AEG EBK SL6, EB SL6S, EBK SL6S User Manual

E i n b a u b a c k o f e n
GEBRAUCHSANWEISUNG
315 6763 00 / 03.06
EB SL6 EB SL6S EBK SL6
EBK SL6S
CH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher­heitshinweise».
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Bitte unbedingt beachten!
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Sig­nalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hin- weise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter­geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
Service-Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt «Kundendienst»).
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit für Kinder 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit während der Benutzung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit beim Reinigen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einbaubackofen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteübersicht 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausstattung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blech und Rost einsetzen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tageszeit einstellen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache einstellen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeit der Anzeigen einstellen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Aufheizen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektronische Steuerung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise zu den Bedien- und Anzeigeelementen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Anzeigefeld 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Funktionen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen ein-/ausschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Funktion einschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Temperatur ändern 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermometer-Symbol 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperatur abfragen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Funktion ändern 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen ausschalten 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beheizbare Schublade 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back-/Bratprogramme 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speisenthermometer 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uhr-Funktionen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzzeit 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dauer 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ende 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dauer und Ende kombiniert 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tageszeit ändern 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitanzeige ausschalten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitanzeige einschalten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung einschalten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherung ausschalten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenverriegelung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenverriegelung einschalten 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenverriegelung ausschalten 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung der Funktionen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heissluft 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pizzastufe 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbogrill 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kleinflächengrill 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grossflächengrill 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren mit dem Drehspiess 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ober- / Unterhitze 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dörren 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niedertemperaturgaren (Automatik) 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisieren 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuchtigkeitszufuhr 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back- / Brat- / Grillrost, Kuchenbleche und Kuchenformen 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fettfilter 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backblechauszüge 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alu-Bodenschale 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende und Backofentür 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aussenfläche Chromstahl geschliffen 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alulook-Aussenfläche 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fettfalle 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beleuchtung - Austausch der Glühlampe 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austausch der Backofendichtung 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nützliche Tipps für die Praxis 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn etwas nicht funktioniert 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung EB SL6 / EB SL6S 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung EBK SL6/EBK SL6S 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten EB SL6 / EB SL6S 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten EBK SL6/EBK SL6S 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back- und Brattabelle 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niedertemperatur-Garen 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pizzastufe 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren mit dem Drehspiess 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbo-Grillieren 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grilliertabelle 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisiertabelle 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dörrtabelle 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmierte Rezepte 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Apfelwähe 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Käsewähe 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Pizza (4 Stk. rund ø 28 cm) 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Bauernbrot (2 Stk à 620 g) 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Butterzopf (2 Stk) 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Kartoffelgratin (für 4-5 Personen) 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Poulet gebraten (für 4 Personen) 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Kalbsbraten (für 4-6 Personen) 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Schweinebraten (für 4-6 Personen) 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Roastbeef (für 4-6 Personen) 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Apfelwähe auf 2 Ebenen 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf / Garantie 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor­schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normge­rechte, passende Einbauschränke eingebaut wer­den.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Siche­rung ausschalten bzw. herausdrehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kun­dendiensttechniker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zu­stand. So sind Sie sicher vor Berührungen mit elektrischen Bauteilen.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, dass sich spielende Kinder nicht am Gerät be­tätigen.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Der ausgeschaltete Backofen darf nicht zur Aufbe­wahrung von warmen, kalten oder erkaltenden Speisen verwendet werden. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Korrosion im Gerät führen.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen ver­wenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Türe in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
Sicherheit beim Reinigen
Während der manuellen Reinigung der Kuchen­blechführungen, Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können.
Halten Sie den Backofen stets sauber . Fettspritzer und Flecken verursachen beim Aufheizen unan­genehmen Geruch.
Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Tür und im Türrahmen.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko­chen und Braten von Speisen verwendet werden.
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen ein­mal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raum­belüftung, gegebenenfalls mit der Dunstabzugs­haube.
An den Heizkörpern an der Backofendecke für Oberhitze und Grill wie auch im aufgeheizten Backofen besteht Verbrennungsgefahr.
Beim Herausnehmen von heissem Gargut Topf­lappen oder Thermohandschuhe benutzen.
Die geöffnete Backofentür nicht übermässig belasten, nicht darauf sitzen oder steigen.
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zube­hör nur geeignete, temperaturbeständige Backfor­men und Bratgeschirre. Beachten Sie die Hin­weise der Hersteller.
Im Bereich der Backofentürscharniere besteht Verletzungsgefahr, lassen Sie deshalb den Aus­und Einbau der Backofentür nur von einem ge­schulten Kundendiensttechniker ausführen.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung verboten.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich und wiederverwertbar. Die Kunststof f­teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be­handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Ent­sorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft ha­ben.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen S.EN.S­Sammelstellen oder offiziellen S.EN.S-Recy­clern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammelstel­len findet sich unter www.sens.ch.
Warnung: Damit von dem ausgedienten Ge­rät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung tren­nen und das Netzanschlusskabel vom Ge­rät entfernen.
Der Einbaubackofen
Geräteübersicht
Bedienblende mit Elektronikuhr
Backofentürgriff
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe
Bedienblende
*
*
1. Berührungstaste EIN/AUS
2. Berührungstaste Backofen-Funktionen
3. Berührungstaste Back-/Bratprogramme
4. Berührungstaste Speisenthermometer
5. Berührungstaste Backofen-Beleuchtung
Geräteschublade (EB SL6 / SL6S)
1 5432 6789
6. Berührungstaste Uhr-Funktionen
7. Berührungstasten +/- Temperatur und Zeiteinstellung
8. Berührungstaste Schubladenheizung (EB SL6 / SL6S)
9. Feuchtigkeitzufuhr (bei weissen - und Chromstahl-Geräten)
* Glaseinstich produktionstechnisch bedingt durch beidseitige Blendenbedruckung.
Ausstattung
A Backblechauszüge
antihaftbeschichtet B Unterhitze-Heizkörper C Grillheizkörper D Oberhitze-Heizkörper C + D Grossflächengrill E + H Backofenleuchten F Fettfilter G Backraumentlüftung J Alu-Bodenschale K Antriebsbuchse Drehspiess L Einsteckbuchse
Speisenthermometer 1 - 5 Einschubhöhen (Rillen)
Zubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zu­behör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
D
C
G
H
K
A
F
E
L
A
B
Der Backofen ist ausgestattet mit: 1 Kuchenblech 1 Kuchenblech hochrandig 1 Back-/Brat-/Grillrost 1 Drehspiess mit Griff und Halter 1 Speisenthermometer 1 Fettfilter 1 Alu-Bodenschale
Fettfilter
Der Fettfilter schützt das Backofeninnere vor über­mässiger Verschmutzung
Bei allen Bratvorgängen mit Heissluft und beim Turbogrillieren Fettfilter einhängen.
Beim Backen Fettfilter herausnehmen, da sich der Backvorgang sonst verlängert.
Blech und Rost einset− zen
Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschub­teile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsi­cherheit der Einschubteile.
Blech einsetzen
Backblech so auf die Teleskopschiene der gewählten Einsatzebene legen, dass die beiden Bohrungen in die vorderen Haltebolzen der Teleskopschienen greifen.
Rost einsetzen
Rost so einsetzen, dass die Füsschen nach unten zei­gen. Rost auf die Teleskopschienen der gewählten Einsatzebene legen.
Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rostes ist das Geschirr zusätzlich gegen Ab­rutschen gesichert.
Rost und Backblech gemeinsam einsetzen:
Rost auf das Backblech legen. Rost und Backblech so auf die Teleskopschiene der
gewählten Einsatzebene legen, dass die beiden Bohrungen des Backbleches in die vorderen Halte­bolzen der Teleskopschienen greifen.
Um das Auflegen des Einschubteils bei unter­schiedlich ausgezogenen Schienen zu er­leichtern, Einschubteil hinten auf die Schienen legen, bis zum Anschlag einschieben und dann in die Haltebolzen vorne absenken.
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit einstellen
Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Strom­ausfall blinkt der Pfeil für Tageszeit
.
1. Mit den Tasten 7
einstellen.
2. 5 Sekunden warten.
3. Das blinken erlischt und die Uhr zeigt die einge-
stellte Tageszeit.
Das Gerät ist betriebsbereit.
oder die aktuelle Tageszeit
Sprache einstellen
1. Gerät mit der Haupt-Taste 1 einschalten.
2. Haupt-Taste 1
gleichzeitig drücken.
3. Mit den Einstell-Tasten 7
geschlagenen Sprachen auswählen.
4. Haupt-Taste 1
gleichzeitig drücken, um die gewählte Sprache zu speichern.
und Taste Uhr-Funktionen 6
und eine der vor-
und Taste Uhr-Funktionen 6
10
Helligkeit der Anzeigen einstellen
Zur Verbesserung der Lesbarkeit kann die Helligkeit der Anzeige eingestellt werden.
1. Gerät mit der Haupt-Taste 1
2. Haupt-Taste 1
gleichzeitig drücken.
3. Die Taste Backofen-Funktionen 2
4. Mit Tasten 7
5. Haupt-Taste 1
gleichzeitig drücken, um die gewählte Helligkeit zu speichern.
und Taste Uhr-Funktionen 6
und die Helligkeit einstellen.
und Taste Uhr-Funktionen 6
einschalten.
drücken.
Erstreinigung
Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Backofen sowie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutzfolien am Gerät, mit Ausnahme der Alu-Bodenschale unter dem Unterhitzeheiz­körper. Typenschild nicht entfernen!
Bedienblende und Backofentür mit einem, mit warmer Spülmittellauge, angefeuchteten Tuch abwischen und trocknen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet werden.
- Taste 1 Ein/Aus drücken.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für gute Raumbelüftung.
1. Mit Taste
2. Mit Taste
Funktion Heissluft wählen.
3. Mit Taste Den geschlossenen Backofen bei dieser Temperatur
etwa 60 Minuten betreiben.
4. Mit Taste
den Backofen einschalten.
durch wiederholtes Antippen die
230° C einstellen.
den Backofen ausschalten.
11
Die elektronische Steuerung
Allgemeine Hinweise zu den Bedien− und An− zeigeelementen
Die Sensoren hinter der Glasblende reagieren auf deutliche, nicht zu kurze Berührung mit der Finger­spitze auf der Berührungstaste.
Ungenügend sind:
- die ausschliessliche Berührung mit der Finger-
nagelspitze
- die blosse Annäherung der Fingerspitze an die
Berührungstaste
- das blosse kurze Antippen der Berührungstaste
- das Berühren der Berührungstaste mit Hand-
schuhen
Einstellzeit 5 Sekunden
Nach dem Einschalten und nach allen Einstellungen muss innerhalb 5 Sekunden der nächste Einstellschritt beginnen. Sie können durch Drücken der entspre­chenden Taste die Einstellbereitschaft sofort wieder herstellen.
Gerätekühlung
Nach dem Abschalten des Gerätes läuft der Nischen­lüfter weiter, bis die Temperatur unter 140° C gesun­ken ist. Bei weniger als 140º C läuft der Nischenlüfter ca. 10 Minuten. Die Restwärme wird angezeigt bis die Temperatur auf 40° C gesunken ist.
Sicherheitsabschaltung
Bei Einstellungen von Funktion und Temperatur ohne Zeitbegrenzung schaltet die Sicherheitsabschaltung den Backofen automatisch aus. Je nach Höhe der ein­gestellten Temperatur:
bei Temperatureinstellung 30 bis 120º C
nach 12.5 Stunden
bei Temperatureinstellung 120 bis 200º C
nach 8.5 Stunden
bei Temperatureinstellung 200 bis 250º C
nach 5.5 Stunden
bei Temperatureinstellung 250 bis 280º C
nach 1.5 Stunden
12
Das Anzeigefeld
Kochzeit-Anzeige Ende-Anzeige
Zeit-Funktionen Tageszeit/Kurzzeit Zeit-Funktionen
Anzeige Backofen-Funktionen
Zeit-Anzeigen
Anzeige Schubladenheizung
Thermometersymbol Temperatur-Anzeige
Anzeige Drehspiess
Anzeige Speisenthermometer
Anzeige Einsatz-Ebene
Allgemeine Hinweise
Gerät immer zuerst mit der Haupt-Taste ein- schalten.
Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der Backofen zu heizen bzw. die eingestellte Zeit ab­zulaufen.
Die Backofen-Beleuchtung mit der Taste ausschalten.
Backofenleuchte wird eingeschaltet sobald eine Funktion gestartet oder die Tür geöffnnet ist. Er­lischt bei geöffneter Tür und ausgeschaltetem G e­rät nach 10 Min.
ein-
Gerät mit der Haupt-Taste
Bei Erreichen der gewählten Temperatur ertönt
ein Signal.
ausschalten.
13
Backofen−Funktionen
Durch wiederholtes Antippen der Taste 2 können die Backofen-Funktionen gewählt werden. Die Rei­henfolge der Funktionen entspricht der unten aufge­führten Darstellung.
Heissluft
Zum Backen auf bis zu 3 Ebenen. Rückwandheizkörper und Backofengebläse Voreinstellung 170 °C
Pizzastufe
Für Pizza, Obstkuchen, Quiches und Wähen Heissluft mit Unterhitze Voreinstellung 230 °C
Turbogrill
Für hohe Grilladen, Rollbraten und Geflügel Kleinflächengrill mit Backofengebläse Voreinstellung 180 °C
Flächengrill
Für flaches Grilliergut Grillheizkörper Voreinstellung 230° C
Grossgrill
Für grosse Mengen flachen Grilliergutes Oberhitze und Kleinflächengrill Voreinstellung 230 °C
Oberhitze
Voreinstellung 200 °C, regulierbar zwischen 30 und 280 °C, zum Backen und Braten auf einer Ebene
Unterhitze Voreinstellung 100 °C, reglierbar zwischen 30 und 280 °C, zum Backen und Braten auf einer Ebene
Unter-/Oberhitze
Zum Backen und Braten auf einer Ebene Voreinstellung 220 °C
Dörren/Auftauen
Zum Trocknen von Kräutern, Obst und Gemüse und zum Auftauen bei max. 100 °C Unterhitze mit Backofengebläse Voreinstellung 30 °C
Niedertemperaturgaren
Zum Zubereiten von besonders zarten und saftigen Braten Rückwandheizkörper mit Backofengebläse Festeinstellung 120/80 °C
14
Backofen ein−/ausschalten
Backofen−Funktion einschal− ten
1. Gerät mit der Haupt-Taste 1 einschalten.
2. Taste Backofen-Funktionen 2
bis die gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Tempe­raturvorschlag.
Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht inner­halb von 5 Sekunden geändert, beginnt der Back­ofen zu heizen.
so oft drücken,
Backofen−Temperatur ändern
Taste 7 oder drücken, um die Temperatur nach oben oder unten zu verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 _C-Schritten.
Thermometer−Symbol
Das langsam ansteigende Thermometer-Symbol zeigt an, wie weit der Backofen bereits aufgeheizt ist.
Die nacheinander aufblinkenden Segmente des Thermometer-Symbols zeigen an, dass die Schnellaufheizung in Betrieb ist.
Die Funktion Heissluft enthält eine automati- sche Schnellaufheizung. Diese stellt sicher, dass die gewählte Temperatur schnellstmög­lich erreicht ist.
Temperatur abfragen
Taste 7 und gleichzeitig drücken. Die momen- tane Backofen-Temperatur erscheint in der Tempera­tur-Anzeige.
15
Backofen−Funktion ändern
Taste Backofen-Funktionen 2 so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
Backofen ausschalten
Zum Ausschalten des Backofens, Taste Back­ofen-Funktionen 2 Backofenfunktion mehr angezeigt wird.
so oft drücken, bis keine
Gerät mit der Haupt-Taste 1
Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbstän­dig ab.
ausschalten.
Beheizbare Schublade
Achtung! Lagern Sie keine brennbaren oder wärmeempfindlichen W aren in der Schublade.
Sie können darin Geschirr vorwärmen.
- Mit Haupt-Taste 1
- Mit Taste 8 ten. Das Symbol für die Schubladenheizung leuchtet.
Geschirr gleichmässig in der Schublade ver­teilen. Stapel nach halber Anwärmzeit um­schichten (unten und oben vertauschen).
Die Temperatur reguliert sich automatisch.
- Mit Taste 8 ten, oder
- mit Taste 1 Gerät ausschalten.
die Schubladenheizung ausschal-
das Gerät einschalten.
die Schubladenheizung einschal-
die Schubladenheizung und das
16
Back−/Bratpr ogramme
Verwenden Sie für diese Funktion die vorge­gebenen Rezepte ab Seite 52
1. Mit Taste Back-/Bratprogramme 3 gewünschte Back-/Bratprogramm erscheint.
- In der Funktions-Anzeige erscheinen das Symbol für die zugehörige Backofen-Funktion und die empfohlene Einsatzebene.
- In der Temperatur-Anzeige erscheint der Tempe­raturvorschlag.
- In den Zeit-Anzeigen erscheinen die Gardauer und das Garzeitende.
- Nach ca. 5 Sekunden schaltet sich der Backofen ein.
- 10 Minuten vor Ablauf des Programms ertönt ein Signal.
2. Das Garergebnis zu diesem Zeitpunkt kontrollie­ren.
- Nach Ablauf der Gardauer ertönt ein Signal. In der Zeit-Anzeige blinkt “0:00”
3. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann das Si­gnal abgestellt werden.
Start verschieben
Die Gardauer kann zeitverzögert gestartet werden (siehe Uhrfunktionen Ende).
den Backofen einschalten. Taste
so oft drücken, bis das
Die Uhrfunktion Ende kann eingestellt werden, wenn das Programm noch nicht länger als zwei Minuten läuft.
Gardauer vorzeitig beenden
Taste Back-/Bratprogramme 3 kein Back-/Bratprogramm mehr angezeigt wird.
so oft drücken, bis
17
Speisenthermometer
Garen mit Kerntemperatur-Automatik
Mit dem Speisenthermometer wird beim Garen die Temperatur im Zentrum der Speise gemessen. Bei Er­reichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet sich der Backofen automatisch aus.
1. Stecken Sie die Spitze des Speisenthermometers in die Mitte der dicksten Stelle des Gargutes und schieben Sie das Kuchenblech, Bratgeschirr oder den Grillrost in den Backofen.
2. Den Stecker des Speisenthermometers bis zum Griff in die Einsteckbuchse in der rechten Seiten­wand des Backofens einstecken und den Back­ofen schliessen.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol Speisenthermo­meter
3. Taste Backofen-Funktionen 2 so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
4. Innerhalb 5 Sekunden mit den Tasten 7 die gewünschte Kerntemperatur einstellen. Die Anzeige wechselt zur aktuellen Kerntemperatur.
Die Kerntemperatur wird ab 30 °C angezeigt. Sollte bereits die aktuelle Kerntemperatur an­gezeigt werden, bevor die gewünschte Kern­temperatur eingestellt ist, Taste Speisenther­mometer 4 durchführen. Um die Backofentemperatur einzustellen, Ta­ste Speisenthermometer 4 ken. Innerhalb 5 Sekunden mit den Tasten 7 oder die gewünschte Backofentemperatur einstellen.
5. Sobald die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, ertönt ein Signal und der Backofen schaltet sich automatisch aus. Eine beliebige Taste drücken, um das Signal abzustellen.
Warnung: Das Speisenthermometer ist heiss! Beim Herausziehen des Steckers und der Spitze besteht Verbrennungsgefahr!
drücken und die Einstellung
zweimal drük-
oder
6. Stecker des Speisenthermometers aus der Buchse herausziehen und Gargut aus dem Back­ofen nehmen.
7. Gerät gegebenenfalls ausschalten.
18
Kerntemperatur abfragen/ändern
- Mit der Taste Speisenthermometer 4 kann zwi­schen aktueller und eingestellter Kerntemperatur und der eingestellten Backofentemperatur ge­wechselt werden.
- Temperatur gegebenenfalls mit den Tasten 7 oder ändern.
Die automatische Abschaltung des Backofens ist nicht zusammen mit der Funktion Nieder­temperaturgaren möglich.
Empfohlene Kerntemperaturen für:
Rindsbraten 80°C Roastbeef oder Rindsfilet
stark blutig 45°C blutig 50°C halb 60°C
Schweinsbraten 80 - 85°C Lammbraten 70 - 75°C Kalbsbraten 75°C
Uhr−Funktionen
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Dauer
Zum Einstellen wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen wann sich der Backofen wieder aus­schalten soll.
Tageszeit
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe auch Kapitel “Vor dem ersten Benutzen” S.10)
Allgemeine Hinweise
- Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt der dazugehörende Pfeil ca. 5 Sekunden. Wäh­rend dieser Zeit können mit der die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert werden.
oder Taste
- Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit, blinkt der Pfeil nochmal ca. 5 Sekunden, danach leuch­tet der Pfeil. Die eingestellte Zeit beginnt abzulau­fen.
19
Kurzzeit
1. Taste Uhr-Funktionen 6 so oft drücken, bis der Pfeil Kurzzeit
blinkt.
2. Mit Tasten 7 einstellen (max. 99 Minuten).
3. Nach ca 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verblei­bende Zeit. Der Pfeil Kurzzeit
4. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. “0.00” und der Pfeil Kurzzeit
- Signal abstellen, durch drücken einer beliebigen Taste.
oder die gewünschte Kurzzeit
leuchtet.
blinken
20
Dauer
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen 6
Pfeil Dauer
3. Mit Tasten 7 einstellen.
4. Der Pfeil Dauer
5. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten
ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. “0.00” und der Pfeil Dauer
- Signal abstellen, durch drücken einer beliebigen Taste.
blinkt.
oder die gewünschte Gardauer
leuchtet.
so oft drücken, bis der
blinken.
21
Ende
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen 6
Pfeil Ende
3. Mit Taste 7 zeit einstellen.
4. Der Pfeil Ende
5. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten
ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. “0.00” und der Pfeil Ende
- Signal abstellen, durch drücken einer beliebigen Taste.
blinkt.
oder die gewünschte Abschalt-
leuchtet.
so oft drücken, bis der
blinken.
22
Dauer und Ende kombiniert
Dauer und Ende können gleichzeitig verwen­det werden, wenn der Backofen zu einem spä­teren Zeitpunkt automatisch ein- und ausge­schaltet werden soll.
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Mit der Funktion Dauer
das Gericht zum Garen benötigt, z.B. 1 Stunde.
3. Mit der Funktion Ende das Gericht fertig sein soll, z.B. 14:05 Uhr.
4. Die Pfeile Dauer Backofen schaltet sich automatisch zum errech­neten Zeitpunkt ein: z.B. 13:05 Uhr Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus: z.B. 14:05 Uhr
die Zeit eistellen, die
die Zeit einstellen, zu der
und Ende leuchten. Der
Tageszeit ändern
1. Taste Uhr-Funktionen 6 so oft drücken, bis der Pfeil Tageszeit
blinkt.
2. Mit den Tasten 7 einstellen.
3. Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken des Pfei­les und die Uhr zeigt die eingestellte T ageszeit an. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn die Kindersicherung ausgeschaltet, keine der Uhrfunktionen Dauer oder Ende und keine Backofen-Funktion eingestellt ist.
oder die aktuelle Tageszeit
23
Zeitanzeige ausschalten
Durch das Ausschalten der Zeitanzeige kön­nen Sie Energie einsparen
Zwischen 22:00 und 06:00 Uhr wird die Hellig­keit der Anzeige automatisch reduziert.
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupt-Taste schalten.
2. Tasten Speisenthermometer 4 zeitig so lange drücken, bis die Anzeige dunkel wird (ca. 2 Sekunden).
Sobald das Gerät wieder in Betrieb genom­men wird, schaltet sich die Anzeige automa­tisch ein. Beim nächsten Ausschalten erlischt die Tageszeitanzeige wieder. Um die Tages­zeit wieder ständig anzeigen zu lassen, müs­sen Sie die Zeitanzeige wieder einschalten.
und 7 gleich-
aus-
Zeitanzeige einschalten
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupt-Taste aus- schalten.
2. Tasten Speisenthermometer 4 zeitig so lange drücken, bis die Anzeige wieder er­scheint (ca. 2 Sekunden).
und 7 gleich-
Kindersicherung
Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden.
Kindersicherung einschalten
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten. Es darf keine Backofen-Funktion gewählt sein.
2. Tasten Back-/Bratprogramme 3
gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige KINDERSICHERUNG erscheint. Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
Kindersicherung ausschalten
- Tasten Back-/Bratprogramme 3 und 7 gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige KINDERSICHERUNG erlischt. Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und der Backofen ist wieder betriebsbereit.
und 7
24
Tastenverriegelung
Zum Sichern aller eingestellten Backofen­Funktionen vor versehentlichem Verstellen.
Tastenverriegelung einschalten
1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupt-Taste ein- schalten.
2. Backofen-Funktion wählen.
3. Tasten Back-/Bratprogramme 3
gleichzeitig für ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige PROGRAMMSICHERUNG er­scheint. Die Tastenverriegelung ist jetzt in Betrieb.
und 7
Tastenverriegelung ausschalten
- Tasten Back-/Bratprogramme 3 und 7 gleichzeitig gedrückt halten. Die Tastenverriegelung wird automatisch aufge­hoben, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
25
Anwendung der Funktionen
Heissluft
Der Backofen wird durch zirkulierende Heissluft be­heizt. Mit dem Lüfter an der Backofenrückwand wird die heisse Luft im Backofen intensiv bewegt. Es kön­nen Temperaturen zwischen 40 und 280° C eingestellt werden.
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut schneller zugeführt als bei der konventionellen Me­thode. Die Temperatur kann daher etwa 25° C niedri­ger gewählt werden, als in Rezepten für Ober-/Unter­hitze angegeben wird.
Je nach Back- oder Bratgut können Sie bis zu 3 Ebe­nen nutzen. Siehe Back- und Brattabelle Seite 46.
Pizzastufe
Die Funktion Pizzastufe wird vorteilhaft beim Backen von Teig mit wenig oder ohne Zucker wie Pizza, Obstkuchen auf dem Blech, Quiches oder Wähen an­gewendet. Bei dieser Einstellung wirken Heissluft und Unterhitze zusammen.
Die Strahlungswärme der Unterhitze führt zu kräftiger Krustenbildung und verhindert ein Durchfeuchten des Teiges.
Siehe Back- und Brattabelle Seite 49.
Grillieren
Grilliert wird generell bei geschlossener Backofentür. Lassen Sie das Gerät beim Gril­lieren nicht ohne Aufsicht.
Die Hitze der Heizkörper an der Backofendecke strahlt auf die darunter eingeschobenen Grilladen. Hinweise über die Einschubhöhen finden Sie in der Grillierta­belle Seite 50.
Zum Grillieren müssen Funktionsschalter und Tempe­raturwähler eingestellt werden.
Die Temperatur kann dem jeweiligen Gargut ange­passt werden, da der Backofenthermostat auch bei den Grillfunktionen die Temperatur im eingestellten Bereich hält.
26
Turbogrill
Für hohe Bratenstücke, Rollbraten, Geflügel etc. wählen Sie die Funktion Turbogrill mit Temperatur­einstellungen von ca. 180° C, siehe Tabelle Seite 50.
Der Infrarotgrill wirkt mit dem Lüfter zusammen. So wird nicht nur die Oberseite des Grilliergutes gebräunt, sondern die Grillhitze wird intensiv an alle Seiten des Gargutes herangeführt.
Hohe Bratenstücke wie Rollbraten, Schweinekarree, Haxe oder Geflügel werden an der Oberfläche knusprig gebräunt und bleiben innen zart und saftig. Auch für Gratins und Aufläufe kann diese Garmetho­de eingesetzt werden.
Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1 oder 2 und den Rost mit dem Gargut in die Ein­schubhöhe darüber.
Flächengrill
Für flaches Grilliergut wie Steaks, Koteletts, Würst­chen, Fisch oder ähnliches geeignet. Zum Überba­cken von Toast, Überflämmen von Marzipan und Eis oder Überkrusten von Aufläufen. Da die Strahlungs­wärme nur auf der Oberfläche der Grillierstücke knusprig bräunen kann, müssen diese nach einiger Zeit gewendet werden, siehe Grilliertabelle Seite 50.
Fettes Grilliergut nicht zu dicht unter dem Heizkörper einschieben.
Schieben Sie das Grilliergut, je nach Dicke, auf dem Rost in Einschubhöhe 4 oder 5. Das Kuchenblech als Auffangschale in die Einschubhöhe darunter schieben.
Falls Sie in kurzer Folge mehrmals hinterein­ander Grillieren, sollten Sie das Kuchenblech nach jedem Vorgang reinigen.
Kleinflächengrill
Für kleinere Mengen flacher Grilladen gibt der Klein­flächengrill die Gewähr für gutes Gelingen. Temperaturbereich 210 bis 250 °C.
Grossflächengrill
Für flache Grilladen, halbe Hähnchen etc. auf dem vollbelegten Rost. In dieser Funktion wird der Klein­flächengrill zusammen mit dem Oberhitzeheizkörper betrieben. Temperaturbereich 210 bis 275 °C, siehe Grilliertabelle Seite 50.
27
Grillieren mit
s : ..
dem Drehspiess
Mit den beiden Funktionen Klein- und Grossflächen­grill wird gleichzeitig der Elektromotor für den Dreh­spiess eingeschaltet.
Die Drehspiessauflage wird in die rechte Einschu­bleiste, Höhe 3 eingehängt und dient als vordere Auflage für den Drehspiess.
Rollbraten, Geflügel oder andere geeignete Speisen werden auf den Spiess gesteckt und mit zwei Klam­mern befestigt.
Der Drehspiess wird in die Antriebsbuchse in der Backofenrückwand eingesteckt und auf den vorde­ren Träger aufgelegt.
Das Gargut wird nun langsam unter dem Grillheiz­körper gedreht.
Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1.
Das Speisenthermometer kann gleichzeitig mit dem Drehspiess verwendet werden. Ein verwickeln des Kabels ist nicht möglich, da die Drehrichtung regelmässig wechselt.
Antriebsbuchse für Drehspies
in der Backofenrückwand
Spiess einstecken .
.. und Laufrolle auf die Drehspiessauflage legen.
Nach einem Zeitprogramm oder nach manuel­lem Abschalten läuft der Grillmotor 10 Minuten weiter. Der Grillheizkörper hat noch so viel Energie, dass das im Ofen belassene Grillgut bei stehendem Grillmotor auf der oberen Seite verbrannt würde.
Ober− / Unterhitze
Ober- und Unterhitze ist die konventionelle Funktion von Elektrobacköfen. Heizkörper auf dem Backofen­boden und an der Decke im Backraum geben Strah­lungswärme an das Gargut. Temperatureinstellungen sind zwischen 40 und 280° C möglich.
Ober- und Unterhitze ist zum Backen oder Braten auf einer Ebene geeignet.
Temperatureinstellungen und Einschubhöhen siehe Back- und Brattabelle Seite 46.
28
Dörren
Bei dieser Funktion ist die Unterhitze zusammen mit dem Backofengebläse in Betrieb.
Sie können auf 3 bis 4 Ebenen dörren siehe Dörrta­belle Seite 51. Vertauschen Sie von Zeit zu Zeit die Bleche in den Einschubhöhen.
Belegen Sie das Kuchenblech mit Backpapier und le­gen Sie das Dörrgut einschichtig und eng zusammen darauf.
Dörrbleche als Sonderzubehör siehe Bestellkarte.
Lassen Sie die Backofentüre ca. 2 cm offen (Holzkelle einklemmen).
Prüfen Sie kurz vor Ablauf der Dörrzeit den Trock­nungsgrad des Dörrgutes:
Nehmen Sie 2 bis 3 Stücke des Dörrgutes heraus und pressen Sie sie zwischen Daumen und Zeigefinger . E s darf kein Saft austreten, das Dörrgut darf aber auch nicht brüchig sein.
29
Niedertemperatur− garen (Automatik)
Mit dieser Funktion wird der Braten schön zart und bleibt besonders saftig.
Bei Braten mit Niedertemperatur wird bis zu 20 Prozent weniger Energie als bei herkömmli­chem Braten benötigt.
Zum Braten Fettfilter einsetzen. Bei Niedertemperatur immer offen ohne Dek­kel braten.
Die Garzeiten und Einsatzebenen finden Sie in der Back- und Brattabelle Seite 49.
1. Das Bratgut in der Pfanne sehr heiss anbraten, in eine Bratenschale oder direkt auf den Rost legen und in den Backofen schieben.
2. Zum Auffangen des Bratensaftes das Kuchen­blech in Einschubhöhe 1 schieben.
3. Mit Taste wählen.
In den ersten 10 Minuten des Programmablaufs wird der Backofen auf 120 _C aufgeheizt. Die drei Seg­mente des Thermometer-Symbols blinken nachein­ander. Nach Ablauf der Aufheizzeit ertönt ein Signal.
Der Backofen schaltet sich automatisch auf eine Tem­peratur von 80 _C um und die Backofen-Temperatur sinkt langsam auf diesen Wert ab. Dieser bleibt wäh­rend der gesamten Garzeit konstant. Die Anzeige Dauer
Niedertemperaturgaren empfehlen wir für
zarte, magere Fleischstücke und Fisch.
Niedertemperaturgaren ist nicht geeignet für z.B. Schmorbraten oder Schweinebraten.
die Funktion Niedertemperaturgaren
zeigt die laufende Bratzeit an.
30
Sterilisieren
mit Unterhitze oder Heissluft
Gemüse blanchieren, unter kaltem Wasser kurz ab­kühlen und in die Gläser einfüllen.
Vorbereitetes Obst direkt in die Gläser einfüllen.
Alle verwendeten Gläser müssen gleich gross und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen Sie auch den Zustand der Gummidichtungen.
Salz- bzw. Zuckerwasser aufkochen und die Gläser bis zu 3/4 Höhe damit auffüllen.
Das Kuchenblech in die unterste Rille schieben und die Gläser auf das Blech stellen.
Die Gläser dürfen sich gegenseitig und das Backofengehäuse nicht berühren.
Die Sterilisierzeit und -temperatur finden Sie in der Sterilisiertabelle Seite 51.
Öffnen Sie während des Sterilisiervorgangs auf keinen Fall die Backofentür.
Nach Ablauf der Sterilisierzeit die Gläser aus dem Ofen nehmen und vor Zugluft geschützt, auf einer Holz- oder Stoffunterlage vollständig auskühlen las­sen.
Nach dem Auskühlen und nach einigen Tagen die Dichtheit der Verschlüsse prüfen. Wenn sie sich leicht abheben lassen, das entsprechende Glas nochmals sterilisieren oder dessen Inhalt sofort ver­brauchen.
Feuchtigkeitszufuhr
bei weissen - und Chromstahl-Geräten
Mit dieser Funktion wird die Oberfläche des Back­oder Bratgutes schön knusprig. Sie ist für alle Brat-, Back- und Grilliervorgänge geeignet. Vor Gebrauch den Wasserbehälter auffüllen:
1. Den Wasserbehälter in die Auffüllstellung bringen (Markierung oben), herausziehen und mit fri­schem Wasser auffüllen.
Verwenden Sie ausschliesslich Wasser.
2. Führen Sie den Wasserbehälter wieder bis zum Anschlag in das Gerät ein.
Um Dampf zu erzeugen müssen im Backofen mindestens 100°C erreicht sein.
Der beste Zeitpunkt um die Feuchtigkeitszufuhr einzu­setzen ist z.B. bei Brot am Anfang des Backvorgan­ges.
3. Drehen Sie den Wasserbehälter um 180°, sodass die Markierung unten ist. Das Wasser läuft nun in die Verdampfwanne und der Dampf wird erzeugt.
4. Drehen Sie nach Gebrauch den W asserbehälter in die Ausgangsstellung zurück (Markierung oben).
3.
1.
4.
31
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen
Braten mit Heissluft und Ober−/Unterhitze
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra­tens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleisch­höhe:
Rind, Wild 15 - 18 Minuten
Schwein, Kalb 15 - 18 Minuten
Filet, Roastbeef 10 - 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger sollte die Backofentemperatur sein.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er gar.
Lassen Sie den Braten vor dem Aufschneiden ca. 10 Minuten zugedeckt ruhen.
Braten und Backen auf dem Rost
Braten mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost legen. Das Kuchenblech zum Auffangen des Braten­saftes in die Einschubhöhe darunter einschieben.
Braten und Backen im Bratge− fäss oder auf dem Blech
Grosses Tiefkühlgebäck wie z.B. Pizza auf das mit Backpapier belegte Kuchenblech legen, um wegen grosser Temperaturdifferenzen, Backblechverzug zu vermeiden.
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder auf das Kuchenblech legen.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe Stunde vor Garzeit-Ende in das Bratgefäss. Lassen sie diese leicht anbräunen und füllen Sie dann etwas heisses Wasser ein.
Grosse Braten direkt im hochrandigen Kuchenblech oder auf dem Rost mit untergesetztem hochrandigem Kuchenblech braten.
Back− Grill− und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten mit Heissluft können Sie, aus­ser dem mitgelieferten Zubehör, dunkle und helle Backformen, Backkeramik und hitzebeständige For­men verwenden. Jedoch verlängern helle Bleche und Formen die Back- und Bratzeiten. Beachten Sie bitte die Hinweise der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Ku­chenblech gestellt.
Zum Grillieren Rost und untergesetztes hochrandiges Kuchenblech benützen.
Temperaturwahl
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut schneller zugeführt als bei der konventionellen Me­thode. Die Temperatur kann daher etwa 25 °C niedri­ger gewählt werden, als in Rezepten für Ober-/Unter­hitze angegeben wird.
Fettfilter
Bei Bratvorgängen mit Heissluft und beim Turbogril­liern Fettfilter einhängen, er schützt das Backofenin­nere vor übermässiger Verschmutzung.
Nehmen Sie beim Backen den Fettfilter immer heraus, sonst erreichen Sie, durch die schlechtere Wärmever­teilung keine optimalen Backresultate.
Vorheizen
Durch die sehr schnell erreichte, eingestellte Tempe­ratur erübrigt sich das Aufheizen des Backofens bei den meisten Back- und Bratvorgängen, siehe Back­und Brattabellen.
Wir empfehlen das Vorheizen bei:
- Fleischgerichten und Kurzbratstücken wie Filet, Roastbeef, Schnitzel oder Kotelett. Die Fleisch­poren schliessen sich schneller und das Bratgut bleibt saftig.
- Kleingebäck, das leicht auseinanderläuft, Bröt­chen, Wähen, Biskuitrollen.
Dazu wird der Backofen vor dem Einschieben aufge­heizt bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Hinweise zum Gebrauch der Backtabelle
Bei zu hohen Temperaturen bäckt der Kuchen schnell von oben zu, er geht nicht richtig auf oder fällt zusam­men, weil nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken konnte.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch Senken der Backtemperatur (ca. 10 °C) verbessert werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch ver­ändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie das Formenmaterial unterschiedlich sind.
32
Reinigung und Pflege
Während der Reinigung der Kuchenblechführungen, Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizele­mente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbe­leuchtung darf eingeschaltet werden.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung verboten.
Reinigen Sie das Gerät gründlich und regelmässig in handwarmem oder kaltem Zustand. Vermeiden Sie wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe
(rauhe, poröse Oberfläche) Ihr Backofen ist mit einer katalytischen Reinigungs-
hilfe ausgerüstet, die im Bereich von über 200° C klei­nere Verschmutzungen verbrennt. Kleinere Fettfle­cken an den Backofenwänden sind normal. Beachten Sie die folgenden Hinweise für eine optimale Funktion der Reinigungshilfe.
Nach dem Braten oder Grillieren von stark spritzen­dem Gargut (Fleisch mit hohem Fettanteil) lassen Sie den Backofen zur Reinigung noch etwa 5 Minuten bei höchster Temperatur eingeschaltet.
Verwenden Sie keine kratzenden und scheu­ernden Putzmittel, Backofensprays oder Stahlwatte. Diese zerstören die katalytische Reinigungshilfe.
Backofen immer nur kurz öffnen, das unter­stützt die katalytische Reinigungshilfe.
Verwenden Sie keine textilen Lappen. Die Flu­sen bleiben an der rauhen Oberfläche hängen.
Back− / Brat− / Grillrost, Kuchenbleche und Ku− chenformen
mit warmer Spülmittellauge reinigen. Die Teile sind nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet.
Fettfilter
Waschen Sie den Fettfilter nach jedem Gebrauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge oder einfach in der Spülmaschine. Bei hartnäckiger Ver­schmutzung einweichen und wirken lassen.
33
Backblechauszüge
Zur leichteren Reinigung der antihaftbeschichteten Backblechauszüge können diese aus dem Backofen ausgebaut werden. Dazu werden die Backblechauszüge vorne im Bereich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofenseiten­wand herausgezogen, hinten ausgehängt und nach vorne aus dem Backofen herausgenommen. Wieder einbauen: Zuerst hinten einhängen, dann die vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seiten­wände stecken und eindrücken.
Waschen Sie die Backblechauszüge mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Auf keinen Fall einfetten.
Alu−Bodenschale
Verwenden Sie keine kratzenden und scheu­ernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder Stahlwatte.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Waschen Sie die Alu-Bodenschale nach jedem Ge­brauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittel­lauge. Bei hartnäckiger Verschmutzung in heisser Lauge einweichen und wirken lassen.
Verwenden Sie eine glatte Unterlage beim
Reinigen, um Deformationen der Alu-Boden-
schale zu verhindern.
Bedienblende und Backofentür
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an
der Tür und im Türrahmen. Die Schalterblende und die Backofentür aussen mit ei-
nem, mit warmer Spülmittellauge oder mit Fensterrei­niger angefeuchteten Tuch abwischen und trocknen.
Verwenden Sie keine aggressiven, säure-
haltigen oder Glaskeramik-Reinigungs-
mittel! Diese zerstören die Beschichtung.
Für die Innenseite der Backofentür nur Spülmittellau­ge verwenden.
Die Innenscheibe ist mit einer hitzeabstrahlen-
den Schicht bedampft. Aggressive Mittel und
starkes Kratzen oder Scheuern beschädigen
die Beschichtung und beeinträchtigen die hit-
zeabstrahlende Wirkung. Achten Sie beim Reinigen der Tür darauf, dass die
Scharnierbügel immer von der Tür aus in Richtung Backofen fest auf den Scharnieren aufliegen (Abb.).
34
Aussenfläche Chrom−
stahl geschliffen
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das Edelstahl-Oberflächenfinish (die feine waa­gerechte Linienführung) nicht gegen die Struk­tur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen!
Alulook−Aussenfläche
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet. Bei Bedarf können Sie ein handelsübliches Chrom-
stahlpflegemittel verwenden. Beachten Sie die Hin­weise der Hersteller bei Anwendung dieser Reini­gungs- und Pflegemittel.
Fettfalle
Die Fettfalle ist praktisch pflegefrei. Sollte jedoch durch häufiges Zubereiten von sehr fetthaltigen Spei­sen ein gewisser Belag entstehen, so gehen Sie für eine allfällige Reinigung wie folgt vor:
Achtung: An den Heizkörpern an der Back­ofendecke besteht Verbrennungsgefahr. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Heiz­körper berühren können.
1. Ziehen Sie den oberen Heizkörper nach vorne aus der Steckbuchse (siehe Abbildung).
2. Drehen Sie die Fettfalle nach links aus der Back­ofendecke (siehe Abbildung).
3. Waschen Sie die Fettfalle mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge oder einfach in der Spülmaschine. Bei hartnäckiger Verschmutzung einweichen und wirken lassen.
4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie beim einsetzen des Heizkörpers auf guten Sitz in der Steckbuchse.
H
A
B
A
35
Beleuchtung − Austausch der Glüh− lampe
STOP
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen. Sie benötigen bis 3005 C temperaturbeständige
Lampen. Sie erhalten diese beim Zentralen Ersatzteil­dienst oder in Elektro-Fachgeschäften.
Die Backofenleuchte rechts oben in der Rückwand hat ein rundes Schutzglas, das Sie herausschrauben kön­nen.
40 Watt 230/240 Volt - E 14
Die rechteckige Glasabdeckung in der linken Seiten­wand kann mit einem Schraubendreher vorsichtig aus dem Rahmen ausgeklipst werden, nachdem die linke Kuchenblechführung ausgehängt wurde.
Halogenlampe 20 Watt 12 Volt.
Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss das Gerät stromlos gemacht werden. Siche­rungen ausschalten oder herausdrehen.
Halogenlampe immer mit einem Tuch anfas­sen, um ein Einbrennen von Fettrückständen zu vermeiden.
36
Austausch der Backofendichtung
STOP
Eine defekte oder ausgehängte Backofendichtung können Sie selbst einsetzen. Sie erhalten diese beim Zentralen Ersatzteildienst.
Ausbau der Backofendichtung:
1. Halten Sie die Backofendichtung zwischen Dau-
2. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Eck-
Einbau der Backofendichtung:
1. Beginnen Sie mit dem Einbau in einer oberen
2. Führen Sie den Hacken der Backofendichtung von
3. Halten Sie mit einer Hand die Dichtung am mon-
Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innen­teile berühren können.
men und Zeigefinger gemäss Abbildung fest und drehen diese schräg nach aussen hin weg.
punkten.
Ecke. Beachten Sie die unterschiedliche Breite und Höhe der Backofendichtung.
schräg ober her in die Aussparung der Rundung und drehen die Dichtung nach vorne.
tierten Punkt fest und wiederholen Sie den Vorgang in der anderen oberen Ecke.
4. Fahren Sie mit dem Einbau in den unteren Ecken fort.
37
Nützliche Tipps für die Praxis
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Backgut geht nicht richtig auf
Back- oder Bratgut bräunt nicht
Back- oder Bratgut wird zu dunkel
Backgut wird zu trocken Backdauer wegen zu niedriger Tempera-
Backgut ist zu feucht Wegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den
Angaben der Tabelle überprüfen
Zu niedrige Temperatur
Falsches Formenmaterial
Zu hohe Temperatur Die eingestellte Temperatur mit den
tur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Temperatureinstellung erhöhen, Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür­zen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung vermin­dern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung erhöhen und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Teig mit weniger Flüssigkeit zuberei­ten
38
Wenn etwas nicht funktioniert
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen funktioniert nicht
Der Backofen wird trotz ein­geschalteter Funktion und Temperatur nicht warm
Backofenbeleuchtung funk­tioniert nicht
Speisenthermometer funk­tioniert nicht
Pfeil von Tageszeit blinkt Stromausfall Tageszeit einstellen
Pfeil von Tageszeit leuchtet und der Backofen heizt nicht auf, kein Lüfterbetrieb
Service-Symbol leuchtet Je nach Fehler-Code Kundendienst verständigen Alarm-Code leuchtet: Kundendienst verständigen F3 Berechnungsfehler im EEPROM F4 Temperatursensor bleibt offen oder hat Kurzschluss, Lüfterbetrieb F5 Heizrelais-Element hat Schweisskontakt F6 Zu hohe Temperatur der Elektronik, Lüfterbetrieb F7 Überspannungsalarm F8 Keine Verbindung zwischen Stromversorgung und Interface
Störung in der Stromversorgung Sicherungen überprüfen
Automatikprogramm mit späterem Garbeginn wurde eingestellt
Die Glühlampe ist defekt Glühlampe austauschen
Nicht richtig eingesteckt oder defekt Steckkontakt überprüfen
Demo-Modus ist aktiviert Gerät einschalten. Tasten: Back-Bratpro-
Automatikeinstellungen der Elektronikuhr löschen oder neu einstellen.
s. Seite 36
Nur Original-Speisenthermometer ver­wenden
s. Seite 10
gramme, Speisenthermometer und Minus gleichzeitig gedrückt halten bis Signal ertönt und Pfeil von Tageszeit erlischt.
STOP
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherung ausschalten oder herausdrehen. Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor . Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschä­den führen. Wenn Sie mit diesen Tipps Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
39
Installationsanweisung
Einbau−Backofen SMS Breite 55 cm (400 V)
Einbau
Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2000, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutz­richtlinien und deren Verordnungen der Verei­nigung kantonaler Feuerversicherungen zwin­gend einzuhalten.
1. Geräteschublade bis zum Endanschlag heraus­ziehen, anheben und herausnehmen.
2. Den Backofen frontbündig in die Nische schieben.
3. Den Backofen beidseitig mit min. 2 Schrauben be- festigen (Detail A).
A
A
A
Typen­schild
A
60
ca.50
A
A 757
N 762
435
170
D
Detail A
A 548
N 550
A 567
N 605
A = Apparat N = Nische
5 / 6= 635
6 / 6= 762
105
40
315 5386 03 / 05.02
Elektrischer Anschluss/ Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem konzessionier­ten Installateur ausgeführt werden. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden. Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen oder es ist in der festverlegten Hausinstalla­tion eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kon­taktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig un d allpolig vom Netz trennt, entsprechend der NIN 2000. Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen, dass die Steckdose zugänglich ist und ausserhalb des Koordinationsraumes liegt. Beim Di­rektanschluss Drahtlänge ca. 120 cm vorsehen.
1. Anschluss - Klemmenkasten öffnen (Detail D).
2. Schnappverschluss der Zugentlastung öffnen (Detail E).
Detail D
Detail F
Detail E
Detail G
3. Klemmenanschluss gemäss Anschlussschema.
4. Zugentlastung durch Festdrücken des Schnapp- verschlusses sicherstellen (Detail F).
5. Anschluss - Klemmenkasten schliessen.
6. Anschlusskabel im vormontierten Driller fixieren, damit es nicht an der Schublade streift (Detail G).
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden!
Anschlussschema
L1
Phasenbezeichnungen: L1, L2, (entspricht R, S,)
L2
G
400V2~50Hz
315 5386 03 / 05.02
41
Installationsanweisung
Kurz−Backofen SMS Breite 55 cm (400 V)
Einbau
Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2000, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutz­richtlinien und deren Verordnungen der Verei­nigung kantonaler Feuerversicherungen zwin­gend einzuhalten.
Nach erfolgtem Elektroanschluss (siehe nächste Seite):
1. Den Backofen frontbündig in die Nische schieben. Darauf achten, dass das Kabel beim Einschieben
nicht eingeklemmt wird.
2. Den Backofen beidseitig mit min. 2 Schrauben be- festigen (Detail A).
A
A
A
Typenschild
A
30
ca.50
A
A 595
A
435
N 600
6 / 6 = 762
5 / 6 = 635
D
Detail A
A 548
N 550
405
A 567
N min. 580
105
A = Apparat N = Nische
42
315 5386 05 / 11.00
Elektrischer Anschluss/ Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem konzessionierten Installateur ausgeführt werden. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden. Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfol­gen oder es ist in der festverlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt, entsprechend der NIN 2000. Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen, dass die Steckdose zugänglich ist und aus­serhalb des Koordinationsraumes liegt. Beim Direktan­schluss Drahtlänge ca. 120 cm vorsehen.
1. Das Anschlusskabel flach auf den Nischenboden verlegen.
2. Das Gerät an den seitlichen Traggriffen anheben und zu ¾ in die Nische schieben.
3. Anschluss-Klemmenkasten von unten entfernen.
4. Anschluss-Klemmenkasten öffnen (Detail D).
5. Schnappverschluss der Zugentlastung öffnen (Detail E).
6. Klemmenanschluss gemäss Anschlussschema.
7. Zugentlastung durch Festdrücken des Schnapp- verschlusses sicherstellen (Detail F).
8. Anschluss-Klemmenkasten schliessen.
9. Anschluss-Klemmenkasten von unten anschrau-
ben.
10. Der Anschluss-Klemmenkasten darf nicht zum Anschluss anderer Geräte (z.B. Kochfelder) ver­wendet werden!
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden!
Detail D
Detail F
Anschlussschema
L1
L2
Phasenbezeichnungen: L1, L2, (entspricht R, S,)
Detail E
400V2~50Hz
315 5386 05 / 11.00
43
Technische Daten EB SL6 / EB SL6S
Aussenmasse
Höhe 75,7 cm Breite 54,8 cm Tiefe 56,7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,2 cm
Backofen−Innenmasse
Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 40,6 cm Volumen 49,0 l
Leistungsaufnahme
Oberhitze 1200 W Unterhitze 1100 W Rückwandheizkörper (Heissluft) 2400 W Kleinflächengrill 1800 W Grossflächengrill 3000 W Turbogrill 1800 W Pizzastufe 3500 W Schubladenheizung 500 W
Herstellungsbedingte Hinweise
Auf der linken Seite der Bedienblende sind 2 Glas­einstiche sichtbar, je nach Modell. Diese sind produktionstechnisch bedingt und haben keinen Ein­fluss auf die Qualität und Lebensdauer des Gerätes.
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE-Kennzeichnungsrichtlinie
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Geräterahmen rechts, nach dem Öffnen der Tür.
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei:
- Kundendienstanforderung
- Ersatzteil- oder Zubehör­ bestellung
- technischen Rückfragen
44
Technische Daten EBK SL6/EBK SL6S
Aussenmasse
Höhe 59,5 cm Breite 54,8 cm Tiefe 56,7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,2 cm
Backofen−Innenmasse
Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 40,6 cm Volumen 49,0 l
Leistungsaufnahme
Oberhitze 1200 W Unterhitze 1100 W Rückwandheizkörper (Heissluft) 2400 W Kleinflächengrill 1800 W Grossflächengrill 3000 W Turbogrill 1800 W Pizzastufe 3500 W
Herstellungsbedingte Hinweise
Auf der linken Seite der Bedienblende sind 2 Glas­einstiche sichtbar, je nach Modell. Diese sind produktionstechnisch bedingt und haben keinen Ein­fluss auf die Qualität und Lebensdauer des Gerätes.
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE-Kennzeichnungsrichtlinie
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Geräterahmen rechts, nach dem Öffnen der Tür.
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei:
- Kundendienstanforderung
- Ersatzteil- oder Zubehör­ bestellung
- technischen Rückfragen
45
- Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back− und
anschliessend 10 Min. im ausgeschalteten
anschliessend 10 Min. im ausgeschalteten
- Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back- oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
- Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 15)
Ober- + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig) ohne Fettfilter
mit frischen Früchten + Guss 220* 40 - 45 2 200* 40 - 45 2 2 + 4 --- mit gefrorenen Früchten + Guss 230* 45 - 50 2 210* 40 - 45 2 --- --- Französische Wähe (ohne Guss) 230* 45 - 50 2 200* 45 - 50 2 --- --- Käsewähe 200* 35 - 40 2 190* 40 - 45 2 --- --­Pilzwähe 230* 25 - 30 2 210* 35 - 40 2 --- --­Broccoli / Lauchpastete 200* 50 - 55 2 --- --- --- --- ---
Kuchen: Cakes und Torten (Biskuitmasse, Rührteig, Quarkteig) ohne Fettfilter
Biskuittorte 180* 30 - 35 2 160* 40 - 45 3 --- --­Biskuitroulade 230* 6 - 10 3 200* 7 - 10 3 --- --­Gugelhopf 175* 60 - 65 2 160 65 - 70 2 --- --­Apfelkuchen (Rührteig) 175* 50 - 55 2 160 40 - 45 3 --- --- Rum-, Orangen- oder Rüeblischnitten 200 20 - 25 3 180 20 - 25 3 --- --- Marmorcake 180 60 - 70 2 160 60 - 70 2 --- --­Tirolercake 180 65 - 70 2 160 65 - 70 2 --- --­Kokoscake 180 60 - 65 2 160 60 - 65 2 --- --­Süsser Zucchettikuchen 180 60 - 65 2 160 55 - 60 3 --- --­Baumnusscake 180 60 2 160 65 2 --- --­Quarktorte / Käsetorte 180 90 2
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Backofen stehen lassen
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Kleingebäck (Brandteig, Mürbeteig, Meringuemasse) ohne Fettfilter
Windbeutel - Ofenküchlein ca. 30 g 210* 40 - 45 3 190 45 - 50 3 1 + 4 --­Mürbeteigböden für Torten 190* 20 - 25 2 160 25 -30 2 --- --­Mürbeteigtörtchen 190* 20 - 25 2 180 20 - 25 3 1 + 4 --­Vogelnestli 180* 25 - 28 3 160* 20 - 25 3 2 + 4 --­Meringuen 90 2h - 3h 3 90 2h - 3h 3 1 + 4 1+3+5
Blätterteiggebäck ohne Fettfilter
Apérogebäck ungefüllt 210* 15 - 20 3 190* 15 - 20 3 1 + 4 1+3+5 Schinkengipfeli ca. 50 g 220* 25 - 28 3 220* 20 - 25 3 1 + 4 1+3+5 Blätterteigtaschen 200* 20 - 25 3 180* 18 - 23 3 1 + 4 --­Schweinsfilet im Teig 220* 40 - 45 2 210* 40 - 45 2 --- --­Würstli im Teig 220* 20 - 25 3 200* 20 - 25 3 1 + 4 ---
46
- Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back− und
- Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back- oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
- Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 15)
Ober- + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza) ohne Fettfilter
Hefekranz 500 g 190* 35 - 40 2 170 30 - 35 2 --- --­Bienenstich (Tiefes Kuchenblech) 200* 18 - 20 3 200* 18 - 20 3 --- --­Gugelhopf 180* 50 - 60 2 160 50 - 55 2 --- --­Zopf 600 - 700 g 200 30 - 35 2 190 30 - 35 2 --- --­Weggli bis 100 g 200* 20 - 25 2 180* 20 - 25 3 1 + 4 --- Brot je nach Grösse ca. 500 g 220 45 - 50 2 200 45 - 50 2 --- --­Brötchen ca. 40 - 60 g 220 18 - 20 3 200 18 - 20 3 1 + 4 --­Schinkli im Brotteig 180* 110-120 1 --- --- --- --- --- Frischbackbrötli 230* 5 2 230* 5 3 1 + 4 --­Frischbackgipfeli 220* 5 2 200* 5 3 1 + 4 --­Pizza (Original Kuchenblech) 200* 15 - 20 2 200* 15 - 20 2 --- --­Pizza (Schamottplatte - 20 Min. vorheizen) 250* 11 - 13 1 230* 11 - 13 1 --- ---
Süsses aus aller Welt ohne Fettfilter
Amerikanischer Bananencake (USA) 180* 70 2 160* 70 2 --- --­Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 180 45 - 50 2 --- --- --- --- --­Linzertorte (Österreich) 180 40 - 45 2 160 40 - 45 3 --- --­Sachertorte (Österreich) 180 50 2 160 50 3 --- --­Savarin (Frankreich) 180 25 2 --- --- --- --- ---
Schweizer Spezialitäten ohne Fettfilter
Prättigauer Pitte (Bündnerland) 180 40 - 45 2 160 35 - 40 2 --- --­Birnbrot (Ostschweizerisch) 200 45 - 50 2 180 45 - 50 2 1 + 4 --­Aargauer Rüeblitorte 180* 45 - 50 2 160 50 - 55 2 --- --- Glarner Pastete 200* 35 - 40 2 180* 35 - 38 2 --- --- Magenbrot 180* 18 - 20 3 160* 16 - 18 3 --- --­Zürcher Pfarrhaustorte 200* 35 2 190* 30 - 35 2 --- ---
Weihnachtsgebäck ohne Fettfilter
Mailänderli und alle Butterguetzli
Guetzli zum Trocknen 160* 15 - 20 3 140* 15 - 18 3 2 + 4 1+3+5 Lebkuchen oder
Honigkuchenteig Chräbeli oder Springerli
Guetzli über Nacht auf Blech trocknen lassen
180* 15 - 18 3 160* 18 - 20 3 2 + 4 1+3+5
175* 15 - 25 3 175* 15 - 25 3 2 + 4 1+3+5
160* 15 - 20 3 140* 15 - 20 3 2 + 4 1+3+5
47
- Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back− und
- Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back- oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
- Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 15)
Ober- + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Toast, Aufläufe und Gratins ohne Fettfilter
Toast Hawaii 240* 10 - 15 2 230* 10 - 15 2 1 + 4 --­Toast Champignon 240* 10 - 15 2 230* 10 - 15 2 1 + 4 --­Nudelauflauf 200 45 - 55 2 190 40 - 50 2 1 + 4 --­Kirschenauflauf (2lt. Form) 200* 35 - 38 2 --- --- --- --- --­Kartoffelgratin 200 60 - 65 2 180 60 - 65 2 1 + 4 --­Tomaten mit Käse gratiniert 200* 25 - 30 3 190* 25 - 30 3 1 + 4 --­Eis mit Meringuemasse
überbräunen
--- --- --- 250* 3 - 4 3 --- ---
Gemüse, Reis, Mais usw. als Beilage ohne Fettfilter
Mais, zugedeckt 200* 30 2 190* 30 2 --- --­Reis, zugedeckt 200* 30 2 190* 30 2 --- --­Ofen- Frites (blanchiert) 220* 30 - 35 3 200* 30 - 40 3 1 + 4 --­Ofen-Frites (roh) 230* 30 - 40 3 200* 30 - 40 3 1 + 4 --- Ofenkartoffeln / Bratkartoffeln 230* 40 - 45 3 200* 35 - 40 3 1 + 4 --­Herzoginkartoffeln 220* 30 - 35 3 200* 20 - 25 3 1 + 4 ---
Pikantes aus aller Welt ohne Fettfilter
Musaka (Griechenland) 180* 45 - 50 2 160 35 - 40 2 --- --­Lasagne (Italien) 200 60 - 65 2 180 55 - 60 2 --- --­Gefüllte Paprika (Ungarn) 200* 80 - 90 2 180* 80 - 90 2 --- ---
Fleisch, Geflügel, Wild und Fisch ohne Grill mit Fettfilter
Schweinebraten, 1 kg 190* 85 - 90 2 180* 80 -90 2 --- --­Kalbsbraten, 1 kg 190* 70 - 85 2 180* 65 - 75 2 --- --­Rindsbraten, 1 kg 200* 75 - 80 2 190* 75 - 80 2 --- --­Hackbraten, 1 kg 200* 75 - 80 2 190* 60 - 75 2 --- --­Tessinerbraten (mit Speck) 200* 60 - 65 2 190* 60 - 65 2 --- --­Roastbeef, 1 kg 210* 25 - 30 2 200* 25 - 30 2 --- --­Chicken Nuggets
(Verwenden Sie Alufolie auf dem Blech)
Poulet, 1 - 1,2 kg 200* 50 - 60 2 190* 50 - 55 2 --- --­Ente, 1,5 - 2 kg 180* 65 - 75 2 170* 60 - 65 2 --- --­Gans, 3 kg (tiefes Kuchenblech) 180* 140 - 190 1 170* 140 - 190 2 --- --­Truthahn, 4,5 -5,5 kg (tiefes Kuchenblech) 160* 210 - 230 2 150* 190 - 220 2 --- --­Hirschbraten 190* 60 - 70 2 180* 60 - 70 2 --- --­Forelle in Alufolie, 300 g
(Verwenden Sie starke Folie)
Forellenfilets à 200 g 190* 20 - 25 3 180* 20 -25 3 --- ---
250* 13 - 16 3 230* 13 - 15 3 --- ---
190* 25 - 30 3 180* 25 - 30 3 1 + 4 ---
48
- Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back
und
- Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt Backofen-Funktion (einstellen siehe Seite 15)
Ober- + Unterhitze Heissluft (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Niedertemperatur−Gar en mit Fettfilter
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
(vor dem Garen in der Pfanne anbraten)
Roastbeef, 1 kg vorheizen
garen
Kalbsbraten, 1 kg vorheizen
garen
Schweinscarré, 1 kg vorheizen
garen
Niedertemperaturgaren ist nicht geeignet für z.B. Schmorbraten oder Schweinebraten, da diese eine hö­here Kerntemperatur benötigen.
Pizzastufe
Pilzwähe 210* 25 - 30 2
Käsewähe 190* 30 - 35 2
Spinatwähe 190* 30 - 35 3
Wähe mit frischen Früchten + Guss 200* 35 - 40 2
Wähe mit gefrorenen Früchten + Guss 210* 40 - 45 2
120* - 80 90 - 100 2 120* - 80 90 - 100 2
120* - 80 110 - 120 2 120* - 80 110 - 120 2
120* - 80 90 - 100 2 120* - 80 90 - 100 2
Funktions-
schalter
Manuell Automatik
Temperatur
°C
Backzeit in
Minuten
Ebene
Früchtewähe mit Guss in Pyrexform 210* 35 - 40 1
Pizza, rund (original Kuchenblech) 220* 9 - 12 2
Pizza (Schamottplatte) 240* 9 - 11 1
- Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Grillieren mit dem Drehspiess
1 Poulet a 1 Kg 220 50 - 60 -
2 Poulet a 1 Kg 220 60 - 70 -
Schweinsbraten 1 Kg 200 70 - 90 80
Lammgigot 1 Kg 210 65 - 75 75
Kalbsbraten 1 Kg 210 65 - 75 75
Rindsbraten 1 Kg 210 80 - 90 80
Funktions-
schalter
Temperatur
°C
Garzeit in
Minuten
Kern-
temperatur
°C
49
- Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte
Turbo−Grillier en
Backofen-
- bei Fleisch mit Fettfilter
- bei Fleisch auf Rost, Kuchenblech auf Ebene
- Fleisch nach halber Garzeit wenden
1
Funktion
Temperatur
°C
Backzeit in
Minuten
Ebene
Gnocchi nach römischer Art
(Griess)
Gnocchi nach Pariser Art
(Brandteig)
Gnocchi nach Piemonteser Art
(Kartoffeln)
Nudelauflauf
Gratinierter Kartoffelauflauf
Poulet (900 - 1000g)
gefüllter Schweinerollbraten (2000g)
200
200
200
200
200
160
160
Grilliertabelle
Backofen-
- mit Fettfilter
- Kuchenblech als Auffangschale auf Ebene 1
- Backofen 3 Min. vorheizen
4 - 8 Schweinekoteletts 275 15 10
2 - 4 Schweinekoteletts 275 12 12 4
Filetssteak
Funktion
Temperatur
°C
250
20 - 25 2
15 - 18 3
20 - 25 2
23 - 28 2
20 - 23 3
50 2
90 - 95 3
Grillzeit in
Minuten
1.Seite 2.Seite
5 4 5
Ebene
4
4 Filetssteak
2 Pouletshälften
4 Pouletshälften
1 - 4 Pouletsschenkel
4 - 6 Pouletsschenkel
Grillwürstchen bis 6 Stück
Grillwürstchen mehr als 6 Stück
Grillschnecken bis 4 Stück
Grillschnecken bis 6 Stück
ganze Fische Toastbrot (ohne Belag)
Grill 5 Minuten vorheizen
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
6 5 5
16 16 4
20 18 4
15 15 4
18 15 4
6 4 5
6 4 5
10 9 5
10 9 5
10 - 12 --- 5
1 - 2 1 - 2 5
50
- Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Sterilisier−
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Nur mit Unterhitze.
tabelle
5 dl Wasser in das Backblech geben. Zeiten beziehen sich auf 0.5 l Gläser.
Beerenobst
Erdbeeren Blaubeeren Himbeeren reife Stachelbeeren
unreife Stachelbeeren 120 60 - 70 15
Steinobst
Früchte mit hartem Fleisch Birnen Quitten Zwetschgen
Gemüse
Karotten 4x1x1 cm 140 60 - 70 30 Mixed Pickles 140 60 - 70 30 Kohlrabi 4x1x1 cm 140 60 - 70 30 Erbsen
Spargeln
Temperatur
°C
120 55 - 65 ---
120 35 - 45 15
140 70 - 90 40
Sterilisieren bis
Perlbeginn Zeit in Min.
Anschliessend im aus-
geschalteten Backofen
stehen lassen
Zeit in Min.
Dörrtabelle
besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten. Öffnen und
gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht. Danach Dörrgut fertig dörren.
Verwenden Sie Dörrbleche. Sie erzielen ein
Temperatur °C Zeit in Stunden
Gemüse
Bohnen 75 6 - 8 Peperoni (Streifen) 75 5 - 6 Suppengemüse 75 5 - 6 Pilze 50 6 - 8 Kräuter 40 - 50 2 - 3
Früchte
Zwetschgen 75 8 - 10 Aprikosen 75 8 - 10 Apfelschnitze 75 6 - 8 Birnen 75 6 - 9
51
Programmierte Rezepte
Mit Taste 1 den Backofen einschalten. Das Gerät verfügt über 11 programmierte Rezepte, die über die Taste Back-/Bratprogramme 3 wählt werden können.
1. Apfelwähe
2. Käsewähe
3. Pizza
4. Bauernbrot
5. Butterzopf
6. Kartoffelgratin
7. Poulet
8. Kalbsbraten
9. Schweinebraten
10. Roastbeef
11. Apfelwähe auf 2 Ebenen
nacheinander ge-
52
1. Apfelwähe
2. Käsewähe
Vorbereitung
- 1 orig.Kuchenblech oder 2 runde Wähenbleche
mit 28 cm Durchmesser
- 2 Rollen Kuchenteig ausgewallt
- alle Zutaten Raumtemperatur
- Äpfel schälen, Kern entfernen und in 12 Stk. teilen
Zutaten Belag
Kuchenteig (1.5 Rollen) 480 g
Die restliche Hälfte in Klarsichtfolie einwickeln und einfrieren
Haselnuss gerieben 50 g Äpfel 1000 g
Zutaten Guss
2 Eier 100 g Zucker 50 g Salz 3 g Rahm 200 g
Zubereitung Guss
Eier, Zucker und Salz glattrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat, anschliessend den Rahm darunter mi­schen.
Fertigstellen
Das gefettete Kuchenblech mit T eig auslegen, den Bo­den gut stupfen, die Haselnüsse gleichmässig vertei­len und die geschnittenen Äpfel auflegen. Den Guss über die Äpfel giessen.
Backen ohne Vorheizen
Heissluft 200 _C Rille 2 40 Min.
Vorbereitung
- 1 orig.Kuchenblech oder 2 runde Wähenbleche mit 28 cm Durchmesser
- 2 Rollen Kuchenteig ausgewallt
- alle Zutaten Raumtemperatur
Zutaten Belag
Kuchenteig (1.5 Rollen) 480 g
Die restliche Hälfte in Klarsichtfolie einwickeln und einfrieren
Käsemischung geraffelt, Emmentaler, Sbrinz, Greyerzer 600 g 2 Zwiebeln, 5 mm grosse Würfel schneiden 150 g
Zutaten Guss
Weissmehl 50 g 2 Eier 100 g Rahm 250 g Milch 300 g Gewürzsalz (Salz, Pfeffer, Muskat, Aromat) 6 g
Zubereitung Guss
Mehl und Eier zusammen glatt rühren, nach und nach Milch, Rahm und Gewürzsalz darunter mischen.
Fertigstellen
Kuchenblech mit Teig auslegen und gut stupfen. Den Käse und die geschnittenen Zwiebeln darauf gleich­mässig verteilen und mit dem Guss übergiessen.
Backen mit Vorheizen auf Pizzastufe 190 _C
Pizzastufe 190 _C Rille 2 45 Min.
Bei Blasenbildung, diese sofort aufstechen.
53
3. Pizza (4 Stk. rund ø 28 cm)
Vorbereitung
- Tomatensauce
- alle Zutaten Raumtemperatur
Zutaten Teig
Wasser 250 g 1 Ei 50 g Hefe 20 g Olivenöl 30 g Salz 10 g Weissmehl 500 g
Zubereitung Teig
Hefe im Wasser auflösen und mit den restlichen Zuta­ten zu einem elastischen Teig kneten. Den Teig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen, wäh­rend dieser Zeit 3 mal zusammenschlagen
Zutaten Tomatensauce
2 Büchsen geschälte, gehackte Tomaten 800 g Zwiebeln feingehackt 100 g Knoblauchzehen feingehackt 2 Stk Salz, Pfeffer Oregano oder Pizzagewürz
Zubereitung Tomatensauce
Fertigstellen
Den Teig in 4 Portionen teilen, rund formen und mit viel Mehl in ca. 3-4 mm dicke Scheiben auswallen. Teigscheiben mit kalter Tomatensauce bestreichen, ca 1 cm am Rand freilassen. Mit gewünschten Beilagen belegen und mit Pizzakäse überstreuen.
Backen mit Vorheizen auf Pizzastufe 210 _C
Pizzastufe 210 _C Rille 2 13 Min.
Zwiebeln, Knoblauch, Gewürz unter die Tomaten mi­schen und Flüssigkeit reduzieren bis eine dickliche Sauce entsteht, abkühlen lassen.
54
4. Bauernbrot (2 Stk à 620 g)
Zutaten Teig
Halbweissmehl 450 g Roggenmehl 250 g Salz 15 g Hefe 20 g Milch 250 g Wasser 250 g
Für Bauernbrot dunkel kann Halbweissmehl durch Ruchmehl ersetzt werden.
Zubereitung Teig
Die Hefe in Flüssigkeit auflösen, die restlichen Zutaten dazugeben und zu einem elastischen Teig kneten. Den Teig zugedeckt 30 - 40 Minuten gehen lassen, während dieser 2 bis 3 mal zusammenschlagen.
Fertigstellen
Den Teig in 2 Stücke teilen, rund formen und zuge­deckt ca. 20 Minuten gehen lassen. Vor dem Backen die Teiglinge leicht mit Mehl bestäuben und mit einer scharfen Klinge kreuzweise 3 mm tief einschneiden.
Backen: Vorheizen mit Heissluft 200 _C
Heissluft 200 _C Rille 2 50 Min.
55
5. Butterzopf (2 Stk)
Vorbereitung
Sämtliche Zutaten Raumtemperatur
Zutaten Teig
Weissmehl 750 g Zucker 10 g Salz 15 g Hefe 30 g Butter 100 g 1 Ei 50 g Milch 400 g
Zubereitung Teig
Die Hefe in Flüssigkeit auflösen, die restlichen Zutaten dazugeben und zu einem elastischen Teig kneten. Den Teig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen, wäh­rend dieser Zeit 3 mal zusammenschlagen
Fertigstellen
Den Teig in 4 gleich grosse Stücke teilen, diese zu ca. 40 cm lange Stränge formen und je 2 Teile zu einem Zopf flechten. Die Zöpfe zu den Seitenlängen auf das Blech abset­zen, ca. 20 Min. gehen lassen und mit Ei bestreichen.
6. Kartoffelgratin (für 4−5 Personen)
Vorbereitung
Pyrexform 30 x 21 cm mit Butter einfetten
Zutaten
Kartoffeln 1000 g Milch 200 g Rahm 200 g Reibkäse 50 g Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Muskatnuss, Aromat, Knoblauchpulver
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, in 3 mm dicke Scheiben schneiden und in eine Gratinform einschichten. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Aromat, Knoblauch würzen. Milch und Rahm mischen und über die Kartoffeln gies­sen. Zuletzt den geriebenen Käse darüber streuen.
Backen ohne Vorheizen
Unter-/Oberhitze 200 _C Rille 2 60 Min.
Backen ohne Vorheizen
Heissluft 190 _C Rille 2 35 Min.
56
7. Poulet gebraten (für 4 Personen)
8. Kalbsbraten (für 4−6 Personen)
Vorbereitung
Poulet 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen
Zutaten
2 Poulet à 1000-1200 g Erdnussöl 2 EL Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauchpulver, wenig Senf.
Zubereitung
Poulet innen und aussen säubern, waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit dem Erdnussöl mischen und das Pou­let gleichmässig bestreichen.
Fertigstellen
Grillrost mit Auffangblech auf Rille 1
oder
Keramik- oder Bräterform auf Grillrost Nach halber Bratzeit Poulets wenden.
Backen: Vorheizen mit Heissluft 180 _C
Heissluft 180 _C Rille 2 60 Min.
Vorbereitung
Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank neh­men.
Zutaten
Kalbsbraten 1000 g Erdnussöl 2 EL Salz, Pfeffer, Paprika, wenig Senf
Zubereitung
Kalbsfleisch waschen und mit Haushaltspapier trock­nen. Das Gewürz mit dem Erdnussöl mischen und das Fleisch gleichmässig bestreichen, in die Bratform le­gen und anschliessend braten.
Backform
Pyrex- Keramikform oder Gusseisen-Bräter
Varianten
1. mit gedörrten Pflaumen spicken
2. Gemüse, Zwiebeln, Sauce, Wein nach halber
Bratzeit beifügen
3. Pilze, Sauce beifügen
Backen: Vorheizen mit Heissluft 180 _C
Heissluft 180 _C Rille 2 65 Min.
Nach halber Bratzeit den Braten wenden.
57
9. Schweinebraten (für 4−6 Personen)
10. Roastbeef (für 4−6 Personen)
Vorbereitung
Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank neh­men.
Zutaten
Schweinebraten ( Hals ) 1000 g Erdnussöl 2 EL Salz, Pfeffer, Paprika, wenig Senf
Zubereitung
Schweinebraten waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit Oel mischen und das Fleisch gleichmässig bestreichen, in die Bratform le­gen und anschliessend braten.
Backform
Pyrex- Keramikform oder Gusseisen-Bräter
Varianten
1. mit gedörrten Pflaumen spicken
2. Gemüse, Zwiebeln, Sauce, Wein nach halber
Bratzeit beifügen
Backen: Vorheizen mit Heissluft 180 _C
Heissluft 180 _C Rille 2 90 Min.
Nach halber Bratzeit den Braten wenden.
Vorbereitung
Fleisch 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank neh­men.
Zutaten
Entrecôte am Stück 1000 g Erdnussöl 30 g Salz, Pfeffer, Paprika, Aromat
Zubereitung
Entrecôte waschen, mit Haushaltspapier trocknen und würzen. Oel in der Bratpfanne rauchheiss erhitzen. Das Entrecôt auf allen Seiten sehr gut anbraten ( 10 Min.) Garen mit Niedertemperatur-Automatik (120 - 80 _C)
Backform
Pyrex- Keramikform oder Gusseisen-Bräter ohne Deckel
Garen: Vorheizen mit Niedertemperatur 120 _C
Niedertemperatur 80 _C Rille 2 90 Min.
Kerntemperatur 60 _C (rose)
58
11. Apfelwähe auf 2 Ebenen
Vorbereitung
- 2 orig.Kuchenbleche oder 4 runde Wähenbleche
mit 28 cm Durchmesser
- 3 Rollen Kuchenteig ausgewallt
- alle Zutaten Raumtemperatur
- Äpfel schälen, Kern entfernen und in 12 Stk. teilen
Zutaten Belag
Kuchenteig (3 Rollen) 960 g Haselnuss gerieben 100 g Äpfel 2000 g
Zutaten Guss
4 Eier 200 g Zucker 100 g Salz 6 g Rahm 400 g
Zubereitung Guss
Eier, Zucker und Salz glattrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat, anschliessend den Rahm darunter mi­schen.
Fertigstellen
Die gefetteten Kuchenbleche mit Teig auslegen, den Boden gut stupfen, die Haselnüsse gleichmässig ver­teilen und die geschnittenen Äpfel auflegen. Den Guss über die Äpfel giessen.
Backen ohne Vorheizen
Pizzastufe 200 _C Rille 2+4 40 Min.
59
606162
Kundendienst
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
9014 St. Gallen Zürcherstrasse 204 e
4127 Birsfelden Hauptstr. 52
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
Service-Helpline
service@electrolux.ch
Ersatzteilverkauf Point de vente
de rechange
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.electrolux.ch
Fachberatung / Verkauf
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 044 / 405 81 11
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tél. 0848 / 848 023
Vous pouvez commander des pièces détachées, des accessoires et des produits d’entretien en ligne sur http://www.electrolux.ch
Demonstration / Vente
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tél. 044 / 405 81 11
0848 848 111
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Ricambi, accessori e prodotti di pulizia si possono ordinare direttamente sul sito internet
http://www.electrolux.ch
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 044 / 405 81 11
Garantie Garantie Garanzia
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren (Ausweis durch Garantie­schein, Faktura oder Verkaufs­beleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung und Betriebsvorschrif­ten, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobservation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influ­ences extérieures ou de force majeure.
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto). Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
63
www.electrolux.com
www.electrolux.ch
64
Loading...