EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE......................................................................................................................................7
CONSIGLI E SUGGERIMENTI............................................................................................................................................27
CONSEILS ET SUGGESTIONS..........................................................................................................................................37
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................47
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehle rhafte und
unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der Sicherheitsabstand zwisc hen Kochmulde und Haube muss mindestens 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netz spannung mit de m Wert auf dem im Haubeninn eren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Das Abluftrohr der Haub e muss bei Abluftbetrieb einen Durchmes ser
von Mindestens 120 mm auf weisen. Die Abluftstrecke m uss so kurz
wie möglich sein.
• Die Haube darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden.
• Der gemeinsame gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten
und Dunstabzugshauben ist nur gewährl eistet, wenn Raum und/oder
Wohnung durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm
von außen belüftet sind.
FÜR DEN BENUTZER
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten
Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Kochstellen müssen bei Betrieb stets abgedeckt sein. Unbedingt zu
vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt
werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugshaube darf vo n Kindern oder Pe rsonen, die hins ichtlich der Bedienung nicht unterwi esen wurden, keinesfalls verwendet
werden.
WARTUNG
• Bevor Wartun gsarbeiten durchgeführ t werden, muss die Stromzufuhr
zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder
der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Z eiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenfläche empfehlen wir ein feuchtes Tuch
und mildes Spülmittel.
2
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden mu ss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorge n
dieses Produkt s schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuh r oder dem Geschäft, in dem Sie das P rodukt gekauft haben.
DE
7
7
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläse-
gruppe, Filter
2 1 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
9 1 Reduzierflansch ø 150-12 0 mm
10 a 1 Flansch mit Ruckstauklappe ø 150 mm
10 b 1 Anschlussflansch ø 125 mm
7.3 1 Bügel für Anschlusshalter
11 6 Dübel
12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4
12c 6 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
DE
15
14.1
10b
9
10a
2
26
7.3
2.1
2.2
1
12a
7.2.1 11
12c
11
12a
8
8
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
1÷2
7.2.1
11
12a
650 min.
116
116
X
320
Nachstehende Linien an die Wand zeichnen:
• Eine vertikale Linie bis zur Decke oder oberen Begrenzung, und zwar in der Mitte des Bereiches,in dem die Haube montiert werden soll;
• Eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche.
• Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder oberen Begrenzung an die Wand legen und
seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der beiden Bügellöcher an der Wand markieren.
• Den zweiten Bügel 7.2.1 an die Wand legen, wobei ein Abstand X mm vom oberen Bügel einzuhalten ist (X = Höhe des jeweiligen oberen Kaminteils); den Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Bügellöcher an der Wand markieren.
• Wie beschrieben einen Bezugspunkt 116 mm von der vertikalen Bezugslinie und 320 mm oberhalb der horizontalen Bezugslinie kennzeichnen.
• Gleichermaßen an der gegenüberliegenden Seite vorgehen.
• Mit einem Bohrer ø 8 mm die markierten Punkte bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
• Den unteren Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
• Den Bügel für Anschlusshalter mit den 2 mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) auf den obe-
ren Bügel 7.2.1 befestigen.
• 2 der mitgelieferten Schrauben 12a(4,2 x 44,4)bei den Befestigungslöchern des Haubenkörpers
einschrauben, wobei zwischen Wand und Schraubenkopf ein Freiraum von 5-6 mm zu belassen
ist.
DE
9
9
Montage des Haubenkörpers
12a
Vr
9
ø 150
ø 125
10b
10a
10a
• Bevor der Haubenkörper eingehakt wird, die 2 Schrauben Vr
bei den Haubenkörper-Anhakpunkten festziehen.
• Den Haubenkörper bei den Schrauben 12a einhängen.
• Die Halteschrauben 12a definitiv festziehen.
• Den Haubenkörper mit Hilfe der Schrauben Vr ausrichten.
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise
mittels Rohr oder Schlauch (ø150 oder 125mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10a anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu
erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Anschlussrohres ø 125
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 125 den Reduzierflansch 9 am Flansch mit Ruckstauklappe 10a anbringen.
• Den Anschlussflansch 10b anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu
erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Die beiden Rohrhälften des Verlängerungsstücks 14 zusammenbauen.
• Das auf diese Weise erzielte Verlängerungsstück 14 beim
Luftaustritt eindrücken.
• Den Anschluss 15 beim Verlängerungsstück 14 eindrücken.
• Die Verlängerungen 14.1 beim Anschluss 15 seitlich einfügen.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen 14.1 mit den entsprechenden Kaminstutzen sowohl horizontal wie auch vertikal übereinstimmen.
• Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die Verlängerungen 14.1
miteinander vertauscht oder muss das HaubenkörperAnschlussstück 14 bei einer der vorgegebenen Längen (schmale Nut) abgeschnitten und wie zuvor beschrieben wieder zusammengebaut werden.
• Die Luftleitgitter werden nach der Installation des unteren Kaminteils montiert.
• Kontrollieren, ob der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versichern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des
Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter
den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder
schließen.
• Bei den Bügeln 7.2.1 mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen mit den entsprechenden
Kaminstutzen übereinstimmen.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils
leicht auseinanderbiegen, zwischen dem oberen
Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum
Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
DE
1
11
Glasmontage
• Die Schrauben Vx ausschrauben.
• Dabei aufpassen, dass die zwei Halterungen in der
richtigen Position sind.
Vx
• Das Glas fixieren, indem man die Schrauben Vx wieder einschraubt.
26
DE
1
12
BEDIENUNG
TASTE DISPLAY FUNKTION
A
Schaltet die Beleuchtung zum Herd ein und aus.
B
C
D
E
F
Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit
an
Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit
an
Zeigt P.5 an und das
Countdown der 5
Minuten fängt an.
Der Punkt blinkt.
Zeigt die bis zum
Abschalten der Abzugshaube verbleibende Zeit an.
(Countdown). Der
Punkt unten rechts
blinkt.
Zeigt F an
Zeigt C an
Schaltet die obere Beleuchtung ein und aus.
Schaltet den Motor der Dunstabzugshaube bei der zuletzt verwendeten Geschwindigkeit ein und aus. Gleichzeitig wird der
Glasschirm geöffnet und geschlossen.
Bei wiederholtem Drücken der Taste wird die Betriebsgeschwindigkeit eingestellt
Aktiviert die Intensivgeschwindigkeit. Nach 5 Minuten kehrt
das System zu der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem man die Taste
noch einmal drückt. (Der Punkt in der Mitte des Display
blinkt).
Aktiviert das automatische Ausschalten des Geräts (Delay) je
nach eingestellter Betriebsgeschwindigkeit:
Stufe 1 – Delay 20 Minuten
Stufe 2 – Delay 15 Minuten
Stufe 3 – Delay 10 Minuten
Der Nachlauf kann bei wiederholtem Drücken der Taste eingestellt werden, indem man eine der verfügbaren Optionen auswählt (5,10,15,20,25 und 30 Minuten). Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Zum Deaktivieren dieser Funktion, die Taste drücken und 0 aus den Optionen wählen.
Zeigt an, dass die Metallfilter gewaschen werden müssen. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst. Dieser Anzeige ist nur bei abgestelltem
Motor sichtbar.
Reset des Alarms:
Den Motor abstellen und die Taste D zirka 3 Sekunden bis zur
Ausschaltung des Display anhaltend drücken.
Zeigt an, dass der Aktivkohlenfilter ausgewechselt und die Metallfilter gewaschen werden müssen. Dieser Alarm wird nach
200 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst.
Diese Anzeige ist nur bei abgestelltem Motor sichtbar.
Diese Funktion muss gemäss dem in Abschnitt “Wartung“ beschriebenem Vorgang aktiviert werden.
Reset des Alarms:
Den Motor abstellen und die Taste D zirka 3 Sekunden zum
Ausschalten des Display anhaltend drücken bis.
DE
1
13
WARTUNG
Reinigung der Comfort Panel
• Den Comfort Panel durch Ziehen öffnen.
• Die Platte vom Haubenkörper aushaken, indem der
Hebel des Befestigungsstiftes verschoben wird.
• Die Comfort Panel darf keinesfalls im Geschirrspüler
gewaschen werden.
• Außen mit einem feuchten Lappen und neutralem
Flüssigreiniger säubern.
• Innen mit einem feuchten Lappen und neutralem
Reinigungsmittel säubern; keine nassen Lappen oder
Schwämme oder Wasserstrahl verwenden; kein
Scheuermittel verwenden.
• Am Ende die Platte wieder am Haubenkörper einhaken und schließen, indem der Drehknopf in die dem
Öffnen entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen
gewaschen werden, sobald am Display die Aufschrift
F erscheint oder mindestens alle 2 Monate, oder auch
öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste D drücken, bis das Display verlöscht.
Reinigung der Filter
• Die Comfort Panels durch Ziehen öffnen.
• Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach
unten gezogen werden.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor
dem erneuten Einbau trocknen lassen. (die Farbe der
Filteroberfläche kann sich mit der Zeit verändern,
was aber die Wirksamkeit keinesfalls beeinträchtigt.)
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff
nach der äußeren Sichtseite zeigt.
• Die Comfort Panel wieder schließen.
DE
1
14
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
• Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt werden, wenn am Display die Aufschrift C erscheint, oder nach mindestens 4 Monaten.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im
Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Beleuchtung und den Abzugsmotor ausschalten.
• Die Abzugshaube von der Netzversorgung trennen.
• Den Anschluss wieder herstellen, indem die Taste C gedrückt wird.
• Bei Loslassen der Taste erscheinen am Display zwei drehende Rechtecke.
• Innerhalb von 3 Sekunden die Taste B drücken, bis am Display die Bestätigung erscheint:
• 2 maliges Blinken der Aufschrift C – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter AKTIVIERT
• 1 maliges Blinken der Aufschrift C - Sättigungsalarm Aktivkohlefilter DEAKTIVIERT.
AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE-GERUCHSFILTERS
Reset des Alarmsignals
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste D drücken, bis das Display verlöscht.
Auswechseln des Filters
• Die Comfort Panel durch Ziehen öffnen.
• Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter durch Öffnen der
Klammern ausbauen.
• Den neuen Filter in seinen Sitz einhängen.
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
• Die Comfort Panel wieder verschließen.
• Die Kohlefilter können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
DE
1
15
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Obere Halogenlampe (20 W)
• Vor dem Auswechseln der Lampen, die mittels Eindrücken
befestigte Glashalterung aus Metall durch Anheben der Zwinge
entfernen und die Halterung dabei mit einer Hand stützen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Remontage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.
Untere Halogenlampe (20 W)
• Einen leichten Druck auf dem Schnitt des Glashalterungsrings
gegen die Mitte der Lampe üben. Er wird freigegeben.
• Die Glashalterung und das Glas abnehmen. Dabei aufpassen,
dass das Glas nicht herunterfältt.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Remontage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
DE
1
16
Bitte geben Sie unserem Kundendienst folgende Angaben bei einer
Störung an:
If your appliance has a fault, please contact our service engineer and
state the following numbers:
Veuillez donner les indications suivantes à notre service après-vente en
cas de panne:
Qualora constataste un difetto vi preghiamo di comunicare i seguenti
dati al nostro servizio tecnico assistenza clienti:
Geef onze klantenservice bij een storing de volgende gegevens op:
E-Nr. 610
F-Nr.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg