lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle
Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
• Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushalts-
geschirr bestimmt.
• Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler
sind nicht zulässig.
• Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel
verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Explosionsgefahr!
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Ersti-
ckungsgefahr!
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elek-
trogeräten liegen, oft nicht erkennen. Lassen Sie
Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Geschirrspüler.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht
in den Geschirrspüler klettern. Lebensgefahr!
• Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund
und Rachen verursachen. Lebensgefahr! Sicherheitshinweise der Spül- und Reinigungsmittelhersteller beachten.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr!
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden.
• Bei Betriebspausen den Geschirrspüler ausschal-
ten und Wasserhahn schließen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose zie-
hen, sondern immer am Stecker.
• Achten Sie darauf, dass die Tür des Geschirrspü-
lers, außer beim Ein- und Ausräumen von Geschirr
stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, dass jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete
Tür.
• Steht der Geschirrspüler in einem frostgefährdeten
Raum, nach jedem Spülen den Anschlussschlauch
vom Wasserhahn trennen.
4
Geräteansicht
V
Decken-Sprüharm
Oberkorb-Sprüharm und
Boden-Sprüharm
Siebe
Behälter für
Reinigungsmittel
orratsbehälter
für Klarspüler
Bedienfeld
Programmübersicht
Ty ps ch ild
Vorratsbehälter
für Spezialsalz
EIN / AUS-Taste
Mit der EIN-/AUS-Taste wird der Geschirrspüler ein-
/ausgeschaltet.
5
§
Funktions-Tasten
Spülprogrammende-Anzeige
Programmablauf-Anzeigen
123
Multidisplay
Programmwahl-Taste
Halbe Ladung
Sanitize
Mit der Programmwahl-Taste wird das gewünschte
Spülprogramm gewählt.
Funktions-Tasten: Zusätzlich zur aufgedruckten
Funktion können mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktionen eingestellt werden:
Funktions-Taste 1Wasserenthärter einstellen
Funktions-Taste 2
Klarspülerzulauf ein-, aus-
schalten
Funktions-Taste 3Signalton ein-, ausschalten
Das Multidisplay kann anzeigen:
– welches Programm gewählt ist.
– auf welche Härtestufe der Wasserenthärter einge-
stellt ist.
– ob der Klarspülerzulauf ein-, ausgeschaltet ist.
– ob der Signalton ein-, ausgeschaltet ist.
– welche Startzeit eingestellt ist.
– wie lange ein laufendes Spülprogramm voraus-
sichtlich noch dauert.
– welcher Fehler am Geschirrspüler vorliegt.
Zeitvorwahl
3in1 Funktion
Spülen +
Kontroll-
Anzeigen
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
1)
1)
1) Diese Kontrollanzeigen leuchten nicht während des laufenden Spülprogramms.
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
Programmablauf-Anzeige: In der Programmablaufanzeige wird immer der aktuelle Programmabschnitt
angezeigt.
6
Vor der ersten Inbetriebnahme
3
Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen:
- Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung
von 3in1 Reinigern“.
- Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler
ein.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der
ersten Inbetriebnahme:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3. Klarspüler einfüllen
Wasserenthärter einstellen
3 Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im
Geschirrspüler zu verhindern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmem Wasser
gespült werden. Der Wasserenthärter muss
gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres
Wohngebietes eingestellt werden. Auskunft
über die örtliche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
1. EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls Anzeigen zusätzlich zur Programmwahl-
Taste leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert.
Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden
gleichzeitig drücken.
Im Multidisplay werden zwei Striche angezeigt.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3
blinken.
7
3. Funktions-Taste 1 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktionstaste 1 blinkt.
Das Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe
an.
4. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härte-
stufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
5. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Taste
drücken.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Wird der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
1) (°fh) französischer Grad, Maß für die Wasserhärte
2) (°dh) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
3) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern.
*) werkseitige Einstellung
Einstellung der
Härtestufe
3)
10
9
8
7
6
5*
4
3
2
1
kein Salz erforderlich
Anzeige auf dem
Multidisplay
10L .
9L
8L
7L
6L
5L
4L
3L
2L
1L
8
Spezialsalz einfüllen
Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden,
das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie
Spezialsalz ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü-
lers.
– Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für
Spezialsalz leuchtet.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entge-
gen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser vollfüllen.
4. Spezialsalz in Vorratsbehälter einfüllen, Fassungsvermögen je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorratsbehälter nicht überfüllen.
3 Es ist unbedenklich, dass beim Einfüllen von
Spezialsalz Wasser überläuft.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
6. Verschlusskappe im Uhrzeigersinn fest zudrehen.
7. Nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spül-
programm ablaufen lassen. Dadurch werden
übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner ausgespült.
3 Je nach Körnung kann es einige Stunden dau-
ern, bis das Salz sich im Wasser aufgelöst hat
und die Kontrollanzeige für Spezialsalz wieder
erlischt.
9
Klarspüler einfüllen
Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen
lässt, erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr
und klare Gläser.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie
Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü-
lers.
– Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für
Klarspüler leuchtet.
Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirrspüler und keine anderen flüssigen Reinigungsmittel.
1. Tür öffnen.
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der
Geschirrspülertür.
2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel aufklappen.
4. Klarspüler langsam genau bis zur gestrichelten
Markierung „max“ einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml
5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem
Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
10
Klarspülerdosierung einstellen
3 Dosierung nur dann verändern, wenn auf Glä-
sern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken
(Dosierung niedriger einstellen) oder angetrocknete Wassertropfen (Dosierung höher
einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn
das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“).
Die Dosierung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ voreingestellt.
1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel aufklappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lap-
pen wegwischen.
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten
1. EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls Anzeigen zusätzlich zur Programmwahl-
Taste leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert.
Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden
gleichzeitig drücken.
Im Multidisplay werden zwei Striche angezeigt.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3
blinken.
3. Funktions-Taste 2 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 2 blinkt.
Das Multidisplay zeigt die momentane Einstellung
an:
0dKlarspülerzulauf ausgeschaltet
1d
Klarspülerzulauf eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
4. Drücken der Funktions-Taste 2 schaltet die Klar-
spülerzugabe ein bzw. aus.
5. Zeigt das Multidisplay die gewünschte Einstellung
an, EIN/AUS-Taste drücken. Die Einstellung ist
dann gespeichert.
11
Signalton ein-, ausschalten
Sie können einstellen, ob zusätzlich zu den optischen Anzeigen (z.B. bei Programmende, Fehlern)
ein Signalton zu hören sein soll.
1. EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls Anzeigen zusätzlich zur Programmwahl-
Taste leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert.
Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden
gleichzeitig drücken.
Im Multidisplay werden zwei Striche angezeigt.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3
blinken.
3. Funktions-Taste 3 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 3 blinkt.
Das Multidisplay zeigt die momentane Einstellung
an:
0bSignalton ausgeschaltet
1b
4. Drücken der Funktions-Taste 3 ändert die Einstel-
lung.
5. Zeigt das Multidisplay die gewünschte Einstellung
an, EIN/AUS-Taste drücken. Die Einstellung ist
dann gespeichert.
Signalton eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
12
Im täglichen Gebrauch
Besteck und Geschirr einordnen
1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegen-
stände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes
Geschirr hält Wassertropfen verstärkt zurück.
Daher trocknet dieses Geschirr etwas
schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:bedingt geeignet:
• Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder
Perlmuttgriffen
• nicht hitzebeständige Kunststoffteile
• älteres Besteck, dessen Kitt
temperaturempfindlich ist
• geklebte Geschirr- oder Besteckteile
• Zinn- bzw. Kupfergegenstände
• Bleikristallglas
• rostempfindliche Stahlteile
• Holz-/Frühstücksbrettchen
• kunstgewerbliche Gegenstände
• Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
– grobe Speisereste entfernen.
– Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einwei-
chen.
• Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und
Bestecks:
– Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme
nicht behindern, sich zu drehen.
– Schüsseln, Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der
Öffnung nach unten einordnen, damit sich kein
Wasser ansammeln kann
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinan-
der liegen oder sich gegenseitig abdecken
– um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser
sich nicht berühren
– kleine Gegenstände (z.B. Deckel) nicht in die Ge-
schirrkörbe, sondern in den Besteckkorb legen,
damit diese nicht durchfallen können.
• Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es vom
Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
• Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen
Spülen verblassen.
• Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen
oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
• Glas kann nach vielen Spülgängen trüb werden.
13
Besteck einordnen
1 Warnung: Spitze Messer und scharfkantige
Besteckteile müssen wegen Verletzungsgefahr
in den Oberkorb gelegt werden.
Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser
umspült werden, sollten Sie:
1. Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken2. Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den
Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.
Für größere Besteckteile, wie z.B. Schneebesen,
kann eine Hälfte des Besteckgitters weggelassen
werden.
Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen, die auseinandergenommen werden können.
1. Zum Trennen horizontal in entgegengesetzter Rich-
tung schieben und herausziehen.
2. Zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
14
Töpfe, Pfannen, große Teller
Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen.
Der quergestellte Tellerrechen vorn rechts ist optimal
geeignet für flache, kleine Teller mit einem Durchmesser von 170–210 mm.
Vor dem Besteckkorb kann eine Servierplatte platziert werden.
Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können,
sind alle hinteren Tellereinsätze des Unterkorbs
klappbar.
Durch Abklappen des rechten Tellereinsatzes wird
ein zweiter Tellereinsatz hochgeschwenkt, der sich
besonders für tiefe Teller oder Schüsseln eignet.
1. Die beiden Tellerrechen hinten etwas anheben und
gleichzeitig über Kreuz abklappen.
Der linke Tellereinsatz ist klappbar und in der Breite
verstellbar.
1. Zum Abklappen die beiden Tellerrechen hinten et-
was anheben und über Kreuz abklappen
2. Zum Verstellen der Breite den rechten der beiden
Tellerrechen hinten nach oben ziehen bis er ausrastet, dann nach hinten aus der vorderen Führung
ziehen.
3. Den Tellerrechen vorne in die andere Führung ste-
cken und hinten nach unten drücken, bis er einrastet.
15
Tassen, Gläser, Kaffeeservice
Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze
Besteckteile im Oberkorb einordnen.
Verstellbare Tassenauflagen
• Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassen-
auflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser
alle Geschirrteile erreicht.
• Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenaufla-
gen hochklappen.
• Die Tassenauflagen können auch in einer Zwi-
schenposition arretiert werden. Stielgläser in die
Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen.
Gläserhalter
Für Stielgläser und hohe zylindrische Gläser den Gläserhalter hochklappen (oberes Bild).
Zum Entladen oder bei Nichtgebrauch den Gläserhalter nach rechts zurückklappen (mittleres Bild).
Gläser können auch über die hochgestellten Stäbe
gestellt werden (unteres Bild).
16
Oberkorb in der Höhe verstellen
OberkorbUnterkorb
bei angehobenem Oberkorb19 cm32 cm
bei abgesenktem Oberkorb21 cm30 cm
3 Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen
Körben möglich.
Anheben / Absenken des Oberkorbs
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senk-
recht absenken.
Der Oberkorb rastet in der unteren bzw. oberen
Position ein.
Maximale Höhe des Geschirrs im
Maximale Tellergrösse,
oberer Geschirrkorb in oberer Position
Maximale Tellergrösse,
oberer Geschirrkorb in unterer Position.
17
Reinigungsmittel einfüllen
Reinigungsmittel lösen die Verschmutzungen von
Geschirr und Besteck.
Das Reinigungsmittel muss vor Programmbeginn
eingefüllt werden.
1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Haus-
haltsgeschirrspüler.
Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite
der Tür.
1. Falls der Deckel geschlossen ist:
Entriegelungsknopf drücken.
Deckel springt auf.
2. Reinigungsmittel in den Behälter für Reinigungs-
mittel füllen. Als Dosierhilfe für Pulverreiniger dienen die Markierungslinien: „20/30“ entspricht ca.
20/30 ml Reiniger.
Dosier- und Lagerempfehlungen des Herstellers
beachten.
3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser
einrastet.
3 Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen
Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer (1). Dieser Reiniger wird bereits beim
Vorspülen wirksam.
18
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast
ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit
natürlichen Enzymen in Tabletten- oder Pulverform.
2 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit die-
sen Kompaktreinigern entlasten die Umwelt
und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im
Kompaktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit
Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse, die sonst nur mit 65 °C-Programmen erreicht werden.
Reinigertabletten
3 Reinigertabletten verschiedener Hersteller lö-
sen sich unterschiedlich schnell auf. Daher
können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei
Reinigertabletten Spülprogramme mit Vorspülen.
19
Verwendung von 3in1 Reinigern
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger
mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und
Salzfunktionen.
Mit dem Einschalten der 3in1-Funktion
– wird die Zugabe von Spezialsalz und Klarspüler
aus dem jeweiligen Vorratsbehälter unterbunden.
– wird Salz- und Klarspülermangel nicht mehr ange-
zeigt.
– können die Spülprogramme bis zu 30 Minuten län-
ger dauern.
3 Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen,
prüfen Sie, ob diese Reiniger für Ihre Wasserhärte geeignet sind. (Herstellerangabe beachten!)
Wenn Sie 3in1 Produkte verwenden
1. EIN/AUS-Taste drücken.
2. 3IN1 Taste drücken.
Anzeige der Taste leuchtet: 3in1 Funktion ist ausgewählt.
Vor Spülprogrammbeginn 3in1 Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel geben.
3 Da bei Einschalten der 3in1-Funktion der Klar-
spülerzulauf automatisch ausgeschaltet wird,
kann es auf Grund unterschiedlicher Qualitätsstandards der 3in1-Reiniger vorkommen, dass
das Geschirr nicht ausreichend trocken wird.
Gehen Sie dann wie folgt vor (siehe Kapitel
„Klarspüler einfüllen“):
• Klarspüler in den Vorratsbehälter (falls dieser leer
ist) einfüllen.
• Klarspülerdosierung mechanisch auf "2" einstellen.
• Klarspülerzulauf einschalten.
Wenn Sie keine 3in1 Produkte mehr verwenden
Wenn Sie keine 3in1 Produkte mehr verwenden wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Schalten Sie die 3in1 Funktion aus.
• Füllen Sie wieder die Behälter für Salz und Klar-
spüler.
• Schalten Sie den Wasserenthärter auf die höchst-
mögliche Einstellung und führen Sie bis zu drei
Normalzyklen ohne Ladung durch.
• Stellen Sie dann den Wasserenthärter auf die örtli-
che Wasserhärte ein.
Wenn Sie 4in1 Produkte verwenden
Wenn Sie "4-in-1"-Reinigungsmittel verwenden, bei
denen in die "3-in-1"-Formel auch ein Mittel gegen
Glaskorrosion integriert wurde, befolgen Sie bitte
dieselbe Anleitung wie für "3-in-1"-Reinigungsmittel.
20
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Spülprogramm
Auto
(50° - 65°)
2)
P1
Gläser
(45°)
P2
Intensiv
(70°)
P3
Normal
(65°)
P4
ECO
3)
(50°)
P5
Geeignet
für:
Ess- und
Kochgeschirr
Dessert- und Kaffeegeschirr, empfindliche Gläser
Ess- und
Kochgeschirr
Ess- und
Kochgeschirr
Ess- und Kochgeschirr, temperaturempfindliches
Geschirr
Programmablauf
Art der
Verschmutzung
Vorspülen
Reinigen
Zwischenspülen
Klarspülen
normal verschmutzt,
angetrocknete Speisereste
••
leicht verschmutzt- •
1 bis 2x
2x
• •
• •
stark verschmutzt,
angetrocknete Speisereste,
besonders Eiweiß und Stär-
••
2x
••
ke
normal verschmutzt• • • • •
normal verschmutzt• • • • •
Verbrauchs-
werte
Trock nen
Dauer (Minuten)
90 - 115
73
110 - 120
85 - 95
130 - 160
1)
Energie (kWh)
Wasser (Liter)
12 - 22
1,0 - 1,5
14
0,9
22 - 24
1,75 - 1,95
14 - 16
1,10 - 1,20
12 - 14
0,95 - 1,05
Kurz
(60°)
4)
Geschirr ohne Töpfe
frisch benutzt, leicht bis normal verschmutzt
- • - • -
30
0,8
P6
Vorspülen
(kalt)
5)
Alle Geschirrarten
P7
1) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Beladung der Geschirrkörbe abhängig. Abwei-
chungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
2) Bei diesem Programm wird über die Trübung des Spülwassers festgestellt, wie stark das Geschirr verschmutzt ist. Programm-
dauer, Wasser- und Energieverbrauch können stark variieren - je nach Beladung und Verschmutzung. Abhängig von der Verschmutzung wird die Temperatur des Spülwassers zwischen 50°C bis 65°C automatisch angepasst.
3) Testprogramm für Prüfinstitute
4) Bei diesem Programm den Geschirrspüler nur halbvoll beladen.
5) Dieses Spülprogramm braucht kein Reinigungsmittel.
Benutztes Geschirr, das im
Geschirrspüler gesammelt
und erst später gespült werden soll.
•- - - -
7
< 0,1
8
4
21
Programmwahl
Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie
ein Intensiv-Programm.
ein Normal- oder Energiesparprogramm.
ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Programm).
22
Spülprogramm starten
Zusatzfunktionen
1. Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen
können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen.
3. Tür schließen.
4. EIN/AUS-Taste drücken.
5. Gewünschtes Programm wählen. Dazu Programm-
wahl-Taste so oft drücken, bis im Multidisplay das
gewünschte Programm angezeigt wird (siehe Programmtabelle).
Nach ungefähr 5 Sekunden beginnt das gewählte
Spülprogramm.
In der Programmablaufanzeige wird nun immer der
aktuelle Programmschritt angezeigt. Das Multidisplay zeigt die zu erwartende Restlaufzeit für das
Programm.
3 Die Restlaufzeit im Multidisplay wird während
des Spülvorgangs gegebenenfalls an Beladungsmenge, Verschmutzungsgrad, etc. angepasst.
Spülprogramm unterbrechen oder
abbrechen
Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur,
wenn es unbedingt notwendig ist.
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür
1 Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf aus-
treten. Verbrühungsgefahr!
1. Tür vorsichtig öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2. Tür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter.
Spülprogramm abbrechen
1. Funktions-Tasten 2 und 3 drücken und gedrückt
halten.
Im Multidisplay werden zwei Striche angezeigt.
2. Funktions-Tasten loslassen. Das Spülprogramm
wurde abgebrochen.
3. Wenn Sie ein neues Spülprogramm starten wollen,
überprüfen Sie, ob Reinigungsmittel im Behälter
ist.
3 Durch Ausschalten des Geschirrspülers wird
ein gewähltes Spülprogramm nur unterbrochen, nicht abgebrochen. Nach erneutem Einschalten wird das Spülprogramm fortgesetzt.
Halbe Ladung
Zuwählbar zu den Programmen: INTENSIV, NORMAL
Wählen Sie diese Zusatzfunktion bei nur halber Ge-
schirrmenge.
1.Innerhalb von 5 Sekunden nach der Programmwahl die Taste Halbe Ladung drücken..
Anzeige Halbe Ladung
leuchtet
Anzeige Halbe Ladung
leuchtet nicht
Nach Ablauf des Programmes wird die Funktion Halbe Ladung automatisch wieder ausgeschaltet.
Zusatzfunktion eingeschal-
tet
Zusatzfunktion ausge-
schaltet
Sanitize
Zuwählbar zu den Programmen: AUTO, INTENSIV,
NORMAL, KURZ
Diese Zusatzfunktion ermöglicht es, z.B. Babyflaschen, Kunststoff-Schneidebretter oder Marmeladengläser hygienisch sauber zu reinigen. Innerhalb
von 5 Sekunden nach der Programmwahl die Taste
Sanitize drücken:
Anzeige Sanitize
leuchtet
Anzeige Sanitize
leuchtet nicht
Nach Ablauf des Programmes wird die SanitizeFunktion automatisch wieder ausgeschaltet.
Zusatzfunktion eingeschal-
tet
Zusatzfunktion ausge-
schaltet
Spülen +
Zuwählbar zu den Programmen: AUTO, GLÄSER, INTENSIV, NORMAL, ECO, KURZ
Ist diese Zusatzfunktion angewählt, wird ein zweites
Zwischenspülen durchgeführt.
1.Innerhalb von 5 Sekunden nach der Programmwahl die Taste Spülen + drücken.
Anzeige Spülen +
leuchtet
Anzeige Spülen +
leuchtet nicht
Nach Ablauf des Programmes wird die Zusatzfunktion Spülen + automatisch wieder ausgeschaltet.
Zusatzfunktion eingeschal-
tet
Zusatzfunktion ausge-
schaltet
23
Zeitvorwahl einstellen
Geschirr ausräumen
3 Mit der Zeitvorwahl können Sie den Beginn ei-
nes Spülprogramms zwischen 1 bis 19 Stunden aufschieben.
1. Taste Zeitvorwahl so oft drücken, bis der gewünschte Startaufschub im Multidisplay erscheint,
z. B. 12h, wenn das Spülprogramm in 12 Stunden
starten soll. Die Anzeige Zeitvorwahl leuchtet.
2. Spülprogramm wählen.
3. Die verbleibende Zeit bis zum Spülprogrammstart
wird fortlaufend angezeigt (z. B. 12h, 11h, 10h, ...
1h usw.).
Zeitvorwahl ändern:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat,
können Sie durch Drücken der Taste Zeitvorwahl die
Einstellung noch ändern.
Zeitvorwahl löschen:
Drücken Sie die Taste Zeitvorwahl so oft, bis im Multidisplay die Nummer des gewählten Programms erscheint. Das gewählte Spülprogramm beginnt sofort.
Spülprogramm wechseln
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat,
können Sie das Spülprogramm noch wechseln: Erst
Spülprogramm abbrechen, dann erneut Zeitvorwahl
einstellen, zuletzt neues Spülprogramm wählen.
3 Es ist normal, dass Innentür und Behälterge-
häuse feucht sind.
• Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie, dass Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft.
Geschirrspüler ausschalten
Geschirrspüler erst ausschalten, wenn das Multidisplay „0“ als Restlaufzeit des Spülprogramms anzeigt.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt am Ende des
Spülprogramms ein 15 Sekunden langer Dauerton.
Wenn der Geschirrspüler nicht ausgeschaltet wird,
dann wird der Signalton nach 3 Minuten und nach 6
Minuten wiederholt.
1. EIN/AUS-Taste drücken. Alle Anzeigen erlöschen.
2. Wasserhahn schließen!
1 Tür vorsichtig öffnen, heißer Dampf kann aus-
treten.
• Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen ca. 15 Minuten abkühlen
lassen. Dadurch verbessert sich auch das Trocknungsergebnis.
• Geschirr trocknet schneller, wenn Sie die Tür nach
Programmende für einen Moment ganz öffnen und
dann angelehnt lassen.
24
Pflege und Reinigung
1
Keine Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
• Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen
Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen.
• Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb
(falls vorhanden) gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Aussenflächen Chromstahl geschliffen
Leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch entfernen - Mikrofasertücher
eignen sich besonders gut.
1 Beim Reinigen darauf achten, dass das Edel-
stahl-Oberflächenfinish (die feine waagerechte
Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen!
Aussenflächen Alulook
Leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch entfernen - Mikrofasertücher
eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Bei Bedarf ein handelsübliches Chromstahlpflegemittel verwenden. Die Hinweise der Hersteller bei
Anwendung dieser Reinigungs- und Pflegemittel beachten.
Reinigung der Siebe
3 Die Siebe müssen regelmäßig kontrolliert und
gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
Grobsieb (1)
Das Grobsieb muss nach jedem Spülvorgang kontrolliert werden.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Grobsieb herausheben.
3. Bei Bedarf unter fliessendem Wasser abspülen und
wieder einsetzen.
25
Feinsieb (2)
Das Feinsieb muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Feinsieb durch Drehen nach rechts entriegeln und
herausnehmen.
3. Feinsieb unter fließendem Wasser mit einer Bürste
gründlich reinigen.
4. Feinsieb in die Halterung einsetzen und nach links
drehen, bis es spürbar einrastet (Pfeile).
1 Handgriff nicht nach unten drücken.
Wenn das Sieb nicht einrastet, kann das zum
Verstopfen der Sprüharmdüsen führen.
Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
26
Reinigung der Sprüharmdüsen
Überprüfen Sie regelmässig die Düsen der drei
Sprüharme auf Verstopfung. Falls notwendig, reinigen Sie die Düsen mit einem feinen Draht oder einer
feinen Nadel und einem starken Wasserstrahl.
1 Düsenöffnungen nicht beschädigen.
Deckensprüharm
1. Befestigungsschraube (A) durch Linksdrehen lö-
sen.
2. Sprüharm von der Welle ziehen.
3. Sprüharm und Befestigungsschraube reinigen.
4. Sprüharm mit Befestigungsschraube (A) durch
Rechtsdrehen wieder fixieren.
Mittlerer Sprüharm
1. Mittleren Sprüharm durch seitliches Abdrehen entfernen.
Das zweiteilige Sprüharmlager wird mit einer
Spannfeder (B) zusammengehalten.
2. Sprüharmdüsen reinigen.
3. Zur Montage den mittleren Sprüharm nach oben
drücken, bis er spürbar einrastet.
Unterer Sprüharm
1. Befestigungsschraube (C) durch Linksdrehen lö-
sen.
2. Sprüharm von der Welle ziehen.
3. Sprüharm und Befestigungsschraube reinigen.
4. Sprüharm mit Befestigungsschraube (C) durch
Rechtsdrehen wieder fixieren.
27
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst
beheben
Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multidisplay angezeigt wird:
– FehlercodeÅ10 (Probleme mit Wasserzulauf),
– FehlercodeÅ20 (Probleme mit Wasserablauf),
sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach.
Nachdem der Fehler behoben ist, Programmwahl-
Taste drücken. Das Spülprogramm läuft weiter.
Bei anderen Fehlercodes („Å“gefolgt von einer Zahl):
– Spülprogramm abbrechen.
– Gerät aus- und wieder einschalten.
– Spülprogramm neu einstellen.
Wird der Fehler erneut angezeigt, bitte den Kundendienst verständigen und den Fehlercode nennen.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Programmanzeige des gewählten
Spülprogramms blinkt:
das Multidisplay zeigt Fehlercode
Å10 an
(Probleme mit Wasserzulauf).
Programmanzeige des gewählten
Spülprogramms blinkt,
das Multidisplay zeigt Fehlercode
Å20 an
(Spülwasser steht im Innenbehälter des Geschirrspülers).
Das Multidisplay zeigt Fehlercode
Å30 an.
Wasserhahn ist verkalkt oder defekt.
Wasserhahn ist geschlossen.Wasserhahn öffnen.
Sieb (falls vorhanden) in der
Schlauchverschraubung am Wasserhahn ist verstopft.
Spülprogramm abbrechen (siehe
Kapitel: Spülprogramm starten),
Siebe reinigen (siehe Kapitel: Reinigung der Siebe),
anschließend Spülprogramm neu
starten.
Schlauchverlegung prüfen.
Schlauchverlegung prüfen.
Erst Wasserhahn schließen, dann
Gerät ausschalten und Kundendienst verständigen.
Netzstecker einstecken.
Programm startet nicht.
28
Sicherung der Hausinstallation ist
nicht in Ordnung.
Bei Geschirrspülermodellen mit
Startzeitvorwahl:
Eine Startzeit ist vorgewählt.
Sicherung ersetzen.
Falls Geschirr sofort gespült werden
soll, Startzeitvorwahl löschen.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Im Spülraum sind Rostflecken
sichtbar.
Pfeifendes Geräusch beim Spülen.
Spülraum besteht aus rostfreiem
Edelstahl. Rostflekken im Spülraum sind auf Fremdrost zurückzuführen (Rostteilchen aus
Wasserleitung, von Töpfen, Besteck usw.). Beseitigen Sie solche
Flecken mit einem handelsüblichen
Edelstahlputzmittel.
Das Pfeifen ist unbedenklich.
Nur geeignetes Besteck und Geschirr spülen.
Gerät mit im Handel erhältlichem
Mittel zum Reinigen des Geschirrspülautomaten entkalken. Sind nach
dem Entkalken die Geräusche noch
zu hören, anderen Markenreiniger
zum Reinigen von Besteck und Geschirr verwenden.
Wenn das Spülergebnis
nicht zufriedenstellend ist
Das Geschirr wird nicht sauber.
• Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
• Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser
nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
• Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder
falsch eingesetzt.
• Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet
oder zu wenig dosiert.
• Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter
für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
• Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
• Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die
Düsen der Sprüharme verstopfen. Sie haben die
Möglichkeit, die Sprüharme zur Reinigung aus ihrer
Befestigung zu lösen (siehe Kapitel „Pflege und
Reinigung“).
• Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren
Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
Glaskorrosion
• Kontaktieren Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
Das Geschirr wird nicht trocken und
bleibt ohne Glanz.
• Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
• Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren,
Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.
• Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen.
• Klarspülerdosierung höher einstellen.
29
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS<
etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien
entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den
kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür
vorgesehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1 Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen.
Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr
schließt. Kinder können sich dadurch nicht
einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
30
Technische Daten
Fassungsvermögen:11 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr
Zulässiger Wasserdruck:1-10 bar (=10-100 N/cm
Elektrischer Anschluß:AC 220 - 240 V, 50 Hz, 10 A; siehe auch Typschild am rechten Innenrand der
Geschirrspülertür.
Gesamtleistung2100 - 2300 W
Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler
Abmessungen:759 x 546 x 570 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:55,3 kg
2
= 0.1-1.0 MPa)
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-
Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie ein-
schließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-
Richtlinie
31
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem
Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt
werden.
Volle Beladung:
11 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr
Reinigerdosierung :27,5 g in den Behälter für Reinigungsmittel
Klarspülereinstellung:6
Geräuschmessung
• Die Messung hat gleich im Anschluss nach einem
durchlaufenen Kurz-Programm zu erfolgen.
Einordnungsbeispiele:
Oberkorb *Unterkorb
* Oberkorb in unterer (abgesenkter) Position
Besteckkorb
32
1 Esslöffel
2 Messer
3 Gabeln
4 Dessertlöffel
5 Teelöffel
6 Servierbesteck
Aufstell- und Anschlussanweisung
1 Sicherheitshinweise für die Installation
• Den Geschirrspüler nur stehend transportieren,
sonst kann Salzwasser auslaufen.
• Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im
Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablaufschlauch beschädigt sind oder
Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Gerät offen zugänglich ist.
• Netzstecker immer in vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose stecken.
• Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur
durch einen autorisierten Elektro-Fachmann erfolgen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass
die auf dem Typschild des Geräts angegebene
Nennspannung und Stromart mit Netzspannung
und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die
erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls
dem Typschild zu entnehmen.
• Vielfachstecker /-kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr
durch Überhitzung!
• Die Netzzuleitung des Geschirrspülers darf nur
vom Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
• Ein Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur
vom Kundendienst ausgetauscht werden.
33
Allgemeines
• Der Geschirrspüler wird anschlussfertig, d.h. mit
Anschlusskabel, montiertem Ablaufschlauch und
Zulaufschlauch mit Sieb geliefert.
• Der Geschirrspülautomat darf ohne zusätzliche
Massnahmen in Nischen aus brennbarem Material
eingebaut werden.
• Wasserhahn und Steckdose gemäss nebenstehender Skizze vorsehen.
• Die Vorschriften der örtlichen Wasser- und
Elektrizitätswerke müssen beachtet werden!
A = Ablauf
G = Gerätemass
K = Kaltwasseranschluss
N = Nischenmass
W = Warmwasseranschluss
E = Steckdose
Wasserinstallation
Zulauf
• Wasserdruck: 1–10 bar (Fliessdruck)
• Bauseits ist ein Abstellhahn mit Abgang G 3/4”
vorzusehen.
• Das Gerät muss über den mitgelieferten Kunst-
stoffdruckschlauch angeschlossen werden (mit
Sieb, nach EN61770, 10 bar).
• Ein bauseitiger Einbau eines IRG-Filters wird empfohlen.
Ablauf
• Der flexible Ablaufschlauch mit einem Innendurchmesser von 22 mm ist knickfrei zu verlegen.
• Im Ablauf der Maschine ist eine Rücksaugverhinderung eingebaut, weshalb Anschlussarmaturen
mit Rückflussverhinderer nicht erforderlich sind.
• Der Anschluss erfolgt vorzugsweise am Syphon
des Spülbeckenablaufs im Nebenfach des Apparates.
• Der höchste Punkt des Ablaufschlauchs soll nicht
über 600 mm ab Boden liegen.
34
Einbau
1. Apparat vor Einbaufach stellen. Kabel und Schläuche zum Nebenfach ziehen.
2. Apparat einschieben, Kabel und Schläuche laufend
nachziehen und achten, dass sie nicht geknicktwerden!
3. Den Geschirrspüler ausrichten und beidseitig im
oberen Bereich des Bottichmantels befestigen.
Weitere Befestigungsmöglichkeiten: am Sockel.
Als Sonderzubehör (Art Nr. 153 0402-01/3) erhältlich:
Zusatzlaschen an der Abdeckung.
35
Elektrischer Anschluss
Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker
erfolgen. Der Stecker muss nach der Installation zugänglich sein, oder es ist in der festverlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät
gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt entsprechend der NIN 2000.
Installation bauseits:
Sicherung, Zuleitung und Steckdose gemäss Anschlussschema installieren.
Schaltung:
Heizkörperspannung 230 V
2.25 kW
36
Servicestellen
Demonstration / Vente
5506 Mägenwil/Zürich
Industriestr. 10
9000 St. Gallen
Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden
Hauptstrasse 52
8604 Volketswil
Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen
Buholzstrasse 1
7000 Chur
Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern
Ey 5
Ersatzteilverkauf
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
0848 848 023
8048 Zürich
Badenerstrase 587
044 405 81 11
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en
service au consommateur (documenté au moyen
d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat).
Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et
de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en
cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi
de pièces de rechange non originales, d’erreurs de
maniement ou d’installation dues à l’inobservation
du mode d’emploi, et pour des dommages causés
par des influences extérieures ou de force majeure.
Fachberatung / Verkauf
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
044 405 81 11
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von
2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura
oder Verkaufsbeleg).
Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material,
Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung und Betriebsvorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung
durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe
Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Points de Service
1028 Préverenges
Le Trési 6
Servizio dopo vendita
6916 Grancia
Zona Industriale E
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
0848 848 023
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
044 405 81 11
Points de vente de rechange
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
0848 848 023
37
Garanzia
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni
a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in
funzione (fa stato la data della fattura, del certificato
di garanzia o dello scontrino d’acquisto).
Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle
prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Schweiz: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.electrolux.ch
Pièces détachées, accessoires et
produits d'entretien
Pour la Suisse : Vous pouvez commander des pièces
détachées, des accessoires et des produits d'entretien en ligne sur http://www.electrolux.ch
Ricambi, accessori e prodotti di
pulizia
Per la Svizzera: Ricambi, accessori e prodotti di pulizia si possono ordinare direttamente sul sito internet
http://www.electrolux.ch
38
Service
Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen
Sie uns in Deutschland wie folgt:
Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres
Gerätes
Wenden Sie sich an die Electrolux Hausgeräte Infoline:
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das
Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten:
*)Unter dieser Rufnummer werden Sie automatisch mit der Ihrem Wohnort nächstgelegenen
Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen Service-Partner verbunden.
**)Deutsche Telekom/Stand Januar 2002
39
822 612 743-00-120906-03 Änderungen vorbehalten
The Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr
verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.