A Ansicht von oben (siehe Bild 2)
B Bohnenbehälter mit Deckel
C Servicetür
D Drehwähler für Dampf und Heißwasser
E Höhenverstellbarer Auslauf mit
Auslaufrohren
F Schwenkdüse für Dampf und Heiß-
wasser mit abnehmbarer Aufschäumhilfe
G Tresterbehälter (herausnehmbar)
H Tropfgitter
ISchwimmer der Tropfschale
JTropfschale
K Typschild (im oberen Bereich hinter der
Servicetüre)
L Bedienfeld (siehe Bild 3)
M Wassertank mit Füllstandsanzeige
(herausnehmbar)
N Teststreifen für Wasserhärte
O Messlöffel mit Reinigungspinsel
Ansicht von oben (Bild 2)
P Tassenablage
Q Einfüllöffnung für Kaffeepulver
mit Deckel (Pulvereinwurf)
R Bohnenbehälter-Positionseinstellung
S Entriegelung Servicetür
T Entriegelung zur Mahlringentnahme
U Hebel für die Mahlgradeinstellung
Bedienfeld (Bild 3)
a Taste für 2 Tassen Kaffee (mit Anzeige)
b Taste für 1 Tasse Kaffee (mit Anzeige)
c Taste „Kaffeemahlmenge“ (mit Anzei-
gen)
d Taste „Tassenfüllmenge“ (mit Anzeigen)
e Taste „Entkalken“ (mit Anzeige)
fTaste „Reinigen“ (mit Anzeige)
g Taste „Dampfvorwahl“ (mit Anzeige)
h Taste „Ein/Aus“ (mit Anzeige)
iAnzeige „Gerät heizt“
jAnzeige „Tresterbehälter leeren“
k Anzeige „Wassertank füllen“
9
Page 10
d
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise! Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf und geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Die Funktion Ihres AEG Vollautomaten
garantiert Ihnen
• einfachste Bedienung, bei der Kaffeezubereitung ebenso wie bei der Wartung und Pflege.
Der vorzügliche, individuelle Ge-schmack wird erreicht durch
• das Vorbrühsystem: vor dem eigentlichen Brühvorgang wird das Kaffeemehl
angefeuchtet, um das gesamte Aroma
auszuschöpfen,
• die individuell einstellbare Wassermenge pro Tasse zwischen kurzem
Espresso und „langem“ Kaffee mit
Crema,
• die individuell einstellbare Kaffeetemperatur, mit der der Kaffee gebrüht
wird,
• die Wahlmöglichkeit zwischen einer
normalen oder starken Tasse Kaffee,
• den auf die Röstung der Bohnen einstellbaren Mahlgrad,
• und nicht zuletzt durch die garantierte
Crema, jenes Schaumkrönchen, das den
Espresso-Kaffee für Kenner so unvergleichbar macht.
Übrigens: Die Kontaktzeit des Wassers
mit dem Kaffeemehl ist bei EspressoKaffee wesentlich kürzer als bei herkömmlichem Filterkaffee. Damit werden weniger Bitterstoffe aus dem
Kaffeemehl herausgelöst, was den
Espresso-Kaffee viel bekömmlicher
macht!
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitshinweise11
2Vor der ersten Inbetriebnahme12
und speichern17
9Mahlgrad einstellen18
10 Kaffeetemperatur einstellen18
11 Abschaltzeit einstellen19
12 Gerät zurücksetzen (Reset)19
13 Reinigung und Pflege19
13.1 Regelmäßige Reinigung19
13.2 Tresterbehälter leeren20
13.3 Mahlwerk reinigen20
13.4 Brüheinheit reinigen21
13.5 Reinigungsprogramm durchführen 21
13.6 Entkalkungsprogramm durchführen 22
13.7 Bestellung von Zubehör24
14 Was tun, wenn ...24
15 Anzahl der bezogenen Kaffees
abfragen25
16 Technische Daten26
17 Entsorgung26
18 Im Service-Fall26
10
Page 11
d
1Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
1
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nach-folgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Spannung, Stromart und Frequenz mit den
Angaben auf dem Typschild (siehe im
oberen Bereich hinter der Servicetüre)
übereinstimmen!
• Die Zuleitung nie mit heißen Geräteteilen in Berührung bringen.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Netzstecker nur bei ausgeschaltetem
Gerät in die Steckdose einstecken.
Sicherheit von Kindern
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen und wahren Sie
gegenüber Kindern eine besondere
Aufsichtspflicht!
Sicherheit beim Betrieb
• Achtung! Kaffeeauslauf, Schwenkdüse und Tassenablage werden funktionsbedingt während des Betriebes
heiß. Kinder fernhalten!
• Achtung! Verbrühungsgefahr bei
aktivierter Dampfdüse! Austretendes
Heißwasser bzw. heißer Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.
Aktivieren Sie die Dampfdüse nur,
wenn Sie ein Behältniss unter die
Dampfdüse halten.
• Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit
Dampf erhitzen!
• Das Gerät nur betreiben, wenn sich
Wasser im System befindet! Nur kaltes
Wasser in den Wassertank einfüllen,
kein heißes Wasser, Milch oder andere
Flüssigkeiten. Beachten Sie die max.
Füllmenge von 1,5 Litern.
• Keine gefrorenen oder karamelisierten
Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter
geben, nur geröstete Kaffeebohnen!
Entfernen Sie Fremdkörper aus den
Kaffeebohnen. Sonst kann keine
Garantie übernommen werden.
• Nur Kaffeepulver in den Pulvereinwurf
geben.
• Gerät nicht unnötig eingeschaltet lassen.
• Gerät nicht Witterungseinflüssen aussetzen.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels, nur ein geerdetes Kabel mit
einem Leiterquerschnitt von mindestens 1,5 mm
• Personen mit motorischen Störungen
sollten das Gerät nie ohne Begleitperson in Betrieb nehmen, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
• Das Gerät nur betreiben, wenn die
Tropfschale und das Tropfgitter eingesetzt sind!
2
benutzen.
Sicherheit bei Reinigung und
Pflege
• Reinigungs- und Entkalkungshinweise
beachten.
• Vor Wartung oder Reinigung Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerät nicht in Wasser tauchen.
• Die Dampfdüse nur bei drucklosem und
ausgeschaltetem Zustand reinigen!
• Geräteteile nicht im Geschirrspüler reinigen.
• Niemals Wasser in das Mahlwerk
geben, dadurch wird das Mahlwerk
beschädigt.
11
Page 12
d
Das Gerät weder öffnen noch reparieren. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte
• an den Fachhändler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben, oder
• an die AEG Serviceline.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung
für eventuelle Schäden oder Garantie
übernommen werden - ebenso, wenn
Reinigungs- und Entkalkungsprogramm nicht umgehend nach der
Anzeige der Taste „Reinigen“ (Bild 3,
f) respektive der Taste „Entkalken“
(Bild 3, e) und nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanweisung durchgeführt werden.
2Vor der ersten Inbetrieb-
nahme
2.1Gerät aufstellen und anschliessen
Wählen Sie einen geeigneten, waagerechten, stabilen, unbeheizten, trockenen Untergrund. Achten Sie auf gute
Luftzirkulation.
Achtung! Wenn das Gerät aus der
Kälte kommend in einem warmen
Raum aufgestellt wird, ca. 2 Stunden
mit dem Einschalten warten!
Wir empfehlen eine geeignete Unterlage unter das Gerät zu legen um
Beschädigungen durch Spritzer zu vermeiden.
0 Halten Sie den Bohnenbehälter mit der
Markierung auf die Position „Behälterentriegelung“ und setzen Sie ihn
auf (Bild 4). Hierbei muss die untere
Öffnung des Bohnenbehälters
geschlossen sein (Bild 4,a), falls nicht
(Bild 4,b), Spitze eines Kugelschreibers
in die kleine ovale Öffnung (Pfeil) stekken und die Öffnung zudrehen.
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter nun
gegen den Uhrzeigersinn in eine der
beiden anderen Positionen.
0 Schieben Sie die Tropfschale ein, bis
diese rechts unter dem Wassertank einrastet (Bild 5).
0 Schließen das Gerät ausschließlich an
eine geerdete Steckdose an.
0 Öffnen Sie gegebenenfalls anschlie-
ßend die Klappe des Kabelstaufaches
an der Geräterückseite und verstauen
Sie das Restkabel (Bild 6).
2.2Wasser einfüllen
Prüfen Sie vor jedem Einschalten, ob
sich Wasser im Wassertank befindet.
Das Gerät benötigt bei jedem Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser
für die automatischen Spülvorgänge.
0 Ziehen Sie den Wassertank aus dem
Gerät (Bild 7).
0 Füllen Sie den Wassertank mit frischem
kaltem Wasser (Bild 8).
12
Page 13
d
Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
3
Wassertank. Niemals andere Flüssigkeiten wie z.B. Mineralwasser oder Milch
einfüllen.
0 Setzen Sie den Wassertank wieder ein
(Bild 7). Drücken Sie dabei den Tank
fest an, damit sich das Ventil des Wassertanks öffnet.
Wenn bei eingeschaltetem Gerät der
3
Wassertank fehlt oder Wasser nachgefüllt werden muss, leuchtet die Anzeige
„Wassertank füllen“ (Bild 3, k) . Die
Zubereitung von Kaffee ist dann nicht
möglich oder wird unterbrochen.
Um immer einen aromatischen Kaffee
3
zu erhalten, sollten Sie:
• das Wasser im Wassertank täglich
wechseln,
• den Wassertank mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser (nicht
im Geschirrspüler) reinigen. Anschließend mit Frischwasser nachspülen.
2.3Gerät einschalten
0 Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ (Bild 3, h) ein (Bild 9).
Die rote Anzeige leuchtet. Während des
Aufheizvorgangs (ca. 25 Sekunden)
blinkt die Anzeige „Gerät heizt“ (Bild 3,
i) .
0 Nachdem die Betriebstemperatur
erreicht ist führt das Gerät einen automatischen Spülvorgang durch. Das
Wasser fließt in die Tropfschale. Die
Anzeige „Gerät heizt“ (Bild 3, i)
leuchtet dauernd.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Unmittelbar nach dem Einschalten,
3
noch während des Aufheizens, stellt
sich das Gerät ein. Die dadurch entstehenden Geräusche sind völlig normal.
2.4Gerät ausschalten
Wenn das Gerät nach der Kaffeezubereitung mit der Taste „Ein/Aus“ (Bild 3,
h) ausgeschaltet wird, erfolgt noch
ein Spülvorgang und die Anzeige „Tresterbehälter leeren“ (Bild 3, j) blinkt
zur Erinnerung noch ca. 1 Min. Wenn
das Gerät während einer Funktion mit
der Taste „Ein/Aus“ (Bild 3, h) ausgeschaltet wird, sind sofort alle Funktionen abgeschaltet.
2.5Wasserhärte einstellen
Vor der ersten Inbetriebnahme oder bei
Verwendung einer anderen Wasserqualität sollten Sie das Gerät auf die Wasser-Härtestufe einstellen, die der
örtlichen Wasserhärte entspricht. Verwenden Sie das beigelegte Teststäbchen zur Bestimmung der Härtestufe,
oder fragen Sie Ihr Wasserwerk nach
dem Härtegrad.
Ermitteln der Wasser-Härtestufe
0 Tauchen Sie dazu den Teststreifen für
ca. 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schütteln Sie das überschüssige Wasser ab
und ermitteln Sie die Härtestufe
anhand der rosa gefärbten Felder.
Kein oder ein Feld rosa:
Härtestufe 1, weich
bis 1,24 mmol/l, bzw.
bis 7° deutscher Härte, bzw.
bis 12,6° französischer Härte
Zwei Felder rosa:
Härtestufe 2, mittelhart
bis 2,5 mmol/l, bzw.
bis 14° deutscher Härte, bzw.
bis 25,2° französischer Härte
Drei Felder rosa:
Härtestufe 3, hart
bis 3,7 mmol/l, bzw.
bis 21° deutscher Härte, bzw.
bis 37,8° französischer Härte
Vier Felder rosa:
Härtestufe 4, sehr hart
über 3,7 mmol/l, bzw.
über 21° deutscher Härte, bzw.
über 37,8° französischer Härte
13
Page 14
d
Einstellen und Speichern der ermittelten Wasser-Härtestufe
Sie können 4 Härtestufen einstellen.
Das Gerät ist werkseitig auf Härtestufe
3 eingestellt.
0 Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät
die Taste „Entkalken“ (Bild 3, e) und
halten Sie diese gedrückt.
0 Betätigen Sie zusätzlich die Taste „Kaf-
feemahlmenge“ (Bild 3, c) sooft, bis
Sie die ermittelte Härtestufe eingestellt
haben. Durch loslassen der Taste „Entkalken“ wird der eingestellte Wert
gespeichert. Die Anzeige wechselt
zurück zur Kaffeemahlmenge.
Die Härtestufen werden wie folgt
angezeigt:
Härtestufe 1
Härtestufe 2
Härtestufe 3
Härtestufe 4
Abfrage der eingestellten Wasser-Här-
3
testufe: Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste „Entkalken“ (Bild
3, e) und halten Sie diese gedrückt.
Betätigen Sie zusätzlich die Taste „Kaffeemahlmenge“ (Bild 3, c) . Sie
erkennen nun die eingestellte WasserHärtestufe.
3Kaffee mit Bohnen
zubereiten
Der folgende Prozeß läuft bei der Kaffezubereitung mit Bohnen vollauto-matisch ab: Mahlen, Portionieren,
Pressen, Vorbrühen, Brühen und Auswerfen des aufgebrühten Kaffeemehls.
Durch die Möglichkeit der Mahlgradund Mahlmengeneinstellung können
Sie das Gerät individuell auf Ihren persönlichen Geschmack einstellen.
Beachten Sie, dass Sie nur reine Boh-
1
nen ohne Zusatz von karamellisierten
oder aromatisierten Bestandteilen
sowie keine gefrorenen Bohnen verwenden.
3.1Kaffeebohnenbehälter befüllen
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter in die
Pos. „Kaffeebohnen“ (Bild 10). Die
Mechanik stellt sich ein.
0 Stellen Sie den Mahlgrad ein (Bild 11).
Mit Hilfe der Mahlgradeinstellung (Bild
2, U) können Sie den Mahlgrad des
Mahlwerkes einstellen.
Achtung! Vor der ersten Befüllung des
1
Gerätes mit Bohnen können Sie die
Einstellung einmalig bei stehendem
Mahlwerk vornehmen. Ist das Mahlwerk einmal mit Bohnen gefüllt, dürfen Sie das Mahlwerk nur noch während des Mahlvorgangs verstellen, da
sonst Beschädigungen am Gerät auftreten können.
Werkseitig ist ein mittlerer Mahlgrad
3
eingestellt. Hinweise zur Mahlwerkseinstellung finden Sie im Abschnitt
„Mahlgrad einstellen" Seite 18.
0 Klappen Sie den Deckel des Kaffeeboh-
nenbehälters auf und füllen Sie diesen
mit frischen Kaffeebohnen auf
(Bild 12). Schließen Sie anschließend
den Behälter wieder.
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass
1
keine Fremdkörper, wie z.B. Steine in
den Bohnenbehälter geraten. Beschä-digungen durch Fremdkörper im Mahlwerk sind von der Garantie
ausgeschlossen.
3.2Tassenfüllmenge wählen
Wählen Sie je nach Geschmack einen
„kurzen“ Espresso oder einen „langen“
Kaffee mit Crema.
0 Drücken Sie dazu die Taste „Tassenfüll-
menge“ (Bild 3, d) so oft, bis das
gewünschte Tassensymbol ausgewählt
ist.
Die Tassenfüllmengen werden wie folgt
angezeigt:
Espressotasse
Kaffeetasse
Kaffeebecher
14
Page 15
d
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen eingestellt.
Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüll-
3
mengen ändern wollen, finden Sie Hinweise dazu im Abschnitt „Tassenfüllmenge ändern und speichern" auf
Seite 17.
3.3Kaffeemahlmenge wählen
0 Drücken Sie die Taste „Kaffeemahl-
menge“ (Bild 3, c) so oft, bis die
gewünschte Kaffeemahlmenge ausgewählt ist.
Die Kaffeemahlmengen werden wie
folgt angezeigt:
„extra leicht“
„leicht“
„normal“
„stark“
„extra stark“
Um die Kaffeemahlmenge nicht bei
3
jedem erneuten Einschalten des Gerätes neu auswählen zu müssen, haben
Sie die Möglichkeit, die Kaffeemahlmenge, in Abhängigkeit der Tassenfüllmenge, fest zu speichern. Hinweise
dazu finden Sie im Abschnitt „Kaffeemahlmenge ändern und speichern" auf
Seite 17.
3.4Kaffee beziehen
0 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter
den Kaffeeauslauf. Durch Hoch- oder
Runterschieben des Auslaufes können
Sie die Auslaufhöhe optimal Ihrer Tassenhöhe anpassen, um Wärmeverlust
und Kaffeespritzer zu reduzieren (Bild
13).
0 Drücken Sie die Taste für 1 Tasse Kaffee
(Bild 3, b) bzw. die Taste für 2 Tassen Kaffee (Bild 3, a) . Beim Bezug
von 2 Tassen Kaffee verdoppeln sich die
zuvor eingestellten Werte „Kaffeemahlmenge“ und „Tassenfüllmenge“.
Der Kaffee wird zubereitet.
Bei der Kaffeezubereitung wird das
3
Kaffeepulver zum Vorbrühen zunächst
mit einer kleinen Menge Wasser
benetzt. Nach einer kurzen Unterbrechung erfolgt der eigentliche Brühvorgang.
0 Sie können jederzeit die Kaffeeausgabe
vorzeitig beenden, indem Sie die zuvor
betätigte Kaffeebezugstaste kurz drükken.
4Kaffee mit Pulver
zubereiten
Mit dieser Funktion können Sie bereits
gemahlenen Kaffee, z.B. entkoffei-nierten Kaffee, aufbrühen.
Beachten Sie, dass Sie nur den mitgelieferten Messlöffel verwenden und nie
mehr als 2 gestrichene Messlöffel Kaffeepulver in den Schacht eingeben.
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass
1
kein Pulver im Schacht hängengeblieben ist, ebenso dürfen keine Fremdkörper in den Schacht gelangen. Der Einfüllschacht ist kein Vorratsbehälter, das Pulver muss direkt zur Brüheinheit gelangen.
Keine wasserlöslichen, keine gefrierge-
1
trockneten Instantprodukte sowie
keine anderen Getränkepulver in den
Schacht einfüllen. Zu feine Kaffeepulver können zu Verstopfungen führen.
4.1Kaffeepulverschacht befüllen
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter in die
Position „Kaffeepulver“ (Bild 14).
Die Mechanik stellt sich ein, es leuchten alle Lampen der Kaffeemahlmengenanzeige (Bild 3, c).
Bei der Zubereitung von Kaffee mit
3
Pulver ist die Funktion „Kaffeemahlmenge“ ausser Betrieb. Dies wird durch
das Leuchten aller Lampen angezeigt
(Bild 15).
0 Öffnen Sie den Deckel des Kaffeepul-
verschachtes, füllen Sie das frische
Kaffeepulver ein (Bild 16).
15
Page 16
d
Während des Brühvorgangs kein Kaffeepulver einfüllen. Erst nach Beenden
des kompletten Brühvorgangs, wenn
das Gerät wieder bereit ist, das Kaffeepulver für die nächste Tasse einfüllen.
0 Schließen Sie den Deckel.
4.2Tassenfüllmenge wählen
0 Drücken Sie die Taste „Tassenfüll-
menge“ (Bild 3, d) so oft, bis das
gewünschte Tassensymbol ausgewählt
ist.
Die Tassenfüllmengen werden wie folgt
angezeigt:
Espressotasse
Kaffeetasse
Kaffeebecher
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen eingestellt.
Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüll-
3
mengen ändern wollen, finden Sie Hinweise dazu im Abschnitt
„Tassenfüllmenge ändern und speichern" Seite 17.
4.3Kaffee beziehen
Siehe Abschnitt „Kaffee beziehen"
Seite 15.
5Milch aufschäumen
Der Dampf kann zum Aufschäumen
von Milch und zum Erhitzen von Flüssigkeiten benutzt werden. Da zur
Dampferzeugung eine höhere Temperatur benötigt wird als zur Kaffeezubereitung, verfügt das Gerät über einen
zusätzlichen Dampfmodus.
Für eine Portion Cappuccino füllen Sie
3
eine große Tasse zu 1/2 bis 2/3 mit
Espresso und geben anschließend die
aufgeschäumte Milch dazu.
Achtung! Verbrühungsgefahr bei akti-
1
vierter Dampfdüse! Austretendes Heißwasser bzw. heißer Wasserdampf kann
zu Verbrühungen führen. Aktivieren Sie
die Dampfdüse deshalb erst, wenn
diese in die Milch eingetaucht ist.
0 Zur Dampfvorbereitung drücken Sie die
Taste „Dampfvorwahl“ (Bild 3, g) .
Die Anzeige leuchtet, zusätzlich kann
die Anzeige „Gerät heizt“ (Bild 3, i)
blinken. Nach Beendigung des Aufheizvorganges leuchtet diese Anzeige im
Dauerlicht, das Gerät ist für das Milchaufschäumen vorbereitet.
Wird die Dampffunktion länger als
3
1 Minute nicht benutzt, schaltet das
Gerät automatisch in den Kaffeezubereitungsmodus zurück.
0 Gießen Sie ca. 100 ml fettarme, kalte
Milch in einen schmalen kleinen Krug
(max. 0,5 l Fassungsvermögen), der
unter die Dampfdüse des Gerätes passen muss.
Die Milch sollte gut gekühlt sein. Eben-
3
falls sollten Sie ein kaltes Gefäß benutzen und dieses nicht vorher mit
warmem Wasser ausspülen.
0 Schwenken Sie die Dampfdüse nach
aussen und halten Sie den Krug so
unter die Dampfdüse, dass die Düsenöffnung ganz in die Milch eintaucht.
Drehen Sie Drehwähler für Dampf und
Heißwasser (Bild 1, D) in die Pos. (Bild 17). Die Milch wird aufgeschäumt.
Halten Sie den Krug während des Auf-
3
schäumens ruhig. Die Düse sollte den
Krugboden nicht berühren, um den
Dampfaustritt nicht zu behindern.
Schäumen Sie die Milch mindestens bis
zur Volumenverdoppelung auf.
0 Um das Aufschäumen zu beenden, dre-
hen Sie den Drehwähler für Dampf und
Heißwasser (Bild 1, D) auf die Pos.
und entfernen anschließend das Gefäß
(Bild 17).
Achtung! Verbrühungsgefahr durch
1
herausspritzende, heiße Milch! Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie das
Gefäß mit der aufgeschäumten Milch
herausziehen.
0 Verlassen Sie den Dampfmodus, indem
Sie die Taste „Dampfvorwahl“ (Bild 3, g)
drücken, die Anzeige erlischt.
16
Page 17
d
Das Gerät ist nun wieder für die Kaffeezubereitung bereit.
0 Lassen Sie in jedem Fall nach dem Auf-
schäumen von Milch noch einmal kurz
heißes Wasser durch die Düse austreten, indem Sie den Drehwähler für
Dampf und Heißwasser (Bild 1, D) in
die Pos. stellen. Dies ist notwendig, damit die Milchreste innerhalb der
Düse nicht antrocknen können und
somit die Düse verstopfen. Verwenden
Sie hierfür ein geeignetes Auffanggefäß.
0 Nehmen Sie nach jedem Aufschäumen
die Aufschäumhilfe ab (Bild 18) und
spülen Sie unter fließendem Wasser die
Milchrückstände ab. Wischen Sie mit
einem feuchten Lappen die Dampfdüse
ab.
Achtung! Verbrennungsgefahr an der
1
Aufschäumhilfe! Halten Sie die Aufschäumhilfe nur an dem schwarzen
Verschluss fest.
6Heisswasserzubereitung
Das Heißwasser kann zum Vorwärmen
von Tassen und zum Zubereiten von
Heißgetränken, wie z. B. Tee oder Fertigsuppen benutzt werden.
Achtung! Verbrühungsgefahr bei akti-
1
vierter Heißwasserdüse! Austretendes
Heißwasser kann zu Verbrühungen
führen. Aktivieren Sie die Heißwasserdüse nur, wenn sich ein Behältnis unter
die Heißwasserdüse befindet.
0 Stellen Sie ein Gefäß unter die Heiß-
wasserdüse. Drehen Sie den Drehwähler für Dampf und Heißwasser (Bild 1,
D) in die Pos. (Bild 19). Heißwasser wird zubereitet.
0 Nach der Heißwasserentnahme drehen
Sie den Drehwähler für Dampf und
Heißwasser (Bild 1, D) auf die Pos.
zurück (Bild 19) und entfernen Sie das
Gefäß.
7Tassenfüllmenge ändern
und speichern
Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen voreingestellt. Diese Mengen
können Sie für jede Tassengröße individuell an Ihren Geschmack anpassen
und speichern.
0 Drücken Sie die Taste „Tassenfüll-
menge“ (Bild 3, d) so oft, bis das Tassensymbol leuchtet, für das Sie die
Tassenfüllmenge anpassen möchten.
0 Stellen Sie eine entsprechende Tasse
unter den Kaffeeauslauf (z.B. Kaffeebecher).
0 Drücken Sie anschließend die Taste für
1 Tasse Kaffee (Bild 3, b) und halten Sie diese solange gedrückt, bis die
gewünschte Tassenfüllmenge erreicht
ist. Lassen Sie die Taste los. Ihre
gewünschte neue Tassenfüllmenge ist
nun gespeichert.
0 Wiederholen Sie den Vorgang, wenn
Sie für die anderen Tassensymbole
ebenfalls die Füllmengen anpassen
möchten.
Das Gerät schaltet bei Erreichen der
3
max. Tassenfüllmenge automatisch ab.
Die gespeicherten Werte bleiben auch
bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.
Sollte sich Ihre Tassengröße bzw. Ihr
Geschmack ändern, können Sie jeder
Zeit die Tassenfüllmenge individuell
anpassen.
8Kaffeemahlmenge ändern
und speichern
Sie können individuell für jedes Tassensymbol eine andere Kaffeemahlmenge
speichern. Dies ist nur bei Betrieb mit
Kaffeebohnen möglich, nicht für den
Betrieb mit Pulver.
0 Drücken Sie die Taste „Tassenfüll-
menge“ (Bild 3, d) so oft, bis Sie das
gewünschte Tassensymbol ausgewählt
haben.
17
Page 18
d
0 Drücken Sie anschließend die Taste
„Kaffeemahlmenge“ (Bild 3, c) so oft,
bis die Anzeige der gewünschten Kaffeemahlmenge leuchtet und halten Sie
die Taste gedrückt (Bild 20).
Nach einigen Sekunden des Haltens
leuchten, bis auf die ausgewählte, alle
Anzeigen im Dauerlicht (Bild 21). Lassen Sie nun die Taste los, die Einstellung der Kaffeemahlmenge ist dann
gespeichert.
0 Wiederholen Sie den Vorgang, wenn
Sie für die verbleibenden Tassensymbole ebenfalls Kaffeemahlmengen
speichern wollen.
Die gespeicherten Werte bleiben auch
3
bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.
9Mahlgrad einstellen
Achtung! Sie dürfen das Mahlwerk nur
1
während des Mahlvorganges verstellen.
Einstellungen am stehenden Mahlwerk
können Beschädigungen am Gerät verursachen.
0 Drücken Sie die Taste für 1 Tasse Kaffee
(Bild 3, b) für eine Kaffeezubereitung. Während des Mahlvorganges
verstellen Sie den Mahlgrad mit dem
Hebel für die Mahlgradeinstellung (Bild
2, U) und (Bild 22).
Die Hebelstellungen haben folgende
Auswirkungen:
feine Mahlung für „intensiven Geschmack“
mittlere Mahlung „für normalen Geschmack“
grobe Mahlung „für leichteren Kaffee“
Fremdkörper im Mahlwerk entfernen
Fremdkörper im Mahlwerk wie z.B.
Steinchen können das Mahlwerk
beschädigen. Das Gerät verfügt über
eine sogenannte Steinsicherung, die,
im Falle eines Fremdkörpers, ein gleich-
mäßiges lautes Rattern verursacht.
Sollten Sie während des Mahlvorgangs
dieses Geräusch hören, schalten Sie das
Gerät unverzüglich aus und entfernen
Sie den Fremdkörper wie im Abschnitt
„Mahlwerk reinigen" Seite 20 beschrieben.
10Kaffeetemperatur ein-
stellen
Sie können zwischen 5 Temperaturstufen wählen. Im Modus „Kaffeetemperatur einstellen“ leuchtet die Anzeige
zur Regulierung der Kaffeemahlmenge,
die in diesem Fall die Kaffeetemperatur
anzeigt.
Die Kaffeetemperaturstufen werden
wie folgt angezeigt:
„mäßig warm“
„warm“
„normal“
„heiß“
„extra heiß“
0 Schalten Sie das Gerät aus.
0 Drücken Sie gleichzeitig die Taste für 1
Tasse Kaffee (Bild 3, b) und die
Taste „Dampfvorwahl“ (Bild 3, g) .
0 Halten Sie diese gedrückt und betäti-
gen Sie zusätzlich noch die Taste „Ein/
Aus“ (Bild 3, h) .
0 Halten Sie alle 3 Tasten für ca.
3 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
„Gerät heizt“ (Bild 3, i) sowie eine
der Kaffeetemperaturanzeigen leuchtet.
0 Lassen Sie danach alle Tasten los.
0 Mit der Taste „Kaffeemahlmenge“ (Bild
3, c) (Temp. erhöhen) oder der Taste
„Tassenfüllmenge“ (Bild 3, d) (Temp.
verringern) wählen Sie die Temperaturstufen.
0 Mit der Taste „Reinigen“ (Bild 3, f)
speichern und Modus „Kaffeetemperatur einstellen“ verlassen.
18
Page 19
d
11Abschaltzeit einstellen
Wird das Gerät längere Zeit nicht
benutzt, so schaltet es sich aus Gründen der Sicherheit und Energieersparnis automatisch ab.
Sie können zwischen 5 Abschaltzeiten
wählen (automatische Abschaltung
nach 1 bis 5 Stunden).
Im Modus „Abschaltzeit einstellen“
leuchtet die Anzeige zur Regulierung
der Kaffeemahlmenge, die in diesem
Fall die Abschaltzeit anzeigt.
Die Abschaltzeiten werden wie folgt
angezeigt:
1 Stunde
2 Stunden
3 Stunden
4 Stunden
5 Stunden
Werksseitig ist die Abschaltzeit auf
3 Stunden eingestellt. Diese Einstellung
können Sie wie folgt verändern:
0 Schalten Sie das Gerät aus.
0 Drücken Sie gleichzeitig die Taste für 2
Tassen Kaffee (Bild 3, a) und die
Taste „Ein/Aus“ (Bild 3, h) . Halten
Sie die 2 Tasten für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige der Taste
„Ein/Aus“ (Bild 3, h) sowie eine der
Abschaltzeitanzeigen leuchtet.
0 Mit der Taste „Kaffeemahlmenge“ (Bild
3, c) (Zeit verlängern) oder der Taste
„Tassenfüllmenge“ (Bild 3, d) (Zeit verkürzen) wählen Sie die Abschaltzeiten.
0 Mit der Taste „Reinigen“ (Bild 3, f)
speichern und Modus „Abschaltzeiten
einstellen“ verlassen.
12Gerät zurücksetzen (Reset)
Mit dieser Funktion werden alle zuvor
geänderten Werte wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Folgende Einstellungen sind davon
betroffen:
• Tassenfüllmengen
• Mahlmengen
• Kaffeetemperaturen
0 Drücken Sie gleichzeitig die Taste „Ent-
kalken“ (Bild 3, e) und die Taste „Reinigen“ (Bild 3, f). Halten Sie die beiden
Tasten für ca. 3 Sekunden gedrückt bis
sich das Gerät kurz ausschaltet und
sich anschließend mit den werkseitigen
Einstellungen wieder einschaltet. Das
Gerät ist nun zurückgesetzt.
13Reinigung und Pflege
Halten Sie Ihr Gerät stets sauber für
konstante Kaffeequalität und störungsfreie Funktion.
13.1 Regelmäßige Reinigung
Achtung! Schalten Sie vor der Reini-
1
gung das Gerät aus. Lassen Sie das
Gerät abkühlen. Verwenden Sie keine
kratzenden, scheuernden oder ätzenden Mittel. Wischen Sie das Gehäuse
innen und aussen nur mit einem
feuchten Tuch ab.
Achtung! Geben Sie das Gerät oder
1
einzelne Teile des Gerätes niemals in
die Geschirrspülmaschine.
Achtung! Niemals Wasser in den Boh-
1
nenbehälter geben, dadurch wird das
Mahlwerk beschädigt.
0 Entnehmen Sie täglich den Wassertank
(Bild 7) und schütten Sie das Restwasser weg. Spülen Sie den Wassertank mit
frischem Wasser aus. Verwenden Sie
täglich frisches Wasser.
0 Leeren Sie täglich den Tresterbehälter,
siehe Abschnitt „Tresterbehälter leeren"
Seite 20.
0 Entleeren Sie die Tropfschale regelmä-
ßig. Spätestens jedoch dann, wenn der
rote Schwimmer der Tropfschale (Bild
19
Page 20
d
1, I) durch die Öffnung im Tropfgitter
erscheint.
0 Reinigen Sie regelmässig, mindestens
einmal pro Woche, Wassertank (Bild 1,
M), Tropfschale (Bild 1, J), Tropfgitter
(Bild 1, H) und Tresterbehälter (Bild 1,
G) mit warmem Wasser, mildem Spülmittel und evtl. einem Pinsel.
0 Entnehmen Sie von Zeit zu Zeit den
Bohnenbehälter und entfernen Sie die
Rückstände.
0 Nehmen Sie nach jedem Aufschäumen
die Aufschäumhilfe ab und reinigen Sie
diese gründlich von Milchrückständen.
Die Luftansaugöffnung unterhalb des
Verschlusses darf nicht verstopft sein.
Ggf. mit einer dünnen Nadel öffnen.
0 Bei schwergängiger Höhenverstellung
des Kaffeeauslaufs entnehmen Sie den
Tresterbehälter, klappen Sie die Servicetür auf und nehmen Sie diese ab.
Schieben Sie die Höhenverstellung
ganz nach unten heraus, wobei Sie
dabei den inneren Rasthaken leicht
hochziehen müssen. Reinigen Sie beide
Teile von möglichen Kaffeeresten mit
warmem Wasser. Montieren Sie beide
Teile wieder zusammen, heben Sie den
Rasthaken dabei leicht an. Prüfen Sie,
ob die Höhenverstellung nun wieder
leichtgängig ist. Setzen Sie die Servicetür ein und schieben Sie den Tresterbehälter wieder ein.
13.2 Tresterbehälter leeren
Regelmäßig nach 16 Kaffeezubereitungen zeigt die Anzeige „Tresterbehälter
leeren“ (Bild 3, j) an, dass der Behälter entleert und gereinigt werden muss.
0 Leeren Sie grundsätzlich bei täglichem
Gebrauch des Gerätes auch den Behälter täglich. Sie werden jedesmal daran
erinnert, indem die Anzeige nach dem
Abschalten noch ca. 1 Min. blinkt.
Entleeren Sie den Tresterbehälter
3
immer bei eingeschaltetem Gerät. Nur
dann erkennt das Gerät die Entleerung.
13.3 Mahlwerk reinigen
Kaffeemehlrückstände können mit dem
mitgelieferten Pinsel entfernt werden.
Achtung! Niemals Wasser in das Mahl-
1
werk geben, dadurch wird das Mahlwerk beschädigt.
0 Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ (Bild 3, h) aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter mit
der Markierung auf Position „Behälterentriegelung“ und nehmen Sie den
Behälter ab (Bild 23).
0 Entfernen Sie die restlichen Kaffeeboh-
nen (evtl. Staubsauger mit Schlauch
oder Fugendüse verwenden).
Lässt sich ein Fremdkörper nicht ent-
3
fernen, müssen Sie den Mahlring wie
folgt entnehmen:
0 Gehen Sie dazu wie folgt vor (Bild 24):
1.Schieben Sie die Entriegelung zur
Mahlringentnahme (Bild 2, T) nach
vorne in Richtung Mahlwerksmitte.
2.Halten Sie diese Position und drehen
Sie den Hebel für die Mahlgradeinstellung (Bild 2, U) um ca. 1 Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Beachten Sie, dass Sie den Hebel für
3
die Mahlgradeinstellung (Bild 2, U) nur
weiterdrehen können, wenn die Entriegelung zur Mahlringentnahme (Bild 2,
T) gedrückt ist.
0 Lösen Sie nun den Mahlring (Bild 25)
und entnehmen Sie dabei den (die)
Fremdkörper.
Achtung! Verletzungsgefahr durch
1
drehendes Mahlwerk. Schalten Sie niemals das Gerät ein, wenn Sie am Mahlwerk arbeiten. Dies kann schwerste
Verletzungen verursachen. Ziehen Sie
unbedingt den Netzstecker.
Bitte beachten Sie bei der Montage des
3
Mahlrings, dass beide Haken am Mahlringhalter in den entsprechenden Öffnungen eintauchen (Bild 25).
Bei nicht Beachtung kommt es zu
Beschädigungen am Mahlwerk.
0 Drehen Sie den Hebel für die Mahl-
gradeinstellung (Bild 2, U) um ca. 1
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag zurück.
20
Page 21
d
0 Setzen Sie den Bohnenbehälter in Posi-
tion „Behälterentriegelung“ wieder
auf und drehen ihn in Pos. „Kaffeebohnen“ .
0 Testen Sie nun mit einer geringen
Menge Bohnen die Funktion des Mahlwerks, indem Sie einen Kaffee zubereiten. Bei der ersten Mahlung oder nach
der Reinigung wird weniger Kaffeemehl in die Brüheinheit gelangen, da
der Kanal gefüllt werden muss. Dies
kann den ersten Kaffee beeinflussen.
13.4 Brüheinheit reinigen
Wir empfehlen, die Brüheinheit (je
nach Nutzungsintensität) regelmäßig
zu reinigen, spätestens jedoch bevor
Sie das Reinigungsprogramm starten.
Bevor Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht
benutzen (z.B. Urlaub), ist es notwendig den Tresterbehälter und den Wassertank zu entleeren und das Gerät
inkl. Brüheinheit gründlich zu reinigen.
Brüheinheit entnehmen
0 Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ (Bild 3, h) aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
0 Ziehen Sie den Tresterbehälter kom-
plett aus dem Gerät (Bild 26).
0 Drücken Sie die Entriegelung Service-
tür (Bild 2, S) (Bild 27).
Die Servicetür klappt nach vorne auf
(Bild 28).
0 Entnehmen Sie die Servicetür.
Hinter der Servicetür befindet sich die
Brüheinheit (Bild 29). Die 3 rot eingefärbten Elemente dienen zur Entriegelung bzw. Verriegelung.
0 Um die Brüheinheit zu entnehmen,
betätigen Sie die Verriegelungselemente in folgender Reihenfolge
(Bild 30):
1. Verriegelungshebel hochschieben.
2. Sicherungsknopf drücken und gedrückt
halten.
3. Verriegelungsknopf nach unten drükken, halten und die Brüheinheit herausziehen (Bild 31).
Brüheinheit säubern
0 Um die Brüheinheit von groben Parti-
keln (Verunreinigungen) zu befreien,
öffnen Sie die Brüheinheit, indem Sie
den roten Servicehebel bis zum
Anschlag nach unten schwenken
(Bild 32).
Die beiden Siebe sind nun frei zugänglich und der Auswerferhebel klappt
nach unten.
0 Reinigen Sie die Brüheinheit unter flie-
ßendem, warmen Wasser, insbesondere
müssen die Edelstahlsiebe gut ausgespült und von Kaffeerückständen
befreit werden (Bilder 33 und 34).
0 Trocknen Sie die Brüheinheit ab und
schwenken Sie den Servicehebel wieder
bis zum Anschlag nach oben (Bild 35).
Der Auswerferhebel klappt wieder ein
und die Brüheinheit schließt sich.
Brüheinheit einsetzen
0 Setzen Sie die Brüheinheit folgender-
maßen wieder ein:
1. Stecken Sie die Brüheinheit auf die
Führungsstange und schieben Sie die
Brüheinheit bis zum Anschlag in das
Gerät (Bild 36).
2. Drücken Sie den Verriegelungsknopf
nach unten und schieben Sie die
Brüheinheit noch ca. 1 cm nach hinten,
bis der Verriegelungsknopf einrastet
(Bild 37).
3. Drücken Sie den Verriegelungshebel bis
zum Anschlag nach unten (Bild 37).
0 Setzen Sie die Servicetür wieder ein,
schließen Sie sie und setzen Sie den
Tresterbehälter wieder ein.
Sie können das Gerät nur dann ein-
3
schalten, wenn die Servicetür geschlossen ist. Nach dem Einschalten stellt
sich die Brüheinheit neu ein, anschließend beginnt der normale Aufheizprozess.
13.5 Reinigungsprogramm durchführen
Das Reinigungsprogramm ermöglicht
die komplette Entfernung von Kaffeefett an sonst nicht zugänglichen Stel-
21
Page 22
d
len. Starten Sie das Reinigungsprogramm spätestens dann, wenn die
Anzeige der Taste „Reinigen“ (Bild 3, f)
blinkt.
Der Reinigungsprozess dauert ca.
8 Minuten und darf nicht unterbrochen werden.
Verwenden Sie nur original AEG-Reini-
3
gungstabletten! Sie sind über die AEGServiceline (ET-Nr. 663 910 480) oder
im Fachhandel (E-Nr. 950 078 803)
erhältlich.
0 Bevor Sie das Reinigungsprogramm
starten, reinigen Sie die Brüheinheit
(siehe Abschnitt „Brüheinheit reinigen" Seite 21) und entleeren Sie den
Tresterbehälter. Füllen Sie den Wassertank mit mindestens 1 Liter frischem
Wasser auf.
0 Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ (Bild 3, h) ein.
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter in die
Position „Kaffeepulver“ (Bild 38).
Warten Sie, bis sich die Mechanik eingestellt hat und alle Lampen der Kaffeemahlmengenanzeige leuchten.
0 Ziehen Sie den entleerten Tresterbehäl-
ter bis unter den Kaffeeauslauf heraus
(Bild 39).
Er dient als Sammelbehälter für die
Reinigungsflüssigkeit. Die Anzeige
„Tresterbehälter leeren“ (Bild 3, j)
leuchtet, solange der Behälter herausgezogen ist.
0 Geben Sie eine Reinigungstablette in
den Kaffeepulverschacht (Bild 40).
0 Drücken Sie die Taste „Reinigen“ (Bild
3, f) für 3 Sekunden. Die Anzeige
wechselt von Blinklicht auf Dauerlicht.
Das Programm startet, der Prozess darf
nicht unterbrochen werden.
Während des Reinigungsprozesses
3
leuchtet die Anzeige „Tresterbehälter
leeren“ (Bild 3, j) . Das Programm
führt 6 Zyklen mit Reinigungsflüssigkeit durch. Die Pausenzeiten dienen der
Einwirkung der Reinigungstablette. Bei
Stromausfall oder Unterbrechung muss
das Programm neu gestartet werden!
Der Reinigungsprozess ist nach ca.
8 Minuten beendet, wenn die Anzeige
der Taste „Reinigen“ (Bild 3, f)
leuchtet und die Anzeige „Tresterbehälter leeren“ (Bild 3, j) blinkt.
0 Entleeren Sie den Tresterbehälter und
setzen Sie ihn wieder ein, so dass die
Anzeige erlischt.
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter in die
gewünschte Position und füllen Sie den
Wassertank. Das Gerät ist nun wieder
betriebsbereit.
Wir empfehlen, nach dem Durchlauf
3
des Reinigungsprogrammes die erste
bezogene Tasse Kaffee wegzugießen.
13.6 Entkalkungsprogramm durchführen
Das Entkalkungsprogramm ermöglicht
eine einfache und wirksame Entkalkung Ihres Gerätes. Das Gerät sollte
regelmäßig alle 4-6 Monate entkalkt
werden, spätestens jedoch dann, wenn
die Anzeige der Taste „Entkalken“ (Bild
3, e) blinkt.
Achtung: Auf keinen Fall Kalklöser auf
1
Ameisensäure-Basis verwenden sowie
Essig und reine Zitronensäure, da diese
das Gerät beschädigen können. Pulverförmige Mittel sind nicht zu empfehlen. Verwenden Sie ausschließlich AEG
Entkalkungsstabletten.
Bei Verwendung anderer Entkalkungsmittel übernimmt AEG keine Haftung
für evtl. Schäden. Entkalkungsstabletten erhalten Sie im Fachhandel (E-Nr.
900 195 537/7) oder unter der AEG
Serviceline.
Der Entkalkungsprozess verläuft in
2 Phasen, dauert ca. 45 Minuten und
darf nicht unterbrochen werden.
Phase 1: Entkalkungsphase mit 12
Zyklen sowie Phase 2: Spülphase.
Zwischen den beiden Phasen muss der
Tresterbehälter entleert und der Wassertank wieder mit Wasser befüllt
werden. Bei Stromausfall oder Unterbrechung muss das Programm neu
gestartet werden!
22
Page 23
d
Phase 1: Entkalken
0 Bevor Sie das Entkalkungsprogramm
starten, reinigen Sie die Brüheinheit
(siehe Abschnitt „Brüheinheit reinigen" Seite 21) und entleeren Sie den
Tresterbehälter.
0 Füllen Sie den Wassertank mit ca.
400 ml warmem Wasser bis kurz unter
die Rippen des Tankdeckels und geben
Sie einen Beutel (2 Entkalkungstabletten) in den Wassertank (Bild 41).
0 Setzen Sie den Wassertank wieder ein,
nachdem sich die Tabletten aufgelöst
haben, dieses dauert ca. 5-7 Minuten.
0 Ziehen Sie den entleerten Tresterbehäl-
ter bis unter den Kaffeeauslauf heraus,
damit sich die Entkalkungslösung im
Tresterbehälter sammeln kann
(Bild 42).
Die Anzeige „Tresterbehälter leeren“
(Bild 3, j) leuchtet, solange der
Behälter herausgezogen ist.
0 Drücken Sie die Taste „Entkalken“ (Bild
3, e) für 3 Sekunden. Die Anzeige
wechselt von Blinklicht auf Dauerlicht.
Das Programm ist bereit, der Prozess
darf nicht unterbrochen werden.
Bevor der automatische Prozess
3
beginnt, müssen Sie die Heißwasser-/
bzw. Dampfdüse entkalken.
0 Stellen Sie ein Gefäß unter die Heiß-
wasserdüse. Das Gefäß sollte mind.
200 ml fassen, und drehen Sie den
Drehwähler für Dampf und Heißwasser
(Bild 1, D) in die Pos. (Bild 43).
Lassen Sie unbedingt den Drehschalter
solange geöffnet, bis die Pumpe
abschaltet und keine Entkalkungslösung mehr aus der Düse herausläuft.
0 Drehen Sie den Drehwähler für Dampf
und Heißwasser (Bild 1, D) auf die Pos.
zurück (Bild 43) und der automatische Entkalkungsprozess über die
Brüheinheit beginnt.
Während des Entkalkungsprozesses
3
leuchtet die Anzeige der Taste „Entkalken“ (Bild 3, e) permanent.
Gerät für Phase 2 vorbereiten
Die Phase 1 des Entkalkungsprozesses
ist nach ca. 36 Minuten beendet. Dies
wird durch Blinken der Anzeige „Wassertank füllen“ (Bild 3, k) und der
Anzeige „Tresterbehälter leeren“ (Bild
3, j) kenntlich gemacht. Die
Anzeige blinkt (Bild 44).
0 Spülen Sie den Wassertank aus und
füllen Sie ihn mit mindestens 1 Liter
frischem Wasser.
0 Entleeren Sie den Tresterbehälter und
schieben Sie diesen nur soweit wieder
in das Gerät, dass das Wasser aus dem
Kaffeeauslauf in den Tresterbehälter
fließen kann (Bild 42).
Phase 2: Spülen
0 Stellen Sie ein Gefäß unter die Heiß-
wasserdüse. Das Gefäß sollte mind.
200 ml fassen.
0 Drehen Sie den Drehwähler für Dampf
und Heißwasser (Bild 1, D) in die Pos.
(Bild 43). Lassen Sie unbedingt
den Drehschalter solange geöffnet, bis
die Pumpe abschaltet und kein Spülwasser mehr aus der Düse herausläuft.
0 Drehen Sie den Drehwähler für Dampf
und Heißwasser (Bild 1, D) auf die Pos.
zurück (Bild 43). Danach beginnt
der automatische Frischwasserspülprozess über die Brüheinheit; er dauert ca.
5Minuten.
Der Spülprozess und somit das komplette Entkalkungsprogramm ist beendet, wenn die Anzeige leuchtet und
die Anzeige blinkt.
0 Entleeren Sie den Tresterbehälter.
0 Spülen Sie den Wassertank gründlich
aus und füllen Sie diesen mit frischem
Wasser.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Wir empfehlen, nach dem Durchlauf
3
des Entkalkungsprogrammes die erste
bezogene Tasse Kaffee wegzugießen.
23
Page 24
d
13.7 Bestellung von Zubehör
Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät
haben und um vorzeitige Defekte zu
vermeiden, ist es sehr wichtig, das
Gerät regelmäßig zu reinigen und zu
entkalken. Die original Reinigungstabletten und Entkalkungsmittel können
Sie auch direkt bei uns beziehen.
Bitte wenden Sie sich in Deutschland
an unsere Bestell-Hotline
Tel. 0 18 01-20 30 90
14Was tun, wenn ...
• ... die Kaffeezubereitung unterbrochen wird und Anzeige „Wassertank
füllen“ (Bild 3, k) blinkt?
– Wassertank ist leer: Wassertank auf-
füllen und ggf. Taste bzw. Taste
erneut drücken
– Wassertank ist nicht richtig einge-
setzt: Richtigen Sitz des Wassertanks
prüfen
– Kaffee ist zu fein gemahlen:
Brüheinheit reinigen und Mahlgrad
verstellen
• ... das Gerät sich nicht mehr bedienen
lässt und Anzeige „Tresterbehälter
leeren“ (Bild 3, j) blinkt?
– Tresterbehälter ist voll, Behälter lee-
ren und gut reinigen.
• ... das Gerät sich nicht mehr bedienen
lässt und alle 5 Anzeigen sowie
oder blinken?
– Brüheinheit ist verstopft: siehe
Abschnitt „Brüheinheit reinigen"
Seite 21, Kaffeekuchen restlos aus
der Brüheinheit entfernen, Mahlmenge niedriger einstellen.
– Brüheinheit ist überfüllt: siehe
Abschnitt „Brüheinheit reinigen"
Seite 21, Kaffeekuchen restlos aus
der Brüheinheit entfernen, weniger
Kaffeepulver einfüllen.
– Sollten Sie den Fehler nicht beheben
können, wenden Sie sich bitte an die
AEG Serviceline.
• ... der Espresso/Kaffee nicht heiß
genug ist?
– Tassen mit Heißwasser vorwärmen,
Kaffeetemperatur nach Anleitung
erhöhen.
– eventuell Gerät entkalken
• ... Espresso/Kaffee zu dünn ist?
– zu wenig Kaffeepulver eingefüllt:
Kaffeemehl richtig dosieren
– Bohnenbehälter leer: Kaffeebohnen
nachfüllen
– Mahlmenge zu niedrig eingestellt:
Mahlmenge höher einstellen
– Mahlgrad zu grob eingestellt: Mahl-
grad feiner einstellen
• ...die Crema zu schwach ist?
– Frisches Wasser verwenden.
– Frische Bohnen oder frisches Kaffee-
mehl verwenden.
– Brüheinheit reinigen, siehe Abschnitt
„Brüheinheit reinigen", Seite 21.
• ...beim Milchaufschäumen zu wenig
Schaum entsteht?
– Milch zu warm oder zu alt oder Fett-
gehalt zu hoch: geeignete Milch verwenden
– Dampfdüse verstopft: Dampfdüse
reinigen
– Luftansaugloch der Aufschäumhilfe
verstopft: Aufschäumhilfe reinigen
• ... sich der Bohnenbehälter nicht
mehr aufsetzen läßt?
– Kaffeebohnenreste auf/neben dem
Mahlwerk: Kaffeebohnenreste am
Mahlwerk entfernen
– Kaffeebohnenreste im Verschluß des
Bohnenbehälters verklemmt: Verschluß des Bohnenbehälters von
Bohnenresten befreien
• ... die Mühle sehr laute Geräusche
beim Mahlen verursacht?
– Mahlwerk durch Fremdkörper blok-
kiert: Fremdkörpernach Anleitung
entfernen, siehe Abschnitt „Mahlwerk reinigen" Seite 20. Gegebenenfalls vom Kundendienst prüfen
lassen.
– Das Gerät kann weiterhin mit Pul-
verkaffee betrieben werden.
24
Page 25
d
• ... beim Brühen sehr laute Geräusche
entstehen?
– Brüheinheit reinigen, siehe Abschnitt
„Brüheinheit reinigen", Seite 21.
• ... sich die Brüheinheit nicht entnehmen läßt?
– Die Brüheinheit ist nicht in Grund-
position:
–Gerät eingeschaltet lassen und
Bohnenbehälter auf „Pulver“ stellen.
–Gerät ausschalten und Brüheinheit
entnehmen, siehe Abschnitt
„Brüheinheit reinigen" Seite 21
• ... sich die Brüheinheit nicht einsetzen
läßt?
– Brüheinheit nicht zugedreht:
Brüheinheit am Servicehebel zudrehen.
– Verriegelungshebel am Gerät nicht
hochgeschoben: Metallbügel hochschieben und Brüheinheit einsetzen
• ... das Gerät transportiert werden
soll?
– Originalverpackung als Transport-
schutz aufbewahren.
– Gerät gegen Stöße sichern.
– Behälter des Gerätes leeren und das
System ausdampfen.
Damit schützen Sie Ihr Gerät in der
kalten Jahreszeit vor Frostschäden.
Das System wir ausgedampft indem
die Dampffunktion gewählt wird,
jedoch der Wassertank vorher ent-
fernt wurde. Wenn kein Dampf mehr
austritt Dampfhahn schließen und
Gerät abschalten.
– Bitte achten Sie auch auf den Stand-
ort des Gerätes, vor allem während
der kalten Jahreszeit. Es können
Frostschäden entstehen.
Werden mit der Taste für 2 Tassen Kaf-
3
fee (Bild 3, a) gleichzeitig 2 Tassen Kaffee bezogen, so werden diese auch als
2 Tassen gezählt.
0 Schalten Sie das Gerät ein.
0 Drücken Sie gleichzeitig die Taste
„Dampfvorwahl“ (Bild 3, g) und die
Taste „Ein/Aus“ (Bild 3, h) . Halten
Sie die 2 Tasten für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige der Taste für
1 Tasse Kaffee (Bild 3, b) sowie die
Anzeigen der Kaffeemahlmenge leuchten.
Danach fangen einzelne der Anzeigen
der Kaffeemahlmenge nacheinander an
zu blinken, womit in diesem Fall die
Anzahl der bezogenen Kaffees angezeigt wird:
1 x blinken enspricht
10‘000 Tassen
1 x blinken enspricht
1‘000 Tassen
1 x blinken enspricht
100 Tassen
1 x blinken enspricht
10 Tassen
1 x blinken enspricht
1Tasse
Die Blinkzeichen werden laufend wiederholt.
0 Zählen Sie die Anzahl der einzelnen
Blinkzeichen.
Beispiel: Die folgende Blinkfolge ent-
spricht 1529 Tassen.
0 x blinken
1 x blinken
5 x blinken
15Anzahl der bezogenen
Kaffees abfragen
Das Gerät bietet die Möglichkeit, die
Anzahl aller bisher mit dem Gerät
zubereiteten Kaffees abzufragen.
2 x blinken
9 x blinken
0 Mit der Taste „Reinigen“ (Bild 3, f)
verlassen Sie diesen Modus.
25
Page 26
d
16Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V
Leistungsaufnahme: 1290-1400 W
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.2.1973 „Niederspannungsrichtlinie“, einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 3.5.1989 „EMVRichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG.
17Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z.B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung
bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
2
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
18Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG-
Electrolux.
Für Deutschland: 01805-22 83 84*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 *
Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
Die Originalverpackung inklusive Aufschäumteile unbedingt aufbewahren.
Um Transportschäden zu vermeiden,
muss das Gerät sicher verpackt sein.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre nach
Kaufdatum. Die Garantiezeit ist auf
6 Monate beschränkt, wenn das Gerät
gewerblich genutzt wird. Unter gewerblicher Nutzung werden mehr als
3000 Brühzyklen pro Jahr verstanden.
26
Page 27
118
Page 28
119
Page 29
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH
Muggenhofer Str. 135
D-90429 Nürnberg