AEG CIB6643ABM User Manual

USER MANUAL
CIB6643ABM
DE Benutzerinformation
Herd
www.aeg.com2
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................6
3. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................... 9
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH...................................................................11
6. KOCHFELD – TIPPS UND HINWEISE...................................................................... 15
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE................................................................17
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH ................................................................. 18
9. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN............................................................................ 21
10. BACKOFEN – HINWEISE UND TIPPS................................................................... 23
11. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE.............................................................35
12. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 38
13. MONTAGE...............................................................................................................41
14. ENERGIEEFFIZIENZ................................................................................................ 43
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
DEUTSCH 3
www.aeg.com4
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
Die Montage des Geräts und der Austausch des
Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen
werden.
Dieses Gerät muss mit einem Kabel des Typs H05VV-F
an die Stromversorgung angeschlossen werden, das
der Temperatur der Rückwand standhält.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe
von 2000 m über dem Meeresspiegel vorgesehen.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung auf Schiffen,
Booten oder anderen Wasserfahrzeugen vorgesehen.
Installieren Sie das Gerät nicht hinter einer Dekortür,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe
Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem
unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu
einem Brand führen.
Versuchen Sie NICHT einen Brand mit Wasser zu
löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und
bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder
einer Feuerlöschdecke.
VORSICHT: Der Kochvorgang muss überwacht
werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich
überwacht werden.
WARNUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine
Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder
Metallschaber zum Reinigen der Glastür oder des
gläsernen Klappdeckels des Kochfelds; sie könnten
DEUTSCH 5
die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung,
schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie es vom Stromnetz. Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz verbunden ist und nicht getrennt werden kann, nehmen Sie die Sicherung für den Anschluss heraus, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Verständigen Sie in jedem Fall den autorisierten Kundendienst.
Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch ab
und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der
Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
Seien Sie beim Anfassen der
Aufbewahrungsschublade vorsichtig. Sie kann heiß werden.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
www.aeg.com6
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei
Festverdrahtung eine Vorrichtung zur Trennung des
Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden
sein.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen
des Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der
Bedienungsanleitung als geeignete und empfohlene
Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene
Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die
Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Bringen Sie einen Kippschutz an, um das Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe hierzu das Kapitel Montage.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in
DEUTSCH 7
ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr. Stromschlaggefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in
Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher müssen einen Mindestabstand von 30 cm zu den Induktionskochzonen einhalten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr
• Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Gerät gelangen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Wenn Sie Zutaten mit Alkohol verwenden, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Füllen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
www.aeg.com8
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät oder direkt auf den Boden des Geräts.
• Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann zu Kratzern führen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf der Kochfläche umsetzen möchten.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Wischen Sie den Innenraum und die Tür nach jeder Benutzung trocken. Der während des Gerätebetriebs entstandene Dampf kondensiert auf den Wänden des Garraums und kann zur Korrosion führen. Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
2.5 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
2.4 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Die Leuchtmittel oder die Halogenlampe in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung .
5 4 3 2 1
6
9
11
1 3
5
2
7
8
10
4
2
210 mm
180 mm
180 mm
140 mm
1 3
6
4
5
DEUTSCH 9
2.6 Service
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.
2.7 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Übersicht
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.
Backofen-Einstellknopf
1
Display
2
Temperaturwahlknopf
3
Temperaturanzeige/-symbol
4
Kochzonen-Einstellknöpfe
5
Heizelement
6
Backofenbeleuchtung
7
Einschubschienen, herausnehmbar
8
Ventilator
9
Garraumvertiefung
10
Einschubebenen
11
3.2 Kochfeldanordnung
Induktionskochzone 1400 W, mit
1
PowerBoost 2500 W Dampfauslass - die Anzahl und
2
Position variiert je nach Modell Induktionskochzone 1800 W, mit
3
PowerBoost 2800 W Induktionskochzone 1800 W, mit
4
PowerBoost 2800 W Bedienfeld
5
Induktionskochzone 2300 W, mit
6
PowerBoost 3600 W
www.aeg.com10
3.3 Zubehör
Kombirost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von abtropfendem Fett.
Teleskopauszüge Für Roste und Backbleche.
Schublade Die Schublade befindet sich unterhalb des Garraums.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Backofen.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie den Backofen und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme. Setzen Sie das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihrer ursprünglichen Position ein.
4.2 Gebrauch der Sensorfelder
Berühren Sie zum Einschalten einer Funktion das ausgewählte Symbol auf dem Display und halten Sie es mindestens 1 Sekunde lang gedrückt.
4.3 Einstellen der Uhrzeit
Die Uhrzeit muss vor der Inbetriebnahme des Backofens eingestellt werden.
Die Anzeige Gerät an die Stromversorgung anschließen, nach einem Stromausfall und wenn der Timer nicht eingestellt ist.
Stellen Sie die Uhrzeit mit ein. Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an.
blinkt, wenn Sie das
oder
4.4 Ändern der Uhrzeit
Sie können die Uhrzeit nicht ändern, während die
Funktionen Dauer
Ende
Drücken Sie Kontrolllampe für die Tageszeit-Funktion blinkt. Gehen Sie zum Einstellen der neuen Uhrzeit wie unter „Einstellen der Uhrzeit“ beschrieben vor.
4.5 Versenkbare Knöpfe
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
4.6 Vorheizen
Heizen Sie den leeren Backofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.
1. Stellen Sie die Funktion
ein.Stellen Sie die Höchsttemperatur ein.
2. Lassen Sie den Backofen 1 Stunde
lang eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion
Sie die Höchsttemperatur ein.
4. Lassen Sie den Backofen 15 Minuten
lang eingeschaltet.
5. Stellen Sie die Funktion
Sie die Höchsttemperatur ein.
6. Lassen Sie den Backofen 15 Minuten
lang eingeschaltet.
7. Schalten Sie den Backofen aus und
lassen Sie ihn abkühlen. Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Der Backofen kann Geruch und Rauch verströmen. Sorgen
oder
eingeschaltet sind.
wiederholt, bis die
. Stellen
. Stellen
Sie für eine ausreichende
321
4
5
6
8 7
Raumbelüftung.
5. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
5.1 Bedienfeld des Kochfelds
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
DEUTSCH 11
Sen­sorfeld
- Kochstufenanzeige Zeigt die Kochstufe an.
1
- Kochzonen-Anzeigen des
2
- Timer-Anzeige Zeigt die Zeit in Minuten an.
3
4
5
6
7
8
Funktion Kommentar
Zeigt an, für welche Kochzone die Zeit ein-
Timers
- Auswählen der Kochzone.
- Erhöhen oder Verringern der Zeit.
/
Verriegeln / Kindersiche­rung
STOP+GO Ein- und Ausschalten der Funktion.
PowerBoost Ein- und Ausschalten der Funktion.
gestellt wurde.
Verriegeln/Entriegeln des Bedienfelds.
www.aeg.com12
5.2 Anzeigen der Kochstufen
Display Beschreibung
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
- / -
+ Zahl
/ /
Die Kochzone ist eingeschaltet. Der Punkt zeigt eine Änderung um eine halbe Kochstufe an.
STOP+GO ist aktiviert.
Ankochautomatik ist aktiviert.
PowerBoost ist aktiviert.
Eine Störung ist aufgetreten.
OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig): Weitergaren/Warm­halten/Restwärme.
Verriegeln/Kindersicherung ist aktiviert.
Das Kochgeschirr ist ungeeignet oder zu klein bzw. es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Abschaltautomatik ist aktiviert.
5.3 OptiHeat Control (Restwärmeanzeige, 3-stufig)
WARNUNG!
/ / Es besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Die Anzeigen zeigen den Restwärmegrad der Kochzonen an, die Sie gerade verwenden. Die Anzeigen der benachbarten Kochzonen können auch dann leuchten, wenn Sie sie nicht benutzen.
Die Induktionskochzonen erzeugen die erforderliche Hitze zum Kochen direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird nur durch die Wärme des Kochgeschirrs erhitzt.
5.4 Kochstufe
Drehen Sie den Knopf zum Einstellen oder Ändern der Kochstufe auf die richtige Kochstufe. Zum Ausschalten
drehen Sie den Knopf auf die Aus­Position
.
5.5 Abschaltautomatik
Mit dieser Funktion wird das Kochfeld in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
• Alle Kochzonen sind ausgeschaltet.
• Nach dem Einschalten des Kochfelds wird keine Kochstufe gewählt.
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekunden mit verschütteten Lebensmitteln oder einem Gegenstand bedeckt (Topf, Tuch usw.). Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet ab. Entfernen Sie den Gegenstand oder reinigen Sie das Bedienfeld.
• Das Kochfeld wird zu heiß (wenn beispielsweise ein Topf leerkocht). Lassen Sie die Kochzone abkühlen, bevor Sie das Kochfeld wieder verwenden.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochgeschirr. Das Symbol
auf und die Kochzone wird
leuchtet
DEUTSCH 13
automatisch nach 2 Minuten ausgeschaltet.
• Eine Kochzone wurde nicht ausgeschaltet bzw. die Kochstufe wurde nicht geändert. Nach einer
Weile leuchtet Kochfeld schaltet sich aus.
Verhältnis zwischen der Kochstufe und der Zeit, nach der das Kochfeld ausgeschaltet wird:
Kochstufe Das Kochfeld wird
, 1 - 2
3 - 4 5 Stunden
5 4 Stunden
6 - 9 1,5 Stunden
auf und das
ausgeschaltet nach
6 Stunden
5.6 Ankochautomatik
Wenn Sie diese Funktion einschalten, lässt sich die erforderliche Kochstufeneinstellung in kürzerer Zeit erzielen. Bei Verwendung dieser Funktion wird eine gewisse Zeit lang die höchste Kochstufe eingestellt und anschließend auf die erforderliche Stufe zurückgeschaltet.
Zum Einschalten der Funktion muss die Kochzone abgekühlt sein.
Einschalten der Funktion für eine Kochzone: Drehen Sie den Knopf einer
Kochzone in die Position A. im Display. Stellen Sie dann gleich danach die gewünschte Kochstufe ein.
Ausschalten der Funktion: Drehen Sie den Knopf auf die Position Aus.
leuchtet
5.7 PowerBoost
Diese Funktion stellt den Induktionskochzonen zusätzliche Leistung zur Verfügung. Für die Induktionskochzone kann diese Funktion nur für einen begrenzten Zeitraum eingeschaltet werden. Danach schaltet die Induktionskochzone automatisch wieder auf die höchste Kochstufe um.
Einschalten der Funktion für eine Kochzone: Berühren Sie
auf. Ausschalten der Funktion: Ändern Sie
die Kochstufe.
. leuchtet
5.8 Timer
Kurzzeitmesser
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie lange eine Kochzone für einen einzelnen Kochvorgang eingeschaltet bleiben soll.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe für die Kochzone und erst danach die Funktion ein.
Auswählen der Kochzone:Berühren Sie
wiederholt, bis die Kontrolllampe der
gewünschten Kochzone aufleuchtet. Einschalten der Funktion: Berühren Sie
des Timers, um die Zeit einzustellen (00 - 99 Minuten). Wenn die Kontrolllampe der Kochzone langsam blinkt, wird die Zeit heruntergezählt.
So wird die Restzeit angezeigt: Wählen Sie die Kochzone mit
Kontrolllampe der Kochzone blinkt schneller. Das Display zeigt die Restzeit an.
Ändern der Zeit: Wählen Sie die Kochzone mit oder . Ausschalten der Funktion: Wählen Sie die Kochzone mit
. Die Restzeit wird auf 00 heruntergezählt. Die Kontrolllampe der Kochzone erlischt. Zum Ausschalten der
Funktion können Sie auch gleichzeitig berühren.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt. Die Kochzone wird ausgeschaltet.
Ausschalten des Signaltons: Berühren
.
Sie
aus. Die
aus. Berühren Sie
und berühren Sie
und
www.aeg.com14
CountUp Timer (Garzeitmesser)
Mit dieser Funktion können Sie feststellen, wie lange eine Kochzone bereits in Betrieb ist.
Auswählen der Kochzone:Berühren Sie
wiederholt, bis die Kontrolllampe der
gewünschten Kochzone aufleuchtet.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie
des Timers. leuchtet auf. Wenn die Kontrolllampe der Kochzone langsamer blinkt, wird die Zeit hochgezählt. Das
Display schaltet um zwischen abgelaufenen Zeit (Minuten).
So können Sie feststellen, wie lange die Kochzone bereits in Betrieb ist:
Wählen Sie die Kochzone mit Kontrolllampe der Kochzone blinkt schneller. Im Display wird die Einschaltdauer der Zone angezeigt.
Ausschalten der Funktion: Wählen Sie
die Kochzone mit
oder . Die Kontrolllampe der Kochzonen erlischt.
Kurzzeit-Wecker Sie können diese Funktion als Kurzzeit­Wecker benutzen, wenn das Kochfeld
eingeschaltet ist und die Kochzonen nicht in Betrieb sind. Das Display zeigt
an.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie
. Berühren Sie oder des Timers, um die Zeit einzustellen. Die Kontrolllampe der Kochzone erlischt automatisch nach 10 Sekunden. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt.
Ausschalten des Signaltons: Berühren
.
Sie
Ausschalten der Funktion: Schalten Sie die vordere linke Kochzone kurz ein und wieder aus.
Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Kochzonenbetrieb.
und berühren Sie
und der
aus. Die
5.9 STOP+GO
Mit dieser Funktion werden alle eingeschalteten Kochzonen auf die niedrigste Kochstufe geschaltet.
Die Funktion unterbricht nicht die Timer­Funktionen.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie
. leuchtet auf.
Ausschalten der Funktion: Berühren Sie
. Die vorherige Kochstufe wird
angezeigt.
Wenn Sie die Kochstufe ändern, wird die Funktion ausgeschaltet und das Display zeigt die neu eingestellte Kochstufe an.
5.10 Verriegeln
Sie können die Sensorfelder des Kochfelds sperren, wenn Kochzonen eingeschaltet sind.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe ein.
Einschalten der Funktion:Berühren Sie
. leuchtet 4 Sekunden auf.Der
Timer bleibt eingeschaltet.
Ausschalten der Funktion: Berühren Sie
. Die vorherige Kochstufe wird
angezeigt.
Diese Funktion wird auch ausgeschaltet, sobald das Kochfeld ausgeschaltet wird.
5.11 Kindersicherung
Diese Funktion verhindert ein versehentliches Einschalten des Kochfelds.
Einschalten der Funktion: Das Kochfeld
muss ausgeschaltet sein. Berühren Sie
4 Sekunden lang, bis blinkt. Berühren
Sie
. leuchtet 4 Sekunden.
Ausschalten der Funktion: Das Kochfeld
muss ausgeschaltet sein. Berühren Sie
4 Sekunden lang, bis blinkt. Berühren
Sie
. leuchtet 4 Sekunden.
DEUTSCH 15
Vorübergehendes Ausschalten der Funktion für einen einzelnen Kochvorgang: Schalten Sie eine
Kochzone ein.
4 Sekunden lang, bis für alle Zonen leuchtet. Stellen Sie die Kochstufe innerhalb von 4 Sekunden ein. Das Kochfeld kann jetzt bedient werden. Diese Funktion wird erneut eingeschaltet, sobald das Gerät ausgeschaltet wird.
leuchtet. Berühren Sie
5.12 OffSound Control (Ein­und Ausschalten des Signaltons)
Schalten Sie das Kochfeld aus. Berühren
Sie
3 Sekunden lang. Berühren Sie
3 Sekunden lang. Es wird oder
angezeigt. Berühren Sie des Timers zum Auswählen von:
– der Signalton ist ausgeschaltet
- der Signalton ist eingeschaltet.
Ihre Einstellungen werden übernommen, sobald das Kochfeld automatisch ausgeschaltet wird.
Haben Sie die Funktion auf eingestellt, ertönt der Signalton nur in folgenden Fällen:
• Nach Ablauf der für Kurzzeit-Wecker
eingestellten Zeit
• Nach Ablauf der für Kurzzeitmesser
eingestellten Zeit
• Wenn das Bedienfeld bedeckt ist.
5.13 Funktion Power­Management
• Die Kochzonen werden je nach Lage auf dem Kochfeld und der Anzahl der Phasen gruppiert. Siehe Abbildung.
• Jede Phase besitzt eine maximale elektrische Last.
• Mit dieser Funktion wird die Leistung zwischen den einzelnen, an dieselbe Phase angeschlossenen Kochzonen aufgeteilt.
• Die Funktion wird eingeschaltet, wenn die Last der Kochzonen, die an eine Phase angeschlossen sind, überschritten wird.
• Mit dieser Funktion wird die Leistung zwischen den anderen, an dieselbe Phase angeschlossenen Kochzonen verringert.
• Die Anzeige der reduzierten Kochzone wechselt zwischen den beiden Kochstufen.
6. KOCHFELD – TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
6.1 Kochgeschirr
Das Kochgeschirr wird bei Induktionskochzonen durch ein starkes Magnetfeld sehr schnell erhitzt.
Kochgeschirrmaterial
Geeignet: Gusseisen, Stahl,
Nicht geeignet: Aluminium, Kupfer,
Kochgeschirr eignet sich für Induktionskochfelder, wenn:
Benutzen Sie für die Induktions-Kochzonen nur geeignetes Kochgeschirr.
Stahlemail, Edelstahl, Boden aus mehreren Schichten verschiedener Materialien (vom Hersteller als geeignet gekennzeichnet).
Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
www.aeg.com16
• Wasser sehr schnell auf einer Kochzone kocht, die auf die höchste Stufe geschaltet ist;
• Ein Magnet von Geschirrboden angezogen wird.
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein. Stellen Sie sicher, dass die Topfböden sauber sind, bevor Sie sie auf das Kochfeld stellen.
Abmessungen des Kochgeschirrs
Induktionskochzonen passen sich bis zu einem gewissen Grad automatisch an die Größe des Kochgeschirrbodens an.
Die Kochzoneneffizienz hängt vom Durchmesser des Kochgeschirrs ab. An Kochgeschirr mit einem kleineren Durchmesser als der Mindestdurchmesser gelangt nur ein Teil der von der Kochzone erzeugten Hitze.
6.2 Min.
Kochgeschirrdurchmesser
Kochzone Durchmesser
des Kochge­schirrs (mm)
Hinten links 125 - 140
Hinten rechts 145 - 180
Vorne rechts 145 - 180
Vorne links 180 - 210
• Knacken: Das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien (Sandwichkonstruktion).
• Pfeifen: Sie haben die Kochzone auf eine hohe Stufe geschaltet und das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien (Sandwichkonstruktion).
• Summen: Sie haben die Kochzone auf eine hohe Stufe geschaltet.
• Klicken: Elektrisches Umschalten .
• Rauschen, Surren: Der Lüfter ist in Betrieb.
Die Geräusche sind normal und weisen nicht auf eine Störung hin.
6.4 Öko Timer (Öko-Timer)
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kochzonenheizung vor dem Signal des Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit hängt von der eingestellten Kochstufe und der Gardauer ab.
6.5 Anwendungsbeispiele für
das Garen
Das Verhältnis zwischen der Kochstufe und dem Energieverbrauch der Kochzone ist nicht linear. Bei einer höheren Kochstufe steigt der Energieverbrauch nicht proportional an. Das bedeutet, dass eine Kochzone, die auf eine mittlere Kochstufe eingestellt ist, weniger als die Hälfte ihrer maximalen Leistung verbraucht.
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
6.3 Betriebsgeräusche
Es gibt verschiedene Betriebsgeräusche:
Kochstufe Verwendung: Dauer
(Min.)
- 1
1 - 2. Sauce Hollandaise, Schmelzen
Warmhalten von gegarten Speisen.
von: Butter, Schokolade, Gela­tine.
Nach Bedarf
5 - 25 Gelegentlich umrühren.
Hinweise
Legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
DEUTSCH 17
Kochstufe Verwendung: Dauer
(Min.)
1 - 2. Stocken: Lockere Omeletts,
gebackene Eier.
2. - 3. Köcheln von Reis und Milchge­richten, Erhitzen von Fertigge­richten.
3. - 4. Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch.
4. - 5. Dampfgaren von Kartoffeln. 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g Kar-
4. - 5. Kochen größerer Speisemen­gen, Eintopfgerichte und Sup­pen.
5. - 7 Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel, Cordon bleu, Kote­lett, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Donuts.
7 - 8 Braten bei starker Hitze: Rösti,
Lendenstücke, Steaks.
9 Aufkochen von Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch,
Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites.
Aufkochen großer Mengen Wasser. PowerBoost ist eingeschaltet.
10 - 40 Mit Deckel garen.
25 - 50 Mindestens doppelte Menge
20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit zu-
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zuta-
Nach Bedarf
5 - 15 Nach der Hälfte der Gardauer
Hinweise
Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte nach der Hälfte der Zeit umrühren.
geben.
toffeln verwenden.
ten.
Nach der Hälfte der Gardauer wenden.
wenden.
7. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
7.1 Allgemeine Informationen
• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
• Verwenden Sie stets Kochgeschirr mit sauberen Böden.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur Reinigung der Kochfeldoberfläche.
• Verwenden Sie einen speziellen Reinigungsschaber für Glas.
7.2 Reinigen des Kochfelds
Folgendes muss sofort entfernt werden: Geschmolzener Kunststoff,
Plastikfolie, Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel. Anderenfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Achten Sie darauf, dass sich niemand Verbrennungen zuzieht. Den speziellen Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Folgendes kann nach ausreichender
Abkühlung des Kochfelds entfernt werden: Kalk- und Wasserränder,
Fettspritzer und metallisch
www.aeg.com18
schimmernde Verfärbungen. Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch und nicht scheuernden Reinigungsmittel. Wischen Sie das
Benutzen Sie für die Reinigung der Glasoberfläche ein mit einer Lösung aus Essig und Wasser angefeuchtetes
Tuch. Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
Entfernen Sie metallisch
schimmernde Verfärbungen:
8. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
8.1 Ofenfunktionen
Symbol Backofenfunktion Anwendung
Stellung „Aus“ Der Backofen ist ausgeschaltet.
Heißluft Zum Backen auf bis zu zwei Einschubebenen gleich-
zeitig und zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentem­peratur als bei Konventionelle Heizfunktion ein.
Pizza-/Wähenstufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit einer
intensiveren Bräunung und einem knusprigen Bo­den.
Konventionelle Heiz­funktion
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Heißluft mit Dampf Zum Hinzufügen von Feuchtigkeit beim Garen. Für
die richtige Farbe und eine knusprige Kruste beim Backen. Für saftigere Speisen beim Aufwärmen.
Großflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Men-
gen und zum Toasten von Brot.
Umluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder von Geflü-
gel mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken.
Symbol Backofenfunktion Anwendung
ECO-Heißluft Diese Funktion ist entwickelt worden, um während
des Garvorgangs Energie zu sparen. Die Kochanlei­tungen finden Sie im Kapitel „Hinweise und Tipps“, ECO-Heißluft. Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die Funkti­on nicht unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizi­enz arbeitet. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Temperatur im Garraum von der eingestellten Temperatur abweichen. Die Wärmeleistung kann geringer sein. Allgemeine Empfehlungen zur Ener­gieeinsparung finden Sie im Kapitel „Energieeffizi­enz“, Energie sparen. Diese Funktion wurde zur Be­stimmung der Energieeffizienzklasse gemäß EN 60350-1 verwendet. Die Backofenlampe ist während dieser Funktion ausgeschaltet.
DEUTSCH 19
8.2 Ein- und Ausschalten des
Backofens
Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Knopfsymbole, Kontrolllampen oder Anzeigen:
• Die Anzeige leuchtet während der Aufheizphase des Backofens auf.
• Die Lampe leuchtet, während der Backofen in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt.
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
3. Drehen Sie zum Ausschalten des Backofens den Backofen­Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf in die Position Aus.
8.3 Einschalten der Funktion: Heißluft mit Dampf
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Feuchtigkeit während des Garvorgangs verbessern.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
Wasserdampf kann Verbrennungen verursachen:
• Öffnen Sie nicht die Gerätetür, wenn folgende Funktion in Betrieb ist: Heißluft mit Dampf.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig nach dem Programm Heißluft mit Dampf.
Siehe Kapitel „Tipps und Hinweise“.
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Füllen Sie die Garraumvertiefung mit
Leitungswasser. Die maximale Kapazität der Garraumvertiefung beträgt 250 ml. Füllen Sie die Garraumvertiefung nur bei kaltem Backofen mit Wasser.
3. Drehen Sie den Knopf, um folgende
Funktion einzuschalten: Heißluft mit Dampf
.
www.aeg.com20
4. Drehen Sie den
Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
5. Stellen Sie die Speisen in das Gerät und schließen Sie die Backofentür.
VORSICHT!
Füllen Sie die Garraumvertiefung nicht wieder auf, während der Garvorgang läuft oder der Backofen heiß ist.
6. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.
7. Entfernen Sie das Wasser aus der Garraumvertiefung.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das verbleibende Wasser aus der Garraumvertiefung entfernen.
8.4 Kühlgebläse
Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Backofens kann das Kühlgebläse weiterlaufen, bis der Ofen abgekühlt ist.
8.5 Einsetzen des
Backofenzubehörs
Tiefes Blech:
Schieben Sie das tiefe Blech zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter.
Schieben Sie das tiefe Blech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter und den Kombirost auf die Führungsstäbe darüber.
• Alle Zubehörteile besitzen kleine Kerben oben auf der rechten und linken Seite, um die Sicherheit zu erhöhen. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung.
• Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rostes ist das Kochgeschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
8.6 Teleskopauszüge ­Einsetzen des Backofenzubehörs
Bewahren Sie die Montageanleitung der Teleskopauszüge für die zukünftige Verwendung auf.
Die Teleskopauszüge erleichtern das Einsetzen und das Herausnehmen der Roste.
Kombirost und tiefes Blech zusammen:
Setzen Sie den Kombirost so auf die
A BC
Auszüge, dass die Füße nach unten zeigen.
Legen Sie den Kombirost auf das tiefe Blech. Setzen Sie den Kombirost und das tiefe Blech auf die Auszüge.
Setzen Sie das Backblech oder das tiefe Blech auf die Auszüge.
9. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN
9.1 Display
A. Uhrfunktionen B. Timer C. Uhrfunktion
DEUTSCH 21
9.2 Tasten
Taste Funktion Beschreibung
MINUS Einstellen der Zeit.
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
PLUS Einstellen der Zeit.
9.3 Tabelle der Uhrfunktionen
Uhrfunktion Anwendung
TAGESZEIT Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit.
DAUER Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
ENDE Einstellen, wann das Gerät ausgeschaltet werden soll.
ZEITVORWAHL Kombinieren der Funktionen DAUER und ENDE.
www.aeg.com22
Uhrfunktion Anwendung
KURZZEIT-WE­CKER
Zum Einstellen einer Countdown-Zeit. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können den KURZZEIT-WECKER jederzeit einstellen, auch wenn das Ge­rät ausgeschaltet ist.
9.4 Einstellen der DAUER
1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie anfängt zu blinken.
3. Die DAUER wird mit eingestellt.
Im Display erscheint
4. Nach Ablauf der Zeit blinkt es ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal abzustellen.
6. Drehen Sie den Backofen­Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
wiederholt, bis
oder
.
und
9.5 Einstellen von ENDE
1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie anfängt zu blinken.
3. Die Zeit wird mit eingestellt.
Im Display erscheint
4. Nach Ablauf der Zeit blinkt es ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
6. Drehen Sie den Backofen­Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
wiederholt, bis
oder
.
und
2. Drücken Sie anfängt zu blinken.
3. Die DAUER wird mit eingestellt.
4. Drücken Sie
5. Das ENDE wird mit
eingestellt.
6. Mit
Das Gerät schaltet sich später automatisch ein, gart für die eingestellte DAUER und stoppt um die eingestellte ENDE-Zeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
7. Das Gerät wird automatisch
8. Drehen Sie den Backofen-
bestätigen.
ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
wiederholt, bis
oder
.
oder
9.7 Einstellen des KURZZEIT-
WECKERS
1. Drücken Sie wiederholt, bis anfängt zu blinken.
2. Drücken Sie gewünschte Zeit einzustellen.
Der Kurzzeit-Wecker wird automatisch nach fünf Sekunden eingeschaltet.
3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal abzustellen.
4. Drehen Sie den Backofen­Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf in die Position Aus.
oder , um die
9.6 Einstellen der ZEITVORWAHL
1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die Temperatur ein.
DEUTSCH 23
9.8 Ausschalten der
Uhrfunktionen
1. Drücken Sie wiederholt, bis die Anzeige für die gewünschte Funktion blinkt.
2. Halten Sie Nach einigen Sekunden wird die Uhrfunktion ausgeschaltet.
10. BACKOFEN – HINWEISE UND TIPPS
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten. Den leeren Backofen vor dem Garen immer 20 Minuten vorheizen. Dazu die für die Speise erforderliche Temperatur einstellen.
10.1 Backen
• Stellen Sie bei der ersten Zubereitung
die niedrigere Temperatur ein.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu unterschiedlicher Bräunung führen. Im Fall einer unterschiedlichen Bräunung ist es nicht notwendig die Temperatur zu ändern. Die Unterschiede gleichen sich während des Backens aus.
• Die Backbleche im Ofen können sich beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
gedrückt.
10.2 Backtipps
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku­chens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusam­men (wird feucht, klum­pig oder streifig).
Die Einschubebene ist nicht richtig.
Die Backofentemperatur ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz. Stellen Sie eine längere Backzeit
Der Teig enthält zu viel Flüs­sigkeit.
Stellen Sie den Kuchen auf eine tiefere Einschubebene.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas niedrigere Backofen­temperatur ein.
ein. Die Backzeit lässt sich nicht durch eine höhere Temperatur verringern.
Weniger Flüssigkeit verwenden. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchen­maschinen.
www.aeg.com24
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist zu tro­cken.
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine höhere Backofentemperatur ein.
Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten Kuchen
eine kürzere Backzeit ein.
Der Kuchen ist unregel­mäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Der Teig ist ungleich ver­teilt.
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Stellen Sie eine niedrigere Back­ofentemperatur und eine längere Backzeit ein.
Verteilen Sie den Teig gleichmä­ßig auf dem Backblech.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas höhere Backofentem­peratur ein.
10.3 Heißluft
Backen auf einer Ebene
Backen in Formen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Gugelhupf oder Brioche 150 - 160 50 - 70 2
Sandkuchen/Früchtekuchen 140 - 160 50 - 90 1 - 2
Biskuit (fettfrei)
150 - 160
1)
Tortenboden aus Rührteig 150 - 170 20 - 25 2
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Streuselkuchen (trocken) 150 - 160 20 - 40 3
150 35 - 55 3
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
1)
Obstkuchen mit Mürbeteig 160 - 170 40 - 80 3
1)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
Plätzchen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Mürbeteig-Plätzchen 150 - 160 10 - 20 3
25 - 40 3
ebene
ebene
ebene
DEUTSCH 25
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Mürbeteiggebäck/Feingebäck 140 20 - 35 3
Rührteigplätzchen 150 - 160 15 - 20 3
Eiweißgebäck, Baiser 80 - 100 120 - 150 3
Makronen 100 - 120 30 - 50 3
Hefekleingebäck 150 - 160 20 - 40 3
Blätterteigkleingebäck
Brötchen
1)
Backofen vorheizen.
170 - 180
1)
160
1)
20 - 30 3
10 - 35 3
Tabelle für Aufläufe und Gratins
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Überbackene Baguettes
160 - 170
1)
15 - 30 1
Gefülltes Gemüse 160 - 170 30 - 60 1
1)
Backofen vorheizen.
Backen auf mehreren Ebenen
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
2 Ebenen
Windbeutel/Eclairs
160 - 180
1)
25 - 45 2 / 4
Streuselkuchen, trocken 150 - 160 30 - 45 2 / 4
1)
Backofen vorheizen.
Plätzchen/small cakes/Gebäck/Brötchen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
2 Ebenen
Mürbeteig-Plätzchen 150 - 160 20 - 40 2 / 4
Mürbeteiggebäck/Feingebäck 140 25 - 45 2 / 4
Rührteigplätzchen 160 - 170 25 - 40 2 / 4
Eiweißgebäck, Baiser 80 - 100 130 - 170 2 / 4
www.aeg.com26
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Makronen 100 - 120 40 - 80 2 / 4
Hefekleingebäck 160 - 170 30 - 60 2 / 4
Blätterteigkleingebäck
Brötchen
1)
Backofen vorheizen.
170 - 180
1)
180
1)
30 - 50 2 / 4
25 - 40 2 / 4
10.4 Backen mit Ober-/Unterhitze auf einer Ebene
Backen in Formen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Gugelhupf oder Brioche 160 - 180 50 - 70 2
Sandkuchen/Früchtekuchen 150 - 170 50 - 90 1 - 2
Tortenboden aus Mürbeteig
190 - 210
1)
Tortenboden aus Rührteig 170 - 190 20 - 25 2
Pikante Torte (z.B. Quiche Lorraine) 180 - 220 35 - 60 1
Käsekuchen 160 - 180 60 - 90 1 - 2
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Hefezopf/Hefekranz 170 - 190 40 - 50 2
Christstollen
Brot (Roggenbrot):
1. Erster Teil des Backvorgangs.
2. Zweiter Teil des Backvorgangs.
Windbeutel/Eclairs
Biskuitrolle
160 - 180
1. 230
2. 160 - 180
190 - 210
180 - 200
1)
1)
1)
1)
Streuselkuchen (trocken) 160 - 180 20 - 40 3
Mandel-/Zuckerkuchen
190 - 210
1)
10 - 25 2
50 - 70 2
1. 20
2. 30 - 60
1)
20 - 35 3
10 - 20 3
20 - 30 3
ebene
2 Ebenen
ebene
ebene
1 - 2
DEUTSCH 27
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
170 35 - 55 3
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen mit Mürbeteig 170 - 190 40 - 60 3
Hefekuchen mit empfindlichen Belä­gen (z. B. Quark, Sahne, Pudding)
160 - 180
1)
40 - 80 3
Ungesäuertes Brot 230 - 250 10 - 15 1
Linzertorte/Tarte 210 - 230 35 - 50 1
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
Plätzchen
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Mürbeteig-Plätzchen 170 - 190 10 - 20 3
Mürbeteiggebäck/Feingebäck
160
1)
20 - 35 3
Rührteigplätzchen 170 - 190 20 - 30 3
Eiweißgebäck, Baiser 80 - 100 120 - 150 3
Makronen 120 - 130 30 - 60 3
Hefekleingebäck 170 - 190 20 - 40 3
Blätterteigkleingebäck
Brötchen
1)
Backofen vorheizen.
190 - 210
190 - 210
1)
1)
20 - 30 3
10 - 55 3
Tabelle für Aufläufe und Gratins
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Nudelauflauf 180 - 200 45 - 60 1
Lasagne 180 - 200 35 - 50 1
Gemüsegratin
Überbackene Baguettes
180 - 200
200 - 220
1)
1)
15 - 30 1
15 - 30 1
Süße Aufläufe 180 - 200 40 - 60 1
Fischaufläufe 180 - 200 40 - 60 1
Gefülltes Gemüse 180 - 200 40 - 60 1
1)
Backofen vorheizen.
www.aeg.com28
10.5 Pizzastufe
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
Pizza (dünn)
1)
Pizza (mit viel Belag)
200 - 230
1)
180 - 200 20 - 35 1 - 2
2)
Obsttörtchen 170 - 200 35 - 55 1 - 2
Spinatquiche 160 - 180 45 - 60 1 - 2
Quiche Lorraine (pikante Torte) 170 - 190 45 - 55 1 - 2
Schweizer Flan 170 - 200 35 - 55 1 - 2
Käsekuchen 140 - 160 60 - 90 1 - 2
Gemüsekuchen 160 - 180 50 - 60 1 - 2
Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen
Piroggen (Russische Version der Cal­zone)
1)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
2)
Backofen vorheizen.
230 - 250
160 - 180
230 - 250
180 - 200
2)
2)
2)
2)
10 - 20 1 - 2
10 - 20 2 - 3
45 - 55 2 - 3
12 - 20 2 - 3
15 - 25 2 - 3
ebene
10.6 ECO-Heißluft
Brot und Pizza
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Kuchenbrötchen 180 25 - 35 3
Pizza, gefroren, 350 g 190 25 - 35 3
Kuchen auf dem Backblech
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Biskuitrolle 180 20 - 30 3
Brownie 180 30 - 40 3
DEUTSCH 29
Kuchen in Form
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Soufflé 200 30 - 40 3
Biskuitboden 180 20 - 30 3
Englischer Sandwichkuchen à la Victoria
150 25 - 35 3
Fisch
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Fisch in Beuteln, 300 g 180 25 - 35 3
Fisch, 200 g 180 25 - 35 3
Fischfilet, 300 g 180 25 - 35 3
Fleisch
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Fleisch im Beutel, 250 g 200 25 - 35 3
Fleischspieße, 500 g 200 30 - 40 3
Kleine Backwaren
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Plätzchen 180 25 - 35 3
Makronen 160 25 - 35 3
Muffins 180 25 - 35 3
Cracker, pikant 170 20 - 30 3
Mürbeteigplätzchen 150 25 - 35 3
Tartelettes 170 15 - 25 3
Vegetarisch
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschub-
ebene
Gemischtes Gemüse im Beutel, 400 g
Omelett 200 20 - 30 3
Gemüse auf Backblech, 700 g 180 25 - 35 3
180 25 - 35 3
www.aeg.com30
10.7 Heißluft mit Dampf
Backwaren
Speise Temperatur
(°C)
Weißbrot 180 150 10 30 - 40 2
Brot/Brötchen 200 150 5 20 - 25 2
Focaccia 190 150 10 20 - 25 1
Pizza, hausge­macht
Plätzchen, Sco­nes, Croissants
Pflaumenku­chen, Zimtschn­ecken
230 150 10 15 - 20 2
160 150 10 10 - 20 2
160 150 10 70 - 80 2
Tiefkühlgerichte
Speise Temperatur
(°C)
Pizza 200 100 10 15 2
Croissant 170 50 10 25 2
Lasagne 200 200 10 35 - 45 2
Wasser­menge in der Gar­raumvertie­fung (ml)
Wasser­menge in der Gar­raumvertie­fung (ml)
Vorheizzeit (Min.)
Vorheizzeit (Min.)
Dauer (Min.) Ein-
Dauer (Min.) Ein-
schub­ebene
schub­ebene
Speisen aufwärmen
Speise Temperatur
(°C)
Weißbrot 110 100 - 30 - 40 2
Brot/Brötchen 110 100 - 20 - 25 2
Pizza, hausge­macht
Focaccia 110 100 - 20 - 30 2
Gemüse 110 100 - 15 - 25 2
110 100 - 15 - 20 2
Wasser­menge in der Gar­raumvertie­fung (ml)
Vorheizzeit (Min.)
Dauer (Min.) Ein-
schub­ebene
DEUTSCH 31
Speise Temperatur
(°C)
Reis 110 100 - 15 - 26 2
Nudelauflauf 110 100 - 15 - 27 2
Fleisch 110 100 - 15 - 28 2
Wasser­menge in der Gar­raumvertie­fung (ml)
Vorheizzeit (Min.)
Dauer (Min.) Ein-
Braten
Speise Tempera-
tur (°C)
Hähnchen 210 200 - 70 - 75 2
Hähnchenhälfte 210 200 - 35 - 50 2
Schweinebraten 180 200 - 65 - 70 2
Roastbeef, 1 - 1,5 kg
1. Blutig
2. Rosa
3. Durch
Putenbraten 200 200 - 70 - 85 2
200 200 - 1. 50 - 55
Wassermen­ge in der Garraumver­tiefung (ml)
Vorheiz­zeit (Min.)
Dauer (Min.) Ein-
2. 60 - 65
3. 65 - 70
schub­ebene
schub­ebene
2
10.8 Braten
Benutzen Sie hitzebeständiges Geschirr. Braten Sie große Bratenstücke auf dem
Blech oder auf dem Kombirost über dem Blech.
Geben Sie etwas Wasser in das Blech, um das Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden.
Für saftigeres Fleisch:
• Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel oder in einem Bratbeutel.
• Braten Sie Fleisch und Fisch in großen Stücken (1 kg oder mehr).
• Übergießen Sie große Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während des Bratvorgangs.
Fleisch mit einer Kruste kann im Bräter ohne Deckel gebraten werden.
Wenden Sie den Braten nach 1/2 - 2/3 der Bratzeit.
10.9 Braten mit Ober-/Unterhitze
Rind
Speise Menge Temperatur
(°C)
Schmorbraten 1 - 1,5 kg 200 - 230 105 - 150 1
Dauer (Min.) Einschub-
ebene
www.aeg.com32
Schweinefleisch
Speise Menge Temperatur
Dauer (Min.) Einschub-
(°C)
Schulter, Nacken, Schin-
1 - 1,5 kg 210 - 220 90 - 120 1
kenstück
Kotelett, Rippchen 1 - 1,5 kg 180 - 190 60 - 90 1
Hackbraten 750 g - 1 kg 170 - 190 50 - 60 1
Schweinshaxe (vorge-
750 g - 1 kg 200 - 220 90 - 120 1
kocht)
Kalb
Speise Menge Temperatur
Dauer (Min.) Einschub-
(°C)
Kalbsbraten
1)
1 kg 210 - 220 90 - 120 1
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg 200 - 220 150 - 180 1
1)
Im geschlossenen Bräter.
Lamm
Speise Menge Temperatur
Dauer (Min.) Einschub-
(°C)
Lammkeule, Lammbra-
1 - 1,5 kg 210 - 220 90 - 120 1
ten
Lammrücken 1 - 1,5 kg 210 - 220 40 - 60 1
ebene
ebene
ebene
Wild
Speise Menge Temperatur
Dauer (Min.) Einschub-
(°C)
Hasenrücken, Hasenkeu-lebis zu 1 kg
220 - 240
30 - 40 1
1)
Reh-/Hirschrücken 1,5 - 2 kg 210 - 220 35 - 40 1
Reh-/Hirschkeule 1,5 - 2 kg 200 - 210 90 - 120 1
1)
Backofen vorheizen.
Geflügel
Speise Menge Temperatur
Dauer (Min.) Einschub-
(°C)
Geflügelteile je 200 - 250 g 220 - 250 20 - 40 1
Ente 1,5 - 2 kg 210 - 220 80 - 100 1
Gans 3,5 - 5 kg 200 - 210 150 - 180 1
ebene
ebene
DEUTSCH 33
Speise Menge Temperatur
(°C)
Pute 2,5 - 3,5 kg 200 - 210 120 - 180 1
Pute 4 - 6 kg 180 - 200 180 - 240 1
Dauer (Min.) Einschub-
Fisch
Speise Menge Temperatur
(°C)
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg 210 - 220 40 - 70 1
Dauer (Min.) Einschub-
10.10 Braten mit Heißluftgrillen
Schweinefleisch
Speise Menge Temperatur
(°C)
Schulter, Nacken, Schinken­stück
Kotelett, Rippchen 1 - 1,5 kg 170 - 180 60 - 90 1
Hackbraten 750 g - 1 kg 160 - 170 50 - 60 1
Schweinshaxe (vorgekocht) 750 g - 1 kg 150 - 170 90 - 120 1
1 - 1,5 kg 160 - 180 90 - 120 1
Kalbfleisch
Speise Menge Temperatur
(°C)
Kalbsbraten 1 kg 160 - 180 90 - 120 1
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg 160 - 180 120 - 150 1
Dauer (Min.)
Dauer (Min.)
ebene
ebene
Einschub­ebene
Einschub­ebene
Lammfleisch
Speise Menge Temperatur
(°C)
Lammkeule, Lammbraten 1 - 1,5 kg 150 - 170 100 - 120 1
Lammrücken 1 - 1,5 kg 160 - 180 40 - 60 1
Dauer (Min.)
Geflügel
Speise Menge Temperatur
(°C)
Geflügelteile je 200 - 250 g 200 - 220 30 - 50 1
Ente 1,5 - 2 kg 180 - 200 80 - 100 1
Gans 3,5 - 5 kg 160 - 180 120 - 180 1
Dauer (Min.)
Einschub­ebene
Einschub­ebene
www.aeg.com34
Speise Menge Temperatur
(°C)
Pute 2,5 - 3,5 kg 160 - 180 120 - 150 1
Pute 4 - 6 kg 140 - 160 150 - 240 1
10.11 Grillen, Allgemeines
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fischstücke.
Dauer (Min.)
WARNUNG!
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Benutzen Sie den Grill immer mit
der höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in
Der Grillbereich befindet sich in der Mitte des Rostes.
die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Brat- und Fettpfanne immer in die erste Einschubebene.
10.12 Informationen für Prüfinstitute
Speise Funktion Tempe-
ratur (°C)
Törtchen (20 Stück/ Blech)
Törtchen (20 Stück/ Blech)
Törtchen (20 Stück/ Blech)
Apfelkuchen, 2 For­men (ø 20 cm) auf dem Rost, diagonal versetzt
Apfelkuchen, 2 For­men (ø 20 cm) auf dem Rost, diagonal versetzt
Apfelkuchen, 2 For­men (ø 20 cm) auf dem Rost, diagonal versetzt
Konventionelle Heizfunktion
Heißluft 150 20 - 35 Backblech 3
Heißluft 150 20 - 40 Backblech 1 / 4
Konventionelle Heizfunktion
Heißluft 160 70 - 90 Rost 2
Pizza-/Wähenstu-fe170 70 - 90 Rost 1
170 20 - 30 Backblech 3
180 70 - 90 Rost 1
Dauer (Min.) Zubehör Ein-
Einschub­ebene
schub­ebene
DEUTSCH 35
Speise Funktion Tempe-
ratur (°C)
Apfelkuchen, 2 For­men (ø 20 cm) auf dem Rost, diagonal
1)
versetzt
Biskuit (fettfrei), 1 Form (ø 26 cm) auf dem Rost
Biskuit (fettfrei), 1 Form (ø 26 cm) auf dem Rost
Biskuit (fettfrei), 1 Form (ø 26 cm) auf dem Rost
Butterkekse/Feinge­bäck
Butterkekse/Feinge­bäck
Butterkekse/Feinge­bäck
Toast Grillen Max. 5 - 9 Rost 4
Hamburger aus Rind­fleisch
1)
150 ml Wasser in die Garraumvertiefung füllen.
Heißluft mit Dampf
Konventionelle Heizfunktion
Heißluft 150 30 - 45 Rost 2
Heißluft 150 30 - 50 Rost 1 / 4
Heißluft 140 20 - 35 Backblech 3
Heißluft 140 25 - 45 Backblech 1 / 4
Konventionelle Heizfunktion
Grillen Max. 15 - 20 erste
160 70 - 80 Backblech 2
160 30 - 45 Rost 3
160 20 - 35 Backblech 3
Dauer (Min.) Zubehör Ein-
Rost/Fett­Seite 10 - 15 zwei­te Seite
pfanne
schub­ebene
4
11. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
11.1 Hinweise zur Reinigung
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Ofens.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem speziellen Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen. Für die Grillpfanne ist das Risiko besonders hoch.
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
2
1
www.aeg.com36
Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
Wischen Sie die Feuchtigkeit im Garraum nach jedem Gebrauch ab.
11.4 Entfernen von Einhängegittern
Entfernen Sie zur Reinigung des Backofens die Einhängegitter.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
11.2 Öfen mit Edelstahl- oder Aluminiumfront
Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können. Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
11.3 Reinigen der Garraumvertiefung
Der Reinigungsvorgang entfernt Kalkrückstände aus der Vertiefung im Boden nach dem Garvorgang mit Dampf.
Für die Funktion: Heißluft mit Dampf Wir empfehlen einen Reinigungsvorgang nach 5 - 10 Garvorgängen.
1. Geben Sie 250 ml Weißweinessig in die Garraumvertiefung im Boden des Backofens. Benutzen Sie einen höchstens 6 %­igen Essig ohne Zusätze.
2. Lassen Sie den Weißweinessig bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang verdampfen, damit die Kalkrückstände entfernt werden.
3. Reinigen Sie die Vertiefung mit warmem Wasser und einem weichen Tuch.
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
11.5 Abnehmen der Backofentür
Um die Reinigung zu erleichtern, können Sie die Backofentür abnehmen.
Die Haltestifte der Teleskopauszüge müssen nach vorne zeigen.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass der längere Befestigungsdraht vorne ist. Die Enden der beiden Drähte müssen nach hinten zeigen. Eine fehlerhafte Montage kann die Emaille beschädigen.
1
2
1
2
B
DEUTSCH 37
3. Fassen Sie die Türgläser
nacheinander am oberen Rand an. Ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig.
2. Drücken Sie den Schieber, bis Sie ein
Klicken hören.
3. Schließen Sie die Tür, bis der Schieber einrastet.
4. Hängen Sie die Tür aus. Um die Tür zu entfernen, ziehen Sie sie erst aus der einen und dann aus der anderen Seite heraus.
Nach der Reinigung muss die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Tür beim Einsetzen hörbar einrastet. Drücken Sie nötigenfalls kräftig gegen die Tür.
11.6 Abnehmen und Reinigen
der Türglasscheiben
Das Türglas Ihres Geräts kann sich in Art und Form von den Beispielen in diesen Abbildungen unterscheiden. Auch die Anzahl der Scheiben kann variieren.
1. Fassen Sie die Türabdeckung B an der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Kippverschluss zu lösen.
4. Reinigen Sie die Glasscheiben. Zum Anbringen der Glasscheiben, führen Sie die Schritte zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge aus.
11.7 Austauschen der Lampe
WARNUNG!
Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein.
1. Schalten Sie den Backofen aus. Warten Sie, bis der Backofen abgekühlt ist.
2. Trennen Sie den Ofen von der Netzversorgung.
3. Breiten Sie ein Tuch auf dem Garraumboden aus.
Backofenlampe an der Rückwand
Die Glasabdeckung der Backofenlampe befindet sich an der Rückwand des Backofeninnenraums.
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Backofenlampe. Verwenden Sie eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
2. Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne, um sie abzunehmen.
1
2
www.aeg.com38
11.8 Herausnehmen der
Schublade
WARNUNG!
In der Schublade kann bei Benutzung des Backofens ein Wärmestau entstehen. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände, wie Reinigungsmittel, Plastiktüten, Topfhandschuhe, Papier, Reinigungssprays usw. in der Schublade auf.
Die Schublade unterhalb des Backofens lässt sich zur leichteren Reinigung herausnehmen.
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
2. Heben Sie die Schublade leicht an und ziehen Sie sie aus den Führungen.
Einsetzen der Schublade:
1. Zum Einsetzen der Schublade, setzen
Sie die Schublade auf die Führungen. Achten Sie darauf, dass die Arretierungen korrekt in den Führungen einrasten.
2. Senken Sie die Schublade ab in die Waagerechte und schieben Sie sie ein.
12. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
12.1 Was tun, wenn...
Störung Mögliche Ursache Problembehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen.
Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist.
DEUTSCH 39
Störung Mögliche Ursache Problembehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Die Sicherung ist durchge­brannt.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Das Kochfeld kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer-
2 oder mehr Sensorfelder wurden gleichzeitig berührt.
Berühren Sie nur ein Sensor­feld.
den.
Das Kochfeld kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer-
Die Funktion STOP + GO ist eingeschaltet.
Siehe Kapitel „Kochfeld – Täglicher Gebrauch“.
den.
Das Kochfeld kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer­den.
Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet ab.
Auf dem Bedienfeld befin­den sich Wasser- oder Fett­spritzer.
Mindestens ein Sensorfeld wurde bedeckt.
Wischen Sie das Bedienfeld ab.
Entfernen Sie den Gegen­stand von den Sensorfel-
dern. Wenn das Kochfeld ausge­schaltet wird, ertönt ein akustisches Signal.
Die Restwärmeanzeige funk­tioniert nicht.
Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Be­trieb war.
War die Kochzone lange ge-
nug eingeschaltet, um heiß
zu sein, wenden Sie sich an
den autorisierten Kunden-
dienst.
Die Ankochautomatik startet nicht.
Die Ankochautomatik startet nicht.
Die Kochzone ist heiß. Lassen Sie die Kochzone lan-
ge genug abkühlen.
Die höchste Kochstufe ist eingestellt.
Die höchste Kochstufe hat
die gleiche Leistung wie die
Funktion.
Die Kochstufe schaltet zwi­schen zwei Kochstufen hin
Die Power-Management­Funktion ist eingeschaltet.
Siehe Kapitel „Kochfeld –
Täglicher Gebrauch“. und her.
Die Sensorfelder werden heiß.
Das Kochgeschirr ist zu groß, oder Sie haben es zu nahe an die Bedienelemente
Stellen Sie großes Kochge-
schirr nach Möglichkeit auf
die hinteren Kochzonen.
gestellt.
Es ertönt kein Signalton, wenn Sie die Sensorfelder des Bedienfelds berühren.
Der Signalton ist ausgeschal­tet.
Schalten Sie den Signalton
ein. Siehe Kapitel „Kochfeld
– Täglicher Gebrauch“.
www.aeg.com40
Störung Mögliche Ursache Problembehebung
wird im Kochfeld-Display
angezeigt.
wird im Kochfeld-Display
angezeigt.
wird im Kochfeld-Display
angezeigt.
wird im Kochfeld-Display
angezeigt.
Die Abschaltautomatik hat ausgelöst.
Die Kindersicherung oder die Tastensperre ist einge­schaltet.
Es wurde kein Kochgeschirr auf die Kochzone gestellt.
Sie verwenden ungeeigne­tes Kochgeschirr.
Schalten Sie das Kochfeld aus und wieder ein.
Siehe Kapitel „Kochfeld – Täglicher Gebrauch“.
Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone.
Verwenden Sie geeignetes Kochgeschirr. Siehe Kapitel „Kochfeld – Tipps und Hin­weise“.
wird im Kochfeld-Display
angezeigt.
Der Durchmesser des Koch­geschirrbodens ist zu klein für die Kochzone.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit den richtigen Abmessun­gen. Siehe Kapitel „Kochfeld – Tipps und Hinweise“.
Der Backofen heizt nicht. Der Backofen ist ausgeschal-
tet.
Schalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht. Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein.
Der Backofen heizt nicht. Die notwendigen Einstellun-
gen wurden nicht vorge­nommen.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen korrekt sind.
Die Lampe funktioniert nicht. Die Leuchte ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Das Display zeigt „12.00“ an. Es gab einen Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu
ein.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Spei­sen und im Garraum nieder.
Die Speisen standen zu lan­ge im Backofen.
Lassen Sie die Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Back­ofen stehen.
Bei Heißluft mit Dampf ist die Garleistung nicht zufrie­denstellend.
Das Wasser in der Garraum­vertiefung kocht nicht.
Sie haben die Garraumver­tiefung nicht mit Wasser ge­füllt.
Die Temperatur ist zu nied­rig.
Siehe „Einschalten der Funk­tion Heißluft mit Dampf“.
Stellen Sie die Temperatur auf mindestens 110 °C. Sie­he Kapitel „Tipps und Hin­weise“.
A
DEUTSCH 41
Störung Mögliche Ursache Problembehebung
Das Wasser tritt aus der Gar­raumvertiefung aus.
Es befindet sich zu viel Was­ser in der Garraumvertie­fung.
Schalten Sie den Backofen
aus und achten Sie darauf,
dass das Gerät abgekühlt ist.
Nehmen Sie das Wasser mit
einem Schwamm oder Tuch
auf. Füllen Sie die korrekte
Wassermenge in die Gar-
raumvertiefung. Siehe „Ein-
schalten der Funktion Heiß-
luft mit Dampf“.
12.2 Servicedaten
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
13. MONTAGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
13.1 Technische Daten
Abmessungen
Höhe 847 - 867 mm
Breite 596 mm
Tiefe 600 mm
13.2 Standort des Geräts
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Mindestabstände
Abmessungen mm
A 685
www.aeg.com42
13.3 Ausrichten des Geräts
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Geräts auf einer Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.
13.4 Kippschutz
VORSICHT!
Bringen Sie den Kippschutz an, um zu verhindern, dass das Gerät bei einer falschen Beladung umfällt. Der Kippschutz funktioniert nur, wenn das Gerät ordnungsgemäß aufgestellt wurde. Ihr Gerät ist mit den Symbolen, die in den Abbildungen ersichtlich sind, gekennzeichnet (sofern vorhanden). Sie sollen Sie daran erinnern, dass der Kippschutz montiert werden muss.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem Gerät glatt ist.
1. Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts ein, bevor Sie den Kippschutz anbringen.
2. Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von 176 mm zur Geräteoberfläche und 24 mm zur linken Geräteseite in der runden Öffnung an dem Befestigungsteil an. Siehe Abbildung. Verschrauben Sie ihn in festem Material oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
3. Die Öffnung befindet sich auf der linken Seite der Rückwand. Siehe Abbildung. Schieben Sie das Gerät in die Mitte zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln (1). Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.
24 mm
176 mm
1
13.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der in den Sicherheitshinweisen beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.
Einsetzbare Kabeltypen für verschiedene Phasen:
Phase Mindestdurchmes-
ser des Kabels
1 3 x 6,0 mm²
14. ENERGIEEFFIZIENZ
14.1 Produktinformationen für Kochfelder gemäß EU 66/2014
Modellidentifikation CIB6643ABM
Kochfeldtyp Kochfeld eines freistehenden Herds
Anzahl der Kochzonen 4
Heiztechnologie Induktion
Durchmesser der kreisförmi­gen Kochzonen (Ø)
Energieverbrauch pro Kochzo­ne (EC electric cooking)
Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob) 171,3 Wh/kg
Vorne links Hinten links Vorne rechts Hinten rechts
Vorne links Hinten links Vorne rechts Hinten rechts
DEUTSCH 43
Phase Mindestdurchmes-
ser des Kabels
3 mit Nullleiter 5 x 1,5 mm²
WARNUNG!
Das Stromkabel darf die in der Abbildung schattierten Geräteteile nicht berühren.
21,0 cm 14,0 cm 18,0 cm 18,0 cm
171,4 Wh/kg 176,4 Wh/kg 171,2 Wh/kg 166,2 Wh/kg
EN 60350-2 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 2: Kochfelder ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.
14.2 Kochfeld - Energie sparen
Beachten Sie folgende Tipps, um beim täglichen Kochen Energie zu sparen.
• Wenn Sie Wasser erwärmen, verwenden Sie nur die benötigte Menge.
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone, bevor Sie sie einschalten.
• Stellen Sie kleineres Kochgeschirr auf die kleineren Kochzonen.
• Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf die Kochzone.
www.aeg.com44
• Nutzen Sie die Restwärme, um die Speisen warm zu halten oder zu schmelzen.
14.3 Produktdatenblatt und Backofeninformationen gemäß EU
65-66/2014
Herstellername AEG
Modellidentifikation CIB6643ABM
Energieeffizienzindex 95.3
Energieeffizienzklasse A
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/ Unterhitze
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.82 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Volumen 73 l
Backofentyp Backofen in einem freistehenden
Gewicht 53.6 kg
0.95 kWh/Programm
Herd
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften
14.4 Backofen - Energie
sparen
Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Allgemeine Tipps
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Ofenbetriebs richtig geschlossen ist. Die Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer 3 - 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich, wenn Sie mehrere Backwaren gleichzeitig zubereiten.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die
Restwärme zum Warmhalten von Speisen
*
nutzen möchten.
15. UMWELTTIPPS
DEUTSCH 45
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
www.aeg.com46
DEUTSCH 47
www.aeg.com/shop
867338533-B-502018
Loading...