Für dieses Gerät besteht eine Garantie von 24 Monaten.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie
bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf.
Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur
kostenpfl ichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Innerhalb der Garantiezeit wird nach eigener
Wahl des Service bzw. der Firma ITM Technology AG Garantie durch Reparatur oder
Gerätetausch geleistet.
Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in das Eigentum der ITM AG über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die Garantie nicht automatisch, es bleibt die
ursprüngliche Garantiezeit des Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Monaten.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch,
auf Verschleiß, auf Eingriff durch Dritte oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind.
Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien (Akku, Verpackung, usw.) und auch
nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes
nur unerheblich beeinträchtigen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen,
soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Garantiezeit
weiterhin zur Verfügung. Nach Ablauf der Garantie bzw. für Schäden, für die wir keine Garantie übernehmen können, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
2.2 Kunden-Hotline/Reparaturanschrift
Sollte es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken müssen,
erfahren Sie die für Sie zuständige Servicestelle und Adresse unter der Hotline
für Deutschland:01805 88 01 01(14 Cent / Min. aus dem Festnetz)
für Österreich:08209 19 93 0(16 Cent / Min. aus dem Festnetz)
Dieser Reparaturservice ist in der Garantiezeit (24 Monate) kostenlos. Bitte beachten Sie die obenstehenden allgemeinen Garantiebestimmungen. Bitte verwenden
Sie zur Einsendung die beiliegende Garantiekarte und senden Sie Ihr komplettes
Gerät inkl. aller Zubehörteile ein.
* Die Garantie gilt nur in Deutschland und Österreich Für die Garantiebedingungen und Reparaturanschrift in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
7
Page 8
3 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an ein analoges Telefonnetz geeignet
und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen
zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen
Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Dieses Telefon ist nur für den Anschluss und den Betrieb in geschlossenen
Räumen vorgesehen. Vermeiden Sie Einwirkungen durch Rauch, Staub,
Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile
das Telefon beschädigen können. Versperren Sie den Zugang zum Netzteil
nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
Aufl adbare Akkus
Verwenden Sie nur zugelassene, aufl adbare Akkus des gleichen Typs.
Polarität des Akkus
Legen Sie die Akkus richtig gepolt ein. Beachten Sie die Hinweise auf dem
Akku und im Akkufach.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie
für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bzw. ein Mobiltelefon bereit, das
ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinfl usst werden. Beachten
Sie die technischen Bedingungen des Umfeldes (Arztpraxen o.ä.). Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
8
Page 9
4 Allgemeines/ Pfl ege
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Fame 510, Ihrem neuen schnurlosen DECTTelefon.
WICHTIG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme
aufmerksam durch, um sich mit allen Funktionen des Telefons gründlich vertraut
zu machen! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie sie
immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
Die DECT-Technologie bietet Ihnen alle Vorteile drahtloser digitaler Telefonie. Diese
Funkübertragungstechnik ist gegen Störungen, Abhören und Eindringen von außen
besser geschützt.
Außerdem verfügt Ihr Telefon über viele komfortable Merkmale, wie z.B. den EcoModus, das Telefonbuch, die Anruferliste, die Rufnummernanzeige, verschiedene
Klingeltöne und viele weitere praktische Funktionen.
Ihr Telefon ist zusätzlich mit einer Strahlungsreduzierung ausgestattet. Beim Betrieb
von nur einem Mobilteil wird die Strahlung um mehr als 99%* reduziert, wenn sich
das Mobilteil in der Basisstation befi ndet.
Die Strahlung des Mobilteils wird um mehr als 75%* reduziert, wenn sich das Mobilteil in einem Umkreis von ca. 30 m zur Basisstation befi ndet.
Fame 510
Durch die Verwendung moderner Schaltnetzteile und Dank einer optimalen Abstimmung der einzelnen elektrischen Komponenten, ist der Stromverbrauch dieses
DECT-Telefons auf ein Minimum reduziert - dies spart Energie und schont die Umwelt.
Der hier beschriebene Funktionsumfang ist u.U. nur bei fachgerechter Installation
und Einrichtung des gesamten Telefonsystems vollständig nutzbar. Für einige Funktionen ist die Freischaltung entsprechender Dienste beim Netzbetreiber erforderlich.
Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter. Änderungen können auftreten, ohne
dass dies zuvor angekündigt wurde.
Die vorliegende Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Mitteilung abgeändert
werden. Es gilt die aktuelle Software-Version. Für Fehler und Auslassungen in
dieser Anleitung wird nicht gehaftet.
Alle Rechte vorbehalten.
* Im Vergleich zu herkömmlichen DECT-Telefonen ohne Strahlungsreduzierung
9
Page 10
4 Allgemeines/ Pfl ege
4.1 Allgemeines
Warnung
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des
Benutzers zu verhindern.
Achtung
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen zu
verhindern.
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb Ihres
Telefons.
4.2 Pfl ege/Hinweise
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr
der statischen Aufl adung.
10
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pfl egemitteln behandelt. Die
Bestandteile dieser Stoffe können die Kunststofffüße des Telefons angreifen
und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden
auf Ihren Möbeln vor. Für derartige Schäden können wir nicht haften.
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte. Die
beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifi schen Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
Page 11
4 Allgemeines/ Pfl ege
Fame 510
4.3 Reinigung
4.3.1 Mobilteil und Basis
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch
ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
Reinigung
Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobil-
•
teil und Basis damit zu reinigen.
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, jedoch nicht in der Nähe der Ladekontakte
•
und Buchsen.
Halten Sie beim Reinigen der Geräte alle Abdeckungen geschlossen.
•
4.3.2 Lade- und Akkukontakte
Halten Sie die Lade- und Akkukontakte sowie die Buchsen an Basis und Mobilteil
stets sauber. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch.
4.4 Darstellungen und Schreibweisen
FunktionSchreibweise/Darstellung
Anzeige im MobilteildisplayTastensperre
Anzeige der Displaytastenz.B OK
4.5 Einstellung über das Menü
Die notwendigen Geräteeinstellungen können über die Menüführung vorgenommen
werden.
Zu den einzelnen Menüpunkten gelangen Sie wie folgt:
Hauptmenü
•
Betätigen Sie die Taste Menü.
Wählen Sie mit den Navigationstasten abcd den entsprechenden
Menüpunkt aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Untermenüs
•
Wählen Sie mit den Navigationstasten cd den entsprechenden Untermenüpunkt aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wechseln der Menüpunkte
•
Um in den übergeordneten Menüpunkt zu wechseln, betätigen Sie die
Taste Zurück.
Um in den Standby-Modus zu gelangen betätigen Sie die Aufl egen-
taste .
9 Mikrofon
: Ladekontakte Mobilteil
C Pause-Taste
D Sterntaste / Rufton ein-/ausschalten
E Alphanumerische Tastatur
F VIP-Telefonbuch
G Abhebentaste
H Freisprechtaste
I Linke Displaytaste
14
D
C
8
9
:
Page 15
6 Vor der Inbetriebnahme
6.2.2 Beschreibung der Displaysymbole
Leitungsbelegungsanzeige (blinkt bei eingehendem Anruf)
Anzeige von Anrufen in Abwesenheit (verschwindet, wenn alle Anrufe angesehen wurden)
Neue SMS empfangen (blinkt, wenn die Eingangsliste voll ist; verschwindet
wenn alle SMS gelesen wurden)
Anzeige bei aktivierter Alarmzeit (blinkt bei Erreichen der eingestellten Alarmzeit; verschwindet bei abgeschaltetem Alarm (wenn Einmalig eingestellt ist,
bleibt sichtbar bei Einstellung Täglich)
Freisprechmodus aktiviert
Fame 510
Rufton ausgeschaltet (Ruhe vor dem Telefon)
ohne Funktion
Empfangsanzeige (blinkend = Abstand zur Basis verringern; aus = Mobilteil
außer Reichweite oder Mobilteil ist nicht an der Basis angemeldet)
Eco-Modus aktiviert
Tastensperre aktiviert (verschwindet bei deaktivierter Tastensperre)
Anzeige des aktuellen Akkuladezustands
15
Page 16
6 Vor der Inbetriebnahme
6.2.3 Beschreibung der Funktionen der Navigationstaste (Scrolltaste)
Zur vereinfachten Darstellung der Navigationstaste
werden die untenstehenden Pfeile verwendet.
d Hörer-/Freisprechlautstärke erhöhen; nach oben
7
6.2.4 Elemente der Basisstation
K
scrollen in Menüs und Listen; Wahlwiederholungsliste öffnen
c Hörer-/Freisprechlautstärke reduzieren; nach unten
scrollen in Menüs und Listen; Anrufl iste öffnen
a Nach links scrollen in Listen und Einträgen; Telefon-
buch öffnen
b Nach rechts scrollen in Listen und Einträgen;
Statusanzeige Anrufl iste und SMS
L
J
Abb.1 Frontansicht Abb.2 Rückansicht
J Paging-/ Anmeldetaste
K Ladekontakte Basis
L Ladekontrolle-LED
M TAE-Buchse (Basisrückseite)
h Netzanschlussbuchse (Basisrückseite)
16
M
h
Page 17
7 Inbetriebnahme
Fame 510
7.1 Basis installieren
7.1.1 Basis aufstellen
Installieren Sie die Basis an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb der in Kapitel 15.2 angegebenen Werte für den
Betrieb elektrischer Geräte liegen und an dem die Basis vor Schmutz- und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis außerdem vor direktem Sonnenlicht
und anderen starken Wärmequellen. Stellen Sie die Basis mindestens einen Meter
entfernt von anderen elektronischen Geräten auf, die starke Störungen verursachen
können (z.B. Elektromotoren, PCs, Klimaanlagen, TV-, Video-, Sat- und Haushaltsgeräten; usw.). Stellen Sie sicher, dass sich die Telefonanschlussdose und die 230 V
Steckdose in nächster Nähe befi nden und stellen Sie die Basis so hoch wie möglich
auf, um das bestmögliche Sendesignal zu erhalten.
7.1.2 Anschlüsse
•
Verbinden Sie den kleinen Stecker des Steckernetzteiles mit der Anschlussbuchse h auf der Rückseite der Basis. Stecken Sie das Steckernetzteil in
eine normale 230 V Netzsteckdose.
•
Verbinden Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels mit der Anschlussbuchse M auf der Rückseite der Basis. Das andere Ende verbinden
Sie mit Ihrer Telefonanschlussdose.
Anschluss der Basis
Legen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die Ba-
•
sis so, dass niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel
beschädigt oder durchgescheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
Das eingesteckte Netzteil muss stets zugänglich sein. Versperren Sie den Zu-
•
gang nicht mit Möbeln oder anderen Gegenständen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Steckernetzteil.
•
17
Page 18
7 Inbetriebnahme
7.2 Akku einlegen
Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie den mitgelieferten Lithium-Polymer-Akkus einlegen.
•
Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab
(Pos.1).
•
Nehmen Sie ggf. den vorhandenen Akku heraus (wenn Sie diesen tauschen
möchten) und ziehen Sie den kleinen Stecker ab.
•
Stecken Sie den kleinen Stecker in die Buchse ein (die rote Ader bei Draufsicht links, weiss in der Mitte und schwarz rechts). Legen Sie den Akku in
das Akkufach (Pos.2).
•
Schieben Sie die Akkufachabdeckung in entgegengesetzter Richtung wieder auf das Mobilteil, bis sie einrastet.
Pos.2
Umgang mit dem Akku
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder einen Akku gleichen Typs.
•
Eine falsche Polarität des Akkus kann das Telefon beschädigen.
•
Halten Sie den Akku von Kindern fern.
•
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
•
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
•
18
Æ
Pos.1
Page 19
7 Inbetriebnahme
Fame 510
7.3 Akku laden
Erste Ladung des Akkus
•
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Akku über einen Zeitraum von mindestens 15 Stunden voll aufl aden.
•
Um den Akku zu laden, stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
•
Sie hören zur Bestätigung einen Quittungston.
•
Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladekontrolle-LED (siehe Seite 16)
•
Lassen Sie das Mobilteil vor dem ersten Gebrauch mindestens 15 Stunden
laden, andernfalls könnte die Leistungsfähigkeit des Akkus vorübergehend verringert sein. Die volle Leistungsfähigkeit erreicht der Akku nach einigen kompletten Lade- und Entladevorgängen.
•
Laden Sie den Akku nach Möglichkeit erst dann, wenn er fast vollständig entladen ist (ein oder keine Balken im Ladeanzeigesymbol). Dies verhilft dem Akku
zu einer möglichst langen Lebensdauer.
•
Bei zu schwachem Ladezustand des Akkus ertönt ein Warnsignal.
Leere Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Entsorgen Sie
diese umweltgerecht bei einer Batterie-Sammelstation, im Fachhandel oder
bei Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (Wertstoffhof).
7.4 Umgang mit dem Akku und Ladezustand prüfen
7.4.1 Anzeige des Ladezustands
Akku voll geladen Akku zu 1/4 geladen
Akku zu 3/4 geladen Akku leer, aufl aden (Symbol blinkt) Akku zu 2/4 geladen
7.4.2 Maximierung der Akkuleistung
Um die volle Akkuleistungsfähigkeit zu erhalten, laden Sie den Akku wenn möglich
immer nur, wenn er komplett entladen ist und nehmen Sie das Mobilteil erst dann
aus der Ladestation, wenn die nötige Zeit für eine vollständige Aufl adung vergangen
ist.
Verliert der Akku mit der Zeit die volle Leistungsfähigkeit, versuchen Sie ihn so
lange zu entladen (durch normale Telefonnutzung), bis sich das Mobilteil automatisch ausschaltet. Dann lassen Sie das Mobilteil für 15 Stunden ohne Unterbrechung
in der Ladestation. Wenn die Akkuleistungsfähigkeit nicht höher wird, tauschen Sie
den Akku aus.
19
Page 20
7 Inbetriebnahme
7.4.3 Warnhinweise für Akku und Ladegeräte
Verletzung
Stecken Sie den Akkustecker nie mit Gewalt in die Buchse.
•
Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer.
•
•
Verwenden Sie nur den originalen Akku.
Laden Sie den Akku ausschließlich in der Basis.
•
Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen unter 0°C oder über 40°C aus und
•
laden Sie ihn nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +15°C bis +35°C.
7.5 Mobilteil ein-/ausschalten
siehe Kapitel 8.3 Seite 21
20
Page 21
8 Telefonieren
Fame 510
8.1 Standby-Modus
Der Standby-Modus ist die Anzeige, die immer nach dem Einschalten des Mobilteils
erscheint.
Befi ndet sich das Telefon im Standby-Modus, zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit,
Datum, Name und die Nummer des Mobilteiles an. Sie können Anrufe einleiten und
empfangen.
Durch Drücken der Menütaste gelangen Sie in das Hauptmenü. Eine Übersicht der
Menüpunkte fi nden Sie in Kapitel 5 auf Seite 12 f.
8.2 Reichweitenanzeige
Leuchtet das Signalstärkesymbol konstant, befi ndet sich das Mobilteil im Sen-
debereich der Basis. Wenn Sie zu weit von der Basis entfernt sind, kann das Mobilteil durch das zu schwache Funksignal nicht mehr korrekt auf die Telefonleitung zugreifen. In diesem Fall können Sie keine Gespräche mehr einleiten oder
entgegennehmen. Als optische Anzeige erscheint im Display des Mobilteils SucheBasis. Wenn Sie sich während eines Gesprächs mit dem Mobilteil zu weit
von der Basis entfernen, ertönt ein Reichweitenwarnton und das Symbol beginnt zu blinken. Begeben Sie sich umgehend näher zu Ihrer Basisstation, ansonsten wird die Verbindung unterbrochen und das Mobilteil kehrt in den Standby-Modus zurück.
8.3 Mobilteil ein-/ausschalten
Mobilteil einschalten: Aufl egentaste drücken, das Display schaltet sich
•
ein.
Mobilteil ausschalten: Aufl egentaste
•
Mobilteil aus? erscheint. Drücken Sie Ja und das Display erlischt.
gedrückt halten, bis im Display
8.4 Anrufe tätigen
Sie können Rufnummern mit bis zu 24 Ziffern wählen, die im Display angezeigt
werden. Ist die Nummer länger als 9 Ziffern, werden die Ziffern verkleinert und nach
oben verschoben. Nach drücken der Abhebentaste e steht Ihnen über die Taste
Option das Telefonbuch, die Wahlwiederholungs- und die Anrufl iste zur Verfügung.
Anrufe können Sie wie folgt einleiten:
8.4.1 Extern Anrufen
Drücken Sie die Abhebentaste e. Sie hören das Freizeichen. Im Display er-
•
scheint RUFE,
ca. 9 Sekunden sichtbar).
Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein, diese wird automatisch gewählt.
•
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner hören, können Sie das gewünschte Gespräch führen.
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Aufl egentaste oder stel-
•
len Sie das Mobilteil zurück auf die Basis.
und die Gesprächsdaueranzeige startet (im Display nach
21
Page 22
8 Telefonieren
8.4.2 Wählen mit Wahlvorbereitung
Diese Prozedur ist komfortabler, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen
und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird.
•
Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display.
•
Zur Korrektur einer eingegebenen Rufnummer wählen Sie mit den Tasten
dcab die zu löschende Ziffer aus und betätigen zum Löschen die Taste
Lösche, um die jeweils ausgewählte Ziffer zu löschen. Korrigieren Sie die
Nummer mit Hilfe der alphanummerischen Tastatur f.
•
Um eine Wahlpause einzufügen, halten Sie die Taste 0 gedrückt, bis an der
gewünschten Stelle der Nummer ein P erscheint.
•
Ist die Rufnummer korrekt, drücken Sie zum Verbindungsaufbau die Abhebentaste e.
8.5 Anruf entgegennehmen
Wenn ein Ruf eingeht, klingelt das Mobilteil und die Basis (nur wenn die Rufl autstär-
ke nicht auf Aus eingestellt ist), im Display blinkt und es erscheint Extern-Anruf.
Kann der eingehende Anruf identifi ziert werden, (d.h. Informationen des Anrufers
werden von dessen Netzbetreiber übertragen, ohne dass der Anrufer dies unterdrückt) können Sie die Anrufernummer auf dem Display sehen. Wurde die Rufnummer des Anrufers vorab im Telefonbuch eingetragen, sehen Sie zusätzlich den Namen des Anrufers. Wenn das Telefon klingelt, können Sie:
•
den Ruf durch Drücken der Abhebentaste e oder der Freisprechtaste a entgegennehmen. Um den Rufton zeitweise auszuschalten, drücken Sie Ruhe.
Im Display erscheint nach ca. 9 Sekunden die Gesprächsdaueranzeige.
•
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Aufl egentaste oder stel-
len das Mobilteil zurück auf die Basis.
Hinweis
Die Identifi zierung des Anrufers (Anzeige der ankommenden Rufnummer)
•
ist ein Service des Netzbetreibers. Ihr Gesprächspartner kann seinerseits
die Übertragung seiner Rufnummer sperren lassen oder unterdrücken.
Wenn Sie einen Anruf verpasst haben, erscheint im Display das Symbol
•
.
8.6 Hörerlautstärke einstellen
Während eines Gesprächs können Sie die Hörerlautstärke verändern. Sie können
die Lautstärke in 5 Stufen einstellen (Stufe 1 = leise, Stufe 5 = laut).
Drücken Sie während eines Gesprächs die Tasten cd, um die Lautstärke
•
einzustellen. Die jeweilige Lautstärke wird in Balkenform ( ...) im Display
angezeigt.
22
Page 23
8 Telefonieren
Fame 510
8.7 Freisprechen
Mit dieser Funktion können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in die Hand nehmen zu müssen. Sie können die Freisprechfunktion beim Verbindungsaufbau, zur
Gesprächsannahme oder während eines Gespräches durch Drücken der Taste v
aktivieren.
•
Drücken Sie die Taste
•
Zum Deaktivieren der Freisprechfunktion drücken Sie die Taste
das Lautsprechersymbol erlischt.
•
Sie können das Gespräch normal fortsetzen oder durch Drücken der Aufl e-
gentaste beenden.
, im Display erscheint das Symbol
v
v
....
v
erneut,
8.8 Freisprechlautstärke einstellen
Bei aktivierter Freisprechfunktion können Sie die Freisprechlautstärke verändern.
Sie können die Lautstärke in 5 Stufen einstellen (Stufe 1 = leise, Stufe 5 = laut).
Drücken Sie im Freisprechmodus die Tasten cd, um die Lautstärke ein-
•
zustellen. Die jeweilige Lautstärke wird in Balkenform ( ...) im Display
angezeigt.
8.9 Gespräch stumm schalten (Mute)
Während eines Telefonates können Sie das Mikrofon zeitweise ausschalten. Dies
erlaubt Ihnen ein Gespräch mit einer sich im Raum befi ndlichen Person zu führen,
ohne dass der Telefongesprächspartner Ihr Gespräch mithören kann. Umgekehrt
können Sie den Telefongesprächspartner aber weiterhin hören:
Mikrofon stumm schalten:
Drücken Sie während des Gesprächs die Tastea. Im Display erscheint Mi-
•
krofon aus.
Mikrofon wieder einschalten:
Drücken Sie die Taste a erneut, Mikrofon aus erlischt und Sie können Ihr
•
Gespräch normal weiterführen.
8.10 Wahlpause einfügen
Bei der Wahlvorbereitung ist die Eingabe einer Wahlpause bei interaktiven Telefonsystemen, wie z.B. Telefonbankingsystemen, nützlich. Eine Pause entspricht dabei
einer Wahlunterbrechung von 3 Sekunden.
Um eine Wahlpause einzufügen, drücken Sie die Taste 0 so lange, bis an
•
der gewünschten Stelle der Nummer ein P erscheint.
8.11 Flashsignal (Rückfragetaste)
Diese Taste wird im Zusammenhang mit speziellen Diensten (z.B. Anklopfen, Makeln, Konferenz usw.) welche an Ihrem Telefonanschluss zur Verfügung stehen genutzt. Für weitere Informationen ziehen Sie Ihren Netzbetreiber zu Rate. Ist das
Telefon als Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen, können Sie die Taste R
zusätzlich (z.B. zum Vermitteln) nutzen.
23
Page 24
8 Telefonieren
•
Um ein Gespräch zu vermitteln oder um die v.g. speziellen Funktionen zu
nutzen, drücken Sie die Taste R während die Leitung belegt ist.
•
Im Display erscheint ein R.
Funktioniert die Taste R nicht korrekt, müssen Sie die Flashzeit ändern.
8.12 Tastensperre ein-/ausschalten
Diese Funktion verhindert ein ungewolltes Auslösen von Tastenfunktionen während
eines Mobilteiltransports. Ist die Tastensperre aktiviert, sind alle Tasten außer der
Rautetaste
men und auch wieder beenden.
•
•
8.13 Mobilteil suchen (Paging)
Sie können das Mobilteil von der Basis mit einem speziellen Klingelton rufen lassen.
Dies ist sinnvoll, um ein verlegtes Mobilteil zu fi nden oder den Benutzer zu rufen, der
das Mobilteil gerade benutzt.
•
•
gesperrt. Sie können jedoch einen eingehenden Anruf entgegenneh-
Tasten sperren: halten Sie die Rautetaste
Tastensperre und das Symbol
Tasten entsperren: halten Sie die Rautetaste
Tastensperre und das Symbol erlischt. Die Tastatur ist wieder freigegeben.
Pagingsignal senden: Pagingtaste o an der Basis kurz drücken. Alle
an der Basis angemeldeten Mobilteile klingeln und im Display erscheint
Paging.
Pagingsignal beenden: erneut die Pagingtaste oder Zurück am Mobilteil
drücken.
erscheint.
gedrückt, bis im Display
gedrückt, bis im Display
8.14 Intern telefonieren
Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet (max. 5 Mobilteile können
angemeldet werden), können Sie ein internes Gespräch zwischen zwei der Mobilteile führen.
Drücken Sie die Taste Intern. Haben Sie nur ein weiteres Mobilteil ange-
•
meldet erscheint im Display des Mobilteils Rufe Mobilteil 2, das zweite
Mobilteil wird automatisch angewählt. Sind mehrere Mobilteile angemeldet
erscheint im Display Intern-Anruf und darunter erscheint Mobilteil n (n entspricht den Nummern der angemeldeten Mobilteile (1-5).
Wählen Sie mit ab die Nummer des Mobilteils aus, mit dem Sie sprechen
•
möchten und drücken Sie OK.
Das ausgewählte Mobilteil klingelt.
•
Im Display des gerufenen Mobilteils erscheint Mobilteil n Rufe, (n steht für
•
die jeweilige Mobilteilnummer).
Der Gerufene kann das interne Gespräch durch Drücken der Abheben--
•
taste e entgegennehmen.
Zum Beenden drücken Sie die Aufl egentaste .
•
24
Page 25
9 Komfortfunktionen
Fame 510
9.1 Komfortfunktionen extern
Die von den Netzbetreibern angebotenen externen Komfortfunktionen wie z.B. Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Dreierkonferenz, etc. können Sie durch Drücken der RTaste nutzen. Nähere Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
9.2 Komfortfunktionen intern
9.2.1 Zwischen Mobilteilen vermitteln
Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet, können Sie ein externes
Gespräch an ein weiteres angemeldetes Mobilteil vermitteln.
•
Sie führen ein externes Gespräch und wollen dieses intern an ein anderes
Mobilteil übergeben.
•
Drücken Sie die Taste Intern. Der externe Teilnehmer wird gehalten.
•
Im Display erscheint Intern-Anruf und darunter erscheint Mobilteil n (n
entspricht den Nummern der angemeldeten Mobilteile). Ist nur ein weiteres
Mobilteil an der Basis angemeldet, wird dieses direkt angewählt.
•
Wählen Sie mit ab die Nummer des gewünschten Mobilteiles aus (1-5).
•
Das gerufene Mobilteil klingelt.
•
Sobald der Gerufene abnimmt, können Sie ihn über den externen Anruf
informieren.
•
Um das Gespräch zu übergeben legen Sie auf. Der externe Anrufer ist jetzt
mit dem anderen Mobilteil verbunden.
•
Nimmt der intern Gerufene nicht ab, kehren Sie durch Drücken der Aufl e-
gentaste
9.2.2 Anklopfen während eines Interngesprächs
Während eines Interngesprächs wird ein externer Anruf an beiden Mobilteilen mit
dem Anklopfton signalisiert, außerdem klingelt die Basis (wenn der Rufton nicht ausgeschaltet ist). Im Display wird Anklopfen und die Rufnummer sowie der Name
(falls im Telefonbuch hinterlegt) angezeigt.
Beenden Sie das interne Gespräch durch Drücken der Aufl egentaste
•
Die Mobilteile klingeln.
•
Nehmen Sie das externe Gespräch durch Drücken der Abhebentaste e
•
an.
9.2.3 Rückfragen und Makeln
Mit der Funktion Rückfragen/Makeln telefonieren Sie abwechselnd mit 2 Gesprächspartnern, ohne dass diese mithören können was Sie mit dem jeweils anderen besprechen. Diese Funktion ist auch die Basis für eine Dreierkonferenz.
Während eines externen Gespräches drücken Sie die Taste Intern.
•
Der externe Teilnehmer wird gehalten.
•
Im Display erscheint Intern-Anruf und darunter erscheint Mobilteil n (n
•
entspricht den Nummern der angemeldeten Mobilteile). Ist nur ein weiteres
Mobilteil an der Basis angemeldet, wird dieses direkt angewählt.
zu Ihrem externen Gesprächspartner zurück.
.
25
Page 26
9 Komfortfunktionen
Wählen Sie mit ab die Nummer des gewünschten Mobilteiles aus (1-5).
•
Das gerufene Mobilteil klingelt.
•
Sobald der Gerufene abnimmt, können Sie Rücksprache halten.
•
Um zwischen dem internen und externen Gesprächspartner zu wechseln,
•
drücken Sie Makeln. Durch jede Betätigung der Taste Makeln wechseln Sie
zwischen Ihren beiden Gesprächspartnern hin und her.
9.2.4 Dreierkonferenz
Um eine Dreierkonferenz mit einem externen und einem internen Teilnehmer aufzubauen verfahren Sie wie folgt:
Stellen Sie während eines externen Gespräches eine interne Verbindung
•
her (wie in Kapitel 9.2.1 beschrieben).
Drücken Sie die Taste Konf., im Display erscheint Konferenz. Die Dreier-
•
konferenz ist aufgebaut.
Um die Dreierkonferenz zu beenden, drücken Sie die Taste Einzel.
•
Die Verbindung zwischen den beiden anderen Teilnehmern wird aufrecht
•
erhalten.
Die Verbindungen werden durch Aufl egen der Teilnehmer endgültig been-
•
det.
26
Page 27
10 Anrufl isten
Fame 510
10.1 Wahlwiederholungsliste
10.1.1 Einfache Wahlwiederholung
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer.
•
Drücken Sie die Taste d/
nummer.
•
Zum erneuten Wählen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste e.
10.1.2 Erweiterte Wahlwiederholung
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der 15 zuletzt gewählten
Rufnummern.
•
Drücken Sie die Taste d/
nummer.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Rufnummer aus der Liste
aus.
•
Zum erneuten Wählen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste e.
Sie können Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste anrufen, im Telefonbuch
speichern oder löschen (einzeln und alle). Wählen Sie hierzu die gewünschte Rufnummer wie oben beschrieben aus und drücken Sie die Taste Option. Wählen Sie
mit den Tasten cd Löschen, Alle löschen, Nr. anrufen oder Nr. speichern. Das
weitere Vorgehen ist identisch mit dem Vorgehen wie nachfolgend beschrieben.
V, im Display erscheint die zuletzt gewählte Ruf-
V, im Display erscheint die zuletzt gewählte Ruf-
10.2 Anrufl iste
Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Die letzten 30 erhaltenen oder verpassten Anrufe (siehe Art der Anruferliste
einstellen, Kapitel 10.5.2.1 auf Seite 29) werden in der Anrufl iste gespeichert. Ist der
Anrufspeicher voll wird die älteste gespeicherte Rufnummer überschrieben.
Sie können diese Rufnummern zurückrufen, im Telefonbuch speichern, sich nur anzeigen lassen oder löschen. Haben Sie einen Anruf verpasst, erscheint im Display
das Symbol .
Rufnummernanzeige
Die Funktion der Rufnummernanzeige (CLIP) muss von Ihrem Netzbetreiber für
Ihren Telefonanschluss freigeschaltet sein. Der Netzbetreiber des Anrufers muss
diese Funktion ebenfalls unterstützen und der Anrufer darf die Rufnummerübertragung nicht unterdrücken. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzbetreiber.
Wird Datum und Uhrzeit von Ihrem Netzbetreiber nicht übertragen, werden in der
Anruferliste Datum und Uhrzeit wie in Ihrem Gerät eingestellt übernommen.
27
Page 28
10 Anrufl isten
10.2.1 Anrufdetails anzeigen und Anrufer zurückrufen
Sie können sich den Namen (wenn bereits im Telefonbuch hinterlegt), die Rufnummer, Datum und Uhrzeit des Eingangs sowie die laufende Listennummer eines verpassten oder erhaltenen Anrufs anzeigen lassen.
•
Drücken Sie die Taste c um die Anrufl iste zu öffnen. Es erscheint der letzte
empfangene Anruf. Wählen Sie mit den Tasten dc den gewünschten Eintrag aus. Wurde ein Name zu der gesuchten Rufnummer im Telefonbuch
hinterlegt, erscheint der Name im Display.
•
Drücken Sie Option und OK, um sich die Anrufdetails anzeigen zu lassen.
•
Durch Drücken der Abhebentaste wird der Anrufer zurückgerufen.
10.2.2 Eintrag im Telefonbuch speichern
•
Drücken Sie die Taste c um die Anrufl iste zu öffnen. Es erscheint der letzte
eingetragene Anruf.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc den zu speichernden Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option und 4xc. Drücken Sie OK. Im Display erscheint
Name.
•
Geben Sie den zugehörigen Namen zur Rufnummer ein.
•
Drücken Sie 1xc. Im Display blinkt der Cursor hinter der letzten Ziffer der
Rufnummer.
•
Zum unveränderten Übernehmen der Rufnummer drücken Sie 1xc.
•
Um die Rufnummer zu korrigieren gehen Sie mit den Tasten ab an die
entsprechende Stelle der Nummer und löschen die entsprechende Ziffer mit
der Taste Lösche. Geben Sie die entsprechende Ziffer neu ein.
•
Drücken Sie 1xc. Wählen Sie mit den Tasten ab die gewünschte Gruppenmelodie (Allgemein, Familie, Geschäft, Freunde, Ämter, VIP, Ande-re oder Keine) aus. Diese zugeordnete Melodie ertönt dann bei erneutem
Anruf.
•
Zum Speichern drücken Sie die Taste OK.
10.2.3 Eintrag löschen
•
Drücken Sie die Taste c um die Anrufl iste zu öffnen. Es erscheint der letzte
eingetragene Anruf.
•
Wählen Sie mit den Tasten dc den zu löschenden Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option.
•
Drücken Sie 1x c.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint
10.2.4 Alle Einträge löschen
•
Drücken Sie die Taste c um die Anrufl iste zu öffnen. Es erscheint der letzte
eingetragene Anruf.
•
Drücken Sie Option. Drücken Sie 2x c.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint Alle löschen?.
•
Zum Löschen drücken Sie die Taste Ja, im Display erscheint Gelöscht.
Gelöscht.
28
Page 29
10 Anrufl isten
10.2.5 Konfi guration der Anruferliste
Hier können Sie einstellen, ob alle Anrufe oder nur verpasste (unbeantwortete) Anrufe in der Anrufl iste gespeichert werden. Außerdem können Sie die Signalisierung
neuer Anrufe ein- oder ausschalten. Ist die Signalisierung eingeschaltet, ertönt alle
60 Sekunden ein Piepton, wenn ein neuer Anruf eingegangen ist.
10.2.5.1 Art der Anruferliste einstellen
Drücken Sie die Taste c um die Anrufl iste zu öffnen. Es erscheint der letzte
•
eingetragene Anruf.
Drücken Sie Option.
•
Drücken Sie 1xd und OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten abAlle oder Unbeantw..
•
Zum Speichern drücken Sie die Taste OK.
•
10.2.5.2 Signalisierung neuer Anrufe einstellen
Drücken Sie die Taste c um die Anrufl iste zu öffnen. Es erscheint der letzte
•
eingetragene Anruf.
Drücken Sie Option.
•
Drücken Sie 1xd und OK.
•
Drücken Sie 1xc.
•
Wählen Sie mit den Tasten abEin oder Aus.
•
Zum Speichern drücken Sie die Taste OK.
•
Fame 510
10.3 Telefonbuch
Das integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern häufi g benutzter Rufnum-
mern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer einzugeben oder sie
sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko des Verwählens reduziert. Sie können bis zu 200 Einträge speichern. Sie können das Telefonbuch auch
während eines Gespräches nutzen, um z.B. eine Rufnummer zu suchen. Außerdem können Sie ausgewählten Telefonbucheinträgen Gruppen zuordnen. Für jede
Gruppe kann ein bestimmtes Anrufsignal ausgewählt werden. Dadurch können Sie
ankommende Anrufe akustisch unterscheiden, z.B. Familie, Geschäft etc.. Die Einstellung der Gruppenmelodie ist im Kapitel 10.3.9.2 auf Seite 33 beschrieben.
10.3.1 Neuer Eintrag hinzufügen
Sie können im Telefonbuch bis zu 200 Einträge mit je 24 Ziffern und 12 Buchstaben
speichern. Jedem Eintrag können Sie eine von 7 Gruppenmelodien (oder Keine)
zuordnen. Zum Speichern einer Rufnummer im Telefonbuch verfahren Sie im Standby-Modus wie folgt:
Drücken Siea um das Telefonbuch zu öffnen. Im Display erscheint der er-
•
ste Eintrag.
Drücken Sie Option und OK.
•
29
Page 30
10 Anrufl isten
Geben Sie mit der alphanumerischen Tastatur den Namen ein. Jede Taste
•
ist mit verschiedenen Zeichen belegt, die durch mehrfaches drücken aktiviert werden (siehe folgende Zeichentabelle).
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten, drücken Sie je-
•
weils die Rautetaste #, bis Sie im Display die gewünschte Einstellung angezeigt bekommen (Abc, ABC oder abc).
Während der Zeicheneingabe können Sie durch Drücken der Taste Lösche
•
das zuletzt eingegebene Zeichen löschen. Mit den Tasten ab können Sie
direkt an beliebige Stellen im Namen oder der Nummer gelangen.
Drücken Sie c, im Display erscheint Nummer.
•
Geben Sie die Rufnummer mit der Ortsvorwahl ein.
•
Drücken Sie c, im Display erscheint Grupp.auswahl.
•
Wählen Sie mit den Tasten ab die gewünschte Gruppe (Allgemein, Fa-
•
milie, Geschäft, Freunde, Ämter, VIP, Andere oder Keine, siehe Kapitel
10.3.9.2 auf Seite 33) aus. Speichern Sie Ihre Auswahl mit OK.
Page 31
10 Anrufl isten
10.3.2 Telefonbucheintrag suchen und anrufen
Drücken Sie a. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Suchen Sie mit den Tasten cd den gewünschten Eintrag oder
•
Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein und blät-
•
tern Sie dann mit den Tasten cd in der Liste.
Zum Wählen der angezeigten Nummer drücken Sie die Abhebentaste e.
•
Die Nummer wird automatisch gewählt.
10.3.3 Telefonbucheintrag ändern
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd den zu ändernden Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option, 1xc und OK. Ändern Sie den angezeigten Namen,
•
wenn nötig (siehe Kapitel 10.3.1).
Drücken Sie c. Ändern Sie die angezeigte Rufnummer, wenn nötig (siehe
•
oben).
Drücken Sie c. Ändern Sie die Gruppenauswahl, wenn gewünscht.
•
Drücken Sie OK, um den Eintrag zu speichern.
•
10.3.4 Telefonbucheintrag ansehen
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Suchen Sie mit den Tasten cd den gewünschten Eintrag oder
•
Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein und blät-
•
tern Sie dann mit den Tasten cd in der Liste.
Drücken Sie Option, 2xc und OK. Im Display wird Ihnen der Name an-
•
gezeigt. Um sich die Rufnummer bzw. die Gruppenmelodie anzeigen zu
lassen drücken Sie (mehrmals ) die Taste c.
10.3.5 Telefonbucheintrag kopieren (Einzeln oder Alle)
Haben Sie mehr als ein Mobilteil Fame 510 an der Basis angemeldet, können sie
einzelne Einträge oder das komplette Telefonbuch in die Telefonbücher der anderen
Mobilteile kopieren.
Fame 510
10.3.5.1 Einzelnen Telefonbucheintrag kopieren
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd den zu kopierenden Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option, 3xc und OK.
•
Im Display erscheint Kopieren nach und darunter Mobilteil n (n steht für
•
die anderen angemeldeten Mobilteile).
Wählen Sie mit ab das empfangende Mobilteil aus und drücken Sie OK.
•
Im Display des sendenden Mobilteils erscheint
•
n.
Im Display des empfangenden Mobilteils erscheint Telb.-Einträge über-
•
nehmen?. Zum Kopieren drücken Sie Ja.
War der Kopiervorgang erfolgreich, erscheint im Display beider Mobilteile
•
Kopiert S.
Kopieren nach Mobilteil
31
Page 32
10 Anrufl isten
10.3.5.2 Komplettes Telefonbuch kopieren
•
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Drücken Sie Option, 4xc und OK.
•
Das weitere Vorgehen ist ab hier identisch mit dem Kapitel 10.3.5.1.
10.3.6 Telefonbucheintrag löschen
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd den zu löschenden Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option, 5 xc und OK.
•
Im Display erscheint Löschen?.
•
Zum Löschen drücken Sie Ja. Sie hören den Quittungston, der Eintrag ist
•
gelöscht (im Display erscheint GelöschtS).
Zum Verlassen des Menüs ohne löschen drücken Sie Nein.
•
10.3.7 Alle Telefonbucheinträge löschen
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Drücken Sie Option, 6 xc und OK.
•
Im Display erscheint Alle löschen?.
•
Zum Löschen drücken Sie Ja. Sie hören den Quittungston.
•
Alle Einträge sind gelöscht (im Display erscheint Gelöscht S und dann Li-
•
ste leer).
Zum Verlassen des Menüs ohne löschen drücken Sie Nein.
•
10.3.8 Speicherstatus abfragen
Die Anzahl freier Speicherplätze sowie die Gesamtzahl verfügbarer Speicherplätze
kann angezeigt werden (z.B. 180/200 bedeutet, dass 180 von 200 Speicherplätzen
frei sind oder 20 von 200 belegt).
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Drücken Sie Option, 3xd und OK.
•
Im Display erscheint Speicherstatus Einträge 180 / 200.
•
10.3.9 Gruppe kon
Hier können Sie die Gruppennamen ändern sowie jeder Gruppe eine Ruftonmelodie
zuordnen.
fi gurieren
10.3.9.1 Gruppe umbenennen
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Drücken Sie Option, 2xd und OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd die zu ändernde Gruppe aus.
•
Drücken Sie 2x OK. Durch Drücken der Taste Lösche können Sie Zeichen
•
löschen. Mit den Tasten ab können Sie direkt an beliebige Stellen im Namen gelangen. Um den kompletten Namen zu löschen, halten Sie die Taste
Lösche so lange gedrückt, bis der Namen verschwindet.
Geben Sie den neuen Namen ein und speichern Sie mit OK.
•
Im Display erscheint GespeichertS.
•
32
Page 33
10 Anrufl isten
10.3.9.2 Ruftonmelodie zuordnen
•
Drücken Siea. Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
•
Drücken Sie Option, 2xd und OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Gruppe aus.
•
Drücken Sie OK. Drücken Sie 1xc und OK.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Melodie aus (Melodie 1-
15).
•
Speichern Sie Ihre Auswahl mit OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
Auf diese Weise können Sie jeder Gruppe eine eigene Melodie zuordnen.
10.3.10 Kurzwahlspeicher belegen
Sie haben die Möglichkeit, die Tasten 2-9 als Kurzwahlspeicher mit Rufnummern
aus dem Telefonbuch zu belegen. Diese Kurzwahlrufnummern können Sie wählen,
indem Sie die jeweilige Taste (2-9) gedrückt halten, bis die hinterlegte Rufnummer
im Display erscheint und automatisch gewählt wird.
•
Drücken Siea. Drücken Sie Option, 1xd und OK.
•
Im Display erscheint TASTE 2.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd den gewünschten Speicherplatz (Taste 2-
9) aus. Drücken Sie OK.
•
Ist bereits eine Nummer hinterlegt, können Sie mit den Tasten ab zwischen Name und Nummer umschalten. Ist der Speicher nicht belegt erscheint Keine Nummer! und danach der erste Telefonbucheintrag.
•
Suchen Sie mit den Tasten cd den gewünschten Eintrag oder geben Sie
den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein.
•
Zum Speichern der Rufnummer drücken Sie OK. Im Display erscheint Ge-
speichert S. Auf diese Weise können Sie alle 8 Speicherplätze belegen.
10.3.11 Kurzwahlspeicher löschen
•
Drücken Siea. Drücken Sie Option, 1xd und OK.
•
Im Display erscheint TASTE 2.
•
Wählen Sie mit den Tasten
aus.
•
Drücken Sie OK, Option und 1x c. Im Display erscheint Löschen.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint GelöschtS.
10.3.12 Kurzwahlspeicherbelegung ändern
•
Drücken Siea. Drücken Sie Option, 1xd und OK.
•
Im Display erscheint TASTE 2.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd den zu ändernden Speicherplatz (Taste 2-9)
aus. Drücken Sie OK und Option. Im Display erscheint Ändern.
•
Drücken Sie OK.
•
Suchen Sie mit den Tasten cd den gewünschten Eintrag oder geben Sie
den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein.
•
Zum Speichern der neuen Rufnummer drücken Sie OK. Im Display erscheint
GespeichertS.
cd den gewünschten Speicherplatz (Taste 2-9)
Fame 510
33
Page 34
10 Anrufl isten
10.4 VIP-Telefonbuch
Im VIP-Telefonbuch können Sie 10 Rufnummern speichern, auf die alle an der Basis angemeldeten Mobilteile zugreifen können. Die in einem Mobilteil gespeicherten
VIP-Rufnummern sind automatisch auch an den anderen Mobilteilen verfügbar.
Drücken Sie , im Display erscheint Leer.
•
Wählen Sie mit cd den gewünschten Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option und OK. Im Display erscheint Name.
•
Geben Sie den gewünschten Namen ein.
•
Drücken Sie 1x c. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
Das Vorgehen ist für alle 10 Speicherplätze gleich.
10.4.1 Gespeicherte Einträge bearbeiten
Drücken Sie
•
•
Wählen Sie mit cd den gewünschten Eintrag aus.
•
Drücken Sie Option.
•
Wählen Sie mit cd die gewünschte Option aus (Details, Lösche Eintrag, Eintrag ändern und Alle löschen).
•
Unter Details können Sie sich Name und Nummer anzeigen lassen. Drücken Sie hierzu OK.
•
Mit Lösche Eintrag wird der ausgewählte Eintrag gelöscht. Drücken Sie
hierzu 1x die Taste c und OK. Der Eintrag ist gelöscht.
•
Mit Eintrag ändern können Sie Name und Nummer ändern. Drücken Sie
hierzu 2x die Taste c und OK. Das weitere Vorgehen entnehmen Sie Kapitel 10.3.3
•
Mit Alle löschen wird das komplette VIP-Telefonbuch gelöscht. Drücken
Sie 3x die Taste c und OK. Das weitere Vorgehen entnehmen Sie Kapitel
10.3.7.
.
10.5 Statusübersicht Neue Nachrichten
Hier können Sie sich die Anrufl iste oder SMS anzeigen lassen. Es wird jeweils die
Anzahl neuer oder alter Nachrichten angezeigt.
Drücken Sieb, im Display erscheint Anruf n Neu oder Alt, SMS n Neu
•
oder Alt (n steht für die Anzahl).
Wählen Sie mit cd die gewünschte Liste aus.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint der jeweils erste Eintrag aus der
•
Anrufl iste oder der SMS-Eingangsliste.
Es stehen Ihnen sämtliche Optionen zur Verfügung, die auch unter den jeweiligen
Menüpunkten verfügbar sind.
34
Page 35
11 Audio-Einstellungen
Um in das Untermenü Audio zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste Menü und 1x b.
•
Im Display erscheint Audio. Drücken Sie OK.
•
Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
•
Fame 510
11.1 Mobilteiltöne einstellen
Unter diesem Menüpunkt können Sie die externe und interne Ruftonmelodie, die
Ruftonlautstärke und die Hinweistöne einstellen sowie den Rufton ausschalten.
11.1.1 Ruftonmelodie Extern einstellen
Sie können eine von 15 Ruftonmelodien auswählen.
Drücken Sie OK. Im Display erscheint MELODIE 1.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Melodie (1-15) aus. Die je-
•
weils eingestellte Melodie wird wiedergegeben.
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
11.1.2 Ruftonmelodie Intern einstellen
Sie können eine von 15 Ruftonmelodien auswählen.
Drücken Sie OK und 1x c. Im Display erscheint MELODIE 6.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Melodie (1-15) aus. Die je-
•
weils eingestellte Melodie wird wiedergegeben.
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
11.1.3 Ruftonlautstärke einstellen
Sie können die Ruftonlautstärke des Mobilteils in 5 Stufen einstellen und ausschalten (Aus).
•
Drücken Sie OK und 2x c. Im Display erscheint Rufton-Lautst. 3.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Lautstärke (1-5 oder Aus
(Rufton aus)) aus.
Die aktuell eingestellte Melodie wird in der jeweiligen Lautstärke wiederge-
•
geben.
Wird der Rufton ausgeschaltet (Aus) erscheint das Symbol im Display
•
des Mobilteils.
Speichern Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Im Display erscheint Ge-
•
speichertS.
Sie können den Rufton auch per Tastendruck ein-und ausschalten. Halten Sie hierfür
die Sterntaste 4 gedrückt, bis das Symbol im Display erscheint oder verschwindet. Im Display erscheint Rufton einS oder Rufton ausS.
Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt.
35
Page 36
11 Audio-Einstellungen
11.1.4 Signalton bei eingehendem Anruf einstellen
Bei dieser Funktion können Sie einstellen, ob trotz ausgeschaltetem Rufton bei neu
eingehendem Anruf ein kurzer Signalton ertönt.
Drücken Sie OK und 3x c.
•
Wählen Sie mit den TastenabSignalton oder Aus.
•
Speichern Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Im Display erscheint Ge-
•
speichert S.
11.1.5 Töne einstellen
Sie haben die Möglichkeit, folgende Töne ein- oder auszuschalten Tastenton, Quit-
tungston, Akku leer und Reichweite.
Tastenton: ist bei jedem Tastendruck zu hören.
Quittungston: ist nach jeder Speicherung im Menü zu hören.
Akku leer: Warnton ist zu hören, wenn der Akku fast leer ist.
Reichweite: Warnton ist zu hören, wenn sich das Mobilteil außerhalb der Reichwei-
te der Basis befi ndet.
Drücken Sie 1x c und OK.
•
Wählen Sie mit den Tasten cd den gewünschten Hinweiston aus.
•
Wählen Sie mit den TastenabEIN oder AUS.
•
Speichern Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Im Display erscheint Ge-
•
speichert S.
36
Page 37
12 MT-Einstellung
Um in das Untermenü MT-Einstellung zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste Menü und 2x b.
•
•
Im Display erscheint MT-Einstellung. Drücken Sie OK.
•
Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
Fame 510
12.1 Direktruf (Babyruf)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, das Telefon so einzustellen, dass Kinder oder hilfsbedürftige Personen durch Drücken einer beliebigen Taste eine Verbindung zu der
gespeicherten Rufnummer herstellen können.
12.1.1 Direktruf einschalten
Drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint System PIN. Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000
•
oder Ihr geänderter Code).
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Direktruf aAusb.
•
Wählen Sie mit den TastenabEin und drücken Sie OK.
•
Im Display erscheint Nummer eing.. Geben Sie die gewünschte Rufnum-
•
mer ein.
Speichern Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Im Display erscheint Ge-
•
speichertS.
Im Display erscheint Direktruf. Durch Druck einer beliebigen Taste wird die
•
gespeicherte Nummer automatisch gewählt.
Eingehende Anrufe können trotzdem entgegengenommen und beendet werden.
12.1.2 Direktruf ausschalten
Ist der Direktruf eingeschaltet, steht im Display Option.
Drücken Sie Option.
•
Im Display erscheint System PIN. Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000
•
oder Ihr geänderter Code).
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Direktruf aEinb.
•
Wählen Sie mit den TastenabAus und drücken Sie OK.
•
12.2 Alarm einstellen
Sie können Ihr Mobilteil als Wecker benutzen. Der Wecker klingelt zur eingestellten
Uhrzeit für ca. 30 Sekunden, wenn er aktiviert ist. Diese Aktivierung erkennen Sie
am Symbol im Display. Sie können die Weckfunktion einmalig oder täglich einstellen. Bei Einstellung Einmalig klingelt der Wecker zur eingestellten Zeit und wird
durch Drücken der Taste Stopp endgültig ausgeschaltet (Symbol erlischt). Bei
Einstellung Täglich klingelt der Wecker zur eingestellten Zeit bis zur Deaktivierung,
das Symbol bleibt auch nach Abschalten des Wecksignals im Display sichtbar.
Bei Erreichen der eingestellten Uhrzeit klingelt das Mobilteil für ca. 30 Sekunden mit
der eingestellten Melodie. Im Display blinkt <<Alarm>> und das Weckersymbol.
37
Page 38
12 MT-Einstellung
12.2.1 Alarm aktivieren
•
Drücken Sie 1x c. Im Display erscheint Alarm.
•
Drücken Sie OK. Geben Sie die Alarmzeit ein (Format hh:mm (h=Stunde,
m=Minute), z.B. für 6 Uhr 25
•
Drücken Sie 1x c. Wählen Sie mit den TastenabEinmal oder Täglich.
•
Drücken Sie OK. Der Wecker ist aktiviert, das Symbol
play.
12.2.2 Alarm deaktivieren
Nachfolgend die Deaktivierung des Alarms (nur bei Einstellung Täglich erforderlich).
•
Drücken Sie 1x c. Im Display erscheint Alarm.
•
Drücken Sie OK und 1x c. Wählen Sie mit den TastenabAus.
•
Drücken Sie OK. Der Wecker ist deaktiviert, das Symbol
12.2.3 Alarmsignal ausschalten
Die Weckfunktion kann durch Drücken der Taste Stopp abgeschaltet werden.
Bei der Einstellung EINMALIG ist die Weckfunktion ausgeschaltet und das Weckersymbol verschwindet.
Bei der Einstellung TÄGLICH bleibt das Weckersymbol nach Abschalten des Wecksignals sichtbar, das Wecksignal ertönt am nächsten Tag erneut. Um den Wecker
endgültig abzuschalten wählen Sie die Einstellung AUS. Das Weckersymbol im Display verschwindet. Die Weckfunktion ist ausgeschaltet.
12.2.4 Alarmton einstellen
Sie haben die Möglichkeit eine von 15 Alarmmelodien auszuwählen.
Drücken Sie 1x c. Im Display erscheint Alarm.
•
Drücken Sie OK und 2x c. Im Display erscheint Rufton-Melodie.
•
Sie hören die aMelodie 9b.
•
Wählen Sie mit den Tastenab die gewünschte Melodie (1-15).
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
06:25
).
erscheint im Dis-
verschwindet.
12.3 Datum & Uhrzeit einstellen
Damit Sie Leistungsmerkmale wie die Zeitanzeige im Display bzw. in der Anrufl iste
nutzen können, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Außerdem können Sie
das Zeit- und Datumsformat einstellen. Mit den Tastendckönnen Sie Einstellungen
auswählen oder überspringen, wenn Sie sie nicht ändern wollen. Mit OK werden
Einstellungen gespeichert. Zum Verlassen ohne weitere Einstellungen drücken Sie
Zurück.
Drücken Sie 2x c. Im Display erscheint Datum / Zeit.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Zeitformat a24 Std.b.
•
Wählen Sie mit den Tastenab24 Std. oder 12 Std..
•
Drücken Sie 1x c. Im Display erscheint Datumsformat aTT/MMb.
•
Wählen Sie mit den TastenabTT/MM oder MM/TT.
•
38
Page 39
12 MT-Einstellung
•
Drücken Sie 1x c. Im Display erscheint Zeit eingeben hh:mm.
•
Geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein, z.B. für 15.25 Uhr
•
Drücken Sie 1x c. Im Display erscheint Datum eingeben TT/MM/JJ.
•
Geben Sie das aktuelle Datum ein, z.B. für den 1.Februar 2009
01/02/09
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
.
Fame 510
15:25
.
12.4 Basisstation auswählen
Sie können Ihr Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen anmelden. Um eine Basis auswählen zu können, muss das betreffende Mobilteil dort bereits angemeldet sein.
•
Drücken Sie 3x c. Im Display erscheint Wähle Basis.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Wähle Basis aBasis 1b.
•
Ist das Mobilteil an mehr als einer Basis angemeldet, können Sie mit den
Tastenabdie gewünschte Basis auswählen.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
12.5 Displayeinstellungen
Hier können Sie den Displaykontrast, den Mobilteilnamen, das Hintergrundbild (Wallpaper), das Farbschema und die Displaybeleuchtung einstellen. Mit den Tasten dc
können Sie Einstellungen auswählen oder überspringen, wenn Sie sie nicht ändern
wollen. Mit den Tastenabwerden die Einstellungen durchgeführt. Mit OK werden
Einstellungen gespeichert. Zum Verlassen ohne weitere Einstellungen drücken Sie
Zurück.
12.5.1 Displaykontrast einstellen
Hier können Sie den Kontrast zur besseren Ablesbarkeit des Displays in 8 Stufen
einstellen.
Drücken Sie 4x c. Im Display erscheint Display.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Kontrasta4b.
•
Wählen Sie mit den Tastenab den gewünschten Kontrast (1-8) aus.
•
Zur nächsten Einstellung (Mobilteil-Name) gelangen Sie durch Drücken der
•
Taste c.
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
12.5.2 Mobilteilname ändern
Sie können Ihrem Mobilteil einen Namen zuordnen. Ab Werk ist Fame 510 eingestellt.
Drücken Sie 4x c. Im Display erscheint Display.
•
Drücken Sie OK und 1x c. Im Display erscheint der gespeicherte Name.
•
Mit der Taste Lösche können Sie das jeweils letzte Zeichen löschen. Mit
•
den Tastenabkönnen Sie einzelne Zeichen direkt auswählen und dann
löschen. Durch gedrückthalten der Taste Lösche wird der Name komplett
gelöscht.
Geben Sie den gewünschten Namen ein (max. 15 Zeichen).
•
39
Page 40
12 MT-Einstellung
Zur nächsten Einstellung (Wallpaper) gelangen Sie durch Drücken der
•
Taste c.
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
12.5.3 Hintergrundbild (Wallpaper) auswählen
Sie können Ihrem Mobilteil eines oder keines (Aus) von 10 Hintergrundbildern zuordnen.
Drücken Sie 4x c. Im Display erscheint Display.
•
Drücken Sie OK und 2x c. Im Display erscheint aWallpaper 4b.
•
Wählen Sie mit den Tastenab das gewünschte Bild (1-10) oder Aus.
•
Zur nächsten Einstellung (Farbschema) gelangen Sie durch Drücken der
•
Taste c.
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
12.5.4 Farbschema einstellen
Sie können Ihrem Mobilteil eines von 4 Farbschemen zuordnen (Schema 1= blau,
2= pink, 3= grün und 4= orange). Die Hintergrundfarbe des Displays wird hiermit
eingestellt.
Drücken Sie 4x c. Im Display erscheint Display.
•
Drücken Sie OK und 3x c. Im Display erscheint aSchema 1b.
•
Wählen Sie mit den Tastenab das gewünschte Schema (1-4) aus.
•
Zur nächsten Einstellung (Displaybeleucht.) gelangen Sie durch Drücken
•
der Taste c.
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
12.5.5 Displaybeleuchtung ein-/ausschalten
Um die Displaybeleuchtung nach ca. 30 Sekunden auszuschalten, stellen Sie diesen
Punkt auf Aus. Stellen Sie diesen Punkt auf Ein, wird die Displaybeleuchtung nur
heruntergedimmt aber nicht ausgeschaltet, was zu einem höheren Stromverbrauch
führt und dadurch die akkustandzeit reduziert.
Drücken Sie 4x c. Im Display erscheint Display.
•
Drücken Sie OK und 4x c. Im Display erscheint aAusb.
•
Wählen Sie mit den Tastenab
•
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
Ein oder Aus.
12.6 Displaysprache einstellen
Sie können die Displaysprache des Mobilteiles aus 5 Sprachen auswählen (Deutsch,
Englisch, Portugiesisch, Türkisch und Griechisch).
Drücken Sie 5x c. Im Display erscheint Sprache.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint SpracheaDeutschb.
•
Wählen Sie mit den Tastenab die gewünschte Sprache.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
40
Page 41
12 MT-Einstellung
Fame 510
12.7 Automatische Rufannahme einstellen
Sie können Ihr Telefon so einstellen (Ein), dass ein eingehendes Gespräch sofort
nach dem Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis entgegengenommen wird. Sie
dürfen dann nicht mehr die Abhebentaste e drücken.
•
Drücken Sie 4x d. Im Display erscheint Direktannahme.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint DirektannahmeaAusb.
•
Wählen Sie mit den TastenabEin oder Aus.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
12.8 Mobilteil anmelden
An der Basisstation können bis zu 5 Mobilteile angemeldet werden. Sie können das
Mobilteil auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT-Basisstation anmelden.
Drücken Sie 3x d. Im Display erscheint MT anmelden.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Wähle BasisaBasis 1b.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Basis (1-4) aus.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint System PIN.
•
Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihr geänderter Code).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Anmelden läuft.
•
Halten Sie die Pagingtaste o an der Basis so lange gedrückt (ca. 10 Se-
•
kunden), bis sie ein Tonsignal hören. Die Basisstation befi ndet sich jetzt im
Anmeldemodus.
War die Anmeldung erfolgreich, hören Sie den Quittungston und im Display
•
erscheint AngemeldetS.
12.9 Mobilteil abmelden
Ein Mobilteil kann von einer Basis abgemeldet werden, um z.B. ein defektes Mobilteil durch ein neues zu ersetzen.
Drücken Sie 2x d. Im Display erscheint MT abmelden.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint System PIN.
•
Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihr geänderter Code).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint MT auswählenaMobilteil 1b.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdas abzumeldende Mobilteil aus.
•
Drücken Sie OK. Sie hören den Quittungston und im Display erscheint MT
•
abgemeldet!.
Im Display eines abgemeldeten Mobilteils steht MT anmelden!.
•
12.10 Mobilteil auf Werkeinstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie das Mobilteil auf die Werkeinstellungen zurücksetzen. Durch diesen Reset werden alle persönlichen Mobilteileinstellungen und Listen
mit Ausnahme des Telefonbuches der Anruferliste und den SMS-Listen gelöscht.
Drücken Sie 1x d. Im Display erscheint MT Reset.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Lieferzustand herstellen?.
•
Zum Zurücksetzen wählen Sie mit den TastenabJa. Im Display erscheint
•
Gespeichert S.
41
Page 42
13 Basis-Einstellungen
Um in das Untermenü Basis-Einst. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
•
Drücken Sie die Taste Menü und 1x c.
•
Im Display erscheint Basis-Einst.. Drücken Sie OK.
•
Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben.
13.1 Rufton Basis einstellen
13.1.1 Ruftonmelodie einstellen
Sie können eine von 5 Ruftonmelodien einstellen.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Rufton-MelodieaMelodie 1b.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Melodie (1-5) aus.
•
Zur nächsten Einstellung (Rufton-Lautst.) gelangen Sie durch Drücken der
Taste c.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
13.1.2 Ruftonlautstärke einstellen
Sie können die Ruftonlautstärke der Basis in 5 Stufen einstellen und ausschalten
(Aus).
•
Drücken Sie OK und 1x c. Im Display erscheint Rufton-Lautst.a3b.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Lautstärke (1-5 oder Aus)
aus.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
13.2 Anrufpriorität einstellen
Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet, können Sie festlegen ob
alle Telefone gleichzeitig klingeln bzw. in welcher Reihenfolge und mit welcher Verzögerung die anderen Mobilteile klingeln sollen.
•
Drücken Sie 1x cund OK. Um Alle Mobilt. auszuwählen, drücken Sie
OK.
•
Im Display erscheint GespeichertS.
oder
•
Drücken Sie 1x cund OK. Um MT auswählen auszuwählen, drücken Sie
1x cund OK.
•
Im Display erscheint MT auswählenaMobilteil1b.
•
Wählen Sie mit den Tasten ab das Mobilteil aus, das zuerst klingeln soll.
•
Im Display erscheint Verzögerung a 2Rufe b.
•
Wählen Sie mit den Tasten ab die Anzahl der Rufe aus (2, 4, 6, 8 Rufe)
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
13.3 Wahlverfahren einstellen
Sie haben die Möglichkeit Ihr Telefon im Impuls- (IWV) oder im Tonwahlverfahren
(DTMF) zu betreiben. Ab Werk ist das Tonwahlverfahren eingestellt.
Drücken Sie 2x cund OK.
•
Im Display erscheint WahlverfahrenaTonwahlb.
•
42
Page 43
13 Basis-Einstellungen
•
Wählen Sie mit den Tasten cd das gewünschte Wahlverfahren aus (Ton-wahl/Impulswahl) aus.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
Fame 510
13.4 Flashzeit einstellen/R-Taste
Während eines Gesprächs können Sie mit Hilfe der R-Taste (Rückfragetaste) spezielle Dienste Ihres Providers nutzen. Fragen Sie diesen nach der benötigten Flashzeit.
Die voreingestellte Flashzeit ist 300 ms. Wenn Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage
einsetzen, können Sie mit dieser Funktion ein Gespräch intern an eine andere Nebenstelle weiterverbinden. Lesen Sie in der Beschreibung der Telefonanlage nach,
welche Flashzeit eingestellt werden muss. Sollte die R-Taste nicht ordnungsgemäß
funktionieren, müssen Sie die Flashzeit ändern. Die Flashtastenfunktion aktivieren
Sie während eines Gesprächs durch Drücken der R-Taste. Im Display erscheint ein
R.
Die Flashzeit wird wie folgt eingestellt:
Drücken Sie 3x cund OK.
•
Im Display erscheint Flash-Zeita300msb.
•
Wählen Sie mit den Tastenabdie gewünschte Flashzeit aus (80, 100, 120,
•
180, 250, 300, 600 oder 800ms).
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
13.5 Message Wait-Funktion ausschalten
Die Message Wait-Funktion hat bei diesem Modell beim Anschluss an das
•
Deutsche Telefonnetz keine Funktion.
13.6 System PIN ändern
Sie können die System PIN des Telefons, die werkseitig auf 0000 eingestellt ist, beliebig verändern.
Drücken Sie 3x d und OK.
•
Im Display erscheint AltePIN eing..
•
Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Neue PIN eing..
•
Geben Sie die neue PIN ein (beliebig vierstellig).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Wiederhole PIN.
•
Geben Sie die neue PIN erneut ein.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
Neue PIN
Schreiben Sie sich Ihre PIN auf und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort
auf.
43
Page 44
13 Basis-Einstellungen
13.7 Amtskennziffer einstellen
Die Amtskennziffer ist u.U. erforderlich, wenn Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage
betreiben und nach außen (extern) telefonieren wollen (meistens wird die 0 oder
9 als AKZ verwendet, sehen Sie hierzu in der Dokumentation Ihrer Telefonanlage
nach).
•
Drücken Sie 2x d und OK.
•
Im Display erscheint Amtskennziffer.
•
Geben Sie die erforderliche Amtskennziffer ein.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
13.8 Basis auf Werkeinstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie die Basis auf die Werkeinstellungen zurücksetzen.
Durch diesen Reset werden alle persönlichen Basiseinstellungen gelöscht.
Drücken Sie 1x d. Im Display erscheint System Reset.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint PIN eingeben.
•
Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihre geänderte PIN).
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Lieferzustand herstellen?.
•
Zum Zurücksetzen wählen Sie mit den TastenabJa. Im Display erscheint
•
Gespeichert S.
44
Page 45
14 SMS-Funktion
Fame 510
14.1 Allgemeines
Sie können mit Ihrem Telefon Textmeldungen (SMS) verfassen, senden und empfangen. Nur SMS-fähige Geräte können Ihre Textnachricht empfangen, wie z.B. PCs,
Mobiltelefone oder Faxgeräte. Hat der Empfänger kein SMS-fähiges Telefon, so erhält er die SMS als Sprachmeldung übermittelt.
SMS = Short Message Service
Hinweis
Aktuelle Infos erhalten Sie:
T-Home0800 33 47 47 oder im Internet unter:
www.t-home.de/sms
Annyway09003 266 900 9 (1.75 €/Min. aus dem Festnetz)
www.annyway.de bzw. www.sms-im-festnetz.de
14.2 SMS schreiben und versenden
Eine SMS darf maximal 160 Zeichen lang sein.
Jede SMS, die Sie absenden, wird automatisch gespeichert und in der Ausgangs-liste abgelegt (max. 20 Nachrichten in der Eingangs- und Ausgangsliste).
•
Drücken Sie die Taste Menü. Im Display erscheint SMS.
•
Drücken Sie 2x OK. Im Display erscheint SMS 160.
•
Geben Sie den gewünschten Text ein. Jede Taste ist mit verschiedenen
Zeichen belegt, die durch mehrfaches drücken aktiviert werden (siehe Zeichentabelle unten).
•
Während der Texteingabe können Sie durch Drücken der Taste Lösche das
zuletzt eingegebene Zeichen löschen. Mit den Tastenabkönnen Sie direkt an beliebige Stellen im Text gelangen. Durch gedrückthalten der Taste
Lösche kann der komplette Text gelöscht werden.
Um mit der gleichen Taste einen weiteren Buchstaben einzugeben, müssen Sie eine
Sekunde warten. Zur Umschaltung von Groß- auf Kleinschreibung drücken Sie die
Rautetaste #. Die Tastenbelegung der Tasten 0 und 1 ist identisch mit der im Kapitel
Telefonbuch (Seite 30).
Ist der SMS-Speicher voll (max. 20 SMS können in beiden Listen insgesamt gespeichert werden), ersetzt die neueste SMS automatisch die älteste SMS aus den
Listen.
Drücken Sie nach schreiben des Textes Option. Sie können jetzt Ihre SMS
•
Senden, Speichern oder eine Vorlage auswählen.
Wählen Sie mit den Tasten cd den Menüpunkt Senden aus.
•
Um zu senden, drücken Sie OK. Im Display erscheint Nummer eing. und
•
darunter ein blinkender Cursor.
Geben Sie die Empfängerrufnummer ein oder drücken Sie Option, um die
•
Rufnummer aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholungs- oder Anrufl iste
zu übernehmen. Wählen Sie mit cd die gewünschte Liste.
Drücken Sie OK, um die jeweilige Liste zu öffnen.
•
Wählen Sie mit cd den gewünschten Eintrag aus. Drücken Sie OK.
•
Drücken Sie Sende, im Display erscheint Sende SMS.
•
Nach erfolgtem Versand erscheint SMS gesendet S.
•
Ist die Übertragung fehlgeschlagen, erscheint SMS Sendefehler im Dis-
•
play.
Hinweis
Beachten Sie, dass die Empfänger-Rufnummer auch bei Rufnummern im Ortsnetz die nationale Vorwahlziffer enthalten muss!
Beispiel:
0721 123456789 - Nationale Rufnummer
017x 123456789 - Mobilfunkrufnummer
Beim Senden einer SMS müssen Sie Ihre Absenderrufnummer nicht eintragen, das
SMS- Zentrum fügt Ihre Anschlussnummer automatisch als Absenderadresse ein.
Hinweis
Während der Übertragung einer SMS wird Sende SMS angezeigt. Während der
Übertragung können Sie nicht telefonieren!
Wird die Übertragung unterbrochen, werden SMS-Gebühren für die Übertragung
belastet! Alle Einstellungen und gespeicherte SMS bleiben bei Stromausfall erhalten.
46
Page 47
14 SMS-Funktion
14.2.1 Entwurf speichern
Falls Sie eine verfasste SMS nicht sofort versenden möchten, können Sie diese
auch nur in der Ausgangsliste speichern. Hierzu gehen Sie vor wie unter Kapitel
14.2 beschrieben.
•
Drücken Sie nach schreiben des Textes Option.
•
Drücken Sie 1x c und dann OK.
•
Im Display erscheint Gespeichert S.
14.2.2 Vorlage benutzen
Sie haben die Möglichkeit 5 Vorlagetexte mit jeweils 20 Zeichen zu verfassen und
zum Text einer SMS hinzuzufügen (z.B. MfG, Ihren Namen o.ä.). Um die Vorlagen
zu erstellen, verfahren Sie wie unter Kapitel 14.6 auf Seite 51 beschrieben.
•
Gehen Sie wie unter Kapitel 14.2 beschrieben vor.
•
Drücken Sie nach schreiben des Textes Option.
•
Drücken Sie 2x c und dann OK.
•
Wählen Sie mitcddie gewünschte Vorlage aus (wurde noch keine Vorlage
erstellt, erscheint Leer).
•
Drücken Sie OK, der Vorlagentext wird der SMS angefügt.
•
Sie können die SMS versenden, speichern oder eine andere Vorlage hinzufügen.
Fame 510
14.3 An- /Abmelden als Benutzer der Serviceleistung SMS im Festnetz
Damit Sie SMS im Festnetz senden und empfangen können, müssen Sie sich beim
SMS-Zentrum Ihres Providers anmelden.
T-Home:
Hier erfolgt die einmalige kostenfreie Registrierung, indem Sie eine SMS mit dem
Text ANMELD an die Empfängerrufnummer 8888 senden.
Sie erhalten danach vom SMS-Zentrum eine Bestätigung der Registrierung. Wenn
Sie keine Bestätigung erhalten, dann prüfen Sie, ob Ihr Anschluss den Voraussetzungen genügt.
Ebenso können Sie sich wiederum abmelden, indem Sie eine SMS mit dem Text
ABMELD an die Empfängerrufnummer 8888 senden. Eingehende SMS-Nachrichten werden Ihnen dann vorgelesen.
Anny Way:
Sobald Sie Ihre erste SMS vom Festnetz versendet haben, wird Ihr Anschluss automatisch auch für den Empfang von SMS-Nachrichten freigeschaltet. Sollte keine
Textnachricht empfangen werden können, prüfen Sie bitte, ob alle Voraussetzungen
erfüllt sind.
Ist dies der Fall, senden Sie eine SMS an die Servicenummer 2547. Sie werden
dann neu registriert und erhalten eine SMS als Bestätigung.
47
Page 48
14 SMS-Funktion
Hinweis
Betreiben Sie Ihr SMS-Telefon an einer TK-Anlage, so erkundigen Sie sich beim
Hersteller, ob diese Anlage SMS- fähig ist. Die CLIP-Durchschaltung an der TKAnlage genügt nicht, um eine SMS als Textnachricht zu empfangen. SMS-Nachrichten werden Ihnen in diesem Fall nur vorgelesen. Eine SMS senden ist allerdings möglich.
14.4 Eingangsliste
Der Eingang neuer SMS wird mit einem Signalton und im Display angezeigt. Nach
dem Empfang der SMS erscheint im Display das Symbol
eine SMS mehr als 160 Zeichen, wird diese SMS in max. 4 Teile mit jeweils 153 Zeichen aufgeteilt (max. Gesamtzeichenzahl einer SMS beträgt 612 Zeichen).
14.4.1 Lesen neuer Nachrichten
Um neu eingegangene SMS zu lesen, gehen Sie wie folgt vor.
•
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 1x c und OK.
•
Im Display erscheint die neueste SMS mit Rufnummer des Absenders, Datum und Uhrzeit des Eingangs, Neu und die Anzahl (z.B. 1/3 bedeutet das
diese SMS die Nummer 1 von insgesamt 3 Nachrichten in der Liste ist).
•
Wählen Sie mit den Tastencddie gewünschte SMS aus und drücken Sie
Lesen.
•
Im Display erscheint der SMS-Text.
•
Sobald die SMS gelesen wurde, wird die Nachricht als Alt markiert.
14.4.2 Überprüfen von Nachrichten
Um Nachrichten aus der Eingangsliste noch einmal zu lesen bzw. zu bearbeiten
(Antworten, Weiterleiten, Nr. anrufen, Nr. speichern, Löschen oder Alle löschen),
gehen Sie wie folgt vor:
•
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 1x c und OK.
•
Im Display erscheint die neueste SMS. Wählen Sie mit cd die gewünschte SMS aus.
•
Drücken Sie Lesen, im Display erscheint der SMS-Text.
14.4.3 Nachricht beantworten
Sie können eine erhaltene SMS direkt beantworten.
•
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.4.2 beschrieben.
•
Drücken Sie Option und OK.
•
Im Display erscheint Mit alter SMS?. Wählen Sie Ja, wird die ursprüngliche
SMS mitgesendet. Bei Auswahl Nein wird nur Ihre Antwort gesendet.
und Neue SMS. Enthält
48
Page 49
14 SMS-Funktion
Geben Sie Ihren Antworttext ein und drücken Sie Option.
•
Das weitere Vorgehen entnehmen Sie bitte den Kapiteln 14.2 f ab Seite
•
45.
14.4.4 Nachricht weiterleiten
Sie können eine erhaltene SMS an eine andere Person weiterleiten.
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.4.2 beschrieben.
•
Drücken Sie Option und 1x c, im Display erscheint Weiterleiten.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint der SMS-Text.
•
Geben Sie Ihren Antworttext ein und drücken Sie Option.
•
Das weitere Vorgehen entnehmen Sie bitte den Kapiteln 14.2 f ab Seite
•
45.
14.4.5 Nummer anrufen
Sie können den Absender einer erhaltenen SMS anrufen.
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.4.2 beschrieben.
•
Drücken Sie Option und 2x c, im Display erscheint Nr. anrufen.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint die Absenderrufnummer.
•
Zum Anrufen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste e, die ange-
•
zeigte Rufnummer wird automatisch gewählt.
14.4.6 Nummer speichern
Sie können die Absenderrufnummer einer erhaltenen SMS im Telefonbuch speichern.
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.4.2 beschrieben.
•
Drücken Sie Option und 3x c, im Display erscheint Nr. speichern.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint Name.
•
Das weitere Vorgehen ist identisch mit dem in Kapitel 10.3.1 auf Seite 29 f.
•
14.4.7 Löschen empfangener Nachrichten
Um einzelne Nachrichten (Neu oder Alt) aus der Eingangsliste zu löschen, gehen
Sie wie folgt vor:
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.4.2 beschrieben.
•
Drücken Sie Option und 2x d, im Display erscheint Löschen.
•
Im Display erscheint Löschen.
•
Zum Löschen der Nachricht drücken Sie OK.
•
14.4.8 Löschen aller empfangenen Nachrichten
Um die komplette Eingangsliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.4.2 beschrieben.
•
Drücken Sie Option und 1x d, im Display erscheint Alle löschen.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint Alle löschen?
•
•
Zum Löschen aller Nachrichten drücken Sie Ja. Im Display erscheint Liste leer.
•
Zum Verlassen des Untermenüs ohne löschen drücken Sie Nein.
Fame 510
.
49
Page 50
14 SMS-Funktion
14.5 Ausgangsliste
In der Ausgangsliste werden alle gesendeten, nicht gesendeten und gespeicherten
SMS aufgelistet. Ist die Liste voll, ersetzt die neueste SMS die älteste SMS. Sie können die SMS bearbeiten, senden, speichern, eine Vorlage hinzufügen, löschen oder
die komplette Liste löschen.
•
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 2x c und OK.
•
Wählen Sie mit den Pfeiltasten cd den gewünschten Eintrag.
•
Drücken Sie Ändern, um den Text der SMS anzuzeigen.
•
Falls erforderlich, löschen Sie den Text mit Lösche und geben ihn neu ein.
14.5.1 Nachricht senden
Sie können eine gespeicherte SMS erneut senden.
•
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.5 beschrieben.
Drücken Sie Option und OK. Im Display erscheint Nummer eing..
•
Geben Sie die Rufnummer ein oder drücken Sie Option, um die Rufnum-
•
mer aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholungs- oder Anrufl iste auszu-
wählen (siehe Kapitel 14.2 auf Seite 45).
Drücken Sie Sende. im Display erscheint Sende SMS.
•
Nach erfolgtem Versand erscheint SMS gesendet S.
•
Ist die Übertragung fehlgeschlagen, erscheint SMS Sendefehler im Dis-
•
play.
14.5.2 Nachricht speichern
Sie können eine gespeicherte SMS erneut speichern, falls Sie z.B. Änderungen vorgenommen haben.
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.5 beschrieben.
•
Drücken Sie Option , 1x c und OK. Im Display erscheint Gespeichert S.
•
14.5.3 Vorlage benutzen
Sie haben die Möglichkeit 5 Vorlagetexte mit jeweils 20 Zeichen zu verfassen und
zum Text einer SMS hinzuzufügen (z.B. MfG, Ihren Namen o.ä.). Um die Vorlagen
zu erstellen, verfahren Sie wie unter Kapitel 14.6 auf Seite 51 beschrieben.
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.5 beschrieben.
•
Drücken Sie Option , 2x c und OK.
•
Wählen Sie mitcddie gewünschte Vorlage aus (wurde noch keine Vorlage
•
erstellt, erscheint Leer).
Drücken Sie OK, der Vorlagentext wird der SMS angefügt.
•
Sie können die SMS versenden, speichern, eine andere Vorlage hinzufü-
•
gen, löschen oder alle löschen. Das weitere Vorgehen entnehmen Sie bitte
den entsprechenden Kapiteln 14.5.1, 14.5.2, 14.5.4, 14.5.5 und 14.6
14.5.4 Nachricht löschen
Verfahren Sie wie in Kapitel 14.5 beschrieben.
•
Drücken Sie Option , 2x d und OK. Im Display erscheint Gelöscht S.
•
50
Page 51
14 SMS-Funktion
14.5.5 Ausgangsliste löschen
Diese Funktion erlaubt das Löschen der kompletten Ausgangsliste.
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 2x c und OK.
•
Drücken Sie Ändern, Option und 1x d.
•
Drücken Sie OK, im Display erscheint Alle löschen?.
•
Zum Löschen drücken Sie Ja.
•
Fame 510
14.6 Vorlagen erstellen
Diese Funktion erlaubt das Erstellen von bis zu 5 Vorlagen, die Sie zusammen mit
einer SMS oder alleine als SMS versenden können (z.B. MfG, Ihr Name, Ruf mich
bitte an usw.). Ein Vorlagetext darf max. 20 Zeichen umfassen.
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 3x c und OK.
•
Wählen Sie mitcddie gewünschte Vorlage aus (1-5).
•
Drücken Sie 2x OK. Im Display erscheint Vorlage ändern.
•
Geben Sie den gewünschten Text ein.
•
Zum Speichern drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
14.7 Vorlagen löschen
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 3x c und OK.
•
Wählen Sie mitcddie gewünschte Vorlage aus (1-5).
•
Drücken Sie OK und 1x c. Im Display erscheint Vorl. löschen.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint Löschen?.
•
Zum Löschen drücken Sie Ja. Im Display erscheint Leer.
•
14.8 Einstellungen
14.8.1 SMS-Zentrum einstellen
Um SMS-Nachrichten senden und empfangen zu können, müssen Sie unter SMSCenter 1 die Rufnummer des Sende- und Empfangszentrums eingeben. Diese Einstellung können Sie beliebig ändern. Voreingestellt ist das Servicecenter der T-Home
als SMS-Center 1 (0193010).
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 1x dund 2x OK.
•
Im Display erscheint SMS-Center 1. Drücken Sie OK.
•
Zum Ändern der Nummer (0193010) drücken Sie Lösche, zum Speichern
•
OK. Im Display erscheint Gespeichert S.
14.8.2 SMS-Sendezentrum auswählen
Das SMS-Sendezentrum ist fest auf Center 1 eingestellt.
51
Page 52
14 SMS-Funktion
14.8.3 SMS-Alarm einstellen
Hier können Sie einstellen, ob beim Empfang einer neuen SMS ein Alarmton zu
hören ist oder nicht.
Drücken Sie Menü und OK.
•
Drücken Sie 1x dund OK.
•
Drücken Sie 2x cund OK.
•
Im Display erscheint SMS-Alarm aAusb.
•
Wählen Sie mitabEin oder Aus.
•
Drücken Sie OK. Im Display erscheint GespeichertS.
•
52
Page 53
15.1 Fehlersuche
ProblemMögliche UrsacheLösung
Das Mobilteil lässt sich
nicht einschalten
15 Anhang
Akku ist entladen oder
Stecker falsch eingesteckt
Fame 510
Laden Sie das Mobilteil wenige Minuten auf. Wenn es sich
immer noch nicht einschalten
lässt, überprüfen Sie den Sitz
des Steckers
Das Mobilteil kann nicht
auf die Basis zugreifen
Am Mobilteil ist kein
Wählton zu hören
Das Mobilteil klingelt
nicht bei eingehendem
Anruf
Das Mobilteil kann nur
Anrufe annehmen. Die
Tasten sind blockiert
Einige Komfortfunktionen des Netzbetreibers oder der Telefonanlage funktionieren
nicht korrekt
Akku ist beschädigt
oder nicht geeignet
Mobilteil ist defekt
Der Basis fehlt die
Stromversorgung
Mobilteil ist nicht an der
Basis angemeldet
Das Telefonkabel hat
keine Verbindung
Mobilteil ist nicht an der
Basis angemeldet
Die Rufl autstärke steht
auf Aus
Sie haben die Tastensperre aktiviert
Die Flashzeit ist falsch
eingestellt
Falls die oben beschriebene
Aktion nicht geholfen hat,
ersetzen Sie den Akku durch
einen neuen
Kontaktieren Sie die ServiceHotline
Überprüfen Sie die Verbindung
zur Steckdose
Melden Sie das Mobilteil (erneut) an der Basis an
Überprüfen Sie die Verbindung
zur Telefondose (TAE)
Melden Sie das Mobilteil (erneut) an der Basis an
Ändern Sie die Lautstärke
Deaktivieren Sie die Tastensperre
Überprüfen Sie die Flashzeit
und stellen Sie diese korrekt
ein
53
Page 54
ProblemMögliche UrsacheLösung
Die Akkustandzeit ist
sehr niedrig
15 Anhang
Sie laden den Akku regelmäßig zu früh auf
Führen Sie die Maßnahmen
zur Maximierung der Akkuleistung aus
SMS-Versand/empfang
nicht möglich
Ladekontakte sind verschmutzt
Akkulebenszeit nähert
sich dem Ende
Einmalige Anmeldung
beim Netzbetreiber
nicht durchgeführt
Rufnummernanzeige
(CLIP) Dienst nicht freigeschaltet
Nummer vom SMSSende- /Empfangszentrum nicht oder falsch
eingetragen
Reinigen Sie die Kontakte
Ersetzen Sie den Akku durch
einen neuen
Führen Sie die einmalige Anmeldung durch wie in Kapitel
14.3 beschrieben
Schalten Sie den Dienst „Rufnummernanzeige“ frei bzw.
kontaktieren Sie Ihren Serviceprovider das er diesen Dienst
freischaltet
Tragen Sie die entsprechende
Nummer im SMS- Sende- /
Empfangszentrum ein, siehe
Kapitel 14.8.1 & 14.8.2
Stromversorgung Mobilteil1 x Lithium-Ionen-Polymer-Akku 3,7V / 465 mAh
Standby-Betriebszeitmax. 100 Stunden
Gesprächszeitmax. 10 Stunden
Zul. Umgebungstemperatur +5°C bis +35°C
Zul. rel. Luftfeuchtigkeit25% bis 85%
ReichweiteIm Freien bis zu 300 m,
Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz in Ländern der EU zugelassen und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon-AnschlussEinheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.
Hiermit erklären wir, die ITM Technology AG, dass das Gerät mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/
EG und der R&TTE-Direktive übereinstimmt. Das Gerät ist nur zur Verwendung in
Ländern der EU vorgesehen.
Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter
www.aeg-itm.de
eingesehen werden.
k
15.6 Entsorgung/Recycling
Hat Ihr Fame 510 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer
von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer
getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Die Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereit stellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
58
Page 59
15 Anhang
15.7 Kurzbedienungsanleitung Mobilteil
FunktionTastenfolge
Wahlwiederholung (zuletzt gewählt)
Wahlwiederholung (aus Liste)
Extern anrufenf i oder i f
Intern anrufen (bei 2 oder mehr angemeldeten Mobilteilen)
Rufnummer im Telefonbuch speichern
Rufnummer aus Anrufl iste im Telefon-
buch speichern
Wahl aus dem Telefonbucha cd i
Wahl aus der Anrufl istec cd i
Hörerlautstärke einstellen während
eines Gesprächs
Freisprechlautstärke einstellen während eines Gesprächs
eingeben c Gruppe auswählen ab OK
d cd Option 4x c OK Name eingeben 2x c Gruppe auswählen ab OK
i cd
v cd
Aufl egentaste drücken, bis Mobilteil aus?
erscheint. Ja
Taste
re im Display erscheint bzw. verschwindet
gedrückt halten, bis Tastensper-
Fame 510
59
Page 60
Fame 510
DECT-Telefon
Copyright:ITM Technology AGAlle Rechte vorbehalten.Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Technology AG gestattet. www.aeg-itm.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.