Aeg FSK74707P, 911 434 762 User Manual [de]

Page 1
USER MANUAL
FSK74707P
DE Benutzerinformation
Geschirrspüler
Page 2
www.aeg.com2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................... 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...........................................................................5
3. PRODUKTBESCHREIBUNG................................................................................7
4. BEDIENFELD........................................................................................................8
5. PROGRAMMWAHL.............................................................................................. 9
6. GRUNDEINSTELLUNGEN ................................................................................11
7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME........................................................... 15
8. TÄGLICHER GEBRAUCH.................................................................................. 17
9. TIPPS UND HINWEISE...................................................................................... 19
10. REINIGUNG UND PFLEGE..............................................................................21
11. PROBLEMBEHEBUNG.................................................................................... 25
12. TECHNISCHE DATEN......................................................................................31
13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG.........................................................31
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden: Modell, PNC, Seriennummer. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren und komplexen Behinderungen müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn
die Tür geöffnet ist.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des
Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH 3
Page 4
www.aeg.com4

1.2 Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist nur zur Reinigung von
haushaltsüblichem Geschirr und Besteck bestimmt.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch in einem
Einfamilienhaus in Innenräumen bestimmt.
Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern,
Gästezimmern in Pensionen, Bauernhöfen und
anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden,
wenn diese Nutzung das (durchschnittliche)
Nutzungsniveau im Haushalt nicht überschreitet.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 10 (1.0) bar (MPa) liegen
Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
15 beträgt.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person zur Vermeidung
einer Gefahrenquelle ersetzt werden.
WARNUNG: Messer und andere Utensilien mit
scharfen Spitzen müssen mit den Spitzen nach unten
in den Korb geladen oder in horizontaler Position
platziert werden.
Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Tür nicht
unbeaufsichtigt, damit Sie nicht versehentlich auf
diese treten.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Hochdruck-
Wasserstrahl und/oder Dampf.
Besitzt das Gerät Lüftungsschlitze im Boden, dürfen
diese zum Beispiel nicht von einem Bodenbelag
blockiert werden.
Das Gerät muss mit den neuen mitgelieferten
Schlauchsätzen an die Wasserversorgung
Page 5
angeschlossen werden. Alte Schlauchsätze dürfen
www.youtube.com/electrolux www.youtube.com/aeg
How to install your AEG/Electrolux
60 cm Sliding Door Dishwasher
nicht wiederverwendet werden.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH 5

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Verwenden Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht, bevor es in den Einbauschrank gesetzt wird.
Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Dieses Gerät ist mit einem 13 A­Netzstecker ausgestattet. Muss die Sicherung im Netzstecker ausgetauscht werden, setzen Sie immer eine 13 A-Sicherung des Typs ASTA (BS 1362) ein (nur GB und Irland).

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Achtung: Dieses Gerät ist für die Installation/den Anschluss an einen Erdungsanschluss im Gebäude vorgesehen.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.
• Zum Schutz des Trinkwassers muss das beiliegende Rückschlagventil
Page 6
www.aeg.com6
zwischen dem Wasserhahn und dem Wasserversorgungsschlauch installiert werden.
• Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.
• Das Wasserschutzsystem funktioniert nicht ohne Netzspannung. In diesem Fall besteht Überschwemmungsgefahr.
• Der Wasserzulaufschlauch hat ein Sicherheitsventil und eine Hülle mit einem inneren Netzkabel.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.

2.4 Gebrauch

• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Geschirrspülmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Geschirrspülmittelverpackung.
• Das Wasser im Gerät darf nicht getrunken werden, und es darf nicht mit dem Wasser gespielt werden.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Programm beendet ist. Auf dem Geschirr können Reste des Geschirrspülmittels zurückbleiben.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die offene Gerätetür und üben Sie keinen Druck auf die offene Gerätetür aus.
• Wenn Sie die Tür während des Betriebs des Programms öffnen, dann
kann heißer Dampf vom Gerät austreten.

2.5 Wartung

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst. Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass eigene Reparaturen oder Reparaturen, die nicht von Fachkräften durchgeführt werden, die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zum Erlöschen der Garantie führen können.
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb von 7 Jahren nach Produkteinstellung des Modells erhältlich: Motor, Umwälz- und Ablaufpumpe, Heizungen und Heizelemente, einschließlich Wärmepumpen, Rohrleitungen und zugehörige Ausrüstung einschließlich Schläuche, Ventile, Siebe und Aquastops, Struktur- und Innenteile im Zusammenhang mit Türbaugruppen, Platinen, elektronische Displays, Druckschalter, Thermostate und Sensoren, Software und Firmware einschließlich Reset-Software. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Ersatzteile nur an Reparaturbetriebe geliefert werden können und nicht alle Ersatzteile für alle Modelle relevant sind.
• Folgende Ersatzteile sind innerhalb von 10 Jahren nach Produkteinstellung des Modells erhältlich: Türscharniere und ­dichtungen, weitere Dichtungen, Sprüharme, Ablauffilter, Innenablagen und Kunststoffteile wie Körbe und Deckel.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten
Page 7
5
4
10
9
67
11
12
2
3
1
8
DEUTSCH 7
vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.

3. PRODUKTBESCHREIBUNG

• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Deckensprüharm
1
Oberer Sprüharm
2
Unterer Sprüharm
3
Siebe
4
Typenschild
5
Salzbehälter
6
Entlüftung
7

3.1 Beam-on-Floor

Der Beam-on-Floor ist ein Lichtstrahl, der unterhalb der Gerätetür auf den Boden projiziert wird.
• Am Programmstart leuchtet eine rotes Licht. Es leuchtet während der gesamten Dauer des Spülprogramms.
• Am Programmende leuchtet ein grünes Licht.
Klarspülmittel-Dosierer
8
Reinigungsmittel-Spender
9
Unterer Korb
10
Oberer Korb
11
Besteckschublade
12
• Das rote Licht blinkt im Fall einer Gerätestörung.
Nach dem Abschalten des Gerätes erlischt der Beam­on-Floor.
Page 8
1 2 3
4 5 6
A
CB B
www.aeg.com8

4. BEDIENFELD

Ein-Aus-Taste / Reset-Taste
1
Zeitvorwahl-Knopf
2
Display
3
MY TIME-Programmauswahlleiste
4

4.1 Display

A. ECOMETER B. Kontrolllampen C. Zeitanzeige

4.2 ECOMETER

Optionsknöpfe (EXTRAS)
5
AUTO Sense-Programmknopf
6
ECOMETER zeigt an, wie sich die Programmwahl auf den Energie- und Wasserverbrauch auswirkt. Je mehr Balken leuchten, desto geringer ist der Verbrauch.
zeigt das umweltfreundlichste Programm für ein mit normal verschmutztem Geschirr beladenes Gerät an.

4.3 Anzeigen

Anzeige Beschreibung
Klarspülmittelanzeige. Leuchtet, wenn der Klarspülmittel-Dosierer nachge‐ füllt werden muss. Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Salzanzeige. Leuchtet, wenn der Salzbehälter nachgefüllt werden muss. Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Page 9
Anzeige Beschreibung
CA B D E
Machine Care-Anzeige. Leuchtet, wenn der Geräteinnenraum mit dem Programm Machine Care gereinigt werden muss. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Trocknungsphasenanzeige. Leuchtet, wenn ein Programm mit Trock‐ nungsphase gewählt wurde. Blinkt während der Trocknungsphase. Siehe
„Programmauswahl“.

5. PROGRAMMWAHL

DEUTSCH 9

5.1 MY TIME

MY TIME Auswahlleiste ermöglicht die Auswahl eines geeigneten Spülprogramms je nach Programmdauer.
A. Quick ist das kürzeste Programm
(30min) zum Spülen von vor kurzem benutzten Geschirr oder leicht verschmutztem Geschirr.
B. 1h ist ein Programm zum Spülen von
kürzlich benutztem Geschirr mit leicht angetrockneten Speiseresten.
C. 1h 30min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von normal verschmutztem Geschirr.
D. 2h 40min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von stark verschmutztem Geschirr.
E. ECO ist das längste Programm und
gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck. Dies ist das Standardprogramm für
Prüfinstitute.
1)

5.2 AUTO Sense

Das Programm AUTO Sense passt das Spülprogramm automatisch an die Beladung an.
Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den Körben. Es stellt dann die Wassertemperatur und -menge sowie die Programmdauer ein.
5.3 EXTRAS
Sie können die Programmwahl an Ihre Anforderungen anpassen durch das Einschalten von EXTRAS.

ExtraSilent

ExtraSilent reduziert das vom Gerät erzeugte Geräusch. Wenn die Option eingeschaltet ist, arbeitet die Spülpumpe leiser mit einer geringeren Drehzahl. Aufgrund der niedrigen Drehzahl verlängert sich die Programmdauer.

ExtraPower

ExtraPower verbessert die Spülergebnisse des ausgewählten Programms. Die Option erhöht die Spültemperatur und die Programmdauer.

GlassCare

GlassCare verhindert, dass empfindliches Ladegut, insbesondere Glaswaren, beschädigt wird. Die Option
1)
Dieses Programm dient der Überprüfung der Einhaltung der Verordnung der Ecodesign-Kommission
(EU) 2019/2022.
Page 10
www.aeg.com10
verhindert schnelle Änderungen der Waschtemperatur des ausgewählten Programms und reduziert sie auf 45 °C.

5.4 Programmübersicht

Programm Beladung
der Spülma‐
Verschmut‐ zungsgrad
Programmphasen EXTRAS
schine
Quick Geschirr, Be‐
steck
Frisch • Spülen bei 50 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang 45 °C
1)
1h Geschirr, Be‐
steck
Frisch, leicht angetrocknet
• AirDry
• Spülen bei 60 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang 50 °C
1)
1h 30min Geschirr, Be‐
steck, Töpfe, Pfannen
Normal, leicht ange‐ trocknet
• AirDry
• Spülen bei 60 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang 55 °C
• Trocknen
1)
2h 40min Geschirr, Be‐
steck, Töpfe, Pfannen
Normal bis stark, ange‐ trocknet
• AirDry
• Vorspülgang
• Spülen bei 60 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang 60 °C
• Trocknen
1)
ECO Geschirr, Be‐
steck, Töpfe, Pfannen
Normal, leicht ange‐ trocknet
• AirDry
• Vorspülgang
• Spülen bei 50 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang 55 °C
• Trocknen
1)
AUTO Sense
Geschirr, Be‐ steck, Töpfe, Pfannen
• AirDry
Alle • Vorspülgang
• Spülen bei 50 - 60 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang 60 °C
• Trocknen
• AirDry
Machine Care
Zum Reinigen des Innen‐ raums des Geräts. Siehe „Reinigung und Pflege“.
• Reinigung 70 °C
• Zwischenspülen
• Klarspülgang
• AirDry
1)
Automatische Türöffnung während der Trocknungsphase. Siehe „Grundeinstellungen“.
1)
1)
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraSilent
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
Page 11

Verbrauchswerte

DEUTSCH 11
Programm
1)
Der Druck und die Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausge‐
wählten Optionen, die Geschirrmenge und der Verschmutzungsgrad können die Werte verändern.
2)
Die Werte der Programme mit Ausnahme von ECO sind Richtwerte.
1)2)
Quick 10.9 0.610 30
1h 11.8 0.880 60
1h 30min 11.9 0.970 90
2h 40min 12.2 1.140 160
ECO 11.0 0.757 240
AUTO Sense 12.2 1.140 170
Machine Care 10.5 0.590 60
Wasser (l) Strom (kWh) Dauer (Min)

Informationen für Prüfinstitute

Wenn Sie Informationen zur Durchführung von Leistungsprüfungen (z. B. gemäß EN60436 ) benötigen, schicken Sie eine E-Mail an:
info.test@dishwasher-production.com

6. GRUNDEINSTELLUNGEN

Sie können das Gerät durch die Änderung der Grundeinstellungen konfigurieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Geben Sie in Ihrer Anfrage den Produktnummerncode (PNC) auf dem Typenschild an.
Bezüglich anderer Fragen zu Ihrem Geschirrspüler siehe die mit dem Gerät gelieferte Bedienungsanleitung.
Nummer Einstellung Werte
1 Wasserhärte 1L – 10L (Stan‐
dard: 5L)
2 Klarspülerstufe 0A – 6A (Stan‐
dard: 4A)
3 Endsignal On
Off (Standard‐ einstellung)
4 Autom. Tür of‐
fen
5 Tastentöne On (Standard‐
On (Standard‐ einstellung) Off
einstellung) Off
Beschreibung
Zum Einstellen der Wasserenthärterstufe auf die Wasserhärte in Ihrer Region.
Zum Einstellen der Klarspülmittelmenge auf die benötigte Dosis.
Ein- oder Ausschalten des akustischen Signals für das Programmende.
Ein- oder Ausschalten von AirDry.
Ein- und Ausschalten der Tastentöne bei Betätigung.
1)
Page 12
1 2 3 4 5 6
BA C
www.aeg.com12
Nummer Einstellung Werte
6 Auswahl des
zuletzt verwen‐ deten Pro‐ gramms
1)
Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel.
On Off (Standard‐ einstellung)
Die Grundeinstellungen können im Einstellmodus geändert werden.
Wenn sich das Gerät im Einstellmodus befindet, repräsentiert jeder Balken des ECOMETER eine verfügbare Einstellung. Für jede Einstellung blinkt der zugehörige Balken des ECOMETER.
Die in der Tabelle angegebene Reihenfolge der Grundeinstellungen entspricht der Reihenfolge der Einstellungen des ECOMETER:

6.1 Einstellmodus

Navigieren im Einstellmodus

Sie können im Einstellmodus mit der MY TIME Auswahlleiste navigieren.
A. Taste Zurück B. Taste OK C. Taste Weiter Verwenden Sie Zurück und Weiter, um zwischen den Grundeinstellungen umzuschalten und ihre Werte zu ändern.
Beschreibung
Ein- und Ausschalten der automatischen Wahl des zuletzt verwendeten Programms mit seinen Optionen.
1)
Rufen Sie die gewünschte Einstellung mit OK auf und bestätigen Sie die Änderung der Wertes.

Aufrufen des Einstellmodus

Sie können den Einstellmodus vor einem Programmstart aufrufen. Der Einstellmodus kann nicht während eines laufenden Programms aufgerufen werden.
Halten Sie zum Aufrufen des Einstellmodus und
gleichzeitig etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Kontrolllampen der Tasten Zurück,
OK und Weiter leuchten.

Ändern einer Einstellung

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
1. Drücken Sie die Taste Zurück oder Weiter um den Balken des ECOMETER zu wählen, der der gewünschten Einstellung entspricht.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung entspricht, blinkt.
• Das Display zeigt die aktuelle
Einstellung an.
2. Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu öffnen.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung entspricht, leuchtet. Die anderen Balken leuchten nicht.
• Die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie Zurück oder Weiter, um den Wert zu ändern.
4. Drücken Sie OK zur Bestätigung der Einstellung.
• Die neue Einstellung wird
gespeichert.
• Das Gerät kehrt zur Liste der
Grundeinstellungen zurück.
Page 13
DEUTSCH 13
5. Halten Sie und etwa 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt, um den Einstellmodus zu beenden.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl zurück. Die gespeicherten Einstellungen bleiben so lange gültig, bis Sie sie wieder ändern.
Je höher der Gehalt dieser Mineralien ist, desto härter ist Ihr Wasser. Wasserhärte wird in äquivalenten Skalen gemessen.
Der Wasserenthärter muss entsprechend dem Härtegrad des Wassers in Ihrem Gebiet eingestellt werden. Ihre örtliche Wasserbehörde kann Sie über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet beraten. Stellen Sie die richtige Stufe des

6.2 Der Wasserenthärter

Der Wasserenthärter entfernt Mineralien
Wasserenthärters ein, um gute Waschergebnisse zu gewährleisten.
aus dem Spülwasser, die sich nachteilig auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten.
Wasserhärte
Deutsche
Wasserhär‐
tegrade
(°dh)
47 - 50 84 - 90 8.4 - 9.0 835 - 904 58 - 63 10
43 - 46 76 - 83 7.6 - 8.3 755 - 834 53 - 57 9
37 - 42 65 - 75 6.5 - 7.5 645 - 754 46 - 52 8
29 - 36 51 - 64 5.1 - 6.4 505 - 644 36 - 45 7
23 - 28 40 - 50 4.0 - 5.0 395 - 504 28 - 35 6
19 - 22 33 - 39 3.3 - 3.9 325 - 394 23 - 27
15 - 18 26 - 32 2.6 - 3.2 255 - 324 18 - 22 4
11 - 14 19 - 25 1.9 - 2.5 185 - 254 13 - 17 3
4 - 10 7 - 18 0.7 - 1.8 70 - 184 5 - 12 2
<4 <7 <0.7 <70 < 5
1)
Werkseinstellung.
2)
Verwenden Sie bei diesem Grad kein Salz.
Französi‐
sche Was‐
serhärtegra‐
de (°fh)
mmol/l mg/l (ppm) Clarke-
Grade
Wasserenthär‐
terstufe
1)
5
2)
1
Stellen Sie unabhängig von der Art des verwendeten Reinigungsmittels den richtigen Wasserhärtegrad ein, damit der Salznachfüllindikator aktiv bleibt.
Salzhaltige Multi-Tabs sind nicht wirksam genug, um hartes Wasser zu enthärten.
Regenerierungsprozess
Für den korrekten Betrieb des Wasserenthärters muss das Harz der
Enthärtungsanlage regelmäßig regeneriert werden. Dieser Vorgang erfolgt automatisch und ist Teil des normalen Betriebs der Geschirrspülmaschine.
Wenn die vorgeschriebene Wassermenge (siehe Werte in der Tabelle) seit dem letzten Regenerierungsvorgang aufgebraucht wurde, wird zwischen dem letzten Spülgang und dem Programmende ein
Page 14
www.aeg.com14
neuer Regenerierungsprozess eingeleitet.
Wasserenthärter‐
stufe
1 250
2 100
3 62
4 47
5 25
6 17
7 10
8 5
9 3
10 3
Wassermenge (l)
Ist der Wasserenthärter auf eine hohe Stufe eingestellt, kann dies auch in der Mitte des Programms vor dem Spülgang (zweimal während eines Programms) passieren. Die Regenerierung wirkt sich nicht auf die Programmdauer aus, es sei denn, sie wird in der Mitte eines Programms oder am Programmende mit einer kurzen Trocknungsphase ausgeführt. In solchen Fällen verlängert die Regenerierung die Programmdauer um 5 Minuten.
Anschließend kann das 5-minütige Spülen des Wasserenthärters im gleichen Programm oder am Anfang des nächsten Programms beginnen. Durch diesen Vorgang erhöht sich der Wasserverbrauch eines Programms um 4 zusätzliche Liter und der Energieverbrauch um 2 Wh. Der Spülvorgang des Wasserenthärters endet mit einer vollständigen Entleerung.
Jeder Spülvorgang des Enthärters (möglicherweise mehr als einer im selben Programm) kann die Programmdauer um weitere 5 Minuten verlängern, wenn er am Programmanfang oder in der Mitte eines Programms stattfindet.
Alle in diesem Abschnitt genannten Verbrauchswerte werden in Übereinstimmung mit der derzeit geltenden Norm in Laborbedingungen mit Wasserhärte 2,5 mmol/l (Wasserenthärter: Grad 3) gemäß der folgenden Verordnung bestimmt: 2019/2022 . Der Druck und die Temperatur des Wassers sowie die Schwankungen des Versorgungsnetzes können die Werte verändern.

6.3 Klarspülmittelmenge

Das Klarspülmittel ermöglicht das Trocknen des Geschirrs ohne Streifen und Flecken. Es wird automatisch während der heißen Spülphase abgegeben. Die Zugabemenge des Klarspülmittels kann eingestellt werden.
Ist das Klarspülmittelfach leer, wird die Nachfüllanzeige für Klarspülmittel eingeschaltet und weist darauf hin, dass Klarspülmittel nachgefüllt werden sollte. Wenn Sie nur Multi-Reinigungstabletten verwenden, und die Trocknungsergebnisse zufriedenstellend sind, können Sie den Dosierer und die Nachfüllanzeige für Klarspülmittel ausschalten. Verwenden Sie für beste Trocknungsergebnisse stets Klarspülmittel und schalten Sie die Nachfüllanzeige für Klarspülmittel nicht aus.
Stellen Sie die Klarspülmittelmenge auf 0A, um den Dosierer und die Anzeige auszuschalten.

6.4 Endsignal

Sie können ein akustisches Signal einschalten, das nach Ablauf des Programms ertönt.
Bei einer Störung des Geräts ertönen ebenfalls akustische Signale. Es ist nicht möglich, diese Signale auszuschalten.
Page 15
DEUTSCH 15

6.5 AirDry

AirDry verbessert die Trocknungsergebnisse. Die Gerätetür öffnet sich automatisch während der Trocknungsphase und bleibt einen Spaltbreit geöffnet.
AirDry wird automatisch bei allen Programmen eingeschaltet.
Die Dauer der Trockenphase und die Türöffnungszeit variieren je nach ausgewähltem Programm und den Optionen.
Wenn AirDry sich die Tür öffnet, zeigt das Display die verbleibende Zeit des laufenden Programms an.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, die Gerätetür innerhalb der ersten 2 Minuten nach der automatischen Öffnung zu schließen. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
VORSICHT!
Falls Kinder Zugang zum Gerät haben, empfehlen wir, diese Funktion auszuschalten. AirDryDie automatische Türöffnung kann eine Gefahr darstellen.
Wenn AirDry sich die Tür öffnet, Beam-on-Floor ist dies möglicherweise nicht vollständig sichtbar. Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld, ob das Programm beendet ist.

6.6 Tastentöne

Die Tasten des Bedienfelds machen ein Klickgeräusch, wenn sie betätigt werden. Sie können diesen Ton ausschalten.

6.7 Auswahl des zuletzt verwendeten Programms

Sie können festlegen, ob das zuletzt verwendete Programm mit seinen Optionen automatisch ausgewählt werden soll.
Das Programm, das vor dem Ausschalten des Geräts beendet wurde, wird gespeichert. Es wird dann nach dem Einschalten des Geräts automatisch ausgewählt.
Ist die Auswahl des zuletzt verwendeten Programms ausgeschaltet, ist das Standardprogramm ECO.

7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn nicht, stellen Sie die Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel­Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
5. Starten Sie ein Programm Quick, um Rückstände aus dem Fertigungsprozess zu entfernen.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel
und beladen Sie die Körbe nicht.
Nach dem Programmstart regeneriert das Gerät bis zu 5 Minuten lang das Harz im Wasserenthärter. Die Spülphase startet erst nach Abschluss dieses Vorgangs. Dieser Vorgang wird regelmäßig wiederholt.
Page 16
A
B
C
www.aeg.com16

7.1 Salzbehälter

VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Geschirrspüler bestimmtes grobkörniges Salz. Mit feinem Salz besteht erhöhte Korrosionsgefahr.
Das Salz wird für die Regenerierung des Filterharzes im Wasserenthärter und zur Erzielung guter Spülergebnisse im täglichen Gebrauch benötigt.

So füllen Sie den Salzbehälter

1. Drehen Sie den Deckel des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie Salz für Geschirrspüler in den Salzbehälter, bis er voll ist.
VORSICHT!
Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Starten Sie nach dem Füllen des Salzbehälters umgehend das kürzeste Programm, um Korrosion zu verhindern. Ordnen Sie kein Geschirr in die Körbe ein.
7.2 Füllen des Klarspülmittel­Dosierers
4. Schütteln Sie den Trichter leicht am Griff, damit auch die verbleibenden Körner in den Behälter gelangen.
5. Entfernen Sie das Salz, das sich um die Öffnung des Salzbehälters herum angesammelt hat.
6. Drehen Sie den Deckel des Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu schließen.
VORSICHT!
Dieses Fach (B) ist nur für Klarspülmittel vorgesehen. Füllen Sie es nicht mit Reinigungsmittel.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspülmaschinen entwickelte Klarspüler.
1. Öffnen Sie den Deckel (C).
2. Füllen Sie den Klarspülmittel­Dosierer (B), bis der Klarspüler die Markierung „MAX“ erreicht.
3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel einrastet.
Page 17
Füllen Sie den
A
B
C
Klarspülmittel-Dosierer, wenn das Schauglas (A) transparent ist.

8. TÄGLICHER GEBRAUCH

DEUTSCH 17
1. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
2. Halten Sie gedrückt, bis das Gerät aktiviert wird.
3. Füllen Sie den Salzbehälter, falls er leer ist.
4. Füllen Sie den Klarspülmittel­Dosierer, falls er leer ist.
5. Beladen Sie die Körbe.
6. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
7. Wählen und starten Sie ein Programm.
8. Schließen Sie den Wasserzulaufhahn, wenn das Programm zu Ende ist.

8.1 Gebrauch des Spülmittels

Informationen zur Spülmitteldosierung finden Sie in den Herstelleranweisungen auf der Verpackung des Produkts. In der Regel sind 20 – 25 ml Gel-Spülmittel für eine Beladung mit normaler Verschmutzung ausreichend.
Die oberen Enden der beiden vertikalen Rippen im Fach (B) zeigen die maximale Füllmenge für das Befüllen des Dosierers mit Gel (max. 30 ml) an.

8.2 Auswählen und Starten eines Programms mit der MY TIME Auswahlleiste

1. Streichen Sie mit Ihrem Finger über die MY TIME Auswahlleiste, um ein geeignetes Programm auszuwählen.
• Die Lampe des ausgewählten
Programms leuchtet.
• Das ECOMETER zeigt den
Energie- und Wasserverbrauch
VORSICHT!
Verwenden Sie nur speziell für Geschirrspülmaschinen entwickelte Spülmittel.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (A), um den Deckel zu öffnen (C).
2. Füllen Sie das Spülmittel (Gel, Pulver oder Tabs) in das Fach (B).
3. Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, schütten Sie eine kleine Menge Spülmittel auf den inneren Teil der Gerätetür.
4. Schließen Sie den Deckel. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel einrastet.
an.
• Im Display wird die Programmdauer angezeigt.
2. Aktivieren Sie die verfügbaren EXTRAS nach Wunsch.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das Programm zu starten.
8.3 So schalten Sie EXTRAS
ein
1. Wählen Sie ein Programm mit der Auswahlleiste MY TIME aus.
2. Drücken Sie die Taste der Option, die Sie einschalten möchten.
• Die Lampe der Taste leuchtet.
Page 18
www.aeg.com18
• Das Display zeigt die aktualisierte Programmdauer an.
• ECOMETER zeigt den aktualisierten Energie- und Wasserverbrauch an.
Die gewünschten Optionen müssen vor jedem Programmstart eingeschaltet werden. Ist die Auswahl des zuletzt verwendeten Programms eingeschaltet, werden die gespeicherten Optionen automatisch zusammen mit dem Programm aktiviert.
Es ist nicht möglich, Optionen während eines laufenden Programms ein­oder auszuschalten.
Nicht alle Optionen lassen sich miteinander kombinieren.
Die eingeschalteten Optionen können den Wasser- und Energieverbrauch erhöhen sowie die Programmdauer verlängern.

8.4 Starten des AUTO Sense Programms

1. Drücken Sie .
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Im Display wird die längstmögliche Programmdauer angezeigt.
2. Schließen Sie die Gerätetür, um das Programm zu starten.
Das Gerät erkennt die Beladung und stellt ein geeignetes Spülprogramm ein. Die Sensoren schalten sich während des Programms mehrmals ein und die ursprüngliche Programmdauer kann sich verkürzen.
8.5 So verzögern Sie den
Programmstart
1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie wiederholt, bis auf dem Display die gewünschte Zeitvorwahl angezeigt wird (zwischen 1 und 24 Stunden).
Die Lampe der Taste leuchtet.
3. Schließen Sie die Gerätetür, um den Countdown zu starten.
Während des Countdowns können Sie die Zeitvorwahl und die Programmauswahl nicht ändern.
Nach Ablauf des Countdowns wird das Programm gestartet.
8.6 Abbrechen der
eingestellten Zeitvorwahl während des Countdowns
Halten Sie etwa 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl zurück.
Wenn Sie die Zeitvorwahl abbrechen, muss das Programm erneut ausgewählt werden.
8.7 Abbrechen eines
laufenden Programms
Halten Sie etwa 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl zurück.
Bevor Sie ein neues Programm starten, stellen Sie sicher, dass der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.
8.8 Öffnen der Tür während
des Gerätebetriebs
Wenn Sie die Tür während eines laufenden Programms öffnen, pausiert das Gerät. Das Display zeigt die Restdauer des Programms an. Nach dem Schließen der Tür wird der Waschgang am unterbrochenen Programmpunkt fortgesetzt.
Wenn Sie die Tür während des Countdowns der Zeitvorwahl öffnen,
Page 19
DEUTSCH 19
pausiert der Countdown. Auf dem Display wird der aktuelle Status der Zeitvorwahl angezeigt. Nach dem Schließen der Tür wird der Countdown fortgesetzt.
Wenn Sie die Tür öffnen, während das Gerät in Betrieb ist, wird dadurch der Energieverbrauch und die Programmdauer beeinflusst.
Wird die Tür länger als 30 Sekunden während der Trocknungsphase geöffnet, wird das laufende Programm beendet. Dies geschieht nicht, wenn die Tür durch die Funktion AirDry geöffnet wird.

8.9 Funktion Auto Off

Diese Funktion spart Energie, da sie das Gerät ausschaltet, wenn es nicht in Betrieb ist.

9. TIPPS UND HINWEISE

9.1 Allgemeines

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse im täglichen Gebrauch sicherzustellen. Sie tragen auch zum Umweltschutz bei.
• Das Spülen im Geschirrspüler, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verbraucht in der Regel weniger Wasser und Energie als das Spülen von Hand
• Beladen Sie den Geschirrspüler mit der maximalen Füllmenge, um Wasser und Energie zu sparen. Ordnen Sie die Gegenstände in den Körben wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ein und überladen Sie die Körbe nicht.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor. Dies erhöht den Wasser­und Energieverbrauch. Wählen Sie bei Bedarf ein Programm mit Vorspülphase.
• Entfernen Sie größere Speisereste von den Tellern und leeren Sie
Die Funktion schaltet sich in folgenden Fällen automatisch ein:
• Wenn das Programm beendet ist.
• Nach 5 Minuten, wenn das Programm nicht gestartet wurde.

8.10 Programmende

Wenn das Programm beendet ist, wird im Display 0:00 angezeigt.
Diese Funktion Auto Off schaltet das Gerät automatisch aus.
Alle Tasten sind inaktiv außer der Ein-/ Aus-Taste.
Tassen und Gläser, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
• Weichen Sie Kochgeschirr mit eingebrannten Speiseresten vor dem Spülen im Gerät ein oder spülen Sie es ab.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr in den Körben sich weder berührt noch von anderem Geschirr verdeckt wird. Nur so erreicht das Spülwasser das ganze Geschirr.
• Sie können Geschirrspülreiniger, Klarspülmittel und Salz separat oder Kombi-Reinigungstabletten (z.B. „All­in-1“) verwenden. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Hinweise.
• Wählen Sie das Programm entsprechend der Beladung und dem Verschmutzungsgrad. ECO bietet den effizientesten Wasser- und Energieverbrauch.
• Zum Verhindern von Kalkablagerungen im Inneren des Geräts:
– Füllen Sie den Salzbehälter bei
Bedarf.
Page 20
www.aeg.com20
– Verwenden Sie die empfohlene
Menge an Reinigungs- und Klarspülmittel.
– Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Härte der Wasserversorgung entspricht.
– Siehe Anleitungen im Kapitel
„Reinigung und Pflege“.

9.2 Gebrauch von Salz, Klarspül- und Reinigungsmittel

• Verwenden Sie nur Salz, Klarspülmittel und Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Andere Produkte können das Gerät beschädigen.
• Wir empfehlen in Bereichen mit hartem und sehr hartem Wasser Reinigungsmittel ohne Zusätze (Pulver, Gel oder Tabs ohne Zusätze), Klarspülmittel und Salz getrennt zu verwenden, um optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse zu erzielen.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei kurzen Programmen nicht vollständig auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur mit langen Programmen zu verwenden, damit keine Reinigungsmittel-Rückstände auf dem Geschirr zurückbleiben.
• Verwenden Sie stets die richtige Reinigungsmittelmenge. Eine nicht ausreichende Dosierung des Reinigungsmittels kann zu unzureichenden Reinigungsergebnissen und Hartwasserfilmen oder Fleckenbildung auf den Gegenständen führen. Die Verwendung von zu viel Reinigungsmittel bei weichem oder enthärtetem Wasser führt zu Reinigungsmittelrückständen auf dem Geschirr. Stellen Sie die Reingungsmittelmenge entsprechend der Wasserhärte ein. Siehe hierzu die Angaben auf der Reinigungsmittelverpackung.
• Verwenden Sie stets die richtige Klarspülmittelmenge. Eine unzureichende Dosierung des Klarspülmittels beeinträchtigt die Trocknungsergebnisse. Die Verwendung von zu viel Klarspülmittel
führt zu bläulichen Schleiern auf den Gegenständen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserenthärter auf die richtige Stufe eingestellt ist. Ist die Stufe zu hoch, führt die erhöhte Salzmenge im Wasser zu Rostspuren am Besteck.
9.3 Was tun, wenn Sie keine
Multi-Reinigungstabletten mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zur separaten Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zurückzukehren:
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter und der Klarspülmittel­Dosierer gefüllt sind.
3. Starten Sie das Quick Programm.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und ordnen Sie kein Geschirr in die Körbe ein.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter
nach Ablauf des Programms auf die Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des
Klarspülmittels ein.

9.4 Vor dem Programmstart

Stellen Sie vor dem Start des gewählten Programms Folgendes sicher:
• Die Filter sind sauber und richtig eingesetzt.
• Die Verschlusskappe des Salzbehälters sitzt fest.
• Die Sprüharme sind nicht verstopft.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel sind vorhanden (außer Sie verwenden Multi-Reinigungstabletten).
• Das Geschirr ist richtig in den Körben angeordnet.
• Das Programm ist geeignet für die Beladung und den Verschmutzungsgrad.
• Die richtige Geschirrspülmittelmenge wird verwendet.

9.5 Beladen der Körbe

• Nutzen Sie immer den gesamten Platz der Körbe.
Page 21
DEUTSCH 21
• Verwenden Sie das Gerät nur zum Spülen von spülmaschinenfesten Gegenständen.
• Spülen Sie im Gerät keine Gegenstände aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn und Kupfer, da diese reißen, sich verziehen, verfärben oder Lochfraß bekommen könnten.
• Spülen Sie im Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Haushaltstücher).
• Legen Sie hohle Gegenstände (Tassen, Gläser und Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Glaswaren sich nicht berühren.
• Legen Sie leichte Gegenstände in den oberen Korb. Achten Sie darauf, dass diese nicht verrutschen können.
• Legen Sie Besteck und kleine Gegenstände in die Besteckschublade.

10. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Wartungsarbeiten mit Ausnahme des Progamms Machine Care durchgeführt werden.
Verschmutzte Siebe und verstopfte Sprüharme wirken sich negativ auf das Spülergebnis aus. Prüfen Sie diese Teile regelmäßig und reinigen Sie sie, falls nötig.

10.1 Machine Care

Machine Care ist ein Programm, das den Innenraum des Geräts optimal reinigt. Es entfernt Kalk- und Fettablagerungen.
Wenn das Gerät erkennt, das die Reinigung fällig ist, leuchtet die Anzeige
. Starten Sie das Machine Care Programm, um den Innenraum des Geräts zu reinigen.
• Setzen Sie den oberen Korb in die obere Position, um größere Gegenstände im unteren Korb unterbringen zu können.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können, bevor Sie ein Programm starten.

9.6 Entladen der Körbe

1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Nach Abschluss des Programms kann sich noch Wasser an den Innenseiten des Geräts befinden.

Starten des Machine Care Programms

Reinigen Sie die Siebe und Sprüharme, bevor Sie das Programm Machine Care starten.
1. Verwenden Sie einen Entkalker oder
ein Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Hinweise. Ordnen Sie kein Geschirr in die Körbe ein.
2. Halten Sie gleichzeitig und
etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Anzeigen und blinken. Das Display zeigt die Programmdauer an.
3. Schließen Sie die Gerätetür um das
Programm zu starten.
Nach Programmende erlischt die Anzeige .
Page 22
C
B
A
www.aeg.com22

10.2 Reinigung der Innenseiten

• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernden Reinigungsschwämmchen, scharfen Gegenstände, starken Chemikalien, Schaber oder Lösungsmittel.
• Reinigen Sie die Tür, einschließlich der Gummidichtung, einmal pro Woche.
• Verwenden Sie mindestens alle zwei Monate ein spezielles Reinigungsmittel für Geschirrspüler, um die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten. Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
• Starten Sie das Programm Machine Care, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
10.3 Entfernen von
Fremdkörpern
Überprüfen Sie die Siebe und die Wanne nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers. Fremdkörper (z. B. Glasscherben, Kunststoffteilchen, Knochen oder Zahnstocher usw.) verringern die Reinigungsleistung und können Schäden an der Ablaufpumpe verursachen.
VORSICHT!
Können Sie die Fremdkörper nicht entfernen, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel.

10.5 Reinigen der Siebe

Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links
und nehmen Sie ihn heraus.
1. Bauen Sie das Siebsystem wie in diesem Kapitel beschrieben aus.
2. Entfernen Sie alle Fremdkörper manuell.
3. Bauen Sie das Siebsystem wie in diesem Kapitel beschrieben wieder ein.
2. Nehmen Sie das Sieb (C) aus dem Sieb (B).
3. Entfernen Sie das flache Sieb (A).

10.4 Reinigen der Außenseiten

• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
Page 23
4. Reinigen Sie die Siebe.
5. Achten Sie darauf, dass sich keine Lebensmittelreste oder Verschmutzungen in oder um den Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie das flache Sieb (A) wieder ein. Stellen Sie sicher, dass es korrekt unter den beiden Führungen eingesetzt wurde.
DEUTSCH 23
VORSICHT!
Eine falsche Anordnung der Siebe führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen.

10.6 Reinigung des unteren Sprüharms

Wir empfehlen den unteren Sprüharm regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Löcher verstopfen.
Verstopfte Löcher können zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen.
1. Ziehen Sie zum Entfernen des unteren Sprüharms des Oberkorbs den Sprüharm nach oben.
7. Bauen Sie die Siebe (B) und (C) wieder zusammen.
8. Setzen Sie das Sieb (B) in das flache Sieb (A) ein. Drehen Sie es nach rechts, bis es einrastet.
2. Reinigen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser. Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Öffnungen des Sprüharms mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Zahnstocher.
Page 24
www.aeg.com24
3. Drücken Sie den Sprüharm nach unten, um ihn wiedereinzusetzen.
3. Reinigen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser. Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Öffnungen des Sprüharms mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Zahnstocher.

10.7 Reinigung des oberen Sprüharms

Wir empfehlen die regelmäßige Reinigung des oberer Sprüharms, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Löcher verstopfen.
Verstopfte Löcher können zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen.
1. Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
2. Drücken Sie den Sprüharm nach oben und drehen Sie ihn gleichzeitig im Uhrzeigersinn, um ihn vom Korb zu lösen.
4. Drücken Sie zum Einsetzen des Sprüharms diesen nach oben und drehen Sie ihn gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
10.8 Reinigung des
Deckensprüharms
Wir empfehlen, den Deckensprüharm regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die
Page 25
C
B
A
1
2
DEUTSCH 25
Löcher verstopfen. Verstopfte Löcher können zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen.
Der Deckensprüharm ist innen an der Oberseite des Geräts angebracht. Der Sprüharm (C) ist im Überleitungsrohr (A) mit dem Montageelement (B) montiert.
1. Lösen Sie die Anschläge auf den Seiten der Gleitschienen der Besteckschublade und ziehen Sie die Schublade heraus.
2. Stellen Sie den Oberkorb auf die niedrigste Höhe, um den Sprüharm leichter zu erreichen.
3. Um den Sprüharm (C) vom Überleitungsrohr (A) zu entfernen, drehen Sie das Montageelement (B) gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Sprüharm nach unten.
4. Reinigen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser. Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Öffnungen des Sprüharms mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Zahnstocher. Lassen Sie Wasser durch die Austrittsöffnungen laufen, um Verschmutzungen aus dem Inneren zu entfernen.
5. Setzen Sie zum wieder Einsetzen des Sprüharms (C) das Montageelement (B) in den Sprüharm ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn am Überleitungsrohr (A) zu befestigen. Achten Sie darauf, dass das Montageelement einrastet.
6. Setzen Sie die Besteckschublade auf die Gleitschienen und arretieren Sie die Anschläge.

11. PROBLEMBEHEBUNG

WARNUNG!
Eine unsachgemäße Reparatur des Geräts kann eine Gefahr für die Sicherheit des Benutzers darstellen. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Die meisten Störungen, die auftreten, können behoben werden, ohne dass
der autorisierte Kundendienst gerufen werden muss.
Informationen zu möglichen Störungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Bei einigen Störungen zeigt das Display einen Alarmcode an.
Page 26
www.aeg.com26
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Sie können das Gerät nicht aktivieren.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker mit der Netz‐ steckdose verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass keine beschädigte Sicherung im Sicherungskasten ist.
Das Programm startet nicht. • Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, dann brechen Sie die Zeitvorwahl ab oder warten Sie auf das Ende des Countdowns.
• Das Gerät regeneriert das Granulat im Wasserenthärter. Die Dauer dieses Vorgangs beträgt ca. 5 Minuten.
Das Gerät füllt sich nicht mit Wasser. Im Display wird i10 oder i11 angezeigt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn offen ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Druck der Wasserversor‐ gung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Wasserbehörde.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filter im Zulauf‐ schlauch nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder gebogen ist.
Das Gerät pumpt das Was‐ ser nicht ab. Auf dem Display wird i20 an‐ gezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Spülbeckenablauf nicht ver‐ stopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das interne Siebsystem nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gebogen ist.
Das Aqua-Control-System ist eingeschaltet. Auf dem Display wird i30 an‐ gezeigt.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert ist.
• Achten Sie darauf, die Körbe wie in der Bedienungsan‐ leitung beschrieben zu beladen.
Fehlfunktion des Sensors zur Erkennung des Wasser‐
• Vergewissern Sie sich, dass die Filter sauber sind.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
stands. Auf dem Display wird i41 ­i44 angezeigt.
Fehlfunktion der Spül- oder
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
Ablaufpumpe. Im Display wird i51 - i59 oder i5A - i5F angezeigt.
Page 27
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Die Temperatur des Was‐ sers im Gerät ist zu hoch oder es liegt eine Fehlfunkti‐
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur des einlauf‐ enden Wassers 60 °C nicht überschreitet.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
on des Temperatursensors vor. Im Display wird i61 oder i69 angezeigt.
Technische Fehlfunktion des
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
Geräts. Im Display wird iC0 oder iC3 angezeigt.
Der Wasserstand im Gerät ist zu hoch. Auf dem Display wird iF1 angezeigt.
• Schalten Sie das Gerät aus und ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Filter sauber sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe über dem Boden installiert ist. Siehe Montageanleitung.
Das Gerät stoppt und startet während des Betriebs meh‐
• Das ist normal. So werden optimale Reinigungsergeb‐ nisse erzielt und Strom gespart.
rere Male.
Das Programm dauert zu lange.
• Wenn die Zeitvorwahloption eingestellt ist, dann bre‐ chen Sie die Zeitvorwahl ab oder warten Sie auf das En‐ de des Countdowns.
• Das Einschalten von Optionen verlängert die Pro‐ grammdauer.
Die angezeigte Programm‐ dauer unterscheidet sich von
• Siehe Tabelle Verbrauchswerte im Kapitel „Programm‐ auswahl“.
der Dauer in der Tabelle für Verbrauchswerte.
Die Restlaufzeit im Display wird erhöht und springt fast
• Dies ist kein Defekt. Das Gerät arbeitet ordnungsge‐ mäß.
bis zum Ende der Pro‐ grammdauer.
Aus der Gerätetür tritt ein wenig Wasser aus.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor‐ handen).
• Die Gerätetür sitzt nicht mittig auf der Wanne. Stellen Sie den hinteren Fuß ein (sofern vorhanden).
Die Gerätetür lässt sich nur schwer schließen.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vor‐ handen).
• Teile des Geschirrs ragen aus den Körben heraus.
Die Gerätetür öffnet sich während des Spülgangs.
• Die AirDry Funktion ist eingeschaltet. Sie können diese Funktion ausschalten. Siehe „Grundeinstellungen“.
DEUTSCH 27
Page 28
www.aeg.com28
Störungs- und Alarmcode Mögliche Ursache und Lösung
Klappernde oder schlagende Geräusche aus dem Geräte‐ inneren.
Das Gerät löst den Schutz‐ schalter aus.
Das Gerät ist eingeschaltet, ist aber nicht in Betrieb. Auf dem Display wird PF an‐ gezeigt.
Das Gerät schaltet sich wäh‐ rend des Betriebs aus.
• Das Geschirr ist nicht richtig in den Körben eingeordnet. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen können.
• Die Stromstärke reicht nicht aus, um alle eingeschalte‐ ten Geräte gleichzeitig zu versorgen. Überprüfen Sie die Stromstärke und die Kapazität des Zählers oder schal‐ ten Sie eines der Geräte aus.
• Interner elektrischer Fehler des Geräts. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Die Stromversorgung ist außerhalb des zulässigen Be‐ reichs. Der Waschgang wird vorübergehend unterbro‐ chen und fortgesetzt, sobald die Stromversorgung wie‐ der hergestellt ist.
• Kompletter Stromausfall. Der Waschgang wird vorüber‐ gehend unterbrochen und fortgesetzt, sobald die Strom‐ versorgung wieder hergestellt ist.
Wenn Sie das Gerät überprüft haben, dann schalten Sie es aus und ein. Wenn das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Für Alarmcodes, die nicht in der Tabelle beschrieben sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
WARNUNG!
Wir empfehlen, das Gerät erst wieder zu benutzen, wenn der Fehler vollständig behoben wurde. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Gerät korrekt funktioniert.

11.1 Produktnummerncode (PNC)

Wenn Sie sich an den autorisierten Kundendienst wenden, müssen Sie den
Produktnummerncode Ihres Geräts angeben.
Der PNC befindet sich auf dem Typenschild auf der Gerätetür. Sie können den PNC auch im Bedienfeld überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet, bevor Sie den PNC überprüfen.
1. Halten Sie und etwa 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
Im Display wird der PNC Ihres Geräts angezeigt.
2. Um die Anzeige des PNC zu beenden halten Sie
und etwa 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
Das Gerät kehrt zum Programmwahlmodus zurück.
Page 29
DEUTSCH 29

11.2 Die Geschirrspül- und Trocknungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend

Problem Mögliche Ursache und Lösung
Schlechte Spülergebnisse. • Siehe „Täglicher Gebrauch“, „Tipps und Hinweise“
sowie die Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Nutzen Sie intensivere Spülprogramme.
• Schalten Sie die Option ExtraPower ein, um das Spül‐ ergebnis des gewählten Programms zu verbessern.
• Reinigen Sie die Austrittsdüsen der Sprüharme und den Filter. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Schlechte Trocknungsergeb‐ nisse.
Weißliche Streifen oder blau schimmernder Belag auf Glä‐ sern und Geschirr.
Gläser und Geschirr weisen durch trockene Wassertropfen verursachte Flecken auf.
Der Geräteinnenraum ist nass. • Dies ist kein Defekt des Geräts. Feuchtigkeit konden‐
Ungewöhnliche Schaumbil‐ dung während des Spülgangs.
Rostspuren am Besteck. • Es befindet sich zu viel Salz im Spülwasser. Siehe
• Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Gerät. Schalten Sie die Funktion AirDry ein, damit die Tür au‐ tomatisch geöffnet und die Trocknungsleistung ver‐ bessert wird.
• Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klarspül‐ mittelmenge ist nicht ausreichend. Füllen Sie den Klar‐ spülmittel-Dosierer oder stellen Sie ihn auf eine höhe‐ re Stufe.
• Die Qualität des Klarspülmittels kann die Ursache sein.
• Verwenden Sie stets Klarspülmittel, auch mit Multi­Reinigungstabletten.
• Kunststoffteile müssen eventuell mit einem Handtuch getrocknet werden.
• Das Programm enthält keine Trocknungsphase. Siehe „Programmübersicht“.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch. Stellen Sie eine geringere Klarspülerstufe ein.
• Die Menge an Reinigungsmittel ist zu hoch.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist nicht ausrei‐ chend. Stellen Sie eine höhere Klarspülerstufe ein.
• Die Qualität des Klarspülmittels kann die Ursache sein.
siert an den Wänden des Geräts.
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspü‐ ler.
• Verwenden Sie ein Reinigungsmittel eines anderen Herstellers.
• Spülen Sie Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor.
„Wasserenthärter“.
• Besteck aus Silber- und Edelstahl wurden zusammen in das entsprechende Fach gelegt. Ordnen Sie Silber­und Edelstahlteile nicht zusammen ein.
Page 30
www.aeg.com30
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Am Ende des Programms be‐ finden sich Reste von Reini‐ gungsmitteln im Behälter.
Gerüche im Gerät. • Siehe „Reinigen des Geräteinnenraums“.
Kalkablagerungen auf dem Geschirr, im Innenraum und auf der Türinnenseite.
Das Geschirr ist glanzlos, ver‐ färbt sich oder ist angeschla‐ gen.
• Der Reinigungsmittel-Tab blieb im Behälter stecken und wurde daher nicht vollständig im Wasser aufge‐ löst.
• Das Spülmittel kann nicht mit Wasser aus dem Behäl‐ ter entfernt werden. Achten Sie darauf, dass die Sprüharme nicht blockiert oder verstopft sind.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr in den Körben den Deckel des Spülmittelbehälters nicht blockiert, so dass er sich öffnen lässt.
• Starten Sie das Programm Machine Care mit einem Entkalker oder Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
• Es befindet sich zu wenig Salz im Behälter. Prüfen Sie die Nachfüllanzeige.
• Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist lose.
• Ihr Leitungswasser ist hart. Siehe „Wasserenthärter“.
• Verwenden Sie Salz und schalten Sie die Regenerie‐ rung des Wasserenthärters ein, selbst wenn Sie Multi­Reinigungstabs verwenden. Siehe „Wasserenthär‐ ter“.
• Starten Sie das Programm Machine Care mit einem Entkalker für Geschirrspüler.
• Wenn Kalkablagerungen bestehen, reinigen Sie das Gerät mit den geeigneten Reinigungsmitteln.
• Probieren Sie ein anderes Reinigungsmittel aus.
• Wenden Sie sich an den Reinigungsmittelhersteller.
• Stellen Sie sicher, dass nur spülmaschinenfeste Teile im Gerät gespült werden.
• Laden und entladen Sie den Korb vorsichtig. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Legen Sie empfindliche Gegenstände in den oberen Korb.
• Schalten Sie die Option GlassCare ein, um sicherzu‐ stellen, dass Gläser und empfindliches Geschirr scho‐ nend gespült werden.
Siehe „Vor der ersten
Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ bezüglich
anderer möglicher Ursachen.
Page 31

12. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite / Höhe / Tiefe (mm) 596 / 818 - 898 / 550
Spannung (V) 200 - 240
Elektrischer Anschluss
Druck der Wasserversor‐ gung
Wasserzufuhr Kaltes Wasser oder heißes Was‐
Fassungsvermögen Einstellungen vornehmen 15
1)
Weitere Werte finden Sie auf dem Typenschild.
2)
Wenn das heiße Wasser von einer alternativen Energiequelle (z. B. Solaranlage) kommt, dann ver‐
wenden Sie die Warmwasserversorgung, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
1)
Frequenz (Hz) 50 - 60
bar (Mindest- und Höchstwert) 0.5 - 10
MPa (Mindest- und Höchstwert) 0.05 - 1.0
2)
ser
DEUTSCH 31
min. 5 – max. 60 °C
12.1 Link zur EU EPREL­Datenbank
Der QR-Code auf der Energieplakette des Geräts bietet einen Web-Link zur Registrierung des Geräts in der EU EPREL-Datenbank. Bewahren Sie daher die Energieplakette als Referenz zusammen mit dieser Bedienungsanleitung und allen anderen Unterlagen, die mit dem Gerät geliefert
Informationen bezüglich der Geräteleistung finden Sie in der EU EPREL-Datenbank mit Hilfe des Links https://eprel.ec.europa.eu sowie mit dem Modellnamen und der Produktnummer, die Sie auf dem Typenschild des Geräts finden. Siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“.
Weitere Einzelheiten zur Energieplakette finden Sie auf www.theenergylabel.eu.
wurden, auf.
13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren
Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Page 32
www.aeg.com32
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in
diesem Fall ist die Abholung des Altgerätes für den Endnutzer kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager- und -versandflächen für Lebensmittel vorhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die unentgeltliche Abholung von Elektro­und Elektronikgeräten ist dann aber auf Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank), Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte beschränkt, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und andere Möglichkeiten der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Region Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden.
Page 33
DEUTSCH 33
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten kann auch auf Containerplätzen oder zugelassenen Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung.
*
Page 34
Page 35
Page 36
www.aeg.com/shop
117846071-A-502022
Loading...