AEG EBGL7, EBGL7WE, EBGL7SP User Manual

EB GL7/70
.................................................. ...............................................
DE REZEPTBUCH REZEPTBUCH
www.electrolux.com
2
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwer­te. Sie richten sich nach den Re­zepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
DAMPFGAREN
Kochgeschirr für das Dampfgaren
• Verwenden Sie nur hitze- und korrosi­onsbeständiges Kochgeschirr.
• Gut eignen sich auch Glasformen (bei ei­nigen Modellen mitgeliefert).
Einschubebenen
• Die richtigen Einschubebenen sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Die Ein­schubebenen werden von unten nach oben gezählt.
Allgemeine Hinweise
• Wenn Sie länger als 30 Minuten oder grosse Mengen garen, geben Sie bei Be­darf Wasser hinzu.
• Geben Sie das Gargut in das passende Kochgeschirr und stellen Sie das Koch­geschirr auf die Roste. Halten Sie den
DAMPFWASSERTABELLE
Wasser in der Wasserschublade (ml)
400 15 - 25 600 25 - 40 800 40 - 50
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte
DAMPFGAREN
WARNUNG!
Die Gerätetür nicht öffnen, solange diese Funktion eingeschaltet ist. Verbrennungsgefahr.
Diese Funktion eignet sich für frische wie tiefgefrorene Speisen. Sie können damit Gemüse, Fleisch, Fisch, Nudeln, Reis, Mais, Griess und Eier kochen, aufwärmen, auftauen, dämpfen oder blanchieren. Menüs zubereiten: Sie können ein gan­zes Menü auf ein Mal zubereiten. Damit keine der Speisen zu stark oder zu wenig gegart wird, wählen Sie am besten Speisen
Abstand zwischen den Einschubebenen ein, damit der Dampf zu jedem Geschirr­teil gelangen kann.
• Entfernen Sie nach jedem Gebrauch das Wasser aus der Wasserschublade, den Schlauchverbindungen und dem Dampf­generator. Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Hinweis zu den Dampfgartabellen
• Die Tabellen enthalten Angaben für typi­sche Gerichte.
• Die Temperatur- und Zeitangaben sind lediglich Richtwerte und hängen von der Zusammensetzung, Grösse und Menge der Speisen und vom Kochgeschirr ab.
• Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept, wenn Sie die Einstellungen für Ihr eigenes Rezept nicht finden.
• Beginnen Sie mit einem kalten Gerät, ausser bei abweichenden Angaben in den Tabellen.
• Beim Garen von Reis verwenden Sie ein Verhältnis von Reis zu Wasser von 1,5:1
- 2:1, da Reis Wasser absorbiert.
Dauer1) (Min.)
mit ähnlichen Garzeiten. Verwenden Sie die grösste Wassermenge, die für eine einzelne Speise angegeben ist. Geben Sie die Spei­sen in geeigneten Formen auf die Roste. Lassen Sie ein wenig Abstand zwischen den Formen, damit der Dampf zirkulieren kann.
Sterilisieren
• Mit dieser Funktion können Sie Behälter (z. B. Babyflaschen) sterilisieren.
• Stellen Sie saubere Behälter in die Mitte des Rosts auf der ersten Einschubebe­ne. Achten Sie darauf, dass die Öffnung leicht schräg nach unten zeigt.
DEUTSCH 3
• Füllen Sie die Wasserschublade mit der maximalen Wassermenge und stellen Sie eine Zeit von 40 Minuten ein.
Gemüse
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur
(ºC)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Artischocken 2 96 800 50 - 60 Auberginen 2 96 450 15 - 25 Blumenkohl, ganz 2 96 600 35 - 45 Blumenkohl, Rös-
2 96 500 25 - 30
chen Brokkoli, ganz 2 96 550 30 - 40 Brokkoli, Röschen 2 96 400 20 - 25 Pilzscheiben 2 96 400 15 - 20 Erbsen 2 96 450 20 - 25 Fenchel 2 96 600 35 - 45 Karotten 2 96 600 35 - 45 Kohlrabi, Streifen 2 96 550 30 - 40 Paprika, Streifen 2 96 400 20 - 25 Lauch, Ringe 2 96 500 25 - 35 Grüne Bohnen 2 96 550 35 - 45 Feldsalat, Rose-
2 96 450 20 - 25
tten Rosenkohl 2 96 550 30 - 40 Rote Beete 2 96 800 + 400 70 - 90 Schwarzwurzel 2 96 600 35 - 45 Selleriewürfel 2 96 500 25 - 35 Grüner Spargel 2 96 500 25 - 35 Weisser Spargel 2 96 600 35 - 45 Spinat 2 96 350 15 Tomaten schälen 2 96 350 15 Weisse Garten-
2 96 500 30 - 40
bohnen Wirsing 2 96 400 20 - 25 Zucchettischeiben 2 96 350 15 - 20
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
1)
www.electrolux.com
4
Beilagen
Dampfnudeln 2 96 600 30 - 40 Kartoffelknödel 2 96 600 35 - 45 Kartoffeln mit
Schale, mittel­gross
Reis (Wasser/ Reis-Verhältnis 1,5: 1)
Salzkartoffeln, ge­viertelt
Semmelknödel 2 96 600 35 - 45 Bandnudeln,
frisch Polenta (Flüssig-
keit/Polenta-Ver­hältnis 3: 1)
1)
Gargut
Einschub-
ebene
2 96 750 45 - 55
2 96 600 35 - 40
2 96 600 35 - 40
2 96 450 20 - 25
2 96 750 45 - 50
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
Temperatur
(ºC)
Wasser in
der Wasser-
schublade
(ml)
Dauer
(Min.)
1)
Fisch
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur
(ºC)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Forelle, ca. 250 g
2 85 550 30 - 40
Garnelen, frisch 2 85 450 20 - 25 Garnelen, gefro-
ren
2 85 550 30 - 40
Lachsfilets 2 85 500 25 - 35 Lachsforelle,
ca. 1000 g
2 85 600 40 - 45
Muscheln 2 96 500 20 - 30 Plattfischfilet 2 80 350 15
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
1)
DEUTSCH 5
Fleisch
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur (°C)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Gekochter Schin­ken, 1000 g
Pouletbrust, po­chiert
Poulet, pochiert, 1000 - 1200 g
2 96 800 + 150 55 - 65
2 90 500 25 - 35
2 96 800 + 150 60 - 70
Kalbs-/Schweine­rücken ohne Kno­chen, 800 - 1000
2 90 800 + 300 80 - 90 g Kasseler, pochiert 2 90 800 + 300 90 - 110 Tafelspitz 2 96 800 + 700 110 - 120 Chipolatas (kleine
Schweinswürst-
2 80 400 15 - 20 chen)
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
Eier
Wasser in
Gargut
Einschub-
ebene
Temperatur (°C)
der Wasser-
schublade
Dauer
(Min.)
(ml)
Eier, hart gekocht 2 96 500 18 - 21 Eier, mittelhart ge-
kocht Eier, weich ge-
kocht
1)
Die Zeitangaben sind nur Richtwerte.
2 96 450 13 - 16
2 96 400 11 - 12
1)
1)
INTERVALL GAREN PLUS
Lebensmittel
Pudding/Flan in Porti­onsschalen
Gebackene Eier
Terrine
1)
1)
1)
Dünnes Fischfilet 2 85 15 - 25
Intervall Garen Plus (Wassermenge: ca. 300 ml)
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
2 90 40 - 45
2 90 35 - 45
2 90 40 - 50
www.electrolux.com
6
Lebensmittel
Intervall Garen Plus (Wassermenge: ca. 300 ml)
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Dickes Fischfilet 2 90 25 - 35 Kleiner Fisch bis 350 g 2 90 25 - 35 Ganzer Fisch bis 1000
g
1)
Eine halbe Stunde mit geschlossener Tür weitergaren.
2 90 35 - 45
Aufwärmen
Lebensmittel
Klösse 2 110 20 - 30 Nudeln 2 110 15 - 20 Reis 2 110 15 - 20 Tellergerichte 2 110 15 - 20
Intervall Garen Plus (Wassermenge: ca. 300 ml)
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
INTERVALL GAREN
Intervall Garen
Lebensmittel Gewicht (g)
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Schweinebraten 1000 2 160 - 180 90 - 100 Roastbeef/Filet 1000 2 180 - 200 60 - 90 Kalbsbraten 1000 2 180 80 - 90 Hackbraten, roh 500 2 180 30 - 40 Geräucherter
Schweinerücken (2 Stunden durchziehen
600 - 1000 2 160 - 180 60 - 70 lassen) Poulet 1000 2 180 - 200 50 - 60 Ente 1500 - 2000 2 180 70 - 90 Gans 3000 1 170 130 - 170 Kartoffelgratin --- 2 160 - 170 50 - 60 Nudelauflauf --- 2 190 40 - 50 Lasagne --- 2 180 45 - 55 Verschiedene Brote 500 - 1000 2 180 - 190 50 - 60 Brötchen 40 - 60 2 180 - 210 30 - 40 Frischback-Brötchen --- 2 200 10 - 20
1)
Dauer
(Min.)
DEUTSCH 7
Lebensmittel Gewicht (g)
Einschub-
ebene
Frischback-Baguet­tes
Frischback-Baguet­tes, gefroren
1)
Die zuzugebende Wassermenge hängt von der Kochzeit ab
BACKEN
Allgemeine Hinweise
• Ihr neues Gerät backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Ge­rät. Passen Sie Ihre normalen Einstellun­gen (Temperatur, Garzeiten) und die Ein­schubebenen an die Werte in den Tabel­len an.
• Bei längeren Backzeiten kann das Gerät ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden, um die Restwär­me zu nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in das Gerät geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die niedrigere Temperatur einzustellen.
40 - 50 2 200 20 - 30
40 - 50 2 200 25 - 35
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Die Backzeit kann sich um 10–15 Minu­ten verlängern, wenn Sie auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig backen.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Ge­bäck können zu Beginn zu unterschiedli­cher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstel­lung. Die Bräunungsunterschiede glei­chen sich während des Backvorgangs aus.
• Die Werte in den Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einset­zen in den kalten Backofen.
Intervall Garen
Temperatur
(°C)
1)
Dauer
(Min.)
BACKTIPPS
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku­chens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klumpig oder streifig).
Die Einschubebene ist
nicht richtig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Stellen Sie den Kuchen
auf eine tiefere Einschub-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas nied-
rigere Backofentemperatur
Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Back-
durch eine höhere Tem-
ebene.
ein.
zeit lässt sich nicht
peratur verringern.
www.electrolux.com
8
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backzeit ist zu lang.
Der Kuchen ist unregel­mässig gebräunt.
Der Kuchen ist unregel­mässig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fer­tig gebacken.
BACKEN AUF EINER EINSATZEBENE:
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Verwenden Sie weniger
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Flüssigkeit. Beachten Sie
die Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Küchen-
maschinen.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine höhere Back-
ofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine kürzere
Backzeit ein.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und eine längere Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mischung gleichmässig auf dem Ku-
chenblech.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas höhere
Backofentemperatur ein.
Backen in Formen
Backware Backofenfunkti-onRost
Gugelhupf oder Ro-
Heissluft 1 150 - 160 50 - 70
donkuchen Sandkuchen/Früch-
Heissluft 1 140 - 160 70 - 90
tekuchen Fatless sponge ca-
Heissluft 2 140 - 150 35 - 50 ke / Biskuitkuchen (fettfrei)
Fatless sponge ca-
Ober-/Unterhitze 2 160 35 - 50 ke / Biskuitkuchen (fettfrei)
Tortenboden - Mür-
Heissluft 2
beteig Tortenboden -
Heissluft 2 150 - 170 20 - 25
Rührteig Apple pie / Apfelku-
Heissluft 2 160 60 - 90 chen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Position
Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
1)
170 - 180
10 - 25
DEUTSCH 9
Backware Backofenfunkti-onRost
Apple pie / Apfelku-
Ober-/Unterhitze 1 180 70 - 90
Position
Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
chen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Käsekuchen Ober-/Unterhitze 1 170 - 190 60 - 90
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Hefezopf/Hefekranz Ober-/Unterhitze 3 170 - 190 30 - 40 Christstollen
Ober-/Unterhitze 2
160 - 180
1)
50 - 70
Brot (Roggenbrot):
1. Erster Teil des Backvorgangs.
2. Zweiter Teil des
Ober-/Unterhitze 1
2. 160 - 180
1. 230
1)
1. 20
2. 30 - 60 Backvorgangs. Windbeutel/Eclairs
Biskuitrolle
Streuselkuchen (tro­cken)
Mandel-/Zuckerku­chen
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen mit Mürbeteig
Ober-/Unterhitze 3
Ober-/Unterhitze 3
190 - 210
180 - 200
Heissluft 3 150 - 160 20 - 40
Ober-/Unterhitze 3
190 - 210
Heissluft 3 150 35 - 55
Ober-/Unterhitze 3 170 35 - 55
Heissluft 3 160 - 170 40 - 80
1)
20 - 35
1)
10 - 20
1)
20 - 30
Hefekuchen mit empfindlichen Belä­gen (z.B. Quark,
Ober-/Unterhitze 3
160 - 180
1)
40 - 80
Sahne, Pudding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen.
Plätzchen
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Mürbeteigplätzchen Heissluft 3 150 - 160 10 - 20
www.electrolux.com
10
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Short bread / Mür­beteiggebäck /
Heissluft 3 140 20 - 35
Teigstreifen Short bread / Mür-
beteiggebäck /
Ober-/Unterhitze 3
160
1)
20 - 30
Teigstreifen Rührteigplätzchen Heissluft 3 150 - 160 15 - 20 Eiweißgebäck, Bai-
ser
Heissluft 3 80 - 100 120 - 150
Macarons Heissluft 3 100 - 120 30 - 50 Hefekleingebäck Heissluft 3 150 - 160 20 - 40
160
150
1)
20 - 30
1)
1)
10 - 25
1)
10 - 25
20 - 35
Blätterteiggebäck Heissluft 3
Brötchen Heissluft 3
Brötchen Ober-/Unterhitze 3 Small cakes / Tört-
chen (20 Stück pro
Heissluft 3
170 - 180
190 - 210
Blech) Small cakes / Tört-
chen (20 Stück pro
Ober-/Unterhitze 3
170
1)
20 - 30
Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Aufläufe und Überbackenes
Speise Backofenfunktion
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 25 - 40 Gemüsegratin
1)
Überbackene Baguettes
Heissluftgrillen oder
Heissluft
Heissluftgrillen oder
Heissluft
1 160 - 170 15 - 30
1 160 - 170 15 - 30
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 40 - 60 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 30 - 60 Gefülltes Ge-
müse
1)
Backofen vorheizen.
Heissluftgrillen oder
Heissluft
1 160 - 170 30 - 60
DEUTSCH 11
ECO-Heissluft
Gericht Einschub-
ebene
Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
Nudelauflauf 2 170 - 190 45 - 60 Lasagne 2 170 - 190 45 - 60 Kartoffelgratin 2 180 - 200 50 - 60 Süssspeisen 2 170 - 190 45 - 60 Gugelhupf oder Brioche 1 150 - 160 50 - 70 Hefezopf / Hefekranz 2 160 - 180 40 - 50 Streuselkuchen (trocken) 3 150 - 160 20 - 30
Mandel-/Zuckerkuchen
1)
3 180 - 200 20 - 30
Hefekleingebäck 2 150 - 160 20 - 40
1)
Backofen vorheizen.
BACKEN AUF MEHREREN EBENEN
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Heissluft
Backware
2 Ebenen 3 Ebenen
Windbeutel/Eclairs 1/4 --­Streuselkuchen,
trocken
1)
Backofen vorheizen.
1/4 --- 150 - 160 30 - 45
Temperatur
(°C)
160 - 180
1)
Dauer (Min.)Einschubebene
25 - 45
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Heissluft
Backware
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Mürbeteigplätz­chen
1/4 1/3/5 150 - 160 20 - 40
Short bread / Mürbeteigge-
1/4 1/3/5 140 25 - 50
bäck / Teigstreifen Rührteigplätzchen 1/4 --- 160 - 170 25 - 40 Eiweißgebäck,
Baiser
1/4 --- 80 - 100 130 - 170
Macarons 1/4 --- 100 - 120 40 - 80 Hefekleingebäck 1/4 --- 160 - 170 30 - 60
www.electrolux.com
12
Heissluft
Backware
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Blätterteiggebäck 1/4 ---
170 - 180
1)
30 - 50
Brötchen 1/4 --- 180 30 - 55 Small cakes /
Törtchen (20
1/4 ---
150
1)
25 - 40
Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
3.
NIEDERTEMP.-AUTOMATIK
• Verwenden Sie die Funktion Nieder­temp.-Automatik zur Zubereitung beson­ders magerer, zarter und saftiger Fleisch­und Fischstücke.
• Niedertemp.-Automatik ist nicht für Schmorbraten oder fetten Schweinebra­ten geeignet.
• Garen Sie bei Verwendung dieser Funkti­on stets ohne Deckel.
• Wenn das Gerät die eingestellte Tempe­ratur ereicht hat, ertönt ein Signalton. Danach schaltet der Backofen automa­tisch auf eine niedrigere Gartemperatur um.
Garen mit der Niedertemp.-Automatik:
1.
Braten Sie das Fleisch in einer Pfanne scharf an.
2.
Legen Sie das Fleisch in eine Braten­form oder direkt auf den Gitterrost.
Setzen Sie darunter das Kuchenblech ein, um austretendes Fett aufzufangen.
4.
Setzen Sie den Rost in den Backofen.
5.
Schalten Sie die Niedertemp.-Automa­tik ein.
Ändern Sie ggf. die Temperatur und garen Sie das Gargut fertig. Siehe Ta-
belle „Niedertemp.-Automatik“ Sie können die Funktion Niedertemp.-Auto­matik mit oder ohne Speisenthermometer verwenden. Sie können das Speisenthermometer für Fleisch verwenden, das nicht durchgebra­ten werden muss. Wenn das Gargut die eingestellte Kerntemperatur ereicht hat, er­tönt ein Signalton. Der Backofen wechselt bis zum Ausschalten zur Warmhalte-Funkti­on.
Rindfleisch
Zu garen­de Speise
Filet, medi­um
Roastbeef/ Filet, medi­um
Gewicht
(g)
Anbrat-
zeit pro
Seite
(Min.)
Tempera-
tur
(°C)
Ein-
schub-
ebene
Kern-
tempe-
ratur
(°C)
Dauer
(Min.)
1000 - 1500 2 80 - 90 2 55 90 - 110
1000 - 1500 4 80 - 90 2 55 180 - 240
DEUTSCH 13
Kalbfleisch
Zu garen­de Speise
Gewicht (g)
Anbrat­zeit pro
Seite
(Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ein-
schub-
ebene
Kern-
tempe-
ratur
(°C)
Dauer
(Min.)
Filet, rosa 1000 - 1500 2 80 - 90 2 60 90 - 120 Lenden-
stück
1000 - 1500 4 80 - 90 2 65 120 - 150
Nierstück 1000 - 1500 4 80 - 90 2 60 120 - 150
Schweinefleisch
Zu garen­de Speise
Gewicht (g)
Anbrat­zeit pro
Seite (Min.)
Tempera-
tur (°C)
Ein-
schub-
ebene
Kern-
tempe-
ratur
(°C)
Dauer
(Min.)
Filet, rosa 1000 - 1500 2 80 - 90 2 60 - 65 90 - 110 Lenden-
stück
1000 - 1500 4 80 - 90 2 65 150 - 170
Nierstück 1000 - 1500 4 80 - 90 2 65 150 - 170
PIZZA-/WÄHENSTUFE
Backware
Pizza (dünner Boden)
Einschub-
ebene
2
Temperatur
(°C)
200 - 230
1)2)
Dauer
(Min.)
15 - 20
Pizza (mit viel Belag) 2 180 - 200 20 - 30 Tarte 1 180 - 200 40 - 55 Spinatquiche 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 45 - 55 Schweizer Flan 1 170 - 190 45 - 55 Apfelkuchen, gedeckt 1 150 - 170 50 - 60 Gemüsekuchen 1 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen (Pizza-ähnliches Ge­richt aus dem Elsass)
Piroggen (Russische Version der Cal­zone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Kuchenblech.
2
2
2
2
1)
230
160 - 180
1)
230
180 - 200
10 - 20
1)
45 - 55
12 - 20
1)
15 - 25
www.electrolux.com
14
BRATEN
Bratgeschirr
• Verwenden Sie hitzebeständiges Ge-
• Grosse Bratenstücke können direkt im
• Braten Sie magere Fleischstücke in ei-
• Alle Fleischarten, die gebräunt werden
BRATEN MIT HEISSLUFT GRILLEN
Rindfleisch
Schmorbra­ten
Roastbeef oder Filet: Englisch
Roastbeef oder Filet: Medium
Roastbeef oder Filet: Durch
1)
schirr zum Braten (siehe Herstelleranwei­sungen).
tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Gitterrost über dem tiefen Blech ge­braten werden.
nem Bräter mit Deckel. Dadurch bleibt das Fleisch saftiger.
können oder eine knusprige Kruste be­kommen sollen, können in einem Bräter ohne Deckel gebraten werden.
Fleischart Menge
1 - 1,5 kg
je cm Dicke
je cm Dicke
je cm Dicke
Backofen vorheizen.
Backofen-
funktion
Ober-/Un-
terhitze
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab
1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem
Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, et­was Flüssigkeit in das tiefe Blech geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 -
2/3 der Garzeit).
• Grosse Bratenstücke und Geflügel mit
dem Bratensaft mehrmals während der Garzeit übergiessen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
• Schalten Sie das Gerät ca. 10 Minuten
vor Ende des Garvorgangs aus und nut­zen Sie die Restwärme.
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 230 120 - 150
1
1
1
190 - 200
180 - 190
170 - 180
1)
5 - 6
1)
6 - 8
1)
8 - 10
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Schulter, Nacken, Schinken-
1 - 1,5 kg stück Kotelett,
Schälripp-
1 - 1,5 kg chen
Hackbraten 750 g - 1 kg
Backofen-
funktion
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 160 - 180 90 - 120
1 170 - 180 60 - 90
1 160 - 170 50 - 60
Dauer
(Min.)
DEUTSCH 15
Fleischart Menge
Schweins­haxe (vorge-
750 g - 1 kg
gart)
Backofen-
funktion
Heissluft-
grillen
Kalbfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Kalbsbraten 1 kg Heissluft-
grillen
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heissluft-
grillen
Lammfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Lammkeule, Lammbraten
Lammrü­cken
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
Reh/Hirschrücken
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hasenrü­cken, Ha-
bis zu 1 kg Ober-/Un-
terhitze
senkeule Rehrücken,
Hirschrü-
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
cken Reh-/
Hirschkeule
1)
Backofen vorheizen.
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 150 - 170 90 - 120
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 160 - 180 90 - 120
1 160 - 180 120 - 150
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 150 - 170 100 - 120
1 160 - 180 40 - 60
Einschub-
ebene
1
Temperatur
(°C)
1)
230
1 210 - 220 35 - 40
1 180 - 200 60 - 90
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
30 - 40
Geflügel
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Geflügelteile je 200 - 250 g Heissluft-
grillen
Hähnchen­hälfte
Poulet, Pou­larde
je 400 - 500 g Heissluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 200 - 220 30 - 50
1 190 - 210 35 - 50
1 190 - 210 50 - 70
Dauer
(Min.)
www.electrolux.com
16
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Ente 1,5 - 2 kg Heissluft-
grillen
Gans 3,5 - 5 kg Heissluft-
grillen
Pute 2,5 - 3,5 kg Heissluft-
grillen
Pute 4 - 6 kg Heissluft-
grillen
Fisch (dünsten)
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg Ober-/Un-
terhitze
GRILL
• Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäss den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett das Blech immer in die erste Einschub­ebene.
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 180 - 200 80 - 100
1 160 - 180 120 - 180
1 160 - 180 120 - 150
1 140 - 160 150 - 240
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 210 - 220 40 - 60
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fisch­stücke.
• Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Grill
Grillgut
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Roastbeef/Filet 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Rinderfilet 3 230 20 - 30 20 - 30 Schweinerü-
cken
2 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Lammrücken 3 210 - 230 25 - 35 20 - 25 Fisch, ganz,
500 - 1'000 g
3/4 210 - 230 15 - 30 15 - 30
Grillstufe 2
Grillgut
Einschub-
ebene
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Burgers/Frikadellen 4 8 - 10 6 - 8 Schweinefilet 4 10 - 12 6 - 10
DEUTSCH 17
Grillgut
Einschub-
ebene
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Grillwürste 4 10 - 12 6 - 8 Filetsteaks, Kalbssteaks 4 7 - 10 6 - 8
Toast /Toast
1)
5 1 - 3 1 - 3
Überbackener Toast 4 6 - 8 ---
1)
Backofen vorheizen
CONVENIENCE-LEBENSMITTEL (FERTIGGERICHTE)
Heissluft
Convenience-Le-
bensmittel (Fertig-
gerichte)
Pizza, gefroren 2 200 - 220 15 - 25 Pizza American, ge-
froren Pizza, gekühlt 2 210 - 230 13 - 25 Pizzasnacks, gefro-
ren Pommes Frites,
dünn Pommes Frites, dick 3 200 - 220 25 - 35 Kroketten 3 220 - 230 20 - 35 Rösti 3 210 - 230 20 - 30 Lasagne/Cannelloni,
frisch Lasagne/Cannelloni,
gefr. Ofengebackener Kä-
se Pouletflügeli/Chicken
Wings
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
2 190 - 210 20 - 25
2 180 - 200 15 - 30
3 200 - 220 20 - 30
2 170 - 190 35 - 45
2 160 - 180 40 - 60
3 170 - 190 20 - 30
2 190 - 210 20 - 30
Gefrorene Fertiggerichte
Zu garende
Speise
Pizza, gefro­ren
Pommes fri-
1)
(300 -
tes 600 g)
Backofenfunkti-
onen
Ober-/Unterhitze 3
Ober-/Unterhitze
oder Heissluftgril-
len
Einschub-
ebene
gemäß Herstel­leranweisungen
3 200 - 220
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
www.electrolux.com
18
Zu garende
Speise
Baguettes Ober-/Unterhitze 3
Obsttorten Ober-/Unterhitze 3
1)
Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden
ABTAUEN
Entfernen Sie die Verpackung. Das Gericht auf einem Teller anrichten.
Speise
Backofenfunkti-
onen
Gewicht
Auftauzeit
(g)
Einschub-
ebene
(Min.)
Temperatur
(°C)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Nicht mit einer Schüssel oder einem Teller abdecken. Dadurch wird die Auftauzeit ver­längert. Nutzen Sie die erste Einschubebene von unten.
Dauer (Min.)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Zusätzliche
Auftauzeit
Bemerkung
(Min.)
Poulet auf eine umge-
drehte Untertasse le-
Poulet 1000 100 - 140 20 - 30
gen, die auf einem
großen Teller aufliegt.
Zwischendurch wen-
den.
Fleisch 1000 100 - 140 20 - 30
Fleisch 500 90 - 120 20 - 30
Nach der Hälfte der
Zeit wenden
Nach der Hälfte der
Zeit wenden Forelle 150 25 - 35 10 - 15 --­Erdbeeren 300 30 - 40 10 - 20 --­Butter 250 30 - 40 10 - 15 ---
Sahne lässt sich auch
Sahne 2 x 200 80 - 100 10 - 15
mit noch leicht gefro­renen Stellen gut auf-
schlagen.
Kuchen 1400 60 60 ---
EINKOCHEN - UNTERHITZE
Hinweise:
• Verwenden Sie nur handelsübliche Ein­weckgläser gleicher Grösse.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Me­talldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter fassende Einweckgläser auf das Back­blech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschliessen Sie sie fest mit dem Glas­verschluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Glä­sern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1­Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten), Back­ofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zurückschalten (siehe Tabel­le).
DEUTSCH 19
Beerenobst
Einkochen Temperatur (°C)
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Erdbeeren, Blau­beeren, Himbee­ren, reife Stachel-
160 - 170 35 - 45 ---
beeren
Steinobst
Einkochen Temperatur (°C)
Birnen, Quitten, Zwetschgen
160 - 170 35 - 45 10 - 15
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Gemüse
Einkochen Temperatur (°C)
Karotten
1)
160 - 170 50 - 60 5 - 10
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Gurken 160 - 170 50 - 60 --­Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Kohlrabi, Erbsen,
Spargel
1)
Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen
DÖRREN - HEISSLUFT MIT RINGHEIZKÖRPER
Backbleche mit Backpapier abdecken. Für optimale Ergebnisse: Schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus. Öffnen
160 - 170 50 - 60 15 - 20
Sie die Gerätetür und lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach das Dörrgut fertig dör­ren.
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer
(h)
Bohnen 3 1/4 60 - 70 6- 8 Paprika 3 1/4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 1/4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 1/4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 1/4 40 - 50 2 - 3
www.electrolux.com
20
Obst
Pflaumen 3 1/4 60 - 70 8 - 10 Aprikosen 3 1/4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 1/4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 1/4 60 - 70 6 - 9
SPEISENTHERMOMETER-TABELLE
Rindfleisch
Rostbraten oder Filetbraten: Eng­lisch
Rostbraten oder Filetbraten: Medi­um
Rostbraten oder Filetbraten: Durch 70 - 75
Schweinefleisch
Schulter, Nacken, Schinkenstück 80 - 82 Kotelettstück (Rücken), Kassler 75 - 80 Hackbraten 75 - 80
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Speise Kerntemperatur (°C)
45 - 50
60 - 65
Speise Kerntemperatur (°C)
Kalb
Speise Kerntemperatur (°C)
Kalbsbraten 75 - 80 Kalbshaxe 85 - 90
Hammel / Lamm
Speise Kerntemperatur (°C)
Hammelkeule 80 - 85 Hammelrücken 80 - 85 Lammbraten, Lammkeule 70 - 75
Wild
Speise Kerntemperatur (°C)
Hasenrücken 70 - 75 Hasenkeule 70 - 75 Hase, ganz 70 - 75
Speise Kerntemperatur (°C)
Reh-/Hirschrücken 70 - 75 Reh-/Hirschkeule 70 - 75
Fisch
Speise Kerntemperatur (°C)
Lachs 65 - 70 Forellen 65 - 70
REZEPTAUTOMATIK
Im Display werden die Einschube­benen und voreingestellten Garzei­ten für die einzelnen Automatikre­zepte angezeigt.
AUTOMATIKPROGRAMME
Programmnummer Programmname
1 APFELWÄHE 2 QUICHE LORRAINE 3 KARTOFFELGRATIN 4 ZITRONENKUCHEN 5 BAUERNBROT 6 FORELLE, GEDÄMPFT 7 GEMÜSE 8 RINDERSCHMORBRATEN 9 POULET, GANZ
1 - APFELWÄHE
Zutaten:
• 2 Scheiben original Schweizer Wähen­oder Blätterteig (rechteckig ausgerollt)
• 50 g gemahlene Haselnüsse
• 1,2 kg Äpfel
•3 Eier
• 300 ml Sahne
• 70 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
Zubereitung:
Teig auf ein gut gefettetes Kuchenblech geben und mit einer Gabel eng einstechen. Haselnüsse gleichmässig auf dem Teig ver­teilen. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfer­nen und in 12 Schnitze teilen. Schnitze gleichmässig auf dem Teig verteilen. Eier,
Sahne, Zucker und Vanillezucker gut mitei­nander vermischen und über die Äpfel ge­ben.
– Garzeit: 55 Minuten – Einschubebene: 2
2 - QUICHE LORRAINE
Zutaten für den Teig:
•200 g Mehl
•2 Eier
• 100 g Butter
• 1/2 Teelöffel Salz
•etwas Pfeffer
• 1 Prise Muskat
Zutaten für den Belag:
• 150 g geriebener Käse
DEUTSCH 21
www.electrolux.com
22
• 200 g gekochter Schinken oder magerer
•2 Eier
• 250 ml saure Sahne
• Salz, Pfeffer und Muskat
Zubereitung:
• Mehl, Butter, Eier und Gewürze in eine
• Schwarze Backform, gefettet, Durch-
• Einschubebene: 1
• Garzeit: 45 Minuten
3 - KARTOFFELGRATIN
Zutaten:
• 1000 g Kartoffeln
• Je 1 Teelöffel Salz, Pfeffer und Muskat
• 2 Knoblauchzehen
• 200 g geriebener Käse
• 200 ml Milch
• 200 ml Sahne
• 4 Esslöffel Butter
Zubereitung:
• Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben
• Einschubebene: 2
• Garzeit: 65 Minuten
Speck
Rührschüssel geben und einen glatten Teig zubereiten. Teig einige Stunden kühl stellen. Anschliessend den Teig ausrollen und in die gefettete schwarze Backform geben. Den Boden mit einer Gabel ein­stechen. Den Speck auf dem Teig vertei­len. Für den Guss die Eier, die saure Sahne und die Gewürze miteinander ver­mischen. Anschliessend den Käse hinzu­fügen.
messer 28 cm
schneiden, abtrocknen und würzen. Eine feuerfeste Auflaufform mit einer Knob­lauchzehe ausreiben und danach mit et­was Butter einfetten. Die Hälfte der ge­würzten Kartoffelscheiben in der Form verteilen und etwas von dem geriebenen Käse darüber geben. Die restlichen Kar­toffelscheiben darüber schichten und den Rest des geriebenen Käses darüber streuen. Die zweite Knoblauchzehe pres­sen und mit der Milch und der Sahne verrühren. Die Mischung über die Kartof­feln giessen und den Rest Butter in Flöckchen auf dem Gratin verteilen.
4 - ZITRONENKUCHEN
Zutaten für die Mischung:
• 250 g Butter
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)
• 1 Prise Salz
•4 Eier
•150 g Mehl
• 150 g Speisestärke
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• Geriebene Schale von 2 Zitronen
Zutaten für die Glasur:
• 125 ml Zitronensaft
•100 g Puderzucker
Sonstiges Backzubehör:
• Rechteckige Backform, 30 cm lang
• Margarine zum Einfetten
• Paniermehl zum Ausstreuen der Back­form
Zubereitung:
• Butter, Zucker, Zitronenschale, Vanillezu­cker und Salz in eine Rührschüssel ge­ben und verquirlen. Danach die Eier ein­zeln dazugeben und nochmals schaumig rühren. Das Mehl und die Speisestärke zusammen mit dem Backpulver in den Schaum dazugeben und vermischen. Den Teig in die eingefettete und mit Pa­niermehl bestäubte Backform geben, glatt streichen und in das Gerät stellen. Nach dem Backen Zitronensaft und Pu­derzucker vermischen. Den gebackenen Kuchen auf eine Alufolie stürzen. Die Alu­folie an den Seiten des Kuchens hoch­schlagen, sodass kein Guss herauslau­fen kann. Den Kuchen mit einem Holz­stäbchen einstechen und den Guss mit einem Pinsel auftragen. Danach den Ku­chen etwas stehen lassen, bis die Glasur eingezogen ist.
• Einschubebene: 1
• Garzeit: 75 Minuten
5 - BAUERNBROT
Zutaten:
• 500 g Weizenmehl
• 250 g Roggenmehl
• 15 g Salz
• 1 Päckchen Trockenhefe (ungefähr 8 g)
• 250 ml Wasser
• 250 ml Milch
Sonstiges Backzubehör:
• Kuchenblech, gefettet oder mit Backpa­pier ausgelegt
Zubereitung:
• Weizenmehl, Roggenmehl, Salz und Tro­ckenhefe in eine grosse Schüssel geben. Wasser, Milch und Salz mischen und zum Mehl geben. Alle Zutaten solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig ent­standen ist. Den Teig gehen lassen, bis er das Doppelte an Grösse erreicht hat. Den Teig zu einem länglichen Brot for­men und auf das gefettete oder mit Backpapier belegte Kuchenblech legen. Brot nochmals um die Hälfte aufgehen lassen. Vor dem Backen mit etwas Mehl bestäuben.
• 300 ml Wasser in die Wasserschublade füllen
• Einschubebene: 2
• Garzeit: 60 Minuten
6 - FORELLE, GEDÄMPFT
Zutaten:
• 4 Forellen à 250-300 g
• Zitronensaft, Pfeffer, Salz
Zubereitung:
• Forellen innen und aussen gut waschen, mit Zitronensaft beträufeln, würzen und in Edelstahlformen mit gelochtem Einsatz geben (je 2 Forellen pro Form). Mit ge­rösteten Mandelblättchen bestreut ser­vieren. Gedünstete Forelle: Bevor die Fo­rellen in eine Edelstahlform mit geloch­tem Einsatz gegeben werden, heisses Wasser und Essig über sie giessen.
• Einschubebene: 3
• Garzeit: 30 Minuten
7 - GEMÜSE
Kochgeschirr:
• Es kann beliebiges Kochgeschirr ver­wendet werden, das bis mindestens 100 °C hitzebeständig ist.
Zutaten:
• 400 g Blumenkohl
DEUTSCH 23
• 200 g Karotten
•200 g Kohlrabi
• 200 g gelbe und rote Paprika
Zubereitung:
• Blumenkohl waschen und in Röschen teilen. Karotten und Kohlrabi schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Paprika waschen und in Streifen schneiden. Alles zusammen in ein offe­nes Kochgeschirr geben und ohne Was­serzusatz garen. Auf Gewürze und Salz kann bei dieser Garmethode verzichtet werden.
• Einschubebene: 3
• Garzeit: 35 Minuten
8 - RINDERSCHMORBRATEN
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtsein­gabe. Einstellbereich des Gewichts von 1000 bis 3000 g.
Zubereitung:
• Fleisch nach Belieben würzen und in eine feuerfeste Ofenform legen. Wasser oder andere Flüssigkeit hinzugeben; der Bo­den sollte 10-20 mm hoch bedeckt sein. Mit einem Deckel verschliessen.
• Einschubebene: 1
Dieses Programm nicht für Roast­beef/Filet oder Lendenbraten ver­wenden.
9 - POULET, GANZ
Einstellungen:
• Automatikprogramme mit Gewichtsein­gabe. Einstellbereich des Gewichts von 900 bis 2100 g.
Zubereitung:
• Poulet in eine feuerfeste Ofenform legen und nach Belieben würzen. Gargut nach 30 Minuten wenden. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung.
• Einschubebene: 1
www.electrolux.com/shop 892934962-J-032013
Loading...