AEG F54012IM, F54012ID, F54012IW User Manual

FAVORIT 54012 I
Benutzerinformation Geschirrspüler
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhalt
Gebrauchsanleitungen 3
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Kindersicherung 3 Aufstellung 4
Produktbeschreibung 4 Bedienblende 5
Einstellmodus 6
Erste Benutzung 7 Einstellen des Wasserenthärters 7
Manuelle Einstellung 8 Elektronische Einstellung 8
Verwendung von Geschirrspülsalz 9 Verwendung von Klarspülmittel 9
Einstellung der Klarspüldosierung 10
Täglicher Gebrauch 11 Laden von Besteck und Geschirr 11
Unterkorb 12 Besteckkorb 12 Oberkorb 13 Höhenverstellung des Oberkorbs 14
Gebrauch von Reinigern 15
Füllen Sie Reiniger ein 15 Funktion "Multi-tab" 16 Ein-/Abschalten der Funktion "Multi-tab"
Wählen und starten Sie ein Spülprogramm
Entladen des Geschirrspülers 20 Reinigung und Pflege 20
Filterreinigung 20 Reinigung der Sprüharme 21 Reinigung der Außenseiten 21 Reinigung des Geräteinneren 21 Längerer Gerätestillstand 22 Frostschutzmaßnahmen 22 Transport des Gerätes 22
Was tun, wenn ... 22 Technische Daten 24 Hinweise für Prüfinstitute 24
Aufstellanweisung 27
Gerät aufstellen 27
Fixieren des Geschirrspülers 27 Ausrichten 27
Wasseranschluss 27
Wasseranschluss 27 Wasserschlauch mit Sicherheitsventil 28 Anschluss des Ablaufschlauchs 28
Elektrischer Anschluss 30 Umwelttipps 30
Verpackungsmaterial 30
17
18
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitungen
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieser Geschirrspüler ist nur zum Reinigen von spülmaschinenfestem Haushaltsgeschirr bestimmt.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Es besteht Explosionsgefahr.
• Messer und andere spitze Gegenstände müssen mit der Spitze nach unten in den Be­steckkorb gestellt oder waagerecht in den oberen Korb gelegt werden.
• Nur für Geschirrspüler geeignete Produkte (Klarspüler, Reinigungsmittel und Salz) ver­wenden.
• Nicht die Tür während des Gerätebetriebs öffnen; es kann heißer Dampf austreten.
• Kein Geschirr vor dem Ende des Spülgangs aus dem Geschirrspüler entnehmen.
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker und drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun­dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu schwerwiegenden Fehlfunktionen und Verlet­zungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Spülmittel für Geschirrspüler können Verätzungen an Augen, Mund und Kehle verursa­chen. Lebensgefahr! Halten Sie sich immer an die Sicherheitsanweisungen der Spülmit­telhersteller.
•Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. In der Maschine können immer Spülmittelrückstände vorhanden sein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Geschirrspülers außer beim Be- und Entladen immer geschlossen ist. So verhindern Sie, dass jemand über die offene Tür stolpern und sich verletzen kann.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Kindersicherung
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Der Geschirrspüler darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern benutzt werden.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr.
Produktbeschreibung
4
• Spülmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Aufstellung
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie niemals ein schadhaftes Gerät in Betrieb. Verständigen Sie Ihren Händler, wenn Ihr Geschirrspüler beschädigt ist.
• Entfernen Sie vor dem Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nie mit einem beschädigten Netzkabel oder einem de­fekten Wasserschlauch; oder wenn die Bedienblende, die Arbeitsfläche oder der Sockel defekt sind, so dass das Geräteinnere frei zugänglich ist. Wenden Sie sich zur Vermeidung von Unfällen an den lokalen Kundendienst.
• Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall angebohrt werden, da dadurch die hydraulischen und elektrischen Bauteile beschädigt werden können.
WARNUNG!
Halten Sie sich für den elektrischen und den Wasseranschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
Produktbeschreibung
1 Oberkorb 2 Einstellung der Wasserhärtestufe 3 Salzbehälter
4 Behälter für Reinigungsmittel 5 Dosiergerät für Klarspülmittel 6 Typenschild 7 Filter 8 Unterer Sprüharm 9 Oberer Sprüharm
Bedienblende
Bedienblende
5
1 Ein-/Aus-Taste 2 Programmwahltasten 3 Taste MULTITAB 4 Zeitvorwahl-Taste 5 Kontrolllampen 6 Digital-Display 7 Funktionstasten
7
6
Spülen
1)
Bedienblende
Kontrolllampen
Leuchtet, wenn Spül- und Klarspülgänge laufen.
Trocknen
12)
Programmende
Salzmangel
3)
Klarspüler
34)
1) Wenn Sie ein Spülprogramm auswählen, beginnen die Kontrolllampe für das Spülprogramm zu blinken. Nach
dem Programmstart hören die Kontrolllampe für die einzelnen Spülgänge auf zu blinken, lediglich die Kontrolllampe des aktuellen Spülgangs leuchtet kontinuierlich.
2) Wenn Sie ein Spülprogramm auswählen, beginnen die Kontrolllampe für das Spülprogramm zu blinken. Nach
dem Programmstart hören die Kontrolllampe für die einzelnen Spülgänge auf zu blinken, lediglich die Kontrolllampe des aktuellen Spülgangs leuchtet kontinuierlich.
3) Die Kontrolllampen für Salz und Klarspüler leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz
oder Klarspüler nachgefüllt werden müssen.
4) Die Kontrolllampen für Salz und Klarspüler leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz
oder Klarspüler nachgefüllt werden müssen.
Leuchtet während der Trockenphase.
Leuchtet nach dem Ende des Spülprogramms auf. Zusätzlich hat sie folgende Anzeigefunkti­onen:
• Einstellung des Wasserenthärters,
• Ein-/Abschalten der Klarspüldosierung
• Alarmauslösung bei einer Gerätestörung. Leuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt
werden muss. Sie kann noch einige Stunden nach dem Nach­füllen von Salz leuchten.
Leuchtet auf, sobald Klarspüler nachgefüllt wer­den muss.
Funktionstasten
Neben der Spülprogrammauswahl können mit diesen Tasten noch der Wasserenthärter und die Aktivierung/Deaktivierung des Klarspüldosierers eingestellt werden.
Einstellmodus
Das Gerät befindet sich im Einstellmodus, wenn alle Kontrolllampen der Programmwahl­tasten leuchten und im Display 3 horizontale Linien sichtbar sind.
Denken Sie daran, dass sich der Geschirrspüler:
• beim Auswählen eines Spülprogramms
• bei der Einstellung des Wasserenthärters
• beim Aktivieren/Deaktivieren der Klarspülmitteldosierung
im Einstellmodus befinden MUSS.
Leuchtet die Kontrolllampe einer Programmwahltaste und ist im Display 1 horizontale Linie sichtbar, dann ist das zuletzt ausgeführte Programm noch immer eingestellt.
Erste Benutzung
In diesem Fall muss das Programm gelöscht werden, um zum Einstellmodus zurückzukehren. Löschen eines eingestellten oder eines laufenden Programms: Drücken Sie gleichzeitig die beiden Programmtasten über dem Wort RESET, bis die Kontrolllampen aller Programm­wahltasten aufleuchten. Das Programm ist gelöscht und das Gerät befindet sich wieder im Einstellmodus.
Erste Benutzung
Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspülers:
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss den In­stallationsanweisungen entsprechen
• Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial aus dem Geräteinneren
• Einstellen des Wasserenthärters
• Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für Ge­schirrspüler
• Füllen Sie das Klarspüldosiergerät mit Klarspüler
Bei Verwendung von Reinigertabs wie: "3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" usw. wählen Sie die Funktion "Multi-tab" (siehe "Die Funktion Multi-tab").
Einstellen des Wasserenthärters
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der die im Wasser enthal­tenen Minerale und Salze zurückhält, die den Gerätebetrieb negativ und nachhaltig beeinträchtigen können. Je höher der Mineral- und Salzgehalt ist, um so härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte wird in gleichwertigen Einheiten gemessen, Deutsche Wasserhärtegrade (°dH), Französische Grade (°TH) und mmol/l (Millimol pro Liter - internationale Einheit der Wasserhärte). Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte Ihres Gebietes eingestellt werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie über die Härte Ihres Leitungswassers informieren.
Wasserhärte Einstellung der Wasserhärte-
stufe
°dH °TH mmol/l Manuell Elektronisch
51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 2 Stufe 10 Ja 43 - 50 76 - 90 7,6 - 8,9 2 Stufe 9 Ja 37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 2 Stufe 8 Ja 29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 2 Stufe 7 Ja 23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 2 Stufe 6 Ja 19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 2 Stufe 5 Ja 15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 1 Stufe 4 Ja 11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 1 Stufe 3 Ja
4 - 10 7 - 18 0,7 - 1,8 1 Stufe 2 Ja
7
Zusatz von
Salz
Einstellen des Wasserenthärters
8
Wasserhärte Einstellung der Wasserhärte-
°dH °TH mmol/l Manuell Elektronisch
< 4 < 7 < 0,7 1 Stufe 1 Nein
stufe
Der Wasserenthärter muss sowohl: manuell mit dem Härtebereichsschalter, und elektro­nisch.
Manuelle Einstellung
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 2 eingestellt.
1. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers.
2. Entfernen Sie den Unterkorb aus dem Ge-
schirrspüler.
3. Stellen Sie den Härtebereichsschalter auf
Härtestufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
4. Setzen Sie den Unterkorb wieder ein.
Elektronische Einstellung
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 5 eingestellt.
1. Drücken Sie die On/Off Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden.
2.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und C, bis die Kontrolllampen der Tasten A, B und C zu blinken beginnen.
3.
Drücken Sie Taste A. Die Kontrolllampen der Tasten B und C erlöschen, während die Kontrolllampe der Taste A weiter blinkt. Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe für Programmende zu blinken. Der aktuelle Härtegrad ist daraus ersichtlich, wie oft die Kontrolllampe Programmende blinkt (siehe Tabelle). Eine Pause von einigen Sekunden trennt die Blinkzeichen.
Beispiele:
5 Blitze, Pause, 5 Blitze, Pause usw... = Härtestufe 5
4.
Drücken Sie zur Änderung der Härtestufe Taste A. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Stufe. (Halten Sie sich für die Auswahl der neuen Härtestufe an die Tabelle).
Beispiele: Ist die aktuelle Härtestufe 5, wird durch einmaliges Drücken von Taste A Härtestufe 6 ausgewählt. Ist die aktuelle Härtestufe 10, wird durch einmaliges Drücken der Taste A Härtestufe 1 ausgewählt.
5. Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den Geschirrspüler aus, um die ausgewählten Op-
tionen zu speichern.
Zusatz von
Salz
Verwendung von Geschirrspülsalz
Verwendung von Geschirrspülsalz
WARNUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler. Alle anderen Salzarten, die nicht eigens für Geschirrspüler bestimmt sind, insbesondere Speisesalz, führen zu Schäden des Wasserenthärters. Füllen Sie den Salzbehälter erst kurz vor dem Start eines kompletten Spülprogramms. Das verhindert, dass verschüttetes Salz oder Salzwasser für längere Zeit auf dem Geräteboden bleibt und Korrosion verursacht.
Einfüllen:
1. Öffnen Sie die Tür, entfernen Sie den Unterkorb und schrauben Sie die Verschlusskappe
des Salzbehälters nach links ab.
2.
Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (dies ist nur vor dem ersten Befüllen mit Salz erforderlich) .
3. Füllen Sie den Behälter mithilfe des mit-
gelieferten Trichters mit Salz.
4. Die Verschlusskappe wieder anbringen
und sicherstellen, dass kein Salz auf dem Gewinde oder der Dichtung vorhanden ist.
5. Schrauben Sie die Verschlusskappe nach
rechts bis zum Anschlag zu. Ein Klicken zeigt an, dass die Kappe fest verschlossen ist.
Seien Sie unbesorgt, wenn beim Einfüllen Wasser aus dem Salzbehälter ausfließt; das ist ganz normal.
9
Die Salzkontrolllampe kann noch 2-6 Stunden nach dem Nachfüllen von Salz leuchten, vorausgesetzt, der Geschirrspüler bleibt eingeschaltet. Bei Verwendung von Salz, das sich langsamer auflöst, kann dieser Vorgang länger dauern. Der Gerätebetrieb wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Verwendung von Klarspülmittel
WARNUNG!
Nur Markenklarspülmittel für Geschirrspülmaschinen verwenden. Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den Behälter für Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
Klarspülmittel sind eine Garantie für ein perfektes Spülergebnis und flecken- und streifen­freies Trocknen. Das Klarspülmittel wird automatisch beim letzten Spülgang zugesetzt.
Verwendung von Klarspülmittel
10
1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (A),
um den Behälter zu öffnen.
2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Behäl-
ter. Der maximale Füllstand wird durch die Markierung "max" angezeigt.
Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klarspül­mittel; die Menge reicht je nach der Do­siereinstellung für 16 bis 40 Spülzyklen.
3. Vergewissern Sie sich nach jedem Füllen,
dass der Deckel geschlossen ist.
Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel so­fort mit einem saugfähigen Tuch auf, um über­mäßige Schaumbildung beim folgenden Spül­zyklus zu vermeiden.
Einstellung der Klarspüldosierung
Stellen Sie je nach gewünschtem End- und Trockenergebnis die Klarspülmitteldosierung mit dem 6-Stufenschalter ein (Stufe 1 geringste Dosierung, Stufe 6 maximale Dosierung). Die Dosierung ist werkseitig auf Stufe 4 eingestellt.
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkflecken zurückbleiben. Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher Über­zug auf Gläsern und Messerklingen zu sehen sind.
Loading...
+ 22 hidden pages