AEG JSV 5520 User Manual [de]

Geschirrspüler JSV 5520
Gebrauchsanweisung
822 90 18-54
- 2 -
Inhalt
Für den Bediener
- Sprüharm
- Grobfilter/Mikrofilter
- Feinfilter
- Reinigerfach
- Zugaberegler für Klarspüler
- Wasserenthärtungsanlage
Das Bedienfeld 6
- Ausschalten des Summers
- Einstellung des verzögerten Starts
- Start des Programms
- Vorübergehender Stopp des Programms
- Abbruch des Programms
- Pausenfunktion
- Abbruch des Trockenzyklus
- Abschalter der Spülmaschine
- Service und Ersatzteile
Information für Testinstitute 13
Für den Installateur
Technische daten 14 Auspacken 15
- Schäden
- Anwendung
Installation 16
- Aufstellung
- Maße für Anbringen einer Holztür
- Vorbereiten der Außentür
- Montageblech
- Montage der Außentür
- Anbringen der Schutz- und Abdeckleisten
- Einbau des Geschirrspülers
- Wasserzulauf
- Wasserablauf
- Elektroanschluss
So verwenden Sie die Bedienungsanleitung
Im Text finden Sie folgende Symbole:
Sicherheitsinformationen Anleitung Schritt für Schritt Hinweise und Tipps Umweltinformationen
Vor der Installation und der Inbetriebnahme der Spülmaschine lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und beachten sie die Hinweise und Warnungen. Um unnötige Bedienungsfehler und Störungen zu vermeiden, müssen alle Personen, die die Spülmaschine benutzen, mit deren Bedienung und Sicherheitsfunktionen vertraut sein. Bitte heben Sie diese Anleitung daher sorgfältig auf, damit sie bei einem eventuellen Verkauf oder Umzug zur Verfügung steht.
Installation und Service
Sämtliche Installations- und Wartungsarbeiten müssen
von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden. Sollten diese Arbeiten durch nicht qualifiziertes Personal ausgeführt werden, kann die einwandfreie Funktion der Maschine beeinträchtigt werden und zu Personen­oder Sachschäden führen. Vor Wartungsarbeiten ist die Maschine vom Stromnetz zu trennen. Dazu den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Wasseranschluss erfolgt über ein gut zugäng-
liches Absperrventil.
Das Stromkabel muss an eine geerdete Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden, die gut zugänglich ist. Eine feste Elektroinstallation darf nur durch einen zuge­lassenen Elektriker erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht angesch-
nitten oder anderweitig beschädigt ist und dass es nicht eingeklemmt oder geknickt wird, wenn die Spülmaschine bei der Installation oder Wartung bewegt wird.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Wartungsunternehmen durchgeführt werden, das vom Hersteller zugelassen ist. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Versuchen Sie niemals, die Geschirr­spülmaschine selbst zu reparieren.
Kindersicherheit
Die Spülmaschine darf nur von Erwachsenen bedient
werden. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht unbeauf­sichtigt mit der Maschine spielen.
Bitte beachten Sie, dass die Kunststoffbeutel der
Verpackung für Kleinkinder gefährlich sein können.
Alle Spülmittel sind an einem Ort aufzubewahren, der
Kindern nicht zugänglich ist.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht auf der offenen
Tür sitzen oder stehen.
Während des Betriebs
Diese Spülmaschine ist ausschließlich für Haushalts-
gegenstände bestimmt, die spülmaschinenfest sind. Die Nutzung für andere Zwecke kann zu Personen­oder Sachschäden führen und die Garantie verliert ihre Gültigkeit.
Vermeiden Sie es, die Tür während des Betriebs zu
öffnen, da heiße Dämpfe ausströmen können.
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger, die für Spül-
maschinen geeignet sind.
Scharfe Messer sind so zu platzieren, dass ihre Spitzen
nicht nach oben zeigen. Sie liegen am besten waage­recht im Geschirrkorb.
Falls Sie Geschirr vor dem Programmende aus der
Maschine entnehmen, muss es sorgfältig abgespült werden, um Spülmittelreste zu entfernen.
Die Spülmaschine ist mit einem Sicherheitssystem
gegen Wasserschäden ausgestattet. Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein:
- Die Geschirrspülmaschine muss an das Stromnetz angeschlossen bleiben, wenn sie ausgeschaltet wird.
- Die Geschirrspülmaschine muss korrekt installiert sein.
- Den Wasserhahn zudrehen, wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Wenn die Spülmaschine zu viel Wasser erhält oder
Wasser verliert, ist sofort das Absperrventil zu schließen und die Stromversorgung zu unterbrechen, indem Sie das Stromkabel aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung entfernen. Beim Herausziehen des Strom­kabels immer den Stecker greifen und nicht am Kabel ziehen.
Abfallbeseitigung
- Verpackungsmaterial:
Sämtliche für die Verpackung dieser Maschine verwendeten Materialien sind umweltfreundlich. Die verschiedenen Kunststoffe sind gekennzeichnet und können recycelt werden.
PE bedeutet Polyethylen, aus dem die Verpackung
der Maschine und dieser Bedienungsanleitung besteht.
PS bedeutet Styropor (formgeschäumt), das für die
Auspolsterung der Verpackung verwendet wird.
Die Kartonteile der Verpackung bestehen aus wiederver­wertbarem Papier und sollten der Altpapiersammlung zugeführt werden. Die Maschine enthält Teile aus Kunststoff und Gummi. Diese Teile sind gekennzeichnet und können beim Verschrotten der Maschine entsprechend recycelt oder entsorgt werden. Die Kennzeichnung entspricht dem internationalen Standard.
- Altgeräte:
Wenn die Maschine ausgedient hat, den Netzstecker ziehen und das Stromkabel direkt an der Maschine abschneiden. Achten Sie darauf, dass Kinder mit dem losen Kabel nicht spielen.
Sicherheitsinformation
- 3 -
Beschreibung der Maschine
- 4 -
4 5
- 5 -
Beschreibung der Maschine
Sprüharm (1)
Alle Öffnungen des Sprüharms müssen freigehalten werden. Eine verstopfte Öffnung kann die Reinigungswirkung stark beeinträchtigen. Wenn der Sprüharm gereinigt werden muss, lösen Sie die Mutter gegen den Uhrzeigersinn, entfernen Sie die Unterlegscheibe und heben Sie den Sprüharm ab. Reinigen Sie die Öffnungen und entfernen Sie eventuelle Lebensmittelreste.
Grobfilter/Mikrofilter (2)
Mit dem Grobfilter werden größere Gegenstände wie Zahnstocher oder Eierschalenreste aufgefangen. Stellen Sie sicher, dass der Grobfilter immer sauber ist. Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzeigersinn. Heben Sie ihn heraus und reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser.
Feinfilter (3)
Auch dieser Filter muss saubergehalten werden. Ein verschmutzter oder verstopfter Filter beeinträchtigt die Reinigungsleistung. Der Feinfilter kann einfach heraus­gehoben werden, wenn der Grobfilter entfernt ist.
Reinigerfach (4)
Öffnen sie das Fach, indem Sie auf den Klappenverschluss drücken. Füllen Sie den Reiniger gemäß den Hinweisen auf der Verpackung in das Fach ein und schließen Sie die Klappe. Bitte beachten Sie, dass die Dosierempfehlungen sich normalerweise auf Spülmaschinen im Normalmass beziehen, wenn Sie beispielsweise Reiniger in Tabletten­form verwenden, ist es völlig ausreichend, wenn eine halbe Tablette benutzen. Das Vorwaschmittel ist bei Bedarf in das linke kleinere Fach einzufüllen. Dieses Reinigungs­mittel wird bereits beim Vorspülen verwendet. Stellen Sie sicher, dass sich die Klappe frei öffnen kann.
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger, die für Spülmaschinen geeignet sind.
Zugaberegler für Klarspüler (5)
Ein Klarspüler gewährleistet, dass Wasser und Schmutz besser ablaufen und führt zu saubererem Geschirr und schnellerem Trocknen. Zu viel Klarspüler führt zu Streifen­bildung, zu wenig Klarspüler zu hellen Flecken. Das Klar­spülfach hat ein Fassungsvermögen von etwa 150 ml. Diese Menge reicht je nach Dosierung für etwa 60 Spülgänge. Stellen Sie die Dosierung gemäß dem Härtegrad ihres Wassers ein.
Sie können eine Dosierung zwischen 1 - 6 wählen, das entspricht 1 - 6 ml Klarspüler. Die Voreinstellung ab Werk beträgt 1. Beginnen Sie mit einer kleinen Einstellung und erhöhen Sie bei Bedarf, indem Sie den Pfeil, beispielsweise mit einem Löffelstiel, drehen.
Die Kontrollleuchte Klarspüler auf dem Bedienfeld leuchtet
auf, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss.
1. Öffnen sie das Fach, indem Sie auf den Klappen­verschluss drücken und heben Sie die Klappe hoch.
2. Füllen Sie Klarspüler ein, nicht zuviel einfüllen.
3. Wischen Sie übergelaufenen Klarspüler sorgfältig ab.
4. Schließen Sie die Klappe bis sie einrastet. Füllen Sie niemals Reinigungsmittel in das
Klarspülfach ein.
Wasserenthärtungsanlage (6)
Die Spülmaschine ist mit einer Wasserenthärtung für hartes (kalkhaltiges) Wasser ausgerüstet, daher sollte der Klarspüler auf einen geringen Wert eingestellt sein. Der Kalk in hartem Wasser führt zu weißen Ablagerungen auf dem Geschirr und im Inneren der Maschine. Um dies zu verhindern, wird das Wasser durch einen speziellen Behälter geleitet, in dem der Kalk entfernt wird. Da der Wasserenthärter grobes Spülmaschinensalz verbraucht, muss der Salzbehälter nach einer bestimmten Anzahl von Spülvorgängen aufgefüllt werden.
Es ist sehr wichtig, den Salzbehälter vor dem ersten Spülvorgang mit Spülmaschinensalz zu füllen, wenn Ihr wasser kalkhaltig ist.
Die Kontrollleuchte Salz auf dem Bedienfeld leuchtet auf, wenn Spülmaschinensalz nachgefüllt werden muss.
1. Schrauben Sie die Kappe des Salzbehälters
gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser (nur beim ersten Befüllen).
3. Füllen Sie grobes Spülmaschinensalz durch den mitgelieferten Trichter in den Behälter.
4. Entfernen Sie den Trichter und entfernen Sie Salzreste an der Einfüllöffnung.
5. Schrauben Sie Abdeckkappe wieder fest.
Der Wasserenthärter ist jetzt für den ersten Spülvorgang einsatzfähig. Stellen Sie sicher, dass sich immer grobes Spülmaschinensalz im Behälter befindet, der ein Volumen von etwa 1 Liter hat. Informationen zur Einstellung des Wasserenthärters finden Sie im Abschnitt ”Einstellung des Wasserenthärters”.
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Spülmaschinen, normales Kochsalz kann den Wasserenthärter beschädigen.
Ausschalten des Summers
Vor Ausschalten des Summers müssen alle Programme beendet sein.
1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
2. Drücken Sie gleichzeitig die ”Reset”-Tasten und halten Sie sie gedrückt. Wenn die ersten drei Programmanzeigen zu blinken beginnen, können Sie die Tasten loslassen.
3. Drücken Sie einmal die Summertaste. Die Anzeige der Summertaste beginnt zu blinken und die Anzeige für Programmende leuchtet. Drücken Sie die Taste erneut, die Anzeige für beendeten Programmzyklus erlischt dann. Jetzt ist der Summer ausgeschaltet.
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um die Ein­stellung zu beenden.
Um diese Funktion wieder zu aktivieren, führen Sie die oben genannten Schritte 1 und 2 aus. Danach drücken Sie die Summertaste zweimal, bis die Anzeige für beendeten Programmen­zyklus leuchtet.
Einstellung des verzögerten Starts
Der Programmstart kann um 3, 6 oder 9 Stunden verzögert werden.
1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
2. Drücken Sie die Taste für den verzögerten Start so oft, bis die Anzeigeleuchte neben der gewünschten Stundenzahl aufleuchtet.
3. Drücken Sie die Taste für das gewünschte Programm.
4. Nach Ablauf der gewählten Verzögerungszeit startet das Programm.
Ändern des verzögerten Starts:
Wenn das Programm noch nicht gestartet ist, können Sie die Stundenzahl der Zeitverzögerung mit der Taste verändern.
Ausschalten des verzögerten Starts:
Wenn das Programm noch nicht gestartet ist, kann die Zeitverzögerung abgeschaltet werden. Drücken Sie die Taste für den verzögerten Start so oft, bis keine Stundenanzeige mehr leuchtet. Das gewünschte Programm startet dann sofort.
- 6 -
”Reset” Tasten ”A”:
Diese beiden Tasten dienen nicht nur zum Start der ange­zeigten Programme, durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten kann außerdem die Einstellung des Wasser­enthärters justiert werden, ausschalten des Summers und des Klarspülmittelspenders.
Kontrollleuchten:
Zeigt • Salz muss nachgefüllt werden obere Leuchte
• Klarspüler muss nachgefüllt werden mittlere Leuchte
• Programmzyklus beendet untere Leuchte
Das Bedienfeld
Tasten für Programme
Taste für Wasserenthärter
Summer-
taste
”A”
EIN/AUS-
Taste
Klarspüler­taste
Taste für verzögerten Start
Anzeige für verzögerten Start
Kontrollleuchten
- 7 -
Härtegrad des Wassers
°d
1)
mmol/l
2)
Einstellung des
Wasserenthärters
Anzahl von optischen und
akustischen Signalen
> 24 > 4,2 18 - 24 3,2 - 4,2 12 - 18 2,1 - 3,2
4 - 12 0,7 - 2,1
unter 4 unter 0,7
5 4 3* 2 1
5 4 3 2 1
kein Salz erforderlich
1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
2. Drücken Sie gleichzeitig die ”Reset”-Tasten und halten Sie sie gedrückt. Wenn die ersten drei Programmanzeigen zu blinken beginnen, können Sie die Tasten loslassen.
3. Drücken Sie einmal die Taste für den Wasserent­härter. Die Anzeigen für Wasserenthärter und für beendeten Programmzyklus beginnen zu blinken und es ertönt ein Summer falls diese Funktion nicht ausgeschaltet ist.
- Die Anzahl der akustischen und optischen Signale für den beendeten Programmzyklus entspricht der Einstellung des Härtegrads des Wassers.
- Diese Sequenz der optischen und akustischen Signale wird nach Pausen von einigen Sekunden mehrmals wiederholt.
4. Durch Drücken der Enthärtertaste wird die Einstellung des Wasserhärtegrades schrittweise um eine Stufe erhöht.
Nach Erreichen des Härtegrades 5 springt die Maschine wieder auf 1 zurück.
5. Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie erneut die EIN/AUS-Taste, wenn der gewünschte Härtegrad erreicht ist.
Wenn die Einstellung 1 gewählt wurde, leuchtet die Anzeige für Salz nicht.
1) Deutsche Härte für den Härtegrad des Wassers
2) millimol, internationale Einheit für die Wasserhärte
*) Einstellung ab Werk
Ausschalten des Klar spülmittelspenders
Wenn ein Reiniger mit Klarspüler benutzt wird, können Sie den Klarspülmittelspender und die Hinweisleuchte für das Nachfüllen von Klarspüler abschalten.
1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
2. Drücken Sie gleichzeitig die ”Reset”-Tasten und halten Sie sie gedrückt. Wenn die ersten drei Programmanzeigen zu blinken beginnen, können Sie die Tasten loslassen.
3. Drücken Sie die Klarspülertaste einmal. Die Anzeige der Klarspülertaste beginnt zu blinken und die Anzeige für beendeten Programmzyklus leuchtet. Drücken Sie die Taste erneut, die Anzeige für beendeten Programmzyklus erlischt dann. Jetzt ist die Funktion für den Klarspülmittel­spender abgeschaltet und die Hinweisleuchte für das Nachfüllen von Klarspüler ist aus.
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um die Einstellung zu beenden.
Um diese Funktion wieder zu aktivieren, führen Sie die oben genannten Schritte 1 und 2 aus. Danach drücken Sie die Klarspültaste zweimal, bis die Anzeige für beendeten Programmen­zyklus wieder leuchtet.
Einstellung des Wasserenthärters
Um die Ablagerung von Kalk auf dem Geschirr oder im Inneren der Maschine zu verhindern, muss die Maschine mit weichem Wasser mit geringem Kalkgehalt betrieben werden.
Die Spülmaschine ist mit einem Wasserenthärter ausgerüstet, der Leistungswasser mit mehr als 4 °d (deutscher Grad) mit einem speziellen Salz entkalkt.
Stellen Sie den Wasserenthärter gemäß der folgenden Tabelle auf den Kalkgehalt Ihres Leitungswassers ein.
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert Sie das zuständige Wasserwerk.
Der Wasserenthärter kann in 5 Stufen eingestellt werden:
Bei den beiden folgenden Einstellvarianten muss die Spülmaschine ausgeschaltet und alle Programme müssen beendet sein. Informationen darüber, wie das Programm beendet wird, finden Sie im Abschnitt ”Bedienung”.
12 Minuten
- 8 -
Programmübersicht
Geschirr­art:
Verschmutz­ungsgrad:
• normal verschmutzt
• angetrocknete
Speisereste
• stark verschmutzt
• angetrocknete Speisereste, besonders Eiweiß und Stärke
• normal verschmutzt
• leicht verschmutzt
• leicht verschmutzt
Reinigungs­zeit mit Trocknen
92 Minuten112 Minuten 150 Minuten 35 Minuten 30 Minuten
Programm­ablauf:
1)
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
Vorreinigen Reinigen 2 x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
­Reinigen Zwischenspülen Klarspülen
-
-
Reinigen Zwischenspülen Klarspülen
-
Geeignete programme:
NORMAL
65° C
INTENSIV
70° C
Kochtöpfe
Kaffee- und
Partygeschirr
Alle Geschirrs
Energie:
0,8 kWh 0,63 kWh 0,4 kWh 0,35 kWh
Wasser:
7 Liter
1,15 kWh
Trockenzeit: 50 Minuten 12 Minuten
9 Liter
7 Liter 6 Liter 6 Liter
ECO
55° C
3)
NORMAL
50° C
GLAS
40° C
Verbrauchs­werte:
2)
1) Die Geräusch bei den verschiedenen Programmschritten kann unterschiedlich sein, da der Reinigungsvorgang bei einigen Schritten intensiver ist als bei anderen.
2) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen berechnet. Die Werte können je nach
Wassertemperatur und Füllungsgrad der Maschine schwanken.
3) Verbrauchswerte und Leistung entsprechend dem Normalprogramm.
Alle Programmschritte beginnen mit einer Wasserablaufsequenz.
Reiniger in Tablettenform eignen sich nicht für Normal 50° C- und Glasprogramme, da einige Tabletten bei kurzen Programmen nicht die gewünschte Wirkung erzielen.
- 9 -
Start des Programms
1. Feste Speiseresten abkratzen oder abspülen.
2. Geschirrspüler befüllen. (Siehe Spülkorb und Beladen).
3. Die richtige Menge Reiniger in das Reinigerfach füllen und die Klappe schließen.
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Alle Programm­anzeigen leuchten.
5. Die gewünschte Programmtaste (siehe Programm­übersicht) drücken. Alle anderen Programm­anzeigen gehen aus.
6. Tür schließen.
7. Nach Ende des Programms die Filter auf Rückstände überprüfen.
Spülprogramm unterbrechen
1. Tür öffnen. Das Programm stoppt.
2. Die Programmanzeigen leuchtet.
3. Tür schließen, das Programm läuft nach etwa 6 Sekunden weiter.
Öffnen Sie die Tür während des Betriebs vorsichtig, da heiße Dämpfe ausströmen können.
Abbruch des programms
1. Tür öffnen.
2. Die “Reset”-Tasten drücken und gedrückt halten, die Maschine geht in die Startposition und alle Programmanzeigen leuchten.
3. Lassen Sie die Tasten los. Das programm wurde abgebrochen und ein neues Programm kann gewählt werden.
Wenn Sie die Spülmaschine ausschalten und das Programm noch nicht beendet ist, wird das Pro­gramm lediglich unterbrochen. Wenn Sie die Maschine wieder einschalten, wird das programm fortgesetzt.
Pausenfunktion
Mit der Pausenfunktion kann das Spülprogramm für einen kurzen Zeitraum unterbrochen werden.
1. Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die EIN/AUS­Taste. Das Programm stoppt.
2. Alle Anzeigen gehen aus.
3. Wenn Sie das Programm wieder starten möchten, drücken Sie die EIN/AUS-Taste erneut und schließen die Tür. Das Programm wird fortgesetzt.
Das Spülprogramm sollte nicht für längere Zeiträume unterbrochen werden, da das Wasser in der Maschine abkühlt und wieder erwärmt werden muss. Dies führt zu einem höheren Energieverbrauch.
Abbruch des Trockenzyklus
Wenn Sie nicht möchten, dass der Trockenzyklus bis zum Ende läuft, können Sie ihn durch Öffnen der Tür abbrechen. Der Trockenzyklus wird dann unterbrochen.
Abschalten der Spülmaschine
Schalten Sie die Spülmaschine aus, wenn der Summer für beendeten Programmzyklus ertönt (etwa 15 Sekunden) oder wenn die Anzeige für beendeten Programmzyklus leuchtet.
1. Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die EIN/AUS­Taste.
Öffnen Sie die Tür direkt nach Ende des Pro­gramms vorsichtig, da heiße Dämpfe aus­strömen können.
Die Spülmaschine verfügt über eine neue Funktion mit der Bezeichnung „IMPULSREINIGEN“. Bei diesem Reinigungsverfahren werden Wasserdruck und Pumpendrehzahl variiert, um das Geschirr intensiver zu reinigen. Daher entwickeln die unterschiedlichen Zyklen des Reinigungs­programm verschiedene Geräusche.
Bedienung
- 10 -
Geschirrspüler befüllen und entleeren
Einfüllen des Geschirrs
Die nebenstehende Illustration zeigt die mit sechs Maß­gedecken befüllte Maschine. Auch wenn Ihr Geschirr nicht exakt diesen Gedecken entspricht, werden Sie gute Reinigungsergebnisse erzielen, wenn Sie die folgenden Hinweise beachten.
Gläser, Tassen und Schalen immer auf den Kopf
stellen.
Tiefe Teller (Schalen etc.) immer so neigen, dass das
Wasser ablaufen kann.
Stellen Sie sicher, dass sich die einzelnen Teile nicht
berühren. Dies gilt insbesondere für den Besteckkasten – aneinander liegende Löffel können nicht korrekt gespült werden. Das Wasser muss alle verschmutzten Stellen erreichen können.
Stellen Sie sich, dass Besteck mit längeren Griffen
oder andere schmale Teile nicht durch Öffnungen des Besteckkorbs rutschen und dadurch den Sprüharm an der Drehung hindern.
Besteck aus Silber und Edelstahl ist voneinander zu
trennen. Wenn sich diese Metalle berühren, entsteht eine chemische Reaktion, die das Silber verfärbt.
Porzellan mit Dekor auf der Glasur kann durch Spülen
in der Maschine beschädigt werden. Dasselbe gilt für Besteck mit Holz- oder Kunststoffgriffen.
Achten Sie beim Kauf von Haushaltswaren darauf, dass die Teile für Spülmaschinen geeignet sind.
Gegenstände aus Silber und Aluminium tendieren dazu,
sich in der Spülmaschine zu verfärben. Speisereste von Eiern und Senf führen oft zu Verfärbungen und Flecken auf Silber. Entfernen Sie derartige Speisereste daher sofort von den Gegenständen, wenn sie nicht direkt nach dem Gebrauch gespült werden.
Nicht alle Gegenstände aus Kunststoff sind für die
Spülmaschine geeignet. Im Zweifelsfall sollten Sie ein Einzelteil spülen, um festzustellen, ob die Kunststoffteile für die Spülmaschine geeignet sind oder sie von Hand spülen.
Für das Reinigen empfindlicher Gegenstände wählen
Sie das Programm mit der niedrigsten Wassertemperatur.
Substanzen wie Tomatenketchup, die starke Farbstoffe
enthalten, können das Innere des Geschirrspülers vorübergehend verfärben.
Scharfe Messer sind so zu platzieren, dass ihre Spitzen nicht nach oben zeigen. Sie liegen am besten waagerecht im Spülkorb.
Bei Bedarf können Abdeckung und Griff des Besteckkorbs abgenommen werden.
Entladen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Lassen Sie das Geschirr vor dem Entladen daher abkühlen.
Das Geschirr trocknet schneller, wenn die Tür nach Beenden des Spülprogramms für einen kurzen Moment vollständig geöffnet wird und angelehnt bleibt.
Spül- und Besteckkorb
Spülkorb Besteckkorb
- 11 -
Wartung und Reinigung
Reinigung des Geschirrspülers
Reinigen Sie die Außenflächen der Maschine mit einem milden (nicht scheuernden) Haushaltsreiniger. Entfernen Sie Reste des Reinigungsmittels mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Verdünnungsmittel oder ähnliche Substanzen enthalten.
Reinigen der Filter
Die Spülmaschine hat zwei Filter, einen grob- und einen Feinfilter, die kontrolliert und gereinigt werden müssen, bei Bedarf nach jedem Spülvorgang. Die Filter am Boden der Spülkammer herausnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
Die Geschirrspülmaschine darf nicht ohne die Filter betrieben werden. Achten Sie darauf, dass die Filter richtig eingesetzt sind, anderenfalls wird das Geschirr nicht einwandfrei gespült.
Reinigen des Sprüharms
Alle Öffnungen des Sprüharms müssen frei von Verun­reinigungen sein, damit der Waschvorgang korrekt erfolgt. Kontrollieren Sie den Sprüharm daher regelmäßig. Wenn eine gründliche Reinigung erforderlich ist, den Sprüharm aus der Maschine nehmen. Hierzu die Mutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, die Scheibe abnehmen und den Sprüharm herausheben. Reinigen Sie die Öffnungen und entfernen Sie eventuelle Lebensmittelreste. Sorgfältig wieder zusammensetzen, sicherstellen, dass die Mutter fest angezogen ist.
Reinigen der Außentür
Es ist möglich, die Außentür von der Kunststofftür zu entfernen, um sie bei Bedarf innen zu reinigen.
1. Die Befestigungsschrauben der Führungen in den oberen Ecken der Kunststofftür entfernen.
2. Die Außentür sollte dabei gehalten werden, damit die Scharniere nicht abbrechen.
3. Bei Bedarf kann die Tür komplett abgenommen
werden. Hierzu führt man einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in die vorgebohrten
Öffnungen unter der Schnappfunktion der Scharniere.
Zur Montage der Außentür die Scharniere einschnappen und die Führungen wieder festschrauben.
Bei Frostgefahr
Wenn die Geschirrspülmaschine in Räumen auf­gestellt wird, in denen die Temperatur zeitweise unter 0° C fällt, kann die geringe Wassermenge, die in Teilen der Maschine verbleibt, gefrieren und die Maschine beschädigen. Um dies zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie den Wasserzulauf zum Geschirrspüler.
2. Entfernen Sie die Schläuche für den Wasserzulauf und –ablauf.
3. Stellen Sie sicher, dass sich grobes Salz im Behälter des Wasserenthärters befindet.
Die Maschine darf nur in geschlossenen Räumen bei normaler Raumtemperatur verwendet und gelagert werden. Der Hersteller ist nicht verant­wortlich für etwaige Frostschäden.
Falls die Anzeige für beendeten Programmzyklus blinkt, können Sie das Problem höchstwahrscheinlich selbst beheben. Nach Behebung des Fehlers die EIN/AUS-Taste drücken und der Programmzyklus wird fortgesetzt. Sollte das Problem erneut auftreten, ist der örtliche Reparaturservice zu benachrichtigen. Sollten andere Leuchten blinken, ist ebenfalls der örtliche Reparaturservice zu kontaktieren.
- 12 -
Bei Auftreten eines Fehlers
Das Programm startet nicht.
Die Geschirrspülmaschine nimmt kein Wasser auf.
Wasser nach Programmende nicht abgepumpt.
Das Reinigungsergebnis ist mangelhaft.
Sichtbare Kalkablagerungen oder weißer Belag auf dem Geschirr.
Der Geschirrspüler verursacht laute Geräusche.
Das Geschirr nicht richtig trocken und glänzt nicht.
• Ist die Tür korrekt geschlossen?
• Ist die EIN/AUS-Taste gedrückt?
• Ist der Wasserhahn geöffnet?
• Ist der Geschirrspüler an das Stromnetz angeschlossen?
• Ist die Sicherung intakt?
• Ist die Taste für den verzögerten Start gedrückt?
• Ist das vorige Programm beendet?
• Ist der Wasserhahn geöffnet?
• Ist die Wasserversorgung Ihres Hauses unterbrochen?
• Ist der Zulaufschlauch geknickt oder blockiert?
• Ist der Filter im Zulaufschlauch verstopft?
• Ist der Wasserdruck zu niedrig?
• Haben Sie die Tür geöffnet, bevor das Programm beendet wurde?
• Ist das vorige Programm beendet?
• Sind die Filter verstopft?
• Wurde der Sprüharm an seiner Drehung gehindert?
• Sind die Öffnungen des Sprüharms verstopft?
• Wurde das Geschirr zu eng eingeräumt?
• Sind die Filter verstopft?
• Sind die Filter korrekt eingesetzt?
• Haben Sie genügend Reiniger verwendet?
• Ist der Salzbehälter korrekt verschlossen?
• Haben Sie ein Programm mit zu niedriger Temperatur gewählt?
• Ist der Behälter für den Klarspüler leer?
• Ist der Salzbehälter leer?
• Ist der Wasserenthärter nicht korrekt eingestellt?
• Ist der Behälter für den Klarspüler leer oder ist die Einstellung zu niedrig dosiert?
• Stößt das Geschirr aneinander?
• Stößt der Sprüharm gegen das Geschirr?
Pfeifgeräusche beim Reinigen.
• Ist nicht fehler, versuchen Sie es mit einem anderen Reiniger.
• Ist der Behälter für den Klarspüler leer oder ist die Einstellung zu niedrig dosiert?
• Ist das Geschirr zu lange im Geschirrspüler geblieben?
Fehler Kontrollieren
Die Tür ist schwer zu schließen.
• Ist der Geschirrspüler waagerecht aufgestellt?
Falls ein Fehler auftritt, versuchen Sie bitte, diesen anhand der folgenden Tabelle selbst zu beheben, bevor Sie den Reparaturservice rufen. Falls Sie den Wartungsdienst wegen eines Fehlers rufen, der in der folgenden Liste enthalten ist, können Ihnen Kosten entstehen. Dies gilt ebenfalls, wenn Sie den Geschirrspüler für Zwecke benutzt haben, für die er nicht bestimmt ist.
Die Anzeige für beendeten Programm­zyklus blinkt und es ertönt ein akusti­sches Signal.
• Ist der Wasserhahn geöffnet?
• Ist der Filter im Zulaufschlauch verstopft?
• Ist der Zulaufschlauch geknickt oder blockiert?
Fehler Kontrollieren
Der Salzbehälter und der Behälter für Klarspüler müssen gemäß der Bedienungsanleitung gefüllt werden. Bevor Messungen durchgeführt werden, muss der Geschirrspüler ein oder zwei komplette Programme mit Reiniger und sauberem Geschirr durchlaufen.
Teststandard: EN 50242 und EN 60704 Kapazität: 6 Maßgedecke gemäß EN 50242 Beladen des Spülkorbs: Siehe Kapitel ”Geschirrspüler befüllen” Testprogramm: Normalprogramm 55° C Reiniger (IEC Typ B): 15 Gramm in das Reinigerfach + 3 Gramm in das Vorreinigerfach Klarspüler (Typ III): Einstellung 3 Wasserdruck: Minimum 0,8 bar, Maximum 10 bar
- 13 -
Information für Testinstitute
Service
Service und Ersatzteile
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Wartungsunternehmen durchgeführt werden, das vom Hersteller zugelassen ist. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Falls ein Fehler auftritt, versuchen Sie bitte, diesen anhand der ”Fehlersuchtabelle” selbst zu beheben, bevor Sie den Reparaturservice rufen. Bitte beachten Sie, dass Fehler an der elektrischen Anlage nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden dürfen.
Bitte geben Sie bei Fehlern die Modellbezeichnung und die Produkt- sowie Seriennummer an, die Sie auf dem Typschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand der Tür.
Sie können diese Daten gleich hier eintragen:
TYPE. ............................................................
MOD. ............................................................
PROD.NO. ............................................................
SER.NO. ............................................................
Kaufdatum ............................................................
Versuchen Sie niemals, die Geschirrspülmaschine selbst zu reparieren. Reparaturen, die von nicht autorisierten oder unerfahrenen Personen durchgeführt wurden, können zu Personen- und Sachschäden führen.
- 14 -
Installationshinweise
Arbeiten an der elektrischen Anlage im Zusammenhang mit der Installation dieser Maschine dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden.
Sanitärarbeiten im Zusammenhang mit der Installation dieser Maschine dürfen nur von einem zugelassenen Installateur ausgeführt werden.
Technische Daten
Kapazität: 6 Maßgedecke gemäß EN 50242 Abmessungen: Höhe 447 mm
Breite 546 mm Tiefe 493,5 mm
Gewicht: Netto 22 kg Wasserdruck: Minimum 80 kPa (0,8 bar)
Maximum 1000 kPa (10 bar)
Wassertemperatur: Maximum 65° C Elektroanschluss: Stromversorgung 230 V - 50 Hz
Sicherung 10 A Heizelement 1100 W Leistungsaufnahme 1180 W
Die Maschine erfüllt die folgenden EU-Richtlinien: – 73/23/EEC, vom 19.02.1973 – Niederspannungsrichtlinie. – 89/336/EEC, vom 03.05.1989 (einschließlich Ergänzung – 92/31/EEC) – Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit.
- 15 -
Auspacken
3
1
Schäden
Wenn die Maschine Transportschäden aufweist, müssen diese sofort dem Transportunternehmen gemeldet werden. Überprüfen Sie die Maschine auf Schäden. Falls Sie Schäden feststellen oder Teile fehlen, benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihren Händler.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen können.
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob folgende Zubehör zusammen mit der Maschine geliefert wurden:
– Ein Trichter zum Einfüllen von Salz (1) – Umlenkstütze für Ablaufschlauch (2) – Schelle für Ablaufschlauch (3) – Schutzleiste (4) – Abdeckleisten 2 x (5) – Montageblech (6) – Führungsbleche 2 x (7) – Scharniere 2 x (8) – Plastikbeutel mit Schrauben und Distanzstücken
Anwendung
Diese Spülmaschine ist ausschließlich für Haushalts­gegenstände bestimmt, die spülmaschinenfest sind. Die Verwendung für andere Zwecke kann die Maschine beschädigen und die Garantie außer Kraft setzen.
2
4
56
7
8
Aufstellung
Die Maschine ist grundsätzlich für den Einbau in einen Schrank vorgesehen. Es ist wichtig, dass die Maschine genau waagerecht aufgestellt wird, damit sie einwandfrei funktioniert und die Tür richtig geschlossen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass der Regalboden, auf dem die Maschine steht, im Schrank sicher befestigt ist.
Der Schrank muss sicher an der Wand befestigt sein und die Vorderkante des Regalbodens muss sich in einer Flucht mit den Seitenwänden des Schranks befinden.
Maße für das Anbringen einer Holztür
Optional sind Türen aus Aluminium und Edelstahl erhältlich. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler. Wenn Sie eine Holztür vorziehen, bohren bzw. vorbohren Sie gemäß der Zeichnung folgende Aussparungen (Ihr Holz­türlieferant hat die entsprechenden Werkzeuge): Löcher für die Haltebleche der Scharniere (A), Durchmesser 35 mm, Löcher für die Scharnierklammern (B), Durchmesser 2 mm und die Führungsstäbe (C), Durchmesser 5 mm.
- 16 -
Installation
A
B
C
Installation
Vorbereiten der Außentür
Schrauben Sie die Führungsstäbe und die Scharniere in die vorgebohrten Löcher in der Tür.
Montageblech
Bevor Sie die Spülmaschine installieren und die Tür am Schrank montieren können, müssen Sie das Montageblech in der korrekten Position auf dem Regelboden anbringen.
1. Platzieren Sie das Montageblech in die Mitte des Schranks. Zeichnen Sie die Löcher für die Schrauben und die Löcher für die Demontage der Außentür an. Auf dem Blech befindet sich eine Kennzeichnung der Mitte als Hilfestellung.
2. Bohren Sie 4 Löcher mit einem Durchmesser von 7 mm. Die Tür kann bei Bedarf durch Bohrung 1 (zwei Bohrungen) abgenommen werden.
3. Danach schrauben Sie die Platte mit den beiden mitglieferten Schrauben und den Unterleg­scheiben von unten fest.
4. Schnappen Sie die Scharniere in die Klammern auf dem Montageblech.
Die Tür sollte dabei gehalten werden, damit die Scharniere nicht abbrechen.
5. Richten Sie die Tür nach den übrigen Türen mit den Schrauben A, B und C aus.
- 17 -
1
1
A
B
C
C
2x
4x
- 18 -
Installation
Montage der Außentür
1. Die Schrauben der Montageplatte lösen. Die
Platte zusammen mit der Tür herausheben.
2. Die Maschine auf ihre Rückseite legen. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht eingeklemmt sind. Setzen Sie die Führungsstäbe in die Kunststoffscharniere der Tür ein.
3. Schieben Sie die Zungen des Montageblechs in die Aussparungen im vorderen Sockel der Maschine und befestigen Sie das Montageblech mit den beiden mitgelieferten Schrauben.
Anbringen der Schutz- und Abdeck­leisten
Um den Spalt zwischen dem Schrank und dem Geschirr­spüler zu schließen und um den Oberschrank vor Damp­femissionen von der Maschine zu schützen, werden am oberen Rand des Schrank ein selbstklebender Schutzstreifen und an den seitlichen Kanten zwei Abdeckleisten befestigt.
1. Reinigen Sie die Flächen sorgfältig, an denen
die Leisten befestigt werden sollen.
2. Befestigen Sie die Schutzleiste an der oberen
Schrankkante. Falls sie zu lang sein sollte, auf die benötigte Länge zuschneiden.
3. Die beiden Abdeckleisten an den Seiten des
Schranks in einer Linie mit den Vorderkanten befestigen.
Einbau des Geschirrspülers
1. Stellen Sie die Geschirrspülmaschine in den
Schrank und schrauben Sie die Montageplatte von unten mit den beiden Schrauben fest.
2. Platzieren Sie die mitgelieferten Distanzstücke an den Seiten der Maschine und schrauben Sie die Maschine im Schrank fest.
Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Korpus des Schranks und der Holztür ein Zwischenraum vorhanden ist, wenn die Tür geschlossen ist.
Zungen
- 19 -
Wasserzulauf
Der Geschirrspüler ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die verhindert, dass Wasser in den Anschluss zurückläuft. Diese Einrichtung entspricht dem aktuellen Standard der technischen Möglichkeiten.
Die Temperatur der Wasserzufuhr sollt nicht höher sein als 65° C, und der Wasserdruck sollte 80 - 1000 kPa (0,8 - 10 bar) betragen. Es ist wichtig, dass Wasserhahn oder Absperrventil leicht zugänglich in der Nähe der Geschirrspülmaschine installiert sind. Es sind spezielle Mischbatterien mit Geschirrspül­anschluss sowie Adapter für ältere Mischbatterien lieferbar. Anschließen Sie den Zulaufschlauch an einen 3/4" Wasser­hahn an.
Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Wenn er zu kurz ist, muss der gesamte Schlauch gegen einen längeren für diesen Zweck geeigneten Hochdruckschlauch ausgetauscht werden. Der Schlauchanschluss an der Maschine kann in alle Richtungen gedreht werden. Lösen Sie die Mutter, drehen Sie den Schlauch in die gewünschte Richtung und ziehen Sie die Mutter wieder an.
Sicherstellen, dass die Mutter fest angezogen ist, bevor die Maschine in Position gebracht wird.
Wasserablauf
Um den Geschirrspüler vor Wasserschäden zu schützen, ist er mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet. Wenn ein Fehler auftritt, startet die Absaugpumpe automatisch und das in der Maschine befindliche Wasser wird abgepumpt.
Dieses Sicherheitssystem arbeitet auch, wenn die Maschine ausgeschaltet ist. Sie muss allerdings an das Stromnetz angeschlossen sein.
Der Ablaufschlauch darf an keiner Stelle höher als 75 cm über die Stellfläche des Geschirrspülers hinausragen. Wenn er höher verlegt wird, kann die Funktion der Spülmaschine beeinträchtigt werden. Der Schlauch sollte immer auf der Ebene verlegt werden, auf der die Geschirrspülmaschine steht und erst am Abfluss nach oben geführt werden. Außerdem muss sichergestellt sein, dass der Innendurch­messer des Schlauchs an keiner Stelle weniger als 13 mm beträgt.
Elektroanschluss
Der Geschirrspüler ist mit einem Elektrokabel mit Stecker für den Anschluss an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ausgestattet. Die Steckdose sollte leicht zugänglich und mit einer 10 A Sicherung abgesichert sein.
Bevor irgendwelche Arbeiten an der Geschirrspül­maschine ausgeführt werden, muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden, um die Maschine stromlos zu machen.
Eine feste Elektroinstallation darf nur durch einen zugelassenen Elektriker erfolgen.
Installation
Loading...