AEG EP5313091 User Manual

EP5313091 DE Benutzerinformation
www.aeg.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. UHRFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge­räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel­ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver­letzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be­aufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be­rührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
DEUTSCH 3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Während des Betriebs wird das Geräteinnere heiss. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Gerät. Ver­wenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
www.aeg.com
4
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
• Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Strom­versorgung.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall­schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplit­tern der Scheibe führen.
• Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete Flüssigkeiten entfernt werden. Bitte gesamtes Zube­hör aus dem Ofen entfernen.
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Das Küchenmöbel und die Einbauni-
sche müssen die passenden Abmes­sungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzu­halten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät un­terhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromfüh­rend. Das Küchenmöbel muss auf al­len Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Hö­he angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzuneh­men.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektri­schen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entspre-
chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutz­kontaktsteckdose angeschlossen wer­den.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteck­dosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kun­dendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbeson­dere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berüh­ren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steck­dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz­stecker nach der Montage noch zu­gänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversor­gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im­mer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt wer­den können), Fehlerstromschutzschal­ter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Strom­versorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kon­taktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Ex­plosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
DEUTSCH 5
• Nehmen Sie keine technischen Ände­rungen am Gerät vor.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungs­schlitze frei sind.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus­schalten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vor­sichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt ge­kommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geö­ffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür da­rauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbun­gen der Emailbeschichtung zu vermei­den:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Gerätes.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnen­raum stehen.
www.aeg.com
6
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leis­tung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleis­tungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen ei­ne tiefe Brat- und Fettpfanne. Frucht­säfte verursachen bleibende Flecken.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand oder Beschädigungen am Gerät.
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben bre­chen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kun­dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächen­materials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät kön­nen einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Be­nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu­ernde Reinigungsschwämmchen, Lö­sungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwen­den, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Pyrolytische Reinigung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung oder der ersten In­betriebnahme aus dem Ofeninnen­raum:
– alle Lebensmittelrückstände, Öl-
oder Fettablagerungen.
– alle zum Gerät dazugehörigen he-
rausnehmbaren Teile (Einschubgit­ter, Einhängegitter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaftbeschichtung etc.
• Lesen Sie die Anleitung zur pyrolyti­schen Reinigung sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der pyroly­tischen Reinigung vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Be­achten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung für eine gu­te Belüftung.
– Sorgen Sie während des ersten Ge-
brauchs bei Verwendung der Höchsttemperatur für eine gute Be­lüftung.
– Halten Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung Tiere (be­sonders Vögel) vom Gerät fern und stellen Sie die Höchsttemperatur erst ein, wenn der Bereich ausrei­chend gelüftet ist.
• Im Gegensatz zu Menschen können ei­nige Vögel und Reptilien sehr emp­findlich auf die während des Reini­gungsvorgangs freigesetzten Dämpfe der Pyrolyse-Backöfen reagieren.
• Kleine Tiere reagieren auch während des laufenden Reinigungsprogramms empfindlich auf die lokalen Tempera­turschwankungen in der Nähe von Py­rolyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Tempe­raturen während der Pyrolyse beschä­digt werden und geringfügige Men­gen an schädlichen Dämpfen freiset­zen.
• Diese von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen ein-
schließlich Kinder oder Personen mit Beschwerden.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be­nutzen Sie sie nicht für die Raumbe­leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
6 7 2532 41
5
4
15
3
2
1
14
3.1 Zubehör
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Bedienfeld
1
Kontrolllampen/Symbole der Koch-
2
8
9
10
11
12 13
zonen Backofen-Einstellknopf
3
Betriebskontrolllampe/-symbol
4
Elektronischer Programmspeicher
5
Temperaturwahlknopf
6
Betriebskontrolllampe
7
Kochzonen-Einstellknöpfe
8
Heizelement
9
Lampe
10
Ventilator
11
Rückwandheizelement
12
Unterhitze
13
Einhängegitter, herausnehmbar
14
Einschubebenen
15
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Bra­ten.
DEUTSCH 7
www.aeg.com
8
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Universalblech
Für Kuchen und Plätzchen. Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.
Auszüge
Für Roste und Backbleche.
Backblechteiler
Für Gerichte mit unterschiedlichen Belä­gen, verschiedenen Obstsorten oder Farben oder zur Anpassung der Größe.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Ge­rät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Einstellen der Uhrzeit
Nach dem ersten Anschluss an das Stromnetz leuchten alle Symbole im Dis-
play einige Sekunden lang. In den darauf folgenden Sekunden zeigt das Display die Softwareversion an. Sobald die Anzeige der Softwareversion
erlischt, zeigt das Display „12:00“ an. "12“ blinkt.
1.
Drücken Sie zur Einstellung der aktu­ellen Uhrzeit
2.
Drücken Sie zur Bestätigung (dies ist nur beim ersten Mal nötig. Die Zeit wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert).
Im Display wird gestellte Stunde angezeigt. "00“ blinkt.
und
oder .
und die ein-
3.
Drücken Sie zur Einstellung der Mi­nuten
4.
Drücken Sie zur Bestätigung (dies ist nur beim ersten Mal nötig. Die Zeit wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert).
Die Temperatur-/Zeitanzeige zeigt die neue Uhrzeit an.
oder .
Ändern der Uhrzeit
Die Uhrzeit kann nur bei einem ausge­schalteten Backofen eingestellt werden.
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
DEUTSCH 9
Drücken Sie und das Symbol
Gehen Sie zum Einstellen der neuen Uhrzeit wie unter „Einstellen der Uhr­zeit“ beschrieben vor.
. Die eingestellte Zeit
blinken im Display.
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Einstellknopf. Der Knopf kommt dann heraus.
5.1 Ein- und Ausschalten des
Geräts
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstell­knopf auf die gewünschte Backofen­funktion.
2.
Drehen Sie den Temperaturwahl­knopf
Temperatur.
/ auf die gewünschte
5.2 Ofenfunktionen
Ofenfunktion Anwendung
Schnellaufheizung Zum Verkürzen der Aufheizzeit.
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Pizzastufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte
3.
Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die Position („0“) .
Knopfsymbol, -anzeige oder ­kontrolllampe (je nach Modell, siehe Gerätebeschreibung):
• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase auf.
• Die Lampe leuchtet während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Tem­peratur regelt.
Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleich­zeitig und zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Back­ofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
mit einer intensiveren Bräunung und einem knusprigen Boden. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
www.aeg.com
10
Ofenfunktion Anwendung
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Einschub-
ebene.
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden
und zum Einkochen von Lebensmitteln.
Auftauen Zum Auftauen von tiefgefrorenen Lebens-
mitteln.
Grillstufe 1 Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum
Toasten.
Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in größe-
ren Mengen und zum Toasten.
Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder
Geflügel auf einer Ebene. Auch zum Grati­nieren und Überbacken.
Pyrolyse Zur automatischen, pyrolytischen Reinigung
des Geräts. Mit dieser Funktion werden Ver­schmutzungen im Backofen verbrannt. Der Backofen wird auf ca. 500 °C geheizt.
5.3 Schnellaufheizfunktion
Die Funktion Schnellaufheizung verkürzt die Aufheizzeit.
1.
Schalten Sie die Funktion Schnellauf­heizung ein. Siehe Tabelle der Back­ofenfunktionen.
2.
Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie den Temperaturwahl-
knopf Temperatur.
3.
Sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt ein akustisches Signal.
Kochzonen-Ein-
stellknopf
Gebrauch des Kochfelds:
1.
Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte Kochstufe.
/ auf die gewünschte
Die Schnellaufheizung wird nach dem Signalton nicht ausgeschal­tet. Sie müssen die Funktion von Hand ausschalten.
Warmhaltestufe
0 Stellung „Aus“
1 - 9 Kochstufen
(1 = niedrigste Kochstufe, 9 = höchste Kochstufe)
4.
Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
5.4 Kochzonen
Das Kochfeld kann mit den Koch­zonen-Einstellknöpfen bedient werden. Siehe hierzu die Bedie­nungsanleitung des Kochfelds.
5.5 Kochzonen des Kochfelds
Die Kontrolllampen/Symbole der Kochzonen (siehe „Gerätebe­schreibung“) zeigen an, welche Kochzone in Betrieb ist.
Funktion
2.
Zum Beenden des Kochvorgangs muss der Einstellknopf in die Positi­on „Aus“ gedreht werden.
Die Ankochautomatik
Nur wenn das Kochfeld mit einer Ankochautomatik ausgestattet ist.
Mit der Ankochautomatik wird die Koch­zone eine Zeit lang mit voller Leistung aufgeheizt.
So schalten Sie die Ankochautomatik ein:
1.
Drehen Sie den Kochzonen-Einstell­knopf so weit wie möglich im Uhrzei-
5.6 Display
A B C
EFG
D
5.7 Tasten
DEUTSCH 11
gersinn (über die höchste Kochstufe hinweg).
2.
Stellen Sie gleich danach die ge­wünschte Kochstufe ein.
3.
Zum Ausschalten der Funktion muss der Einstellknopf in die Stellung „Aus“ gedreht werden.
A)
Uhr
B)
Aufheiz- und Restwärmeanzeige
C)
Wasserschublade (nur ausgewählte Modelle)
D)
KT Sensor (nur ausgewählte Modelle)
E)
Türverriegelung (nur ausgewählte Modelle)
F)
Stunden/Minuten
G)
Uhrfunktionen
Taste Funktion Beschreibung
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
,
MINUS, PLUS Zum Einstellen der Zeit.
KURZZEIT-WECKER Einstellen des Kurzzeit-Weckers.
TEMPERATUR Anzeige der Backofentemperatur
5.8 Aufheiz-/ Restwärmeanzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion ein­schalten, leuchten die Balken
im Dis-
Halten Sie die Taste zum Ein- oder Ausschalten der Backofenlampe län­ger als 3 Sekunden gedrückt.
oder der Temperatur des KT Sen­sors (falls vorhanden). Verwenden Sie ihn nur, wenn eine Backofen­funktion eingeschaltet ist.
play nacheinander auf. Mit den Balken wird der Anstieg bzw. das Fallen der Backofentemperatur gekennzeichnet.
www.aeg.com
12
6. UHRFUNKTIONEN
SYM-
FUNKTION BESCHREIBUNG
BOL
KURZZEIT-WE-
CKER
UHRZEIT Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Uhr-
DAUER Einstellen der Betriebsdauer. Stellen Sie zunächst
ENDE Einstellen der Zeit für das Ausschalten des Ge-
Drücken Sie zum Ändern der Uhrfunktion wiederholt die Taste
.
Drücken Sie , um Ihre Einstel­lungen für die Uhrfunktionen zu bestätigen, oder warten Sie 5 Se­kunden, bis die Einstellungen au­tomatisch bestätigt werden.
Zum Einstellen einer Countdownzeit. Diese Funk­tion hat keine Auswirkung auf den Backofenbe­trieb. Sie können den KURZZEIT-WECKER jeder­zeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschal­tet ist.
zeit. Siehe „Einstellen der Uhrzeit“.
die gewünschte Ofenfunktion ein, bevor Sie Ein­stellungen für diese Funktion vornehmen.
räts. Stellen Sie zunächst die gewünschte Ofen­funktion ein, bevor Sie Einstellungen für diese Funktion vornehmen. Mit den Funktionen „Dau­er“ und „Ende“ (Zeitverzögerung) können Sie festlegen, wann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden soll.
6.
Schalten Sie den Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste oder durch Öffnen der Backofentür aus.
Wenn Sie die Taste während der Einstellung der Stunden für
die Funktion DAUER cken, wechselt das Gerät zur Ein-
stellung der Funktion ENDE
drü-
.
6.1 Einstellen von DAUER oder ENDE
1.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis das Display
oder blinkt im Display.
2.
Drücken Sie zum Einstellen der Mi­nuten die Taste
3.
Mit bestätigen.
4.
Drücken Sie zum Einstellen der Stun­den die Taste
5.
Mit bestätigen. Nach Ablauf der Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Sig-
nalton. Das Symbol wie die Zeitanzeige blinken im Dis­play. Der Backofen wird ausgeschal­tet.
oder anzeigt.
oder .
oder .
oder so-
6.2 Einstellen des KURZZEIT­WECKERS
1.
Drücken Sie .
und „00“ blinken im Display.
2.
Stellen Sie den KURZZEIT-WECKER mit
oder ein. Bei der ersten Einstellung werden die Minuten und Sekunden berechnet. Ist die einge­stellte Zeit länger als 60 Minuten,
wird im Display das Symbol gezeigt. Das Gerät berechnet jetzt die Zeit in Stunden und Minuten.
3.
Der KURZZEIT-WECKER wird auto­matisch nach fünf Sekunden ein­schaltet.
an-
Nach Ablauf von 90 % der einge­stellten Zeit ertönt ein Signalton. Drücken Sie eine beliebige Tas­te, um den Signalton abzustellen.
4.
Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Mi­nuten lang ein Signalton. "00:00“
und
blinken im Display. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signalton abzustellen.
Stellen Sie den KURZZEIT-WE­CKER ein, wenn DAUER oder ENDE eingeschaltet sind, leuch-
tet das Symbol
im Display.
werden. Der Garzeitmesser wird gleich­zeitig mit dem Backofen eingeschaltet.
Halten Sie die Tasten zeitig gedrückt, um den Garzeitmesser zurückzusetzen.
6.3 Garzeitmesser
Mit dem Garzeitmesser kann die Be­triebsdauer des Backofens überwacht
7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
7.1 Einsetzen des Backofenzubehörs
DEUTSCH 13
und gleich-
Der Garzeitmesser kann nicht verwendet werden, wenn die Funktionen „Dauer“ oder „En­de“ eingeschaltet sind.
Das tiefe Blech und der Kombirost ha­ben Seitenränder. Durch die Seitenrän­der und die Form der Führungsstäbe wird das Kippen des Kochgeschirrs ver­hindert.
www.aeg.com
14
Tiefes Blech und Kombirost zusammen einsetzen
Legen Sie den Kombirost auf das tiefe Blech. Schieben Sie das tiefe Blech zwi­schen die Führungsstäbe einer der Ein­schubebenen.
7.2 Auszüge - Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie das Backblech oder die Brat­und Fettpfanne auf die Auszüge.
Setzen Sie den Kombirost so auf die Auszüge, dass die Füße nach unten zei­gen.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Kombirosts ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrut­schen gesichert.
7.3 Kombirost und Brat- und Fettpfanne gemeinsam einsetzen
Legen Sie den Kombirost auf die Brat­und Fettpfanne. Setzen Sie den Kombi­rost und die Brat- und Fettpfanne auf die Auszüge.
8. ZUSATZFUNKTIONEN
DEUTSCH 15
8.1 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein ver­sehentliches Bedienen des Geräts.
Ein- und Ausschalten der Kindersicherung:
1.
Stellen Sie keine Backofenfunktion ein.
2.
Halten Sie die Taste und gleichzeitig 2 Sekunden lang ge­drückt.
3.
Es ertönt ein Signalton. SAFE leuch­tet/erlischt im Display (wenn Sie die Kindersicherung ein-/ausschalten).
Die Tür ist verriegelt, wenn der Backofen die Pyrolysereinigung durchführt. SAFE leuchtet im Display, wenn Sie einen Knopf drehen oder ei­ne Taste drücken.
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert ein verse­hentliches Verstellen der Backofenfunkti­on. Die Tastensperre lässt sich nur bei eingeschaltetem Gerät einschalten.
Ein- und Ausschalten der Tastensperre:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Schalten Sie eine Backofenfunktion ein oder wählen Sie eine Einstellung.
3.
Halten Sie die Taste und gleichzeitig 2 Sekunden lang ge­drückt.
4.
Es ertönt ein Signalton. Im Display erscheint/erlischt die Anzeige „Loc“ (je nachdem, ob Sie die Tastensper­re ein- oder ausschalten).
Ofentemperatur Automatische Abschaltung
30 - 115 °C 12,5 Std. 120 - 195 °C 8,5 Std. 200 - 245 °C 5,5 Std.
250 - max. °C 3,0 Std.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Gerät nach der automatischen Ab­schaltung wieder einzuschalten.
Die Tür ist verriegelt, wenn der Backofen die Pyrolysereinigung durchführt. Sie können das Gerät bei einge­schalteter Tastensperre ausschal­ten. Wenn Sie das Gerät aus­schalten, wird auch die Tasten­sperre ausgeschaltet. Loc leuchtet im Display, wenn Sie einen Knopf drehen oder eine Taste drücken.
8.2 Restwärmeanzeige
Das Display zeigt die Restwärmeanzeige
an, wenn das Gerät ausgeschaltet, und die Temperatur im Backofen höher als 40 °C ist. Drehen Sie den Tempera­turwahlschalter, um die Backofentempe­ratur anzuzeigen.
8.3 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto­matisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abge­kühlt ist.
8.4 Automatische Abschaltung
Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch ausge­schaltet, wenn:
• Eine Backofenfunktion eingestellt ist.
• Sie die Backofentemperatur nicht än-
dern.
Die Abschaltautomatik ist bei al­len Backofenfunktionen außer Dauer, Ende und Zeitvorwahl ak­tiv.
www.aeg.com
16
9. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
9.1 Anwendungsbeispiele zum
Kochen auf dem Kochfeld
Bei den Angaben in der folgenden Ta­belle handelt es sich um Richtwerte.
Koch stufe
1 Zum Warmhalten von bereits
1-2 Für Hollandaisesauce, zum
1-2 Zum Stocken von lockeren
2-3 Köcheln von Reis und Milchge-
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch
4-5 Dünsten von Kartoffeln. 20 - 60
4-5 Kochen größerer Speisemen-
6-7 Schnitzel, Cordon bleu vom
7-8 Braten von Rösti, Lendenstü-
9 Aufkochen großer Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von
9.2 Innenseite der Tür
Bei einigen Modellen finden Sie an der Innenseite der Tür:
• Die Nummerierung der Einschubebe-
• Informationen über die Backofenfunk-
Verwendung: Dauer Tipps
Nach
gekochten Gerichten.
Bedarf 5 - 25
Schmelzen von Butter, Schoko-
Min.
lade und Gelatine.
10 - 40
Omeletts und gebackenen Ei-
Min.
ern.
25 - 50
richten, Erhitzen von Fertigge-
Min.
richten.
20 - 45
und Fleisch.
Min.
Min. 60 - 150
gen, Eintopfgerichte und Sup-
Min.
pen.
Nach
Kalb, Kotelett, Frikadellen, Brat-
Bedarf würste, Leber, Eier, Eierkuchen, Krapfen frittieren und Mehl­schwitze zubereiten.
5 - 15 cken und Steaks.
Min.
Fleisch (Gulasch, Schmorbraten) und Frittieren von Pommes frites.
Die Temperaturen und Backzei­ten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Beschaf­fenheit und der Menge der ver-
nen.
tionen, Empfehlungen für Einschube­benen und Temperaturen für die Zu­bereitung üblicher Gerichte.
wendeten Zutaten.
Legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
Zwischendurch umrühren.
Mit Deckel garen.
Mindestens doppelte Men­ge Flüssigkeit zum Reis ge­ben. Milchgerichte nach der Hälfte der Zeit umrüh­ren.
Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben.
Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln verwenden.
Max. 3 l Flüssigkeit den Zu­taten hinzufügen.
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
9.3 Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un­ter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Ein­stellungen (Temperatur, Garzeiten) und die Einschubebenen an die Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen etwa 10 Minuten vor Ablauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten Zubreitung die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15 Mi­nuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu Beginn zu unter­schiedlicher Bräunung führen. Verän­dern Sie in diesem Fall nicht die Tem­peratureinstellung. Die Bräunungsun­terschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
9.4 Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku­chens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig, streifig).
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Die Einschubebene ist
nicht richtig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Stellen Sie den Kuchen
auf eine niedrigere Ein-
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine etwas
niedrigere Backofentem-
Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Back-
durch eine höhere Tem-
Weniger Flüssigkeit ver-
wenden. Beachten Sie
die Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Kü-
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine höhere
Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine kürzere
Stellen Sie eine niedrig­ere Backofentemperatur
und eine längere Back-
DEUTSCH 17
schubebene.
peratur ein.
zeit lässt sich nicht
peratur verringern.
chenmaschinen.
Backzeit ein.
zeit ein.
www.aeg.com
18
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Mischung ist un-
gleich verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
schung gleichmäßig auf
Stellen Sie beim nächs-
ten Kuchen eine etwas
höhere Backofentempe-
9.5 Backen auf einer Einschubebene:
Backen in Formen
Backware Backofen-
funktion
Gugelhupf/ Brioche
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Sandkuchen/ Früchteku­chen
Fatless spon­ge cake/Bis­kuit (ohne
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Butter) Fatless spon-
ge cake/Bis-
Ober-/Unter-
hitze kuit (ohne Butter)
Tortenboden
- Mürbeteig
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Tortenboden
- Rührteig
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Apple pie/Ap­felkuchen (2 Formen Ø 20
Heißluft mit
Ringheizkör-
per cm, diagonal versetzt)
Apple pie/Ap­felkuchen (2
Ober-/Unter-
hitze Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Käsekuchen Ober-/Unter-
hitze
1)
Backofen vorheizen.
Einschubebe-neTemperatur
(°C)
1 150 - 160 50 - 70
1 140 - 160 70 - 90
2 140 - 150 35 - 50
2 160 35 - 50
2
170 - 180
2 150 - 170 20 - 25
2 160 60 - 90
1 180 70 - 90
1 170 - 190 60 - 90
Verteilen Sie die Mi-
dem Backblech.
ratur ein.
Dauer (Min.)
1)
10 - 25
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Hefezopf/He­fekranz
Backofen-
funktion
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
Christstollen Ober-/Unter-
hitze
Brot (Rog­genbrot):
1.
Erster Teil
2.
des Back­vorgangs.
Zweiter
Ober-/Unter-
hitze
Teil des Backvor­gangs.
Windbeutel/ Eclairs
Ober-/Unter-
hitze Biskuitrolle Ober-/Unter-
hitze Streuselku-
chen (trocken)
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Mandel-/Zu­ckerkuchen
Obstkuchen (mit Hefeteig/ Rührteig)
2)
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
DEUTSCH 19
(°C)
Dauer (Min.)
3 170 - 190 30 - 40
2
1
3
3
160 - 180
1.
2.
190 - 210
180 - 200
1)
1)
230
160 - 180
1)
1)
1.
2.
50 - 70
20
30 - 60
20 - 35
10 - 20
3 150 - 160 20 - 40
3
190 - 210
1)
20 - 30
3 150 35 - 55
Obstkuchen (mit Hefeteig/ Rührteig)
2)
Obstkuchen mit Mürbeteig
Hefekuchen mit empfindli­chen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Pud­ding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen.
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
3 170 35 - 55
3 160 - 170 40 - 80
3
160 - 180
1)
40 - 80
www.aeg.com
20
Plätzchen
Backware
Mürbeteig­plätzchen
Short bread/ Mürbeteigge­bäck/Feinge­bäck
Short bread/ Mürbeteigge­bäck/Feinge­bäck
Rührteigplätz­chen
Eiweißge­bäck/Baiser
Makronen
Hefekleinge­bäck
Blätterteigge­bäck
Brötchen
Brötchen
Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech)
Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Backofen-
funktion
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
(°C)
3 150 - 160 10 - 20
3 140 20 - 35
3
160
1)
3 150 - 160 15 - 20
3 80 - 100 120 - 150
3 100 - 120 30 - 50
3 150 - 160 20 - 40
160
150
170
1)
1)
1)
1)
1)
3
170 - 180
3
3
190 - 210
3
3
Dauer (Min.)
20 - 30
20 - 30
10 - 25
10 - 25
20 - 35
20 - 30
Tabelle für Aufläufe und Gratins
Speise
Nudelauflauf
Lasagne
Gemüsegratin
1)
Überbackene Baguettes
1)
Süße Aufläufe
Fischaufläufe
Gefülltes Ge­müse
1)
Backofen vorheizen.
Backofen-
funktion
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Einschubebe-neTemperatur
1 180 - 200 45 - 60
1 180 - 200 35 - 50
1 180 - 200 15 - 30
1 200 - 220 15 - 30
1 180 - 200 40 - 60
1 180 - 200 40 - 60
1 180 - 200 40 - 60
9.6 Backen auf mehreren Ebenen
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Heißluft mit Ringheizkörper
Backware
2 Ebenen 3 Ebenen
Windbeutel/ Eclairs
Streuselku­chen, trocken
1)
Backofen vorheizen.
1 / 4 -
1 / 4 - 150 - 160 30 - 45
(°C)
Temperatur
(°C)
160 - 180
1)
DEUTSCH 21
Dauer (Min.)
Dauer (Min.)Einschubebene
25 - 45
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Heißluft mit Ringheizkörper
Backware
Temperatur
2 Ebenen 3 Ebenen
Mürbeteig­plätzchen
1 / 4 1 / 3 / 5 150 - 160 20 - 40
Short bread/ Mürbeteigge­bäck/Feinge-
1 / 4 1 / 3 / 5 140 25 - 50
bäck
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
www.aeg.com
22
Heißluft mit Ringheizkörper
Backware
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Rührteigplätz­chen
Eiweißge­bäck/Baiser
1 / 4 - 160 - 170 25 - 40
1 / 4 - 80 - 100 130 - 170
Makronen 1 / 4 - 100 - 120 40 - 80 Hefekleinge-
bäck Blätterteigge-
bäck
1 / 4 - 160 - 170 30 - 60
1 / 4 -
170 - 180
1)
30 - 50
Brötchen 1 / 4 - 180 30 - 55 Small cakes/
Törtchen (20 Stück pro
1 / 4 -
150
1)
25 - 40
Blech)
1)
Backofen vorheizen.
9.7 Pizzastufe
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Pizza (dünner Bo­den)
Pizza (mit viel Be­lag)
2
200 - 230
2 180 - 200 20 - 30
Obsttörtchen 1 180 - 200 40 - 55 Spinatquiche 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 45 - 55 Schweizer Flan 1 170 - 190 45 - 55 Apfelkuchen, ge-
deckt
1 150 - 170 50 - 60
Gemüsekuchen 1 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes
Brot Blätterteigquiche
2
2
230 - 250
160 - 180
Flammkuchen (Pizza-ähnliches Gericht aus dem
2
230 - 250
Elsass)
1)2)
1)
1)
1)
15 - 20
10 - 20
45 - 55
12 - 20
Backware Einschubebene Temperatur in °C Zeit (Min.)
Piroggen (Russi­sche Version der
2
180 - 200
1)
Calzone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen.
9.8 Braten
• Benutzen Sie zum Braten hitzebestän­diges Geschirr (beachten Sie die An­gaben des Herstellers).
• Große Bratenstücke können direkt in der Brat- und Fettpfanne (falls vorhan­den) oder auf dem Kombirost über der Brat- und Fettpfanne gebraten werden.
• Braten Sie magere Fleischsorten in ei­nem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftig.
• Alle Fleischarten, die bräunen oder ei­ne Kruste bekommen sollen, können im Bräter ohne Deckel gebraten wer­den.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, et­was Flüssigkeit in die Brat- und Fett­pfanne geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2
- 2/3 der Bratzeit).
• Große Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während der Bratzeit übergießen. Dadurch er­zielen Sie ein besseres Bratergebnis.
• Schalten Sie das Gerät ca. 10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus und nutzen Sie die Restwärme.
9.9 Braten mit Heißluftgrillen
DEUTSCH 23
15 - 25
Rindfleisch
Fleischart Menge
Schmorbraten 1 - 1,5 kg
Roastbeef oder Filet: Englisch
Roastbeef oder Filet: Medium
Roastbeef oder Filet: Durch
1)
Backofen vorheizen.
je cm Di-
cke
je cm Di-
cke
je cm Di-
cke
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Schulter/Na­cken/Schin-
1 - 1,5 kg
kenstück
Backofen-
funktion
Ober-/Un-
terhitze
Heißluft-
grillen
Heißluft-
grillen
Heißluft-
grillen
Backofen-
funktion
Heißluft-
grillen
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 230 120 - 150
1
1
1
Einschub-
ebene
190 - 200
1)
180 - 190
1)
170 - 180
1)
Tempera-
tur in °C
1 160 - 180 90 - 120
Zeit (Min.)
5 - 6
6 - 8
8 - 10
Zeit (Min.)
www.aeg.com
24
Fleischart Menge
Kotelett/Spa­re Ribs
Hackbraten
Schweinshaxe
1 - 1,5 kg
750 g - 1kgHeißluft-
750 g - 1kgHeißluft-
(vorgegart)
Backofen-
funktion
Heißluft-
grillen
grillen
grillen
Kalbfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Kalbsbra­ten
1 kg Heißluft-
grillen
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heißluft-
grillen
Lammfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Lammkeu­le/Lamm-
1 - 1,5 kg Heißluft-
grillen
braten Lammrü-
cken
1 - 1,5 kg Heißluft-
grillen
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 170 - 180 60 - 90
1 160 - 170 50 - 60
1 150 - 170 90 - 120
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 160 - 180 90 - 120
1 160 - 180 120 - 150
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 150 - 170 100 - 120
1 160 - 180 40 - 60
Zeit (Min.)
Zeit (Min.)
Zeit (Min.)
Wild
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hasenrü­cken/-keu-
bis zu 1 kg Ober-/Un-
terhitze
len Rehrücken,
Hirschrü-
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
cken Reh-/
Hirschkeule
1)
Backofen vorheizen.
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
Geflügel
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Geflügel­teile
je 200 - 250gHeißluft-
grillen
Einschub-
ebene
1
Tempera-
tur in °C
1)
230
1 210 - 220 35 - 40
1 180 - 200 60 - 90
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
1 200 - 220 30 - 50
Zeit (Min.)
30 - 40
Zeit (Min.)
DEUTSCH 25
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hähnchen­hälfte
Hähnchen, Poularde
je 400 - 500gHeißluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heißluft-
grillen
Ente 1,5 - 2 kg Heißluft-
grillen
Gans 3,5 - 5 kg Heißluft-
grillen
Pute 2,5 - 3,5 kg Heißluft-
grillen
Pute 4 - 6 kg Heißluft-
grillen
Fisch, gedünstet
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg Ober-/Un-
terhitze
9.10 Grillstufe 1
Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung. Schieben Sie den Rost gemäß den Emp­fehlungen in der Grilltabelle in die ent­sprechende Einschubebene. Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Fettpfanne immer in die erste Ein­schubebene.
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
Zeit (Min.)
1 190 - 210 35 - 50
1 190 - 210 50 - 70
1 180 - 200 80 - 100
1 160 - 180 120 - 180
1 160 - 180 120 - 150
1 140 - 160 150 - 240
Einschub-
ebene
Tempera-
tur in °C
Zeit (Min.)
1 210 - 220 40 - 60
Nur flache Fleisch- oder Fischstücke gril­len. Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlosse­ner Backofentür.
Grillstufe 1
Grillgut
Einschubebe-
ne
Temperatur
Erste Seite Zweite Seite
Zeit (Min.)
Rinderbraten 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Rinderfilet 3 230 20 - 30 20 - 30 Schweinerü-
cken
2 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Lammrücken 3 210 - 230 25 - 35 20 - 25 Fisch, ganz,
500 - 1000 g
3 / 4 210 - 230 15 - 30 15 - 30
www.aeg.com
26
Grillstufe 2
Grillgut Einschubebene
Burgers/Frikadel­len
Erste Seite Zweite Seite
4 8 - 10 6 - 8
Zeit (Min.)
Schweinefilet 4 10 - 12 6 - 10 Würstchen 4 10 - 12 6 - 8 Filet/Kalbssteaks 4 7 - 10 6 - 8
Toast /Toast Überbackener
Toast
1)
Backofen vorheizen.
1)
5 1 - 3 1 - 3
4 6 - 8 -
9.11 Convenience-Lebensmittel (Fertiggerichte)
Heißluft mit Ringheizkörper
Convenience-Le-
bensmittel (Fer-
tiggerichte)
Pizza, gefroren 2 200 - 220 15 - 25 Pizza American,
gefroren Pizza, gekühlt 2 210 - 230 13 - 25 Pizzasnacks, ge-
froren Pommes Frites,
dünn Pommes Frites,
dick Kroketten 3 220 - 230 20 - 35 Rösti 3 210 - 230 20 - 30 Lasagne/Cannel-
loni, frisch Lasagne/Cannel-
loni, gefr. Ofengebackener
Käse Hähnchenflügel 2 190 - 210 20 - 30
Einschubebene Temperatur (°C) Zeit (Min.)
2 190 - 210 20 - 25
2 180 - 200 15 - 30
3 200 - 220 20 - 30
3 200 - 220 25 - 35
2 170 - 190 35 - 45
2 160 - 180 40 - 60
3 170 - 190 20 - 30
Gefrorene Fertiggerichte
Gargut
Pizza, gefro­ren
Pommes Fri-
1)
(300 -
tes 600 g)
Baguettes
Obstkuchen
1)
Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden
Backofen-
funktionen
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze oder
Heißluftgrillen
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
9.12 Auftauen
Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf ei­nem Teller. Bedecken Sie die Lebensmittel nicht mit einer Schüssel oder einem Teller, da da-
Speise
Auftauzeit
(Min.)
Einschubebe-neTemperatur
gemäß Her-
3
stelleranwei-
sungen
3 200 - 220
gemäß Her-
3
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
3
stelleranwei-
sungen
durch die Auftauzeit verlängert werden könnte. Benutzen Sie die erste Einschubebene von unten.
Zusätzliche Auf-
tauzeit (Min.)
Hähnchen, 1000 g 100 - 140 20 - 30
Fleisch, 1000 g 100 - 140 20 - 30
Fleisch, 500 g 90 - 120 20 - 30
Forelle, 150 g 25 - 35 10 - 15 ­Erdbeeren, 300 g 30 - 40 10 - 20 ­Butter, 250 g 30 - 40 10 - 15 -
Sahne, 2 x 200 g 80 - 100 10 - 15
Torte, 1400 g 60 60 -
DEUTSCH 27
(°C)
Zeit (Min.)
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
gemäß Her-
stelleranwei-
sungen
Bemerkung
Legen Sie zunächst ei­ne umgedrehte Unter­tasse auf einen großen Teller, und legen Sie dann das Hähnchen darauf. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Sahne lässt sich auch mit noch leicht gefrore­nen Stellen gut auf­schlagen.
www.aeg.com
28
9.13 Einkochen
Hinweise:
• Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1-Liter fassende Einweckgläser auf das Back­blech.
Beerenobst
Einkochen Temperatur in °C
Erdbeeren/Blau­beeren/Himbee­ren/reife Stachel­beeren
Steinobst
Einkochen Temperatur in °C
Birnen/Quitten/ Zwetschgen
160 - 170 35 - 45 -
160 - 170 35 - 45 10 - 15
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschließen Sie sie mit dem Ver­schluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser auf das Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten), Backofen ausschalten oder die Tem­peratur auf 100 °C zurückschalten (sie­he Tabelle).
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen
bei 100 °C (Min.)
Weiterkochen
bei 100 °C (Min.)
Gemüse
Einkochen Temperatur in °C
Karotten
1)
160 - 170 50 - 60 5 - 10
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen
bei 100 °C (Min.)
Gurken 160 - 170 50 - 60 ­Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Kohlrabi/Erbsen/
Spargel
1)
Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen.
9.14 Dörren - Heißluft mit Ringheizkörper
Backbleche mit Backpapier abdecken. Für ein optimales Ergebnis, schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus.
160 - 170 50 - 60 15 - 20
Öffnen Sie die Gerätetür und lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach das Dörrgut fertig dörren.
DEUTSCH 29
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Bohnen 3 1 / 4 60 - 70 6- 8 Paprika 3 1 / 4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 1 / 4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 1 / 4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 1 / 4 40 - 50 2 - 3
Obst
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Pflaumen 3 1 / 4 60 - 70 8 - 10 Aprikosen 3 1 / 4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 1 / 4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 1 / 4 60 - 70 6 - 9
10. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Hinweise zur Reinigung:
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reini­gungsmittel an, und reinigen Sie da­mit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reini­gungsmittel.
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut­zungen mit einem speziellen Back­ofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je­dem Gebrauch, und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reini-
gungsmitteln, scharfkantigen Gegen­ständen oder im Geschirrspüler gerei­nigt werden. Andernfalls kann die An­tihaftbeschichtung beschädigt wer­den.
10.1 Pyrolytische Reinigung
Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Ein­hängegitter.
Starten Sie die pyrolytische Reinigung nicht, wenn:
• Sie die Einhängegitter oder die Auszüge (falls vorhanden) nicht entfernt haben. In eini­gen Modellen wird in diesem Fall „C1“ im Display ange­zeigt.
• Sie die Backofentür nicht voll­ständig geschlossen haben. In einigen Modellen wird in die­sem Fall „C3“ im Display an­gezeigt.
www.aeg.com
30
1.
Entfernen Sie grobe Rückstände von Hand.
2.
Stellen Sie die pyrolytische Reini­gungsfunktion ein. Weiteres hierzu finden Sie unter „Ofenfunktionen“.
3.
Drücken Sie zur Auswahl des ge­wünschten Programms die Taste oder , sobald blinkt.
P1 – bei geringfügig verschmutz-
tem Backofen. Die Pyrolysereini­gung dauert 1:30 Stunden.
P2 – wenn sich die Verschmutzun-
gen nicht einfach entfernen las­sen. Die Pyrolysereinigung dauert
2:30 Stunden. Der Vorgang startet nach 2 Sekun­den.
Drücken Sie zur Änderung der Pro­grammdauer (P1 oder P2) die Taste
, um auszuwählen und drü-
cken Sie dann die Taste um die Dauer der pyrolytischen Rei­nigung einzustellen.
Sie können den Start des Reini­gungsvorgangs mit der Endefunkti­on verzögern.
oder ,
Sobald der Backofen die voreinge­stellte Temperatur erreicht hat, wird die Tür verriegelt. Im Display werden
das Symbol Temperaturanzeige angezeigt, bis die Tür entriegelt wird.
Während der Pyrolyse ist die Lampe ausgeschaltet.
und die Balken der
Erinnerungsfunktion Reinigen
Durch ein 10 Sekunden langes Blinken von PYR im Display nach jedem Ein- und Ausschalten des Geräts werden Sie auf die Notwendigkeit einer Pyrolysereini­gung hingewiesen.
Die Erinnerung an die Reinigung wird ausgeschaltet:
• Nachdem die Pyrolysereini­gung abgeschlossen wurde.
Wenn Sie gleichzeitig „ und „
PYR im Display blinkt.
“ drücken, während
10.2 Einhängegitter
Abnehmen der Einhängegitter
2
1
Die Einhängegitter können zur Reini­gung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hin­ten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhänge­gitter die obigen Schritte in umgekehr­ter Reihenfolge durch.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müs­sen nach vorne zeigen.
10.3 Lampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Die Lampe und die Glasabde­ckung der Lampe können heiß werden.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Bo­den des Backofens. Auf diese Weise schützen Sie die Glasab­deckung der Backofenlampe und den Innenraum des Backofens. Verwenden Sie immer eine Lam­pe mit der gleichen Leistung.
Austauschen der Lampe der Innenraumdecke:
1.
Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Lampe gegen eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständi­ge Lampe aus.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wie­der an.
10.4 Reinigen der Backofentür
Aushängen der Backofentür und der Glasscheiben
DEUTSCH 31
Die Backofentür und die inneren Glas­scheiben können zur Reinigung ausge­baut werden. Die Anzahl der Glasschei­ben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
A
A
1.
Öffnen Sie die Tür vollständig.
2.
Drücken Sie die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren.
3.
Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (Winkel ca. 70°).
4.
Fassen Sie die Tür mit beiden Hän­den seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg.
5.
Legen Sie die Ofentür mit der Au­ßenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Unterlage. Dies verhindert Kratzer.
www.aeg.com
32
6.
Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der Türoberkante an beiden Seiten
2
B
an und drücken Sie sie nach innen, um den Kippverschluss zu lösen.
7.
Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne, um sie abzunehmen.
1
8.
Fassen Sie die Glasscheiben der Tür nacheinander am oberen Rand an und ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
9.
Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab.
Einbauen der Backofentür und der Glasscheiben
Nach der Reinigung müssen die Back­ofentür und die Glasscheiben wieder
11. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktio­nieren nicht.
Das Gerät heizt nicht. Das Gerät ist ausge-
Das Gerät heizt nicht. Die Uhrzeit ist nicht ein-
Das Gerät heizt nicht. Die erforderlichen Ein-
Das Gerät heizt nicht. Die Abschaltautomatik
Das Gerät heizt nicht. Die Sicherung hat ausge-
eingebaut werden. Führen Sie die obi­gen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere.
Gebrauchsanleitung zum Einbaukochfeld beachten.
Schalten Sie das Gerät
schaltet.
ein. Stellen Sie die Zeit ein.
gestellt.
Siehe „Einstellen der Uhr“.
Vergewissern Sie sich, stellungen wurden nicht vorgenommen.
dass die Einstellungen
richtig sind.
Siehe „Abschaltautoma­ist eingeschaltet.
tik“.
Vergewissern Sie sich, löst.
dass die Sicherung der
Grund für die Störung
ist. Löst die Sicherung
wiederholt aus, wenden
Sie sich an eine Elektro-
fachkraft.
DEUTSCH 33
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Lampe funktioniert nicht.
Die Pyrolysefunktion kann nicht verwendet werden (in der Zeitanzei-
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe
aus. Sie haben die Einhänge-
gitter/Teleskopauszüge nicht entfernt.
Entfernen Sie die Ein-
hängegitter/Telesko-
pauszüge.
ge erscheint „C1“). Die Pyrolysefunktion
kann nicht verwendet werden (in der Zeitanzei­ge erscheint „C3“).
Im Display erscheint F102.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder die Türverriegelung ist de­fekt.
• Sie haben die Tür
nicht vollständig ge­schlossen.
• Die Türverriegelung ist
defekt.
Schließen Sie die Tür
sorgfältig.
• Schließen Sie die Tür sorgfältig.
• Schalten Sie das Gerät über die Haussiche­rung oder den Schutz­schalter im Siche­rungskasten aus und wieder ein.
• Wenn im Display wie­der F102 erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Im Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Liste steht.
Ein elektrischer Fehler ist aufgetreten.
• Schalten Sie das Gerät über die Haussiche­rung oder den Schutz­schalter im Siche­rungskasten aus und wieder ein.
• Wenn der Fehlercode erneut im Display er­scheint, wenden Sie sich an den Kunden­dienst.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Da­ten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Typenschild befindet sich am Frontrah­men des Garraums.
www.aeg.com
34
12. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht
DEUTSCH 35
www.aeg.com/shop
892960450-A-502012
Loading...