Montage- und Gebrauchsanweisung
Installatie- en gebruiksaanwijzing
Notice d’utilisation et d’installation
Operating and Installation Instructions
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
•
AEG DIRECT
INFO SERVICES 0180 - 555 45
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gern
Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum
Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter
zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser
WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
• Alle Verpackungsteile sind recyclebar , Folien und Hartschaumteile
entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuelles
Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
• Die nationalen und regionalen Vorschriften und die
Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung,
Wertstoffhöfe) beachten.
Entsorgungshinweise
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze sind bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung erhältlich.
• Warnung! Ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzkabel abtrennen (nachdem der Netzstecker gezogen
bzw. bei Festanschluß der Anschluß durch einen Fachmann
demontiert wurde).
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
wer ökologisch denkt, handelt auch so...
2
Page 3
Inhalt
Sicherheitshinweise4
für den Benutzer4
für den Küchenmöbel-Monteur4
Allgemeines6
Abluftbetrieb6
Umluftbetrieb6
Bedienung der Dunsthaube Modell DM 87007
Einschalten der Abzugshaube8
Einschalten der Beleuchtung8
LED-Anzeige Fettfilter9
LED-Anzeige Aktivkohlefilter9
Zurückstellen der Sättigungsanzeige9
Bedienung der Dunstabzugshaube Modell DM 86001 0
Kontrollvorrichtung für Fett- und Aktivkohlefilter1 1
LED-Anzeige Fettfilter (D)1 1
LED-Anzeige Aktivkohlefilter (E)1 1
Zurückstellen der Sättigungsanzeige1 1
Bedienung der Dunstabzugshaube Modell DM 84001 2
Wartung und Pflege13
Metallfettfilter13
Öffnen der Metallfettfilter13
Aktivkohlefilter14
Austausch der Lampe(n)15
Reinigung16
Sonderzubehör16
Kundendienst17
T echnische Daten1 8
Zubehör/Montagematerial18
Elektroanschluß18
Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur1 8
Montage19
Sonderzubehör/Wrasenschirm83
3
Page 4
Sicherheitshinweise
für den Benutzer
• Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei Betrieb stets
abgedeckt sind, damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung das
Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu vermeiden sind offene
Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
• Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/Mulde das zum
Fritieren verwendete Gerät während des Betriebes zu beaufsichtigen.
• Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch Überhitzung selbst
entzünden.
• Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch leichter
Selbstentzündung entstehen.
• Es wird darauf hingewiesen, daß durch Überhitzung große
Brandgefahr besteht.
• Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht erlaubt.
• Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim
Lampenwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
(Schraubsicherungen aus der Fassung herausnehmen bzw.
Sicherungsautomaten abschalten).
• Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle
einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung besteht infolge von Fettablagerung Feuergefahr.
für den Küchenmöbel-Monteur
• Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb einen Durchmesser von 150 mm
haben.
Falls ein Abluftrohr in Wand oder Dach mit einen Durchmesser von
125 mm schon besteht, kann der mitgelieferte Reduzierstutzen, 150/
125 mm, verwendet werden. Zusammen mit dem Reduzierstutzen
kann der Ablaufschlauch mit 125 mm Durchmesser montiert werden
(Sonderzubehör ABS 125, E-Nr. 942 1 18 612).
• Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie abgeleitet,
wird T eleskop-Mauerkasten MKZ (mit Ab- und Zuluft) E-Nr . 942 1 18
609 aus dem Sonderzubehör benötigt.
• Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Elektroherde600 mm
Gasherde650 mm
Kohle- und Ölherdemin700 mm
4
Page 5
• Bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck
nicht größer als 4P A (4x10-5 bar) sein.
• Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein
eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht
zulässig.
• Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften
einzuhalten.
• Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende
Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu sorgen.
• Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame
Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen
Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im
selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
• Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten
und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder
Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von
ca. 500-600 cm2 von außen belüftet sind und dadurch bei laufender
Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird.
• Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen BezirksSchornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde einholen.
• Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: “Zuluftöffnung so
groß wie Abluftöffnung”, kann durch eine größere Öffnung als 500600 cm2 der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt
werden.
• Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten
Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den obengenannten
Vorschriften.
• Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann
optimal, wenn folgendes beachtet wird:
— kurze, gerade Abluftstrecken
— möglichst wenige Rohrbögen
— Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern in flachen
Bögen
— möglichst große Rohrdurchmesser (vorzugsweise
Originalauslass-Durchmesser beibehalten).
• Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit drastischen
Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet
werden.
5
Page 6
Allgemeines
• Die Dunstabzugshaube wird als Abluftgerät
ausgeliefert und kann durch den Einsatz eines
Aktivkohlefilters (Sonderzubehör) als
Umluftgerät verwendet werden.
• Für den Umluftbetrieb wird der Original
Aktivkohlefilter aus dem AEG Sonderzubehör
benötigt.
Abluftstutzen
Abluftbetrieb
• Die Luft wird mit Hilfe eines an den
Abluftstutzen anzubringenden Rohres ins Freie
geleitet. Bild 1.
• Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb
denselben Durchmesser wie der
Gebläseaustrittsstutzen haben, um die spezifizierten
Leistungswerte zu erreichen.
Falls ein Abluftrohr in Wand oder Dach mit einem Durchmesser von
125 mm schon besteht, kann der mitgelieferte Reduzierstutzen, 150/
125 mm, verwendet werden. Zusammen mit dem Reduzierstutzen
kann der Ablaufschlauch mit 125 mm Durchmesser montiert werden
(Sonderzubehör ABS 125, E-Nr. 942 1 18 612).
• Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie abgeleitet,
wird T eleskop-Mauerkasten MKZ (mit Ab- und Zuluft) E-Nr . 942 1 18
609 aus dem Sonderzubehör benötigt.
Bild 1
Umluftbetrieb
• Die Luft wird gefiltert und in den Raum
zurückgeführt.
• Für den Umluftbetrieb wird der Original
Aktivkohlefilter KF20 aus dem AEG
Sonderzubehör benötigt.
Das Umlenkgitter zusammenbauen (3 Teile):
Die drei Teile müssen mit 2 Schrauben Ø 3,5 x
13 mm aneinander befestigt werden, die Größe
des Umlenkgitters ist regulierbar und muss der
Breite der Kaminhalterung entsprechen, an der
es dann befestigt wird.
Die Umluftweiche mit vier Schrauben Ø 2,9x6,5
mm befestigen.
Bild 2.
• Die Position der Kamine kann wahlweise
ausgetauscht werden. Soll die Haube in Umluftversion betrieben
werden, muß der Kamin mit dem Gitter für den seitlichen Luftaustritt
oben fixiert werden.
6
=
=
Bild 2
Page 7
Bedienung der Dunstabzugshaube
Modell DM 8700
• Die Dunstabzugshaube ist mit regelbarer Drehzahl ausgerüstet. Es
ist ratsam, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Beginn des
Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem
Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt
werden.
• Die Funktion der Abzugshaube kann mit dem Kugelschalter oder
über die Fernbedienung gesteuert werden (die Fernbedienung ist ein
Sonderzubehör und muß separat bestellt werden - siehe
Sonderzubehör).
Jede Statusveränderung (Änderung der Drehzahl, Einschalten der
Beleuchtung, usw.) ist an den veränderten Lichtsignalen des
Kugelschalters und einem akustischen Signal erkennbar .
Der Kugelschalter dient auch als LED-Anzeige:
• Keine Anzeige:
Die Abzugshaube ist ausgeschaltet.
• Grünes Licht:
Abzugshaube eingeschaltet auf Stufe 1 (min.).
• Orangefarbenes Licht:
Abzugshaube eingeschaltet auf Stufe 2.
• Rotes Licht:
Abzugshaube eingeschaltet auf Stufe 3 (max.).
• Rotes Blinklicht:
Abzugshaube eingeschaltet auf Intensivstufe (Zeiteinstellung 5
Minuten)
• Grünes Blinklicht:
Weist auf die Sättigung des Fettfilters hin – Fettfilter reinigen
• Orangefarbenes Blinklicht:
Der Aktivkohlefilter muss gereinigt oder ausgetauscht werden.
Hinweis! Der Control Ball blinkt auch dann orange (um die Sättigung
des Geruchsfilters anzuzeigen), wenn der Geruchsfilter (Kohlefilter)
nicht in die Haube eingebaut ist.
Trotzdem das Reset der Anzeige ausführen.
Dabei wie folgt vorgehen: die Intensivstufe wählen (der Kugelschalter
zeigt ein rotes Blinklicht), nochmals drücken und zirka 3 Sekunden
gedrückt halten, bis ein Signalton das erfolgte Zurückstellen meldet.
7
Page 8
Bedienung der Dunstabzugshaube
Modell DM 8700
Einschalten der Abzugshaube - Bild 3
Der Kugelschalter ist ein Wippschalter.
Durch wiederholtes Drücken des Kugelschalters nach rechts wird die
Abzugshaube eingeschaltet und die Absaugleistung bis zur
Intensivstufe gewählt, wird nochmals nach rechts gedrückt, schaltet
sich die Abzugshaube aus.
Einschalten der Beleuchtung - Bild 3
Den Kugelschalter nach links drücken:
einmal für die erste Lichtstärke,
zweimal für die zweite Lichtstärke,
beim dritten Drücken schaltet sich die Beleuchtung aus.
nach rechts drücken,
um die Abzugshaube
einzuschalten
8
nach links drücken,
um die Beleuchtung
einzuschalten
Bild 3
Page 9
Kontrollvorrichtung für Fett- und
Aktivkohlefilter
Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Vorrichtung, die anzeigt,
wenn der Fettfilter zu reinigen beziehungsweise der Aktivkohlefilter
auszutauschen ist (bei Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter).
LED-Anzeige Fettfilter
Die LED-Anzeige blinkt (grünes Blinklicht), wenn der Fettfilter
gereinigt werden muß.
Dies ist nach ca. 40 Betriebsstunden der Fall.
Lesen Sie die Wartungsvorschriften der Fettfilter .
LED-Anzeige Aktivkohlefilter
Die LED-Anzeige blinkt (orangefarbenes Blinklicht), wenn der
Kohlefilter gereinigt oder ausgetauscht werden muss.
Dies ist nach ca. 160 Betriebsstunden der Fall.
Lesen Sie die Anweisungen zum Austausch des Kohlefilters.
Zurückstellen der Sättigungsanzeige
Nach Reinigung oder Austausch des Fettfilters, die Intensivstufe wählen
(der Kugelschalter zeigt ein rotes Blinklicht), nochmals drücken und
zirka 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein Signalton das erfolgte
Zurückstellen meldet.
9
Page 10
Bedienung der Dunstabzugshaube
Modell DM 8600
• Die Dunstabzugshaube ist mit regelbarer Drehzahl ausgerüstet. Es
ist ratsam, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Beginn des
Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten nach dem
Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher entfernt
werden. Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich die Schalter:
A - Ausschalter
B - Einschalten und Wahl der Lüfterstufe 1-2-3
C - Anzeige Stufe 1 (LED)
D - Anzeige Stufe 2 und Sättigungsanzeige Fettfilter (LED) (Blinken
der Anzeige)
E - Anzeige Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktivkohlefilter (LED)
(Blinken der Anzeige)
F - Anzeige Intensivstufe (LED)
G - Einschalter Intensivstufe:
Nach 5 Minuten schaltet die Intensivstufe in die vorher
eingestellte Stufe zurück bzw. schaltet aus, wenn keine Stufe
eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor Ablauf von 5 Minuten zu
beenden, muß Knopf A oder B gedrückt werden.
H - Ausschalter Beleuchtung
I - Einschalter Beleuchtung
ABCDEFGH I
Falls die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente nicht
funktionieren:
Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der
Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut
einschalten.
10
Page 11
Kontrollvorrichtung für Fett- und
Aktivkohlefilter
Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Vorrichtung, die anzeigt,
wenn der Fettfilter beziehungsweise der Aktivkohlefilter zu reinigen ist
(bei Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter).
Diese Haube wird vom Werk aus ohne Aktivkohlefilter geliefert, deshalb
ist ihre Sättigungsanzeige ausgeschaltet.
Wird die Haube jedoch mit Aktivkohlefilter in Betrieb genommen, so ist
diese Sättigungsanzeige wie folgt einzuschalten:
Die T aste B und G gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt halten. Zu
Beginn leuchtet nur die LED-Anzeige Fettfilter D auf, sobald auch die
LED-Anzeige Aktivkohlefilter E aufleuchtet ist die Sättigungsanzeige
eingeschaltet.
Um sie auszuschalten: die T asten B und G erneut für 3 Sekunden
gedrückt halten bis die LED-Anzeige Aktivkohlefilter E erlischt.
LED-Anzeige Fettfilter (D)
Die LED-Anzeige D blinkt, wenn der Fettfilter gereinigt werden muss.
Dies ist nach ca. 40 Betriebsstunden der Fall. Die Wartungsvorschriften
der Fettfilter sind zu beachten (sh. auch Seite 10 und 13).
LED-Anzeige Aktivkohlefilter (E)
Die LED-Anzeige E Aktivkohlefilter blinkt, wenn der Aktivkohlefilter
regeneriert werden muss. Dies ist nach ca. 160 Betriebsstunden der
Fall. (Reinigung/Regenerierung s. Seite 1 1 und 13)
Zurückstellen der Sättigungsanzeige
Nach Reinigung oder Austausch des Fettfilters die T aste A für 3
Sekunden gedrückt halten bis die LED-Anzeige Fettfilter D oder die
LED-Anzeige Aktivkohlefilter E nicht mehr blinkt.
11
Page 12
Bedienung der Dunstabzugshaube
Modell DM 8400
• Die Dunsthaube ist mit einem Motor mit regelbarer Drehzahl
ausgerüstet. Es ist ratsam, die Dunsthaube einige Minuten vor
Beginn des Kochens einzuschalten und sie ungefähr 15 Minuten
nach dem Kochen weiterlaufen zu lassen, damit alle Gerüche sicher
entfernt werden.
Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich die Schalter:
a - Kontrollleuchte
b - Lichtschalter EIN/AUS
c - Motor AUS - T aste EIN Geschwindigkeit 1
d - T aste Geschwindigkeit 2
e - Taste Geschwindigkeit 3
12
Page 13
Wartung und Pflege
• Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten ausgeführt werden,
muß die Dunstabzugshaube vom Stromnetz getrennt werden.
Metallfettfilter
• Die Metallfettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel, die beim
Kochen entstehen, aufzusaugen und werden in jedem Fall, d.h.
sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb, verwendet.
Die Metallfettfilter sollten alle 4 Wochen im Geschirrspüler bzw . von
Hand gereinigt werden.
Öffnen der Metallfettfilter
• Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach vorn klappen, dann nach
unten herausnehmen. Abb. 4.
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca. 1 Stunde
in heißem Wasser mit fettlösendem
Reinigungsmittel einweichen und
danach mit heißem Wasser
abbrausen. Evtl. Vorgang
wiederholen. Abgetrocknete Kassette
wieder einbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in
Geschirrspüler stellen. Reinigung bei
stärkstem Reinigungsprogramm und
höchster T emperatur , mind. 65°C.
Evtl. Vorgang wiederholen.
Abgetrocknete Kassette wieder
einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im Geschirrspüler kann es
zu leichten Farbveränderungen kommen, die jedoch keinen
Einfluß auf die Funktion haben.
• Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge reinigen. Keine
scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
Bild 4
13
Page 14
Aktivkohlefilter
• Der Aktivkohlefilter muß dann verwendet werden, wenn man die
Dunstabzugshaube als Umluftgerät einsetzen möchte.
• Dazu wird der Original-AEG-Aktivkohlefilter (siehe Sonderzubehör)
benötigt.
• Reinigung/Austausch des Aktivkohlefilters
Im Unterschied zu anderen Aktivkohlefiltern kann der LONG LIFE
Aktivkohlefilter gereinigt und reaktiviert werden. Bei normaler Nutzung
der Abzugshaube sollte der Filter jeden zweiten Monat (wenn man
eine tägliche Benützung von ca. 2,5 Std. betrachtet), am besten in
der Geschirrspülmaschine, gereinigt werden. Normalen Reiniger
verwenden und die höchste T emperatur wählen (65°c). Der Filter
sollte separat gespült werden, damit sich keine Speisereste am
Filter festsetzen und später schlechte Gerüche verursachen können.
Um die Kohle wieder zu aktivieren, muß der Filter im Backofen
getrocknet werden. Ober- und Unterhitze sowie eine T emperatur von
maximal 100 °C wählen und den Filter 10 Minuten lang trocknen.
Nach etwa 3 Jahren muß der Filter ausgetauscht werden, da dann
seine Dunstaufnahmefähigkeit um ca. 50 % reduziert ist.
• Montage
Den Rahmen i, der den Filter h trägt, abnehmen, dazu die
Verriegelungen (g), um 90° drehen. Das Aktivkohlevlies in das Innere
des Rahmens einsetzen und wieder in umgekehrter Reihenfolge
befestigen. Bild 5.
• Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
• Bei Bestellung eines Ersatzfilters die Modellbezeichnung und die ENr. angeben. Diese Daten sind auf dem T ypenschild an der
Innenseite des Gerätes zu finden.
• Der Aktivkohlefilter kann beim AEG- Kundendienst bestellt werden.
14
g
g
h
g
g
i
Bild 5
Page 15
Achtung
• Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung des Gerätes und
zum Wechsel bzw . zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen.
Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten!
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden
am Motor oder aus Feuergründen, die auf eine unsachgemäße
Wartung oder Nichteinhaltung der oben angeführten
Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Austausch der Lampe(n)
• Dunstabzugshaube vom Stromnetz trennen.
• Lampenabdeckung mit einem Schraubenzieher entnehmen und
entfernen.Bild 6.
• Defekte Lampe(n) herausnehmen und durch neue ersetzen.
• Lampenabdeckung wieder montieren.
• Bevor der Kundendienst gerufen wird, weil die Glühlampe nicht
brennt, erst prüfen, ob sie fest eingesteckt ist.
Bild 6
15
Page 16
Reinigung
• Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube Gerät vom
Stromnetz trennen.
Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors
eindringen.
• Die äußeren T eile mit milder Spüllauge reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
• Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit feuchtem Tuch und
milden Spülmitteln reinigen.
• Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die Reinigungsintervalle
einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen
Feuergefahr bestehen.
Bei eventuellen Rückfragen und Störungen Kundendienst anrufen (siehe
Kundendienst-Stellenverzeichnis).
Folgende Daten beim Anruf angeben:
1. Modellbezeichnung
2. E-Nr.
3. F-Nr.
Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der
Innenseite des Gerätes hinter den Fettfiltern.
Konstruktions- und Farbänderungen im Rahmen der technischen
Entwicklung bleiben vorbehalten.
SERVICE
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und T elefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.)
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist:
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres
Gerätes auf dem Typschild:
• E-Nr. (9 Stellen),
• F-Nr. (8 Stellen).
Das Typenschild ist nach Ausbau der Metallfettfilter auf der Innenseite
des Gerätes zugänglich.
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
E-Nr . . . . . . . . . F-Nr . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung selbst
hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-T echnikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muß. Diese
Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren T elefonanruf in
der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
17
Page 18
Technische Daten
ModellDM 8600DM 8700DM 8400
Maße (Abluft - in cm):
Höhe - Breite - Tiefe66-112x89,9x5070-113x89,9x5066-112x89,9x50
Maße (Umluft - in cm):
Höhe - Breite - Tiefe75,5-122x89,9x50 78-122x89,9x5075,5-122x89,9x50
Gesamtanschlußwerte: 210 W210 W210 W
Lüftermotor:1 x 170 W1 x 170 W1 x 160 W
Beleuchtung:2 x 20W2 x 20W2 x 20W
Länge des Netzkabels: 150 cm150 cm150cm
Elektroanschluß:220-240 V220-240 V230 V
Zubehör/Montagematerial
1
Luftumlenkgitter (3 T eile zum Zusammenbau)
2 Blechschrauben 3,5 x 13 (für den Zusammenbau des Umlenkgitters)
1 Kaminhalter (3 T eile zum Zusammenbau)
4 Blechschrauben 4 x 8 (für den Zusammenbau des Kaminbügels)
4 Blechschrauben 3,5 x 9,5 (um das Umlenkgitter am Bügel zu befestigen)
1 Reduzierstutzen Ø 125-120 mm
1 Montageschiene
5 Holzschrauben 5 x 45 mm (für die Befestigung an der Wand)
5 Dübel Ø 8 mm(für die Befestigung an der Wand)
4 Blechschrauben 2,9 x 6,5 (für die Befestigung des Kamins)
4 Blechschrauben 4 x 20(um den Schirm an der Haube zu befestigen)
1 Schlüssel (zum Festziehen von Schrauben mit Kopf des T yps TORX)
Elektroanschluß
Sicherheitshinweise für den Elektro-Installateur
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf dem
Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht.Falls
das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann es an jede
vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose
angeschlossen werden.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugshaube nur
durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden.
Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3mm
Kontaktöffnungsweite vorzusehen.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen
auftreten, wird nicht gehaftet.
Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-Installateur!
18
Page 19
Montage - Bild 7
Einleitende Maßnahmen für die Montage
Festlegen, ob Abluft- oder Umluftbetrieb gewünscht ist.
Bei Abluftversion kann das obere Kaminteil umgedreht werden, so
dass die Auslaßschlitze im unteren Kaminteil eintauchen und nicht
mehr sichtbar sind. Für Umluftbetrieb müssen die Schlitze nach
oben gerichtet werden (sh. Abfolge A-C, Bild 7).
Die Kaminhalterung zusammenbauen (3 Teile):
Die drei T eile müssen mit 4 Schrauben aneinander befestigt werden,
die Größe der Halterung ist regulierbar und muss der Innenbreite des
T eleskopkamins entsprechen.
Das Umlenkgitter zusammenbauen (3 T eile - nur für Umluftbetrieb):
Die drei T eile müssen mit 2 Schrauben aneinander befestigt werden,
die Größe des Umlenkgitters ist regulierbar und muss der Breite der
Kaminhalterung entsprechen, an der es dann befestigt wird.
=
B
180°
=
=
X
G
F
X
=
X
G
A
C - OK!
H
F
19
Page 20
Montage - Bild 8
• Mittellinie an der Wand kennzeichnen, um das Montageverfahren zu
erleichtern (1); dann die Montageschablone so positionieren, dass
ihre Mittellinie mit der zuvor an der Wand gekennzeichneten Linie
bzw. die Schablonenunterseite mit der Unterseite der montierten
Haube übereinstimmt (2).
• Zwei Löcher Ø 8 mm bohren und die Montageschiene mit
Mauerdübeln und zwei Schrauben fixieren (3).
• Die Haube aufhängen (4), ausrichten (5-6) und vom Haubeninneren
her einen Punkt zum definitiven Fixieren der Haube (7)
kennzeichnen. Die Haube abnehmen und ein Loch Ø 8 mm bohren
(8); dann einen Mauerdübel einfügen und die Haube definitiv mit einer
Schraube fixieren (9).
• Zwei Löcher Ø 8 mm in Deckennähe bohren (10), zwei Mauerdübel
einfügen und den Kaminhalter mit zwei Schrauben fixieren (1 1).
Wird die Haube mit Umluftbetrieb verwendet, muss Umluftweiche F
mit vier Schrauben 2,9x6,5 am Kaminhalter montiert werden; dann
das Abluftrohr einfügen (12), um die Umluftweiche mit dem
Luftaustritt D der Haube zu verbinden.
Arbeitet die Haube mit Abluftbetrieb, darf die Umluftweiche nicht
montiert werden; in diesem Fall ist ein Abluftrohr (12) zwischen
Außenrohrleitung und Luftaustritt der Haube D einzufügen.
• Den Elektroanschluss vorbereiten (13), die Haube jedoch noch
nicht ans Netz anschließen.
• Den Wrasenschirm in den Motorraum einfügen und mit vier
Schrauben M4x35 (14) fixieren.
• Den Kamin zuerst oben (15a) an der Kaminhalterung (15b) und
dann unten (16a) an der Rahmenoberseite (16b) fixieren und mit
vier Schrauben 2,9x6,5 verbinden.
• Die Haube ans Netz anschließen und prüfen, ob sie ordnungsgemäß
funktioniert.
20
Page 21
10
B
180°
15b
11
15b
G
15a
15a
H
16a
A
C -
OK!
F
1
4
16a
3
2
6
D
5
12
13
5-6
Bild 8
14
8
7
16b
5-6
16b
14
9
21
Page 22
Sonderzubehör/Wrasenschirm
Extra leverbare accessoires/Dampscherm
Accessoires/Séparateur de vapeur
Special accessories/Vapour screen
SM 8090 - E-Nr. 942 120 654
SM 8091 - E-Nr. 942 120 655
SM 8092 - E-Nr. 942 120 656
SM 8093 - E-Nr. 942 120 657
SM 8010 - E-Nr. 942 120 743
SM 8005 - E-Nr. 942 120 746
SM 8085 (88cm) - E-Nr. 942 120 744
SM 8065 (60 cm) - E-Nr. 942 120 745
83
Page 23
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg