Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es
ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge
kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und
perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein
umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt,
vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu
Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter
www.aeg.com/shop
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise
8 Gerätebeschreibung
8Bedienfeld
11 Gebrauch des Gerätes
11 Einstellen des Wasserenthärters
13 Gebrauch von Salz für
Geschirrspüler
13 Verwendung von
Reinigungsmittel und Klarspüler
15 Funktion "Multitab"
15 Laden von Besteck und Geschirr
19 Spülprogramme
20 Auswählen und Starten eines
Spülprogramms
21 Reinigung und Pflege
22 Was tun, wenn …
25 Technische Daten
26 Umwelttipps
3
In dieser Benutzerinformation werden
folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von
Personen und Informationen zur
Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
4Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
• Zum Schutz der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses
an einem anderen Ort aufstellen oder es an eine andere Person weitergeben.
Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Montage und Verwendung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der
Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungsund Verletzungsgefahr.
• Bewahren Sie alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort auf. Reinigungsmittel dürfen
nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen des Reinigungsmittelherstellers, um Verätzungen an Augen, Mund oder im Hals zu vermeiden.
• Trinken Sie kein Wasser aus dem Gerät. Es können Reinigungsmittelrückstände im Gerät
zurückbleiben.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung offen stehen. Damit werden Verletzungen und die von der geöffneten Tür ausgehende Stolpergefahr vermieden.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Verwendung
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie dieses Gerät
nicht zu anderen Zwecken, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Spülen Sie in diesem Gerät ausschließlich spülmaschinengeeignete Gegenstände.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das
Gerät. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
• Ordnen Sie Messer und andere spitze Gegenstände mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb ein. Wenn dies nicht möglich ist, legen Sie sie horizontal in den Oberkorb oder
in den Messerkorb. (Nicht alle Modelle sind mit einem Messerkorb ausgestattet.)
Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie für Geschirrspüler ausschließlich dafür vorgesehene Produkte (Reinigungsmittel, Salz, Klarspülmittel).
• Die Verwendung von Salzarten, die nicht für Geschirrspüler vorgesehen sind, kann zur
Beschädigung des Wasserenthärters führen.
• Nach den Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm laufen lassen. Salzrückstände im
Gerät können Korrosion oder ein Loch im Boden des Gerätes verursachen.
• Füllen Sie nie andere Produkte als Klarspülmittel (Reinigungsmittel für Geschirrspüler,
Flüssigreiniger) in den Klarspülmittel-Dosierer. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Sprüharme sich ungehindert bewegen können, bevor Sie
ein Spülprogramm starten.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, wenn Sie die Tür während des Ablaufs
eines Spülprogramms öffnen. Dabei besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Spülprogramm beendet ist.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer ab, und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nie ohne Filter. Vergewissern Sie sich, dass die Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind. Falsch eingesetzte Filter führen zu nicht zufriedenstellenden Spülergebnissen und einer Beschädigung des Geräts.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
5
Montage
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht beschädigt ist. Ein beschädigtes Gerät darf nicht
montiert oder an das Stromnetz angeschlossen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall
an Ihren Händler.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät montieren und verwenden.
• Der elektrische Anschluss, die Klempnerarbeiten und die Montage des Geräts dürfen nur
von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden. Auf diese Weise werden Gebäudeschäden oder Verletzungen vermieden.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker während der Installation nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Bohren Sie keine Löcher ins Gehäuse des Geräts. Dabei könnten hydraulische oder elektrische Bauteile beschädigt werden.
• Wichtig!Befolgen Sie die Anweisungen der mit dem Gerät mitgelieferten Montageanlei-
tung bei:
– Montage des Geräts.
– Montage der Türverkleidung.
– Anschluss des Wasserzulaufs und -ablaufs.
6Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen
montiert ist.
Frostschutzmaßnahmen
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken
kann.
• Der Hersteller haftet nicht für Frostschäden.
Wasseranschluss
• Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung neue Schläuche. Benutzen Sie keine gebrauchten Schläuche.
• Schließen Sie das Gerät nicht an neue oder lange nicht mehr benutzte Rohre an. Lassen
Sie zunächst das Wasser ein paar Minuten durch das Rohr fließen und schließen Sie erst
dann den Zulaufschlauch an.
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche bei der Geräteinstallation nicht zu quetschen
oder zu beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein
Wasser austreten kann.
• Prüfen Sie bei der ersten Verwendung des Gerätes, dass die Schläuche keine Risse aufweisen.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt über ein Sicherheitsventil und eine doppelte Ummantelung mit einem innenliegenden Netzkabel. Der Wasserzulaufschlauch steht nur während des Wasserzulaufs unter Druck. Wenn der Wasserzulaufschlauch eine undichte Stelle aufweist, unterbricht das Sicherheitsventil den Wasserzulauf.
– Gehen Sie beim Anschluss des Wasserzulaufschlauchs vorsichtig vor:
– Tauchen Sie den Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser.
– Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulauf-
schlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt ist.
– Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs mit Sicherheitsventil
an den Kundendienst.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer
Stromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den
Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker und das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten,
sondern ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden:
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
– Entfernen Sie den Türschnappverschluss, damit Kinder oder Haustiere nicht in dem
Gerät eingeschlossen werden können. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
– Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen Abfallentsorgungsstelle.
WARNUNG!
Die Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich und können Korrosion verursachen!
• Bei Unfällen mit diesen Reinigungsmitteln konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
• Sollte Reinigungsmittel in den Mund gelangen, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
• Sollte das Reinigungsmittel in die Augen gelangen, konsultieren Sie umgehend einen
Arzt und spülen Sie die Augen mit Wasser aus.
• Bewahren Sie die Reinigungsmittel an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht offen stehen, solange sich Reinigungsmittel im Reinigungsmittelbehälter befindet.
• Füllen Sie das Gerät erst mit Reinigungsmittel, kurz bevor Sie ein Spülprogramm starten.
7
8Gerätebeschreibung
GERÄTEBESCHREIBUNG
Oberkorb
1
Wasserhärtestufen-Wähler
2
Salzbehälter
3
Reinigungsmittelbehälter
4
Klarspülmittel-Dosierer
5
Typenschild
6
Filter
7
Unterer Sprüharm
8
Oberer Sprüharm
9
BEDIENFELD
Die Bedienelemente befinden sich oben auf dem Bedienfeld. Lassen Sie die Tür einen Spaltbreit offen stehen, um sie zu erreichen.
Bedienfeld
9
12
A
Taste Ein/Aus
1
Programmwahltasten
2
Taste Zeitvorwahl
3
Anzeigen
4
Funktionstasten
5
3hStunden-Anzeige. Leuchtet auf beim Einstellen der Zeitvorwahl auf drei Stunden.
6hStunden-Anzeige. Leuchtet auf beim Einstellen der Zeitvorwahl auf sechs Stun-
1) Die entsprechenden Anzeigen leuchten nie während eines laufenden Spülprogramms auf, auch wenn der
Salzbehälter und/oder der Klarspülmittel-Dosierer leer sind.
den.
Programmendeanzeige. Leuchtet auf, wenn:
• das Spülprogramm beendet ist.
• Sie die Wasserenthärterstufe einstellen.
• eine Gerätestörung vorliegt.
Salz-Anzeige. Leuchtet auf, wenn der Salzbehälter aufgefüllt werden muss.
Die Salz-Anzeige kann nach dem Nachfüllen von Salz noch einige Stunden
leuchten. Dies hat jedoch keine unerwünschte Auswirkung auf den Gerätebetrieb.
Klarspülmittel-Anzeige. Leuchtet auf, wenn der Klarspülmittel-Dosierer nachgefüllt werden muss.
Multitab-Anzeige. Leuchtet auf, wenn die Funktion aktiv ist.
1)
B
Anzeigen
CDE
5
3
4
1)
Ein-/Aus-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- und auszuschalten.
Programmwahltasten
Drücken Sie eine dieser Tasten, um ein Spülprogramm einzustellen. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. Siehe hierzu den Abschnitt „Spülprogramme“.
10Bedienfeld
Taste Zeitvorwahl
Drücken Sie diese Taste, um den Start des Spülprogramms um 3 oder 6 Stunden zu verzögern. Siehe Abschnitt „Auswählen und Starten eines Spülprogramms“.
Funktionstasten
Mit diesen Tasten können Sie:
• Elektronisch die Wasserenthärterstufe einstellen. Beachten Sie den Abschnitt „Einstellen
des Wasserenthärters“.
• Die Funktion Multitab aktivieren/deaktivieren. Siehe Abschnitt „Funktion Multitab“.
• Den Klarspülmittel-Dosierer aktivieren oder deaktivieren (nur bei eingeschalteter Funktion Multitab). Schlagen Sie dazu bitte unter „Was tun, wenn...“ nach.
• Ein laufendes Spülprogramm abbrechen. Siehe Abschnitt „Auswählen und Starten eines
Spülprogramms“.
• Akustische Signale aktivieren und deaktivieren. Siehe den Abschnitt „Akustische Signale“.
Einstellmodus
Das Gerät muss sich für folgende Funktionen im Einstellmodus befinden:
• zum Einstellen und Starten eines Spülprogramms.
• zum Einstellen und Starten einer Zeitvorwahl.
• zur elektronischen Einstellung der Wasserenthärterstufe.
• zur Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Multitab.
• zur Aktivierung/Deaktivierung des Klarspülmittel-Dosierers (nur bei eingeschalteter Funktion Multitab).
• zur Aktivierung/Deaktivierung der akustischen Signale.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist im Einstellmodus, wenn:
• alle Programmanzeigen leuchten.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist nicht im Einstellmodus, wenn:
• nur eine Programmanzeige leuchtet.
• die Anzeige für die Zeitvorwahl aufleuchtet.
– Löschen Sie das Programm oder die Zeitvorwahl, um in den Einstellmodus zurückzu-
kehren. Siehe Abschnitt „Auswählen und Starten eines Spülprogramms“.
Signaltöne
Ein akustisches Signal ertönt, wenn:
• das Spülprogramm beendet ist.
• die Wasserenthärterstufe elektronisch eingestellt wird.
• eine Störung des Geräts vorliegt.
Werkseitige Einstellung: Ein.
Deaktivierung des akustischen Signals
1. Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät muss sich im Einstellmodus befinden.
Gebrauch des Gerätes11
2. Halten Sie gleichzeitig die Funktionstasten (B) und (C) gedrückt, bis die Anzeigen der
Funktionstasten (A), (B) und (C) zu blinken beginnen.
3. Lassen Sie die Funktionstasten (B) und (C) dann los.
4. Drücken Sie die Funktionstaste (C),
• Die Anzeigen der Funktionstasten (A) und (B) erlöschen.
• Die Anzeige der Funktionstaste (C) blinkt weiter.
• Die Programmendeanzeige leuchtet auf.
5. Drücken Sie die Funktionstaste (C) erneut.
• Die Programmendeanzeige erlischt. Die akustischen Signale sind deaktiviert.
6. Schalten Sie das Gerät zur Bestätigung aus.
Zur erneuten Aktivierung der akustischen Signale führen Sie die Schritte (1) bis (4) durch.
Drücken Sie die Funktionstaste (C), die Programmendeanzeige leuchtet auf und die akustischen Signale sind aktiviert.
GEBRAUCH DES GERÄTES
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet
entspricht und stellen Sie ihn bei Bedarf entsprechend ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer mit Klarspülmittel auf.
4. Ordnen Sie Geschirr und Besteck in den Geschirrspüler ein.
5. Stellen Sie je nach Spülgut und Verschmutzungsgrad das passende Spülprogramm ein.
6. Füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter mit der passenden Menge an Reinigungsmittel.
7. Starten Sie das Spülprogramm.
Wenn Sie Kombi-Reinigungstabletten („3 in 1“, „4 in 1“, „5 in 1“ etc.) benutzen, verwenden
Sie die Funktion Multitab (siehe den Abschnitt „Funktion Multitab“).
EINSTELLEN DES WASSERENTHÄRTERS
Der Wasserenthärter hält die im Wasser enthaltenen Minerale und Salze zurück. Diese Minerale und Salze können das Gerät beschädigen.
Stellen Sie den Wasserenthärter ein, wenn die Einstellung nicht der Wasserhärte in Ihrem
Gebiet entspricht.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in
Ihrem Gebiet zu erfahren.
Sie müssen den Wasserenthärter manuell und elektronisch einstellen.
Manuelle Einstellung
Drehen Sie den Wasserhärtestufen-Wähler auf die
Stufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
Wasserhärteeinstel-
lung
ronisch
1)
2
1)
2
1)
2
1)
2
1)
2
2)
1
9
8
7
6
1)
5
2)
1
Elektronische Einstellung
1. Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät muss sich im Einstellmodus befinden.
2. Halten Sie gleichzeitig die Funktionstasten (B) und (C) gedrückt, bis die Anzeigen der
Funktionstasten (A), (B) und (C) zu blinken beginnen.
3. Lassen Sie die Funktionstasten (B) und (C) dann los.
4. Drücken Sie die Funktionstaste (A),
• Die Anzeigen der Funktionstasten (B) und (C) erlöschen.
• Die Anzeige der Funktionstaste (A) blinkt weiter.
• Die akustischen Signale ertönen und die Programmendeanzeige blinkt, um die Einstellung des Wasserenthärters anzuzeigen (Beispiel: 5 Blinkzeichen und 5 aufeinander folgende Töne / Pause / 5 Blinkzeichen und 5 aufeinander folgende Töne = Härtegrad 5).
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler13
5. Drücken Sie wiederholt die Funktionstaste (A), um die Einstellung zu ändern. Mit jeder
Betätigung der Funktionstaste (A) wechselt die Einstellung auf die nachfolgende Härtestufe.
6. Schalten Sie das Gerät zur Bestätigung aus.
Wenn der Wasserenthärter elektronisch auf Stufe 1 eingestellt ist, bleibt die Salzkontrollleuchte dunkel.
GEBRAUCH VON SALZ FÜR GESCHIRRSPÜLER
So füllen Sie den Salzbehälter:
1. Drehen Sie den Deckel gegen dem Uhrzeigersinn und öffnen Sie den Salzbehälter.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit 1 Liter
Wasser (nur wenn Sie zum ersten Mal Salz
einfüllen).
3. Verwenden Sie den Trichter, um den Salzbehälter zu füllen.
4. Entfernen Sie das Salz, das sich um die
Öffnung des Salzbehälters herum angesammelt hat.
5. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn,
um den Salzbehälter zu schließen.
Es ist normal, dass beim Befüllen mit Salz Wasser aus dem Salzbehälter überläuft.
VERWENDUNG VON REINIGUNGSMITTEL UND KLARSPÜLER
5
1
3
2
8
4
6
7
14Verwendung von Reinigungsmittel und Klarspüler
Gebrauch von Reinigungsmittel
Um die Umwelt zu schützen, verwenden Sie nicht mehr als die korrekte Reinigungsmittelmenge.
Beachten Sie die Empfehlungen des Reinigungsmittelherstellers auf der Reinigerverpackung.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Reinigungsmittelbehälter zu füllen:
1.
Drücken Sie zum Öffnen des Deckels des Reinigungsmittelbehälters
8
lungsknopf
2.
Füllen Sie das Reinigungsmittel in den Behälter
3.Wenn das Spülprogramm einen Vorspülgang hat, füllen Sie eine kleine Menge Reini-
gungsmittel in das Fach
4.Wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, legen Sie diese in den Reinigungsmittelbe-
hälter
5.Schließen Sie den Reinigungsmittelbehälter. Drücken Sie auf den Deckel, bis er einras-
tet.
Reinigungsmittel unterschiedlicher Marken lösen sich unterschiedlich schnell auf. Einige
Geschirrspüler-Tabs erbringen bei kurzen Spülprogrammen keine optimalen Ergebnisse.
Wählen Sie lange Spülprogramme, wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, damit sich das
Reinigungsmittel vollständig auflösen kann.
.
.
3
.
1
.
3
2
Gebrauch von Klarspülmittel
den Entriege-
Klarspülmittel ermöglichen das Trocknen des Geschirrs ohne Streifen und Flecken.
Der Klarspülmittel-Dosierer fügt während des letzten Spülgangs automatisch Klarspülmittel
hinzu.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Klarspülmittel-Dosierer aufzufüllen:
1.
Drücken Sie zum Öffnen des Deckels des Klarspülmittel-Dosierers
lungsknopf
2.
Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
zeigt den maximalen Füllstand an.
3.Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu gro-
ße Schaumbildung während des Spülprogramms zu vermeiden.
4.Schließen Sie den Klarspülmittel-Dosierer. Drücken Sie auf den Deckel, bis er einrastet.
.
7
mit Klarspülmittel auf. Die Markierung „max“
4
den Entriege-
5
Einstellung der Klarspülmitteldosierung
Werkseitige Einstellung: Stufe 4.
Sie können den Klarspülmittel-Dosierer auf die Stufen 1 (niedrigste Dosierung) bis 6 (höchste Dosierung) einstellen.
Drehen Sie die Klarspüldosierwähler
, um die Dosierung zu erhöhen oder zu senken.
6
Funktion "Multitab"
FUNKTION "MULTITAB"
Die Funktion Multitab ermöglicht die Verwendung von Kombi-Reinigungstabletten.
Diese Tabletten enthalten das Reinigungsmittel, Klarspülmittel und Geschirrspülsalz. Einige
Tabletten-Sorten können auch andere Zusätze enthalten.
Vergewissern Sie sich, dass diese Tabletten für die Wasserhärte in Ihrer Region geeignet sind
(siehe hierzu die Anweisungen auf der Produktverpackung).
Die Funktion Multitab sperrt automatisch die Zufuhr von Klarspülmittel und Salz.
Die Funktion Multitab deaktiviert die Kontrolllampen für Salz und Klarspülmittel.
Die Programmdauer kann sich erhöhen, wenn Sie die Funktion Multitab verwenden.
Schalten Sie die Funktion Multitab vor dem Beginn eines Spülprogramms ein oder aus. Sie
können die Funktion Multitab nicht ein- oder ausschalten, wenn ein Spülprogramm angelaufen ist.
Schalten Sie die Funktion Multitab wie folgt ein:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
3. Halten Sie gleichzeitig die Funktionstasten (D) und (E) gedrückt, bis die Multitab-Kontrolllampe aufleuchtet.
4. Lassen Sie die Funktionstasten (D) und (E) dann los. Die Funktion ist aktiviert.
• Wenn Sie die Funktion Multitab aktivieren, bleibt sie so lange aktiv, bis Sie sie wieder
deaktivieren.
Zur Deaktivierung der Funktion Multitab und für die separate Verwendung von Reinigungsmittel, Salz
und Klarspülmittel
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
3. Halten Sie gleichzeitig die Funktionstasten (D) und (E) gedrückt, bis die Multitab-Kontrolllampe erlischt.
4. Lassen Sie die Funktionstasten (D) und (E) dann los. Die Funktion ist deaktiviert.
5. Füllen Sie den Salzbehälter und den Klarspülmittel-Dosierer auf.
6. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die höchste Stufe ein.
7. Starten Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr.
8. Nach Ablauf des Spülprogramms, stellen Sie den Wasserenthärter auf die Wasserhärte
in Ihrer Region ein.
9. Stellen Sie die Menge des Klarspülmittels ein.
15
LADEN VON BESTECK UND GESCHIRR
Hinweise und Tipps
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwäm-
me, Geschirrtücher usw.).
• Entfernen Sie Speisereste vom Geschirr.
16Laden von Besteck und Geschirr
• Weichen Sie eingebrannte Essensreste ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser in Behältern oder Schüsseln sammeln kann.
• Stellen Sie sicher, dass das Geschirr und das Besteck nicht aneinander haften.
• Achten Sie darauf, dass die Gläser einander nicht berühren.
• Ordnen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck, so können sie nicht zusammenkleben.
• Achten Sie beim Einordnen des Spülguts darauf, dass das Wasser die Oberflächen aller
Geschirrteile erreicht.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände in den Oberkorb ein. Achten Sie darauf, dass diese nicht
verrutschen können.
• Auf Kunststoffgegenständen und Geschirr mit Antihaftbeschichtung sammeln sich oft-
mals Wassertropfen.
Unterkorb
Stellen Sie Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln
und Besteck in den Unterkorb. Ordnen Sie Servierplatten und große Deckel am Rand des Unterkorbs
an.
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.