EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE......................................................................................................................................4
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................22
CONSIGLI E SUGGERIMENTI ............................................................................................................................................31
REKOMMENDATIONER OCH TIPS....................................................................................................................................40
ANBEFALINGER OG FORSLAG.........................................................................................................................................49
RÅD OG ANVISNINGER......................................................................................................................................................58
OHJEET JA SUOSITUKSET................................................................................................................................................67
MITAT JA OSAT...................................................................................................................................................................68
Diese Gebrauchsanleitung gilt f ür mehrere Geräte-Au sf ührungen.
Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf
Ihr Gerät zutreffen.
FÜR DEN KÜCHENMÖBEL-MONTEUR
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße
Montage zurückzuführen sind.
• Der Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss mindestens 650 mm
betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild überei nst immt.
• Das Abluftrohr der Haube muss bei Abluftbetrieb einen Durchmesser von Mindestens 120 mm aufwei sen. Die Abluftstrecke muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf nicht in ei nen Rauch- oder Abgasschornstein ei ngeleitet werden.
• Der gemeinsame gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung durch eine geeignete Zuluftöf fnung von ca. 500-6 00 cm
FÜR DEN BENUTZER
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur
Beseitigung von Küchengerüchen vor gesehen.
• Unsachgemäßer Einsat z der Haube ist zu unt er lassen.
• Kochstellen müssen bei Betrieb stets abgedeckt sein. Unbedingt zu vermeiden sind
offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entz ünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzu gshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von P er sonen, auch Kindern, mit verminderten psy chischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und
Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen
Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch des Geräts a ngeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf
keinen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube
unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Fil t er genauestens eing ehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenfläche empfehlen wir ein feuchtes Tuch und mildes
Spülmittel.
2
von außen belüft et sind.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronisc hen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
4
4
DE
CHARAKTERISTIKEN
2.1
2.2
12c
12a
7.2.1 11
16
1
9
11
12a
12c
11a
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläsegru ppe, Filter
2.1 1 oberer Kamint eil
2.2 1 unterer Kami nteil
9 1 Flansch
16 1 Filterdeckel
Pos. St. Montagekomponenten
7.2.1 2 Befestigungsbügel oberer Kaminteil
11 6 Dübel
11a 2 Dübel SB 12/10
12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4
12c 10 Schrauben 2,9 x 6,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
5
5
DE
Platzbedarf
6
6
DE
MONTAGE
Bohren der Wand und Befestigung der Bügel
7.2.1
11a
12a
11
YY
1
150
2
1
150
2
Haubentyp 60 90
Y 200 350
820
Bei Montage der Haube in Umluftve rsion dara uf achten, da ss oberhalb der Ha ube ei n Abstand von
mindestens 8-10 cm zur oberen Begrenzung (Decke oder Brett) einz uhalte n ist.
An der Wand anz e ichnen:
• eine senkrechte Linie bis zur Decke oder zum oberen Rand in der Mitte des Installationsbereichs der Haube.
• eine waagrechte Linie minde stens 1090 mm oberhalb der Kochmul de.
• Y mm rechts von der senkre chten Bezugslinie einen Punkt (1) auf der waagrechten Linie kennzeichne n.
• Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausr ichtung überprüfen.
• Wie angegeben 150 mm rechts von der senkrechten Bezugslinie und 820 mm oberhalb der Kochmulde
einen Punkt (2) kennz e ichnen.
• Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausr ichtung überprüfen.
• Die gekennzeichneten Punkte (1) mit e ine m Bo hr er ø 12 mm bohren.
• Die gekennzeichneten Punkte (2) mit einem Bohrer ø 8 mm bohren.
• Die Dübel mit dem Bügel 11a in die Bohr unge n (1) einfügen und festschraub en.
• Den Dübel 11 in die Bohrung e n (2) einfügen.
• Den Bügel 7.2.1 wie angegeben 1-2 mm unterhalb der Decke oder der oberen Begrenzung anlegen und
seinen Mittelpun kt ( Einschnitte) an de r senkrechten Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Löcher des Büge l s ke nnzeichnen.
• Den Bügel 7.2.1 wie angegeben X mm unterhalb des ersten Bügels (X = Höhe des mitgelieferten oberen
Kaminteils) anl egen und seinen Mitte lpunkt (Einschnitte) an der senkrechten Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Löcher des Büge l s ke nnzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte m it e i ne m Bo hr er ø 8 mm bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einf üg e n.
• Die Bügel mit den mitgeliefer ten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) f ix ieren.
1÷2
X
1090
7
7
DE
Montage des Haubenkörpers
• Die Platte vom Haubenkörper aushaken, indem der
Hebel des Befestigungsstiftes verschoben wird.
• Die beiden Schrauben Vr der Bügel 11a so regulieren, dass sie nur bis zum Gewindebeginn eingeschraubt sind.
• Den Haubenkörper bei den 2 Bügeln 11a einhaken.
• Vom Haubeninneren her den Haubenkörper mit Hilfe
der Schrauben Vr ausrichten.
• Die Sicherheitsschraube 12a festziehen.
Anschlüss in abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur
wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120
mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den
Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeign eten Rohrschellen fixieren. Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Für die Installation in Umluftversion muss das optionale Kit „Aktivkohle-Filtereinsatz“ erworben werden.
• Das Winkelstück der Kaminbefestigung entfernen
• Den Filterdeckel am Luftausgang mit den vier
Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fixieren.
12e
16
8
12c
8
8
DE
Kaminmontage
12c
2.1
2.2
2
7.2.1
12c
Der Kamin Kann nur bei der Haube in der Abluftausführung angebracht werden.
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter
den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder
schließen.
• Bei den Bügeln mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12c
fixieren.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils leicht auseinanderbiegen, zwischen dem oberen Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versichern Sie sich, daß di e Kabelverbindung in die Steckd ose des
Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
9
9
DE 110
BEDIENUNG
Led V1 V2 V3
ABCDEFGH
Schalttafel
Taste Funktion LED
Schaltet die Beleuchtung ein oder aus. -
A
Schaltet die verminderte Beleuchtung ein oder
B
aus.
Schaltet den Motor der Absauganlage bei der
C
zuletzt verwendeten Geschwindigkeit ein und
aus.
Erhöht die Betriebsgeschwindigkeit. -
D
Vermindert die Betriebsge sc hwindigkeit. -
E
Aktiviert von jeder Geschwindigkeit aus, auch
F
bei abgestelltem Motor, die Intensivgeschwindigkeit, die auf 5 Minuten zeitgeregelt ist.
Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das System zu
der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück. Für die Beseitigung von sehr intensiven
Kochdünsten geeignet.
Wird durch Betätigen der Taste oder Abstellen
des Motors deaktiviert.
Aktiviert bei der dritten Geschwindigkeitsstufe
G
das um 10’, bei der zweiten Stufe das um 15’
und bei der ersten Stufe das um 20’ verzögerte
automatische Abstellen des Motors und der
Beleuchtung. Zur Beseitigung von R est gerüchen geeignet; wird durch Betätigen der Taste
oder Abstellen des Motors deaktiviert.
Fügt ein Reset des Alarms für Filtersättigung
H
aus, sofern diese angezeigt wird.
F G H
-
Die LEDs schalten sich je nach Geschwindigkeitseinstellung ein oder aus.
Gebläsestufe 1, LED V1 an.
Gebläsestufe 2, LED V1 + V2 an.
Gebläsestufe 3, LED V1 + V2 + V3 an.
Die LED F schaltet sich ein.
Die LED G schaltet sich ein.
Nach 100 Betriebsstunden zeigt die bleibend
eingesch altete LED H die Sät tigung der Metallfilter an.
Nach 200 Betrieb sstunden zeigt di e blinkende
LED H die Sättigun g der Aktivkohlefilter an.
Achtung: auf die Symbol druecken, um das Geraet zu bedien
DE 111
WARTUNG
Metallfettfilter
REINIGUNG DE R SELBSTTRAGENDEN METALLFETTFILTER
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Abzugsmotor abstellen.
• Die Taste H drücken.
Reinigung der Filter
• Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen werden, sobald sich die LED H einschaltet, oder
mindestens alle 2 Monate, oder auch öfter, je nach Intensität
des Gebrauchs.
• Die Filter einen nach dem andern ausbauen, dabei mit einer
Hand festhalten und mit der anderen Hand den Hebel nach unten ziehen.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem
erneuten Einbau trocknen lassen.
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der
äußeren Sichtseite zei gt.
DE 112
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
A
B
Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt werden,
wenn die LED H blinkt, oder mind estens alle 4 Monate . Die Alarmmeldung erfolgt nur, wenn
der Absaugmotor zugesc ha ltet ist.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im
Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste G drücken.
• Innerhalb von 5 Sekunden die Taste H drücken, bis die LED H zur Bestätigung blinkt:
• 2 Mal blinken der LED – Alarm wegen Sättigung des Aktivkohlefilters AKTIVIERT.
• 1 Mal blinken der LED – Alarm wegen Sättigung des Aktivkohlefilters DEAKTIVIERT.
Auswechseln des Aktivkohle-Geruchsfilters
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste H drücken.
Auswechseln des Filters
• Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Die verbrauchten Aktivkohle-Geruchsfilter wie angegeben
ausbauen (A).
• Die neuen Filter wie angegeben einbauen (B).
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
Beleuchtung
Halogenlampe 20 W
• Vor dem Auswechseln der Lampen, die beiden Schrauben der
Lampenhalterung loesen und die Lampenhalterung aus der
Dunstabzugshaube ziehen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Remontage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Lampenhalterung wieder montieren, indem die beiden zuvor entfernten Schraub en wieder angezogen werden.
AUSWECHSELN DER LAMPEN
EN 113
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS
The Instructions for Use apply to several versions of this appliance. Accor
d-
ingly, you may find descriptions of individual features that do not apply to your
specific appliance.
INSTALLATION
• The manufacturer will not be held liable for an y damages resulting fro m incorrect or impro per installation.
• The minimum safety distance between the cooker top and the extractor hood
is 650 mm.
• Check that the mains voltage corresponds to that indicated on the rating plate
fixed to the inside of the hood.
• For Class I appliances, check that the domestic power supply guarantees adequate earthing.
Connect the extractor to the exhaust flue through a pipe of minimum diameter
120 mm. The route of the flue m ust be as short as possible.
• Do not connect the extractor hood to exhaust ducts carrying combustion fumes
(boilers, fi replaces, etc.).
• If the extractor is used in conjunction with non-electrical appliances (e.g. gas
burning appliances), a sufficient degree of aeration must be guaranteed in the
room in order to prevent the backflow of exhaust gas. The kitchen must have
an opening communicating directly with the open air in order to guarantee the
entry of clea n air.
USE
• The extractor hood has been designed exclusively for domestic use to eliminate kitchen smells.
• Never use th e hood for purposes other than f or which it has ben designed.
• Never leave high naked flames under the hood when it is in operation.
• Adjust the flame intensity to direct it onto the bottom of the pan only, making
sure that it does not engulf the sides.
• Deep fat fryers must be continuously monitored during use: overheated oil can
burst into flames.
• Do not flamb è under the range hood; risk of fire
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
MAINTENANCE
• Switch off or unplug the appliance from the mains supply before carrying out
any maintenance work.
• Clean and/or replace the Fi lters after the specified time period.
• Clean the ho od using a damp c loth and a neutral liquid detergent.
The symbol on the product or on its packagin g indicat es that t his produc t may n ot be
treated as hous e hold was te. Ins tea d it s hal l b e ha nde d ov er t o t he a ppli ca ble col lec ti on p oi nt
for the recycl ing of elec trical and electr onic equ ipment. B y ensuri ng this pr oduct i s dispose d
of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and
human healt h, which could otherwi se be caused by inappr opriate waste handli ng of this
product. For m ore detailed inf ormation about r ecycling of this pr oduct, please c ontact your
local city offic e, y our ho use hol d was te di spos al serv ic e or the s hop wher e y ou pur chas ed t h e
product.
When installing the hood in re cycling version it has to be taken into consi deration that space remaining between the hood and the upper limit (ceiling or self) is at least 8-10 cm.
As a first step, proceed with the following drawings:
• a vertical line up to the ceiling or up to the upper limit, at the centre of the area in which the hood is to
be fitted;
• a horizontal line at a minimum 1090 mm above the cooker top.
• Mark a point (1) on the horizontal line, Y mm to th e ri ght of the vertical reference line.
• Repeat this operation on the other side, checking that the two marks are levelled.
• Mark a reference point (2) as indicated at 150 mm from the vertical reference line and 820 mm above
the cooker t op .
• Repeat this operation on the other side, checking that the two marks are levelled.
• Drill at the marked po ints (1), using a ø 12 mm drill bit.
• Drill at the marked po ints (2), using a ø 8 mm drill bit.
• Insert the bracket plugs 11a into the holes (1) and tighten th e screws.
• Insert plug 11 into holes (2).
• Place bracket 7.2.1 on the wall, about 1-2 mm from the ceiling or from the upper limit, aligning the cen-
tre (notch) with the vertical reference line.
• Mark the wall at the centres of the brac ket holes.
• Place the bracket 7.2.1 on the wall at X mm below the first bracket (X = height of the upper chimney
section), aligning the centre (notch) with the vertical line.
• Mark the wall at the centres of the brac ket holes.
• Drill ø 8 mm holes at all the marked centre points.
• Insert the wall plugs 11 in the holes.
• Fix the brackets using the 12a screws (4, 2 x 44,4) supplied with the hood.
1÷2
X
1090
EN 117
Mounting the hood body
• Remove the metal grease filters by turning the handles provided.
• Adjust the two screws Vr, on brackets 11a, to a minimum.
• Hook the hood canopy onto th e two brackets 11a.
• Fr om insi de the ho od canop y, adjust the screws Vr to
set the Hood Canopy level.
• Tighten the safety screws 12a.
Connections
DUCTED VERSION AIR EXHAUST SYSTEM
When installing the ducted version, connect th e hood to
the chimney using either a flexible or rigid pipe ø 150
or 120 mm, the choice of which is left to the installer.
• To install a ø 120 mm air exhaust connection, insert
the reducer flange 9 on the hood body outlet.
• Fix the pipe in position using sufficient pipe clamps
(not supplied).
• Remove possible charcoal filters.
11a
11
12a
Vr
ø 150
9
ø 120
RECYCLING VERSION AIR OUTLET
To install the hood in recycling version, the optional
charcoal filter kit must be purchased.
• Remove the chimney angle bracket.
12e
8
12c
16
• Screw the filter cover onto the air outlet, using four
screws 12c (2.9 x 12.5).
EN 118
Flue assembly
12c
2.1
2.2
2
7.2.1
12c
The chimney can only be installed with exhausting hood.
Upper exhaust flue
• Slightly widen the two sides of the upper flue and hook them
behind the brackets 7.2.1, making sure that they are well
seated.
• Secure the sides to th e brackets using the 4 screws 12c (2,9 x
6,5) supplied.
Lower ex haust flue
• Slightly widen the two sides of the flue and hook them between the upper flue and the wall, making sure that they are
well seated.
• Fix the lower part laterally to the hood body using the 2 screws
12c (2,9 x 6,5) supplied.
ELECTRICAL CONNECTION
• Connect the hood to the mains through a two-pole switch having a contact gap of at least 3 mm.
• Re move the grease filters (see paragraph Maintenance) being
sure that the conn ector of the feeding cable is correctly inserted
in the socket placed on th e side of the fan.
EN 119
USE
ABCDEFGH
Button Function LED
Turns the ligh ting system on and off. -
A
Turns the reduced intensity lighting system on
B
and off.
Turns the suction motor on and off at the la st
C
speed used.
Increase the working speed. -
D
Decrease the working speed. -
E
Activates intensive speed from any oth er speed
F
or with the motor off. This speed is timed to
run for 5 minutes, after which the system returns to the previous speed. Suitab le to deal
with maximum cooki ng fumes.
Disabled by pr essing the Button or turning the
Motor off.
Activates automatic delayed shutdown of the
G
Motor and the Lighting System after 10’ if
Speed Three i s set, after 15’ if Speed Two is
set, after 20’ if Speed One is set. Suitable to
complete elimination of residual fumes. Disabled by pressi ng the button or turning the motor off.
Resets the Filter saturation alarm, if indicated. After 100 Working Hours, Led H lights up
H
Led V1 V2 V3
Control panel
-
The LEDs turn on and off according to th e
speed set.
Speed 1, Led V1 on.
Speed 2, Led V1+V2 on.
Speed 3, Led V1+V2+V3 on.
Led F lights up.
Led G lights up .
Fixed to indicate saturation of the Metal
Grease filters
After 200 Working Hours, Led H flashes to
indicate saturation of the Activated Charcoal Filters.
F G H
Warning: In order to activate the function press on the s ymbol
EN 220
MAINTENANCE
Metal grease filters
CLEANING THE SELF-BEARING METAL GREASE FILTERS
Resetting the alarm signal
• Turn the Lights and the Suction Motor off.
• Press button H.
Cleaning the Filters
• These can be washed in th e dishwash er, an d need to be clean ed
whenever the H Led comes on or at least once every 2 months
use, or more frequently if use is particularly intensive.
• Remove the Filters one at a time, supporting them with one
hand while you pull the lever down with the other.
• Wash the Filters without bending them, and leave them to dry
completely before replacing.
• Replace, taking care to ensure that the handle faces forwards.
EN 221
Activated Charcoal Filter (Recirculation Version)
A
B
This cannot be washed or regenerated, and must be changed at least once every 4 months, or
when led H starts to flash. The alarm signal only appears when the Suction motor is turned on.
Activating the alarm signal
• In Recirculation Version Hoods, the Filter Saturation Alarm must be activated on installation or at a later date.
• Turn the Lights and the Suction Motor off.
• Press button G.
• Within 5 seconds, press Button H until Led H flashes in confirmation:
• Led flashes once – Activated Charcoal Filter saturation alarm DEACTIVATED.
Changing the Activated Charcoal Filter
Resetting the alarm signal
• Turn the Lights and the Suction Motor off.
• Press button H.
Changing the Filter
• Remove the Metal grease filters.
• Remove the saturated Activated Charcoal Filters, as indicated
(A).
• Fit the new Filters, as indicated (B).
• Replace the Metal grease filters.
Lighting
LIGHT REPLACEMENT
20 W halogen light.
• Remove the 2 screws fixing the Lighting support, and pull it
out of from the Hood.
• Extract the lamp from the Support.
• Replace with another of the same t yp e, making sure that the
two pins are properly inserted in the lamp holder socket holes.
• Replace the Support, fixing it in place with the two screws removed as above.
NL 222
ADVIEZEN EN SUGGESTIES
Deze gebruiksaanwijzing geldt voor verschillende uitvoeringen van het app
a
raat.
Het is mogelijk da t er een aantal kenmerken worden beschreven die niet van toepassing zijn op uw a pparaat.
INSTALLATIE
• De fabrikant aa nv aa rdt geen enkele aansprakelijkheid voor schade die vo o rtko m t uit
onjuiste of niet overeenkomstig de regels der kunst uitg evoerde installaties.
• De minimale veiligheidsafstand tussen de kookplaat en de wasemkap bedraagt 650
mm.
• Controleer of de netspanning correspondeert met de spanning die aangegeven is
op het plaatje aan de binnenkant van d e w asemkap.
• Voor apparaten van klasse I dient u zich ervan te verzekeren dat het elektriciteitsnet
in uw huis over een goede aarding beschikt.
• Verbind de wasemkap me t de luchtuitlaat door middel van een leiding met een
diameter van 120 mm of groter. De leiding moet een zo ko rt mogelijke route afleggen.
• Sluit de wasemkap niet aan op afvoerpijpen van rook die geproduceerd is door
verbranding (verwarmingsketel s, open haarden etc.).
• Als er in het vertrek zowel de wasemkap als apparaten die niet op elektriciteit werken (bijvoorbeeld gasapparaten) worden gebruikt, moet ervoor worden gezorgd dat
het vertrek voldoende geventileerd wordt. Indien de keuken geen gat in de buitenmuur heeft om de aanvoer van schone lucht te garanderen, dient dit gemaakt te
worden.
GEBRUIK
• De wasemkap is uits luite nd ontwo rpen voo r huisho udelijk geb ruik, voor he t elim ineren van kookgeuren. Gebruik de kap nooit op oneigenlijke wijze.
• Laat geen hoog brandende branders onbedekt onder de wasemkap terwijl deze in
werking is.
• Regel de vlammen altijd zo dat ze ni et langs de pannen omhoogkomen.
• Controleer frituurpannen tijdens het gebruik: de oververhitte olie zou vlam kunnen
vatten.
• Er mag niet onder de afzuigkap geflambeerd worden; brandgev aar
• Dit apparaat mag niet worden gebruikt door personen (inclusief kinderen) met beperkte psychis che , sens or ische en gees telijk e ve rmog ens , of d oor pe rsone n zon der
ervaring en kennis, tenz ij ze onder toezicht sta an of word en geïnstru eerd over het
gebruik van het apparaat door personen die verantwoordelijk zijn voor hun veilig heid.
• Kinderen moeten worden gecontroleerd om er zeker van te zijn dat ze niet met het
apparaat spelen.
ONDERHOUD
• Alvorens onderhoudswerkzaamheden uit te voeren, moet de wasemkap uitgeschakeld worden door de stekker uit het stopcontact te halen of de hoofdschakelaar om
te zetten.
• Voer het onderhoud van de filters altijd tijdig en nauwgezet uit,volgens de aanbevolen intervallen.
• Om de oppervlakken van de kap schoon te maken is het voldoende een vochtige
doek en een neutra al reinigingsmiddel t e gebruiken.
Het symbool op het product of op de verpakking wijst erop dat dit product niet als huishoudafval
mag worden behandeld. Het moet echter naar een plaats worden gebracht waar elektrische en
elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier
wordt verwijderd, voorkomt u mogelijk voor mens en milieu negatieve gevolgen die zich zouden kunnen
voordoen in geval van verkeerde afvalbehandeling. Voor meer details in verband met het recyclen van
dit product, neemt u het best contact op met de gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst belast
met de verwijdering van huishoudafval of de winkel waar u het product hebt gekocht.
NL 223
EIGENSCHAPPEN
2.1
2.2
12c
12a
7.2.1 11
16
1
9
11
12a
12c
11a
Componenten
Ref. Aant al Componenten van het apparaat
1 1 Afzuigkap met: bedieningsknoppen, verlichting, ventilatorunit, fil-
2.1 1 Bovenste schouw
2.2 1 Onderste scho uw
9 1 Verloopflens 150-120
16 1 Filterdeksel
Ref. Aantal Installatiecomponenten
7.2.1 2 Bevestigingsbeugels bovenste schouw
11 6 Pluggen
11a 2 Pluggen SB 12/10
12a 6 Schroeven 4,2 x 44,4
12c 10 Schroeven 2,9 x 6,5
Aantal Documentatie
1 Instructieboekje
ters
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.