AEG EES23101ZM User Manual

Page 1
USER MANUAL
EES23101ZM
DE Benutzerinformation
Backofen
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................... 7
4. BEDIENFELD................................................................................................................8
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME..................................................................... 9
6. TÄGLICHER GEBRAUCH............................................................................................ 9
7. UHRFUNKTIONEN.................................................................................................... 10
8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS............................................................................ 12
9. ZUSATZFUNKTIONEN..............................................................................................13
10. TIPPS UND HINWEISE............................................................................................13
11. REINIGUNG UND PFLEGE.....................................................................................23
12. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 26
13. MONTAGE...............................................................................................................27
14. ENERGIEEFFIZIENZ................................................................................................ 29
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH
3
Page 4
4
www.aeg.com

1.2 Allgemeine Sicherheit

Die Montage des Geräts und der Austausch des
Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen
werden.
Zur Vermeidung von möglichen Gefahren muss das
Bedienfeld so an den Backofen angeschlossen
werden, dass die Farben der Anschlüsse
übereinstimmen.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Ziehen Sie bitte vor jeder Wartungsmaßnahme den
Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie keine scharfe Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; sie
können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern
der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen
Strom zu vermeiden.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei
Festverdrahtung eine Vorrichtung zur Trennung des
Page 5
Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH
5

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss an die Stromversorgung angeschlossen werden.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
Page 6
6
www.aeg.com
• Das Gerät entspricht den EC­Richtlinien.

2.3 Verwendung

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Wenn Sie Zutaten mit Alkohol verwenden, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Gerät gelangen.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen sein.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel,
Page 7
10
9
13
11
12
5
4
1
2
3
62 5 8741 33
DEUTSCH 7
scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

2.5 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Die Leuchtmittel oder die Halogenlampe in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung .

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Gesamtansicht

2.6 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.
Bedienfeld
1
Kochfeld-Einstellknöpfe
2
Kontrolllampen/Symbole der
3
Kochzonen Betriebskontrolllampe/-symbol
4
Einstellknopf für die Ofenfunktionen
5
Display
6
Einstellknopf (für die Temperatur)
7
Temperaturanzeige/-symbol
8
Heizelement

3.2 Zubehör

Kombirost
9
Backofenbeleuchtung
10
Ventilator
11
Einhängegitter, herausnehmbar
12
Einschubebenen
13
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Universalblech
Page 8
A B C
www.aeg.com8
Für Kuchen und Plätzchen. Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.

4. BEDIENFELD

4.1 Kochzonen-Einstellknöpfe

Das Kochfeld kann mit den Kochzonen­Einstellknöpfen bedient werden.
Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung für das Kochfeld sorgfältig durch.

4.2 Kochstufen

Knopfstellung Funktion
0 Stellung Aus
1 - 9 Kochstufen
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Kochstufe.
2. Zum Beenden des Kochvorgangs
muss der Einstellknopf in die Stellung Aus gedreht werden.
4.3 Verwenden der Zweikreis­Kochzone (falls vorhanden)
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Zweikreis-Kochzone einzuschalten. Drehen Sie ihn jedoch nicht über die Endposition hinaus.
1. Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn auf die Stellung 9.
2. Drehen Sie den Knopf langsam , bis
er hörbar einrastet. Jetzt sind beide Kochzonen eingeschaltet.
3. Zum Einstellen der gewünschten
Kochstufe siehe „Kochstufen“.

4.4 Tasten

Sensorfeld/Taste Funktion Beschreibung
MINUS Einstellen der Zeit.
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.

4.5 Display

PLUS Einstellen der Zeit.
A. Uhrfunktionen B. Timer C. Uhrfunktion
Page 9

5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

DEUTSCH 9
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Einstellen der Tageszeit siehe Kapitel „Uhrfunktionen“.

5.1 Erste Reinigung

Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Backofen.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie den Backofen und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme. Setzen Sie das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihrer ursprünglichen Position ein.

5.2 Vorheizen

Heizen Sie den leeren Backofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.

6. TÄGLICHER GEBRAUCH

1. Stellen Sie die Funktion
ein.Stellen Sie die Höchstemperatur ein.
2. Lassen Sie den Backofen 1 Stunde
lang eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion . Stellen
Sie die Höchsttemperatur ein.
4. Lassen Sie den Backofen 15 Minuten
lang eingeschaltet.
5. Stellen Sie die Funktion
Sie die Höchsttemperatur ein.
6. Lassen Sie den Backofen 15 Minuten
lang eingeschaltet.
7. Schalten Sie den Backofen aus und
lassen Sie ihn abkühlen. Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Der Backofen kann Geruch und Rauch verströmen. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
. Stellen
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

6.1 Einstellen einer Ofenfunktion

1. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf auf eine Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den Wahlknopf, um die
Temperatur auszuwählen. Die Lampe leuchtet, während der Ofen in Betrieb ist.
3. Um den Backofen auszuschalten,
drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf in die Position Aus.

6.2 Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung
Der Backofen ist ausge­schaltet.
Stellung Aus
Zum Backen auf bis zu 3 Einschubebenen gleich-
Heißluft
zeitig und zum Dörren. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Temperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Page 10
www.aeg.com10
Ofenfunktion Anwendung
Diese Funktion ist entwi­ckelt worden, um wäh-
Feuchte Heiß-
luft
rend des Garvorgangs Energie zu sparen. Die Kochanleitungen finden Sie im Kapitel "Hinweise und Tipps", Feuchte Heißluft. Die Backofentür sollte während des Gar­vorgangs geschlossen bleiben, damit die Funkti­on nicht unterbrochen wird. So wird gewährleis­tet, dass der Backofen mit der höchsten Ener­gieeffizienz arbeitet. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Tempe­ratur im Garraum von der eingestellten Temperatur abweichen. Die Heizleis­tung kann reduziert wer­den. Die allgemeinen Energiesparempfehlun­gen finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, unter Energiesparen.Diese Funktion wurde verwen­det, um die Energieeffizi­enzklasse gemäß EN 60350-1 zu erfüllen.
Ofenfunktion Anwendung
Zum Auftauen von Le­bensmitteln (Gemüse
Auftauen
Grillstufe
Grillstufe 2
Pizzastufe
Ober-/Unter-
hitze (Ober-/
Unterhitze)
und Obst). Die Auftauzeit hängt ab von der Menge und Größe der Tiefkühl­gerichte.
Zum Grillen flacher Le­bensmitteln und zum Toasten von Brot.
Zum Grillen flacher Le­bensmittel in größeren Mengen und zum Toas­ten von Brot.
Zum Backen von Pizza. Für ein intensives Über­backen und einen knu­springen Boden.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.

7. UHRFUNKTIONEN

7.1 Tabelle der Uhrfunktionen

Uhrfunktion Anwendung
TAGESZEIT Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit.
DAUER Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
ENDE Einstellen, wann das Gerät ausgeschaltet werden soll.
ZEITVORWAHL Kombinieren der Funktionen DAUER und ENDE.
Page 11
Uhrfunktion Anwendung
KURZZEIT-WE­CKER
Zum Einstellen einer Countdown-Zeit. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können den KURZZEIT-WECKER jederzeit einstellen, auch wenn das Ge­rät ausgeschaltet ist.
DEUTSCH
11
7.2 Einstellen der Uhrzeit.
Ändern der Uhrzeit
Die Uhrzeit muss vor der Inbetriebnahme des Backofens eingestellt werden.
Die Anzeige blinkt, wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, nach einem Stromausfall und wenn der Timer nicht eingestellt ist.
Stellen Sie die Uhrzeit mit ein. Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an. Drücken Sie zum Ändern der Uhrzeit
mehrmals die Taste blinken.
oder
, bis anfängt zu

7.3 Einstellen der DAUER

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Die DAUER wird mit oder
eingestellt. Im Display erscheint .
4. Nach Ablauf der Zeit blinkt
es ertönt ein akustisches Signal. Das
Gerät wird automatisch
ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
das akustische Signal abzustellen.
6. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf und den
Temperaturwahlknopf auf die Aus-
Position.
wiederholt, bis
und

7.4 Einstellen von ENDE

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie wiederholt, bis
anfängt zu blinken.
3. Die Zeit wird mit oder
eingestellt.
Im Display erscheint .
4. Nach Ablauf der Zeit blinkt und
es ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
das Signal abzustellen.
6. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.

7.5 Einstellen der ZEITVORWAHL

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Die DAUER wird mit oder
eingestellt.
4. Drücken Sie
5. Das ENDE wird mit oder
eingestellt.
6. Mit Das Gerät schaltet sich später automatisch ein, gart für die eingestellte DAUER und stoppt um die eingestellte ENDE-Zeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
7. Das Gerät wird automatisch
8. Drehen Sie den Backofen-
bestätigen.
ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
wiederholt, bis
.
Page 12
12
www.aeg.com
7.6 Einstellen des KURZZEIT-
WECKERS
1. Drücken Sie wiederholt, bis
anfängt zu blinken.
2. Drücken Sie
gewünschte Zeit einzustellen. Der Kurzzeit-Wecker wird automatisch nach fünf Sekunden eingeschaltet.
3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
ertönt ein akustisches Signal.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um
das akustische Signal abzustellen.
4. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf und den
oder , um die

7.7 Ausschalten der Uhrfunktionen

1. Drücken Sie wiederholt, bis die
2. Halten Sie
Nach einigen Sekunden wird die Uhrfunktion ausgeschaltet.

8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

8.1 Einsetzen des Zubehörs

Kombirost: Schieben Sie den Kombirost zwischen
die Führungsschienen der Einhängegitter, mit den Füßen nach unten zeigend.
Kombirost undBrat- und Fettpfanne zusammen:
Schieben Sie die Brat- und Fettpfanne zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter und den Kombirost in die Führungsschienen darüber.
Temperaturwahlknopf in die Position Aus.
Anzeige für die gewünschte Funktion blinkt.
gedrückt.
Brat- und Fettpfanne: Schieben Sie das Brat- und Fettpfanneh
zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter.
Page 13
Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die Sicherheit. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert.

9. ZUSATZFUNKTIONEN

DEUTSCH
13

9.1 Kühlgebläse

Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Backofens kann das Kühlgebläse weiterlaufen, bis der Ofen abgekühlt ist.

9.2 Sicherheitsthermostat

Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ofens oder defekte Bestandteile können zu

10. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.

10.1 Garempfehlungen

Der Backofen hat fünf Einschubebenen. Die Ebenen werden vom Boden des
Backofens aus gezählt. Ihr Backofen backt oder brät unter
Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Die nachstehenden Tabellen enthalten die standardmäßigen Temperatureinstellungen, die Gardauer und die Einschubebene.
einer gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.
Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Rezept.
Der Backofen ist mit einem speziellen System ausgestattet, das die Luft zirkulieren lässt und den Dampf ständig wiederverwendet. Mit diesem System macht das Garen mit Dampf Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. So verringert sich die Gardauer und der Energieverbrauch.
Backen von Kuchen
Öffnen Sie die Backofentür nicht vor Ablauf von 3/4 der Backzeit.
Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.
Garen von Fleisch und Fisch
Setzen Sie bei Speisen mit hohem Fettgehalt eine Brat- und Fettpfanne ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.
Page 14
www.aeg.com14
Lassen Sie das Fleisch vor dem Anschneiden etwa 15 Minuten ruhen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
Um die Rauchbildung im Backofen beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in die Brat- und Fettpfanne. Um die Kondensierung des Rauchs zu
Beobachten Sie den Garfortschritt am Anfang. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe, Gardauer, usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen bei der Nutzung dieses Geräts am besten geeignet sind.
vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser verdampft ist, erneut Wasser in die Brat- und Fettpfanne.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.

10.2 Backen und braten

Kuchen
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
Tempera­tur (°C)
Rührteig 170 2 160 3 (2 und 4) 45 - 60 In einer Ku-
Mürbeteig 170 2 160 3 (2 und 4) 20 - 30 In einer Ku-
Butter­milch-Kä­sekuchen
Apfelku­chen
Strudel/ Stollen
Marmela­denkuchen
Biskuit 170 2 160 2 50 - 60 In einer Ku-
Stollen/ Üppiger Früchteku-
chen
170 1 165 2 60 - 80 In einer Ku-
170 2 160 2 (links und
1)
175 3 150 2 60 - 80 Auf dem
170 2 165 2 (links und
160 2 150 2 90 - 120 In einer Ku-
1)
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
rechts)
rechts)
(Min.)
80 - 100 In 2 Ku-
30 - 40 In einer Ku-
Bemerkun­gen
chenform
chenform
chenform (26 cm)
chenfor­men (20 cm) auf dem Kom­birost
Backblech
chenform (26 cm)
chenform (26 cm)
chenform (20 cm)
Page 15
DEUTSCH 15
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Rosinenku-
1)
chen
Kleine Ku-
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
175 1 160 2 50 - 60 In einer
170 3 140 - 150 3 20 - 30 Auf dem chen - eine Ebene
Kleine Ku-
- - 140 - 150 2 und 4 25 - 35 Auf dem chen - zwei Ebenen
Kleine Ku-
- - 140 - 150 1, 3 und 5 30 - 45 Auf dem chen - drei Ebenen
Plätzchen/
140 3 140 - 150 3 30 - 35 Auf dem Feinge­bäck - eine Ebene
Plätzchen/
- - 140 - 150 2 und 4 35 - 40 Auf dem Feinge­bäck - zwei Ebenen
Plätzchen/
- - 140 - 150 1, 3 und 5 35 - 45 Auf dem Feinge­bäck - drei Ebenen
Baisers –
120 3 120 3 80 - 100 Auf dem eine Ebe­ne
Baisers –
- - 120 2 und 4 80 - 100 Auf dem
zwei Ebe-
1)
nen
Rosinen­brötchen
Eclairs – ei-
190 3 190 3 12 - 20 Auf dem
1)
190 3 170 3 25 - 35 Auf dem ne Ebene
Eclairs –
- - 170 2 und 4 35 - 45 Auf dem zwei Ebe­nen
Bemerkun­gen
Brotform
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Page 16
www.aeg.com16
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
(Min.)
Bemerkun­gen
Törtchen 180 2 170 2 45 - 70 In einer Ku-
chenform (20 cm)
Üppiger Obstku­chen
Englischer Sandwich­kuchen à la
160 1 150 2 110 - 120 In einer Ku-
chenform (24 cm)
170 1 160 2 (links und
rechts)
50 - 60 In einer Ku-
chenform (20 cm)
Victoria
1)
Backofen 10 Minuten vorheizen.
Brot und Pizza
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Weißbrot
Tempera­tur (°C)
190 1 190 1 60 - 70 1 - 2 Stück,
1)
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
Bemerkun­gen
500 g pro Stück
Roggen­brot
Brötchen
190 1 180 1 30 - 45 In einer
Brotform
190 2 180 2 (2 und 4) 25 - 40 6 - 8 Bröt-
1)
chen auf einem Backblech
Pizza
Backblech
230 - 250 1 230 - 250 1 10 - 20 Auf einem
1)
oder ei­nem tiefen Blech
200 3 190 3 10 - 20 Auf dem
1)
Scones
1)
Backofen 10 Minuten vorheizen.
Backblech
Page 17
DEUTSCH 17
Flans
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Nudelauf-
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
200 2 180 2 40 - 50 In einer
lauf
Bemerkun­gen
Auflauf­form
Gemüse­auflauf
200 2 175 2 45 - 60 In einer
Auflauf­form
Quiche
Auflauf-
180 1 180 1 50 - 60 In einer
1)
form
Lasagne, frisch
Cannello-
1)
ni
1)
Backofen 10 Minuten vorheizen.
180 - 190 2 180 - 190 2 25 - 40 In einer
1)
180 - 190 2 180 - 190 2 25 - 40 In einer
Auflauf­form
Auflauf­form
Fleisch
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
(Min.)
Bemerkun­gen
Rind 200 2 190 2 50 - 70 Auf dem
Kombirost
Schweine­fleisch
180 2 180 2 90 - 120 Auf dem
Kombirost
Kalb 190 2 175 2 90 - 120 Auf dem
Kombirost
Roastbeef, englisch,
210 2 200 2 50 - 60 Auf dem
Kombirost
blutig
Roastbeef, englisch,
210 2 200 2 60 - 70 Auf dem
Kombirost
rosa
Roastbeef, englisch,
210 2 200 2 70 - 75 Auf dem
Kombirost
durch
Schweine­schulter
180 2 170 2 120 - 150 Mit
Schwarte
Page 18
www.aeg.com18
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
Tempera­tur (°C)
Schweins­haxe
Lamm 190 2 175 2 110 - 130 Keule
Hähnchen 220 2 200 2 70 - 85 Ganze
Pute 180 2 160 2 210 - 240 Ganze
Ente 175 2 220 2 120 - 150 Ganze
Gans 175 2 160 1 150 - 200 Ganzer
Hasenbra­ten
Hase 190 2 175 2 150 - 200 Zerlegter
Fasan 190 2 175 2 90 - 120 Ganzer
180 2 160 2 100 - 120 2 Stück
190 2 175 2 60 - 80 Zerlegter
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
(Min.)
Bemerkun­gen
Fisch
Speise Ober-/Unterhitze Heißluft Dauer
(Min.)
Forelle/ Seebrasse
Thunfisch/ Lachs
Tempera­tur (°C)
190 2 175 2 40 - 55 3 - 4 Fische
190 2 175 2 35 - 60 4 - 6 Filets
Einschub­ebene
Tempera­tur (°C)
Einschub­ebene
Bemerkun­gen

10.3 Grillstufe

Stellen Sie die Höchsttemperatur ein.
Backofen 3 Min. vorheizen. Nutzen Sie die vierte Einschubebene.
Speise Menge Dauer (Min.)
Stück Menge (kg) 1. Seite 2. Seite
Filetsteaks 4 0.8 12 - 15 12 - 14
Beefsteaks 4 0.6 10 - 12 6 - 8
Würste 8 - 12 - 15 10 - 12
Schweinskotelett 4 0.6 12 - 16 12 - 14
Hähnchen, 2 halbe 2 1 30 - 35 25 - 30
Page 19
DEUTSCH 19
Speise Menge Dauer (Min.)
Stück Menge (kg) 1. Seite 2. Seite
Spieße 4 - 10 - 15 10 - 12
Hähnchenbrustfilet 4 0.4 12 - 15 12 - 14
Hamburger 6 0.6 20 - 30 -
Fischfilet 4 0.4 12 - 14 10 - 12
Belegte Toastbrote 4 - 6 - 5 - 7 -
Toast 4 - 6 - 2 - 4 2 - 3

10.4 Feuchte Heißluft

Beachten Sie für beste Ergebnisse die unten in der Tabelle aufgeführten Empfehlungen.
Speise Zubehör Temperatur
(°C)
Süße Brötchen, 12 Stück
Brötchen, 9 Stück
Pizza, gefroren, 0,35 kg
Biskuitrolle Backblech oder tiefes
Brownie Backblech oder tiefes
Soufflè, 6 Stück Keramikförmchen auf
Biskuitboden Biskuitform auf Kombirost 180 2 35 - 45
Englischer Rühr­kuchen
Fisch, ge­dämpft, 0,3 kg
Fisch, 0,2 kg Backblech oder tiefes
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Kombirost 180 2 45 - 55
Blech
Blech
Kombirost
Backform auf Kombirost 170 2 35 - 50
Backblech oder tiefes Blech
Blech
175 3 40 - 50
180 2 35 - 45
170 2 30 - 40
170 2 45 - 50
190 3 45 - 55
180 2 35 - 45
180 3 25 - 35
Einschub­ebene
Dauer (Min.)
Page 20
www.aeg.com20
Speise Zubehör Temperatur
(°C)
Fischfilet 0,3 kg Pizzapfanne auf Kombi-
rost
Fleisch, po­chiert, 0,25 kg
Schaschlik, 0,5kgBackblech oder tiefes
Plätzchen, 16 Stück
Makronen, 20 Stück
Muffins, 12 Stück
Gebäck, pikant, 16 Stück
Mürbeteigge­bäck, 20 Stück
Törtchen, 8 Stück
Gemüse, ge­dämpft, 0,4 kg
Vegetarisches Omelett
Gemüse, medi­terran, 0,7 kg
Backblech oder tiefes Blech
Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Backblech oder tiefes Blech
Pizzapfanne auf Kombi­rost
Backblech oder tiefes Blech
170 3 30 - 40
180 3 35 - 45
180 3 40 - 50
150 2 30 - 45
180 2 45 - 55
170 2 30 - 40
170 2 35 - 45
150 2 40 - 50
170 2 30 - 40
180 2 35 - 45
180 3 35 - 45
180 4 35 - 45
Einschub­ebene
Dauer (Min.)

10.5 Auftauen

Speise Menge
(kg)
Hähnchen 1.0 100 - 140 20 - 30 Legen Sie das Hähnchen
Fleisch 1.0 100 - 140 20 - 30 Nach der Hälfte der Gar-
Fleisch 0.5 90 - 120 20 - 30 Nach der Hälfte der Gar-
Auftauzeit (Min.)
Zusätzliche Auf­tauzeit (Min.)
Bemerkungen
auf eine umgedrehte Un­tertasse auf einem größe­ren Teller. Nach der Hälf­te der Gardauer wenden.
dauer wenden.
dauer wenden.
Page 21
DEUTSCH 21
Speise Menge
(kg)
Forelle 0.15 25 - 35 10 - 15 -
Erdbeeren 0.3 30 - 40 10 - 20 -
Butter 0.25 30 - 40 10 - 15 -
Sahne 2 x 0,2 80 - 100 10 - 15 Sahne lässt sich auch mit
Torte 1.4 60 60 -

10.6 Dörren - Heißluft

Verwenden Sie mit Butterbrot- oder
Auftauzeit (Min.)
Zusätzliche Auf­tauzeit (Min.)
Bemerkungen
noch leicht gefrorenen Stellen gut aufschlagen.
ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
Backpapier belegte Bleche. Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn
Sie nach halber Dörrzeit den Backofen
Gemüse Nutzen Sie für ein Blech die dritte Einschubebene.
Nutzen Sie für 2 Bleche die erste und vierte Einschubebene.
Speise Temperatur (°C) Dauer (Std.)
Bohnen 60 - 70 6 - 8
Paprika 60 - 70 5 - 6
Suppengemüse 60 - 70 5 - 6
Pilze 50 - 60 6 - 8
Kräuter 40 - 50 2 - 3
Obst
Speise Temperatur
(°C)
Pflaumen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Aprikosen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Apfelscheiben 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Birnen 60 - 70 6 - 9 3 1 / 4
Dauer (Std.) Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
10.7 Informationen für
Prüfinstitute
Tests gemäß IEC 60350-1.
Page 22
www.aeg.com22
Speise Funktion Zubehör Ein-
schub­ebene
Kleiner Kuchen
Kleiner Kuchen
Kleiner Kuchen
Apfelku­chen
Apfelku­chen
Biskuit ohne But-
Ober-/ Unterhitze
Heißluft / Umluft
Heißluft / Umluft
Ober-/ Unterhitze
Heißluft / Umluft
Ober-/ Unterhitze
Back­blech
Back­blech
Back­blech
Kombi­rost
Kombi­rost
Kombi­rost
3 170 20 - 30 20 kleine Kuchen
3 150 -
2 und4150 -
2 180 70 - 90 2 Formen (20 cm
2 160 70 - 90 2 Formen (20 cm
2 170 40 - 50 Kuchenform ver-
ter
Biskuit ohne But-
Heißluft / Umluft
Kombi­rost
2 160 40 - 50 Kuchenform ver-
ter
Biskuit ohne But-
Heißluft / Umluft
Kombi­rost
2 und4160 40 - 60 Kuchenform ver-
ter
Mürbe­teigge-
Heißluft / Umluft
Back­blech
3 140 -
bäck
Mürbe­teigge-
Heißluft / Umluft
Back­blech
2 und4140 -
bäck
Tem­pera­tur (°C)
160
160
150
150
Dauer (Min.) Bemerkungen
auf ein Backblech legen.
20 - 35 20 kleine Kuchen
auf ein Backblech legen.
20 - 35 20 kleine Kuchen
auf ein Backblech legen.
Durchmesser) dia­gonal versetzt ver­wenden.
Durchmesser) dia­gonal versetzt ver­wenden.
wenden (26 cm Durchmesser) Backofen 10 Min. vorheizen.
wenden (26 cm Durchmesser) Backofen 10 Min. vorheizen.
wenden (26 cm Durchmesser) Dia­gonal versetzt. Backofen 10 Min. vorheizen.
20 - 40 -
25 - 45 -
Page 23
DEUTSCH
23
Speise Funktion Zubehör Ein-
schub­ebene
Mürbe­teigge­bäck
Toast 4 - 6 Stück
Hambur­ger aus Rind­fleisch 6 Stück, 0,6 kg
Ober-/ Unterhitze
Grillstufe Kombi-
Grillstufe Kombi-
Back­blech
rost
rost und Fettpfan­ne
3 140 -
4 Max. 2-3 Minuten
4 Max. 20 - 30 Kombirost in die

11. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

11.1 Hinweise zur Reinigung

Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Ofens.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem speziellen Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen. Für die Grillpfanne ist das Risiko besonders hoch.
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas
Tem­pera­tur (°C)
150
Dauer (Min.) Bemerkungen
25 - 45 -
Backofen 3 Min. auf der ersten Seite, 2-3 Mi­nuten auf der zweiten Seite
vorheizen.
vierte und Fett-
pfanne in die drit-
te Einschubebene
des Backofens
einschieben.
Nach der Hälfte
der Gardauer die
Speise wenden.
Backofen 3 Min.
vorheizen.
Reinigungsmittel an. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
Es kann sich Feuchtigkeit im Ofen oder an den Glastüren niederschlagen. Um die Kondensation zu reduzieren, schalten Sie den Ofen 10 Minuten vor dem Garen ein.Wischen Sie die Feuchtigkeit im Garraum nach jedem Gebrauch ab.
Page 24
2
1
24
www.aeg.com
11.2 Öfen mit Edelstahl- oder
Aluminiumfront
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.

11.3 Reinigen der Türdichtung

Die Türdichtung muss regelmäßig überprüft werden. Die Türdichtung ist im Rahmen des Garraums angebracht. Nehmen Sie den Ofen nicht in Betrieb, wenn die Türdichtung beschädigt ist. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Lesen Sie in den allgemeinen Informationen zur Reinigung nach, was bei der Reinigung der Türdichtung beachtet werden muss.

11.4 Entfernen der Einhängegitter

Nehmen Sie die Einhängegitter.
VORSICHT!
Vorsicht beim Herausnehmen der Einhängegitter.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
Führen Sie zum Einsetzen der entfernten Zubehörteile die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

11.5 Aus- und Einbauen der Tür

Die Backofentür ist mit zwei Glasscheiben ausgestattet. Die Backofentür und die innere Glasscheibe können zur Reinigung ausgebaut werden. Lesen Sie die gesamte Anleitung "Aus- und Einbauen der Tür", bevor Sie die Glasscheiben entfernen.
Die Backofentür kann sich schließen, wenn Sie versuchen, die innere Glasscheibe zu entfernen, bevor Sie die Backofentür abnehmen.
VORSICHT!
Benutzen Sie den Backofen nicht ohne die innere Glasscheibe.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig und
fassen Sie beide Scharniere an.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
2. Heben und drehen Sie die Hebel
ganz, an beiden Scharnieren.
Page 25
1
2
B
A
DEUTSCH
Halten Sie die Oberkante der
7.
Türglasscheibe fest und ziehen Sie sie vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass die Glasscheiben vollständig aus den Halterungen gezogen werden.
25
3. Schließen Sie die Backofentür halb
bis zur ersten Raststellung. Anschließend heben und ziehen Sie sie die Tür nach vorn aus der Aufnahme heraus.
4. Legen Sie die Backofentür auf ein
weiches Tuch auf einer stabilen Fläche.
5. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Klippverschluss zu lösen.
8. Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig ab. Reinigen Sie die Glasscheiben nicht
im Geschirrspüler. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, bauen Sie die Glasscheibe und anschließend die Backofentür ein.
Der Siebdruckbereich muss zur Innenseite der Tür zeigen. Vergewissern Sie sich nach der Montage, dass sich die Oberfläche des Glasscheibenrahmens an den Siebdruckbereichen nicht rau anfühlt.
Bei korrektem Einbau macht die Türabdeckung ein Klickgeräusch.
Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe richtig in die Aufnahmen einzusetzen.
.

11.6 Austauschen der Lampe

WARNUNG!
Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein.
1. Schalten Sie den Backofen aus. Warten Sie, bis der Backofen abgekühlt ist.
2. Trennen Sie den Ofen von der
6. Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorne, um sie abzunehmen.
Netzversorgung.
Page 26
www.aeg.com26
3. Breiten Sie ein Tuch auf dem
Garraumboden aus.
VORSICHT!
Halogenlampen immer mit einem Tuch anfassen, um ein Einbrennen von Fett (Fingerabdrücke) zu vermeiden.
Rückwandlampe
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe, und nehmen Sie sie ab.

12. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

12.1 Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Der Backofen kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer­den. Das Display zeigt „400“ an und es ertönt ein akusti­sches Signal.
Der Backofen heizt nicht. Der Backofen ist ausgeschal-
Der Backofen heizt nicht. Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein.
Der Backofen heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
Der Backofen heizt nicht. Die Sicherung ist durchge-
Die Beleuchtung funktioniert nicht.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung
wieder an.
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Einbaukochfelds.
Der Backofen ist nicht ord­nungsgemäß an die Span­nungsversorgung ange­schlossen.
tet.
lungen wurden nicht vorge­nommen.
brannt.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Prüfen Sie, ob der Backofen ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist (siehe An­schlussplan, falls vorhanden).
Schalten Sie den Backofen ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Page 27
DEUTSCH
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Spei­sen und im Garraum nieder.
Das Display zeigt „12.00“ an. Es gab einen Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu
Die Speisen standen zu lan­ge im Backofen.
Lassen Sie die Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Back­ofen stehen.
ein.
27

12.2 Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................

13. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

13.1 Unterbau

VORSICHT!
Die Montage des Gerätes darf nur von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Wenn Sie die Montage nicht durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen lassen und es zu Schäden kommt, entfällt der Garantieanspruch.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Bevor Sie das Gerät einbauen, montieren Sie das entsprechende Kochfeld.

13.2 Elektrischer Anschluss des Kochfelds

Die Anschlussbuchse für das Kochfeld befindet sich oben auf dem Backofengehäuse. Das Kochfeld verfügt über Anschlusskabel für die Kochzonen und ein Erdungskabel. Die Kabel sind mit Anschlusssteckern ausgerüstet. Um das Kochfeld an den Backofen anzuschließen, stecken Sie die Stecker in die richtigen Buchsen am Backofen. Die Stecker und Buchsen sind so ausgelegt, dass keine falschen Anschlüsse vorgenommen werden können.
Page 28
18
594
589
114
21548
560
595
+-1
min. 550
20
600
min. 560
1
5
min. 1200
80
200
100
520
60
33
A
B
1 = 45 mm 2 = 45 mm
3 = 60 mm 4 = 60 mm
= 70 mm
1
2
3
4
28
www.aeg.com

13.3 Einbau

13.4 Befestigung des Geräts
im Möbel

13.5 Elektrischer Anschluss

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in den Sicherheitshinweisen beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.

13.6 Kabel

Einsetzbare Kabeltypen für Montage oder Austausch:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F
Näheres zum Kabelquerschnitt siehe Gesamtleistung auf dem Typenschild.

13.7 Anschluss der Klemmleiste

Das Gerät ist mit einer 6-poligen Klemmleiste ausgestattet. Die Jumper (Brücken) sind für einen Dreiphasen­Betrieb mit 400 V und Nullleiter eingerichtet.
L 1 – 2 – 3 = Phasenleiter N 4 = Nullleiter
= Erdungskabel
Bei anderen Netzspannungen sind die Jumper der Klemmleiste umzusetzen (siehe Anschlussdiagramm unten). Schließen Sie das Erdungskabel an die Klemme an. Befestigen Sie das
Page 29
Anschlusskabel mit einer
3566 18739
230V ~
230V ~
1 2 3
5 4
2N ~
230V ~
1 2 3
5 4
3N ~
230V ~
1 2 3
5 4
Verbindungsklemme, nachdem Sie es an der Klemmleiste angeschlossen haben.

14. ENERGIEEFFIZIENZ

14.1 Produktdatenblatt und Informationen gemäß EU
65-66/2014
Herstellername AEG
Modellidentifikation EES23101ZM
Energieeffizienzindex 95.3
Energieeffizienzklasse A
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/ Unterhitze
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.81 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 72 l
Backofentyp Unterbau-Backofen
Gewicht 29.0 kg
0.95 kWh/Programm
DEUTSCH
29
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften

14.2 Energie sparen

Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Allgemeine Tipps
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Ofenbetriebs richtig geschlossen ist. Die Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer 3 - 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich, wenn Sie mehrere Backwaren gleichzeitig zubereiten.
Page 30
30
www.aeg.com
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die
15. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten.
Feuchte Heißluft
Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Garvorgangs Energie zu sparen.
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 31
DEUTSCH 31
Page 32
www.aeg.com/shop
867348145-A-302018
Page 33
USER MANUAL
IKB64301XB
EN User Manual 2
Hob
DE Benutzerinformation 21
Kochfeld
Page 34
www.aeg.com
2

CONTENTS

1. SAFETY INFORMATION.............................................................................................2
2. SAFETY INSTRUCTIONS.............................................................................................4
3. PRODUCT DESCRIPTION...........................................................................................7
4. DAILY USE....................................................................................................................9
5. HINTS AND TIPS........................................................................................................12
6. CARE AND CLEANING.............................................................................................15
7. TROUBLESHOOTING............................................................................................... 15
8. INSTALLATION..........................................................................................................17
9. TECHNICAL DATA.................................................................................................... 19
10. ENERGY EFFICIENCY.............................................................................................19
FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler features you might not find on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
Visit our website for:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service information:
www.aeg.com/webselfservice
Register your product for better service:
www.registeraeg.com
Buy Accessories, Consumables and Original spare parts for your appliance:
www.aeg.com/shop
CUSTOMER CARE AND SERVICE
Always use original spare parts. When contacting our Authorised Service Centre, ensure that you have the following data available: Model, PNC, Serial Number. The information can be found on the rating plate.
Warning / Caution-Safety information General information and tips Environmental information
Subject to change without notice.

SAFETY INFORMATION

1.
Before the installation and use of the appliance, carefully read the supplied instructions. The manufacturer is not responsible for any injuries or damages that are the result of incorrect installation or
Page 35
ENGLISH
usage. Always keep the instructions in a safe and accessible location for future reference.

1.1 Children and vulnerable people safety

This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Do not let children play with the appliance.
Keep all packaging away from children and dispose of
it appropriately.
Keep children and pets away from the appliance when
it operates or when it cools down. Accessible parts are hot.
If the appliance has a child safety device, this should
be activated.
Children shall not carry out cleaning and user
maintenance of the appliance without supervision.
Children aged 3 years and under must be kept away
from this appliance when it is in operation at all times.
3

General Safety

1.2
WARNING: The appliance and its accessible parts
become hot during use. Care should be taken to avoid touching heating elements. Children less than 8 years of age shall be kept away unless continuously supervised.
Do not operate the appliance by means of an external
timer or separate remote-control system.
WARNING: Unattended cooking on a hob with fat or
oil can be dangerous and may result in fire.
NEVER try to extinguish a fire with water, but switch
off the appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket.
Page 36
4
www.aeg.com
CAUTION: The cooking process has to be supervised.
A short term cooking process has to be supervised
continuously.
WARNING: Danger of fire: Do not store items on the
cooking surfaces.
Metallic objects such as knives, forks, spoons and lids
should not be placed on the hob surface since they
can get hot.
Do not use a steam cleaner to clean the appliance.
After use, switch off the hob element by its control
and do not rely on the pan detector.
If the glass ceramic surface / glass surface is cracked,
switch off the appliance to avoid the possibility of
electric shock.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, an authorized Service or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
WARNING: Use only hob guards designed by the
manufacturer of the cooking appliance or indicated by
the manufacturer of the appliance in the instructions
for use as suitable or hob guards incorporated in the
appliance. The use of inappropriate guards can cause
accidents.
2.

SAFETY INSTRUCTIONS

2.1 Installation

WARNING!
Only a qualified person must install this appliance.
WARNING!
Risk of injury or damage to the appliance.
• Remove all the packaging.
• Do not install or use a damaged appliance.
• Follow the installation instruction supplied with the appliance.
• Keep the minimum distance from the other appliances and units.
• Always take care when moving the appliance as it is heavy. Always use safety gloves and enclosed footwear.
• Seal the cut surfaces with a sealant to prevent moisture to cause swelling.
• Protect the bottom of the appliance from steam and moisture.
• Do not install the appliance adjacent to a door or under a window. This prevents hot cookware to fall from the appliance when the door or the window is opened.
• Each appliance has cooling fans on the bottom.
• If the appliance is installed above a drawer:
– Do not store any small pieces or
sheets of paper that could be pulled in, as they can damage the
Page 37
ENGLISH
5
cooling fans or impair the cooling system.
– Keep a distance of minimum 2 cm
between the bottom of the appliance and parts stored in the drawer.

2.2 Electrical Connection

WARNING!
Risk of fire and electrical shock.
• All electrical connections should be made by a qualified electrician.
• The appliance must be earthed.
• Before carrying out any operation make sure that the appliance is disconnected from the power supply.
• Make sure that the parameters on the rating plate are compatible with the electrical ratings of the mains power supply.
• Make sure the appliance is installed correctly. Loose and incorrect electricity mains cable or plug (if applicable) can make the terminal become too hot.
• Use the correct electricity mains cable.
• Do not let the electricity mains cable tangle.
• Make sure that a shock protection is installed.
• Use the strain relief clamp on the cable.
• Make sure the mains cable or plug (if applicable) does not touch the hot appliance or hot cookware, when you connect the appliance to the near sockets.
• Do not use multi-plug adapters and extension cables.
• Make sure not to cause damage to the mains plug (if applicable) or to the mains cable. Contact our Authorised Service Centre or an electrician to change a damaged mains cable.
• The shock protection of live and insulated parts must be fastened in such a way that it cannot be removed without tools.
• Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installation. Make sure that there is
access to the mains plug after the installation.
• If the mains socket is loose, do not connect the mains plug.
• Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug.
• Use only correct isolation devices: line protecting cut-outs, fuses (screw type fuses removed from the holder), earth leakage trips and contactors.
• The electrical installation must have an isolation device which lets you disconnect the appliance from the mains at all poles. The isolation device must have a contact opening width of minimum 3 mm.

2.3 Use

WARNING!
Risk of injury, burns and electrical shock.
• Remove all the packaging, labelling and protective film (if applicable) before first use.
• Use this appliance in a household environment.
• Do not change the specification of this appliance.
• Make sure that the ventilation openings are not blocked.
• Do not let the appliance stay unattended during operation.
• Set the cooking zone to “off” after each use.
• Do not rely on the pan detector.
• Do not put cutlery or saucepan lids on the cooking zones. They can become hot.
• Do not operate the appliance with wet hands or when it has contact with water.
• Do not use the appliance as a work surface or as a storage surface.
• If the surface of the appliance is cracked, disconnect immediately the appliance from the power supply. This to prevent an electrical shock.
• Users with a pacemaker must keep a distance of minimum 30 cm from the induction cooking zones when the appliance is in operation.
• When you place food into hot oil, it may splash.
Page 38
6
www.aeg.com
WARNING!
Risk of fire and explosion
• Fats and oil when heated can release flammable vapours. Keep flames or heated objects away from fats and oils when you cook with them.
• The vapours that very hot oil releases can cause spontaneous combustion.
• Used oil, that can contain food remnants, can cause fire at a lower temperature than oil used for the first time.
• Do not put flammable products or items that are wet with flammable products in, near or on the appliance.
WARNING!
Risk of damage to the appliance.
• Do not keep hot cookware on the control panel.
• Do not put a hot pan cover on the glass surface of the hob.
• Do not let cookware to boil dry.
• Be careful not to let objects or cookware fall on the appliance. The surface can be damaged.
• Do not activate the cooking zones with empty cookware or without cookware.
• Do not put aluminium foil on the appliance.
• Cookware made of cast iron, aluminium or with a damaged bottom can cause scratches on the glass / glass ceramic. Always lift these objects up when you have to move them on the cooking surface.
• This appliance is for cooking purposes only. It must not be used for
other purposes, for example room heating.

2.4 Care and cleaning

• Clean regularly the appliance to prevent the deterioration of the surface material.
• Deactivate the appliance and let it cool down before you clean it.
• Disconnect the appliance from the electrical supply before maintenance.
• Do not use water spray and steam to clean the appliance.
• Clean the appliance with a moist soft cloth. Only use neutral detergents. Do not use any abrasive products, abrasive cleaning pads, solvents or metal objects.

2.5 Disposal

WARNING!
Risk of injury or suffocation.
• Contact your municipal authority for information on how to discard the appliance correctly.
• Disconnect the appliance from the mains supply.
• Cut off the mains electrical cable close to the appliance and dispose of it.

2.6 Service

• To repair the appliance contact an Authorised Service Centre.
• Use original spare parts only.
Page 39

3. PRODUCT DESCRIPTION

145 mm
180 mm
210 mm
180 mm
1
1
1 1
2
1
32 4 5 6 7
8911 10

3.1 Cooking surface layout

3.2 Control panel layout

Induction cooking zone
1
Control panel
2
ENGLISH 7
Use the sensor fields to operate the appliance. The displays, indicators and sounds tell which functions operate.
Sensor field
1
2
3
4
- Heat setting display To show the heat setting.
5
- Timer indicators of cooking
6
- Timer display To show the time in minutes.
7
Function Comment
ON / OFF To activate and deactivate the hob.
Hob²Hood To activate and deactivate the manual
mode of the function.
Lock / Child Safety Device To lock / unlock the control panel.
Pause To activate and deactivate the function.
To show for which zone you set the time.
zones
Page 40
www.aeg.com8
Sensor field
8
9
10
11
Function Comment
- To select the cooking zone.
- To increase or decrease the time.
/
- To set a heat setting.
/
PowerBoost To activate and deactivate the function.

3.3 Heat setting displays

Display Description
The cooking zone is deactivated.
- / -
+ digit
/ /
The cooking zone operates. The dot means a change by half of a heating level.
Pause operates.
Automatic Heat Up operates.
PowerBoost operates.
There is a malfunction.
OptiHeat Control (3 step Residual heat indicator): continue cooking / keep warm / residual heat.
Lock / Child Safety Device operates.
Incorrect or too small cookware or no cookware on the cooking zone.
Automatic Switch Off operates.

3.4 OptiHeat Control (3 step Residual heat indicator)

WARNING!
/ / There is a risk of burns from residual heat. The indicator shows the level of the residual heat.
The induction cooking zones make the heat necessary for cooking process directly in the bottom of the cookware. The glass ceramic is heated by the heat of the cookware.
Page 41

4. DAILY USE

ENGLISH
9
WARNING!
Refer to Safety chapters.

4.1 Activating and deactivating

Touch for 1 second to activate or deactivate the hob.

4.2 Automatic Switch Off

The function deactivates the hob automatically if:
• all cooking zones are deactivated,
• you do not set the heat setting after you activate the hob,
• you spill something or put something on the control panel for more than 10 seconds (a pan, a cloth, etc.). An acoustic signal sounds and the hob deactivates. Remove the object or clean the control panel.
• the hob gets too hot (e.g. when a saucepan boils dry). Let the cooking zone cool down before you use the hob again.
• you use incorrect cookware. The symbol comes on and the cooking
zone deactivates automatically after 2 minutes.
• you do not deactivate a cooking zone or change the heat setting. After
some time deactivates.
The relation between the heat setting and the time after which the hob deactivates:
Heat setting The hob deacti-
, 1 - 2
3 - 4 5 hours
5 4 hours
6 - 9 1.5 hour
comes on and the hob
vates after
6 hours

4.3 The heat setting

Touch to increase the heat setting. Touch to decrease the heat setting. Touch
deactivate the cooking zone.
and at the same time to

4.4 Automatic Heat Up

If you activate this function you can get a necessary heat setting in a shorter time. The function sets the highest heat setting for some time and then decreases to the correct heat setting.
To activate the function the cooking zone must be cold.
To activate the function for a cooking zone: touch
Immediately touch ( comes on). Immediately touch until the correct
heat setting comes on. After 3 seconds
comes on.
To deactivate the function: touch
( comes on).
.

4.5 PowerBoost

This function makes more power available to the induction cooking zones. The function can be activated for the induction cooking zone only for a limited period of time. After this time the induction cooking zone automatically sets back to the highest heat setting.
Refer to “Technical information” chapter.
To activate the function for a cooking zone: touch . comes on.
To deactivate the function: touch or
.

4.6 Timer

Count Down Timer
You can use this function to set how long the cooking zone should operate for a single cooking session.
Page 42
10
www.aeg.com
First set the heat setting for the cooking zone then set the function.
To set the cooking zone: touch again and again until the indicator of a necessary cooking zone comes on.
To activate the function or change the time: touch
the time (00 - 99 minutes). When the indicator of the cooking zone starts to flash slowly the time counts down.
To see the remaining time: set the cooking zone with . The indicator of
the cooking zone starts to flash quickly. The display shows the remaining time.
To deactivate the function: set the cooking zone with
remaining time counts back to 00. The indicator of the cooking zone goes out.
To stop the sound: touch . Minute Minder
You can use this function as a Minute Minder when the hob is activated and
the cooking zones do not operate. The heat setting display shows .
To activate the function: touch . Touch
time. When the time comes to an end, the sound operates and 00 flashes.
To stop the sound: touch .
or of the timer to set
and touch . The
When the time comes to an end, the sound operates and 00 flashes. The cooking zone deactivates.
or of the timer to set the
The function has no effect on the operation of the cooking zones.

4.7 Pause

This function sets all cooking zones that operate to the lowest heat setting.
When the function operates, all other symbols on the control panels are locked.
When the function is active, and symbols can be used. The function does
not stop the timer functions: and .
Touch to activate the function.
comes on. The heat setting is lowered
to 1. To deactivate the function, touch
previous heat setting comes on.
. The

4.8 Lock

You can lock the control panel while cooking zones operate. It prevents an accidental change of the heat setting.
Set the heat setting first.
To activate the function: touch .
comes on for 4 seconds. The Timer stays on.
To deactivate the function: touch The previous heat setting comes on.
When you deactivate the hob, you also deactivate this function.
.

4.9 Child Safety Device

This function prevents an accidental operation of the hob.
To activate the function: activate the hob with . Do not set the heat setting. Touch for 4 seconds. comes on. Deactivate the hob with To deactivate the function: activate the hob with . Do not set the heat setting. Touch for 4 seconds. comes on. Deactivate the hob with
To override the function for only one cooking time: activate the hob with .
comes on. Touch for 4 seconds.
Set the heat setting in 10 seconds. You can operate the hob. When you
deactivate the hob with operates again.
.
.
the function
Page 43
4.10 OffSound Control
(Deactivation and activation of the sounds)
Originally the sounds are activated.
Deactivate the hob. Touch for 3 seconds. The display comes on and goes
out. Touch for 3 seconds. or comes on. Touch of the Timer to
choose one of the following:
- the sounds are off
- the sounds are on
To confirm your selection wait until the hob deactivates automatically.
When the function is set to you can hear the sounds only when:
• you touch
• Minute Minder comes down
• Count Down Timer comes down
• you put something on the control panel.
If there is a problem with electrical supply and the hob deactivates it does not keep previous settings.

4.11 Power management

• Cooking zones are grouped according to the location and number of the phases in the hob. See the illustration.
• Each phase has a maximum electricity loading of 3700 W.
• The function divides the power between cooking zones connected to the same phase.
• The function activates when the total electricity loading of the cooking zones connected to a single phase exceeds 3700 W.
• The function decreases the power to the other cooking zones connected to the same phase.
• The heat setting display of the reduced zones changes between two levels.
ENGLISH 11

4.12 Hob²Hood

It is an advanced automatic function which connects the hob to a special hood. Both the hob and the hood have an infrared signal communicator. Speed of the fan is defined automatically on basis of mode setting and temperature of the hottest cookware on the hob. You can also operate the fan from the hob manually.
For most of the hoods the remote system is originally deactivated. Activate it before you use the function. For more information refer to hood user manual.
Operating the function automatically
To operate the function automatically set the automatic mode to H1 – H6. The hob is originally set to H5. The hood reacts whenever you operate the hob. The hob recognizes temperature of the cookware automatically and adjusts the speed of the fan.
Automatic modes
Auto-
matic light
Mode H0 Off Off Off
Mode H1 On Off Off
Mode H2
On Fan
3)
Boiling1)Frying
speed 1
2)
Fan speed 1
Page 44
www.aeg.com12
Auto-
matic light
Mode H3 On Off Fan
Mode H4 On Fan
Mode H5 On Fan
Mode H6 On Fan
1)
The hob detects the boiling process and acti­vates fan speed in accordance with automatic mode.
2)
The hob detects the frying process and acti­vates fan speed in accordance with automatic mode.
3)
This mode activates the fan and the light and does not rely on the temperature.
Boiling1)Frying
speed 1
Fan
speed 1
speed 1
speed 2
speed 1
Fan speed 2
Fan speed 3
Changing the automatic mode
1. Deactivate the appliance.
2. Touch for 3 seconds. The display
comes on and goes off
3. Touch for 3 seconds.
4. Touch
a few times until comes
on.
5. Touch of the Timer to select an
automatic mode.
To operate the hood directly on the hood panel deactivate the automatic mode of the function.
2)
When you finish cooking and deactivate the hob, the hood fan may still operate for a certain period of time. After that time the system deactivates the fan automatically and prevents you from accidental activation of the fan for the next 30 seconds.
Operating the fan speed manually
You can also operate the function manually. To do that touch when the
hob is active. This deactivates automatic operation of the function and allows you to change the fan speed manually. When
you press you raise the fan speed by one. When you reach an intensive level
and press again you will set fan speed to 0 which deactivates the hood fan. To start the fan again with fan speed 1 touch
.
To activate automatic operation of the function, deactivate the hob and activate it again.
Activating the light
You can set the hob to activate the light automatically whenever you activate the hob. To do so set the automatic mode to H1 – H6.
The light on the hood deactivates 2 minutes after deactivating the hob.

5. HINTS AND TIPS

WARNING!
Refer to Safety chapters.

5.1 Cookware

For induction cooking zones a strong electro-magnetic field creates the heat in the cookware very quickly.
Use the induction cooking zones with correct cookware.
Cookware material
correct: cast iron, steel, enamelled
steel, stainless steel, the bottom made of multi-layer (with correct mark from a manufacturer).
not correct: aluminium, copper,
brass, glass, ceramic, porcelain.
Page 45
ENGLISH 13
Cookware is correct for an induction hob if:
• some water boils very quickly on a zone set to the highest heat setting.
• a magnet pulls on to the bottom of the cookware.
The bottom of the cookware must be as thick and flat as possible.
Cookware dimensions
Induction cooking zones adapt to the dimension of the bottom of the cookware automatically to some limit.
The cooking zone efficiency is related to the diameter of the cookware. The cookware with a smaller diameter than the minimum receives only a part of the power generated by the cooking zone.
Refer to “Technical information” chapter.
5.2 The noises during
operation
If you can hear:
• crack noise: cookware is made of different materials (sandwich construction).
• whistle sound: you use the cooking zone with high power level and the
cookware is made of different materials (sandwich construction).
• humming: you use high power level.
• clicking: electric switching occurs.
• hissing, buzzing: the fan operates.
The noises are normal and do not refer to hob malfunction.

5.3 Öko Timer (Eco Timer)

To save energy, the heater of the cooking zone deactivates before the count down timer sounds. The difference in the operation time depends on the heat setting level and the length of the cooking operation.

5.4 Examples of cooking applications

The correlation between the heat setting of a zone and its consumption of power is not linear. When you increase the heat setting, it is not proportional to the increase of the consumption of power. It means that a cooking zone with the medium heat setting uses less than a half of its power.
The data in the table is for guidance only.
Heat setting Use to: Time
(min)
- 1
1 - 2. Hollandaise sauce, melt: but-
1 - 2. Solidify: fluffy omelettes,
2. - 3. Simmer rice and milkbased
3. - 4. Steam vegetables, fish, meat. 20 - 45 Add a couple of tablespoons
Keep cooked food warm. as nec-
essary
5 - 25 Mix from time to time.
ter, chocolate, gelatine.
10 - 40 Cook with a lid on.
baked eggs.
25 - 50 Add at least twice as much liq­dishes, heat up ready-cooked meals.
Hints
Put a lid on the cookware.
uid as rice, mix milk dishes halfway through the proce­dure.
of liquid.
Page 46
14
www.aeg.com
Heat setting Use to: Time
(min)
4. - 5. Steam potatoes. 20 - 60 Use max. ¼ l of water for 750 g
4. - 5. Cook larger quantities of food, stews and soups.
5. - 7 Gentle fry: escalope, veal cor­don bleu, cutlets, rissoles, sausages, liver, roux, eggs, pancakes, doughnuts.
7 - 8 Heavy fry, hash browns, loin
steaks, steaks.
9 Boil water, cook pasta, sear meat (goulash, pot roast), deep-fry chips.
Boil large quantities of water. PowerBoost is activated.
60 - 150 Up to 3 l of liquid plus ingredi-
as nec­essary
5 - 15 Turn halfway through.

5.5 Hints and Tips for Hob²Hood

When you operate the hob with the function:
• Protect the hood panel from direct sunlight.
• Do not spot halogen light on the hood panel.
• Do not cover the hob panel.
• Do not interrupt the signal between the hob and the hood (for example with a hand or a cookware handle). See the picture.
The hood in the picture is only exemplary.
Cooker hoods with the Hob²Hood function
To find the full range of cooker hoods which work with this function refer to our consumer website. The AEG cooker hoods that work with this function must
have the symbol .
Hints
of potatoes.
ents.
Turn halfway through.
Other remotely controlled appliances may block the signal. Do not use any remotely controlled appliances at the time when you use the function on the hob.
Page 47

6. CARE AND CLEANING

ENGLISH 15
WARNING!
Refer to Safety chapters.

6.1 General information

• Clean the hob after each use.
• Always use cookware with clean bottom.
• Scratches or dark stains on the surface have no effect on how the hob operates.
• Use a special cleaner applicable for the surface of the hob.
• Use a special scraper for the glass.

6.2 Cleaning the hob

Remove immediately: melted plastic, plastic foil, sugar and food with sugar.

7. TROUBLESHOOTING

WARNING!
Refer to Safety chapters.

7.1 What to do if...

Problem Possible cause Remedy
You cannot activate or oper­ate the hob.
The fuse is blown. Make sure that the fuse is
You do not set the heat set-
You touched 2 or more sen-
Pause operates. Refer to "Daily use".
There is water or fat stains
The hob is not connected to an electrical supply or it is connected incorrectly.
ting for 10 seconds.
sor fields at the same time.
on the control panel.
If not, the dirt can cause damage to the hob. Take care to avoid burns. Put the special scraper on the glass surface at an acute angle and move the blade on the surface.
Remove when the hob is sufficiently cool: limescale rings, water rings, fat stains, shiny metallic discoloration. Clean the hob with a moist cloth and non-abrasive detergent. After cleaning, wipe the hob dry with a soft cloth.
Remove shiny metallic discoloration: use a solution of water with vinegar and clean the glass surface with a moist cloth.
Check if the hob is correctly connected to the electrical supply. Refer to the connec­tion diagram.
the cause of the malfunction. If the fuse is blown again and again, contact a quali­fied electrician.
Activate the hob again and set the heat setting in less than 10 seconds.
Touch only one sensor field.
Clean the control panel.
Page 48
www.aeg.com16
Problem Possible cause Remedy
An acoustic signal sounds and the hob deactivates.
You put something on one or more sensor fields.
Remove the object from the
sensor fields. An acoustic signal sounds when the hob is deactivated.
The hob deactivates. You put something on the
sensor field .
Residual heat indicator does not come on.
The zone is not hot because it operated only for a short time or the sensor is dam­aged.
Hob²Hood does not work. You covered the control
panel.
Automatic Heat Up does not
The zone is hot. Let the zone become suffi-
operate.
The highest heat setting is
set.
Remove the object from the
sensor field.
If the zone operated suffi-
ciently long to be hot, speak
to an Authorised Service
Centre.
Remove the object from the
control panel.
ciently cool.
The highest heat setting has
the same power as the func-
tion.
The heat setting changes between two levels.
The sensor fields become hot.
Power management oper­ates.
The cookware is too large or you put it too near to the
Refer to "Daily use".
Put large cookware on the
rear zones if possible.
controls.
There is no sound when you touch the panel sensor
The sounds are deactivated. Activate the sounds. Refer to
"Daily use". fields.
comes on.
comes on.
Child Safety Device or Lock operates.
There is no cookware on the zone.
Refer to "Daily use".
Put cookware on the zone.
The cookware is unsuitable. Use suitable cookware. Refer
to "Hints and tips".
The diameter of the bottom
of the cookware is too small for the zone.
Use cookware with correct
dimensions. Refer to "Tech-
nical data".
Page 49
Problem Possible cause Remedy
min. 50mm
min. 500mm
and a number come on.
You can hear a constant beep noise.
There is an error in the hob. Deactivate the hob and acti-
vate it again after 30 sec­onds. If comes on again,
disconnect the hob from the electrical supply. After 30 seconds, connect the hob again. If the problem contin­ues, speak to an Authorised Service Centre.
The electrical connection is incorrect.
Disconnect the hob from the electrical supply. Ask a quali­fied electrician to check the installation.
ENGLISH 17
7.2 If you cannot find a
solution...
If you cannot find a solution to the problem yourself, contact your dealer or an Authorised Service Centre. Give the data from the rating plate. Give also three digit letter code for the glass ceramic (it is in the corner of the glass

8. INSTALLATION

WARNING!
Refer to Safety chapters.

8.1 Before the installation

Before you install the hob, write down the information bellow from the rating plate. The rating plate is on the bottom of the hob.
Serial number ...........................

8.2 Built-in hobs

Only use the built-in hobs after you assemble the hob into correct built-in units and work surfaces that align to the standards.

8.3 Connection cable

• The hob is supplied with a connection
• To replace the damaged mains cable,
cable.
use the cable type: H05V2V2-F which
surface) and an error message that comes on. Make sure, you operated the hob correctly. If not the servicing by a service technician or dealer will not be free of charge, also during the warranty period. The instructions about the Service Centre and conditions of guarantee are in the guarantee booklet.
withstands a temperature of 90°C or higher. Speak to your local Service Centre.

8.4 Assembly

Page 50
R 5mm
min. 55mm
560+1mm
490+1mm
min. 28 mm
min. 12 mm
min. 60mm
www.aeg.com18
Page 51

9. TECHNICAL DATA

9.1 Rating plate

Model IKB64301XB PNC 949 597 287 00 Typ 61 B4A 00 AA 220 - 240 V / 400 V 2N 50 - 60 Hz Induction 7.35 kW Made in Germany
Ser.Nr. ................. 7.35 kW
AEG

9.2 Cooking zones specification

ENGLISH 19
Cooking zone Nominal power
(maximum heat setting) [W]
Left front 2300 3700 10 180 - 210
Left rear 1800 2800 10 145 - 180
Right front 1400 2500 4 125 - 145
Right rear 1800 2800 10 145 - 180
The power of the cooking zones can be different in some small range from the data in the table. It changes with the material and dimensions of the cookware.

10. ENERGY EFFICIENCY

10.1 Product information according to EU 66/2014

Model identification IKB64301XB
Type of hob Built-In Hob
Number of cooking zones 4
Heating technology Induction
Diameter of circular cook­ing zones (Ø)
Energy consumption per cooking zone (EC electric cooking)
Energy consumption of the hob (EC electric hob)
Left front Left rear Right front Right rear
Left front Left rear Right front Right rear
182.9 Wh / kg
PowerBoost [W]
PowerBoost maximum dura­tion [min]
Cookware diam­eter [mm]
For optimal cooking results use cookware no larger than the diameter in the table.
21.0 cm
18.0 cm
14.5 cm
18.0 cm
178.4 Wh / kg
184.9 Wh / kg
183.2 Wh / kg
184.9 Wh / kg
Page 52
www.aeg.com20
EN 60350-2 - Household electric cooking appliances - Part 2: Hobs - Methods for measuring performance

10.2 Energy saving

You can save energy during everyday cooking if you follow below hints.
• When you heat up water, use only the amount you need.
• If it is possible, always put the lids on the cookware.
• Before you activate the cooking zone put the cookware on it.
• Put the smaller cookware on the smaller cooking zones.
• Put the cookware directly in the centre of the cooking zone.
• Use the residual heat to keep the food warm or to melt it.
11. ENVIRONMENTAL CONCERNS
Recycle materials with the symbol . Put the packaging in relevant containers to recycle it. Help protect the environment and human health by recycling waste of electrical and electronic appliances. Do not dispose of
appliances marked with the symbol with the household waste. Return the product to your local recycling facility or contact your municipal office.
Page 53

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE...........................................................................................21
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN.................................................................................24
3. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................... 26
4. TÄGLICHER GEBRAUCH.......................................................................................... 28
5. TIPPS UND HINWEISE.............................................................................................. 33
6. REINIGUNG UND PFLEGE....................................................................................... 35
7. FEHLERSUCHE.......................................................................................................... 36
8. MONTAGE.................................................................................................................38
9. TECHNISCHE DATEN...............................................................................................40
10. ENERGIEEFFIZIENZ................................................................................................ 40
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
DEUTSCH
21
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

SICHERHEITSHINWEISE

1.
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage
Page 54
22
www.aeg.com
oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
Kinder bis zu 3 Jahren sind während des Betriebs
unbedingt von dem Gerät fernzuhalten.

Allgemeine Sicherheit

1.2
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Page 55
DEUTSCH
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe
Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem
unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu
einem Brand führen.
Versuchen Sie NICHT einen Brand mit Wasser zu
löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und
bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder
einer Feuerlöschdecke.
VORSICHT: Der Kochvorgang muss überwacht
werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich
überwacht werden.
WARNUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine
Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche
des Kochfelds, da diese heiß werden können.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch ab
und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung,
schalten Sie das Gerät aus, um einen Stromschlag zu
vermeiden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu
vermeiden.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen
des Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der
Bedienungsanleitung als geeignete und empfohlene
Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene
Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die
Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
23
Page 56
www.aeg.com
24

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Dichten Sie die Ausschnittskanten mit einem Dichtungsmittel ab, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor Dampf und Feuchtigkeit.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Jedes Gerät besitzt Kühlgebläse auf seiner Unterseite.
• Ist das Gerät über einer Schublade installiert:
– Lagern Sie keine kleinen
Papierstücke oder -blätter, die eingezogen werden können, in der Schublade, da sie die Kühlgebläse beschädigen oder das Kühlsystem beeinträchtigen können.
– Halten Sie einen Abstand von
mindestens 2 cm zwischen dem Geräteboden und den Teilen, die in der Schublade gelagert sind, ein.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten muss das Gerät von der elektrischen Stromversorgung getrennt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert ist. Lockere und unsachgemäße Kabel oder Stecker (falls vorhanden) können die Klemme überhitzen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel für den elektrischen Netzanschluss verwenden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht lose hängt oder sich verheddert.
• Sorgen Sie dafür, dass ein Berührungsschutz installiert wird.
• Verwenden Sie die Zugentlastung für das Kabel.
• Stellen Sie beim elektrischen Anschluss des Gerätes sicher, dass das Netzkabel oder ggf. der Netzstecker nicht mit dem heißen Gerät oder heißem Kochgeschirr in Berührung kommt.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker (falls vorhanden) und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch eines beschädigten Netzkabels an unseren autorisierten Kundendienst oder eine Elektrofachkraft.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
Page 57
DEUTSCH
25
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs­und Stromschlaggefahr.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial, die Aufkleber und Schutzfolie (falls vorhanden).
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
• Legen Sie kein Besteck und keine Topfdeckel auf die Kochzonen. Anderenfalls werden sie sehr heiß.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Hat die Geräteoberfläche einen Sprung, trennen Sie das Gerät umgehend von der Spannungsversorgung. Dies dient zur Vermeidung eines Stromschlags.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher müssen einen Mindestabstand von 30 cm zu den Induktionskochzonen einhalten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn Sie Nahrungsmittel in heißes Öl geben, kann dieses spritzen.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr!
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Stellen Sie keine heißen Pfannen auf die Glasoberfläche des Kochfeldes.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
Page 58
145 mm
180 mm
210 mm
180 mm
1
1
1 1
2
www.aeg.com26
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluminium oder mit beschädigten Böden kann die Glas- bzw. Glaskeramikoberfläche verkratzen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf dem Kochfeld umsetzen möchten.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.

2.4 Reinigung und Pflege

• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und lassen Sie es abkühlen.
• Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der Spannungsversorgung.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasserspray oder Dampf.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.

2.5 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Für Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Geräts wenden Sie sich an die zuständige kommunale Behörde vor Ort.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.

2.6 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

GERÄTEBESCHREIBUNG

3.

3.1 Kochfeldanordnung

Induktionskochzone
1
Bedienfeld
2
Page 59
1
32 4 5 6 7
8911 10
DEUTSCH 27

3.2 Bedienfeldanordnung

Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
Sen­sorfeld
1
2
3
4
- Kochstufenanzeige Zeigt die Kochstufe an.
5
- Kochzonen-Anzeigen des
6
- Timer-Anzeige Zeigt die Zeit in Minuten an.
7
8
9
10
11
Funktion Kommentar
EIN/AUS Ein- und Ausschalten des Kochfeldes.
Hob²Hood Ein- und Ausschalten des manuellen Modus
der Funktion.
Verriegeln / Kindersiche­rung
Pause Ein- und Ausschalten der Funktion.
Timers
- Auswählen der Kochzone.
- Erhöhen oder Verringern der Zeit.
/
- Einstellen der Kochstufe.
/
PowerBoost Ein- und Ausschalten der Funktion.
Verriegeln/Entriegeln des Bedienfelds.
Zeigt an, für welche Kochzone die Zeit ein­gestellt wurde.

3.3 Anzeigen der Kochstufen

Display Beschreibung
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Page 60
28
www.aeg.com
Display Beschreibung
- / -
Die Kochzone ist eingeschaltet. Der Punkt zeigt eine Änderung um eine halbe Kochstufe an.
Pause ist aktiviert.
Ankochautomatik ist aktiviert.
PowerBoost ist aktiviert.
+ Zahl
/ /
Eine Störung ist aufgetreten.
OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig): Weitergaren/Warm­halten/Restwärme.
Verriegeln/Kindersicherung ist aktiviert.
Das Kochgeschirr ist ungeeignet oder zu klein bzw. es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Abschaltautomatik ist aktiviert.

3.4 OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig)

WARNUNG!
/ / Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Die Anzeige zeigt die Restwärmestufe an.

4. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

4.1 Ein- und Ausschalten

Berühren Sie 1 Sekunde lang, um das Kochfeld ein- oder auszuschalten.

4.2 Abschaltautomatik

Mit dieser Funktion wird das Kochfeld in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
• Alle Kochzonen sind ausgeschaltet.
• Nach dem Einschalten des Kochfelds wird keine Kochstufe gewählt.
Die Induktionskochzonen erzeugen die erforderliche Hitze zum Kochen direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird nur durch die Wärme des Kochgeschirrs erhitzt.
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekunden mit verschütteten Lebensmitteln oder einem Gegenstand bedeckt (Topf, Tuch usw.). Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet ab. Entfernen Sie den Gegenstand oder reinigen Sie das Bedienfeld.
• Das Kochfeld wird zu heiß (wenn beispielsweise ein Topf leerkocht). Lassen Sie die Kochzone abkühlen, bevor Sie das Kochfeld wieder verwenden.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochgeschirr. Das Symbol leuchtet
auf und die Kochzone wird automatisch nach 2 Minuten ausgeschaltet.
Page 61
DEUTSCH
29
• Eine Kochzone wurde nicht ausgeschaltet bzw. die Kochstufe wurde nicht geändert. Nach einer
Weile leuchtet auf und das Kochfeld schaltet sich aus.
Verhältnis zwischen der Kochstufe und der Zeit, nach der das Kochfeld ausgeschaltet wird:
Kochstufe Das Kochfeld wird
ausgeschaltet nach
, 1 - 2
3 - 4 5 Stunden
5 4 Stunden
6 - 9 1,5 Stunden
6 Stunden

4.3 Einstellen der Kochstufe

Berühren Sie , um die Kochstufeneinstellung zu erhöhen.
Berühren Sie , um die Kochstufeneinstellung zu verringern. Berühren Sie zum Ausschalten der
Kochzone
und gleichzeitig.

4.4 Ankochautomatik

Durch Einschalten dieser Funktion lässt sich die erforderliche Kochstufeneinstellung schneller erzielen. Bei Verwendung der Funktion wird eine bestimmte Zeit lang die höchste Kochstufe eingestellt und anschließend auf die erforderliche Stufe zurückgeschaltet.
Zum Einschalten der Funktion muss die Kochzone abgekühlt sein.
Einschalten der Funktion für eine Kochzone: Berühren Sie ( leuchtet
auf). Berühren Sie unmittelbar danach
( leuchtet auf). Berühren Sie
unmittelbar danach , bis die erforderliche Kochstufeneinstellung angezeigt wird. Nach 3 Sekunden
leuchtet
auf.
Ausschalten der Funktion: Berühren Sie
.

4.5 PowerBoost

Diese Funktion stellt den Induktionskochzonen zusätzliche Leistung zur Verfügung. Für die Induktionskochzone kann diese Funktion nur für einen begrenzten Zeitraum eingeschaltet werden. Danach schaltet die Induktionskochzone automatisch wieder auf die höchste Kochstufe um.
Siehe Kapitel „Technische Daten“.
Einschalten der Funktion für eine Kochzone: Berühren Sie
auf.
Zum Ausschalten der Funktion:
Berühren Sie
oder .
. leuchtet

4.6 Timer

Kurzzeitmesser
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie lange eine Kochzone für einen einzelnen Kochvorgang eingeschaltet bleiben soll.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe für die Kochzone und erst danach die Funktion ein.
Auswählen der Kochzone:Berühren Sie
so oft, bis die Anzeige der
gewünschten Kochzone aufleuchtet.
Einschalten der Funktion oder Ändern der Zeit: Berühren Sie oder , um
die Dauer für den Timer einzustellen (00 ­99 Minuten). Wenn die Anzeige der Kochzone langsam blinkt, wird die Zeit heruntergezählt.
So wird die Restzeit angezeigt: Wählen Sie die Kochzone mit aus. Die
Anzeige der Kochzone blinkt schneller. Das Display zeigt die Restzeit an.
Ausschalten der Funktion: Wählen Sie die Kochzone mit und berühren Sie
. Die Restzeit wird auf 00 heruntergezählt. Die Anzeige der Kochzone erlischt.
Page 62
www.aeg.com30
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt. Die Kochzone wird ausgeschaltet.
Ausschalten des Signaltons: Berühren Sie .
Kurzzeitwecker Sie können diese Funktion als Kurzzeit­Wecker benutzen, wenn das Gerät
eingeschaltet ist und die Kochzonen nicht in Betrieb sind. Das Display zeigt
an.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie
. Berühren Sie oder des Timers, um die Zeit einzustellen. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt.
Ausschalten des Signaltons: Berühren Sie .
Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Kochzonenbetrieb.

4.7 Pause

Mit dieser Funktion werden alle eingeschalteten Kochzonen auf die niedrigste Kochstufe geschaltet.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden alle Symbole des Bedienfelds verriegelt.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, können die Symbole und
verwendet werden. Die Funktion unterbricht nicht die Timer-Funktionen
und .
Schalten Sie die Funktion mit
erscheint.Die Kochstufe wird auf 1 herunterschaltet. Berühren Sie zum Ausschalten der
Funktion . Es wird wieder die vorherige Kochstufe eingeschaltet.
ein.

4.8 Verriegeln

Sie können das Bedienfeld sperren, wenn Kochzonen eingeschaltet sind. So
wird verhindert, dass die Kochstufe versehentlich geändert wird.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe ein. Einschalten der Funktion:Berühren Sie
. leuchtet 4 Sekunden auf.Der
Timer bleibt eingeschaltet. Ausschalten der Funktion: Berühren Sie
. Die vorherige Kochstufe wird
angezeigt.
Diese Funktion wird auch ausgeschaltet, sobald das Kochfeld ausgeschaltet wird.

4.9 Kindersicherung

Diese Funktion verhindert ein versehentliches Einschalten des Kochfelds.
Einschalten der Funktion: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. Stellen Sie keine Kochstufe ein. Berühren Sie Sekunden lang. leuchtet auf. Schalten Sie das Kochfeld mit Ausschalten der Funktion: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. Stellen Sie keine Kochstufe ein. Berühren Sie 4 Sekunden lang. leuchtet auf. Schalten Sie das Kochfeld mit
Vorübergehendes Ausschalten der Funktion für einen einzelnen Kochvorgang: Schalten Sie das Kochfeld
mit ein. leuchtet auf. Berühren Sie
4 Sekunden lang. Stellen Sie die
Kochstufe innerhalb von 10 Sekunden ein. Das Kochfeld kann jetzt benutzt
werden. Wenn Sie das Kochfeld mit ausschalten, wird diese Funktion wieder eingeschaltet.
4
aus.
aus.
4.10 OffSound Control (Ein­und Ausschalten des Signaltons)
Werkseitig sind die Signaltöne eingeschaltet.
Page 63
Schalten Sie das Kochfeld aus. Berühren Sie 3 Sekunden lang. Das Display wird ein- und ausgeschaltet. Berühren Sie 3 Sekunden lang. Es wird oder angezeigt. Berühren Sie von Timer
zum Auswählen von:
- der Signalton ist ausgeschaltet
- der Signalton ist eingeschaltet
• Ihre Einstellungen werden übernommen, sobald das Kochfeld automatisch ausgeschaltet wird.
Haben Sie die Funktion auf eingestellt, ertönt der Signalton nur in folgenden Fällen:
• Bei der Berührung von
• Nach Ablauf der für Kurzzeitwecker eingestellten Zeit
• Nach Ablauf der für Kurzzeitmesser eingestellten Zeit
• Wenn das Bedienfeld bedeckt ist.
Wird das Kochfeld im Falle eines Problems mit der Spannungsversorgung ausgeschaltet, werden die zuvor vorgenommenen Einstellungen nicht gespeichert.

4.11 Power-Management

• Die Kochzonen werden je nach Lage auf dem Kochfeld und Anzahl der Phasen gruppiert. Siehe Abbildung.
• Jede Phase darf mit maximal 3700 W belastet werden.
• Mit dieser Funktion wird die Leistung zwischen den einzelnen, an dieselbe Phase angeschlossenen Kochzonen aufgeteilt.
• Diese Funktion wird eingeschaltet, sobald die Gesamtleistung aller an dieselbe Phase angeschlossenen Kochzonen 3700 W übersteigt.
• Mit dieser Funktion wird die Leistung aller anderen Kochzonen reduziert, die an dieselbe Phase angeschlossen sind.
• Die Anzeige der Kochzonen mit reduzierter Leistung wechselt zwischen zwei Kochstufen.
DEUTSCH

4.12 Hob²Hood

Diese innovative automatische Funktion verbindet das Kochfeld mit einer speziellen Dunstabzugshaube. Das Kochfeld und die Dunstabzugshaube kommunizieren mit Hilfe von Infrarotsignalen. Die Drehzahl des Lüfters wird automatisch eingestellt. Sie richtet sich nach dem eingestellten Modus und der Temperatur des heißesten Kochgeschirrs auf dem Kochfeld. Sie können den Lüfter auch manuell auf dem Bedienfeld des Kochfelds einstellen.
Bei den meisten Dunstabzugshauben ist das Fernsteuerungssystem werkseitig ausgeschaltet. Schalten Sie es ein, bevor Sie die Funktion nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Dunstabzugshaube.
Automatikbetrieb der Funktion
Stellen Sie für den automatischen Betrieb den Modus auf H1 – H6. Das Kochfeld ist standardmäßig auf H5 gestellt.Die Dunstabzugshaube schaltet sich ein, wenn Sie das Kochfeld bedienen. Das Kochfeld misst die Temperatur des Kochgeschirrs automatisch und passt die Geschwindigkeit des Lüfters an.
31
Page 64
www.aeg.com32
Automatikmodi
Automa-
tische Einschal­tung der Beleuch­tung
ModusH0Aus Aus Aus
ModusH1Ein Aus Aus
Modus H2
ModusH3Ein Aus Lüfterge-
ModusH4Ein Lüfterge-
ModusH5Ein Lüfterge-
ModusH6Ein Lüfterge-
1)
Das Kochfeld erkennt, dass gekocht wird und regelt die Lüftergeschwindigkeit je nach einge­stelltem Automatikbetrieb.
2)
Das Kochfeld erkennt, dass gebraten wird und regelt die Lüftergeschwindigkeit je nach einge­stelltem Automatikbetrieb.
3)
In diesem Modus werden der Lüfter und die Beleuchtung unabhängig von der Temperatur eingeschaltet.
Ein Lüfterge-
3)
Ko-
1)
chen
schwin­digkeit 1
schwin­digkeit 1
schwin­digkeit 1
schwin­digkeit 2
Braten
Lüfterge­schwin­digkeit 1
schwin­digkeit 1
Lüfterge­schwin­digkeit 1
Lüfterge­schwin­digkeit 2
Lüfterge­schwin­digkeit 3
Ändern des Automatikbetriebs
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Berühren Sie 3 Sekunden lang.
Das Display wird ein- und ausgeschaltet
3. Berühren Sie 3 Sekunden lang.
4. Berühren Sie
wiederholt, bis
angezeigt wird.
5. Berühren Sie des Timers, um
einen automatischen Modus auszuwählen.
Schalten Sie den
2)
Automatikbetrieb aus, um die Dunstabzugshaube direkt über ihr Bedienfeld einzustellen.
Wenn Sie nach Beendigung des Kochvorgangs das Kochfeld ausschalten, kann die Dunstabzugshaube noch eine gewisse Zeit in Betrieb sein. Nach dieser Zeit schaltet das System den Lüfter automatisch aus. Während der folgenden 30 Sekunden kann der Lüfter nicht wieder eingeschaltet werden.
Manuelles Einstellen der Lüftergeschwindigkeit
Sie können den Lüfter auch manuell einstellen. Berühren Sie hierzu , wenn
das Kochfeld eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird der Automatikbetrieb ausgeschaltet und Sie können die Lüftergeschwindigkeit manuell ändern.
Durch Drücken von erhöht sich die Lüftergeschwindigkeit um eine Stufe. Wenn Sie die Intensivstufe gewählt
haben und erneut drücken, wird die Geschwindigkeit auf 0 gesetzt und die Dunstabzugshaube ausgeschaltet.
Berühren Sie , um die Lüftergeschwindigkeit 1 wieder einzustellen.
Zum erneuten Einschalten des Automatikbetriebs schalten Sie das Kochfeld aus und wieder ein.
Einschalten der Beleuchtung
Sie können das Kochfeld so einstellen, dass sich die Beleuchtung automatisch einschaltet, wenn Sie das Kochfeld bedienen. Stellen Sie hierzu den Automatikmodus auf H1 – H6.
Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube schaltet sich 2 Minuten nach Ausschalten des Kochfelds aus.
Page 65

5. TIPPS UND HINWEISE

DEUTSCH 33
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

5.1 Kochgeschirr

Das Kochgeschirr wird bei Induktionskochzonen durch ein starkes Magnetfeld sehr schnell erhitzt.
Benutzen Sie für die Induktionskochzonen geeignetes Kochgeschirr.
Kochgeschirrmaterial
Geeignet: Gusseisen, Stahl,
emaillierter Stahl, Edelstahl, ein mehrlagiger Topfboden (wenn vom Hersteller als geeignet markiert).
Nicht geeignet: Aluminium, Kupfer,
Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr eignet sich für Induktions-Kochfelder, wenn:
• Eine geringe Wassermenge auf einer Kochzone, die auf die höchste Stufe geschaltet ist, sehr schnell aufkocht.
• Ein Magnet vom Geschirrboden angezogen wird.
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
Abmessungen des Kochgeschirrs
Induktionskochzonen passen sich der Größe des Geschirrbodens bis zu einer bestimmten Grenze automatisch an.
Die Kochzoneneffizienz hängt vom Durchmesser des Kochgeschirrs ab. An Kochgeschirr mit einem kleineren Durchmesser als der Mindestdurchmesser gelangt nur ein Teil der von der Kochzone erzeugten Hitze.
Siehe Kapitel „Technische Daten“.

5.2 Betriebsgeräusche

Es gibt verschiedene Betriebsgeräusche:
• Knacken: Das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien (Sandwichkonstruktion).
• Pfeifen: Sie haben die Kochzone auf eine hohe Stufe geschaltet und das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien (Sandwichkonstruktion).
• Summen: Sie haben die Kochzone auf eine hohe Stufe geschaltet.
• Klicken: Bei elektronischen Schaltvorgängen.
• Zischen, Surren: Der Ventilator läuft.
Die Geräusche sind normal und weisen nicht auf eine Störung des Kochfelds hin.

5.3 Öko Timer (Öko-Timer)

Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kochzonenheizung vor dem Signal des Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit hängt von der eingestellten Kochstufe und der Gardauer ab.
5.4 Anwendungsbeispiele für
das Garen
Das Verhältnis zwischen der Kochstufe und dem Energieverbrauch der Kochzone ist nicht linear. Bei einer höheren Kochstufe steigt der Energieverbrauch nicht proportional an. Das bedeutet, dass eine Kochzone, die auf eine mittlere Kochstufe eingestellt ist, weniger als die Hälfte ihrer maximalen Leistung verbraucht.
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Page 66
www.aeg.com34
Kochstufe Verwendung: Dauer
(Min.)
- 1
1 - 2. Sauce Hollandaise, Schmelzen
1 - 2. Stocken: Lockere Omeletts,
2. - 3. Köcheln von Reis und Milchge-
3. - 4. Dünsten von Gemüse, Fisch,
4. - 5. Dampfgaren von Kartoffeln. 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g Kar-
4. - 5. Kochen größerer Speisemen-
5. - 7 Bei geringer Hitze anbraten:
7 - 8 Braten bei starker Hitze: Rösti,
9 Aufkochen von Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch,
Warmhalten von gegarten Speisen.
von: Butter, Schokolade, Gela­tine.
gebackene Eier.
richten, Erhitzen von Fertigge­richten.
Fleisch.
gen, Eintopfgerichte und Sup­pen.
Schnitzel, Cordon bleu, Kote­lett, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Donuts.
Lendenstücke, Steaks.
Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites.
Aufkochen großer Mengen Wasser. PowerBoost ist eingeschaltet.
Nach Bedarf
5 - 25 Gelegentlich umrühren.
10 - 40 Mit Deckel garen.
25 - 50 Mindestens doppelte Menge
20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit zu-
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zuta-
Nach Bedarf
5 - 15 Nach der Hälfte der Zeit wen-
Hinweise
Legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte nach der Hälfte der Zeit umrühren.
geben.
toffeln verwenden.
ten.
Nach der Hälfte der Zeit wen­den.
den.

5.5 Tipps und Hinweise für Hob²Hood

Wenn Sie das Kochfeld mit dieser Funktion betreiben:
• Schützen Sie das Bedienfeld der Dunstabzugshaube vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Richten Sie keine Halogenstrahler auf das Bedienfeld der Dunstabzugshaube.
• Decken Sie das Bedienfeld des Kochfelds nicht ab.
• Unterbrechen Sie den Signalfluss zwischen dem Kochfeld und der Dunstabzugshaube nicht mit der Hand oder einem Kochgeschirrgriff. Siehe Abbildung.
Die abgebildete Dunstabzugshaube ist nur beispielhaft.
Page 67
Andere ferngesteuerte Geräte können das Signal blockieren. Benutzen Sie keine anderen ferngesteuerten Geräte, wenn Sie diese Funktion des Kochfelds verwenden.

6. REINIGUNG UND PFLEGE

DEUTSCH
Dunstabzugshauben mit der Funktion Hob²Hood
Die komplette Palette von Dunstabzugshauben, die mit dieser Funktion ausgestattet sind, finden Sie auf unserer Verbraucher-Website. Die AEG Dunstabzugshauben, die mit dieser Funktion ausgestattet sind, sind mit dem
Symbol gekennzeichnet.
35
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

6.1 Allgemeine Informationen

• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
• Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur Reinigung der Kochfeldoberfläche.
• Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsschaber für Glas.

6.2 Reinigen des Kochfelds

Folgendes muss sofort entfernt werden: geschmolzener Kunststoff,
Plastikfolie, Zucker bzw. zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Achten Sie darauf, dass sich niemand Verbrennungen zuzieht. Den speziellen Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Folgendes kann nach ausreichender
Abkühlung des Kochfelds entfernt werden: Kalk- und Wasserränder,
Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen. Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch und nicht scheuernden Reinigungsmittel. Wischen Sie das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
Entfernen Sie metallisch
schimmernde Verfärbungen:
Benutzen Sie für die Reinigung der Glasoberfläche ein mit einer Lösung aus Essig und Wasser angefeuchtetes Tuch.
Page 68
www.aeg.com36

7. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

7.1 Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Kochfeld kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer­den.
Die Sicherung ist durchge-
Sie haben die Kochstufe
Zwei oder mehr Sensorfelder
Pause ist aktiviert. Siehe hierzu „Täglicher Ge-
Auf dem Bedienfeld befin-
Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet ab. Wenn das Kochfeld ausge­schaltet wird, ertönt ein akustisches Signal.
Das Kochfeld wird ausge­schaltet.
Die Restwärmeanzeige funk­tioniert nicht.
Das Kochfeld ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen.
brannt.
nicht innerhalb von 10 Se­kunden eingestellt.
wurden gleichzeitig berührt.
den sich Wasser- oder Fett­spritzer.
Mindestens ein Sensorfeld wurde bedeckt.
Sie haben etwas auf das Sensorfeld gestellt.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Be­trieb war oder der Sensor ist beschädigt.
Prüfen Sie, ob das Kochfeld ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist. Nehmen Sie dazu den Anschlussplan zu Hilfe.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Schalten Sie das Kochfeld erneut ein und stellen Sie in­nerhalb von 10 Sekunden die Kochstufe ein.
Berühren Sie nur ein Sensor­feld.
brauch“.
Wischen Sie das Bedienfeld ab.
Entfernen Sie den Gegen­stand von den Sensorfel­dern.
Entfernen Sie den Gegen­stand vom Sensorfeld.
War die Kochzone lange ge­nug eingeschaltet, um heiß zu sein, wenden Sie sich an den autorisierten Kunden­dienst.
Page 69
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Hob²Hood funktioniert nicht. Sie haben das Bedienfeld
bedeckt.
Ankochautomatik funktio-
Die Kochzone ist heiß. Lassen Sie die Kochzone lan-
niert nicht.
Die höchste Kochstufe ist
eingestellt.
Entfernen Sie den Gegen­stand vom Bedienfeld.
ge genug abkühlen.
Die höchste Kochstufe hat die gleiche Leistung wie die Funktion.
Die Kochstufe schaltet zwi­schen zwei Kochstufen hin
Power-Management ist akti­viert.
Siehe hierzu „Täglicher Ge­brauch“.
und her.
Die Sensorfelder werden heiß.
Das Kochgeschirr ist zu groß, oder Sie haben es zu nahe an die Bedienelemente
Stellen Sie großes Kochge­schirr nach Möglichkeit auf die hinteren Kochzonen.
gestellt.
Es ertönt kein Signalton, wenn Sie die Sensorfelder des Bedienfelds berühren.
leuchtet auf.
leuchtet auf.
Sie verwenden ungeeigne-
Der Signalton ist ausgeschal­tet.
Kindersicherung oder Verrie­geln ist eingeschaltet.
Es wurde kein Kochgeschirr auf die Kochzone gestellt.
tes Kochgeschirr.
Schalten Sie den Ton ein. Siehe hierzu „Täglicher Ge­brauch“.
Siehe hierzu „Täglicher Ge­brauch“.
Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone.
Verwenden Sie geeignetes Kochgeschirr. Siehe „Tipps und Hinweise“.
Der Durchmesser des Koch-
geschirrbodens ist zu klein für die Kochzone.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit den richtigen Abmessun­gen. Siehe hierzu "Techni­sche Daten".
und eine Zahl werden an-
gezeigt.
Es ist ein Fehler im Kochfeld aufgetreten.
Schalten Sie das Kochfeld aus und nach 30 Sekunden
wieder ein. Erscheint er­neut, trennen Sie das Koch­feld von der Spannungsver­sorgung. Schließen Sie nach 30 Sekunden das Kochfeld wieder an. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
DEUTSCH 37
Page 70
min. 50mm
min. 500mm
www.aeg.com38
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Es ist ein konstanter Piepton zu hören.
Unsachgemäßer elektrischer Anschluss.
Trennen Sie das Kochfeld von der Spannungsversor­gung. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft zur Überprüfung der Installation.

7.2 Wenn Sie das Problem nicht lösen können...

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst. Geben Sie die Daten, die Sie auf dem Typenschild finden, an. Geben Sie dabei den dreistelligen Buchstaben-Code für die Glaskeramik (befindet sich in der Ecke der Glasfläche)

8. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

8.1 Vor der Montage

Notieren Sie vor der Montage des Kochfelds folgende Daten, die Sie auf dem Typenschild finden. Das Typenschild ist auf dem Boden des Kochfelds angebracht.
Seriennummer ............

8.2 Einbau-Kochfelder

Einbau-Kochfelder dürfen nur nach dem Einbau in bzw. unter normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden.
und die angezeigte Fehlermeldung an. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Kochfeld korrekt bedient haben. Wenn Sie das Gerät falsch bedient haben, fällt auch während der Garantiezeit für die Reparatur durch einen Techniker oder Händler eine Gebühr an. Die Informationen zum Kundendienst und die Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.

8.4 Montage

8.3 Anschlusskabel

• Das Kochfeld wird mit einem Anschlusskabel geliefert.
• Ersetzen Sie ein defektes Netzkabel durch den Kabeltyp H05V2V2-F, der einer Temperatur von mindestens 90 °C standhält. Wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort.
Page 71
R 5mm
min. 55mm
560+1mm
490+1mm
min. 28 mm
min. 12 mm
min. 60mm
DEUTSCH 39
Page 72
www.aeg.com40

9. TECHNISCHE DATEN

9.1 Typenschild

Modell IKB64301XB Produkt-Nummer (PNC) 949 597 287 00 Typ 61 B4A 00 AA 220 - 240 V/400 V 2N, 50 - 60 Hz Induktion 7.35 kW Made in Germany
Ser. Nr. .......... 7.35 kW
AEG

9.2 Technische Daten der Kochzonen

Kochzone Nennleistung
(höchste Koch­stufe) [W]
Vorne links 2300 3700 10 180 - 210
Hinten links 1800 2800 10 145 - 180
Vorne rechts 1400 2500 4 125 - 145
Hinten rechts 1800 2800 10 145 - 180
Die Leistung der Kochzonen kann geringfügig von den Daten in der Tabelle abweichen. Sie ändert sich je nach Material und Abmessungen des Kochgeschirrs.

10. ENERGIEEFFIZIENZ

10.1 Produktinformationen gemäß EU 66/2014

Modellidentifikation IKB64301XB
Kochfeldtyp Einbau-Kochfeld
Anzahl der Kochzonen 4
Heiztechnologie Induktion
Durchmesser der kreisför­migen Kochzonen (Ø)
Energieverbrauch pro Kochzone (EC electric coo­king)
Vorne links Hinten links Vorne rechts Hinten rechts
Vorne links Hinten links Vorne rechts Hinten rechts
PowerBoost [W]
PowerBoost maximale Ein­schaltdauer [Min.]
Durchmesser des Kochge­schirrs [mm]
Verwenden Sie für optimale Kochergebnisse kein Kochgeschirr, dessen Durchmesser größer als der in der Tabelle angegebene Wert ist.
21,0 cm 18,0 cm 14,5 cm 18,0 cm
178,4 Wh/kg 184,9 Wh/kg 183,2 Wh/kg 184,9 Wh/kg
Page 73
DEUTSCH
41
Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob)
EN 60350-2 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 2: Kochfelder ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften

10.2 Energie sparen

Beachten Sie folgende Tipps, um beim täglichen Kochen Energie zu sparen.
• Wenn Sie Wasser erwärmen, verwenden Sie nur die benötigte Menge.
11. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
182,9 Wh/kg
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone, bevor Sie sie einschalten.
• Stellen Sie kleineres Kochgeschirr auf die kleineren Kochzonen.
• Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf die Kochzone.
• Nutzen Sie die Restwärme, um die Speisen warm zu halten oder zu schmelzen.
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 74
www.aeg.com42
Page 75
DEUTSCH 43
Page 76
www.aeg.com/shop
867333588-D-482017
Loading...