulti-Heißluft3
1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2- bis 3-mal wenden
Infrabraten3200-22015-25 Min.
Einsatz-
ebene
Temperatur
°C
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
Zeit
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
43
Braten
Backofen-Funktion: Multi-Heißluft
Bratgeschirr
• Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!).
• Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel
zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im
Bratentopf ohne Deckel braten.
3Hinweise zur Brattabelle
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu ver-
meiden, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
• Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden.
• Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit Bra-
tenfond begießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
• Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Bratzeit aus,
um die Nachwärme zu nutzen.
Brattabelle
44
Multi-Heißluft
Bratgut
Schwein
Schulter, Nacken, Schinkenstück
(1000-1500 g)
Kotelett, Kasseler (1000-1500 g)1180-2001:00-1:30
Hackbraten (750-1000 g)1180-2000:45-1:00
Schweinehaxen, vorgekocht
(750-1000 g)
Rind
Schmorbraten (1000-1500 g)1180-2002:00-2:30
Roastbeef oder Filet, je cm Höhe1210-230*
EinsatzebeneTemperatur °C
1170-1901:30-2:00
1170-1901:30-2:00
Zeit
Std.: Min.
0:06-0:09
je cm Höhe
Multi-Heißluft
Bratgut
Kalb
Kalbsbraten (1000 g)1170-1901:30-2:00
Kalbshaxen (1500-2000 g)1170-1902:00-2:30
Lamm
Lammkeule (1000-1500 g)1170-1901:15-2:00
Lammrücken (1000-1500 g)1180-2001:00-1:30
Kurzbratstücke auf dem Backblech
Würstchen ’Cordon bleu’1220-230*0:05-0:08
Bratwürstchen1220-230*0:12-0:15
Schnitzel oder Kotelett, paniert1220-230*0:15-0:20
Frikadellen1210-220*0:15-0:20
Fisch (dünsten)
Ganze Fische (1000-1500 )1210-2200:45-1:15
Geflügel
Hähnchen, Poularde (1-1,5 kg)1190-2100:45-1:15
Hähnchenhälfte (je 400-500 g)1200-2200:35-0:50
Geflügelteile (je 200-250 g)1200-2200:35-0:50
Ente (1500-2000 g)1180-2001:15-1:45
Wild
Hasenrücken, Hasenkeulen
(bis 1000 g
Reh-/Hirschrücken
(1500-2000 g)
Reh-/Hirschkeule (1500-2000 g)1200-2101:30-2:15
* Backofen vorheizen
EinsatzebeneTemperatur °C
1220-230*0:25-0:40
1210-2201:15-1:45
Zeit
Std.: Min.
45
Flächengrill
Backofen-Funktion: Flächengrill mit maximaler Temperatureinstellung
1 Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür.
• Zum Grillen Rost und Blech gemeinsam benutzen.
• Die Grillzeiten sind Richtwerte.
• Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
• Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen.
• Zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die
Auftauzeit erheblich verlängern.
• Zum Auftauen den Rost in die 1. Ebene von unten einsetzen.
Auftautabelle
Gericht
Hähnchen, 1000 g100-14020-30
Fleisch, 1000g100-14020-30Nach halber Zeit wenden
Fleisch, 500g90-12020-30Nach halber Zeit wenden
Forelle, 150g25-3510-15---
Erdbeeren, 300g30-4010-20---
Butter, 250g30-4010-15---
Sahne, 2 x 200g80-10010-15
Torte, 1400g6060---
Auftauzeit
Min.
Nachtau-
zeit Min.
Bemerkung
Hähnchen auf umgedrehte Untertasse
in großen Teller legen
Nach halber Zeit wenden
Sahne lässt sich auch mit noch leicht
gefrorenen Stellen gut aufschlagen
48
Dörren
Backofen-Funktion: Auftauen/Dörren
• Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Bleche.
• Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den
Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen
lassen.
• Danach Dörrgut fertig dörren.
Dörrgut
Gemüse
Bohnen75 21 / 36-9
Paprika (Streifen)75 21 / 35-8
Suppengemüse75 21 / 35-6
Pilze50 21 / 36-9
Kräuter40-5021 / 32-4
Obst
Zwetschgen75 21 / 38-12
Aprikosen75 21 / 38-12
Apfelschnitze75 21 / 36-9
Birnen75 21 / 39-13
Temperatur in
°C
Einsatzebene
1 Ebene2 Ebenen
Zeit in Stunden
(Richtwert)
49
Einkochen
Backofen-Funktion: Multi-Heißluft
• Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden.
• Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen
sind ungeeignet.
• Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden.
• Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs
Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz.
• Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
• Stellen Sie die Gläser so in das Blech, dass sie sich gegenseitig nicht
berühren.
• Gießen Sie ca. 1/2 Liter Wasser in das Blech, damit im Backofen ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (bei
1-Liter-Gläsern nach ca. 35-60 Minuten), den Backofen ausschalten
oder die Temperatur auf 100°C zurückstellen (siehe Tabelle).
Einkochtabelle
Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen sind Richtwerte.
• Lassen Sie die Speisen nach dem Abschalten des Gerätes einige
Minuten stehen (siehe Mikrowellen-Tabellen: Standzeit).
• Alufolien-Verpackungen, Metallbehältnisse etc. vor der Zubereitung
der Speisen entfernen.
Garen
– Möglichst zugedeckt - mit mikrowellen-geeignetem Material garen.
Nur wenn eine Kruste erhalten bleiben soll, Speisen offen garen.
– Gekühlte oder gefrorene Speisen benötigen eine längere Garzeit.
– Soßenhaltige Speisen sollten von Zeit zu Zeit umgerührt werden.
– Gemüse mit fester Struktur, wie Karotten, Erbsen oder Blumenkohl,
mit Wasser garen.
– Wenden von größeren Stücken nach etwa der Hälfte der Garzeit.
– Gemüse möglichst in gleichgroße Stücke schneiden.
– Flache, weite Gefäße verwenden.
Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch
– Das gefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten,
kleinen Teller mit einem Gefäß darunter oder auf einen Auftaurost
bzw. Kunststoffsieb legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen
kann.
– Nach der Hälfte der Auftauzeit das Lebensmittel wenden, falls
möglich teilen, angetaute Stücke ablösen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken, Quark
– Nicht vollständig im Gerät, sondern bei Raumtemperatur auftauen
lassen. Dadurch wird das Ergebnis gleichmäßiger. Etwaige Metalloder Aluminium-Verpackungen bzw. -teile vor dem Auftauen vollständig entfernen.
Auftauen von Obst, Gemüse
– Obst und Gemüse, das roh weiter verarbeitet werden soll, nicht
vollständig im Gerät, sondern bei Raumtemperatur auftauen.
– Obst und Gemüse, das gekocht werden soll, kann direkt mit einer
höheren Mikrowellen-Leistung gegart werden, ohne bereits
aufgetaut zu sein.
51
Fertiggerichte
– Fertiggerichte in Metallverpackungen oder Kunststoffschalen mit
Metalldeckel dürfen nur dann in der Mikrowelle aufgetaut oder
erhitzt werden, wenn diese ausdrücklich als mikrowellen-tauglich
gekennzeichnet sind.
– Beachten Sie bitte unbedingt die auf den Verpackungen aufge-
druckten Hinweise des Herstellers (z. B. Metalldeckel entfernen und
Kunststoff-Folie einstechen).
Geeignetes Geschirr und Material
Mikrowelle
Geschirr/Material
Feuerfestes Glas und Porzellan (ohne
Metallanteile, z. B. Pyrex, Jenaer Glas)
Nicht feuerfestes Glas und Porzellan
Glas- und Vitrokeramik aus feuer-/frostfestem Material (z. B. Arcoflam), Grillrost
Keramik 2), Steingut
Hitzebeständiger Kunststoff bis 200°C
Pappe, PapierX------
FrischhaltefolieX------
Bratfolie mit mikrowellen-geeignetem
Verschluss
Bratgeschirr aus Metall,
z. B. Emaille, Guss
Backformen, schwarz lackiert oder
silikonbeschichtet
Backblech------X
Bräunungsgeschirr, z. B. Crostino- oder
Crunchplatte
Fertiggerichte in Verpackungen
1)
ohne Silber-, Gold-, Platin- oder Metallauflage/Dekorationen
2)
ohne Quarz- bzw. Metallanteile, keine metallhaltige Glasur
3)
Bitte die vom Hersteller angegebenen Maximal-Temperaturen beachten!
3)
2)
3)
3)
Auf-
tauen
XXXX
1)
X------
XXXX
XXX--
3)
XXX--
XXX--
------X
------X
--XX--
XXXX
Er-
wärmen
Garen
Backofen
Flächengrill
52
X Geeignet
-- Nicht geeignet
3Was noch zu beachten ist...
• Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit.
Sie werden in verschiedenen Mengen zubereitet. Deshalb sind auch
die notwendigen Zeiten und Leistungen zum Auftauen, Erwärmen
oder Garen individuell verschieden. Als grobe Richtlinie gilt:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
• Bei Erhitzen mit der Mikrowelle entsteht die Wärme im Lebensmittel
selbst. Daher können nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden.
Entsprechend sollten vor allem bei größeren Mengen die erhitzten
Speisen umgerührt oder gewendet werden.
• In den Tabellen ist Standzeit angegegeben. Lassen Sie das Lebensmit-
tel im Gerät oder außerhalb stehen, damit sich die Wärme noch
gleichmäßiger verteilt.
• Sie erreichen bessere Resultate für Reis in flachen, weiten Gefäßen.
Die angegebenen Zeiten stellen Richtwerte dar und sind von der Art und Beschaffenheit des
Lebensmittels abhängig.
50060012-16---
50060014-18---
50060014-20---
50060018-24---
10005-7300 W /
600 ml
10004-6---
600 ml
15-20
Ca. 50 ml Wasser
zugeben, abge-
deckt garen,
zwischendurch
umrühren
Abgedeckt garen,
zwischendurch
umrühren
56
Tabelle Kombi-Funktion
Backofen-Funktionen: Multi-Heißluft+ Mikrowelle
oder Infrabraten+ Mikrowelle
Gericht
Auflauf/
Quarkauflauf
Auflauf/
Gratin
Ente
2000 g
Fischfilets
350 g
Fischgratin
1400 g
Geflügel
ganz
Geflügel-
hälften
Hackbraten
650 g
Hähnchen-
schenkel
Kalbsbraten
1000 g
Kartoffel-
gratin
Back-/
Brat-
geschirr
Gratin-
form auf
Rost
Gratin-
form auf
Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Backofen-
Funktion
Temp.
Mikrow.
in
Watt
°C
+250600125-35
+250600130-40
Erst
1)
250
+
dann
180
+250600115-20
+250300130-40
+200300130-40
+200300125-35
+250300130-40
+250600120-25
+210300130-40
+250600120-25
300
300
Ein-
satz
ebene
140-60
Zeit
in
Min.
Hinweise
Nach 15 Min.
wenden,
danach 180°C,
10 Min.
Standzeit
Gefüllt, ge-
rollt, gewürzt
Nach 20 Min.
wenden
Nach 15 Min.
wenden
5Min.
Standzeit
Nach 20 Min.
wenden
Nach 25 Min.
wenden, nicht
zugedeckt,
5Min.
Standzeit
Käse
darüber geben
57
Gericht
Back-/
Brat-
geschirr
Backofen-
Funktion
Temp.
in
°C
Mikrow.
Watt
Ein-
satz
ebene
Zeit
in
Min.
Hinweise
Lammkeule
mit
Knochen
1000 g
Lammkeule
ohne
Knochen
1000 g
Lasagne
1200 g
Nudelauflauf
1800 g
Peperoni
gefüllt
Glasgeschirr
auf Rost
Glasgeschirr
auf Rost
Gratin-
form auf
Rost
Gratin-
form auf
Rost
Glasgeschirr
auf Rost
+180300130-40
+200300130-40
+250400125-30
+250400130-35
+250400120-25
5Min.
Standzeit
5Min.
Standzeit
Nach 20 Min.
umrühren
Peperonihälf-
ten mit Käse-/
Gemüsefül-
lung
10 Min.
Rinder-
braten
1000 g
Glasgeschirr
auf Rost
+180400160-70
Standzeit,
1x wenden,
zugedeckt ga-
ren
Schweine-
braten Hals
1200 g
1)
Backofen mit angegebener Temperatur vorheizen.
Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte und von der Art und Beschaffenheit des Lebensmittels abhängig.
Glasgeschirr
auf Rost
+230400155-65
5Min.
Standzeit,
1x wenden
58
Tipps zur Mikrowelle
ErgebnisAbhilfe
Für die vorbereitet Speisemenge
finden Sie keine Angaben.
Die Speise ist zu trocken geworden.Kürzere Garzeit einstellen oder niedrigere
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit
noch nicht aufgetaut, heiß oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise
am Rand überhitzt, in der Mitte aber
noch nicht fertig.
Orientieren Sie sich an einem ähnlichen
Lebensmittel. Verlängern oder verkürzen Sie
die Garzeiten nach folgender Regel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit
Mikrowellen-Leistung wählen.
Längere Garzeit einstellen oder höhere
Mikrowellen-Leistung wählen.
Beachten Sie, dass höhere Speisen länger
brauchen.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere
Leistung und eine längere Zeit.
Flüssigkeiten, z. B. Suppe, zwischendurch umrühren.
59
Prüfgerichte nach IEC 60705
(Mikrowellen-Leistung 1000 Watt)
Die Qualität und Funktion von Mikrowellen-Geräten werden von Prüfinstituten anhand spezieller Gerichte geprüft.
Gericht
Eiercreme
(12.3.1)
Biskuitmasse
(12.3.2)
Hackbraten
garen (12.3.3)
Kartoffelgratin (12.3.4)
Kuchen
(12.3.5)
Hähnchen
1200 g grillen
(12.3.6)
Hackfleisch
auftauen
(13.3.)
Himbeeren
auftauen
(B.2.1)
Leistung
Watt
BackofenFunk-
300Glas-
600Glas-
500Glas-
5001405
2002205
3001355Nach 15 Min. wenden
100Glas-
100Glas-
tion
Einsatz-
ebene
boden
boden
boden
boden
boden
Dauer
30-40120Form nach halber Zeit
20-225Abdecken, Form nach
15-205Nach halber Zeit
11 - 135Abdecken
Stand-
Min.
8-105
zeit
Min.
Bemerkung
einmal drehen
halber Zeit einmal
drehen
wenden, aufgetaute
Teile entfernen
60
Programme
Das Gerät verfügt über 12 programmierte Funktionen, die über die
Taste Back-/Bratprogramme nacheinander gewählt werden können.
Einstellungen siehe Kapitel Zusatzfunktionen: Mikrowellen-Programme.
Gewicht
Pro-
gramm
Funk-
tion
P1
Auf-
P2Fleisch800 g 100 g 1500 g
tauen
1)
P3Fisch1000 g 100 g 1500 g
P4Brot500 g 100 g 1500 g6 MinNein
Rezept
Geflügel1000 g 100 g 1500 g
Vor-
ein-
stel-
lung
min.max.
Zeit-
gemäß
Voreinstellung
19 Min
40 Sek
17 Min
36 Sek
15 Min
20 Sek
Warm-
halte-
funk-
tion
„HH“
Nein
Nein
Nein
61
Pro-
gramm
Funk-
tion
Rezept
Vor-
ein-
stel-
lung
Gewicht
min.max.
Zeit-
gemäß
Voreinstellung
Warm-
halte-
funk-
tion
„HH“
Gefr. Ge-
P5
müse klein
+ 50 ml
800 g 100 g 1000 g
Wasser
Gefr. Ge-
P6
müse groß
+ 50 ml
800 g 100 g 1000 g
Wasser
Frisches
Gemüse
P7
Kochen
1)
klein
+ 50 ml
800 g 100 g 1000 g 24 MinNein
Wasser
Frisches
Gemüse
P8
groß
800 g 100 g 1000 g
+ 50 ml
Wasser
Kartoffeln
P9
+ 100 ml
600 g 100 g 1000 g
Wasser
P10Fisch1000 g 100 g 1000 g
P11
Combi-
Funk-
tion
1)
Kartoffel-
gratin
1000 g 400 g 1800 g 30 MinJa
15 Min
44 Sek
22 Min
56 Sek
26 Min
40 Sek
17 Min
12 Sek
21 Min
40 Sek
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
62
P12Hähnchen1000 g 500 g 1400 g 30 MinJa
1)
Bei den Funktionen Auftauen und Kochen die Lebensmittel mehrmals wenden
KARTOFFELGRATIN (für 4-5 Personen)
Zutaten:
– 750 g Kartoffeln
– 100 g Greyerzer oder Emmentaler, gerieben
– 1Ei
– 75 ml Milch oder Rahm
– 2 EL Butter
– 1/2 EL Thymian
– 1 Knoblauchzehe geschält
– Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden, abtrocknen,
salzen und pfeffern.
Die Hälfte der Kartoffelscheiben in einer ausgefetteten, feuerfesten
Form verteilen, etwas geriebenen Käse darüber streuen. Die restlichen
Kartoffelscheiben darauf schichten und den übrigen Käse darüber
streuen.
Die Knoblauchzehe zerquetschen und zusammen mit den Eiern, Milch,
und dem Thymian verrühren. Die Masse salzen und über die Kartoffeln
gießen.
Die Butter in Flöckchen auf das Gratin setzen.
EinstellungEinsatzebeneDauer
P 11 KARTOFFELGRATIN2 30 Min.
Hähnchen waschen und mit Haushaltspapier trocknen.
Das Gewürz mit Öl mischen und das Hähnchen gleichmäßig innen und
außen damit bestreichen.
Danach das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in eine feuerfeste
Form oder Glasform mit gelochtem Einsatz (Sonderzubehör) geben.
Nach halber Bratzeit das Hähnchen wenden.
Nach dem ersten Signalton den Garzustand überprüfen. Falls notwendig, die restliche Bratzeit bis zum zweiten Signalton (ca. 10 Min.)
verlängern.
EinstellungEinsatzebeneDauer
P12 HAEHNCHEN 1200 G2 30 Min.
64
Reinigung und Pflege
Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt
1
sein.
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
Gerät von außen
• Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer
Spüllauge abwischen.
• Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backofeninnenraum
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen
sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest.
1.Beim Öffnen der Backofentür schaltet sich automatisch die
Backofenbeleuchtung ein.
2.Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen
und trocknen.
3Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern
entfernen.
1 Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die An-
gaben des Herstellers beachten!
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch
spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
65
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der
linken und rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
Zum Ausbau Gitter anheben und
dann aus den Halterungen oben
aushängen.
Einschubgitter einsetzen
Zum Einbau Gitter wieder in die
Halterungen oben einhängen.
66
Backofenbeleuchtung
1 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
• Backofen ausschalten!
• Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten.
3Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf
3Halogenbeleuchtung immer mit einem Tuch anfassen, um ein
Einbrennen von Fettrückständen zu vermeiden.
4.Glasabdeckung wieder anbringen.
5.Einschubgitter einsetzen.
67
Was tun, wenn …
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Der Backofen heizt
nicht auf
Die Mikrowelle arbeitet
nicht
Die Backofenbeleuchtung fällt aus
Der Backofen ist nicht eingeschaltet
Die Tageszeit ist nicht
eingestellt
Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt
Die Sicherheitsabschaltung
des Backofens hat ausgelöst
Die Kindersicherung ist in
Betrieb.
Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst
Die Backofen-Tür ist nicht
richtig geschlossen
Die Türdichtungen und
-dichtungsflächen sind
verschmutzt
Die Taste Startwurde
nicht betätigt
Die Backofenlampe ist kaputt Backofenlampe austauschen
Backofen einschalten
Tageszeit einstellen
Einstellungen nachprüfen
Siehe Sicherheitsabschaltung
Kindersicherung ausschalten
Sicherung überprüfen
Sollten die Sicherungen
mehrfach auslösen, rufen Sie
bitte einen zugelassenen
Elektroinstallateur
Backofen-Tür schließen
Türdichtungen und
-dichtungsflächen reinigen
Taste Startdrücken
68
In der Anzeige leuchtet
„d“ und der Backofen
heizt nicht auf
Kein Lüfterbetrieb
Die Test-Funktion ist
eingeschaltet
Gerät ausschalten
Tasten und
gleichzeitig gedrückt halten,
bis Signal ertönt und Anzeige
„d“ erlischt
Wenn Sie das Problem mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
3Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers
bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos
erfolgen.
3Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes kann es nach dem Öffnen
der Tür, während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig
zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
69
Montageanweisung
Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch
1
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtung gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen),
FI-Schalter und Schütze.
• Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen,
dass die Steckdose zugänglich ist und außerhalb des Koordinationsraumes liegt.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
70
380-383
m
in
.5
5
20
in.560
m
13
375
52
0
388
252
5
0
67
592
380-383
380
m
in
.5
592
13
567
375
59
in.560
m
50
20
388388
252
2
71
380-383
380
380
m
in
.5
5
0
min.560
13
375
592
20
388
388
388
alternativ
567
252
2
9
5
727374
Service
Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt:
Bei Fragen zu Bedienung oder Einsatz Ihres Gerätes
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung
(Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten:
*) Unter dieser Rufnummer werden Sie automatisch mit der Ihrem Wohnort nächst-
gelegenen Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen
Service-Partner verbunden.
**) Deutsche Telekom/Stand Januar 2002
75
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche,
zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der
Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg