AEG KAM200 User Manual

Page 1
KAM 2.. automatic
d Kaffeeautomat mit integrierter Kaffeemühle g Coffee maker with integrated Coffee Mill
f Cafetière avec moulin à café intégré l Koffieautomaat met geïntegreerde koffiemolen i Caffettiera automatica con macinacaffè integrato e Cafetera automática con molinillo de café p Cafeteira automática com moinho integrado s Kaffebryggare med inbyggd kaffekvarn q Kahvimyllyllä varustettu kahvinkeitin c Kávovar s integrovaným mlýnkem o Przelewowy ekspres do kawy z m³ynkiem h Automata kávéfõzõk beépített kávédarálóval r МзчбнЮ фуu кбцЭ ме ехущмбфщмЭху мэлу фуu кбцЭ u Кофейный автомат со встроенной кофемолкой
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
ПдзгЯет чсЮузт
Инструкция по эксплуатации
Page 2
E
F G
D C
H
J
B
K
L
A
Ausstattung
A Kaffeekrug mit Tassenmarkierung
und Krugdeckel
B Schwenkfilter mit Filtereinsatz und Anti-
tropfventil
C Auslösehebel für den Wasserzulauf D Schwenkbarer Wasserzulauf E Vorratsbehälter Kaffeemühle mit Deckel F Mahlgradeinstellung
2
M
N
1
G Mühlenkanal H Schwenkhebel Wasserzulauf J Frischwassertank mit Deckel
und Einsatz für Kohlefilter
K Display L Bedienelemente M Warmhalteplatte beschichtet N Typschild (Geräteunterseite)
Page 3
Bedienelemente
A
B C D
E
AUTO
2-102-4
FILTER
PROGH MIN
K
A Display für Anzeige: Tageszeit (bzw. Ein-
schaltzeit), Tassenzahl, Kaffeestärke, Filterkontrolle, Aromastufe
B Ein/Aus-Taste mit Kontrolllampe (rot) C Aromataste D Taste für Kaffeestärke E Uhrstelltaste für Stunden F Taste für Programmaktivierung mit
Kontrolllampe (grün)
G Taste für Tassenzahl H Filterkontrolle
F
J Uhrstelltaste für Minuten
G
K Programmiertaste für Einschaltzeit,
H
Tassenzahl, Kaffeestärke
J
2
345
678
3
Page 4
a
b
91011
12 13 14
15 16 17
18 19
4
Page 5
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Ge­brauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
1 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung, Stromart und Frequenz mit den Angaben auf dem Typschild (siehe Unterseite des Gerätes) übereinstim­men!
• Die Zuleitung nie mit der heißen Warmhalteplatte in Berührung brin­gen!
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn: – die Zuleitung beschädigt ist,
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Warmhalteplatte und Kaffeekrug wer­den funktionsbedingt während des Betriebes heiß. Kinder fernhalten!
• Kein Wasser in das heiße Gerät einfül­len! Kaffeeautomat ausschalten und ca. 5 Minuten abkühlen lassen!
• Entkalkungshinweise beachten!
• Vor Wartung oder Reinigung darauf achten, daß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist!
• Das Grundgerät nicht in Wasser tau­chen!
• Das Gerät nicht unnötig eingeschaltet lassen.
• Verwenden Sie die Kaffeemühle nur zum Mahlen von gerösteten Kaffee­bohnen, nicht für andere körnerartige Lebensmittel. Keine gefrorenen oder karamelisierten Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter geben. Entfernen Sie
Fremdkörper, z.B. kleine Steine, aus den Kaffeebohnen. Andernfalls kann
keine Garantie übernommen werden.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­turen können erhebliche Gefahren ent­stehen. Wenden Sie sich im Reparatur­fall an den Kundendienst oder an Ihren autorisierten Fachhändler. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen wer­den.
Kabelfach (Bild 3)
Ihr Kaffeeautomat besitzt ein Kabel­fach. Falls die Zuleitung zur Steckdose zu lang ist, können Sie nicht benötigtes Kabel in das Fach an der Geräterück­seite schieben.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung soll­ten Sie ein bis zwei Brühvorgänge nur mit Wasser durchführen. Füllen Sie den Frischwasserbehälter bis zur oberen Tassenmarkierung mit kal­tem Wasser und lassen es ohne Kaffee­mehl und Filterpapier bei eingeschal­tetem Gerät in den Kaffeekrug durch­laufen. Drücken Sie dazu die Ein/Aus­Taste (Bild 2/B).
5
Page 6
d
1Vorbereitung
1.1 Einsetzen des Kohlefilters
0 Den beiliegenden Kohlefilter aus der
Plastikverpackung herausnehmen und unter fließendem Wasser gründlich ausspülen.
0 Den Deckel des Frischwassertanks (Bild
1/J) öffnen.
0 Behälter herausnehmen (Bild 4). 0 Den Kohlefilter in den Filterhalter ein-
setzen (Bild 5).
0 Den Filterhalter in den Behälter einset-
zen und durch Drehen im Uhrzeiger­sinn verriegeln (Bild 6).
0 Behälter wieder einsetzen, und Deckel
des Wassertanks schließen. Das Leitungswasser wird während des
Brühvorgangs gefiltert. Beachten Sie
bitte, daß der Kohlefilter entweder nach 70 Brühvorgängen (oder nach 2 Monaten, je nachdem was früher eintritt) gewechselt werden muß, damit die Filterwirkung erhalten bleibt. Der alte Kohlefilter kann nicht gereinigt werden, er muß durch einen Neuen ersetzt werden.
Filterkontrolle
Das Gerät verfügt über eine automati­sche Filterkontrolle.
0 Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/
Aus-Taste (Bild 2/B) ein. Drük­ken Sie die Taste (Bild 2/H). Das Symbol leuchtet.
Nach 70 Brühvorgängen, spätestens nach 2 Monaten, beginnt das Symbol zu blinken.
0 Wechseln Sie dann den Kohlefilter. 0 Drücken Sie anschließend die Taste
FILTER
(Bild 2/H) länger als 3 Sekun­den. Das Symbol leuchtet wieder normal.
Drücken Sie kurz die Taste ,
3
wenn Sie das Gerät ohne Kohlefilter benutzen möchten. Das Symbol erlischt.
FILTER
FILTER
1.2 Wasser einfüllen (Bild 7)
0 Deckel des Frischwassertanks (Bild 1/J)
hochklappen.
0 Behälter mit klarem, kaltem Leitungs-
wasser füllen. Zum Abmessen der gewünschten Menge finden Sie eine Tassenmarkie­rung am Kaffeekrug. Die Markierung gilt für die Frischwas­sermenge. Die spätere Kaffeemenge ist geringer, da das Kaffeemehl Wasser aufsaugt.
0 Deckel des Frischwassertanks wieder
schließen. Niemals heißes Wasser verwenden.
1
Füllen Sie bitte auch nie Milch, fertigen Kaffee, Tee usw. in den Frischwasser­behälter.
1.3 Filterpapier einlegen (Bild 8)
0 Schwenkfilter (Bild 1/B) ausschwenken. 0 Legen Sie einen Papierfilter Größe 4 in
den Filtereinsatz. Bitte knicken Sie vor­her den seitlichen und unteren Rand der Filtertüte um.
0 Schwenkfilter wieder zurückschwen-
ken.
1.4 Kaffeekrug mit Deckel auf die Warmhalteplatte stellen (Bild 9)
2 Kaffeemühle
2.1 Kaffeebohnen in den Vor­ratsbehälter geben (Bild 10)
Die Kaffeemühle besitzt einen Vorrats­behälter (Bild 1/E), der die Kaffeeboh­nen stets aromafrisch hält.
0 Den Behälter ganz auffüllen und mit
dem Deckel fest verschließen. Der Vorratsbehälter faßt ca. 125 g Kaffeebohnen.
2.2 Mahlgrad-Einstellung (Bild 11)
Sie können den Mahlgrad verändern und der Bohnenröstung anpassen.
6
Page 7
d
0 Vorratsbehälter (Bild 1/E) in die
gewünschte Stellung drehen. Die Stellung
Bohnen, die Stellung dunkle Bohnen. Wir empfehlen, mit einer mittleren Stellung zu beginnen, sie ist für die handelsüblichen Kaffee­sorten geeignet.
(Bild 11/a) ist für helle
(Bild 11/b) für
3 Inbetriebnahme
3.1 An das Stromnetz anschliessen
0 Netzstecker in die Steckdose stecken.
Im Display (2/A) erscheint (wobei die Zeitanzeige blinkt).
3.2 Einstellen der Tageszeit
Ihr Gerät besitzt einen Timer, mit dem die Tageszeit eingestellt und die Ein­schaltzeit bis zu 24 h vorprogrammiert werden kann.
0 Stunden mit Taste (Bild 2/E) ein-
stellen.
0 Minuten mit Taste (Bild 2/J) ein-
stellen.
H
MIN
4 Kaffeezubereitung mit
bereits gemahlenem Kaffee
Sie können Kaffe mit bereits vorge-
3
mahlenem Kaffee entweder sofort („Normalmodus“), oder mit Vorpro­grammierung der Einschaltzeit („Auto“-Funktion) zubereiten.
Für die Zubereitung mit bereits gemah-
3
lenem Kaffee haben die Einstellungen für Kaffeestärke, Tassenmenge und Aromastufe keine Auswirkung. Diese müssen daher nicht eingestellt oder geändert werden.
4.1 Kaffee sofort zubereiten (Normalmodus)
0 Wasser einfüllen (Punkt 1.2). 0 Schwenkfilter (Bild 1/B) ausschwenken.
0 Filterpapier einlegen (Punkt 1.3). 0 Kaffeepulver einfüllen (Bild 12). 0 Schwenkfilter wieder zurückschwen-
ken.
0 Kaffeekrug auf die Warmhalteplatte
stellen (Punkt 1.4).
0 Anschließend die Taste (Bild
2/B) drücken. Die rote Kontrolllampe leuchtet.
Der Brühvorgang beginnt. So lange die rote Kontrolllampe der
3
Taste (Bild 2/B) leuchtet, kann nur die Taste betätigt werden.
4.2 Kaffee mit Vorprogrammie­rung der Einschaltzeit zuberei­ten („Auto“-Funktion)
0 Wasser einfüllen (Punkt 1.2). 0 Schwenkfilter (Bild 1/B) ausschwenken. 0 Filterpapier einlegen (Punkt 1.3). 0 Kaffeepulver einfüllen (Bild 12). 0 Schwenkfilter wieder zurückschwen-
ken.
0 Kaffeekrug auf die Warmhalteplatte
stellen (Punkt 1.4).
„Auto“-Funktion programmieren:
0 Taste (Bild 2/K) drücken.
0 Die gewünschte Einschaltzeit mit den
3
0 Taste (Bild 2/F) drücken.
PROG
Die grüne Kontrolllampe der
AUTO
Taste (Bild 2/F) blinkt.
Tasten (Bild 2/E) und (Bild 2/J) einstellen. Die Einschaltzeit muss eingestellt werden, solange die grüne Kontrolllampe blinkt.
Hat die grüne Kontrolllampe bereits aufgehört zu blinken, bevor die Ein­stellungen beendet sind, Taste (Bild 2/F) erneut drücken und mit der Programmierung fortfahren.
Ca. 3 Sekunden nach dem letzten Tastendruck hört die grüne Kontroll­lampe auf zu blinken. Damit sind die Eingaben gespeichert. Im Display erscheint wieder die Tageszeit und die Einstellungen im Normalmodus.
H MIN
AUTO
AUTO
7
Page 8
d
Die grüne Kontrolllampe der
AUTO
Taste leuchtet. Der Brühvor­gang startet automatisch zur eingege­benen Zeit. Zur Einschaltzeit erlischt die grüne Kontrolllampe (Bild 2/F) und die rote Kontrolllampe neben der Taste (Bild 2/B) leuchtet.
So lange die rote Kontrolllampe der
3
Taste (Bild 2/B) leuchtet, kann keine Taste ausser der Taste betätigt werden.
Wenn die einmal vorprogrammierte
3
Einschaltzeit nicht verändert werden soll, brauchen Sie nur noch die
AUTO
Taste zur Aktivierung der „Auto“-Funktion zu drücken.
5 Kaffeezubereitung über
Kaffeemühle
Sie können Kaffe mit Bohnen entweder
3
sofort („Normalmodus“), oder mit Vor­programmierung der Einschaltzeit („Auto“-Funktion) zubereiten.
Für die Zubereitung mit Kaffeebohnen
3
müssen Sie die Tassenzahl, die Kaffee­stärke und eventuell die Aromastufe
einstellen.
Tassenzahl
Mit der Taste (Bild 2/G) wird eingestellt, wieviele Tassen zubereitet werden sollen. Eine entsprechende Menge Kaffeebohnen wird vom Gerät gemahlen.
Angezeigt wird die Tassenzahl neben dem Symbol . Eingestellt werden können 2, 4, 6, 8 oder 10 Tassen.
Kaffeestärke
Mit der Taste (Bild 2/D) wird die Kaffeestärke eingestellt.
Die Symbole für die Kaffeestärke haben folgende Bedeutung:
schwacher Kaffee mittlerer Kaffee starker Kaffee
2-10
Aromastufe
Die Aromastufe garantiert vollen Kaf­feegenuß auch bei kleinen Mengen (2-4 Tassen). Bei eingeschalteter Aro­mastufe leuchtet das Symbol .
Die Aromastufe kann nur gewählt wer-
3
den, wenn mit der Taste (Bild
2-10
2/G) die Tassenzahl oder einge­stellt sind. Sind mehr als 4 Tassen ein­gestellt, kann die Aromastufe nicht gewählt werden.
0 Mit der Taste (Bild 2/C) wird die
2-4
Aromastufe eingeschaltet (Symbol leuchtet).
0 Weiteres Drücken der Taste
2-4
wechselt zwischen der Tassenzahl und , die Aromastufe bleibt einge­schaltet.
0 Zum Ausschalten der Aromastufe
2-10
Taste (Bild 2/G) drücken, das Symbol erlischt und die Tassen­zahl leuchtet.
5.1 Kaffee sofort zubereiten (Normalmodus)
0 Wasser einfüllen (Punkt 1.2). 0 Schwenkfilter (Bild 1/B) ausschwenken. 0 Filterpapier einlegen (Punkt 1.3). 0 Schwenkfilter wieder zurückschwen-
ken.
0 Kaffeekrug auf die Warmhalteplatte
stellen (Punkt 1.4).
0 Wasserzulauf (Bild 1/D) mit Hilfe des
Schwenkhebels (Bild 1/H) bis zum Ein­rasten ausschwenken (Bild 13).
0 Gewünschte Tassenzahl mit der
0 Gewünschte Kaffeestärke mit der
0 Eventuell (bei Zubereitung von max.
2-10
Taste (Bild 2/G) einstellen.
Taste (Bild 2/D) einstellen.
4 Tassen) mit Taste (Bild 2/C)
2-4
Aromastufe wählen.
Beispiel:
Sie wollen z.B.: 4 Tassen, Stärke mittel, mit Aromastufe – es erscheint:
8
Page 9
d
Taste (Bild 2/B) drücken. Die rote Kontrolllampe leuchtet auf. Der Mahlvorgang startet sofort. Ist der Mahlvorgang beendet, schwenkt der Wasserzulauf automatisch in die Brüh­position zurück und der Brühvorgang beginnt.
So lange die rote Kontrolllampe der
3
Taste (Bild 2/B) leuchtet, kann keine Taste ausser der Taste betätigt werden.
5.2 Kaffee mit Vorprogrammie­rung der Einschaltzeit zuberei­ten („Auto“-Funktion)
0 Wasser einfüllen (Punkt 1.2). 0 Schwenkfilter (Bild 1/B) ausschwenken. 0 Filterpapier einlegen (Punkt 1.3). 0 Schwenkfilter wieder zurückschwen-
ken.
0 Kaffeekrug auf die Warmhalteplatte
stellen (Punkt 1.4).
0 Wasserzulauf (Bild 1/D) mit Hilfe des
Schwenkhebels (Bild 1/H) bis zum Ein­rasten ausschwenken (Bild 13).
„Auto“-Funktion programmieren:
0 Taste (Bild 2/K) drücken.
3
0 Die gewünschte Einschaltzeit mit den
0 Gewünschte Tassenzahl mit der
0 Gewünschte Kaffeestärke mit der
0 Eventuell (bei Zubereitung von max.
PROG
Die grüne Kontrolllampe der
AUTO
Taste (Bild 2/F) blinkt. Die fol­genden Einstellungen müssen getätigt werden, solange die grüne Kontroll­lampe blinkt.
Hat die grüne Kontrolllampe bereits aufgehört zu blinken, bevor die Ein­stellungen beendet sind, Taste
AUTO
(Bild 2/F) erneut drücken und mit der Programmierung fortfahren.
Tasten (Bild 2/E) und (Bild
H MIN
2/J) einstellen.
2-10
Taste (Bild 2/G) einstellen.
Taste (Bild 2/D) einstellen.
4 Tassen) mit Taste (Bild 2/C)
2-4
Aromastufe wählen.
Beispiel:
Sie wollen z.B.: Start 8.00 Uhr, 4 Tassen, Stärke mittel, mit Aromastufe – es erscheint:
Ca. 3 Sekunden nach dem letzten Tastendruck hört die grüne Kontroll­lampe auf zu blinken. Damit sind die Eingaben gespeichert. Im Display erscheint wieder die Tageszeit und die Einstellungen im Normalmodus.
0 Taste (Bild 2/F) drücken.
AUTO
Der Mahlvorgang startet zur eingege­benen Zeit automatisch. Zur Einschalt­zeit erlischt die grüne Kontrolllampe der Taste und die rote Kontroll-
AUTO
lampe der Taste (Bild 2/B) leuchtet. Ist der Mahlvorgang beendet, schwenkt der Wasserzulauf automa­tisch in die Brühposition zurück und der Brühvorgang beginnt.
So lange die rote Kontrolllampe der
3
Taste (Bild 2/B) leuchtet, kann keine Taste ausser der Taste betätigt werden.
Wenn die einmal vorprogrammierte
3
Einschaltzeit, die Tassenzahl und die Kaffeestärke nicht verändert werden sollen, brauchen Sie nur noch die
AUTO
Taste zur Aktivierung der „Auto“-Funktion zu drücken.
6 Kaffeezubereitung sofort
starten
Ist das Gerät über die “Auto“-Funktion vorprogrammiert (die grüne Kontroll­lampe der Taste leuchtet für „„Auto“-Funktion aktiviert”), aber Sie wollen Ihren Kaffee vor der Program­mierzeit, so müssen Sie die „Auto“­Funktion mit der Taste (Bild 2/F) ausschalten. Die grüne Kontroll­lampe erlischt. Starten Sie die Kaffee­zubereitung im Normalmodus mit der Taste (Bild 2/B). Der Mahl­bzw. Brühvorgang startet sofort.
AUTO
AUTO
9
Page 10
d
Achtung bei Kaffeezubereitung mit
1
Bohnen: Die Kaffeezubereitung erfolgt mit den Einstellungen im Normalmo­dus (Tassenzahl, Kaffeestärke). Wenn sich diese von den Einstellungen der „Auto“-Funktion unterscheiden, müs­sen Sie die Einstellungen im Normal­modus vor dem Start entsprechend ändern!
7 Deaktivierung der „Auto“-
Funktion
Sie haben die „Auto“-Funktion akti­viert, möchten aber, daß das Programm nicht startet, so drücken Sie einfach die Taste (Bild 2/F). Die grüne Kontrolllampe erlischt.
AUTO
8 Ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit der Taste (Bild 2/B) aus.
9 Warmhalteplatte
(Bild 1/M)
Nach dem Brühvorgang hält die Warm­halteplatte den Kaffee im Glaskrug warm. 2 Stunden nach dem Brühvor­gang schaltet das Gerät automatisch ab.
10 Krug entnehmen (Bild 15)
Wird der Krug entnommen, verhindert das Antitropfventil ein Nachtropfen.
11 Reinigung
(Bitte unbedingt beachten!)
11. 1 Ka ff ee te il
Zum Entleeren und Reinigen läßt sich der Filtereinsatz entnehmen.
0 Schwenken Sie den Schwenkfilter aus. 0 Greifen mit dem Finger in die hintere
Griffmulde (Bild 16) und ziehen den Bügel hoch.
Damit ist der Filtereinsatz entriegelt und läßt sich zur Reinigung entneh­men.
0 Während der Reinigung das Antitropf-
ventil mehrmals betätigen.
0 Nach der Reinigung den Filtereinsatz in
den Schwenkfilter einsetzen. Bügel umlegen (Bild 17). Damit ist der Filtereinsatz wieder ver­riegelt. Achten Sie bitte auf das rich­tige Einsetzen und Verriegeln!
0 Das Gerät nur mit einem feuchtem
Tuch reinigen, niemals ins Wasser tauchen. Nur Kaffeekrug und Krug­deckel sind spülmaschinenfest.
11.2 Kaffeemühle
Von Zeit zu Zeit (spätestens bei einer Verstopfung) ist es erforderlich, den Mühlenkanal zu reinigen, um ihn von öligen Kaffeeresten zu befreien. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
0 Ziehen Sie den Netzstecker. 0 Entriegeln Sie mit einem spitzen
Gegenstand (z.B. mit einem Kugel­schreiber) die Abdeckung des Mühlen­kanals (Bild 1/G und Bild 18) und ziehen Sie die Abdeckung nach vorne ab.
0 Schwenken Sie den Wasserzulauf (Bild
1/D) mit Hilfe des Schwenkhebels (Bild 1/H) bis zum Einrasten aus (Bild 13).
0 Legen Sie einen Papierfilter in den
Schwenkfilter ein.
0 „Kehren“ Sie die Kaffeereste (auch vom
hinteren Teil des Kanals) mit einem geeigneten Gegenstand (z.B. Pinsel) in den Papierfilter (Bild 19). Auch mit einem Staubsauger lassen sich die Kaf­feereste gut entfernen.
0 Wischen Sie den Mühlenkanal
anschließend mit einem trockenen Tuch aus.
0 Entleeren Sie den Papierfilter. 0 Drücken Sie den Auslösehebel (Bild
1/C), um den Wasserzulauf wieder in die Brühposition zu bringen (Bild 14).
10
Page 11
d
0 Schieben Sie die Abdeckung des Müh-
lenkanals (Bild 1/G und Bild 18) wieder auf, bis sie einrastet. Drücken Sie dabei die Entriegelung mit dem Finger nach unten. Überprüfen Sie den richtigen Sitz der Abdeckung.
Nun ist Ihr Kaffeeautomat wieder voll einsatzbereit.
Bei Verwendung von dunklen, öligen
3
Kaffeebohnen muß der Mühlenkanal häufiger gereinigt werden als bei hel­len Bohnen.
So vermeiden Sie Verstopfungen des Mühlenkanals:
• Verwenden Sie keine gefrorenen Kaf­feebohnen, da diese beim Auftauen Kondenswasser bilden, das zur Verstop­fung führen kann.
• Stellen Sie das Gerät in ausreichender Entfernung vom Herd oder von einer Friteuse auf, da Fett zur Verstopfung führen kann.
• Halten Sie stets den Vorratsbehälter für die Kaffeebohnen geschlossen.
0 Den Vorratsbehälter der Kaffeemühle
(Bild 1/E) hin und wieder von öligen Rückständen der Kaffeebohnen mit einem trockenen Tuch reinigen.
12 Entkalken - So bleibt Ihnen
Ihr Kaffeeautomat lange erhalten
Vorsorglich empfehlen wir eine viertel­jährliche Entkalkung. Falls Sie einen Goldfilter benutzen, diesen vor dem Entkalkungsvorgang aus dem Filterein­satz entnehmen. Zum Entkalken nur ein umweltfreundliches Entkalkungs­mittel verwenden und nur nach Anga­ben des Herstellers verfahren. Verwenden Sie keine Kalklöser auf Ameisensäure-Basis. Auch keine pul­verförmigen Entkalkungsmittel.
Den Frischwasserbehälter mit Wasser
1
füllen und erst dann das Entkalkungs­mittel beigeben. Nicht umgekehrt.
0 Kaffeekrug mit Deckel auf die Warm-
halteplatte stellen.
0 Die Entkalkerlösung ca. 15 Minuten
wirken lassen, dann das Gerät einschal­ten.
0 Ist die Entkalkerlösung durchgelaufen,
Gerät abschalten. Im Bedarfsfall Entkalkungsvorgang
3
wiederholen.
0 Anschließend Durchlaufvorgang mit
klarem Wasser mindestens zweimal wiederholen.
0 Kaffeekrug, Krugdeckel und Filterein-
satz unter fließendem Wasser gründ­lich abspülen. Antitropfventil während des Spülens mehrmals betätigen.
Hinweise
• Bei kurzem Stromausfall bleiben die eingegebenen Daten für min. 2 Minu­ten gespeichert.
• Wurde versehentlich der Wasserauslauf ausgeschwenkt, diesen mit dem Auslö­sehebel (Bild 1/C) wieder zurück­schwenken (Bild 14).
Was tun, wenn...
• der Schwenkfilter sich nicht einwand­frei in die Brühposition schwenken lässt? – Auf den richtigen Sitz des Filterein-
satzes achten (Punkt 11.1)!
• der Kaffee zu langsam in den Krug läuft? – Antitropfventil reinigen (Punkt11.1)!
– Gerät entkalken (siehe Hinweis zum
Entkalken).
– Eventuell andere Papierfilterqualität
verwenden.
11
Page 12
d
Ersatzteile/Zubehör
Kohlefilter
Neue Kohlefilter können Sie im Fach­handel (E-Nr. 950 078 802) oder beim Kundendienst (ET-Nr. 663 910 450) erwerben.
Kaffeekrug
Geht Ihr Kaffeekrug zu Bruch, so erhal­ten Sie gegen Berechnung bei Ihrem Fachhändler oder beim Kundendienst einen Ersatzkrug unter der ET-Nr. 407138479/8.
Technische Daten
Netzspannung: 220 – 240 V Leistungsaufnahme: 900 - 1000 W
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMV­Richtlinie“, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG.
Altgerät
2
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
12. Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG- Electrolux.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind um­weltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeich­net, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entspre­chend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
12
Für Deutschland: 01805-30 60 80*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400* Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
Page 13
g
Dear Customer,
g
Please read these operating instruc­tions carefully. Above all please ob­serve the safety instructions on the initial pages of these operating in­structions! Please keep these operat­ing instructions for future reference. Pass them on to any subsequent owner of the appliance.
Features
A Coffee jug with cup markings and jug lid B Swivel filter with filter insert and anti-drip
valve
C Release lever for the water supply D Swivel water supply E Coffee grinder bean container with cover F Grinding texture adjustment G Grinder channel H Swivel water supply lever J Fresh water tank with lid and insert
for carbon filter
K Display L Controls M Coated warming plate N Rating plate (underside of appliance)
Controls
A Display for showing: time (or start time),
number of cups, coffee strength, filter control, aroma setting
B On/Off button with indicator (red) C Aroma button D Button for coffee strength E Clock setting button for hours F Button for programme activation with
indicator (green)
G Button for number of cups H Filter control J Clock setting button for minutes K Programming button for start time,
number of cups, coffee strength
1 Safety information
• The appliance may only be connected to the mains if the voltage, type of current, and frequency match the information on the rating plate (see underside of the appliance)!
• Never let the mains lead touch the warming plate when it is hot!
• Never pull the plug from the socket by means of the mains lead!
• Do not use the appliance if: – the mains lead is damaged,
– the housing shows visible signs of
damage.
• The warming plate and coffee jug become hot during operation due to the nature of their function. Keep chil­dren away!
• Do not put water into the appliance when it is hot! Switch off the coffee maker and leave to cool for approx. 5minutes!
• Follow the instructions on descaling!
• Prior to carrying out maintenance or cleaning, ensure that the appliance is switched off and unplugged from the mains!
• Do not immerse the base unit in water!
• Do not leave the appliance switched on unnecessarily.
• Only use the coffee grinder for grind­ing roasted coffee beans; never use it to grind other types of seed or bean. Do not put frozen or caramelised cof­fee beans in the bean container. Remove any foreign bodies, e.g. stones, from the coffee beans. Otherwise the
guarantee will be void.
• Repairs to this appliance may only be carried out by qualified service engi­neers. Considerable danger may result from improper repairs. If repairs become necessary, please contact the Customer Care Department or your authorised dealer. No responsibility can be accepted for any damage if the appliance is used incorrectly or for the wrong purposes.
13
Page 14
g
Cable compartment (Figure 3)
Your coffee machine has a cable com­partment. If the mains lead is too long, you can push cable that is not needed into the compartment on the rear of the appliance.
Prior to using for the first time
Prior to preparing coffee for the first time, you should perform one or two brews with water only. Fill the fresh water container up to the top cup marking with cold water, and with the appliance switched on, allow the water to flow through into the coffee jug without using ground coffee or filter paper. To do this, press the On/ Off button (Figure 2/B).
1Preparation
1.1 Inserting the carbon filter
0 Remove the carbon filter from the
plastic packaging and rinse it thor­oughly under running water.
0 Open the lid of the water tank (Figure
1/J).
0 Remove the container (Figure 4). 0 Insert the carbon filter in the filter
holder (Figure 5).
0 Place the filter holder in the container
and lock by turning it clockwise (Figure 6).
0 Reinsert the container, and close the
lid of the water tank. The tap water will be filtered during
the brewing procedure. Please note
that the carbon filter must be changed either after 70 brewings or after 2 months (whichever is the sooner) so as to maintain the effec­tiveness of the filter. The old carbon filter cannot be cleaned, and must be replaced with a new one.
Filter control
The unit has an automatic filter control.
0 Switch the appliance on using the On/
Off button (Figure 2/B). Press button (Figure 2/H). The symbol is illuminated.
After 70 brewings, or at the latest after 2 months, the symbol will start to flash.
0 It is then time to change the carbon
filter.
0 Afterwards, press button
(Figure 2/H) for longer than 3 seconds. The symbol will be illuminated as usual.
Briefly press button , if you
3
want to use the appliance without a carbon filter. The symbol will go out.
FILTER
FILTER
FILTER
14
Page 15
g
1.2 Filling with water (Figure 7)
0 Raise the lid of the fresh water tank
(Figure 1/J).
0 Fill the container with clear, cold tap
water. You will find cup markings on the cof­fee jug for measuring out the required quantity. The markings apply to the quantity of fresh water. As the ground coffee absorbs water, the amount of coffee produced will be less.
0 Reclose the lid of the fresh water tank.
Never use hot water.
1
Nor should you fill the fresh water container with milk, prepared coffee, tea etc.
1.3 Inserting filter paper (Figure 8)
0 Swing out the swivel filter (Figure 1/B). 0 Place size 4 filter paper in the filter
insert. Please first fold back the side and lower edge of the paper filter.
0 Swing the swivel filter back again.
1.4 Place the coffee jug with lid on the warming plate (Figure 9)
for dark roast beans. We recommend beginning with a medium setting which is suitable for the types of cof­fee that are usually commercially available.
3 Using for the first time
3.1 Connecting to the mains supply
0 Insert plug into mains socket.
Appears in the display (2/A) (with the time display flashing).
3.2 Setting the time
Your appliance has a timer with which to set the time and pre-program the start time up to 24 h in advance.
0 Set hours with button (Figure
2/E).
0 Set minutes with button (Figure
2/J).
H
MIN
4 Making coffee using ready
ground coffee
2 Coffee grinder
2.1 Place coffee beans in the bean container (Figure 10)
The coffee grinder has a bean con­tainer (Figure 1/E), which keeps the beans constantly aroma fresh.
0 Fill the container to the top and fasten
firmly with the lid. The bean container holds approxi­mately 125 g of coffee beans.
2.2 Grinding texture adjustment (Figure 11)
You can change the size of coffee ground to suit the strength of roast.
0 Turn the bean container (Figure 1/E) to
the desired position. Setting
(Figure 11/a) is for lightly
roasted beans; setting
(Figure 11/b)
You can make coffee using ready
3
ground coffee either immediately („Normal mode“), or by pre-program­ming the start time („Auto“ function).
For preparation using ready ground
3
coffee, the settings for coffee strength, number of cups and aroma setting have no effect. Therefore these are not to be set or changed.
4.1 Making coffee instantane­ously (Normal mode)
0 Pour in water (Item 1.2). 0 Swing out swivel filter (Figure 1/B). 0 Insert filter paper (Item 1.3). 0 Add ground coffee (Figure 12). 0 Swing swivel filter back. 0 Place coffee jug on the warming plate
(Item 1.4).
15
Page 16
g
0 Finally press button (Figure
2/B). The red indicator will come on.
The brewing procedure will start. As long as the red indicator next to
3
button (Bild 2/B) is on, only the button will work.
4.2 Making coffee by pre-pro­gramming the start time („Auto“ function)
0 Pour in water (Item 1.2). 0 Swing out swivel filter (Figure 1/B). 0 Insert filter paper (Item 1.3). 0 Add ground coffee (Figure 12). 0 Swing swivel filter back. 0 Place coffee jug on the warming plate
(Item 1.4).
Programming the „Auto“ function:
0 Press button (Figure 2/K).
The green lamp next to the button (Figure 2/F) flashes.
0 Set the desired start time with the
buttons (Figure 2/E) and (Figure 2/J). The start time must be set whilst the green lamp is flashing.
If the green lamp has already ceased to
3
flash before the settings are com­pleted, press button (Figure 2/F) again and continue with the program­ming.
The green lamp ceases to flash ca. 3 seconds after the last button actua­tion. This indicates that the settings are saved. The display once again shows the time and the settings in normal mode.
0 Press button (Figure 2/F).
The green indicator for button will come on. The brewing procedure will start automatically at the set time. At the start time, the green indicator (Figure 2/F) will go out and the red in­dicator next to the button (Figure 2/B) will be illuminated.
PROG
AUTO
H MIN
AUTO
AUTO
AUTO
As long as the red indicator next to
3
button (Bild 2/B) is on, only the button will work.
If, once pre-programmed, the start
3
time is not to be changed you need only press the button to acti-
AUTO
vate the „Auto“ function.
5 Coffee using the coffee
grinder
You can prepare coffee with beans
3
either immediately („Normal mode“), or by pre-programming the start time („Auto“ function.
For preparing coffee with beans you
3
must set number of cups, coffee strength and where required the aroma setting.
Number of cups
Button (Figure 2/G) is for set­ting how many cups are to be pre­pared. The grinder will grind the appropriate amount of coffee beans.
The number of cups is indicated next to the symbol . 2, 4, 6, 8 or 10 cups can be set.
Coffee strength
Button (Figure 2/D) is for set­ting the coffee strength.
The symbols for coffee strength have the following significance:
Aroma setting
The aroma setting guarantees full cof­fee enjoyment even with small quanti­ties (2-4 cups). If the aroma setting is selected, the symbol lights.
The aroma setting can only be selected,
3
if or cups are set with the button (Figure 2/G). If more than 4 cups are set, the aroma setting cannot be selected.
2-10
weak coffee medium coffee strong coffee
2-10
16
Page 17
g
0 Button (Figure 2/C) is for
2-4
selecting the aroma setting (symbol
lights).
0 Pressing the button again
2-4
changes between the number of cups
and , the aroma setting remains
on.
0 To cancel the aroma setting, press
button (Figure 2/G), the symbol
2-10
will go out and the number of
cups lights.
5.1 Preparing coffee instantane­ously (Normal mode)
0 Pour in water (Item 1.2). 0 Swing out the swivel filter (Figure 1/B). 0 Insert filter paper (Item 1.3). 0 Swing the swivel filter back. 0 Place coffee jug on the warming plate
(Item 1.4).
0 Swing out the water supply (Figure
1/D) using the swivel lever (Figure 1/H) until it engages (Figure 13).
0 Set the desired number of cups with
the button (Figure 2/G).
0 Set the desired coffee strength with
the button (Figure 2/D).
0 Where applicable (when preparing a
max. of 4 cups) select the aroma set­ting with button (Figure 2/C).
Example:
You require e.g.: 4 cups: medium strength, with aroma setting – the display shows:
Press button (Figure 2/B). The red indicator will come on. Grinding will begin at once. Once the coffee has been ground, the water supply swings back automatically to the brewing position and brewing begins.
As long as the red indicator next to
3
button (Bild 2/B) is on, only the button will work.
2-10
2-4
5.2 Preparing coffee using the coffee grinder with pre-pro­gramming of the start time („Auto“ function)
0 Pour in water (Item 1.2). 0 Swing out the swivel filter (Figure 1/B). 0 Insert filter paper (Item 1.3). 0 Swing the swivel filter back. 0 Place coffee jug on the warming plate
(Item 1.4).
0 Swing out the water supply (Figure
1/D) using the swivel lever (Figure 1/H) until it engages (Figure 13).
Programming the „Auto“function:
0 Press button (Figure 2/K).
The green lamp next to the button (Figure 2/F) flashes. The following settings must be made whilst the green lamp is flashing.
If the green lamp has already ceased to
3
flash before the settings are com­pleted, press button (Figure 2/F) again and continue with the program­ming.
0 Set the desired start time with the
buttons (Figure 2/E) and (Figure 2/J).
0 Set the desired number of cups with
the button (Figure 2/G).
0 Set the desired coffee strength with
the button (Figure 2/D).
0 Where applicable (when preparing a
max. of 4 cups) select the aroma set­ting with button (Figure 2/C).
Example:
You require e.g.: Start 08.00 hours, 4 cups, medium strength, with aroma setting – the display shows:
The green lamp ceases to flash ca. 3 seconds after the last button actua­tion. This indicates that the settings are saved. The display once again shows the time and the settings in normal mode.
PROG
AUTO
AUTO
H MIN
2-10
2-4
17
Page 18
g
0 Press button (Figure 2/F).
The grinding procedure will start auto­matically at the set time. At the start time the green indicator for button will go out and the red indicator next to the button (Figure 2/B) will be illuminated. Once the coffee has been ground, the water supply swings back automatically to the brewing position and brewing be­gins.
As long as the red indicator next to
3
button (Bild 2/B) is on, only the button will work.
If, once pre-programmed, the start
3
time, number of cups and coffee strength are not to be changed you need only press the button to activate the „Auto“ function.
AUTO
AUTO
AUTO
6 Preparing coffee in
advance of your setting
If the appliance is pre-programmed using the “Auto” function (the green indicator for the button is illu­minated to indicate „Auto“ function activated), but you would like some coffee before the start time, then you must switch off the „Auto“ function with the button (Figure 2/F). The green lamp goes out. Start coffee preparation in normal mode with the button (Figure 2/B). Grinding and brewing will begin at once.
Note when preparing coffee with
1
beans: Coffee preparation takes place with the settings in normal mode (number of cups, coffee strength). When these differ from the settings for the „Auto“ function, you must change the settings accordingly in the normal mode prior to the start!
AUTO
AUTO
7 Deactivating the “Auto”
function
If you have activated the “Auto” func­tion but do not want the programme
to start, simply press the but­ton (Figure 2/F). The green indicator will go off.
AUTO
8 Switching off
Switch the appliance off with the
button (Figure 2/B).
9 Warming plate (Figure 1/M)
After brewing the warming plate keeps the coffee in the glass jug warm. Two hours after brewing the appliance switches off automatically.
10 Removing the jug
(Figure 15)
When the jug is removed, the anti-drip valve prevents dripping.
11 Cleaning
(It is imperative that these instructions are observed!)
11. 1 C of fe e p ar t
The filter insert can be removed for emptying and cleaning.
0 Swing out the swivel filter. 0 Place your finger in the rear handle
recess (Figure 16) and pull the bracket up. This unlocks the filter insert and it can be removed for cleaning.
0 Activate the anti-drip valve several
times during cleaning.
0 After cleaning the filter insert, fit the
swivel filter. Reposition the bracket (Figure 17). The filter insert is now relocked. Please check that it is positioned and locked correctly!
0 Only clean the appliance using a damp
cloth; never immerse it in water. Only the coffee jug and jug lid are dish­washer safe.
18
Page 19
g
11.2 Coffee grinder
From time to time (at the latest when a blockage occurs), it is necessary to clean the grinder channel to free it from oily coffee residues. To do this, proceed as follows:
0 Remove the plug from the mains. 0 Using a pointed object (e.g. a ball pen)
unlock the cover of the grinding chan­nel (Figure 1/G and Figure 18) and pull the cover towards the front.
0 Swing out the water supply (Figure
1/D) using the swivel lever (Figure 1/H) until it engages (Figure 13).
0 Insert a paper filter in the swivel filter. 0 Brush the coffee residue (including
that from the rear of the channel) into the paper filter using a suitable item (e.g., paintbrush) (Figure 19). The cof­fee residue can also be removed using a vacuum cleaner.
0 Then wipe the grinding channel with a
dry cloth.
0 Empty the paper filter. 0 Press the release lever (Figure 1/C) to
return the water supply to the brewing position (Figure 14).
0 Push the cover of the grinding channel
(Figure 1/G and Figure 18) back on until it engages. When doing so, press the catch down with your finger. Check that the cover is correctly positioned.
Your coffee machine is now fully ready for use again.
If dark, oily coffee beans are used, the
3
grinding channel needs to be cleaned more often than for light beans.
To avoid blockages in the grinding channel:
• Do not use frozen coffee beans, as water condenses on them on defrost­ing and can lead to blockages.
• Position the appliance sufficiently far away from the cooker or a deep fat fryer as fat can cause a blockage.
• Always keep the container for the cof­fee beans closed.
0 Every now and again clean the coffee
grinder (Figure 1/E) of oily residues from the coffee beans using a dry cloth.
12 Descaling - to prolong the
life of your coffee machine
As a precaution we recommend descal­ing every three months. If you are using a gold filter, remove it from the filter insert before descaling. Use only an environmentally friendly descaling agent and always follow the manufac­turer’s instructions. Do not use any descaler based on formic acid. Nor should you use a powder descaling agent.
First fill the fresh water container with
1
water and then add the descaling agent. Never vice versa.
0 Place the coffee jug with lid on the
warming plate.
0 Allow the descaling solution to work
for approximately 15 minutes, then switch on the appliance.
0 Once the descaling solution has perco-
lated through, switch the appliance off.
If necessary, repeat the descaling pro-
3
cedure.
0 Then repeat the procedure at least
twice using clear water.
0 Rinse the coffee jug, jug lid and filter
insert thoroughly under running water. Activate the anti-drip valve several times as it is rinsed.
Important
• In the event of a short-term power failure, any data entered will be stored for min. 2 minutes.
• If the water supply has been inadvert­ently swung out, use the release lever (Figure 1/C), to swing it back in posi­tion (Figure 14).
19
Page 20
g
What to do, if...
• you are unable to swing the swivel fil­ter into the brewing position? – Ensure that the filter insert is cor-
rectly positioned (Item 11.1)!
• the coffee runs into the jug too slowly? – Clean the anti-drip valve (Item 11.1)!
– Descale the appliance (see instruc-
tions on descaling).
– Possibly use other paper filters.
Spare parts/accessories
Carbon filter
New carbon filters can be obtained from your specialist dealer (ENo. 950078 802) or from the Customer Care Department (ETNo. 663910 450).
Coffee jug
If you break your coffee jug, you can purchase a replacement jug (E-No. 407138479/8) at the appropri­ate charge from your specialist dealer or from the Customer Care Depart­ment.
Technical Data
Mains voltage: 220 – 240 V Power consumption: 900 - 1000 W
Disposal
2 Packaging material
The packaging materials are environ­mentally friendly and can be recycled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging mate­rials in the appropriate container at the community waste disposal faci­lities.
2 Old appliance
The symbol its packaging indicates that this pro­duct may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electro­nic equipment. By ensuring this pro­duct is disposed of correctly, you will help prevent potential negative conse­quences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
W on the product or on
This coffee machine complies with the
;
following EU Directives:
• 73/23/EEEC of 19.2.1973 „Low
Voltage Directive“, including Amendment Directive 93/68/EEC.
• 89/336/EEC of 3.5.1989 „EMI Direc-
tive“, including Amendment Direc­tive 92/31/EEC.
20
Page 21
125
Page 22
126
Page 23
127
Page 24
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH Muggenhofer Str. 135 D-90429 Nürnberg
http://www.electrolux.de
© Copyright by Electrolux
822 949 330 - 01 - 0606
Loading...