AEG F54012UM, F54012UD, F54012UW User Manual

FAVORIT 54012 U
Benutzerinformation Geschirrspüler
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhalt
Gebrauchsanweisung 3
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Kindersicherheit 3 Installation 4
Gerätebeschreibung 4 Bedienblende 5
Programmwahltasten 6 Multitab-Taste 6 Zeitvorwahl-Taste 6 Digital-Display 6 Funktionstasten 6 Einstellmodus 7
Vor der ersten Inbetriebnahme 7 Einstellen des Wasserenthärters 7
Manuelle Einstellung 8 Elektronische Einstellung 8
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 9 Gebrauch von Klarspülmittel 9
Einstellung des Klarspüldosierers 10
Laden von Besteck und Geschirr 11
Hilfreiche Hinweise und Tipps 11 Unterkorb 12 Besteckkorb 12 Oberkorb 13 Höhenverstellung des Oberkorbs 14
Gebrauch von Spülmittel 15
Funktion "Multitab" 16
Einschalten des Klarspüldosierers 17
Spülprogramme 18
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
Abbrechen eines Spülprogramms 19 Unterbrechen eines Spülprogramms 19 Einstellung und Start eines Spülprogramms mit Zeitvorwahl 19 Löschen der Zeitvorwahl 20 Ende des Spülprogramms 20
Reinigung und Pflege 20
Filterreinigung 20 Reinigung der Außenseiten 22 Frostschutzmaßnahmen 22
Was tun, wenn … 22 Technische Daten 24
Installationsanweisung 24
Gerät aufstellen 24
Einpassen des Geräts an bzw. zwischen die angrenzenden Küchenmöbel 25 Ausrichten des Geräts 25
Wasseranschluss 25
Wasserzulaufschlauch 25 Ablaufschlauch 26
Elektrischer Anschluss 27 Umwelttipps 27
18
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen und benutzen, um Gefahren zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu ge­währleisten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses anderswo aufstellen. Wenn Sie das Gerät verkaufen, geben Sie dem Käufer die Bedienungsanleitung mit. Jeder, der dieses Gerät benutzt, sollte mit der Bedienung und den Sicherheitsmerkmalen vertraut sein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Spülen Sie in diesem Gerät ausschließlich spülmaschinengeeignete Haushaltsutensilien.
• Geben Sie keine Lösungsmittel in das Gerät. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
• Ordnen Sie Messer und andere spitze Gegenstände mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb ein. Oder legen Sie sie horizontal in den Oberkorb.
• Verwenden Sie ausschließlich Markenreinigungsprodukte für Geschirrspüler (Spülmittel, Salz, Klarspüler).
• Wenn Sie die Tür öffnen, während das Gerät in Betrieb ist, kann heißer Dampf austreten. In diesem Fall besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
• Nehmen Sie vor dem Ende des Spülprogramms nichts aus dem Geschirrspüler.
• Wenn das Spülprogramm beendet ist, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und schließen Sie den Wasserhahn.
• Das Gerät darf nur von einem Servicetechniker einer autorisierten Kundendienststelle repariert werden. Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Versuchen Sie nicht, selbst Reparaturen auszuführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden. Wenden Sie sich in jedem Fall an Ihren Kun­dendienst.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf von Erwachsenen oder Kindern mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Wissen und Erfahrung nicht benutzt werden. Solche Personen müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen des Reinigungsmittelherstellers, um Verät­zungen an Augen, Mund oder Kehlkopf zu vermeiden.
• Trinken Sie kein Wasser aus dem Geschirrspüler. Es können Spülmittelrückstände darin zurückbleiben.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, halten Sie die Tür geschlossen, damit es nicht zu Unfällen kommt, weil jemand darüber stolpert.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Kindersicherheit
• Nur Erwachsene dürfen dieses Gerät bedienen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
Gerätebeschreibung
4
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs­gefahr.
• Bewahren Sie alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort auf. Achten Sie darauf, dass Reinigungsmittel nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Installation
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Hersteller.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien.
• Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
• Die Wasseranschlüsse müssen von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
• Nehmen Sie weder technische noch anderweitige Modifikationen am Gerät vor. An­dernfalls besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht: – wenn das Netzkabel oder die Wasserschläuche beschädigt sind, – wenn die Bedienblende, die Abdeckung oben oder der Sockel beschädigt sind, so dass
das Innere des Geräts freiliegt.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Kundendienst.
• Bohren Sie keine Löcher ins Gehäuse des Geräts. Andernfalls könnten hydraulische oder elektrische Bauteile beschädigt werden.
WARNUNG!
Beachten Sie genau sämtliche Anweisungen zu den elektrischen und den Wasseranschlüs­sen.
Gerätebeschreibung
1 Oberkorb 2 Anzeige der Wasserhärtestufe 3 Salzbehälter 4 Behälter für Reinigungsmittel 5 Dosiergerät für Klarspüler 6 Typenschild 7 Filter 8 Unterer Sprüharm 9 Oberer Sprüharm
Bedienblende
Bedienblende
5
1 Ein/Aus-Taste 2 Programmwahltasten 3 Multitab-Taste (MULTITAB) 4 Zeitvorwahl-Taste 5 Kontrolllampen 6 Digital-Display 7 Funktionstasten
7
Bedienblende
6
Kontrolllampen
Hauptspülgang Leuchtet während der Reinigungsphase oder der Klarspülphase auf.
Trocknen Leuchtet während der Trockenphase auf.
Programmende Leuchtet auf, wenn das Spülprogramm zu Ende ist. Zusatzfunktionen:
1)
Salz
Klarspüler
1) Die Kontrolllampen für Salz und Klarspülmittel leuchten nie während eines laufenden Spülprogramms auf,
wenn die Salz- und Klarspülmittelbehälter leer sind.
1)
• Einstellung des Wasserenthärters.
• Alarm bei einer Störung des Geräts. Leuchtet auf, wenn der Salzbehälter aufgefüllt werden muss. Siehe Ka-
pitel "Verwendung von Geschirrspülsalz". Die Kontrolllampe für Salz kann nach dem Nachfüllen von Salz noch einige Stunden leuchten. Dies hat jedoch keine unerwünschte Auswir­kung auf den Gerätebetrieb.
Leuchtet auf, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss. Näheres hierzu siehe den Abschnitt "Verwendung von Klarspüler".
Programmwahltasten
Mit diesen Tasten erfolgt die Auswahl des Spülprogramms. Wenn Sie eine Programmwahl­taste drücken, leuchtet die zugehörige Kontrolllampe auf. Nähere Informationen über die Spülprogramme siehe den Abschnitt "Spülprogramme".
Multitab-Taste
Drücken Sie zum Ein-/Abschalten der Funktion Multitab die Multitab-Taste. Siehe den Ab­schnitt 'Funktion Multitab'.
Zeitvorwahl-Taste
Benutzen Sie die Zeitvorwahl-Taste, um den Start des Spülprogramms zwischen 1 und 9 Stunden zu verzögern. Siehe Kapitel "Auswahl und Start eines Spülprogramms".
Digital-Display
Das Display zeigt an:
• Anzahl der Stunden der Zeitvorwahl.
• Wenn sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
• Wenn ein Spülprogramm eingestellt ist.
Funktionstasten
Benutzen Sie die Funktionstasten für folgende Vorgänge:
• Zum Einstellen des Wasserenthärters. Siehe den Abschnitt 'Einstellung des Wasserent­härters.
• Zum Abbrechen des laufenden Spülprogramms oder einer laufenden Zeitvorwahl. Siehe Kapitel "Auswahl und Start eines Spülprogramms".
• Zum Ein-/Ausschalten der Funktion Multitab. Siehe Abschnitt "Funktion Multitab".
• Zum Ein-/Abschalten des Klarspüldosierers, wenn die Funktion Multitab eingeschaltet ist. Siehe Abschnitt "Funktion Multitab".
Vor der ersten Inbetriebnahme
Einstellmodus
Das Gerät muss sich für folgende Einstellungen im Einstellmodus befinden:
• Zum Einstellen eines Spülprogramms.
• Zum Einstellen des Wasserenthärter-Härtegrads.
• Zum Ein-/Ausschalten des Klarspüldosierers.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Das Gerät ist im Einstellmodus, wenn: – Alle Programmkontrolllampen leuchten und im Digital-Display werden drei horizontale
Linien angezeigt.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Das Gerät ist nicht im Einstellmodus, wenn: – Nur eine Programmkontrolllampe leuchtet auf und im Digital-Display wird eine hori-
zontale Linie angezeigt.
– Ein Spülprogramm eingestellt ist. Löschen Sie das Programm, um in den Einstellmodus
zurückzukehren. Siehe Kapitel "Auswahl und Start eines Spülprogramms".
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte halten Sie sich für die folgenden Schritte genau an die Anweisung:
1. Überprüfen Sie, ob der Wasserenthärter (Weichwasserbereiter) korrekt auf den Härte-
grad des Wassers in Ihrer Region eingestellt ist. Stellen Sie den Wasserenthärter bei Bedarf auf die richtige Stufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz.
3. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler.
4. Ordnen Sie Geschirr und Besteck in den Geschirrspüler ein.
5. Stellen Sie je nach Spülgut und Verschmutzungsgrad das passende Spülprogramm ein.
6. Füllen Sie den Spülmittelbehälter mit der passenden Menge an Spülmittel.
7. Starten Sie das Spülprogramm.
Wenn Sie Reinigertabletten ('3 in 1', '4 in 1', '5 in 1', etc.) verwenden, siehe das Kapitel "Multitab-Funktion".
7
Einstellen des Wasserenthärters
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Spülwasser. Andernfalls könn­ten sich die Mineralien und Salze nachteilig auf die Funktion des Geräts auswirken. Die Wasserhärte wird in unterschiedlichen, aber gleichwertigen Einheiten gemessen:
• Deutsche Wasserhärtegrade (dH°).
• Französische Wasserhärtegrade (°TH).
• mmol/l (Millimol pro Liter - internationale Einheit für Wasserhärtegrade).
• Clarke-Werte.
Stellen Sie den Wasserenthärter auf den Wasserhärtegrad in Ihrer Region ein. Bei Bedarf erfahren Sie den Härtegrad bei Ihrem Wasserversorger.
Einstellen des Wasserenthärters
8
Wasserhärte Einstellung des Wasserenthärters
°dH °TH mmol/l Clarke-Wer-
51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 64 - 88 2 10 43 - 50 76 - 90 7,6 - 9,0 53 - 63 2 9 37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 46 - 52 2 8 29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 36 - 45 2 7 23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 28 - 35 2 6 19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 23 - 27 2 5 15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 18 - 22 1 4 11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 13 - 17 1 3
4 - 10 7 - 18 0,7 - 1,8 5 - 12 1 2
< 4 < 7 < 0,7 < 5
1) Kein Salz erforderlich.
te
Sie müssen den Wasserenthärter manuell und elektronisch einstellen.
Manuelle Einstellung
Werkseitig ist das Gerät auf Stufe 2 eingestellt.
Manuell Elektronisch
1)
1
1)
1
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Entfernen Sie den Unterkorb.
3. Drehen Sie die Härtebereichsanzeige auf
Härtestufe 1 oder 2 (siehe die Tabelle).
4. Setzen Sie den Unterkorb ein.
5. Schließen Sie die Tür.
Elektronische Einstellung
Werkseitig ist der Wasserenthärter auf Stufe 5 eingestellt.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
3. Drücken und halten Sie die Funktionstasten B und C, bis die Kontrolllampen der Funk-
tionstasten A, B und C zu blinken beginnen.
4. Lassen Sie die Funktionstasten B und C los.
5. Drücken Sie Funktionstaste A.
– Die Kontrolllampe der Funktionstaste A beginnt zu blinken. – Die Kontrolllampen für die Funktionstasten B und C erlöschen. – Die Kontrolllampe "Programmende" beginnt zu blinken.
Die Einstellungsfunktion für den Wasserenthärter ist aktiviert.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
Die Kontrolllampe Programmende blinkt und zeigt damit die Einstellung des Wasser­enthärters an. Die Pause ist circa 5 Sekunden lang.
Beispiel: 5 Blinksignale, Pause, 5 Blinksignale, Pause usw... = Stufe 5
6. Drücken Sie die Funktionstaste A einmal, um die Einstellung des Wasserenthärters um
jeweils eine Stufe zu erhöhen.
7. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um die Einstellung zu speichern.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich Geschirrspülsalz. Andere Salzarten, die nicht auf Geschirr­spüler ausgelegt sind, können den Wasserenthärter beschädigen.
VORSICHT!
Verschüttetes Salz oder Salzwasser auf dem Boden des Geräts kann Korrosion verursachen. Wenn Sie Salz in den Salzbehälter gefüllt haben, starten Sie bitte ein Spülprogramm; so bleibt kein verschüttetes Salz auf dem Geräteboden und Korrosion wird verhindert!
Gehen Sie wie folgt vor, um den Salzbehälter aufzufüllen:
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu öffnen.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit 1 Liter Wasser (nur bei der Erstinbetriebnahme).
3. Verwenden Sie den Trichter, um den Be-
hälter mit Salz zu füllen.
4. Entfernen Sie das Salz, das sich um die
Öffnung des Salzbehälters herum ange­sammelt hat.
5. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn,
um den Salzbehälter zu schließen.
Es ist normal, dass das Wasser aus dem Salz­behälter beim Einfüllen von Salz überläuft. Wenn Sie den Wasserenthärter auf Stufe 1 einstellen, leuchtet die Salzkontrolllampe nicht mehr.
9
Gebrauch von Klarspülmittel
VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich Markenklarspülmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den Behälter für Klarspüler. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Klarspüler macht es möglich, dass das Geschirr ohne Streifen und Flecken trocknet. Der Klarspüler wird automatisch bei der letzten Spülphase zugesetzt.
Füllen Sie den Klarspüldosierer, wie im Folgenden gezeigt:
Gebrauch von Klarspülmittel
10
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (A), um
den Klarspüldosierer zu öffnen.
2. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klar-
spüler. Der maximale Füllstand wird durch die Markierung "max".angezeigt.
3. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit
einem saugfähigen Tuch auf, um zu große Schaumbildung beim nächsten Spülpro­gramm zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Klarspülerdosierer.
Einstellung des Klarspüldosierers
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 4 eingestellt. Sie können den Klarspüldosierer auf die Stufen 1 (niedrigste Dosierung) bis 6 (höchste Dosierung) einstellen. Drehen Sie die Klarspüldosieranzeige, um die Do­sierung zu erhöhen oder zu senken. – Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Ge-
schirr Wassertropfen oder Kalkablagerungen sind.
– Verringern Sie die Dosierung, wenn Streifen,
weißliche Flecken oder ein bläulicher Überzug auf dem Geschirr zu sehen sind.
Laden von Besteck und Geschirr
Laden von Besteck und Geschirr
Hilfreiche Hinweise und Tipps
VORSICHT!
Spülen Sie in diesem Gerät ausschließlich spülmaschinengeeignete Haushaltsutensilien.
Spülen Sie in diesem Gerät keine Wasser absorbierenden Gegenstände (Schwämme, Ge­schirrtücher usw.).
• Bevor Sie Geschirr und Besteck ins Gerät einordnen, gehen Sie folgendermaßen vor: – Entfernen Sie alle Essensreste und sonstigen größeren Partikel.
– Weichen Sie angebrannte Reste in Pfannen, Töpfen usw. ein.
• Achten Sie beim Einordnen von Geschirr und Besteck auf Folgendes: – Ordnen Sie Hohlgefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein.
– Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser in Höhlungen oder Vertiefungen sammeln
kann. – Achten Sie darauf, dass Geschirr- und Besteckteile nicht ineinander zu liegen kommen. – Achten Sie darauf, dass Geschirr- und Besteckteile nicht übereinander zu liegen kom-
men. – Achten Sie darauf, dass Gläser einander nicht berühren. – Ordnen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Auf Kunststoffgegenständen und Pfannen mit Antihaftbeschichtung sammeln sich oft­mals Wassertropfen. Diese Art Geschirr trocknet deshalb schlechter als Porzellan oder Edelstahl.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände in den Oberkorb ein. Achten Sie darauf, dass diese nicht verrutschen können.
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass sich die Sprüharme ungehindert bewegen können, bevor Sie ein Spülprogramm starten.
11
WARNUNG!
Schließen Sie immer die Tür, nachdem Sie etwas ins Gerät eingeordnet oder herausge­nommen haben. Eine offene Tür stellt stets ein Unfallrisiko dar.
Laden von Besteck und Geschirr
12
Unterkorb
Ordnen Sie größeres und stark verschmutztes Ge­schirr in den Unterkorb ein.
Die Stachelreihen am Unterkorb können flach um­geklappt werden, um Servierplatten, Töpfe, Pfan­nen und Schüsseln einzuordnen.
Besteckkorb
WARNUNG!
Stellen Sie keine Messer mit langen Klingen in aufrechter Stellung ein. Legen Sie langes oder scharfes Besteck waagerecht in den Oberkorb. Gehen Sie vorsichtig mit scharfen Ge­genständen um.
Verwenden Sie das Besteckgitter.
• Setzen Sie die Gitter auf den Besteckkorb.
• Für größere Besteckteile benutzen Sie den Be­steckkorb auf einer Seite ohne Besteckgitter.
• Stellen Sie Gabeln und Löffel mit den Griffen nach unten ein.
• Stellen Sie Messer mit den Griffen nach oben ein.
• Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck, da­mit sie nicht zusammenkleben können.
Laden von Besteck und Geschirr
13
Oberkorb
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von Untertassen, Salatschüsseln, Tassen, Gläsern, Töpfen und De­ckeln bestimmt. Ordnen Sie das Spülgut so ein, dass das Wasser alle Oberflächen erreichen kann.
Laden von Besteck und Geschirr
14
• Klappen Sie die Tassenablagen zum Einord­nen höherer Gegenstände nach oben.
• Langstielige Gläser können mit dem Stiel nach oben in die Tassenablagen gestellt wer­den.
• Klappen Sie den Glashalter für langstielige Gläser nach links oder rechts.
• Die Stachelreihe auf der linken Seite des Oberkorbs kann für eine flexiblere Beladung umgeklappt werden.
Höhenverstellung des Oberkorbs
Der Oberkorb kann für eine flexiblere Beladung in zwei verschiedenen Höhen in den Ge­schirrspüler eingeschoben werden.
Maximale Geschirrhöhe im:
Oberkorb Unterkorb
Obere Position 22 cm 30 cm Untere Position 24 cm 29 cm
Gebrauch von Spülmittel
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Oberkorb in die untere/obere Position zu bringen:
1. Ziehen Sie den Oberkorb bis zum Anschlag heraus.
2. Halten Sie den Oberkorb am Griff, heben Sie ihn bis zum Anschlag an und senken Sie ihn dann senkrecht ab.
Der Oberkorb rastet in der unteren oder oberen Position ein.
Gebrauch von Spülmittel
Verwenden Sie ausschließlich Spülmittel (Pulver, Flüssigspülmittel oder Geschirrspüler­Tabs) speziell für Geschirrspüler. Richten Sie sich nach den Angaben auf der Verpackung:
• Vom Hersteller empfohlene Dosierung.
• Empfehlungen für die Lagerung.
15
Verwenden Sie nicht mehr als die angegebene Spülmittelmenge, um die Umweltbelastung möglichst gering zu halten.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Reinigungsmittelbehälter zu füllen:
1. Öffnen Sie den Deckel des Reinigungsmit­telbehälters.
2. Füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter ( A) mit Reinigungsmittel. Die Markierung zeigt die Dosierung an:
20 = ca. 20 g Reinigungsmittel 30 = ca. 30 g Reinigungsmittel.
Funktion "Multitab"
16
3. Geben Sie bei einem Spülprogramm mit Vorspülgang zusätzlich etwas Spülmittel ins Vorspülfach ( B).
4. Wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, legen Sie diese in den Reinigungsmittel­behälter ( A).
5. Schließen Sie den Deckel des Spülmittel­behälters. Drücken Sie auf den Deckel, bis er einrastet.
A
B
Spülmittel unterschiedlicher Marken lösen sich unterschiedlich schnell auf. Einige Ge­schirrspüler-Tabs erbringen bei kurzen Spülprogrammen keine optimalen Ergebnisse. Wäh­len Sie lange Spülprogramme, wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, damit sich das Spülmittel vollständig auflösen kann.
Funktion "Multitab"
Die Funktion Multitab ermöglicht die Verwendung von Kombi-Reinigungstabletten. Diese Tabs enthalten Mittel wie Reinigungsmittel, Klarspülmittel, und Geschirrspülersalz. Einige Tab-Sorten können auch andere Zusätze enthalten. Überprüfen Sie, ob diese Tabs für den Härtegrad des Wassers in Ihrer Region geeignet sind. Beachten Sie dazu die Herstellerangaben. Wenn Sie die Funktion Multitab einschalten, bleibt sie so lange aktiv, bis Sie sie wieder abschalten. Die Funktion Multitab sperrt den Zufluss von Klarspüler und Salz automatisch. Die Salz­und Klarspülmittel-Kontrolllampen sind abgeschaltet. Die Programmdauer kann sich erhöhen, wenn Sie die Funktion Multitab verwenden.
Funktion "Multitab"
Schalten Sie die Funktion Multitab vor dem Beginn eines Spülprogramms ein oder aus. Sie können die Funktion Multitab nicht ein- oder ausschalten, wenn das Programm ange­laufen ist. Brechen Sie das Spülprogramm ab und stellen Sie das Programm dann erneut ein.
Schalten Sie die Funktion Multitab wie folgt ein:
• Drücken Sie die Multitab-Taste. Die Multitab-Kontrolllampe leuchtet auf.
Schalten Sie die Funktion Multitab wie folgt aus:
• Drücken Sie die Multitab-Taste. Die Multitab-Kontrolllampe erlischt.
Gehen Sie bei nicht zufriedenstellenden Trocknungsergebnissen wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler.
2. Schalten Sie den Klarspüldosierer ein.
3. Stellen Sie den Klarspüldosierer auf Stufe 2 ein.
• Das Ein- oder Abschalten des Klarspüldosierers ist nur bei aktivierter Funktion Multitab
möglich.
Einschalten des Klarspüldosierers
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
3. Drücken und halten Sie gleichzeitig die beiden Funktionstasten B und C. – Die Kontrolllampen der Funktionstasten A, B und C beginnen zu blinken.
4. Drücken Sie Funktionstaste B. – Die Kontrolllampen für die Funktionstasten A und C erlöschen.
– Die Kontrolllampe der Funktionstaste B blinkt weiter.
5. Drücken Sie Funktionstaste B erneut. – Die Kontrolllampe Programmende leuchtet auf. Der Klarspülmitteldosierer ist ein-
geschaltet.
6. Schalten Sie das Gerät aus, damit die Einstellung gespeichert wird.
Führen Sie zum Abschalten der Klarspülerdosierung die vorangehenden Anweisungen aus, bis die Kontrolllampe Programmende erlischt.
Um wieder normale Reinigungsmittel zu verwenden:
1. Schalten Sie die Funktion Multitab aus.
2. Füllen Sie den Salzbehälter und den Klarspüldosierer.
3. Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste Härtestufe ein.
4. Führen Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr aus.
5. Stellen Sie den Wasserenthärter auf den Wasserhärtegrad in Ihrer Region ein.
6. Stellen Sie den Klarspüldosierer ein.
17
Spülprogramme
18
Spülprogramme
Spülprogramme
Programm Grad der Ver-
AUTOMATIC
30 MIN
INTENSIV CARE 70° Stark ver-
ECO 50°
1) Während des AUTOMATIC-Programms wird der Verschmutzungsgrad des Geschirrs durch den Grad der
Wassertrübung bestimmt. Programmdauer, Wasser- und Stromverbrauch können unterschiedlich sein. Dies hängt vom Verschmutzungsgrad des Geschirrs ab und davon, ob das Gerät ganz oder teilweise beladen ist. Das Gerät stellt während des Hauptspülgangs automatisch die Wassertemperatur ein.
2) Dies ist das ideale tägliche Spülprogramm für eine 4-köpfige Familie, die lediglich das Frühstücks- und
Abendessensgeschirr samt Besteck spülen möchte.
3) Testprogramm für Testinstitute. Die Testdaten finden Sie auf dem mitgelieferten separaten Infoblatt.
1)
2)
3)
schmutzung
Beliebig Geschirr, Besteck,
Normal/leicht verschmutzt
schmutzt
Normal ver­schmutzt
Verbrauchswerte
Programm Programmdauer (in
AUTOMATIC 90 - 130 1,1 - 1,7 12 - 23 30 MIN 30 0,9 9 INTENSIV CARE 70° 140 - 150 1,5 - 1,7 16 - 18 ECO 50° 150 - 160 1,0 - 1,1 12 - 13
Minuten)
Spülgut Programmbeschreibung
Töpfe, Pfannen
Geschirr und Besteck Hauptspülgang bis zu 60 °C
Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen
Geschirr und Besteck Vorspülgang
Energieverbrauch (in
Vorspülgang Hauptspülgang bis zu 45 °C oder 70 °C 1 oder 2 Zwischenklarspülgänge Klarspülgang Trocknen
Klarspülgang Vorspülgang
Hauptspülgang bis zu 70 °C 1 Zwischenspülgang Klarspülgang Trocknen
Hauptspülgang bis zu 50 °C 1 Zwischenspülgang Klarspülgang Trocknen
kWh)
Wasser (in Liter)
Die Verbrauchswerte sind Richtwerte, die je nach dem Druck und der Temperatur des Was­sers, den Schwankungen in der Stromversorgung und der Geschirrmenge variieren können.
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
Wählen Sie das Spülprogramm bei geöffneter Tür. Das Spülprogramm startet erst nach dem Schließen der Tür. Bis dahin können die Einstellungen noch geändert werden.
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
Gehen Sie zum Auswählen und Starten eines Spülprogramms folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im Einstellmodus befindet.
3. Drücken Sie eine der Programmwahltasten. Siehe den Abschnitt "Spülprogramme". – Die Kontrolllampe des Programms leuchtet auf.
– Im Digital-Display werden drei horizontale Linien angezeigt. – Die Phasen-Kontrolllampen für das Spülprogramm beginnen zu blinken.
4. Schließen Sie die Tür. – Das Spülprogramm beginnt automatisch.
– Wenn das Programm beginnt, leuchtet nur noch die Kontrolllampe für den laufenden
Spülgang.
– Im Digital-Display wird nur eine horizontale Linie angezeigt. Sie leuchtet für die
gesamte Dauer des Spülprogramms.
Wenn ein Spülprogramm bereits läuft, können Sie kein anderes Programm wählen. Brechen Sie das Spülprogramm stattdessen ab.
WARNUNG!
Sie sollten ein Spülprogramm nur dann abbrechen oder unterbrechen, wenn es unbedingt notwendig ist.
VORSICHT!
Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Es könnte heißer Dampf austreten.
Abbrechen eines Spülprogramms
1. Drücken und halten Sie gleichzeitig die beiden Funktionstasten B und C, bis: – Alle Programmkontrolllampen leuchten. – Im Digital-Display werden drei horizontale Linien angezeigt.
2. Lassen Sie die Funktionstasten B und C los. Damit ist das Spülprogramm abgebrochen.
Nun haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Das Gerät ausschalten.
2. Wählen Sie ein neues Spülprogramm.
Füllen Sie den Spülmittelbehälter mit Spülmittel, bevor Sie ein neues Spülprogramm ein­stellen.
19
Unterbrechen eines Spülprogramms
Öffnen Sie die Tür.
• Das Programm stoppt.
Schließen Sie die Tür.
• Das Programm wird ab der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
Einstellung und Start eines Spülprogramms mit Zeitvorwahl
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie ein Programm.
3. Drücken Sie die Zeitvorwahl-Taste, bis im Display die erforderliche Zeitvorwahl des Spülprogramms blinkt.
4. Schließen Sie die Tür. – Der Ablauf der Zeitvorwahl beginnt.
Reinigung und Pflege
20
– Die Zahl auf dem Display leuchtet kontinuierlich. – Der Ablauf der Zeitvorwahl nimmt in Schritten von jeweils 1 Stunde ab.
5. Nach dem Ablauf der Zeitvorwahl beginnt das Spülprogramm automatisch.
Öffnen Sie die Tür während des Ablaufs der Zeitvorwahl nicht, um eine Unterbrechung der Zeitvorwahl zu verhindern. Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, läuft die Zeit­vorwahl ab dem Unterbrechungszeitpunkt weiter ab.
Löschen der Zeitvorwahl
1. Drücken und halten Sie gleichzeitig die beiden Funktionstasten B und C, bis: – Alle Programmkontrolllampen leuchten. – Im Digital-Display werden drei horizontale Linien angezeigt.
Wenn Sie eine Zeitvorwahl löschen, wird damit auch das Spülprogramm gelöscht.
2. Wählen Sie ein neues Spülprogramm.
Ende des Spülprogramms
• Das Gerät stoppt automatisch.
• Die Kontrolllampe Programmende leuchtet auf.
• Das Digital-Display schaltet sich aus.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Öffnen Sie die Tür.
3. Damit das Spülgut besser trocknet, öffnen Sie die Tür einen Spaltbreit und warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Spülgut entnehmen.
Lassen Sie das Spülgut abkühlen, bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist leicht zu beschädigen.
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Filter reinigen.
Filterreinigung
VORSICHT!
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Filter. Achten Sie darauf, die Filter korrekt einzusetzen. Sind die Filter falsch eingesetzt, spült das Gerät nicht zufriedenstellend und kann beschädigt werden.
Reinigen Sie die Filter bei Bedarf. Schmutzige Filter beeinträchtigen das Spülergebnis. Der Geschirrspüler hat 3 Filter:
1. Grobfilter (A)
2. Mikrofilter (B)
3. Flachfilter (C)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Filter zu reini­gen:
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Entfernen Sie den Unterkorb.
3. Um das Filtersystem zu entriegeln, dre-
hen Sie den Griff des Mikrofilters (B) etwa 1/4 Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
4. Nehmen Sie das Filtersystem heraus.
5. Fassen Sie den Grobfilter (A) am Hand-
griff.
6. Nehmen Sie den Grobfilter (A) aus dem
Mikrofilter (B).
Reinigung und Pflege
A
B
C
21
7. Nehmen Sie den Flachfilter (C) unten aus
dem Gerät heraus.
8. Reinigen Sie die Filter unter fließendem
Wasser.
9. Setzen Sie den Flachfilter (C) unten in das
Gerät ein.
10. Setzen Sie den Grobfilter (A) in den Mik-
rofilter (B) und drücken Sie die Filter zu­sammen.
11. Setzen Sie das Filtersystem wieder ein.
12. Um das Filtersystem zu arretieren, dre-
hen Sie den Griff des Mikrofilters (B) im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
13. Setzen Sie den Unterkorb ein.
14. Schließen Sie die Tür.
Nehmen Sie die Sprüharme nicht heraus.
Wenn die Löcher in den Sprüharmen verstopft sind, entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Cocktail-Stick.
Was tun, wenn …
22
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten und die Bedienblende des Geräts mit einem weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu ausschließlich Neutralreiniger. Verwenden Sie keine Scheuer­mittel, Scheuerschwämmchen oder Lösungsmittel (Azeton, Trichloräthylen usw.)
Frostschutzmaßnahmen
VORSICHT!
Stellen Sie das Gerät nicht an einer Stelle auf, an der die Temperatur unter 0 °C absinken kann. Der Hersteller haftet nicht für Frostschäden.
Wenn eine Aufstellung in forstfreier Umgebung nicht möglich ist, entleeren Sie das Gerät und schließen Sie die Tür. Lösen Sie den Wasserzulaufschlauch und lassen Sie das Wasser aus diesem Schlauch ablaufen.
Was tun, wenn …
Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs. Versuchen Sie, die Ursache des Problems herauszufinden und das Problem selbst zu behe­ben. Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kun­dendienst.
VORSICHT!
Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie folgende Abhilfemaßnahmen durchführen.
Fehlercode und Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe
• Die Kontrolllampe für das lau­fende Programm blinkt ständig
• Kontrolllampe Programmende blinkt 1-mal
Der Geschirrspüler füllt sich nicht mit Wasser
• Die Kontrolllampe für das lau­fende Programm blinkt ständig
• Kontrolllampe Programmende blinkt 2-mal
Der Geschirrspüler pumpt das Was­ser nicht ab
• Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kalkablagerungen verstopft.
Reinigen Sie den Wasserhahn.
• Der Wasserhahn ist zugedreht. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
• Der Filter im Wasserzulaufschlauch ist verstopft. Reinigen Sie den Filter.
• Der Wasserzulaufschlauch ist falsch angeschlossen. Mög­licherweise ist der Schlauch geknickt oder gequetscht.
Achten Sie auf einen korrekten Anschluss des Schlauchs.
• Der Siphon ist verstopft. Reinigen Sie den Siphon.
• Der Wasserablaufschlauch ist falsch angeschlossen. Mög­licherweise ist der Schlauch geknickt oder gequetscht.
Achten Sie auf einen korrekten Anschluss des Schlauchs.
Was tun, wenn …
Fehlercode und Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe
• Die Kontrolllampe für das lau­fende Programm blinkt ständig
• Kontrolllampe Programmende blinkt 3-mal
Die Aquasafe-Einrichtung ist aus­gelöst
Das Programm startet nicht • Die Tür des Geräts ist nicht geschlossen.
• Schließen Sie den Wasserhahn und wenden Sie sich an den lokalen Kundendienst.
Schließen Sie die Tür.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
• Die Sicherung der Hausinstallation ist durchgebrannt. Tauschen Sie die Sicherung aus.
• Die Zeitvorwahl ist eingestellt. Brechen Sie die Zeitvorwahl ab, damit das Programm so-
fort gestartet wird.
23
Nachdem Sie das Problem behoben haben, schalten Sie das Gerät wieder ein. Das Programm wird ab der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt die Fehlfunktion erneut auf, wenden Sie sich an den Kundendienst. Halten Sie folgende Angaben bereit, damit man Ihnen schnell und korrekt helfen kann:
• Modell (Mod.)
• Produktnummer (PNC)
• Seriennummer (S.N.) Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild. Tragen Sie die Angaben hier ein:
Modell : ..........
Produktnummer : ..........
Seriennummer : ..........
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
Das Geschirr ist nicht sauber • Das ausgewählte Spülprogramm ist für das Spülgut und den Ver-
Auf dem Geschirr befinden sich Kalkablagerungen
Das Geschirr ist nass und glanzlos
schmutzungsgrad nicht geeignet.
• Die Körbe sind falsch beladen, so dass das Wasser nicht alle Ober­flächen erreichen kann.
• Aufgrund falscher Beladung können sich die Sprüharme nicht drehen.
• Die Filter sind verschmutzt oder nicht korrekt installiert.
• Das Spülmittel ist zu hoch oder zu niedrig dosiert.
• Der Salzbehälter ist leer.
• Der Wasserenthärter ist auf eine falsche Stufe eingestellt.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig geschlossen.
• Es wurde kein Klarspüler verwendet.
• Der Klarspüldosierer ist leer.
Technische Daten
24
Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blau schim­mernde Beläge befinden sich auf Gläsern und Geschirr
Getrocknete Wassertropfen befinden sich auf Gläsern und Geschirr
Technische Daten
Abmessungen Breite in cm 59,6 Höhe in cm 81,8 - 89,8 Tiefe in cm 57,5 Elektrischer Anschluss - An-
schlussspannung - Gesamtleis­tung - Sicherung
Wasserdruck Mindestdruck 0,5 bar (0,05 MPa) Höchstdruck 8 bar (0,8 MPa) Kapazität Maßgedecke 12
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
• Verwenden Sie weniger Klarspüler.
• Verwenden Sie mehr Klarspüler.
• Die Ursache kann beim Spülmittel liegen.
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem Typenschild am Innenrand der Geschirrspülertür.
Installationsanweisung
Gerät aufstellen
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker während der Installation des Geräts gezogen ist.
Halten Sie sich für folgende Tätigkeiten an die Anweisungen in der beiliegenden Schablone:
•Einbau des Geräts.
• Anbringen der Arbeitsplatte.
• Anschließen des Wasserzulaufs und -ablaufs.
Installation als Einbaugeschirrspüler (unter einer Arbeitsplatte oder einer Spüle). Falls das Gerät repariert werden muss, muss es für den Techniker leicht zugänglich sein. Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Wasserhahns und eines Ablaufs auf. Es sind keine Lüftungsöffnungen für den Geschirrspüler erforderlich, sondern nur Durch­führungen für den Wasserzulauf- und den Wasserablaufschlauch und für das Netzkabel. Der Geschirrspüler ist mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet. Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Geräts, dass der Wasserzulauf- und der Wasser­ablaufschlauch sowie das Netzkabel weder geknickt noch gequetscht werden.
Wasseranschluss
Einpassen des Geräts an bzw. zwischen die angrenzenden Küchenmöbel
Vergewissern Sie sich, dass die Arbeitsplatte, unter die der Geschirrspüler eingeschoben wird, ordnungsgemäß und sicher (an benachbarbarten Küchenschränken/-möbeln, Wänden usw.) befestigt ist.
Ausrichten des Geräts
Achten Sie darauf, dass das Gerät waagrecht ausgerichtet ist, damit die Tür dicht und sicher schließt. Ist das Gerät nicht waagrecht ausgerichtet, schließt die Tür an den Seiten nicht richtig. Wenn die Tür nicht korrekt schließt, richten Sie das Gerät durch Anziehen oder Lockern der Stellfüße waagrecht aus.
Wasseranschluss
Wasserzulaufschlauch
Schließen Sie das Gerät an einen Heißwasseranschluss (max. 60 °C) oder einen Kaltwas­seranschluss an. Wenn Sie Ihr Heißwasser mithilfe umweltfreundlicher, alternativer Energiequellen (z. B. Solar- oder Photovoltaikanlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den An­schluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen. Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an.
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Zulaufschlauch von einem älteren Gerät.
25
Der Wasserdruck muss innerhalb des in den "Technischen Daten" aufgeführten Bereichs liegen. Informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über den durchschnittlichen Was­serdruck in Ihrer Region. Achten Sie darauf, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird oder sich irgendwo verfängt. Achten Sie darauf, dass die Klemmmutter korrekt sitzt, damit kein Wasser austreten kann.
VORSICHT!
Schließen Sie das Gerät nicht an neue oder lange nicht mehr benutzte Leitungen an. Lassen Sie das Wasser ein paar Minuten laufen und schließen Sie dann den Zulaufschlauch an.
Der Wasserzulaufschlauch ist doppelwandig und besitzt ein inneres Hauptkabel und ein Sicherheitsventil. Der Wasserschlauch steht nur unter Druck, wenn Wasser durchläuft. Wenn der Wasserzulaufschlauch eine undichte Stelle aufweist, unterbricht das Sicher­heitsventil den Wasserzulauf. Gehen Sie beim Anschluss des Wasserzulaufschlauchs vorsichtig vor:
• Tauchen Sie den Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt sind.
• Ein Wasserzulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Kundendienst ausge­tauscht werden.
Wasseranschluss
26
WARNUNG!
Gefährliche Spannung
Ablaufschlauch
1. Schließen Sie den Ablaufschlauch an den Siphon an und befestigen Sie ihn an der
Unterseite der Arbeitsplatte. Dadurch wird verhindert, dass Abwasser aus dem Siphon in das Gerät zurückfließen kann.
2. Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Standrohr mit Belüftungsöffnung an (Min-
destdurchmesser des Innenrohres 4 cm). Der Abwasseranschluss darf sich nicht höher als 60 cm vom Boden des Gerätes befinden. Achten Sie darauf, dass der Wasserablaufschlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird, um sicher­zustellen, dass das Wasser stets gut ablaufen kann. Nehmen Sie den Spülbeckenstöpsel aus dem Be­cken, während das Gerät das Wasser abpumpt, um zu verhindern, dass das Wasser wieder in das Gerät zurückfließt. Die Gesamtlänge des Ablaufschlauchs einschließ­lich einer Verlängerung, darf nicht mehr als 4 Me­ter betragen. Der Innendurchmesser des Siphons muss mindestens genauso groß sein wie der Durchmesser des Schlauchs Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon unter einem Spülbecken angeschlossen wird, muss die Kunststoffmembran (A) entfernt werden. Falls Sie die Kunststoffmembran nicht entfernen, kann der Siphon durch Nahrungsreste verstopfen
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass Wasser ins Gerät zurückfließt. Falls der Siphon Ihrer Spüle ein "Rücklaufventil" hat, kann dieses Ventil den korrekten Wasserab­lauf Ihres Gerätes beeinträchtigen. Entfernen Sie das Rücklaufventil.
Elektrischer Anschluss
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein Wasser austreten kann.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund der Nichtbeachtung folgender Sicher­heitshinweise. Erden Sie das Gerät gemäß den Sicherheitshinweisen. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und -frequenz in Ihrer Region mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckverbinder oder Verlängerungskabel. An­dernfalls besteht Feuergefahr. Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus. Wenden Sie sich dafür an den Kundendienst. Wählen Sie eine Netzsteckdose, die auch nach der Installation des Geräts noch zugänglich ist. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
Umwelttipps
27
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit in­ternationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte entsprechend seiner Kennzeichnung bei den kommunalen Ent­sorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
WARNUNG!
Gehen Sie zum Entsorgen des Geräts folgendermaßen vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Schneiden Sie Netzkabel und Netzstecker ab und entsorgen Sie beides.
• Entfernen Sie die Türverriegelung. Dadurch verhindern Sie, dass sich Kinder aus Versehen
im Inneren des Geräts einsperren und in Lebensgefahr geraten.
www.electrolux.com
Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte unseren Onlineshop unter: www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at
117971531-00-092009
Loading...