AEG KB7100000 User Manual [da]

KB7100000
BACKOFEN BENUTZERINFORMATION
DE
2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg-electrolux.com/shop
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise 7 Gerätebeschreibung 8 Vor der ersten Inbetriebnahme
9Bedienfeld 11 Täglicher Gebrauch 12 Uhrfunktionen 12 Automatikprogramme 13 Verwendung des Zubehörs 14 Zusatzfunktionen 15 Praktische Tipps und Hinweise 31 Reinigung und Pflege 34 Was tun, wenn … 35 Montage 39 Umwelttipps
3
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Installation und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
•Im Interesse der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie die­ses anderswo aufstellen oder verkaufen. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Installation und Ver­wendung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Un­kenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Geräts eingewie­sen wurden und sie die mit ihm verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dür­fen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs­oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaf­ten Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersicherung oder Tastensperre, machen Sie davon Ge­brauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder Tiere das Gerät unbeabsichtigt in Be­trieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verlet­zungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät aus.
Montage
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Elektriker aufgestellt und angeschlossen werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst, damit Geräte­schäden oder Verletzungen vermieden werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lieferanten.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen. Entfernen Sie das Typenschild nicht. Dies könnte zum Ausschluss der Gewähr­leistung führen.
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der Aufstellung vom Stromnetz getrennt ist.
• Vorsicht beim Transport. Das Gerät ist schwer. Verwenden Sie stets Sicherheitshand­schuhe. Heben Sie das Gerät nicht am Handgriff an.
Sicherheitshinweise
• Die elektrische Installation muss eine Trennvorrichtung aufweisen, mit der Sie das Ge­rät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trennvorrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind erforderlich: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstrom­schutzschalter und Schütze.
• Die Einbaumöbel bzw. die Einbaunische, in die das Gerät eingebaut werden soll, müs­sen geeignete Abmessungen aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen montiert ist.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Das Gerät kann nicht auf einem Sockel aufgestellt werden.
• Einbaubacköfen und Einbaukochfelder sind mit einem speziellen Anschlusssystem aus­gestattet. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit Geräten desselben Herstellers.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckverbinder oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend) und das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten. Ziehen Sie immer direkt am Netzstecker (sofern zutreffend).
5
Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Benutzen Sie es nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke.
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Speisen be­stimmt. So werden Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum vermieden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Beim Betrieb wird der Innenraum des Geräts und das Zubehör heiß. Es besteht Verbren­nungsgefahr. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolie­rende Handschuhe.
• Entfernen oder setzen Sie das Zubehör vorsichtig ein, um die Emailbeschichtung nicht zu beschädigen.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn Sie die Backofentür während des Betriebs öffnen. Es kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Sicherheitshinweise
6
• Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der Emailbeschichtung zu vermeiden: – Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie die-
sen nicht mit Alu-Folie. – Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät. – Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine feuchten Gefäße oder Speisen im
Backofeninnenraum stehen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Ge­räts und stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Auch beim Grillen die Backofentür stets geschlossen halten.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenma­terials.
• Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Backblech, um bleibende Fruchtsaft­flecken zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer persön­lichen Sicherheit und der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine entflamm­baren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, schar­fen Gegenständen, Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle und Flecken­entfernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie bitte unbedingt die Angaben des Herstellers.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebe­ständige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zersprin­gen. Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie nicht die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden).
Brandgefahr
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in die Nähe des Geräts gelangen.
Gerätebeschreibung
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des Gerätes oder auf das Gerät stellen.
Backofenlampe
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Backofenlampe austau­schen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wen­den Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden: – Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. – Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es. – Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine
Tiere im Gerät eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsgefahr.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Allgemeine Übersicht
7
1 2
3
7
2
1
3
4
5
6
Vor der ersten Inbetriebnahme
8
1 Bedienfeld 2 Elektronischer Programmspeicher 3 Grill und Heizelement 4 Backofenlampe 5 Gebläse und Heizelement 6 Einhängegitter, herausnehmbar 7 Einschubebenen
Backofenzubehör
Kombirost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Einstellen und Ändern der Uhrzeit
Das Gerät funktioniert erst, nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt haben.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder bei einem Stromausfall blinkt das Sym­bol
für die Uhrzeit. Berühren Sie oder , um die Zeit einzustellen.
Bedienfeld
Ändern der Zeit:
1. Berühren Sie wiederholt, bis das Symbol blinkt.
2. Berühren Sie
oder , um die Zeit einzustellen.
Nach etwa 5 Sekunden hört das Display auf zu blinken und zeigt die eingestellte Tages­zeit an.
Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn:
• Die Kindersicherung ausgeschaltet ist.
• Der Kurzzeit-Wecker
ausgeschaltet ist.
• Die Funktion Dauer ausgeschaltet ist.
• Die Funktion Ende
ausgeschaltet ist.
• Alle Backofenfunktionen ausgeschaltet sind.
BEDIENFELD
Elektronischer Programmspeicher
1
9
2 3 4 5 6 7 8 9
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder.
Sensorfeld Funktion Beschreibung
1
2
3
4
5
6
- DISPLAY Anzeige der Einstellungen des Geräts.
EIN/AUS Ein- und ausschalten des Geräts.
NACH UNTEN Einstellung einer Backofenfunktion.
OBEN Einstellung einer Backofenfunktion.
PROGRAMMWAHL-
SCHALTER
SCHNELLAUFHEIZUNG Verringerung der Aufheizzeit.
Einstellung eines Automatikprogramms.
Bedienfeld
10
Sensorfeld Funktion Beschreibung
7
MINUS Einstellen der Temperatur oder Uhrzeit.
8
9
PLUS Einstellen der Temperatur oder Uhrzeit.
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
Display
321
6 5 4
1 Memory: P 2 Temperatur-/Tageszeit-Anzeige 3 Uhrfunktionen/Uhrzeit-Anzeige 4 Aufheiz-Anzeige 5 Automatikprogramme 6 Backofenfunktionen
Allgemeine Hinweise
• Wenn Sie die Funktion auswählen, erscheint sie auf dem Display und die Temperatur erhöht sich oder die Zeit beginnt abzulaufen.
• Wenn die gewählte Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton.
• Wenn Sie eine Funktion einstellen oder die Tür öffnen, schaltet sich die Backofenlampe ein.
Die Backofenlampe erlischt bei geöffneter Tür und ausgeschaltetem Gerät nach 10 Min.
Aufheiz-Anzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion einschalten, leuchten die Balken im Display langsam nacheinander auf. Die Balken zeigen an, ob die Backofentemperatur steigt oder sinkt. Die Aufheiz-Anzeige erlischt, sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Restwärmeanzeige
Nach Beendigung des Garvorgangs zeigt das Display die Restwärmetemperatur über 40 °C an.
Täglicher Gebrauch
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Sie können das Gerät auf folgende Weise bedienen:
Im manuellen Modus - für die manuelle Einstellung der Backofenfunktion, der Tempe­ratur und der Gardauer.
Über Automatikprogramme - zur Zubereitung von Speisen, die Sie nicht kennen oder mit denen Sie keine Erfahrung haben.
Einstellen der Backofenfunktion
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Berühren Sie zum Einstellen der Backofenfunktion
Auf dem Display erscheint eine empfohlene Temperatur. Wenn Sie die Temperatur nicht innerhalb von etwa 5 Sekunden ändern, beginnt das Gerät aufzuheizen.
Backofenfunktionen
Funktionen Gebrauch
Ventitherm ® Multi­Heißluft
Infrabraten
Flächengrill
Auftauen/Dörren
Niedertemperatur-Ga­ren
Zum Braten und Backen auf zwei Ebenen gleichzeitig.
Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf ei­ner Ebene. Zum Gratinieren und Überbacken geeignet.
Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toasten.
Zum Auftauen und zum Trocknen von Kräutern, Obst oder Gemüse.
Zum Braten von sehr zartem, saftig gebratenem Gargut.
oder .
11
Ändern der Backofentemperatur
Berühren Sie zum Ändern der Temperatur in Schritten von 5 °C das Sensorfeld oder
.
Schnellaufheizfunktion
Die Schnellaufheizfunktion verkürzt die Aufheizzeit.
VORSICHT!
Geben Sie kein Gargut in den Backofen, wenn die Schnellaufheizfunktion aktiviert ist.
1. Stellen Sie die Backofenfunktion ein und, falls notwendig, ändern Sie die automati-
sche Backofentemperatur.
2. Berühren Sie
heizfunktion eingeschaltet ist, blinken die Balken der Aufheiz-Anzeige nacheinander. Alle Balken der Aufheiz-Anzeige werden angezeigt, sobald das Gerät die eingestellte Tem­peratur erreicht hat. Ein akustisches Signal ertönt. Das Symbol
. Das Symbol leuchtet auf dem Display. Sobald die Schnellauf-
erlischt.
Uhrfunktionen
12
Die Backofenfunktion arbeitet nun automatisch und Sie können das Gargut in das Gerät geben.
UHRFUNKTIONEN
Uhrfunktionen
SYMBOL FUNKTION BESCHREIBUNG
KURZZEIT-WECKER Zum Einstellen einer Countdownzeit. Nach Ablauf der Zeit er-
DAUER Zum Einstellen der Einschaltdauer für den Backofen.
ENDE Zum Einstellen der Ausschaltzeit des Backofens.
TAGESZEIT Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Zum Einstellen, Ändern
Einstellen der Uhrzeit
1. Schalten Sie das Gerät ein und wählen eine Backofenfunktion und die Temperatur
(nicht notwendig für Tageszeit und Kurzzeit-Wecker).
2. Drücken Sie
ge Symbol erscheint. Beispiel: Kurzzeit-Wecker .
3. Berühren Sie oder , um die gewünschte Zeit einzustellen. Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Minuten lang ein Signalton. „00.00“ wird angezeigt und die zugehörige Funktionsanzeige blinkt im Display. Das Gerät wird automatisch deakti­viert. Berühren Sie ein Sensorfeld, um das akustische Signal auszuschalten.
Allgemeine Hinweise:
• Wenn Sie eine Uhrfunktion einstellen, blinkt das Symbol etwa 5 Sekunden lang. Berüh-
ren Sie innerhalb dieser 5 Sekunden oder , um die Uhrzeit einzustellen.
• Wenn Sie die Uhrzeit einstellen, blinkt das Symbol weiterhin etwa 5 Sekunden lang.
Nach diesen 5 Sekunden leuchtet das Symbol dauerhaft. Die am Kurzzeit-Wecker ein­gestellte Zeit beginnt abzulaufen. Die eingestellte Zeit für Dauer und Ende beginnt nach Starten der gewählten Funktion abzulaufen.
• Sie können den Start des Garvorgangs mit der Funktion „Ende“
• Sie können den Garvorgang mit der Funktion „Ende“
eingestellten Garzeit) beenden.
so oft, bis im Display die gewünschte Uhrfunktion und das zugehöri-
tönt ein akustisches Signal. Diese Funktion hat keine Auswir-
kung auf den Backofenbetrieb.
oder Überprüfen der Zeit. Siehe „Einstellen und Ändern der
Uhrzeit“.
verzögern.
vorzeitig (noch vor Ablauf der
AUTOMATIKPROGRAMME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Verwendung des Zubehörs
Automatikprogramme
Die Rezepte der Automatikprogramme finden Sie im Abschnitt „Automatikprogramme“.
Einstellen eines Programms
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie , um das Menü „Automatikprogramme“ zu öffnen.
3. Drücken Sie
– Das Funktionssymbol leuchtet auf dem Display.
– Im Display wird die Garzeit und angezeigt.
– Berühren Sie die Uhrfunktion
Garzeit einzustellen.
– Der Backofen wird automatisch nach ca. 5 Sekunden eingeschaltet. Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Minuten lang ein Signalton. blinkt. Der Backofen wird automatisch ausgeschaltet. Berühren Sie ein Sensorfeld, um das akustische Signal auszuschalten.
oder , um ein Automatikprogramm (P1 bis P12) einzustellen.
. Berühren Sie anschließend oder , um die
Memory-Funktion
Verwenden Sie die Memory-Funktion um eine Lieblingseinstellung zu speichern.
1. Stellen Sie die Backofenfunktion, Temperatur und Uhrfunktion ein: Dauer und/
oder Ende .
2. Berühren Sie das Sensorfeld für die Automatikprogramme
den, bis ein akustisches Signal ertönt. Die Einstellung wurde gespeichert.
Aktivieren der Memory-Funktion
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Berühren Sie
, um die gespeicherte Einstellung zu wählen.
mindestens 2 Sekun-
13
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Einsetzen des Backofenzubehörs.
Alle Backofenzubehörteile besitzen eine kleine Kerbe am Boden der rechten und linken Kante, um die Sicherheit zu erhöhen.
Achten Sie immer darauf, dass diese Kerbe sich hinten im Backofeninnenraum befindet. Diese Kerbe dient auch als Kippsicherung.
Zusatzfunktionen
14
Backblech:
Backblech zwischen die Führungsstäbe der Ein­satzebene schieben.
Kombirost:
Schieben Sie das Kombirost, mit den Füßen nach unten zeigend, ein. Schieben Sie den Kombirost zwischen die Füh­rungsstäbe der Einsatzebene.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Ros­tes ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
ZUSATZFUNKTIONEN
Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
Kindersicherung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten, solange die Kindersicherung aktiviert ist. Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung:
1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Tasten
gezeigt wird.
und gleichzeitig so lange drücken, bis im Display SAFE erlischt oder an-
Signalton
Aktivieren/Deaktivieren des Signaltons:
1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Berühren Sie
Signal ertönt.
und gleichzeitig für mindestens 2 Sekunden, bis ein akustisches
. Stellen Sie keine Backofenfunktion ein.
.
Praktische Tipps und Hinweise
Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet sich aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch aus, wenn:
• Eine Backofenfunktion eingestellt ist.
• Die Backofentemperatur nicht geändert wird. Im Display die zuletzt eingestellte Temperatur blinkt.
Backofentemperatur Abschaltzeit
30 °C - 120 °C 12,5 Std. 120 °C - 200 °C 8,5 Std. 200 °C - 250 °C 5,5 Std.
OFF leuchtet auf dem Display. Inbetriebnahme des Backofens nach der automatischen Abschaltung
Schalten Sie den Backofen aus. Wenn Sie das Gerät einschalten, kann es wieder verwen­det werden.
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie richten sich nach den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Pas­sen Sie Ihre normalen Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einsatzebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit aus­geschaltet werden, um die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Ver­formung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem.
• Die Backzeit kann sich um 10-15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebe­nen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu Beginn zu unterschiedlicher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
15
Backen auf einer Einsatzebene
Backofen-Funktion: Ventitherm® Multi-Heißluft
Praktische Tipps und Hinweise
16
Backen in Formen
Speise Einschub-
ebene
Gugelhupf oder Rodonkuchen 1 160-170 50-60 Sandkuchen, Fruchtkuchen 1 150-170 70-90 Biskuit 1 160-180 25-40 Tortenboden - Mürbeteiggebäck 2
Tortenboden - Rührteig 2 150-170 20-25 Gedeckte Apfeltorte 1 160-180 50-60 Gedeckte Apfeltorte (2 Formen, Ø 20 cm, di-
1 180-190 65-80
agonal versetzt) Pikante Torte (z. B. Quiche Lorraine) 2 170-190 30-70 Käsekuchen 1 160-180 60-90
1) Backofen vorheizen
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
170-190
1)
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Speise Einschub-
ebene
Hefezopf/Hefekranz 1 160-180 30-40 Christstollen 1 160-180 40-60 Brot (Roggenbrot) 1 180-200 45-60 Windbeutel/Eclairs 2 170-190 30-40 Biskuitrolle 2
Streuselkuchen (trocken) 2 160-180 20-40 Butter-/Zuckerkuchen, Bienenstich 2
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig) 2 160-180 25-50 Obstkuchen auf Mürbeteig 2 170-190 40-80 Hefekuchen mit empfindlichen Belägen (z.
2 150-170 0:40-80
B. Quark, Sahne, Mandelsplitter) Pizza (mit viel Belag) 2
Pizza (dünner Boden) 2
Flaches Brot 2
Wähen (Schweiz) 2 190-210 35-50
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
230
230
1)
1)
1)
1)
1)
200-220
180-200
190-210
Plätzchen
Speise Einschub-
ebene
Mürbeteigplätzchen 2 160-180 6-20
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
10-25
8-15
15-30
20-40
12-20
10-20
Praktische Tipps und Hinweise
17
Speise Einschub-
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
ebene
Spritzgebäck 2 160 10-40 Rührteigplätzchen 2 160-180 15-20 Eiweißgebäck, Baiser 2 80-100 120-150 Makronen 2 100-120 30-60 Hefespritzgebäck 2 160-180 20-40 Blätterteigkleingebäck 2
180-200
1)
20-30
Brötchen 2 210-230 20-35 Törtchen (20 Stück pro Blech) 2
170
1)
20-30
Backen auf mehreren Ebenen - Plätzchen/kleine Kuchen/Gebäck/Brötchen
Speise Ventitherm ® Multi- Heißluft
2 Ebenen
Mürbeteigplätzchen 2 / 3 160-180 15-35 Spritzgebäck 2 / 3 160 20-60 Rührteigplätzchen 2 / 3 160-180 25-40 Eiweißgebäck, Baiser 2 / 3 80-100 130-170 Makronen 2 / 3 100-120 40-80 Hefe-Kleingebäck 2 / 3 160-180 30-60 Blätterteigkleingebäck 2 / 3
1) Backofen vorheizen.
Temperatur
(°C)
180-200
1)
Dauer (Min.)
30-50
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unten nicht aus­reichend gebräunt.
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist zu trocken. Backzeit ist zu lang. Kürzere Backzeit einstellen.
Falsche Einsatzhöhe
Die Backofentemperatur ist zu
hoch.
Backzeit zu kurz.
Zuviel Flüssigkeit im Teig.
Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Schieben Sie den Kuchen tie-
fer ein.
Verwenden Sie eine etwas
niedrigere Backtemperatur.
Stellen Sie eine längere Back-
zeit ein. Die Backzeit lässt
sich nicht durch eine höhere
Temperatur verringern.
Weniger Flüssigkeit verwen-
den. Beachten Sie die Rührzei-
ten, vor allem beim Einsatz
von Küchenmaschinen.
Erhöhen Sie die Backofentem-
peratur.
Praktische Tipps und Hinweise
18
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Kuchen bräunt ungleich.
hoch und die Backzeit zu kurz.
Kuchen bräunt ungleich. Mischung ist ungleich verteilt.
Der Kuchen ist nach der ange­gebenen Zeit nicht durchgeba-
Die Temperatur ist zu niedrig.
cken.
Tabelle Soufflés und Aufläufe
Backofen-Funktion: Ventitherm® Multi- Heißluft
Speise Einschubebe-neTemperatur (°C) Dauer (Min.)
Nudelauflauf 1 180-200 30-50 Lasagne 1 180-200 25-40
Gemüsegratin
Baguettes gratiniert Süße Aufläufe 1 180-200 40-60 Fischaufläufe 1 180-200 30-60 Gefülltes Gemüse 1 160-170 30-60 Kartoffelgratin 2 180-200 40-50
1) Backofen vorheizen
Tabelle für tiefgekühlte Fertiggerichte
Speise Backofenfunktion Ein-
Tiefkühlpizza Ventitherm ® Mul-
Pommes fri-
1)
tes (300-600 g)
Baguettes Ventitherm ® Mul-
Früchtekuchen Ventitherm ® Mul-
1) Pommes frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden
1)
1)
ti- Heißluft Infrabraten 3 200-220 gemäß Hersteller-
ti- Heißluft
ti- Heißluft
Die Backtemperatur ist zu
1 160-170 15-30
1 160-170 15-30
schubebe-
ne
3 gemäß Hersteller-
3 gemäß Hersteller-
3 gemäß Hersteller-
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und eine
längere Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mischung
gleichmäßig auf dem Back-
blech.
Wählen Sie eine etwas höhere
Backofeneinstellung.
Temperatur (°C) Dauer
gemäß Hersteller-
anweisungen
anweisungen
anweisungen
gemäß Hersteller-
anweisungen
anweisungen
gemäß Hersteller-
anweisungen
anweisungen
Praktische Tipps und Hinweise
Braten
Bratgeschirr
• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständiges Geschirr. (Beachten Sie die Angaben des Herstellers.)
• Große Braten können direkt in der Brat- und Fettpfanne oder auf dem Kombirost über der Brat- und Fettpfanne gebraten werden (sofern vorhanden).
• Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischsorten, die sich zum Bräunen eignen oder eine Kruste haben sollen, können im Bräter ohne Deckel gebraten werden.
Tabelle Braten
Backofenfunktion: Ventitherm® Multi-Heißluft
Schweinefleisch
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Schulter, Nacken, Schinkenstück (1000-1.500 g)
Kotelett, Kasseler (1000 -1500 g) 1 180-200 60-90 Hackbraten (750-1000 g) 1 180-200 45-60 Schweinehaxen, vorgekocht (750-1000 g) 1 170-190 90-120
Rindfleisch
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Schmorbraten (1000-1.500 g) 1 180-200 120-150 Roastbeef oder Filet, je cm Höhe 1
1) Backofen vorheizen
Kalbfleisch
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Schmorbraten (1000-1.500 g) 1 170-190 150-120 Kalbshaxe (1500-2000 g) 1 170-190 120-150
Lammfleisch
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Lammkeule (1000-1.500 g) 1 170-190 75-120 Lammrücken (1000-1.500 g) 1 180-200 60-90
Kurzbratstücke auf dem Backblech
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Würstchen „Cordon bleu“ 1
Bratwürstchen 1
1 170-190 90-120
210-230
220-230
220-230
1)
1)
1)
19
0:06-0:09 je
cm Höhe
5-8
12-15
Praktische Tipps und Hinweise
20
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Schnitzel oder Koteletts, paniert 1
Frikadellen 1
220-230
210-220
1)
1)
Fisch (gedünstet)
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Ganze Fische (1000-1500 g) 1 210-220 45-75
Geflügel
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Hähnchen, Stubenküken (1000 - 1500 g) 1 190-210 45-75 Hähnchenhälfte (je 400-500 g) 1 200-220 35-50 Geflügelteile (je 200-250 g) 1 200-220 35-50 Ente (1500-2000 g) 1 180-200 75-105
Wild
Speise Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Hasenrücken, Hasenkeulen (bis 1.000 g) 1
Reh/Hirschrücken (1500-2.000 g) 1 210-220 75-105 Reh-/Hirschkeule (1500-2.000 g) 1 200-210 90-135
220-230
1)
15-20
15-20
25-40
Niedertemperatur-Garen
• Mit der Funktion Niedertemperatur-Garen verleihen Sie zartem, mageren Fleisch und Fisch eine saftige Note.
• Niedertemperatur-Garen ist nicht für Schmorbraten oder fetten Schweinebraten geeig­net.
• Garen Sie beim Niedertemperaturgaren immer ohne Deckel.
• Mit der Funktion „Niedertemperatur-Garen“ heizt sich der Backofen auf die gewünsch­te Temperatur auf und ein Signalton ertönt. Danach schaltet der Backofen automa­tisch auf eine niedrigere Fortgartemperatur um.
Garen mit der Funktion „Niedertemperatur-Garen“:
1. Braten Sie das Fleisch in einer Pfanne sehr heiß an.
2. Legen Sie das Fleisch in einen Bräter oder direkt auf den Kombirost.
3. Setzen Sie darunter die Fettpfanne ein, um austretendes Fett aufzufangen.
4. Setzen Sie das Blech in den Backofen.
5. Wählen Sie die Backofenfunktion „Niedertemperatur-Garen“:
Ändern Sie bei Bedarf die Temperatur und garen Sie das Gargut, bis es fertig ist (sie­he Tabelle „Niedertemperatur-Garen“).
Tabelle Niedertemperatur-Garen
1)
Speise
Rinderbraten 1000-1500 120 1 90-110 Rinderfilet 1000-1500 120 3 90-110 Kalbsbraten 1000-1500 120 1 100-120 Steaks 200 - 300 120 3 20-30
1) Vor dem Garen in einer Bratpfanne anbräunen.
Gewicht (g) Temperatur (°C) Einschubebe-neDauer (Min.)
Flächengrill
Flächengrill mit maximaler Temperatureinstellung Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
• Zum Grillen Kombirost und Blech gemeinsam benutzen.
• Die Zeitangaben sind lediglich Richtwerte.
Grilltabelle
Speise Einschubebene Garzeit (Min.)
Frikadellen 3 8-10 6-8 Schweinefilet 2 10-12 6-10 Würstchen 3 8-10 6-8 Filetsteaks, Kalbssteaks 3 6-7 5-6 Rinderfilet, Roastbeef (ca. 1
kg)
1)
Toast Überbackener Toast 2 8-10 ---
1) Kombirost ohne Auffangblech verwenden
2 10-12 10-12
3 4-6 3-5
Praktische Tipps und Hinweise
Erste Seite Zweite Seite
21
Infrabraten
Backofen-Funktion: Infrabraten
Speise Temperatur (°C) Back-
Hähnchen (900-1000 g) 180-200 1 2 50-60 25-30 Gefüllter Schweinerollbra-
ten (2000 g) Nudelauflauf 180 --- 2 30 --­Kartoffelauflauf gratiniert 200 --- 2 20-23 ---
blech
Einschubebene
180-200 1 2 90-95 45
Rost Dauer
(Min.)
nach … Mi­nuten wen-
den
Praktische Tipps und Hinweise
22
Speise Temperatur (°C) Back-
Gnocchi gratiniert 180 --- 2 20-23 --­Blumenkohl mit Sauce Hol-
landaise
200 --- 2 15 ---
blech
Einschubebene
Rost Dauer
(Min.)
Auftauen
Backofen-Funktion: Auftauen/Dörren (Temperatureinstellung 30 °C)
• Lebensmittel auspacken und auf einem Teller auf die 1. Einsatzebene von unten legen.
• Decken Sie die Lebensmittel nicht ab, um die Auftauzeit zu verkürzen.
Tabelle Auftauen
Speise Dauer (Min.) Zusätzliche
Auftauzeit
(Min.)
Hähnchen, 1000 g 100-140 20-30 Hähnchen auf umgedrehte Untertasse
auf einen großen Teller legen.
Nach der Hälfte der Garzeit einmal
Fleisch, 1000 g 100-140 20-30 Nach der Hälfte der Garzeit einmal
Fleisch, 500 g 90-120 20-30 Nach der Hälfte der Garzeit einmal
Forelle, 150 g 25-35 10-15 --­Erdbeeren, 300 g 30-40 10-20 --­Butter, 250 g 30-40 10-15 --­Sahne, 2 x 200 g 80-100 10-15 Sahne im leicht gefrorenen Zustand
Kuchen, 1.400 g 60 60 ---
Hinweis
wenden
wenden.
wenden.
aufschlagen
nach … Mi­nuten wen-
den
Dörren
Backofen-Funktion: Auftauen/Dörren
• Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Bleche.
• Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen aus­schalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
Tabelle Dörren
Speise Temperatur (°C) Einschubebene Dauer (Std.)
1 Position 2 Position
Bohnen 75 2 2 / 3 6-9 Paprika (Streifen) 75 2 2 / 3 5-8
Praktische Tipps und Hinweise
Speise Temperatur (°C) Einschubebene Dauer (Std.)
1 Position 2 Position
Suppengemüse 75 2 2 / 3 5-6 Pilze 50 2 2 / 3 6-9 Kräuter 40-50 2 2 / 3 2-4 Pflaumen 75 2 2 / 3 8-12 Aprikosen 75 2 2 / 3 8-12 Apfelscheiben 75 2 2 / 3 6-9 Birnen 75 2 2 / 3 9-13
Einkochen
Backofenfunktionen: Ventitherm® Multi- Heißluft
• Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Verwenden Sie nicht mehr als sechs 1-Liter fassende Einweckgläser auf dem Backblech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschließen Sie sie fest mit dem Glasverschluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1-Liter­Gläsern ca. 35-60 Minuten), Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zu­rückschalten (siehe Tabelle).
Einkochtabelle - Beeren
Einkochen Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbe-
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbee­ren, reife Stachelbeeren
Unreife Stachelbeeren 160-170 35-45 10-15
160-170 35-45 ---
ginn (Min.)
Einkochtabelle - Steinobst
Einkochen Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbe-
Birnen, Quitten, Zwetschgen 160-170 35-45 10-15
ginn (Min.)
Einkochtabelle - Gemüse
Einkochen Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbe-
Karotten Gurken 160-170 50-60 ---
1)
160-170 50-60 5-10
ginn (Min.)
Einkochen bei 100
Einkochen bei 100
Einkochen bei 100
23
°C (Min.)
°C (Min.)
°C (Min.)
Praktische Tipps und Hinweise
24
Einkochen Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbe-
ginn (Min.)
Mixed Pickles 160-170 50-60 15 Kohlrabi, Erbsen, Spargel 160-170 50-60 15-20
1) Im Backofen belassen, nachdem er ausgeschaltet wurde.
Automatikprogramme
Verwenden Sie , um eines der 12 Automatikprogramme einzustellen:
P1 ZITRONENKUCHEN P2 QUARK-MANDARINENSCHNITTE P3 KASTENWEISSBROT P4 BRÖTCHEN je 40 g P5 PIZZA P6 QUICHE LORRAINE P7 KARTOFFELGRATIN P8 FISCHFILET (überbacken)
P9 KALBSRÜCKEN 1000 g P10 LASAGNE P11 SCHWEINEBRATEN P12 HÄHNCHEN 1000 g
ZITRONENKUCHEN 1000 g Für den Teig:
• 250 g Butter
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
•4 Eier
• 150 g Mehl
• 150 g Speisestärke
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• abgeriebene Schale von 2 Zitronen
Glasur:
•1/8 l Zitronensaft
• 100 g Puderzucker
Sonstiges:
• Rechteckige Backform, 30 cm lang
• Margarine zum Einfetten
• Paniermehl zum Auslegen der Backform
Einkochen bei 100
°C (Min.)
Praktische Tipps und Hinweise
25
Zubereitung:
Butter, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und schaumig rühren. Danach die Eier einzeln dazugeben und nochmals schaumig rühren. Das Mehl und die Speisestärke zusammen mit dem Backpulver in den Schaum dazugeben und vermischen. Den Teig in die eingefettete und mit Brotkrümeln bestäubte Backform geben, glatt streichen und in den Ofen stellen. Nach dem Backen Zitronensaft und Puder­zucker vermischen. Gebackenen Kuchen auf eine Alufolie stürzen. Alufolie an den Seiten des Kuchens hochschlagen, so dass kein Guss herauslaufen kann. Kuchen mit einem Holz­stäbchen einstechen und den Guss mit einem Pinsel auftragen. Danach den Kuchen et­was stehen lassen, bis die Glasur eingezogen ist.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 1 ZITRONENKUCHEN
2 60 Min.
QUARK-MANDARINENSCHNITTE Zutaten für den Teig:
• 200 g Mehl
• 1 TL Backpulver
• 100 g Zucker
• 75 g Butter
•2 Eier
• 1 Prise Salz
• Margarine zum Einfetten
Zubereitung des Teigs:
Butter und Zucker gut miteinander vermengen. Eier dazu geben und ebenfalls gut unter­mengen. Gesiebtes Mehl und Backpulver zu dem Fett-/Zuckergemisch geben und kurz un­terkneten, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig im Kühlschrank ca. 1 Stunde abkühlen lassen. Danach mit einer Teigrolle ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben.
Zutaten für den Belag:
• 500 g Quark
• 80 ml Sonnenblumenöl
• 100 g Crème Fraîche
• 125 ml Milch
•2 Eier
• 140 g Zucker
• 1/2 Päckchen Puddingpulver
• 1 Dose Mandarinen (1000 g)
• 1 Päckchen Tortenguss
Zubereitung des Belags:
Die Zutaten in eine Rührschüssel geben und gleichmäßig miteinander vermengen. Da­nach auf den ausgerollten Mürbeteigboden geben. Die Mandarinen auf dem Quarkbelag verteilen. Nach dem Backen den Tortenguss über dem erkalteten Kuchen verteilen.
Praktische Tipps und Hinweise
26
Einstellung Einschubebene Dauer
P 2 QUARK-MANDARINEN­SCHNITTE
3 55 Min.
WEISSBROT 600-800 g Zutaten:
• 500 g Mehl
• 1/2 Würfel Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
• 330 ml Milch
•10 g Salz
Zubereitung:
Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Je nach Mehlbeschaffenheit ist etwas mehr Milch erforderlich. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat. Aus dem Teig zwei Brote formen und auf das gefettete Backblech oder Pattisserie-Profibackblech (Sonderzubehör) legen. Die Teiglinge gehen las­sen, bis sie das Doppelte an Größe erreicht haben. Vor dem Backen mit etwas Mehl be­stäuben und mit einem scharfen Messer mindestens 1 cm tief, 3-mal diagonal einschneiden.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 3 WEISSBROT
2 55 Min.
BRÖTCHEN, je 40 g Zutaten:
• 500 g Mehl Type 405
• 20 g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
• 300 ml Wasser
•10 g Salz
Zubereitung:
Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Hefe im Wasser auflösen. Zum Mehl hinzu­geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig richtig gehen lassen. Er muss die doppelte Größe erreichen. Den Teig in Stücke schneiden, zu Brötchen formen und auf das gefettete Backblech oder Pattisserie-Profibackblech (Son­derzubehör) legen. Brötchen nochmals ca. 25 Minuten gehen lassen. Vor dem Backen ein Kreuz in die Brötchen einschneiden. Mit Mohn, Kümmel oder Sesam bestreuen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 4 BRÖTCHEN
3 25 Min.
PIZZA (für 1 Backblech oder 2 runde Formen) Zutaten für den Teig:
• 300 g Mehl Type 405
• 200 ml Wasser
• Hefe 14 g
• 2 Esslöffel Öl
Praktische Tipps und Hinweise
27
•3 g Salz
Zubereitung des Teigs:
Hefe in eine Schüssel zerkrümeln und in lauwarmem Wasser auflösen. Das Mehl mit dem Salz mischen und mit dem Öl in die Schüssel geben. Die Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der sich von der Schüssel löst. Den Teig anschließend zugedeckt gehen lassen, bis er das Doppelte an Größe erreicht hat.
Zutaten für den Belag:
• 2 Dosen geschälte, gehackte Tomaten (800 g)
• 100 g Salami, in geviertelte Scheiben geschnitten,
• 350-400 g Feta oder Mozzarella, in 1 cm große Würfel geschnitten
• Oregano oder Pizza-Gewürz Als Variante des Belages können Champignons oder Kochschinken gewählt werden.
Zubereitung:
Tomatensaft absieben. (kann für Soße verwendet werden.) Den Teig ausrollen, auf ein ge­fettetes Backblech geben. Anschließend mit einer Gabel den Teig einstechen. Die Zutaten für den Belag der Reihe nach auf den Teig geben. Feta oder Mozzarella gleichmäßig da­rauf verteilen. Zuletzt Oregano darüber streuen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 5 PIZZA
3 25 Min.
QUICHE LORRAINE Zutaten für den Teig:
• 250 g Mehl Type 405
• 125 g Butter
• 60 ml Wasser
• 1 Teelöffel Salz
• Pfeffer und Muskat
Zubereitung:
Mehl, Butter und Salz vermengen. Wasser dazugeben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig im Kühlschrank 1 Stunde abkühlen lassen.
Zutaten für den Belag:
• 100 ml Milch
• 150 ml saure Sahne
•2 Eier
• 150 g Greyerzer oder Emmentaler, gerieben
• 150 g Schinkenspeck mager, gewürfelt
• 150 g Zwiebeln, in Würfel geschnitten
• Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Schinkenspeck und Zwiebeln andünsten. Milch, Sahne, Eier und Gewürze miteinander gut verquirlen. Käse darunter mischen.
Abschließend:
Praktische Tipps und Hinweise
28
Eine Teigrolle bei der Ausbreitung des Teigs verwenden. Auf einer gefetteten Backform ausbreiten (28 cm Durchmesser). Schinkenspeck und Zwiebeln gleichmäßig darauf vertei­len. Die Sahne-Gewürzmischung auf dem Teig verteilen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 6 QUICHE LORRAINE
3 40 Min.
KARTOFFELGRATIN (für 4-5 Portionen) Zutaten:
• 1000 g Kartoffeln
• je 1 TL Salz und Pfeffer
• 1 Knoblauchzehe geschält
• 300 g Greyerzer oder Emmentaler, gerieben
•3 Eier
• 250 ml Milch
•4 EL Sahne
• 1 EL Thymian
• 3 Esslöffel Butter
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden, abtrocknen, salzen und pfeffern. Da­nach die Hälfte der Kartoffelscheiben in eine ausgefettete, feuerfeste Form legen. Etwas geriebenen Käse darüber streuen. Die restlichen Kartoffelscheiben darauf schichten und den übrigen Käse drüberstreuen. Die Knoblauchzehe zerquetschen und zusammen mit den Eiern, Milch, Sahne und dem Thymian verrühren. Die Masse salzen und über die Kar­toffeln gießen. Die Butter in Flöckchen auf das Gratin setzen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 7 KARTOFFELGRATIN
2 50 Min.
FISCHFILET 700 g Zutaten:
• 700 g Zander- oder Lachsforellenfilet, gewürfelt
• 100 g Emmentaler, gerieben
• 200 ml Sahne
• 50 g Paniermehl
• Salz, Pfeffer, Zitronensaft
• Petersilie, gehackt
• 40 g Butter zum Einfetten der Form
Zubereitung:
Das Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln und etwas marinieren lassen. Alle Scheiben mit Küchenpapier trocknen. Fischfilet beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen. Danach in eine ausgefettete, feuerfeste Form legen. Sahne, geriebenen Käse, Semmelbrösel und die gehackte Petersilie mischen und über das Fischfilet verteilen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 8 FISCHFILET
Praktische Tipps und Hinweise
2 25 Min.
29
KALBSRUECKEN (für 4-6 Personen) Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
Zutaten:
• 1000 g Kalbsrücken
• Erdnussöl 2 EL
• Salz, Pfeffer, Paprika, wenig Senf
Zubereitung:
Das Fleisch waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit dem Erdnussöl mischen. Das Fleisch damit gleichmäßig bestreichen. Den Kalbsrücken in der Bratpfanne auf dem Herd sehr heiß auf allen Seiten 10 Minuten anbraten. Anschließend in die vorgewärmte Form legen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 9 KALBSRUECKEN
2 80 Min.
LASAGNE Fleischsoße:
• 100 g durchwachsener Speck
• 1 Zwiebel und 1 Karotte
• 100 g Sellerie
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 400 g gemischtes Hackfleisch
• 1 kleine Dose Tomaten, gehackt (ca. 400 g)
• Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer
• 3 Esslöffel Butter
• 250 g grüne Lasagneblätter
• 50 g Parmesankäse, gerieben
• 150 g Emmentaler, gerieben
Béchamel-Soße:
• 75 g Butter
•50 g Mehl
• 500 ml Milch
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zubereitung:
Den Speck mit einem scharfen Messer von Schwarte und Knorpeln befreien und fein wür­feln. Zwiebel und Möhre schälen, Sellerie putzen, das gesamte Gemüse fein würfeln. Das Öl in einem Schmortopf erhitzen, den Speck und die Gemüsewürfelchen darin unter Rüh­ren anbraten. Das Hackfleisch nach und nach dazugeben, unter Rühren krümelig anbra­ten und mit der Fleischbrühe ablöschen. Die Fleischsoße mit Tomatenmark, den Kräutern, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln.
Praktische Tipps und Hinweise
30
Inzwischen die Bechamelsoße zubereiten. Dafür die Butter in einem Topf zerlassen, ein­streuen und unter Rühren goldgelb werden lassen. Nach und nach unter ständigem Rüh­ren die Milch dazu gießen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 10 Minuten offen köcheln. Eine große, rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter aus­streichen. Abwechselnd eine Schicht Nudelblätter, Fleischragout, Bechamelsoße und ge­mischten Käse in die Form schichten. Dabei soll eine mit Käse bestreute Bechamelsoße­Schicht den Abschluss bilden. Die restliche Butter in kleinen Flöckchen auf den Auflauf setzen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 10 LASAGNE
2 50 Min.
KALBSRÜCKEN (für 4-6 Portionen) Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
Zutaten:
• 1000 g Kalbsrücken
• Erdnussöl 2 EL
• Salz, Pfeffer, Paprika, wenig Senf
Zubereitung:
Das Fleisch waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit dem Erdnussöl mischen. Das Fleisch damit gleichmäßig bestreichen. Den Kalbsrücken in der Bratpfanne auf dem Herd sehr heiß auf allen Seiten 10 Minuten anbraten. Anschließend in die vorgewärmte Form legen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 9 KALBSRÜCKEN
2 80 Min.
SCHWEINEBRATEN Zutaten:
• Schweinebraten vom Hals
• 2 Esslöffel Öl
• Salz, Pfeffer, Paprika
Zubereitung:
Das Fleisch waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit Öl mischen und das Fleisch damit gleichmäßig rund herum bestreichen. Danach das Schweinefleisch in eine feuerfeste Form mit gelochtem Einsatz (Sonderzubehör) geben. Gargut nach ca. 40 Minuten wenden. Nach dem ersten Signalton den Garzustand überprüfen. Falls erforder­lich, die Bratzeit bis zum 2. Signalton (10 Min.) verlängern.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 11 SCHWEINEBRATEN
2 90 Min.
HÄHNCHEN 1200 g Zutaten:
• 1 Hähnchen (1000 - 1200 g)
• 2 EL Erdnussöl
• Salz, Pfeffer, Paprika und Curry
Reinigung und Pflege
Zubereitung:
Hähnchen waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Gewürz mit Öl mischen. Das Hähn­chen mit der Gewürzmischung füllen und die Außenhaut damit bestreichen. Danach das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in eine feuerfeste Form mit gelochtem Einsatz (Sonderzubehör) geben. Das Hähnchen nach ca. 25 Minuten wenden. Nach dem ersten Signalton (nach ca. 50 Min.), den Garzustand überprüfen. Falls erforder­lich bis zum zweiten Signalton (nach ca. 60 Min) garen.
Einstellung Einschubebene Dauer
P 12 HÄHNCHEN
2 55 Min.
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von
Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Hinweise zur Reinigung:
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Metalloberflächen ein handelsübliches Reinigungs­mittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Ver­schmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an, reinigen Sie damit alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch, und lassen Sie sie trocknen.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmit­teln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andern­falls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
31
Katalytische Beschichtung
Der Backofen besitzt eine katalytische Selbstreinigungsbeschichtung. Rückstände werden bei Temperaturen über 200 °C zu Asche verbrannt.
Hinweise zur katalytischen Beschichtung:
• Öffnen Sie Ofentür nur für kurze Zeit.
• Verwenden Sie keine textilen Lappen Die Flusen bleiben an der rauen Oberfläche hängen.
Eine Verfärbung der katalytischen Oberfläche beeinträchtigt die katalytischen Eigenschaf­ten nicht.
Reinigung und Pflege
32
Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
Abnehmen der Einhängegitter
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von
der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg, um dieses zu entfernen.
2
1
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihen­folge durch.
Backofenlampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Backofenlampe und Glasabdeckung der Lampe können sehr heiß sein.
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutz­schalter aus.
Reinigung und Pflege
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Backofens. Auf diese Weise schützen Sie die Glas­abdeckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens.
Austauschen der Backofenlampe und Reinigen der Abdeckung (linke Garraumseite):
1. Die Glasabdeckung der Lampe befindet sich auf der linken Seite des Garraums.
Entfernen Sie das linke Einhängegitter.
2. Benutzen Sie einen schmalen, stumpfen
Gegenstand (z.B. einen Teelöffel), um die Glasabdeckung abzunehmen. Reini­gen Sie die Glasabdeckung.
3. Falls erforderlich, ersetzen Sie die Back-
ofenlampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Backofenlampe .
Verwenden Sie eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
5. Setzen Sie das linke Einhängegitter ein.
Backofentür
Hängen Sie die Tür aus, um den Innenraum besser reinigen zu können.
Entfernen der Backofentür
1. Öffnen Sie die Tür bis zum Anschlag.
2. Lösen Sie die Hebel an den beiden Schar-
nieren.
3. Fassen Sie die Backofentür mit beiden
Händen an den Seiten an schließen sie diese bis etwa 3/4 des Weges über den Widerstand hinaus.
WARNUNG!
Ziehen Sie die Tür vom Backofen weg. Die Tür ist schwer!
4
3
33
2
VORSICHT!
Legen Sie die Backofentür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche und ebene Un­terlage.
Was tun, wenn …
34
Einbau der Backofentür
1. Backofentür von der Griffseite her mit
beiden Händen seitlich anfassen und un-
3
ter einem Winkel von ca. 60° halten (mit der zu Ihnen zeigenden Türgriffseite).
2. Türscharniere gleichzeitig in die beiden
60
4
Aussparungen rechts und links unten am Backofen soweit wie möglich einschieben.
3. Tür bis zum Widerstand nach oben anheben und dann so weit wie möglich öffnen.
4. Lassen Sie die Hebel an den beiden Scharnieren einrasten.
5. Schließen Sie die Backofentür.
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät heizt nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät heizt nicht. Die Uhrzeit ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhrzeit ein. Sie-
Das Gerät heizt nicht. Die erforderlichen Einstellun-
Das Gerät heizt nicht. Die Abschaltautomatik ist akti-
Das Gerät heizt nicht. Die Kindersicherung ist einge-
Das Gerät heizt nicht. Die Sicherung hat ausgelöst. Vergewissern Sie sich, ob die Si-
Die Backofenlampe leuchtet nicht.
Im Display wird „d“ angezeigt und der Backofen heizt nicht auf. Das Gebläse funktioniert nicht.
gen wurden nicht vorgenom­men.
viert.
schaltet.
Die Backofenlampe ist defekt. Wechseln Sie die Backofenlam-
Der Test-Modus ist eingeschal­tet.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
he „Einstellen der Uhrzeit“. Vergewissern Sie sich, dass die
Einstellungen richtig sind.
Siehe „Abschaltautomatik“.
Schalten Sie die Kindersiche­rung aus.
cherung der Grund für die Stö­rung ist. Wenn die Sicherung mehrmals auslöst, wenden Sie sich an eine zugelassene Elekt­rofachkraft.
pe aus. Schalten Sie das Gerät aus. Tas-
ten und gleichzeitig ge­drückt halten, bis ein Signal­ton ertönt und Anzeige „d“ er­lischt.
5
4
Montage
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Dieses befindet sich auf dem vorderen Rahmen des Backofeninnenraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Die Standsicherheit des Einbaugeräts muss DIN 68930 entsprechen.
1a
35
380-383
min. 550
min.
560
375
567
13
594
594
20
388
252
36
Montage
1b
380-383
380
min.
550
min. 560
375
567
13
594
594
20
388
388
252
1c
380-383
380
380
min. 560
375
375
13
594
Montage
20
388
388
37
min.
550
375
567
594
388
252
38
Montage
3
90
0
4
2x3,5x25
13
20
Umwelttipps
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wieder verwertbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie PE, PS usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der kommunalen Entsorgungs­stellen.
39
www.aeg-electrolux.com/shop 892937526-A-312010
Loading...