Aeg CIB6490APB, 940 002 993 User Manual [de]

Page 1
aeg.com/register
CIB6490APB
aeg.com\register
DE Benutzerinformation | Herd
Page 2
Willkommen bei AEG! Danke, dass Sie sich für unser Gerät entschieden haben.
Holen Sie sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs-, Service- und Reparatur-Informationen unter aeg.com/support
Änderungen vorbehalten.

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................. 2
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN..................................................................... 6
3. MONTAGE...................................................................................................... 9
4. GERÄTEBESCHREIBUNG...........................................................................11
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG........................................................... 12
6. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH......................................................13
7. KOCHFELD – TIPPS UND HINWEISE......................................................... 19
8. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE................................................... 21
9. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH .................................................... 22
10. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN.............................................................. 26
11. EINSTELLUNG: KOCH-ASSISTENT..........................................................27
12. KOCH-ASSISTENT MIT REZEPTEN......................................................... 28
13. BACKOFEN – HINWEISE UND TIPPS.......................................................31
14. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE................................................. 36
15. FEHLERSUCHE..........................................................................................39
16. ENERGIEEFFIZIENZ.................................................................................. 41
17. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG................................................... 43

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre
2 DEUTSCH
Page 3
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8 Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Kinder und Haustiere von dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen.

1.2 Allgemeine Sicherheit

• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.
• Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Haushalt in Innenräumen konzipiert.
• Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern in Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das (durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht überschreitet.
• Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
• Dieses Gerät muss mit einem Kabel des Typs H05V2V2-F an die Stromversorgung angeschlossen werden, das der Temperatur der Rückwand standhält.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel vorgesehen.
DEUTSCH 3
Page 4
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung auf Schiffen, Booten oder anderen Wasserfahrzeugen vorgesehen.
• Installieren Sie das Gerät nicht hinter einer Dekortür, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Installieren Sie das Gerät nicht auf einer Plattform.
• Bedienen Sie das Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernbedienungssystem.
• WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann ggf. zu einem Brand führen.
• Verwenden Sie niemals Wasser, um das Kochfeuer zu löschen. Schalten Sie das Gerät aus und löschen Sie Flammen beispielsweise mit einer Löschdecke oder einem Deckel.
• ACHTUNG: Der Kochvorgang muss überwacht werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich überwacht werden.
• WARNUNG: Brandgefahr: Lagern Sie keine Gegenstände auf den Kochflächen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.
• Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber zum Reinigen der Glastür oder des gläsernen Klappdeckels des Kochfelds; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
• Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel sollten nicht auf die Oberfläche des Kochfelds gelegt werden, da diese heiß werden können.
• Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung, schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie es vom Stromnetz. Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz verbunden ist und nicht getrennt werden kann, nehmen Sie die Sicherung für den Anschluss heraus, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Verständigen Sie in jedem Fall den autorisierten Kundendienst.
4 DEUTSCH
Page 5
• Schalten Sie das Kochfeld nach dem Gebrauch aus und verlassen Sie sich nicht auf die Topferkennung.
• WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente.
• Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder Geschirr herauszunehmen oder zu verstauen.
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Reinigung alle Zubehörteile und übermäßige Ansammlungen/ Ablagerungen aus dem Innenraum des Geräts.
• Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der Stromversorgung.
• WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
• Seien Sie beim Anfassen der Aufbewahrungsschublade vorsichtig. Sie kann heiß werden.
• Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann hinten von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die Einhängegitter in umgekehrter Reihenfolge ein.
• Die Mittel zum Trennen müssen gemäß den Verdrahtungsregeln in die feste Verkabelung integriert werden.
• WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen des Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der Bedienungsanleitung als geeignet empfohlene Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.
DEUTSCH 5
Page 6

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf die Montage des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
• Bringen Sie einen Kippschutz an, um das Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe hierzu das Kapitel Montage.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen,.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn das Gerät eingeschaltet oder die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
6 DEUTSCH
Page 7

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs- und Verbrennungsgefahr. Stromschlaggefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft freigesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt hat.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Benutzer mit einem Herzschrittmacher müssen einen Mindestabstand von 30 cm zu den Induktionskochzonen einhalten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn während des Betriebs des Geräts der Strom ausfällt, können einige Oberflächen heiß sein. Vermeide Kontakt mit dem Gerät, bis es abgekühlt ist. Wenn Fehler auftreten, wenn das Gerät abgekühlt ist, trennen Sie es 10 Sekunden lang von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine Aluminiumfolie oder andere Materialien zwischen der Kochfläche und dem Kochgeschirr, sofern vom Hersteller dieses Geräts nicht anders angegeben.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör für dieses Gerät.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr.
• Öle und Fette können beim Erhitzen brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen oder erhitzte Gegenstände während des Kochens von Fetten und Ölen fern.
• Die Dämpfe, die sehr heißes Öl freisetzt, können zu einer spontanen Verbrennung führen.
• Gebrauchtes Öl, das Speisereste enthalten kann, kann schon bei einer niedrigeren Temperatur einen Brand verursachen als Öl, das zum ersten Mal verwendet wird.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine Funken oder offenen Flammen mit dem Gerät in Kontakt kommen.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die Verwendung von Zutaten mit Alkohol kann eine Mischung aus Alkohol und Luft verursachen.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf die
Bodenplatte des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser direkt in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emaille- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für feuchte Kuchen. Fruchtsäfte verursachen Flecken, die dauerhaft sein können.
• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
• Lassen Sie Kochgeschirr nicht leerkochen.
• Achte darauf, dass keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
• Schalten Sie die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr oder ohne Kochgeschirr ein.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluminium oder mit einem beschädigten Boden kann Kratzer verursachen. Hebe diese
DEUTSCH 7
Page 8
Gegenstände immer an, wenn du sie auf der Kochfläche bewegen musst.

2.5 Pyrolytische Reinigung

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungsgefahr, Brandgefahr oder Beschädigung des Geräts.
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Wischen Sie den Innenraum und die Tür nach jeder Benutzung trocken. Der während des Gerätebetriebs entstandene Dampf kondensiert auf den Wänden des Garraums und kann zur Korrosion führen. Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, scharfe Reinigungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
Im Pyrolyse-Modus besteht Verletzungs­und Brandgefahr und es können chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
• Vor der Durchführung einer pyrolytischen Selbstreinigungsfunktion oder der Funktion „Erste Inbetriebnahme“, entfernen Sie Folgendes aus dem Garraum:
– Speisereste, Öl oder
Fettansammlungen/-ablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen
herausnehmbaren Teile (einschließlich Ablagen, Einhängegitter usw.), insbesondere Töpfe, Pfannen, Bleche, Besteck usw. mit Antihaftbeschichtung.
• Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen zur pyrolytischen Reinigung durch.
• Halten Sie Kinder während der pyrolytischen Reinigung vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß und die heiße Luft wird durch die vorderen Kühllüftungsöffnungen freigesetzt.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Beachten Sie daher Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
– Sorgen Sie für eine gute Belüftung
während und nach der ersten Verwendung bei maximaler Temperatur.
• Im Gegensatz zu Menschen können einige Vögel und Reptilien sehr empfindlich auf mögliche Dämpfe während der pyrolytischen Reinigung von Backöfen reagieren.
– Lassen Sie während und nach der
pyrolytischen Reinigung Tiere (insbesondere Vögel) nicht in die Nähe des Geräts und betreiben Sie das Gerät zum ersten Mal bei Höchsttemperatur in einem gut belüfteten Raum.
• Kleine Tiere können bei der pyrolytischen Reinigung auch sehr empfindlich auf die
8 DEUTSCH
Page 9
lokalen Temperaturänderungen in der
A
Nähe der Pyrolyse-Backöfen reagieren.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können durch die hohen Temperaturen während der pyrolytischen Reinigung beschädigt werden und geringfügige Mengen an gesundheitsschädlichen Dämpfen freisetzen.
• Die von den Pyrolyse-Backöfen/ Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für Menschen, einschließlich Kinder und Personen mit Gesundheitsbeschwerden.

2.6 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den

3. MONTAGE

Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.
• Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse G.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen Leistung .

2.7 Wartung

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.

2.8 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

3.1 Technische Daten

Abmessungen
Höhe 847 - 867 mm
Breite 596 mm
Tiefe 600 mm

3.2 Standort des Geräts

Sie können Ihr freistehendes Gerät mit Schränken an einer oder zwei Seiten und in der Ecke installieren.
Mindestabstände
Abmessungen mm
A 650
DEUTSCH 9
Page 10

3.3 Ausrichten des Geräts

1
24 mm
176 mm
Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Geräts auf einer Ebene mit den angrenzenden Oberflächen befindet.

3.4 Kippschutz

VORSICHT!
Bringen Sie den Kippschutz an, um zu verhindern, dass das Gerät bei einer falschen Beladung umfällt. Der Kippschutz funktioniert nur, wenn das Gerät ordnungsgemäß aufgestellt wurde. Ihr Gerät ist mit den Symbolen, die in den Abbildungen ersichtlich sind, gekennzeichnet (sofern vorhanden). Sie sollen Sie daran erinnern, dass der Kippschutz montiert werden muss.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, den Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.
Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem Gerät glatt ist.
1. Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts
ein, bevor Sie den Kippschutz anbringen.
2. Bringen Sie den Kippschutz in einem
Abstand von 176 mm zur Geräteoberfläche und 24 mm zur linken Geräteseite in der runden Öffnung an dem Befestigungsteil an. Siehe Abbildung. Verschrauben Sie ihn in festem Material oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).
3. Die Öffnung befindet sich auf der linken
Seite der Rückwand. Siehe Abbildung. Schieben Sie das Gerät in die Mitte zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln (1). Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.
10 DEUTSCH
Page 11

3.5 Elektrische Installation

21
8
3
4
5
7
1
2
3
4
5
6
WARNUNG!
Der Hersteller ist nicht verantwortlich, wenn Sie die Sicherheitsvorkehrungen in den Sicherheitskapiteln nicht befolgen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker oder Netzkabel geliefert.
Ersetzen Sie ein defektes Netzkabel durch den Kabeltyp: H05V2V2-F, der einer Temperatur von mindestens 90 °C oder höher standhält. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicezentrum. Das Anschlusskabel darf nur von einem qualifizierten Elektriker ersetzt werden.
Einsetzbare Kabeltypen für verschiedene Phasen:
Phase Mindestdurchmesser
des Kabels
1 3x6,0 mm²

4. GERÄTEBESCHREIBUNG

4.1 Gesamtansicht

Phase Mindestdurchmesser
3 mit Nullleiter 5x1,5 mm²
des Kabels
WARNUNG!
Das Netzkabel darf den in der Abbildung schattierten Teil des Geräts nicht berühren.
Einstellknopf für die Ofenfunktionen
1
Display
2
Einstellknopf
3
Heizelement
4
Lampe
5
Einschubschienen, herausnehmbar
6
Ventilator
7
Einschubebenen
8
DEUTSCH 11
Page 12

4.2 Kochfeld-Übersicht

1 1
2
1
1
Induktionskochzone
1
Bedienfeld
2

4.3 Zubehör

Kombirost Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne Zum Backen und Braten oder als Pfanne zum Aufsammeln von Fett.
Teleskopschienen
Für Einhängegitter und Backbleche.
Aufbewahrungsschublade Die Aufbewahrungsschublade befindet sich unter dem Garraum des Backofens. Drücken Sie gegen die Schublade, um die Schublade zu öffnen. Die Schublade kommt heraus.

5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

5.1 Erste Reinigung

Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Backofen.
Die Tür wird mit einem langsamen Verschlusssystem geliefert. Beim Schließen der Tür keine Gewalt ausüben.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Reinigen Sie den Backofen und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme.
Bringe das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihre Ausgangsposition zurück.

5.2 Gebrauch der Sensorfelder

Halten Sie zum Einschalten der Funktion das ausgewählte Symbol auf dem Display mindestens 1 Sekunde lang gedrückt.

5.3 Versenkbare Knöpfe

Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.

5.4 Vorheizen

Heizen Sie den leeren Backofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.
1. Stellen Sie die Funktion ein.Stellen
Sie die Höchsttemperatur ein.
12 DEUTSCH
Page 13
2. Lassen Sie den Backofen 1 Stunde lang
7 852 43
9
1
12 1011
6
eingeschaltet.
3. Stellen Sie die Funktion . Stellen Sie die Höchsttemperatur ein.
4. Lassen Sie den Backofen 15 Minuten lang eingeschaltet.
5. Stellen Sie die Funktion . Stellen Sie die Höchsttemperatur ein.
6. Lassen Sie den Backofen 15 Minuten lang eingeschaltet.
7. Schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Der Backofen kann Geruch und Rauch verströmen. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.

6. KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

6.1 Bedienfeld des Kochfelds

Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Die Anzeigen, Kontrolllampen und akustischen Signale informieren Sie über die aktiven Funktionen.
Sen‐ sorfeld
1
2
3
4
- Kochstufenanzeige Zeigt die Kochstufe an.
5
- Kochzonen-Anzeigen des Timers Zeigt an, für welche Kochzone die Zeit eingestellt wur‐
6
- Timer-Anzeige Zeigt die Zeit in Minuten an.
7
8
Funktion Kommentar
EIN / AUS Ein- und Ausschalten des Kochfeldes.
Sperren / Kindersicherung Verriegeln / Entriegeln des Bedienfelds.
Pause Ein- und Ausschalten der Funktion.
Bridge Ein- und Ausschalten der Funktion.
de.
Hob²Hood Ein- und Ausschalten des manuellen Modus der Funkti‐
on.
DEUTSCH 13
Page 14
Sen‐ sorfeld
9
10
11
- Einstellskala Einstellen der Kochstufe.
12
Funktion Kommentar
- Auswählen der Kochzone.
- Erhöhen oder Verringern der Zeit.
/
PowerBoost Ein- und Ausschalten der Funktion.

6.2 Anzeige der Kochstufen

Display Beschreibung
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
-
+ Zahl
/ /
Die Kochzone ist eingeschaltet.
Pause ist eingeschaltet.
Automatisches Aufheizen ist eingeschaltet.
PowerBoost ist eingeschaltet.
Eine Störung ist aufgetreten.
OptiHeat Control (3-stufige Restwärmeanzeige): Weitergaren/Warmhalten/Restwärme.
Sperren/ Kindersicherung ist eingeschaltet.
Das Kochgeschirr ist ungeeignet oder zu klein bzw. es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Automatische Abschaltung ist eingeschaltet.

6.3 OptiHeat Control (3-stufige Restwärmeanzeige)

WARNUNG!
/ / Solange die Anzeige leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
Die Induktionskochzonen erzeugen die erforderliche Hitze zum Kochen direkt im Boden des Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird durch die Hitze des Kochgeschirrs erhitzt.
Die Anzeigen erscheinen, wenn eine Kochzone heiß ist. Sie zeigen den Restwärmegrad der Kochzonen an, die du gerade verwendest:
– Kochen fortsetzen,
– Warmhalten,
– Restwärme.
Die Anzeige kann ebenso erscheinen:
• für die benachbarten Kochzonen, auch wenn du sie nicht benutzt,
• wenn heißes Kochgeschirr auf die kalte Kochzone gestellt wird,
14 DEUTSCH
Page 15
• wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, aber die Kochzone noch heiß ist.
Die Anzeige erlischt, wenn die Kochzone abgekühlt ist.

6.4 Ein- und Ausschalten

Berühren Sie 1 Sekunde lang, um das Kochfeld ein- oder auszuschalten.

6.5 Automatische Abschaltung

Mit dieser Funktion wird das Kochfeld in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
• Alle Kochzonen sind ausgeschaltet,
• Nach dem Einschalten des Kochfelds wird keine Kochstufe gewählt,
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekunden mit verschütteten Lebensmitteln oder einem Gegenstand bedeckt (Topf, Tuch usw.). Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet ab. Entfernen Sie den Gegenstand oder reinigen Sie das Bedienfeld.
• Das Kochfeld wird zu heiß (wenn beispielsweise ein Topf leerkocht). Lassen Sie die Kochzone abkühlen, bevor Sie das Kochfeld wieder verwenden.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochgeschirr. Das Symbol leuchtet auf
und die Kochzone wird automatisch nach 2 Minuten ausgeschaltet.
• Eine Kochzone wurde nicht ausgeschaltet bzw. die Kochstufe wurde nicht geändert.
Nach einer Weile leuchtet auf und das Kochfeld schaltet sich aus.
Verhältnis zwischen der Kochstufe und der Zeit, nach der das Kochfeld ausgeschaltet wird:
Kochstufe Das Kochfeld wird
, 1 - 3
4 - 7 5 Std
8 - 9 4 Std
10 - 14 1,5 Stunden
ausgeschaltet nach
6 Std

6.6 Kochstufe

Einstellen oder Ändern der Kochstufe: Berühren Sie die Einstellskala auf der
gewünschten Kochstufe oder fahren Sie mit dem Finger entlang der Skala bis zur gewünschten Kochstufe.

6.7 Verwenden der Kochzonen

Stellen Sie das Kochgeschirr auf das Kreuz / Quadrat, das sich auf der Oberfläche befindet, auf der Sie kochen. Decken Sie das Kreuz / Quadrat vollständig ab. Induktionskochzonen passen sich automatisch an die Größe des Kochgeschirrbodens an. Mit dem großen Kochgeschirr können Sie auf zwei Kochzonen gleichzeitig kochen.

6.8 Bridge

Die Funktion wird eingeschaltet, wenn der Topf die Mitten beider Kochzonen bedeckt. Weitere Informationen zur korrekten Platzierung des Kochgeschirrs finden Sie unter „Verwendung der Kochzonen“.
Diese Funktion verbindet zwei Kochzonen auf der linken Seite und sie funktionieren als eine.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe für eine der linken Kochzonen ein.
Zum Aktivieren der Funktion: berühren Sie
. Zum Einstellen oder Ändern der Wärmeeinstellung berühren Sie einen der Kontrollsensoren.
Zum Ausschalten der Funktion: Berühren Sie . Die Kochzonen arbeiten unabhängig
voneinander. Wenn Sie nur eine Kochzone des Paares
verwenden, empfehlen wir Ihnen, die hintere Kochzone zu verwenden. Auch wenn Sie
DEUTSCH 15
Page 16
großes Kochgeschirr verwenden, empfehlen wir, dass Sie es in der Nähe der hinteren Kochzone setzen.

6.9 Automatisches Aufheizen

Verwenden Sie diese Funktion, um eine gewünschte Wärmeeinstellung in kürzerer Zeit zu erreichen. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird die Kochzone zu Beginn mit der höchsten Wärmeeinstellung betrieben und fährt dann mit der gewünschten Wärmeeinstellung fort.
Um die Funktion einzuschalten, muss die Kochzone kalt sein.
Einschalten der Funktion für eine Kochzone: Berühren Sie
Berühren Sie sofort eine gewünschte Kochstufe. Nach 3 Sekunden leuchtet . Ausschalten der Funktion: Ändern Sie die
Kochstufe.
( leuchtet).

6.10 PowerBoost

Diese Funktion stellt den Induktionskochzonen zusätzliche Leistung zur Verfügung. Für die Induktionskochzone kann diese Funktion nur für einen begrenzten Zeitraum eingeschaltet werden. Danach schaltet die Induktionskochzone automatisch wieder auf die höchste Kochstufe um.
Einschalten der Funktion für eine Kochzone: Berühren Sie . leuchtet auf. Ausschalten der Funktion: Ändern Sie die
Kochstufe.

6.11 Timer

Countdown-Kurzzeitwecker
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie lange die Kochzone für einen einzelnen Kochvorgang in Betrieb sein soll.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe für die Kochzone und danach die Funktion ein.
Einstellen der Kochzone: Berühren Sie wiederholt, bis die Anzeige der gewünschten Kochzone aufleuchtet.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie des Timers, um die Zeit einzustellen (00 - 99 Minuten). Wenn die Kontrolllampe der Kochzone anfängt, langsam zu blinken, wird die Zeit heruntergezählt.
Verbleibende Zeit ansehen: Stellen Sie die Kochzone mit ein. Die Kontrolllampe der
Kochzone beginnt, schnell zu blinken. Im Display wird die verbleibende Zeit angezeigt.
Ändern der Zeit: Stellen Sie die Kochzone
ein. Berühren Sie oder .
mit Ausschalten der Funktion: Stellen Sie die Kochzone mit ein und berühren Sie .
Die verbleibende Zeit zählt rückwärts auf 00. Die Anzeige der Kochzone erlischt.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt. Die Kochzone wird ausgeschaltet.
Zum Ausschalten des Signaltons:
Berühren Sie
CountUp Timer
Mit dieser Funktion können Sie feststellen, wie lange die Kochzone bereits in Betrieb ist.
Einstellen der Kochzone: Berühren Sie wiederholt, bis die Anzeige der gewünschten Kochzone aufleuchtet.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie des Timers. leuchtet. Wenn die
Kontrolllampe der Kochzone anfängt, langsam zu blinken, wird die Zeit hochgezählt. Das Display schaltet zwischen
und abgelaufener Zeit (Minuten).
Anzeige, wie lange die Kochzone bereits in Betrieb ist: Stellen Sie die Kochzone mit
ein. Die Kontrolllampe der Kochzone beginnt schnell zu blinken. Das Display zeigt an, wie lange die Zone bereits in Betrieb ist.
Ausschalten der Funktion: Stellen Sie die Kochzone mit ein und berühren Sie oder . Die Anzeige der Kochzone erlischt.
.
16 DEUTSCH
Page 17
Kurzzeitwecker
Sie können diese Funktion als Kurzzeitwecker benutzen, wenn das Kochfeld eingeschaltet ist und die Kochzonen
nicht in Betrieb sind. Das Display zeigt an.
Einschalten der Funktion: Berühren Sie . Berühren Sie
Zeit einzustellen. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt.
Zum Ausschalten des Signaltons:
Berühren Sie .
Die Funktion hat keine Auswirkung auf den Betrieb der Kochzonen.
oder des Timers, um die

6.12 Pause

Mit dieser Funktion werden alle eingeschalteten Kochzonen auf die niedrigste Heizstufe geschaltet.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden alle anderen Symbole des Bedienfelds verriegelt.
Die Funktion unterbricht nicht die Timer­Funktionen.
1. Zum Aktivieren der Funktion: Drücke .
leuchtet. Die Kochstufe wird auf 1
reduziert.
2. Drücke zum Ausschalten der Funktion
.
Die vorherige Heizstufe erscheint.

6.13 Sperren

Sie können das Bedienfeld sperren, wenn Kochzonen eingeschaltet sind. So wird verhindert, dass die Kochstufe versehentlich geändert wird.
Stellen Sie zuerst die Kochstufe ein.
Einschalten der Funktion:Berühren Sie .
leuchtet 4 Sekunden auf. Der Timer bleibt
eingeschaltet. Ausschalten der Funktion: Berühren Sie
. Die vorherige Kochstufe wird angezeigt.
Diese Funktion wird auch ausgeschaltet, sobald das Kochfeld ausgeschaltet wird.

6.14 Kindersicherung

Diese Funktion verhindert ein versehentliches Einschalten des Kochfelds.
Einschalten der Funktion: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. Stellen Sie keine Kochstufe ein. Berühren Sie 4 Sekunden lang. leuchtet auf. Schalten Sie das Kochfeld mit Ausschalten der Funktion: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. Stellen Sie keine Kochstufe ein. Berühren Sie 4 Sekunden lang. leuchtet auf. Schalten Sie das Kochfeld mit aus.
Vorübergehendes Ausschalten der Funktion für einen einzelnen Kochvorgang: Schalten Sie das Kochfeld
mit ein. leuchtet auf. Berühren Sie 4 Sekunden lang. Stellen Sie die Kochstufe innerhalb von 10 Sekunden ein. Das Kochfeld kann jetzt bedient werden. Wenn
Sie das Kochfeld mit ausschalten, wird diese Funktion wieder eingeschaltet.
aus.

6.15 OffSound Control (Ein- und Ausschalten der Signaltöne)

Schalten Sie das Kochfeld aus. Berühren Sie
3 Sekunden lang. Das Display wird ein­und ausgeschaltet. Berühren Sie 3 Sekunden lang. Es wird oder angezeigt. Berühren Sie des Timers zum
Auswählen von:
- der Signalton ist ausgeschaltet
- der Signalton ist eingeschaltet Ihre Einstellungen werden übernommen, sobald das Kochfeld automatisch ausgeschaltet wird.
Haben Sie die Funktion auf eingestellt, ertönt der Signalton nur in folgenden Fällen:
DEUTSCH 17
Page 18
• Bei der Berührung von
• Nach Ablauf der für Kurzzeitwecker eingestellten Zeit
• Nach Ablauf der für Countdown­Kurzzeitwecker eingestellten Zeit
• Wenn das Bedienfeld bedeckt ist.

6.16 Hob²Hood

Diese innovative automatische Funktion verbindet das Kochfeld mit einer speziellen Dunstabzugshaube. Das Kochfeld und die Dunstabzugshaube kommunizieren mit Hilfe von Infrarotsignalen. Die Drehzahl des Lüfters wird automatisch eingestellt. Sie richtet sich nach dem eingestellten Modus und der Temperatur des heißesten Kochgeschirrs auf dem Kochfeld. Sie können den Lüfter auch manuell vom Kochfeld bedienen.
Bei den meisten Dunstabzugshauben ist das Fernsteuerungssystem werkseitig ausgeschaltet. Aktivieren Sie es, bevor Sie die Funktion einschalten. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Dunstabzugshaube.
Automatische Bedienung der Funktion
Stellen Sie für den automatischen Betrieb der Funktion den Modus auf H1 – H6. Das Kochfeld ist standardmäßig auf H5 eingestellt. Die Dunstabzugshaube reagiert, wenn Sie das Kochfeld bedienen. Das Kochfeld misst die Temperatur des Kochgeschirrs automatisch und passt die Geschwindigkeit des Lüfters an.
Automatikmodi
Automati‐
sche Be‐
Kochen1)Braten
2)
leuch‐ tung
Modus H3 Ein Aus Lüfterge‐
Modus H4 Ein Lüfterge‐
Modus H5 Ein Lüfterge‐
Modus H6 Ein Lüfterge‐
1)
Das Kochfeld erkennt, dass gekocht wird, und regelt die Lüftergeschwindigkeit je nach eingestelltem Auto‐ matikmodus.
2)
Das Kochfeld erkennt, dass gebraten wird, und re‐ gelt die Lüftergeschwindigkeit je nach eingestelltem Au‐ tomatikmodus.
3)
Dieser Modus schaltet den Lüfter und die Beleuch‐ tung ein und verlässt sich nicht auf die Temperatur.
schwindig‐ keit 1
schwindig‐ keit 1
schwindig‐ keit 2
schwindig‐ keit 1
Lüfterge‐ schwindig‐ keit 1
Lüfterge‐ schwindig‐ keit 2
Lüfterge‐ schwindig‐ keit 3
Ändern des Automatikmodus
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie 3 Sekunden lang. Das
Display wird ein- und ausgeschaltet.
3. Drücken Sie 3 Sekunden lang, bis
oder angezeigt wird.
4. Drücken Sie
wiederholt, bis
aufleuchtet.
5. Drücken Sie auf des Timers, um einen
Automatikmodus auszuwählen.
Automati‐
sche Be‐
Kochen1)Braten
leuch‐ tung
Modus H0 Aus Aus Aus
Modus H1 Ein Aus Aus
Modus
3)
H2
Ein Lüfterge‐
schwindig‐ keit 1
18 DEUTSCH
Lüfterge‐ schwindig‐ keit 1
2)
Schalten Sie den Automatikmodus der Funktion aus, um die Dunstabzugshaube direkt einzuschalten.
Page 19
Wenn Sie das Garen beenden und das Kochfeld ausschalten, kann die Dunstabzugshaube noch über einen bestimmten Zeitraum laufen. Nach dieser Zeit schaltet das System den Lüfter automatisch aus. Während der folgenden 30 Sekunden kann der Lüfter nicht wieder eingeschaltet werden.
Manuelle Bedienung der Lüftergeschwindigkeit
Sie können die Funktion auch manuell bedienen. Berühren Sie hierzu , wenn das
Kochfeld eingeschaltet ist. Dies deaktiviert den Automatikbetrieb und Sie können die Lüftergeschwindigkeit manuell ändern. Durch
Drücken von erhöht sich die Lüftergeschwindigkeit um eine Stufe. Wenn
Sie die Intensivstufe gewählt haben und erneut drücken, wird die Lüftergeschwindigkeit auf 0 gesetzt und die Dunstabzugshaube deaktiviert. Berühren Sie
, um die Lüftergeschwindigkeit 1 wieder
einzustellen.
Zum Einschalten des Automatikbetriebs schalten Sie das Kochfeld aus und wieder ein.
Einschalten der Beleuchtung
Sie können das Kochfeld so einstellen, dass die Beleuchtung automatisch eingeschaltet wird, wenn Sie das Kochfeld einschalten. Stellen Sie hierzu den Automatikmodus auf H1 – H6 ein.
Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube schaltet sich 2 Minuten nach dem Ausschalten des Kochfelds aus.

6.17 Strommanagement-Funktion

• Die Kochzonen werden nach Position und
Anzahl der Phasen im Kochfeld gruppiert. Siehe Abbildung.
• Jede Phase hat eine maximale Stromlast.
• Die Funktion teilt die Leistung auf
Kochzonen auf, die an dieselbe Phase angeschlossen sind.
• Die Funktion wird aktiviert, wenn die
Gesamtstromlast der an eine einzelne Phase angeschlossenen Kochzonen überschritten wird.
• Die Funktion reduziert die Leistung der
anderen Kochzonen, die an dieselbe Phase angeschlossen sind.
• Die Anzeige der Kochstufe der reduzierten
Zonen wechselt zwischen zwei Stufen.

7. KOCHFELD – TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

7.1 Kochgeschirr

Bei Induktionskochzonen erzeugt ein starkes Elektromagnetfeld die Hitze im Kochgeschirr sehr schnell.
DEUTSCH 19
Page 20
Benutzen Sie für die Induktionskochzonen geeignetes Kochgeschirr.
Kochgeschirrmaterial
geeignet: Gusseisen, Stahl, Stahlemail, Edelstahl, Boden aus mehreren Schichten verschiedener Materialien (vom Hersteller als geeignet gekennzeichnet).
nicht geeignet: Aluminium, Kupfer, Messing, Glas, Keramik, Porzellan.
Kochgeschirr eignet sich für Induktionskochfelder, wenn:
• Wasser sehr schnell auf einer Kochzone kocht, die auf die höchste Erhitzungsstufe geschaltet ist.
• Ein Magnet auf den Boden des Kochgeschirrs zieht.
Der Boden des Kochgeschirrs muss so dick und flach wie möglich sein. Stellen Sie sicher, dass die Topfböden sauber sind, bevor Sie sie auf das Kochfeld stellen.
Abmessungen des Kochgeschirrs
Induktionskochzonen passen sich automatisch an die Größe des Kochgeschirrbodens an.
Die Kochzoneneffizienz hängt vom Durchmesser des Kochgeschirrs ab. Kochgeschirr mit einem Durchmesser kleiner als das Minimum erhält nur einen Teil der von der Kochzone erzeugten Leistung.
7.2 Mindestdurchmesser
Kochgeschirr
Kochzone Kochgeschirr‐
Hinten links 125 - 210 2300/3200
Hinten rechts
durchmesser (mm)
125 - 210 2300/3200
Leistung (W)
Kochzone Kochgeschirr‐
durchmesser (mm)
Vorne rechts 125 - 210 2300/3200
Vorne links 125 - 210 2300/3200
Leistung (W)

7.3 Geräusche während des Betriebs

Wenn Sie Folgendes hören:
• Knacken: Das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien (Sandwichkonstruktion).
• Pfeifen: Sie haben die Kochzone auf eine hohe Stufe geschaltet und das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien (Sandwichkonstruktion).
• Summen: Sie haben die Kochzone auf eine hohe Stufe geschaltet.
• Klicken: Elektrisches Umschalten:.
• Rauschen, Surren: Der Lüfter ist in Betrieb.
Die Geräusche sind normal und weisen nicht auf eine Störung hin.

7.4 Öko Timer (Öko-Kurzzeitwecker)

Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kochzonenheizung vor dem Signal des Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit hängt von der eingestellten Kochstufe und der Gardauer ab.

7.5 Vereinfachter Kochleitfaden

Das Verhältnis zwischen der Kochstufe und dem Energieverbrauch der Kochzone ist nicht linear. Bei einer höheren Kochstufe steigt der Energieverbrauch nicht proportional an. Das bedeutet, dass eine Kochzone, die auf eine mittlere Kochstufe eingestellt ist, weniger als die Hälfte ihrer maximalen Leistung verbraucht.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
20 DEUTSCH
Page 21
Kochstufe Verwendung für: Dauer
Tipps
(Min.)
- 1
1 - 3 Sauce Hollandaise, schmelzen: Butter,
2 - 3 Stocken: Lockere Omeletts, gebacke‐
3 - 5 Reis- und Milchgerichte köcheln las‐
5 - 7 Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch. 20 - 45 Gib ein paar Esslöffel Wasser hinzu.
7 - 9 Kartoffeln und anderes Gemüse dämp‐
7 - 9 Koche größere Mengen an Lebensmit‐
9 - 12 Sanftes Braten: Schnitzel, Cordon bleu
12 - 13 Scharfes Braten, Rösti, Lendenstücke,
14 Wasser kochen, Nudeln kochen, Fleisch anbraten (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von
Warmhalten von gekochten Speisen. nach Be‐
Schokolade, Gelatine.
ne Eier.
sen, Fertiggerichte aufwärmen.
fen.
teln, Eintopfgerichten und Suppen.
vom Kalb, Kotelett, Frikadellen, Brat‐ würste, Leber, Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen, Krapfen.
Steaks.
Pommes frites.
Koche große Mengen Wasser. PowerBoost ist eingeschaltet.
darf
5 - 25 Von Zeit zu Zeit rühren.
10 - 40 Mit einem Deckel garen.
25 - 50 Mindestens doppelte Menge Flüssig‐
20 - 60 Den Boden des Topfes mit 1 - 2 cm
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten.
nach Be‐ darf
5 - 15 Bei Bedarf umdrehen.
Lege einen Deckel auf das Kochge‐ schirr.
keit zum Reis geben, Milchgerichte nach der Hälfte der Zeit umrühren.
Überprüfe die Wassermenge während des Prozesses.
Wasser bedecken. Überprüfe während des Prozesses den Wasserstand. Las‐ se den Deckel auf dem Topf.
Bei Bedarf umdrehen.

8. KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

8.1 Allgemeine Informationen

• Reinige das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
• Verwende stets Kochgeschirr mit sauberen Böden.
• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Kochfelds nicht.
• Verwende ein spezielles Reinigungsmittel, das für die Oberfläche des Kochfelds geeignet ist.
• Verwende immer einen Schaber, der für Kochfelder mit Glasoberfläche empfohlen wird. Verwende den Schaber nur als zusätzliches Werkzeug zur Reinigung des Glases nach dem Standardreinigungsverfahren.
WARNUNG!
Verwende zum Reinigen der Glasoberfläche keine Messer oder andere scharfe Metallwerkzeuge.

8.2 Reinigen der Kochfelds

Sofort entfernen: Geschmolzenen Kunststoff, Plastikfolie, Salz, Zucker und
DEUTSCH 21
Page 22
Lebensmittel mit Zucker, sonst kann der Schmutz das Kochfeld beschädigen. Achte darauf, dass sich niemand Verbrennungen zuzieht. Den speziellen Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.
Entfernen, wenn das Kochfeld ausreichend abgekühlt ist: Kalkringe, Wasserringe, Fettflecken, glänzende
Kochfeld mit einem feuchten Tuch und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel. Wische das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.
Entferne glänzende metallische Verfärbungen: Benutze für die Reinigung der Glasoberfläche ein mit einer Lösung aus Essig und Wasser angefeuchtetes Tuch.
metallische Verfärbung. Reinige das

9. BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

9.1 Bedienfeld

Sensorfelder des Bedienfelds
Kurzzeitwecker
Fast Heat Up
Backofenbe‐
leuchtung
Wählen Sie eine Ofenfunktion, um den Backofen einzuschalten.
Display-Anzeigen
Verriegelung
Timer-An‐
zeigen:
Fortschrittsbalken – für Temperatur, Zeit, Aufheizen oder
Koch-Assistent
Restwärme.
Reinigung
Verriegelung
Bestätigen Sie die Einstellung
Drehen Sie den Knopf für die Ofenfunktionen in die Aus-Position, um den Backofen auszuschalten.
Display mit der maximalen Anzahl wählbarer Funktio‐ nen.
Einstellungen
Fast Heat Up
22 DEUTSCH
Page 23

9.2 Einstellungen

1. Drehen Sie den Schalter für die
Ofenfunktionen, um das Menü aufzurufen
3. Drehen Sie den Temperaturregler, um die
gewünschte Position auszuwählen, und drücken Sie .
.
2. Drehen Sie den Temperaturregler, um das Menü Einstellungen auszuwählen,
und drücken Sie .
Position Standardeinstellung Einstellung Optionen
1 Stunde Uhrzeit Tageszeit einstellen
2 4 Helligkeit 1-2-3-4-5
3 2 Tastentöne 1-Piepton/2-Klick/3-kein(e)
4 2 Lautstärke 1-2-3-4
5 Aus Uptimer EIN-AUS
6 Ein Backofenbeleuchtung EIN-AUS
7 Aus Schnellaufheizung EIN-AUS
8 Ein Erinnerungsfunktionen EIN-AUS
9 Aus Demomodus Demo-Modus – nur für die De‐
10 fw Softwareversion Anzeige der Softwareversion
11 nein Gerät auf Werkseinstellun‐
gen zurücksetzen
monstration
NEIN-JA

9.3 Ofenfunktionen

Symbol Ofenfunktion Verwendung
Aus-Position Der Backofen ist ausgeschaltet.
Heißluft Zum Backen auf bis zu zwei Einschubebenen gleichzeitig und
Ober-/Unterhitze Backen und Braten von Speisen auf einer Einschubebene.
Frozen Foods Lässt Fertiggerichte (z. B. Pommes frites, Kartoffelspalten oder
Pizza Function Zum Backen von Pizza. Für ein intensives Überbacken und einen
zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine um 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Frühlingsrollen) schön knusprig werden.
knusprigen Boden.
DEUTSCH 23
Page 24
Symbol Ofenfunktion Verwendung
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einko‐
chen von Lebensmitteln.
Auftauen Zum Auftauen von Lebensmitteln (Gemüse und Obst). Die Auf‐
Feuchte Umluft Diese Funktion wurde zur Einhaltung der Energieeffizienzklasse
Grillen Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toasten von Brot.
Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder von Geflügel mit Kno‐
Menu Zum Aufrufen von Menu: Kochassistent,Pyrolyse Reinigung, Ein‐
9.4 Ein- und Ausschalten des
Backofens
tauzeit hängt von der Menge und Größe der gefrorenen Lebens‐ mittel ab.
und der Ökodesign-Anforderungen (gemäß EU 65/2014 und EU 66/2014) verwendet. Tests gemäß: IEC/EN 60350-1 . Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die Funktion nicht unterbrochen wird. So wird ge‐ währleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizienz arbeitet. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Temperatur im Gar‐ raum von der eingestellten Temperatur abweichen. Die Wärme‐ leistung kann geringer sein. Allgemeine Empfehlungen zur Ener‐ gieeinsparung finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, „Energie sparen“. Diese Funktion wurde entworfen, um während des Garens Ener‐ gie zu sparen. Kochanleitungen finden Sie im Kapitel „Tipps und Hinweise, Feuchte Umluft. Bei Verwendung dieser Funktion schaltet sich die Lampe auto‐ matisch nach 30 Sekunden aus.
chen auf einer Ebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken.
stellungen.
2. Drehen Sie zum Ausschalten des Backofens den Backofen-Einstellknopf auf Aus.
Je nach Modell besitzt Ihr Gerät Knopfsymbole, Anzeigen oder Kontrolllampen:
• Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Backofen aufheizt.
• Die Lampe leuchtet auf, während der Backofen in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, Backofenfunktionen oder die Temperatur steuert.
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
24 DEUTSCH

9.5 Aufheiz- und Restwärmeanzeige

Der Ventilator läuft weiter. Sobald Sie den Backofen ausschalten, wird im Display die Restwärme angezeigt. Sie können es zum Essen warmhalten verwenden.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs. Die Restwärme im Backofen wird weiterhin garen.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Page 25

9.6 Fast heat up

Der Fast Heat Up verringert die Aufheizzeit.
Legen Sie keine Speisen in den Ofen, wenn das Fast Heat Up eingeschaltet ist.
Um Fast Heat Up zu aktivieren, berühren Sie
auf dem Display.

9.7 Verriegelung

Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den Funktionen Backofenbeleuchtung, Dauer, Ende.

9.9 Kühlgebläse

Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Backofens läuft das Kühlgebläse weiter, bis der Ofen abgekühlt ist.
Die Tür wird verriegelt, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Diese Funktion verhindert ein versehentli‐ ches Verstellen der Ofenfunktion.
Einschalten, wenn der Backofen in Betrieb ist – das eingestellte Garen wird fortgesetzt und das Bedien‐ feld ist verriegelt. Einschalten, wenn der Backofen ausgeschaltet ist – der Backofen kann nicht eingeschaltet werden, das Bedienfeld ist verriegelt.
– gedrückt halten, um die Funktion einzu‐ schalten. Ein Signal ertönt.
3 x – blinkt, wenn die Verriegelung einge‐
schaltet ist.
– gedrückt halten, um sie auszuschalten.

9.8 Abschaltautomatik

Der Ofen wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Backofentemperatur nicht ändern.
Temperatur (°C) Abschaltzeit (Std.)
30 - 115 12,5
120 - 195 8,5
200 - 245 5,5
250 - Höchststufe 1,5

9.10 Einsetzen des Backofenzubehörs

Auflaufpfanne:
Schieben Sie die Auflaufpfanne zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter.
Drücken Sie nach der automatischen Abschaltung zum erneuten Einschalten des Backofens eine beliebige Taste.
DEUTSCH 25
Page 26
• Alle Zubehörteile verfügen oben auf der rechten und linken Seite über kleine Vertiefungen zur Erhöhung der Sicherheit. Die Vertiefungen sind auch Kippsicherungen.
• Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen gesichert.

9.11 Teleskopschienen – Einsetzen des Backofenzubehörs

Setzen Sie den Kombirost so auf die Teleskopschienen, dass die Füße nach unten zeigen.
Auflaufpfanne:
Bewahren Sie die Montageanleitung der Teleskopschienen für die spätere
Legen Sie das Backblech oder die Auflaufpfanne auf die Teleskopschienen.
Verwendung auf.
Mit den Teleskopschienen können Sie die Einhängegitter leichter einsetzen und entfernen.

10. BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN

10.1 Uhrfunktionen

Uhrfunkti‐onGerät
00:00 Impulse auf dem Display, wenn
Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Uhrfunkti‐onGerät
Einstellen der Countdown-Zeit. Diese
Kurzzeit-We‐
cker
Funktion hat keine Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Nach Ablauf der Zeit ertönt der Signalton.
Zeitvorwahl
Kochzeit
Uptimer
Nach Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal und die Ofenfunkti‐ on stoppt.
Verzögerung des Starts und/oder das Ende des Kochens.
Max. 23 Std. 59 Min. Diese Funktion wirkt sich nicht auf den Betrieb des Backofens aus. Um den Uptimer ein- oder auszuschal‐ ten, wählen Sie: Menu, Einstellungen.
26 DEUTSCH
Page 27

10.2 Einstellung: Uhrzeit

1. Drehen Sie den Knopf für die
Ofenfunktionen, um in den Modus Menu
zu gelangen.
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf Einstellungen , Uhrzeit.
3. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Uhr einzustellen.
4. Drücken Sie .

10.3 Einstellung: Kurzzeit-Wecker

1. Wenn der Backofen ausgeschaltet ist,
drücken Sie . Wenn der Backofen eingeschaltet ist, drücken Sie
zweimal.
2. Im Display wird 0:00 und
3. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf,
um den Wert Kurzzeit-Wecker einzustellen.
4. Drücken Sie .
5. Der Timer startet umgehend.
6. Wenn die Zeit abgelaufen ist, drücken Sie
und drehen Sie den Knopf für die
Ofenfunktionen auf die Position „Aus“.
angezeigt.

10.4 Einstellung: Kochzeit

1. Drehen Sie den Knopf, um die
Ofenfunktion auszuwählen und die Temperatur einzustellen.
Drücken Sie wiederholt.
2.
3. Im Display wird 0:00 und angezeigt.
4. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf,
um den Wert Kochzeit einzustellen.
5. Drücken Sie .
6. Der Timer startet umgehend.
7. Wenn die Zeit abgelaufen ist, drücken Sie
und drehen Sie den Knopf für die
Ofenfunktionen auf die Position „Aus“.

10.5 Einstellung: Zeitvorwahl

1. Drehen Sie den Knopf, um die
Ofenfunktion auszuwählen.
2. Drücken Sie wiederholt.
3. Das Display zeigt die Uhrzeit an
START.
4. Drehen Sie den Temperaturregler, um die Startzeit einzustellen.
5. Drücken Sie .
6. Im Display wird Folgendes angezeigt: --:--
STOP.
7. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Endzeit einzustellen.
8. Drücken Sie .
9. Der Countdown des Timers beginnt zu
der eingestellten Startzeit.
10. Wenn die Zeit abgelaufen ist, drücken Sie
und drehen Sie den Knopf für die
Ofenfunktionen auf die Position „Aus“.

11. EINSTELLUNG: KOCH-ASSISTENT

Koch-Assistent - Verwenden Sie diese Funktion, um ein Gericht schnell mit den Standardeinstellungen zuzubereiten:
1. Drehen Sie den Schalter für die
Ofenfunktionen, um das Menü aufzurufen
.
2. Drehen Sie den Temperaturregler, um Kochunterstützung auszuwählen, und drücken Sie
.
3. Wählen Sie das Gericht aus und drücken Sie .
4. Legen Sie das Gericht in den Ofen und drücken Sie , um die Einstellung zu
bestätigen.
DEUTSCH 27
Page 28

12. KOCH-ASSISTENT MIT REZEPTEN

Legende
Vor der Auswahl des unterstützten Programms den Backofen 10 Minuten (180 °C) mit der Funktion Heißluft vorheizen.
Einschubebene.
• Die Temperatur für jedes unterstützte Rezept ist Standard und kann um etwa 10
• Die Dauer ist standardmäßig und kann um etwa 10 Minuten geändert werden.
Grad geändert werden.
Wenn die Funktion beendet ist, prüfen Sie, ob das Gericht fertig ist.
Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
Rindfleisch
P1 Roastbeef, blu‐
P2 Roastbeef, rosa 95 Min.
P3 Roastbeef,
P4 Steak, rosa 180 - 220 g pro
P5 Rinderbraten/
P6 Roastbeef, blu‐
P7 Roastbeef, rosa
P8 Roastbeef,
P9 Filet, blutig
P10 Filet, rosa LTC* 95 Min.
P11 Filet, durch
tig
durch
geschmort (Pri‐
me Rib, obere runde, dicke Flanke)
tig LTC*
LTC*
durch
LTC*
LTC*
1 - 1,5 kg; 4 - 5
cm dicke Stücke
Stück; 3 cm di‐ cke Scheiben
1,5 - 2 kg
1 - 1,5 kg; 4 - 5 cm dicke Stücke
0,5 - 1,5 kg; 5 ­6 cm dicke Stü‐ cke
2; Backblech Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in den Backofen ein.
3; Bratform auf Kombirost; Backblech Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in den Backofen ein.
2; Bräter auf Kombirost Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Flüssigkeit hinzugeben. Setzen Sie es in den Backofen ein.
2; Backblech ; Bratform auf Kombirost Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in den Backofen ein.
2; Backblech Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in den Backofen ein.
85 Min.
110 Min.
15 Min.
180 Min.
105 Min.
125 Min.
170 Min.
80 Min.
125 Min.
Kalb
28 DEUTSCH
Page 29
Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
P12 Kalbsbraten
(z. B. Schulter)
Schweinefleisch
P13 Schweinebraten
oder Schulter
P14 Pulled Pork LTC 1,5 - 2 kg
P15 Lende, frisch 1 - 1,5 kg; 5 - 6
P16 Rippchen 2 - 3 kg; roh, 2 -
Lamm
P17 Lammkeule mit
Knochen
0,8 - 1,5 kg; 4 cm dicke Stücke
1,5 - 2 kg
cm dicke Stücke
3 cm dünne Rippchen
1,5 - 2 kg; 7 - 9
cm dicke Stücke
2; Bratform auf Kombirost; Backblech Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Flüssigkeit hinzugeben. Setzen Sie es in den Backofen ein.
2; Bratform auf Kombirost; Backblech Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte der Garzeit, um eine gleichmäßige Bräunung zu er‐ zielen.
2; Backblech Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte der Gardauer.
2; Bratform auf Kombirost; Backblech Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in den Backofen ein.
3; tiefe Pfanne Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte der Gardauer.
2; Gebratenes auf Backblech Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne. Flüssigkeit hinzugeben. Setzen Sie es in den Backofen ein.
115 Min.
170 Min.
230 Min.
105 Min.
120 Min.
130 Min.
Geflügel
P18 Hähnchen, ganz 1 - 1,5 kg; frisch
P19 Halbes Hähn‐
chen
P20 Hähnchenbrust 180 - 200 g pro
0,5 - 0,8 kg
Stück
2; Auflaufform auf Backblech; Kombirost mit tiefer Pfanne auf Ebene 1 zum Auffangen des Fettes Geben Sie 200 ml Wasser in den Boden des Garraums. Das Hähnchen nach der Hälfte der Garzeit wenden, um eine gleichmäßige Bräu‐ nung zu erzielen.
3; Backblech;Kombirost mit tiefer Pfanne auf Ebene 1 zum Auffangen des Fetts. Das Hähnchen nach der Hälfte der Garzeit wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
2; Auflaufform auf Kombirost Braten Sie das Fleisch einige Minuten in einer heißen Pfanne.
DEUTSCH 29
60 Min.
50 Min.
65 Min.
Page 30
Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
P21 Hähnchen‐
schenkel, frisch
P22 Ente, ganz 1.5 - 2.5 kg
P23 Gans, ganz 4 - 5 kg
Sonstige
P24 Hackbraten 1 kg
Fisch
P25 Fisch, gegrillt 0,5 - 1 kg pro
P26 Fischfilet -
Süßes Backen/Desserts
P27 Käsekuchen -
P28 Apfelkuchen -
P29 Apfelkuchen -
P30 Apfelkuchen -
P31 Brownies 2 kg
P32 Schokoladen‐
muffins
P33 Brotkuchen -
-
Fisch
-
3; Backblech Wenn Sie zuerst Hähnchenschenkel marinieren, stellen Sie die niedrigere Temperatur ein und garen Sie länger.
2; Bratform auf Gitterrost mit tiefem Topf auf Ebene 1, um das Fett aufzufangen. Legen Sie das Fleisch in den Bräter. Beginnen Sie mit dem Kopf nach unten und drehen Sie sich nach der halben Zeit um.
2;Kombirost mit tiefer Pfanne auf Ebene 1, um das Fett aufzufangen. Legen Sie das Fleisch auf das tiefe Backblech. Beginnen Sie mit dem Kopf nach unten und dre‐ hen Sie nach der Hälfte der Garzeit.
2; Gitterrost mit Backpapier oder Back‐
blech
2; Backblech Fisch mit Butter würzen und Ihre Lieblingsge‐ würze und Kräuter verwenden.
3; Auflaufform auf Kombirost
2; Springform 28 cm auf Kombirost
2; Backblech
2; Backform 26 cm auf Kombirost
2; Kuchenform 20 cm auf Kombirost Geben Sie 125 ml Wasser in den Boden des Garraums.
3; Backblech
3; Muffinblech auf Gitterrost oder Back‐
blech
Geben Sie 150 ml Wasser in den Boden des Garraums.
2; Brotpfanne auf Kombirost
45 Min.
80 Min.
110 Min.
70 Min.
30 Min.
40 Min.
100 Min.
60 Min.
55 Min.
70 Min.
30 Min.
20 Min.
80 Min.
Gemüse / Beilagen
30 DEUTSCH
Page 31
Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
P34 Kartoffeln 1 kg
P35 Wegdes 1 kg
P36 Gegrilltes Ge‐
müse
P37 Kroketten, ge‐
froren
P38 Pommes frites,
gefroren
Gratins, Brot und Pizza
P39 Lasagne / Nude‐
lauflauf
P40 Kartoffelgratin 1 - 1,5 kg
P41 Pizza frisch,
dünn
P42 Pizza frisch,
dick
P43 Quiche -
P44 Baguette/
Ciabatta/Weiß‐ brot
P45 Alle Getreide/
Roggen/dunk‐ les Brot, alle Getreide
1 - 1,5 kg
0,5 kg
0,75 kg
1 - 1,5 kg
-
-
0,8 kg
1 kg
2; Backblech Die geschnittenen Kartoffeln mit der Haut auf das Backblech geben.
3; Backblech mit Backpapier ausgekleidet Kartoffeln in Stücke schneiden.
3; Backblech mit Backpapier ausgekleidet Gemüse in Stücke schneiden.
3; Backblech
3; Backblech
3; Auflaufform oder gefettete Schale auf
Kombirost
1; Auflaufform auf Kombirost
2; Backblech mit Backpapier ausgekleidet oder gefettet Geben Sie 100 ml Wasser auf den Boden des Garraums.
2; Backblech mit Backpapier ausgeklei‐
det oder gefettet
2; Backform auf Kombirost
3; Backblech Für Weißbrot mehr Zeit nötig.
2; Backblech mit Backpapier oder ge‐ fettetem Backblech ausgekleidet; Laibblech auf Kombirost Geben Sie 150 ml Wasser in den Boden des Garraums.
50 Min.
50 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
60 Min.
65 Min.
20 Min.
25 Min.
45 Min.
30 Min.
60 Min.

13. BACKOFEN – HINWEISE UND TIPPS

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Die Temperaturen und Backzeiten in den
Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
DEUTSCH 31
Page 32

13.1 Allgemeine Informationen

Die Einschubebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt.
Das Gerät ist mit einem exklusiven Umluft­und Dampfsystem zur Regelung der Luftzirkulation und des Dampfkreislaufs ausgerüstet. Mit diesem System macht das Garen mit Dampf Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Gardauer und Energieverbrauch werden dabei auf ein Minimum reduziert.
Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glastüren niederschlagen. Das ist normal. Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät. Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.
Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie das Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die Emailbeschichtung beschädigen.

13.2 Backen

Nutzen Sie, wenn Sie zum ersten Mal backen, die niedrigere Temperatur.
Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu unterschiedlicher Bräunung
führen. Im Fall einer unterschiedlichen Bräunung ist es nicht notwendig die Temperatur zu ändern. Die Unterschiede gleichen sich während des Backens aus.
Die Backbleche im Ofen können sich beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.

13.3 Backen von Kuchen

Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.

13.4 Garen von Fleisch und Fisch

Setzen Sie bei Speisen mit hohem Fettgehalt eine Brat- und Fettpfanne ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.
Lassen Sie das Fleisch vor dem Anschneiden etwa 15 Minuten ruhen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.
Um die Rauchbildung beim Braten im Backofen zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in die Brat- und Fettpfanne. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das Wasser verdampft ist, erneut Wasser in die Brat- und Fettpfanne.

13.5 Backtipps

Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist nicht ausreichend gebacken.
Der Kuchen fällt zusammen und ist noch teigig oder mit Wasserstreifen durchzogen.
Die Einschubebene ist nicht richtig. Stellen Sie den Kuchen auf eine tiefere
Die Backofentemperatur ist zu hoch.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Einschubebene.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine nied‐ rigere Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine länge‐ re Backzeit und eine niedrigere Backofen‐ temperatur ein.
32 DEUTSCH
Page 33
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backofentemperatur ist zu
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der im Rezept angegebenen Backzeit nicht fertig gebacken.
niedrig.
Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürz‐
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Der Kuchenteig ist nicht gleichmä‐ ßig verteilt.
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine höhere Backofentemperatur ein.
ere Backzeit ein.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine länge‐ re Backzeit und eine niedrigere Backofen‐ temperatur ein.
Verteilen Sie beim nächsten Mal den Ku‐ chenteig gleichmäßiger auf dem Back‐ blech.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine etwas höhere Backofentemperatur ein.

13.6 Garzeiten

Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.
(Garstufe, Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.
Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen

13.7 Feuchtes Backen mit Ventilator

Brot und Pizza
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Buns 180 20 - 30 3
Pizza, gefroren, 350 g 210 20 - 30 3
Kuchen auf dem Backblech
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Biskuitrolle 180 20 - 30 3
Brownie 180 25 - 35 3
Kuchen in Form
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Soufflé 200 25 - 30 3
Biskuitboden 180 20 - 30 3
Englischer Sandwichkuchen à la Victoria 170 30 - 40 3
ne
ne
ne
DEUTSCH 33
Page 34
Fisch
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Fisch in Beuteln, 300 g 180 25 - 35 3
Fisch, 200 g 180 20 - 30 3
Fischfilet, 300 g 180 30 - 35 3
ne
Fleisch
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Fleisch im Beutel, 250 g 200 30 - 40 3
Fleischspieße, 500 g 200 25 - 30 3
ne
Kleine Backwaren
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Plätzchen 180 25 - 35 3
Makronen 180 30 - 40 3
Muffins 170 20 - 30 3
Cracker, pikant 180 25 - 30 3
Mürbeteigplätzchen 150 25 - 35 3
Tartelettes 170 20 - 30 3
ne
Vegetarisch
Speise Temperatur (°C) Dauer (Min.) Einschubebe‐
Gemischtes Gemüse im Beutel, 400 g 180 20 - 30 3
Omelett 170 25 - 35 3
Gemüse auf Backblech, 700 g 190 25 - 30 3
ne

13.8 Tipps zum Braten

Verwenden Sie hitzefestes Geschirr. Braten Sie mageres Fleisch abgedeckt (Sie
können Aluminiumfolie verwenden). Große Fleischstücke direkt auf dem
Backblech braten. Geben Sie etwas Wasser ins Blech, um zu
verhindern, dass das herabtropfende Fett brennt.
Drehen Sie den Braten nach 1/2 - 2/3 der Gardauer.
34 DEUTSCH
Fleisch und Fisch in großen Stücken (1 kg oder mehr) braten.
Wenn Ebene 1 empfohlen ist, legen Sie die Speisen direkt auf das Backblech
Beträufeln Sie die Fleischkeulen während des Bratens mehrere Male mit dem eigenen Saft.

13.9 Grillen im Allgemeinen

WARNUNG!
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen sein.
Page 35
Grillen Sie immer bei maximaler
Temperatureinstellung.
• Stellen Sie die Ablage wie in der Grilltabelle empfohlen in die Ablageposition.
• Wenn die erste Einschubebene empfohlen wird, die Speisen direkt auf das Backblech geben.
• Platzieren Sie die tiefe Pfanne immer auf der ersten Einschubebene, um Fett aufzufangen.
• Grillen Sie nur dünne Fleisch- oder Fischstücke.

13.10 Informationen für Prüfinstitute

Der Grillbereich befindet sich in der Mitte des Einschubebene.
Speise Funktion Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.) Zubehör Ein‐
schub‐ ebene
Törtchen (20 Stück/Blech) Ober-/Unterhitze 170 20 - 30 Backblech 3
Törtchen (20 Stück/Blech) Heißluft 150 20 - 35 Backblech 3
Törtchen (20 Stück/Blech) Heißluft 150 20 - 40 Backblech 1 / 4
Apfelkuchen, 2 Formen (ø 20 cm) auf dem Rost, dia‐ gonal versetzt
Apfelkuchen, 2 Formen (ø 20 cm) auf dem Rost, dia‐ gonal versetzt
Apfelkuchen, 2 Formen (ø 20 cm) auf dem Rost, dia‐ gonal versetzt
Biskuit (fettfrei), 1 Form (ø 26 cm) auf dem Rost
Biskuit (fettfrei), 1 Form (ø 26 cm) auf dem Rost
Biskuit (fettfrei), 1 Form (ø 26 cm) auf dem Rost
Butterkekse/Feingebäck Heißluft 140 20 - 35 Backblech 3
Butterkekse/Feingebäck Heißluft 140 25 - 45 Backblech 1 / 4
Butterkekse/Feingebäck Ober-/Unterhitze 160 20 - 35 Backblech 3
Toast Grillen Max 5 - 9 Gitter 4
Hamburger aus Rind‐ fleisch
Ober-/Unterhitze 180 70 - 90 Gitter 1
Heißluft 160 70 - 90 Gitter 2
Pizzastufe 170 70 - 90 Gitter 1
Ober-/Unterhitze 160 30 - 45 Gitter 3
Heißluft 150 30 - 45 Gitter 2
Heißluft 150 30 - 50 Gitter 1 / 4
Grillen Max 15 - 20 erste
Seite 10 - 15 zweite Seite
Rost/Fett‐ pfanne
4
DEUTSCH 35
Page 36

14. BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

14.1 Hinweise zur Reinigung

Reinigen Sie die Vorderseite des Geräts nur mit einem Mikrofasertuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer geeigneten Reinigungslösung.
Reinigungsmittel
Täglicher Ge‐
brauch
Zubehör
14.2 Benutzung: Pyrolytische
Reinigung
VORSICHT!
Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und die herausnehmbaren Einhängegitter.
Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder andere Speise‐ reste könnten einen Brand verursachen.
Lassen Sie die Speisen nicht länger als 20 Minuten im Gerät stehen. Trocknen Sie den Gar‐ raum nach jedem Gebrauch nur mit einem Mikrofasertuch ab.
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Verwen‐ den Sie nur ein Mikrofasertuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermitteln oder scharfkan‐ tigen Gegenständen.
Starten Sie die Pyrolyse nicht, wenn Sie die Backofentür nicht vollständig geschlossen haben. In einigen Modellen zeigt das Display „C3“ an, wenn dieser Fehler auftritt.
VORSICHT!
Verwenden Sie das Kochfeld nicht gleichzeitig mit der Pyrolyse-Funktion. Andernfalls kann der Backofen beschädigt werden.
WARNUNG!
Es besteht das Risiko von Verbrennungen.
36 DEUTSCH
Während der Reinigung ist die Backofenlampe ausgeschaltet.
1. Drehen Sie den Schalter für die Ofenfunktionen, um das Menü aufzurufen
.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf Reinigung
und drücken Sie zur
Bestätigung .
Page 37
Option Beschrei‐
1
2
C1 - Leichte Reini‐ gung
C2 - Normale Reini‐ gung
C3 - Gründliche Reini‐ gung
bung
1 Std. 30 Min.
2 Std.
2 Std. 30 Min.
3. Drehen Sie den Temperaturregler, um das Reinigungsprogramm auszuwählen,
und drücken Sie zur Bestätigung.
4. Drücken Sie , um die Reinigung zu starten.
5. Drehen Sie nach der Reinigung den Knopf für die Backofenfunktionen in die Aus-Position.
6. Die Tür verriegelt sofort. Bis die Tür entriegelt wird, zeigt das Display
Folgendes an: .
7. Wenn der Backofen abgekühlt ist, wird die Tür automatisch entriegelt.

14.3 Erinnerungsfunktion Reinigen

Der Backofen erinnert Sie daran, wann der Backofen gereinigt werden muss: pyrolytische Reinigung.
- blinkt im Display 5 Sek. nach jedem Ein-
und Ausschalten des Backofens. Um die Erinnerung zu deaktivieren, rufen Sie
das Menü auf und wählen Sie Einstellungen, Erinnerungsfunktion Reinigen.

14.4 Entfernen der Einhängegitter

Entfernen Sie zur Reinigung des Backofens die Einhängegitter.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus.
Die Haltestifte der Teleskopauszüge müssen nach vorne zeigen.
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass der längere Befestigungsdraht vorne ist. Die Enden der beiden Drähte müssen nach hinten zeigen. Eine fehlerhafte Montage kann die Emaille beschädigen.

14.5 Abnehmen der Backofentür

Um die Reinigung zu erleichtern, können Sie die Backofentür abnehmen.
DEUTSCH 37
Page 38
1
2
1. Öffnen Sie die Tür vollständig.
1
2
B
2. Drücken Sie den Schieber, bis Sie ein Klicken hören.
3. Schließen Sie die Tür, bis der Schieber einrastet.
4. Hängen Sie die Tür aus. Um die Tür zu entfernen, ziehen Sie sie erst aus der einen und dann aus der anderen Seite heraus.
Nach der Reinigung muss die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Tür beim Einsetzen hörbar einrastet. Drücken Sie nötigenfalls kräftig gegen die Tür.
14.6 Abnehmen und Reinigen der
Türglasscheiben
Das Türglas Ihres Geräts kann sich in Art und Form von den Beispielen in diesen Abbildungen unterscheiden. Auch die Anzahl der Scheiben kann variieren.
1. Fassen Sie die Türabdeckung B an der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Kippverschluss zu lösen.
2. Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne, um sie abzunehmen.
3. Fassen Sie die Türgläser nacheinander am oberen Rand an. Ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
4. Reinigen Sie die Glasscheiben.
Zum Anbringen der Glasscheiben, führen Sie die Schritte zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge aus.

14.7 Austauschen der Lampe

WARNUNG!
Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein.
1. Schalten Sie den Backofen aus. Warten Sie, bis der Ofen kalt ist.
2. Trennen Sie den Ofen von der Netzversorgung.
3. Breiten Sie ein Tuch auf dem Garraumboden aus.
VORSICHT!
Halten Sie die Halogenlampe stets mit einem Tuch, um zu verhindern, dass Fettrückstände auf der Lampe verbrennen.

Backofenlampe an der Rückwand

Die Glasabdeckung der Backofenlampe befindet sich an der Rückwand des Backofeninnenraums.
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Backofenlampe. Verwenden Sie eine Backofenlampe mit der gleichen Leistung.
38 DEUTSCH
Page 39
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder
an.

14.8 Die Schublade

Die Schublade unter dem Backofen kann zur Reinigung entfernt werden.
Schublade entfernen:
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum
WARNUNG!
Legen Sie keine Lebensmittel in die Schublade.
WARNUNG!
Anschlag heraus.
2. Heben Sie die Schublade leicht an, sodass sie in den Schubladenführungen nach oben angehoben werden kann.
Um die Schublade zu installieren, befolgen Sie die umgekehrte Vorgehensweise.
Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände wie Reinigungsmittel, Plastiktüten, Ofenhandschuhe, Papier, Reinigungsprodukte, Aerosole oder Kunststoffartikel in der Schublade. Wenn Sie den Backofen verwenden, kann die Schublade heiß werden. Es besteht Brandgefahr.

15. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

15.1 Was zu tun ist, wenn …

Störung Mögliche Ursache Problembehebung
Sie können das Gerät nicht aktivie‐ ren.
Sie können das Gerät nicht aktivie‐ ren.
Das Kochfeld kann nicht eingeschal‐ tet oder bedient werden.
Das Kochfeld kann nicht eingeschal‐ tet oder bedient werden.
Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld wird ausgeschaltet. Wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, ertönt ein akustisches Signal.
Das Kochfeld wird ausgeschaltet. Sie haben etwas auf das Sensorfeld
Das Gerät ist nicht oder nicht ord‐ nungsgemäß an die Spannungsver‐ sorgung angeschlossen.
Die Sicherung ist durchgebrannt. Vergewissern Sie sich, dass die Si‐
Sie haben 2 oder mehr Sensorfelder gleichzeitig berührt.
Auf dem Bedienfeld befinden sich Wasser- oder Fettspritzer.
Sie haben etwas auf ein oder meh‐ rere Sensorfelder gestellt.
gestellt.
Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungs‐ gemäß an die Spannungsversor‐ gung angeschlossen ist.
cherung die Ursache für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine qua‐ lifizierte Elektrofachkraft.
Berühren Sie nur ein Sensorfeld.
Reinigen Sie das Bedienfeld.
Entfernen Sie den Gegenstand von den Sensorfeldern.
Entfernen Sie den Gegenstand von dem Sensorfeld.
DEUTSCH 39
Page 40
Störung Mögliche Ursache Problembehebung
Die Restwärmeanzeige funktioniert nicht.
Die automatische Aufheizfunktion funktioniert nicht.
Die automatische Aufheizfunktion funktioniert nicht.
Die Kochstufe schaltet zwischen zwei Stufen hin und her.
Die Sensorfelder werden heiß. Das Kochgeschirr ist zu groß oder
Es ertönt kein Signalton, wenn Sie die Sensorfelder des Bedienfelds berühren.
wird im Kochfeld-Display ange‐
zeigt.
wird im Kochfeld-Display ange‐
zeigt.
wird im Kochfeld-Display ange‐
zeigt.
wird im Kochfeld-Display ange‐
zeigt.
wird im Kochfeld-Display ange‐
zeigt.
wird im Kochfeld-Display ange‐
zeigt.
Der Backofen heizt nicht auf. Der Backofen ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht auf. Die Uhrzeit ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Der Backofen heizt nicht auf. Die erforderlichen Einstellungen
Der Backofen heizt nicht auf. Die Abschaltautomatik ist aktiviert. Siehe „Abschaltautomatik“.
Der Backofen heizt nicht auf. Die Kindersicherung ist eingeschal‐
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Ersetzen Sie die Lampe.
Es dauert zu lange, die Speisen zu garen, oder sie garen zu schnell.
Die Zone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Betrieb war.
Die Kochzone ist heiß. Lassen Sie die Kochzone abkühlen.
Die höchste Kochstufe ist einge‐ stellt.
Die Leistungsbegrenzungsfunktion ist eingeschaltet.
Sie haben es zu nahe an die Bedie‐ nelemente gestellt.
Die Signale sind ausgeschaltet. Schalten Sie die Signale ein. Siehe
Die Abschaltautomatik ist in Betrieb. Schalten Sie das Kochfeld aus und
Die Kindersicherung oder die Tas‐ tensperre ist eingeschaltet.
Es befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Das Kochgeschirr ist nicht geeignet. Verwenden Sie passendes Kochge‐
Der Durchmesser des Kochgeschirr‐ bodens ist zu klein für die Kochzo‐ ne.
Das Kochgeschirr bedeckt das Kreuz / Quadrat nicht.
sind nicht eingestellt.
tet.
Die Temperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
Wenn die Kochzone lange genug betrieben wurde, um heiß zu sein, wenden Sie sich an ein autorisiertes Kundenzentrum.
Die höchste Kochstufe hat die glei‐ che Leistung wie die Funktion.
Siehe Kapitel „Kochfeld – Täglicher Gebrauch“.
Stellen Sie großes Kochgeschirr nach Möglichkeit auf die hinteren Kochzonen.
Kapitel „Kochfeld – Täglicher Ge‐ brauch“.
wieder ein.
Siehe Kapitel „Kochfeld – Täglicher Gebrauch“.
Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone.
schirr. Siehe Kapitel „Kochfeld – Tipps und Hinweise“.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit den richtigen Abmessungen. Siehe Kapitel „Kochfeld – Tipps und Hin‐ weise“.
Decken Sie das Kreuz / Quadrat vollständig ab.
Vergewissern Sie sich, dass die Ein‐ stellungen richtig sind.
Siehe „Verwendung der Kindersi‐ cherung“.
Stellen Sie bei Bedarf die Tempera‐ tur ein. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
40 DEUTSCH
Page 41
Störung Mögliche Ursache Problembehebung
Dampf und Kondenswasser schla‐ gen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.
Im Backofen-Display erscheint „F102“.
Im Backofen-Display erscheint „00:00“.
Im Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in dieser Tabelle aufge‐ führt ist.
Sie haben das Gericht zu lange im Backofen gelassen.
• Sie haben die Tür nicht vollstän‐ dig geschlossen.
• Die Türverriegelung ist defekt.
Es gab einen Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Es liegt eine elektrische Störung vor.
Lassen Sie die Speisen nach Been‐ digung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Backofen stehen.
• Schließen Sie die Tür vollstän‐ dig.
• Schalten Sie den Backofen mit der Haussicherung oder dem Schutzschalter im Sicherungs‐ kasten aus und wieder ein.
• Wenn das Display wieder „F102“ anzeigt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Schalten Sie das Gerät mit der Haussicherung oder dem Schutz‐ schalter im Sicherungskasten aus und wieder ein. Wenn der Fehler‐ code erneut im Display erscheint, wenden Sie sich an den Kunden‐ dienst.

15.2 Service-Daten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes Servicezentrum.
Die vom Kundendienst benötigten Daten findest du auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am vorderen Rahmen des Garraums des Geräts. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Wir empfehlen dir, die Daten hier zu notie‐ ren:
Modell (MOD.): .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................

16. ENERGIEEFFIZIENZ

16.1 Produktinformationen gemäß EU-Ökodesign-Vorschriften für Kochfelder

Modellbezeichnung CIB6490APB
Kochfeldtyp Kochfeld im freistehenden Herd
Anzahl der Kochfelder 4
Heiztechnik Induktion
DEUTSCH 41
Page 42
Durchmesser der kreisförmigen Koch‐ felder (Ø)
Energieverbrauch pro Kochfeld (EC electric cooking)
Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob) 182.3 Wh/kg
IEC/EN 60350-2 – Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch – Teil 2: Kochfelder – Verfahren zur Messung der Leistung.
Vorne links Hinten links Vorne rechts Hinten rechts
Vorne links Hinten links Vorne rechts Hinten rechts
21.0 cm
21.0 cm
21.0 cm
21.0 cm
176.0 Wh/kg
181.0 Wh/kg
193.0 Wh/kg
179.0 Wh/kg

16.2 Kochfeld - Energie sparen

Sie können Energie beim täglichen Kochen sparen, wenn Sie den folgenden Hinweisen folgen.
• Wenn Sie Wasser erhitzen, verwenden
• Legen Sie nach Möglichkeit immer Deckel auf das Kochgeschirr.
• Stellen Sie das Kochgeschirr direkt in die Mitte der Kochzone.
• Nutzen Sie die Restwärme, um Speisen warm zu halten oder zum Schmelzen.
Sie nur die Menge, die Sie benötigen.
16.3 Produktinformation und Produktinformationsblatt gemäß den EU­Verordnungen zu Umweltdesign und Energiekennzeichnung für Backöfen
Name des Lieferanten AEG
Modellbezeichnung CIB6490APB 940002993
Energieeffizienzindex 81.4
Energieeffizienzklasse A+
Energieverbrauch mit einer Standardbeladung, konventioneller Mo‐ dus
Energieverbrauch mit einer Standardbeladung, Umluft-Modus 0.70 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Wärmequelle Strom
Lautstärke 73 l
Art des Backofens Backofen im freistehenden Herd
Masse 58.3 kg
IEC/EN 60350-1 – Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch – Teil 1: Herde, Backöfen, Dampföfen und Grills – Methoden zur Leistungsmessung.
0.98 kWh/Programm
42 DEUTSCH
Page 43

16.4 Backofen - Energiesparen

Das Gerät verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür geschlossen ist, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, das Gerät vor dem Garvorgang nicht vor.
Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten, halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Restwärme
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Gerätetemperatur mindestens 3 - 10 Min. vor Ablauf des Garvorgangs. Durch die Restwärme im Gerät wird der Garvorgang fortgesetzt.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten.
Feuchte Umluft
Diese Funktion soll während des Garvorgangs Energie sparen.
17. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG
Ihre Pflichten als Endnutzer
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und
Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen.
Hinweise zum Recycling
Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme.
DEUTSCH 43
Page 44
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte.
Rücknahmepflichten der Vertreiber in Deutschland
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden.
Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die Abholung des Altgerätes für den Endnutzer kostenlos.
Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager- und -versandflächen für Lebensmittel vorhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die unentgeltliche Abholung von Elektro- und Elektronikgeräten ist dann aber auf Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank),
Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte beschränkt, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen.
Rücknahmepflichten von Vertreibern und andere Möglichkeiten der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Region Wallonien
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektro­und Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz.
Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden.
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten kann auch auf Containerplätzen oder zugelassenen Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung.
Electrolux Appliances AB - Contact Address: Al. Powstancow Slaskich 26, 30-570 Krakow, Poland
44 DEUTSCH
*
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
867363798-D-452023
Loading...