AEG DU4190M-UE User Manual

Page 1
DU 4190
Dunstabzugshaube
Cooker Hood
Montage- und Gebrauchsanweisung
Operating and Installation Instructions
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt Sicherheit auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
AEG DIRECT
INFO SERVICES 0180 - 555 45
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gern Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
 Bei technischen Problemen steht Ihnen unser
WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt Kundendienststellen). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt Service.
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
 Alle Verpackungsteile sind recyclebar, Folien und Hartschaumteile
entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und
eventuelles Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen. Die nationalen und regionalen Vorschriften und die
Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung,
Wertstoffhöfe) beachten.
Entsorgungshinweise
 Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.  Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze sind bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung erhältlich.  Warnung! Ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzkabel abtrennen (nachdem der Netzstecker gezogen
bzw. bei Festanschluß der Anschluß durch einen Fachmann
demontiert wurde).
2
Page 3
Inhalt
Sicherheitshinweise ........................................................................ 4
für den Benutzer ................................................................................ 4
für den Küchenmöbel-Monteur .......................................................... 5
Allgemeines ..................................................................................... 7
Abluftbetrieb ...................................................................................... 7
Umluftbetrieb ..................................................................................... 8
Bedienung der Dunstabzugshaube ................................................ 9
Wartung und Pflege ....................................................................... 10
Metallfettfilter ................................................................................... 10
Aktivkohlefilter ................................................................................. 11
Austausch der Lampe(n) ................................................................. 12
Reinigung ....................................................................................... 13
Sonderzubehör .............................................................................. 13
Kundendienst ................................................................................ 14
Technische Daten .......................................................................... 15
Zubehör/Montagematerial................................................................ 15
Elektroanschluß ............................................................................ 15
Montage am Oberschrank ....................................................................................... 16
Befestigung an der Wand ................................................................ 16
3
Page 4
Sicherheitshinweise
für den Benutzer
 Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Betrieb stets
abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
 Außerdem ist beim Fritieren über Herd/Mulde das zum Fritieren
verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
 Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst
entzünden- akute Brandgefahr!
 Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter
Selbstentzündung entstehen.  Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim
Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
(Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw.
Sicherungsautomaten abschalten oder Netzstecker ziehen).  Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle
einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerung Feuergefahr.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist
folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
4
Page 5
für den Küchenmöbel-Monteur
 Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb vorzugsweise den
Orignaldurchmesser des Gerätes haben. Achtung! Das Abluftrohr und die Befestigungsmanschetten sind nicht im Lieferumfang inbegriffen und müssen gesondert erworben werden.
 Auf Bestellung sind je nach Bedarf Rohre unterschiedlicher Formen
und Durchmesser sowie ins Freie leitende Abluftsysteme (Teleskop­Mauerkasten) verfügbar, weitere Einzelheiten beim Kundendienst erfragen.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten: Elektroherde 500 mm Gasherde 700 mm
Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen
größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
 Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4Pa (4x10
 Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein
eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
 Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen
Vorschriften einzuhalten.
 Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende
Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
 Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame
Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
 Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen
Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm dadurch bei laufender Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird.
 Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen Bezirks-
Schornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
 Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: Zuluftöffnung
so groß wie Abluftöffnung, kann durch eine größere Öffnung als 500-600 cm
2
der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt
werden.
-5
bar) sein.
2
von außen belüftet sind und
5
Page 6
 Der Betrieb der Dunstabzugshaube als Umlufthaube ist unter den
genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den
obengenannten Vorschriften.  Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann
optimal, wenn folgendes beachtet wird:
- kurze, gerade Abluftstrecken
- möglichst wenige Rohrbögen
- Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern in flachen Bögen
- möglichst große Rohrdurchmesser (vorzugsweise Originalauslass-Durchmesser beibehalten).
 Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen
Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
6
Page 7
Allgemeines
 Die Dunstabzugshaube wird als Abluftgerät ausgeliefert und kann
durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters (Sonderzubehör) als Umluftgerät verwendet werden.
 Für den Umluftbetrieb wird der Original-Aktivkohlefilter aus dem
Sonderzubehör benötigt.
Abluftbetrieb
 Die Luft wird mit Hilfe eines an den Abluftstutzen anzubringenden
Rohres ins Freie geleitet.
 Achtung! Das Abluftrohr und die Befestigungsmanschetten sind
nicht im Lieferumfang inbegriffen und müssen gesondert erworben werden.
 Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb denselben Durchmesser wie
der Gebläseaustrittstutzen haben, um die spezifizierten Leistungswerte zu erreichen.
... ins Freie geleitet
Abluftstutzen (Bajonett-anschluss mit Schraube)
Bild 1 - Abluftbetrieb
Abluftrohr
7
Page 8
Umluftbetrieb
 Die Luft wird gefiltert und durch das Frontgitter in den Raum
zurückgeführt.  Hebel in Stellung F bringen Für den Umluftbetrieb wird der Original Aktivkohlefilter aus dem
Sonderzubehör benötigt.
Aktivkohlefilter
Bild 2 - Umluftbetrieb
Frontgitter
A
F
Hebel
8
Page 9
Bedienung der Dunstabzugshaube
 Die Dunstabzugshaube ist mit regelbarer Drehzahl ausgerüstet. Es
ist ratsam, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt werden. Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich die Schalter:
Lichtschalter
Bild 3
Lichtschalter: Der Schalter dient dazu, die Lampe, mit der die
Dunstabzugshaube ausgestattet ist, ein- und auszuschalten.
Motorschalter: Dieser dient zum Einschalten und Ausschalten und
zum Wählen der Geschwindigkeiten des Gebläses.
Motorschalter
9
Page 10
Wartung und Pflege
Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden,
muss die Dunstabzugshaube vom Stromnetz getrennt werden.
Metallfettfilter
 Metallfettfilter haben die Aufgabe, Fettpartikel, die beim Kochen
entstehen, aufzusaugen. Sie werden in jedem Fall, d.h. sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet. Metallfettfilter sollen alle 4 Wochen im Geschirrspüler bzw. von Hand gereinigt werden.
Öffnen der Metallfettfilter
 Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach hinten, dann nach unten
herausnehmen. Bild 4.
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca. 1 Stunde in heißem Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel einweichen und danach mit heißem Wasser abbrausen. Vorgang evtl. wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in Geschirrspüler stellen. Reinigung bei stärkstem Reinigungsprogramm und höchster Temperatur, mind. 65° C. Vorgang evtl. wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im Geschirrspüler kann es zu leichten Farbveränderungen kommen, die jedoch keinen Einfluß auf die Funktion haben.
 Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine
scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
10
Bild 4
Page 11
Aktivkohlefilter
 Der Aktivkohlefilter muß dann verwendet werden, wenn man die
Dunstabzugshaube als Umluftgerät einsetzen möchte.
 Dazu wird der Original Aktivkohlefilter (siehe Sonderzubehör)
benötigt.
Austausch des Aktivkohlefilters
Im allgemeinen müssen Aktivkohlefilter zumindest einmal alle vier Monate ausgewechselt werden. Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden. Um eine einwandfreie Aufnahme der Gerüche zu garantieren, muss das Aktivkohlevolumen auf die Luftleistung der Haube abgestimmt sein. In diesem Fall garantiert die hohe Qualität der Aktivkohle bei normalem Einsatz der Dunstabzugshaube eine effiziente Aufnahme von Küchengerüchen für cirka vier Monate. Deshalb sollten nur Originalfilter verwendet werden, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Montage - Bild 5
Durch Drehen der Knäufe um 90° die Abdeckung entfernen. In das dafür vorgesehene Fach den Kohlefilter einsetzen und ihn durch Drehen der Knäufe um 90° befestigen, dann die Abdeckung
wieder schließen.  Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.  Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine
scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!  Bei Bestellung eines Ersatzfilters die Modellbezeichnung und die E-
Nr. angeben. Diese Daten sind auf dem Typenschild an der
Innenseite des Gerätes zu finden.  Aktivkohlefilter beim Kundendienst bestellen.
Bild 5
Aktivkohlefilter
Knäufe
90°
Abdeckung
11
Page 12
Achtung
 Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung des Gerätes
und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten!
 Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden
am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Austausch der Lampe(n)
 Dunstabzugshaube vom Stromnetz trennen.  Öffnen Sie das Absauggitter bzw. entfernen Sie den Metallfettfilter.  Defekte Lampe herausnehmen und durch neue eines gleichwertigen
Typs ersetzen.  Bauen Sie das Absauggitter bzw. den Fettfilter wieder ein.  Bevor der Kundendienst gerufen wird, weil die Glühlampe nicht
brennt, erst prüfen, ob sie fest eingeschraubt ist.
12
Page 13
Reinigung
Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube Gerät vom
Stromnetz trennen. Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors eindringen.
Äußere Teile mit milder Spüllauge reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit feuchtem Tuch
und milden Spülmitteln reinigen.
Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die Reinigungsintervalle
einzuhalten. Bei Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerungen Feuergefahr!
Sonderzubehör
Aktivkohlefilter Type 10 Mauerkasten Beim Kundendienst erfragen Abluftrohr Beim Kundendienst erfragen
13
Page 14
Kundendienst
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen Kundendienst anrufen (siehe Kundendienst-Stellenverzeichnis).
Folgende Daten beim Anruf angeben:
1. Modellbezeichnung
2. E-Nr.
3. F-Nr.
Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Innenseite des Gerätes hinter den Fettfiltern.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
SERVICE
Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Telefonnummern befinden sich im Abschnitt Kundendienststellen.) Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:  Wie äußert sich die Störung?  Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typenschild:
 E-Nr. (9 Stellen),  F-Nr. (8 Stellen). Das Typenschild ist nach Ausbau der Metallfettfilter auf der Innenseite
des Gerätes zugänglich. Wir empfehlen, die Kennziffern hier einzutragen, damit Sie sie stets
zur Hand haben:
E-Nr . . . . . . . . . F-Nr . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
 wenn Sie die Störung mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung selbst
hätten beseitigen können,
 wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
14
Page 15
Technische Daten
Maße (in cm):
Höhe 13,2 Breite 89,9 Tiefe 51
Gesamtanschlußwerte (W): 240
Lüftermotor (W): 160 Beleuchtung (W): 2 x 40 Länge des Netzkabels (cm): 150
Elektroanschluß (V): 220-240V 50/60hz
Zubehör/Montagematerial
3 Holzschrauben 5 x 45 mm 3 Dübel Ø 8 mm 4 Holzschrauben 4,2 x 35 mm 1 Abluftstutzen Ø 125 mm 1 Schlüssel (zum Festziehen von Schrauben mit Kopf des Typs
TORX)
1 Blechschraube 2.9 x 13
Elektroanschluß
Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der tatsächlichen Netzspannung entspricht.Falls das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann es an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3mm Kontaktöffnungsweite vorzusehen. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
15
Page 16
Montage am Oberschrank -
1
2
5
4
5
5
5
3
2
3
4
4
4
5
5
3
1
6
6
8
7
1cm
5
!
9
7
Bild 6
 An der Unterseite des
Hängeschrankes, unter
Verwendung der Bohrschablone
(1) die Löcher bohren (2).
Das Bohrloch für das Abluftrohr
(4) ist nur dann erforderlich,
wenn die Haube mit
Abluftbetrieb betrieben werden
soll (3).  Vom Inneren des
Hängeschrankes her die 4
mitgelieferten Schrauben
einsetzen (5) und in die am
Gerät ausgearbeiteten Löcher
einschrauben.
Bild 6
Befestigung an der Wand - Bild 7
 Mittellinie an der Wand kennzeichnen, um das Montageverfahren zu
erleichtern (1).
Die Bohrschablone an der Wand befestigen (2).  3 Löcher von Ø 8 mm in die Wand bohren (3), 2 Löcher an den
oberen Punkten, 1 Loch wahlweise an den unteren Punkten.  3 Wanddübel von Ø 8 mm einsetzen (4).  2 Schrauben 5x45 einsetzen (5) (nicht vollkommen festschrauben)
und Gerät daran aufhängen (6).  Die Schrauben festziehen (7).  In der Innenseite der Haube die dritte 5x45 Schraube in die unteren
Öffnung einsetzen (8) und festziehen (9).
Bild 7
16
Page 17
Contents
Safety warnings ..............................................................................18
For the user ......................................................................................18
For the installer .................................................................................18
Description of the Appliance ......................................................... 20
Extraction mode ............................................................................... 20
Recirculation mode........................................................................... 21
Control Panel ..................................................................................22
Maintenance and Care ................................................................... 23
Cleaning the hood ............................................................................ 23
Metal grease filter .............................................................................23
Charcoal filter ...................................................................................24
Changing the light bulb .....................................................................25
Technical assistance service .........................................................25
What to do if ...................................................................................26
Special accessories ........................................................................26
Technical Details ............................................................................ 27
Mounting accessories included .........................................................27
Electrical connection .....................................................................27
Wall unit mounting ............................................................................28
Wall mounting ...................................................................................29
17
Page 18
Safety warnings
For the user
 The cooker hood is designed to extract unpleasant odours from the
kitchen, it will not extract steam.  Always cover lighted elements, to prevent excess heat from
damaging the appliance. In the case of oil, gas and coal fired
cookers it is essential to avoid open flames.  Also, when frying, keep the deep frying pan on the cooker top/
cooker under careful control.  The hot oil in the frying pan might ignite due to overheating.  The risk of self-ignition increases when the oil being used is dirty.  It is extremely important to note that overheating can cause a fire.  Never carry out any flambé cooking under the hood.Always disconnect the unit from the power supply before
carrying out any work on the hood, including replacing the light
bulb (take the cartridge fuse out of the fuse holder or switch off the
automatic circuit breaker).  It is very important to clean the hood and replace the filter at
the recommended intervals. Failure to do so could cause
grease deposits to build up, resulting in a fire hazard.
 The appliance is not intended for use by young children or infirm
persons without supervision.  Older children must be supervised if using the appliance.  Young children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance.  WARNING - Ensure that the appliance is switched off before
replacing the lamp to avoid the possibility of electric shock.
For the installer
 When used as an extractor unit, the hood must be fitted with a hose
having preferably the same diameter as the outlet hole.
Attention: The hose is not supplied and must be purchased
separately.
 When installing the hood, make sure you observe the following
minimum distance from the top edge of the cooking hob/ring
surfaces:
electric cookers 500 mm
gas cookers 700 mm
If the instructions for installation for the gas hob specify a greater
distance, this must be adhered to.  The national Standard on fuel-burning systems specifies a maximum
depression of 0.04 mbar in such rooms.  The air outlet must not be connected to chimney flues or combustion
gas ducts. The air outlet must under no circumstances be connected
18
Page 19
to ventilation ducts for rooms in which fuel-burning appliances are installed.
 The air outlet installation must comply with the regulations laid down
by the relevant local authorities.
 When the unit is used in extraction mode, a sufficiently large
ventilation hole must be provided, with dimensions that are approxi­mately the same as the outlet hole.
 National and regional building regulations impose a number of
restrictions on using hoods and fuel-burning appliances connected to a chimney, such as coal or oil room-heaters and gas fires, in the same room.
 Hoods can only be used safely with appliances connected to a
chimney if the room and/or flat (air/environment combination) is ventilated from outside using a suitable ventilation hole approxi­mately 500-600 cm2 large to avoid the possibility of a depression being created during operation of the hood.
 If you have any doubts, contact the relevant controlling authority or
building inspectors office.
 Since the rule for rooms with fuel burning appliances is outlet hole
of the same size as the ventilation hole, a hole of 500-600 cm2, which is to say a larger hole, could reduce the performance of the extractor hood.
 If the hood is used in its recirculation mode, it will operate simply and
safely in the above conditions without the need for any of the aforementioned measures.
 When the hood is used in its extraction mode, the following rules
must be followed to obtain optimal operation:
- short and straight outlet hose
- keep bends in outlet hose to a minimum
- never install the hoses with an acute angle, they must always follow a gentle curve.
- keep the hose as large as possible (preferably the same diameter as the outlet hole).
- the length should be no more than: 3 metres with one 90° bend 2 metres with two 90° bends Bends of more than 90° will reduce the efficiency of the hood and reduce the airflow.
 Failure to observe these basic instructions will drastically reduce the
performance and increase the noise levels of the extractor hood.
19
Page 20
Description of the Appliance
The cooker hood is designed to extract unpleasant odours from
the kitchen, it will not extract steam.
 The hood is supplied as an extractor unit and can also be used with
a recirculation mode by fitting a charcoal filter.
Extraction mode
 In this version fumes are extracted to the outside via a hose
connected to the coupling ring. Attention: The hose is not supplied and must be purchased separately.
 In order to obtain the best performance the hose should have a
diameter equal to the outlet hole.
To the outside
20
Coupling ring
(Bayonet and screw fitting)
Fig. 1 - Extraction mode
Hose
Page 21
Recirculation mode
 The air is filtered through a charcoal filter and returned to the
kitchen through the front grid.  Move the lever to position F.  You will need an original charcoal filter for this function (Available
from your local Service Force Centre).
Charcoal Filter
Front grid
A
F
Lever
Fig. 2 - Recirculation mode
21
Page 22
Control Panel
 Best results are obtained by using a low speed for normal conditions
and a high speed when odours are more concentrated. Turn the hood on a few minutes before you start cooking. The hood should be left on after cooking for about 15 minutes or until all the odours have disappeared. The control switches are located on the hoods front panel:
Light switch
Fig. 3
the light switch switches the hood lamp on and off  the motor switch switches the motor on and off, enabling you to
select one of the three different speeds.
Motor switch
22
Page 23
Maintenance and Care
The hood must always be disconnected from the electricity
supply before beginning any maintenance work.
Cleaning the hood
 Clean the outside of the hood using a damp cloth and a solution of
water and mild washing up liquid.  Never use corrosive, abrasive or flammable cleaning products or
products containing bleach. .  Never insert pointed objects in the motors protective grid.  Only ever clean the switch panel and filter grill using a damp cloth
and mild washing up liquid.  It is extremely important to clean the unit and change the filters at
the recommended intervals. Failure to do so will cause grease
deposits to build up that could constitute a fire hazard.
Metal grease filter
 The purpose of the grease filters is to absorb grease particles which
form during cooking and it must always be used, either in the
external extraction or internal re-circulation function.
Attention: the metal grease filters must be removed and washed,
either by hand or in the dishwasher, every four weeks.
Removing the metal grease filter
 First, push the metal grease filter stop
backwards, then extract the filter, pulling
downwards. Fig. 4.
Hand washing
Soak grease filters for about one hour in
hot water with a grease-loosening cleaner,
then rinse off thoroughly with hot water.
Repeat the process if necessary. Refit the
grease filters when they are dry.
Dishwasher
Place grease filters in the dishwasher.
Select most powerful washing programme
and highest temperature, at least 65°C.
Repeat the process. Refit the grease filters when they are dry.
When washing the metal grease filter in the dishwasher a slight
discolouration of the filter can occur, this does not have any impact
on its performance.  Clean the inner housing using a hand hot solution only(never use
caustic detergents, abrasive powders or brushes).
Fig. 4
23
Page 24
Charcoal filter
 The charcoal filter should only be used if you want to use the hood in
recirculation mode.
 To do this you will need an original charcoal filter (available from
your local Service Force Centre).
Replacing the charcoal filter
The charcoal filter cannot be washed nor regenerated. The charcoal filter should be replaced every 4 months under normal use. Replacement filters are available from your local Service Force Centre.
Fitting
Remove the cover by rotating the knobs to 90°, put the charcoal filter inside and fix it by rotating the knob to 90° then
close the cover. Fig. 5.  To remove proceed in the reverse order.  Always specify the hood model code number and serial number
when ordering replacement filters. This information is shown on the
rating plate located on the inside of the unit.  The charcoal filter can be ordered from your local Service Force
Centre.
24
Fig. 5
cover
charcoal filter
knobs
90°
Fig. 5
Page 25
Warning
 Failure to observe the instructions on cleaning the unit and changing
the filters will cause a fire hazard. You are therefore strongly recommended to follow these instructions.
 The manufacturer declines all responsibility for any damage to the
motor or any fire damage linked to inappropriate maintenance or failure to observe the above safety recommendations.
Changing the light bulb
Disconnect the cooker hood from the mains supply.  Remove the grid.  Replace the old bulb with a new one of the same type.  Refit the grid.  If the light does not come on, make sure the bulb has been inserted
in correctly before contacting your local Service Force Centre.
Technical assistance service
You are welcome to telephone our technical assistance service (see list of technical assistance centres) whenever you need information or in the unlikely event of a fault. For service in Australia call 1300 650 020. When calling, please be ready to specify:
1. The model code number
2. The serial number (E-Nr.)
3. The manufacturing number (F-Nr.)
This information is shown on the registration plate inside the unit behind the grease filter.
We reserve the right to change specifications and colours as a result of our policy of continuing technological development.
25
Page 26
What to do if
If your appliance fails to work properly please carry out the following checks.
Symptom Solution
The cooker hood Check that: The hood is connected to will not start... the electricity supply.
Check that a fan speed has been selected
The cooker hood Check that: The fan speed is set
is not working high enough for the task.
The grease filters are clean. The kitchen is adequately vented to allow the entry of fresh air. If set up for recirculation, check that the charcoal filter is still effective. If set up for extraction, check that the ducting and outlets are not blocked.
The cooker hood has The safety cut-out device has been switched off tripped. during operation... Turn off the hob and then wait for
the device to reset. If the hood has been installed below the heights indicated in the installation instructions the motor will cut-out frequently which will damage the hood.
If after all these checks, the problem persists, contact your local Service Force Centre, quoting the model and serial number. Please note that it will be necessary to provide proof of purchase for any in-guarantee service calls. In-guarantee customers should ensure that the above checks have been made as the engineer will make a charge if the fault is not a mechanical or electrical breakdown.
Special accessories
Charcoal filter TYPE 10
26
Page 27
Technical Details
Dimensions (in cm):
Height: 13,2 Width: 89,9 Depth: 51
Maximum absorbed power (W): 240
Motor (W): 160 Lighting (W): 2 x 40 Electrical connection (V): 220-240V 50/60hz
Mounting accessories included
3 screws 5 x 45 mm 3 wall plugs (brick fixing) Ø 8 mm 4 screws 4,2 x 35 mm 1 flange Ø 125 mm 1 allen spanner (for TORX screws) 1 screw 2.9 x 13
Electrical connection
Safety warnings for the electrician
Before connecting the appliance to the power supply, check that the voltage indicated on the rating plate corresponds to the mains power supply available. Appliances fitted with a plug can be connected to any standard power socket within easy access. Should it be necessary to provide a fixed connection, the hood must only be installed by an electrician authorised by the local electricity board. When installing, an omnipolar disconnector with a distance of at least 3 mm between contacts must be provided. Fixed connection of the appliance must only be carried out by an authorised electrician.
27
Page 28
Wall unit mounting - Fig. 6
Make the holes on the bottom of the cupboard (2), using the
drilling template (1). Make a hole for the exhaust pipe (4) if the hood is to be used in the extraction version (3).
 From inside the cupboard, insert the 4 supplied screws (5) and
tighten them in the appropriate holes on the appliance.
1
2
3
28
5
Fig. 6
5
4
5
5
Page 29
2
3
4
4
4
5
5
3
1
6
6
8
7
1cm
5
!
9
7
Wall mounting - Fig. 7
 Mark a centre line on the wall (1).
Fit the template onto the wall (2).  Fix the drilling template to the wall.  Make 3 Ø 8mm holes in the wall (3), 2 at upper points, 1 as desired
at lower points.  Insert the three Ø 8mm expansion plugs into the wall (4) (brick fixing
only)..  Insert 2 5x45 screws (5) but do not tighten them completely, hang
the hood (6).  Tighten the 2 upper screws (7).  From inside the hood, insert the third 5x45 screw into the lower hole
(8) and tighten (9).
Fig. 7
29
Page 30
30
Page 31
31
Page 32
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world´s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines,vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
LI2QGA Ed. 09/05
Loading...