AEG CF500 User Manual [da]

Page 1
CF 500
Kaffee-Espresso-Vollautomat
Fully Automatic Espresso-Maker
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Page 2
1
D
C
B
A
S
R Q
P
O
N
E
F
H
J
K
2
M
A
D
B
C
E
2
L
3
Page 3
4
5
6
78
10 11
13
14
9
12
15
3
Page 4
16/A
16/B
17
18
4
19
D
A
B
C
20
22
21
23
Page 5
d
Ausstattung (Bild 1)
d
A Ein-/Austaste B Frischwassertank, Deckel C Wasserfilter (im Wassertank) D Einfüllöffnung für Kaffeepulver
mit Deckel (Pulvereinwurf)
E Tassenablage F Bohnenbehälter mit Deckel (innen-
liegend: Mahlgradeinstellung)
G Drehwähler für Dampf und
Heißwasser (Dampfwähler)
H Höhenverstellbare Düse für Milchauf-
schäumer, Dampf und Heißwasser (s. auch Bild 2)
J Tropfgitter K Tropfschale L Tresterschublade mit Tresterbehälter M höhenverstellbarer Auslauf mit
Auslaufrohren
N Typschild (auf der Geräteunterseite) O Schwimmer Tropfschale P Programmwähler (mit P-Taste) Q Drehwähler für Wassermenge R Kaffeewähler (mit Wahltaste) S Display
Programmwähler (Bild 1/P)
1 Kaffeeauswahl 2 Kaffeetemperatur 3 Abschaltautomatik 4 Spülen 5 Reinigen 6 Entkalken 7 Wasserhärte/Wasserfilter 8 Sprache 9 Zähler/Bezüge
Milchaufschäumer (Bild 2)
A Knopf zur Schaumregulierung B Ansaugstück C Milchaustrittsöffnung D Verbindungsstück E Flexoschlauch
Kaffeewähler (Bild 1/R)
1x Normal 1x Stark 1x Extra stark 2x Normal 1x Pulver 2x Pulver
5
Page 6
d
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise! Bewah­ren Sie die Gebrauchsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Die Funktion Ihres Vollautomaten garantiert Ihnen
•einfachste Bedienung, bei der Kaffee- zubereitung ebenso wie bei der War­tung und Pflege. Die Anzeigen im Display führen Sie dabei Schritt für Schritt.
Der vorzügliche, individuelle Ge- schmack wird erreicht durch
• das Vorbrühsystem: vor dem eigentli­chen Brühvorgang wird das Kaffeemehl angefeuchtet, um das gesamte Aroma auszuschöpfen,
• die individuell einstellbare Wasser­menge pro Tasse zwischen kurzem Espresso und „langem“ Kaffee mit Crema,
• die individuell einstellbare Kaffeetem­peratur, mit der der Kaffee gebrüht wird,
• die Wahlmöglichkeit zwischen einer normalen oder starken Tasse Kaffee,
• den auf die Röstung der Bohnen ein­stellbaren Mahlgrad,
• und nicht zuletzt durch die garantierte Crema, jenes Schaumkrönchen, das den Espresso-Kaffee für Kenner so unver­gleichbar macht. Übrigens: Die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeemehl ist bei Espresso­Kaffee wesentlich kürzer als bei her­kömmlichem Filterkaffee. Damit wer­den weniger Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl herausgelöst, was den Espresso-Kaffee viel bekömmlicher macht!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
1. Vor der ersten Inbetriebnahme
1.1. Gerät aufstellen
1.2. Kabelfach (Bild 3)
1.3. Programmwähler (Bild 1/P)
2. Vor der Kaffeezubereitung
2.1. Wassertank füllen (Bild 5)
2.2. Bohnenbehälter füllen (Bild 6)
2.3. Mahlgrad einstellen (Bild 7)
2.4. Gerät einschalten (Bild 8)
2.5. Sprache einstellen
2.6. Wasserhärte einstellen
2.7. Wasserfilter einsetzen (Bild 4)
2.8. Gerät „Spülen“
2.9. Abschaltautomatik einstellen
3. Kaffeezubereitung
3.1. Wassermenge einstellen (Bild 10)
3.2. Kaffeeart auswählen
Eine
Tasse
Tasse
Tasse
Tassen
normaler
starker
extra starker
3.2.1. Bohnen (Bild 11)
Eine
3.2.2. Bohnen
3.2.3.
Eine
von Bohnen
Zwei
3.2.4. Bohnen
3.2.5.Eine oder zwei Tassen Kaffee von
Kaffeepulver
3.3. Kaffeetemperatur einstellen
4. Milch aufschäumen (Bilder 13-17)
5. Heißwasserzubereitung
6. Gerät ausschalten
7. Wassertank, Tropfschale und Tre­sterbehälter leeren (Bilder 18-20)
8. Reinigung
8.1. Reinigungvonaußen(Bilder18-22)
8.2. Reinigung von innen
9. Gerät entkalken
10. Was tun, wenn ...
11. Der Umwelt zuliebe
12. Im Service-Fall
Kaffee von
normaler
Kaffee von
Kaffee
Kaffee von
6
Page 7
d
1 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung, Stromart und Frequenz mit den Angaben auf dem Typschild (siehe Unterseite des Gerätes) übereinstim­men!
• Kinder nie unbeaufsichtigt das Gerät bedienen lassen.
• Die Zuleitung nie mit heißen Geräte­teilen in Berührung bringen.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn: – die Zuleitung beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Kaffeeauslauf, Schwenkdüse und Tas­senablage werden funktionsbedingt während des Betriebes heiß. Kinder fernhalten!
• Nur kaltes Wasser in den Wassertank einfüllen, kein heißes Wasser, Milch oder andere Flüssigkeiten.
• Keine gefrorenen oder karamelisierten Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter geben, nur geröstete Kaffeebohnen! Entfernen Sie Fremdkörper aus den Kaffeebohnen. Sonst kann keine Garantie übernommen werden.
• Nur Kaffeepulver in den Pulvereinwurf geben.
• Reinigungs- und Entkalkungshinweise beachten.
• Vor Wartung oder Reinigung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerät nicht in Wasser tauchen.
• Keine Flüssigkeit durch die Entlüf­tungslöcher der Tassenablage in das Gehäuse eindringen lassen.
• Geräteteile nicht im Geschirrspüler rei­nigen.
• Gerät nicht unnötig eingeschaltet las­sen.
• Gerät nicht Witterungseinflüssen aus­setzen.
Das Gerät weder öffnen noch reparie­ren. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte an den Fach­händler, bei dem Sie das Gerät erwor­ben haben, oder an die AEG Service­line.
Keinesfalls das Gerät mit der Post ver­senden - Gefahr von Transportschäden, für die keine Garantie übernommen werden kann!
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden oder Garantie übernommen werden - ebenso, wenn Reinigungs- und Entkalkungspro­gramm nicht umgehend nach der Anzeige im Display und nach den Angaben in dieser Gebrauchsanwei­sung durchgeführt werden.
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV­Richtlinie“, einschließlich Änderungs­richtlinie 92/31/EWG
7
Page 8
d
1. Vor der ersten Inbetriebnahme
1.1. Gerät aufstellen
Wählen Sie einen geeigneten, waage­rechten, stabilen, unbeheizten, trocke­nen Untergrund. Achten Sie auf gute Luftzirkulation.
Achtung: Wenn das Gerät aus der Kälte kommend in einem warmen Raum aufgestellt wird, ca. 2 Stunden mit dem Einschalten warten!
1.2. Kabelfach (Bild 3)
Ihr Gerät besitzt ein Kabelfach an der Rückseite. Falls die Zuleitung zu lang ist, können Sie nicht benötigtes Kabel in das Kabelfach schieben.
1.3. Programmwähler (Bild 1/P)
Mit dem Programmwähler können auf den Positionen 1-9 verschiedene Funk­tionen ausgeführt oder überprüft wer­den.
Position 1: Kaffeeauswahl
Stellen Sie den Programmwähler immer auf diese Position, wenn Sie Kaffee zubereiten wollen.
Position 2: Kaffeetemperatur
In dieser Position können Sie die Kaf­feetemperatur von NORMAL auf HOCH einstellen.
Position 3: Abschaltautomatik
In dieser Position können Sie einstellen, wann sich das Gerät automatisch abschalten soll. Das Gerät verfügt über 6 Zeitstufen.
Position 4: Spülen
Wird eine zusätzliche Spülung ge­wünscht, kann diese auf Position 4 durchgeführt werden (siehe Punkt2.8.).
Position 5: Reinigen
Wenn die Anzeige „GERÄT REINIGEN“ im Display erscheint, muss das Gerät mit einer Reinigungstablette gereinigt werden. Das Reinigungsprogramm läuft automatisch ab. Folgen Sie den Anweisungen im Display (siehe Punkt
8.2.)
Position 6: Entkalken
Wenn die Anzeige „GERÄT ENTKALKEN“ im Display erscheint, muß das Gerät mit einem Entkalkungsmittel entkalkt werden. Das Entkalkungsprogramm läuft automatisch ab. Folgen Sie den Anweisungen im Display (siehe Punkt
9.)
Position 7: Wasserhärte/Wasserfilter
In dieser Position kann die Härte des verwendeten Wassers eingestellt wer­den (siehe Punkt 2.6.).
Position 8: Sprache
In dieser Position können Sie die Spra­che einstellen, in der die Anzeigen im Display erscheinen sollen. Sie können folgende Sprachen wählen: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spa­nisch oder holländisch.
Position 9: Zähler/Bezüge
In dieser Position können verschiedene Funktionen abgefragt werden. Durch wiederholtes Drücken der P­Taste des Programmwählers werden Hinweise zur Häufigkeit des Gebrauchs und zum Grad der Verkalkung der Reihe nach angezeigt:
– Anzahl Kaffeebezüge – Anzahl Entkalkungen – Anzahl Reinigungen – Anzahl Heißwasserbezüge – Anzahl Dampfbezüge – Anzahl Filterwechsel – Grad der Verkalkung:
0%, 25%, 50%, 75%, 100%
2. Vor der Kaffeezubereitung
2.1. Wassertank füllen (Bild 5)
Erscheint die Anzeige „WASSERTANK FÜLLEN“ im Display, muß der Wasser­tank nachgefüllt werden.
0 Öffnen Sie den Deckel (Bild 1/B) und
entnehmen Sie den Wassertank am Tragegriff. Bitte nur mit kaltem, klarem Wasser und nicht über die Markierung MAX befüllen.
8
Page 9
d
0 Den Wassertank wieder in das Gerät
einsetzen und nach unten drücken, bis er einrastet, so daß das Ventil an der Unterseite geöffnet wird.
Um immer einen aromatischen Kaffee zu erhalten, sollten Sie:
• das Wasser im Wassertank täglich wechseln,
• kein Mineralwasser oder destilliertes Wasser verwenden und
• den Wassertank mindestens einmal pro Woche in normalem Spülwasser (nicht im Geschirrspüler) reinigen. Anschlie­ßend mit Frischwasser nachspülen.
2.2. Bohnenbehälter füllen (Bild 6)
Sie können sowohl Espresso- als auch Filterkaffee-Bohnen verwenden!
0 Öffnen Sie den Deckel des Bohnenbe-
hälters (Bild 1/F) und befüllen Sie den Behälter mit gerösteten Kaffeebohnen (keine gefrorenen oder karamelisierte Bohnen). Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper in den Bohnenbehälter gelangen.
0 Schließen Sie den Deckel wieder.
Bei der ersten Inbetriebnahme:
3
Der erste Brühvorgang wird mit der Anzeige „BOHNEN FÜLLEN“ abgebro­chen. Das Gerät ist erst nach dem zwei­ten Kaffeebezug bereit, weil der Kaf­feekanal zunächst mit Kaffeepulver gefüllt werden muß. Lösen Sie deshalb zwei Brühvorgänge aus (siehe Kapitel 3, Kaffeezubereitung).
2.3. Mahlgrad einstellen (Bild 7)
Um den Bohnen das volle Aroma zu entlocken, können Sie den Mahlgrad je nach Röstung der Bohnen einstellen. Die Mahlgradeinstellung finden Sie auf der hinteren rechten Seite im Bohnen­behälter.
Achtung: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
Ausgehend von der werksseitigen, mittleren Einstellung drehen Sie den Stellknopf für dunklere Bohnen im Uhrzeigersinn (gröberer Mahlgrad),
für hellere Bohnen gegen den Uhr-
zeigersinn (feinerer Mahlgrad).
2.4. Gerät einschalten (Bild 8)
0 Schalten Sie das Gerät mit der
Ein/Aus-Taste (Bild 1/A) ein.
Bei der ersten Inbetriebnahme:
Zum Zeichen, daß das System aufge­füllt werden muß, erscheint im Display „SYSTEM FÜLLEN, WASSERBEZUG“.
0 Stellen Sie eine leere Tasse unter die
Düse (Bild 1/H).
0 Drehen Sie den Dampfwähler (Bild 1/G)
gegen den Uhrzeigersinn auf die Posi­tion „Heißwasser“. Im Display erscheint die Anzeige „SYSTEM FÜLLT“. Nach einigen Sekunden wird dieser Vorgang gestoppt, im Display erscheint „DAMPF-WÄHLER AUF NULL“. Anschlie­ßend blinkt die Anzeige „GERÄT HEIZT“.
0 Stellen Sie eine leere Tasse unter den
Kaffeeauslauf (Bild 1/M). Wenn das Gerät die Kaffeetemperatur erreicht hat, erscheint die Anzeige „GERÄT SPÜLEN, TASTE DRÜCKEN“.
0 Drücken Sie die Taste des Kaffeewäh-
lers, um den Spülvorgang zu starten. Der Spülvorgang wird automatisch ge­stoppt. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaffeeart, z.B. „1x NORMAL, TASTE DRÜCKEN“. Das Gerät ist wieder für den Kaffeebezug bereit (siehe Punkt 3.)
2.5. Sprache einstellen
0 Drehen Sie den Programmwähler (Bild
1/P) auf die Position 8. Im Display erscheint die Anzeige „SPRACHE DEUTSCH“.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers (Bild 1/P) so oft, bis im Display die gewünschte Sprache erscheint.
0 Drehen Sie den Programmwähler wie-
der auf die Position 1, um die ge­wünschte Sprache zu speichern.
9
Page 10
d
2.6. Wasserhärte einstellen
Ihr Gerät kann auf die Härte des ver­wendeten Wassers eingestellt werden. Die Einstellung der richtigen Wasser­härte ist notwendig, damit die auto­matische Verkalkungsanzeige ein­wandfrei funktionieren kann (siehe auch Punkt 9.).
Hinweis: Die Wasserhärte muß nur vor dem ersten Gebrauch oder bei Verwen­dung einer anderen Wasserqualität eingestellt werden.
Verwenden Sie das beigelegte Aqua­dur® Teststäbchen zur Bestimmung der örtlichen Wasserhärte und folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung der Teststäbchen. Oder: Fragen Sie Ihr Wasserwerk nach dem Härtegrad!
Das Gerät verfügt über 4 Härtestufen, werksseitig ist die mittlere Stufe 3 ein­gestellt (entspricht 16°-23° Grad deut­scher Härte).
Diese Einstellung können Sie wie folgt verändern:
0 Programmwähler (Bild 1/P) auf die
Position 7 stellen. Im Display erscheint „WASSERHÄRTE, STUFE 3“.
0 Die P-Taste des Programmwählers so
oft drücken, bis die gewünschte Was­serhärte (1-4) oder „AUS“ oder „FILTER“ im Display erscheint.
Bei Wasserhärte 2 erscheint im Display die Anzeige „WASSERHÄRTE, STUFE 2“.
0 Drehen Sie den Programmwähler wie-
der auf die Position 1, um den ange­zeigten Wert zu speichern. Das Gerät ist nun bereit für den Kaffeebezug.
Erscheint im Display die Anzeige „STUFE-“, ist keine Wasserhärte einge­stellt. Der Entkalkungsalarm erscheint nie. Diese Stufe darf nur bei hauseige­nen Wasser-Enthärtungsanlagen ver­wendet werden.
Wenn Sie einen Wasserfilter benutzen, wählen Sie die Einstellung „FILTER“. Das Gerät erkennt dann automatisch, wann der Filter ausgewechselt werden muß.
Beachten Sie hierzu auch das folgende Kapitel 2.7. Wasserfilter einsetzen.
2.7. Wasserfilter einsetzen
Das Gerät ist mit einem Wasserfilter ausgestattet. Mit Hilfe dieses Wasser­filters werden dem Leitungswasser geschmacksstörende Stoffe, wie zum Beispiel Chlor, weitgehend entzogen. Außerdem wird der Kalkgehalt im Was­ser durch den Einsatz des Wasserfilters stark vermindert. So kann sich das Aroma Ihres Kaffees voll entfalten.
Wird das Gerät mit Wasserfilter betrie­ben, empfehlen wir, es ein bis zwei Mal pro Jahr zu entkalken.
Einsetzen und Wechsel des Wasserfilters (Bild 4)
0 Den beiliegenden Wasserfilter aus der
Plastikverpackung herausnehmen und unter fließendem Wasser gründlich ausspülen.
0 Den Deckel über dem Wassertank (Bild
1/B) hochklappen.
0 Den Wasserfilter in die Haltevorrich-
tung am Boden des Wassertanks ein­setzen und im Uhrzeigersinn drehen (Bild 4). Achten Sie auf den richtigen Sitz des Filters! Der Filter muß vollstän­dig eingedreht sein, andernfalls wird seine Wirkung verringert.
0 Den Wassertank mit Leitungswasser
füllen und einsetzten (Bild 5).
0 Die Filterpatrone mit mindestens einem
halben Wassertank durchspülen. Ver­fahren Sie dabei, wie im Kapitel 5. Heißwasserzubereitung beschrieben. Das Wasser kann eine leichte Verfär­bung aufweisen (nicht gesundheits­schädlich).
Das Leitungswasser wird gefiltert, sobald es von der Pumpe angesaugt wird.
Das Gerät verfügt über eine automati-
3
sche Filterüberwachung. Wenn die An­zeige „FILTER WECHSELN“ im Display erscheint, muß der Filter im Wasser­tank gewechselt werden.
Nachdem der neue Filter eingesetzt wurde, den Programmwähler auf die Position 7, Wasserhärte, stellen.
10
Page 11
d
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers ca. 2 Sekunden lang. Die Anzeige „FILTER WECHSELN“ im Display wird gelöscht.
Wird kein neuer Filter eingesetzt, muß die richtige Wasserhärte eingestellt werden (siehe Pkt. 2.6), sonst verkalkt das Gerät. Sie gefährden damit Ihre Garantieansprüche und das Gerät kann Schaden nehmen!
Beachten Sie bitte, daß die Filterpa­trone entweder nach dem Aufbrühen von ca. 500 Tassen Kaffee (oder nach 6 Wochen, je nach dem, was früher eintritt) gewechselt werden muß. Die Patrone kann nicht gereinigt werden, sie muß durch eine neue ersetzt wer­den.
Achtung: Unabhängig von der Häufig-
keit der Brühvorgänge muß der Was­serfilter spätestens nach 2 Monaten unbedingt gewechselt werden, um die Bildung von Bakterien im Filter zu ver­meiden.
Einen neuen Wasserfilter können Sie entweder im Fachhandel (E-Nr. 900 084 951/4) oder beim Kunden­dienst (ET-Nr. 900 084 951/4) erwer­ben.
2.8. Gerät „Spülen“
Durch das Spülen wird Restwasser aus dem System entfernt, so daß der dar­auffolgende Kaffee mit frischem Was­ser zubereitet wird.
0 Stellen Sie eine leere Tasse unter die
Auslaufrohre (Bild 1/M).
0 Drehen Sie den Programmwähler (Bild
1/P) auf die Position 4. Im Display erscheint die Anzeige „SPÜLEN, P-TASTE DRÜCKEN“.
Der Spülvorgang wird automatisch gestoppt. Im Display erscheint dann die Anzeige „P-WÄHLER DREHEN AUF POS.1“.
0 Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position 1. Im Display erscheint wieder die zuletzt gewählte Kaffeeart. Das Gerät ist nun bereit für die Kaffee­zubereitung.
2.9. Abschaltautomatik einstellen
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so schaltet es sich aus Grün­den der Sicherheit und Energieerspar­nis automatisch ab.
Sie können zwischen 5 Zeitstufen wäh­len (automatische Abschaltung nach 1 bis 5 Stunden) oder die Abschalt­automatik deaktivieren. Werksseitig ist die mittlere Stufe 2 (Abschaltung nach 2 Stunden) eingestellt.
Diese Einstellung können Sie wie folgt verändern:
0 Programmwähler (Bild 1/P) auf die
Position 3 stellen. Im Display erscheint „GERÄT AUTOM. AUS NACH 2 STD“.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers so oft, bis die gewünschte Zeit, nach der sich das Gerät ausschalten soll, im Display erscheint.
0 Drehen Sie den Programmwähler wie-
der auf die Position 1, um den ange­zeigten Wert zu speichern.
Wenn im Display die Anzeige „- Std“ er­scheint, ist die Abschaltautomatik nicht aktiviert. Das Gerät bleibt eingeschaltet, bis es mit der Ein-/Aus­taste (Bild 1/A) ausgeschaltet wird.
dann immer
3. Kaffeezubereitung
Obwohl Sie mit Ihrem Vollautomaten Espresso-Kaffee zubereiten, wird ver­einfacht im folgenden von Kaffee gesprochen.
Hinweis: Der folgende Prozeß läuft nach Drücken der Taste des Kaffeewäh­lers (Bild 1/R) vollautomatisch ab: Mahlen, Portionieren, Pressen, Vorbrü­hen, Brühen und Auswerfen des aufge­brühten Kaffeemehls.
Diesen Prozeß können Sie jederzeit stoppen, indem Sie die Taste des Kaf­feewählers erneut drücken.
Bewahren Sie Ihre Tassen mit der Öff­nung nach unten auf der Tassenablage (Bild 1/E) auf. Durch die Öffnungen der Tassenablage tritt Dampf aus, der die Tassen anwärmt!
11
Page 12
d
Der Auslauf (Bild 1/M) ist höhenver­stellbar und kann so auf verschiedene
Tassengrößen eingestellt werden. Grei­fen Sie dazu mit Daumen und Zeigefin­ger den Auslauf an den seitlichen Riffelungen und bewegen Sie ihn nach oben oder nach unten (Bild 9).
Achtung: Verbrennungsgefahr!
3.1. Wassermenge einstellen (Bild 10)
Mit dem Drehwähler (Bild 1/Q) läßt sich die Wassermenge pro Tasse ein­stellen.
Wählen Sie je nach Geschmack einen „kurzen“ Espresso (Drehwähler gegen den Uhrzeigersinn drehen) oder einen „langen“ Kaffee mit Crema (Drehwähler im Uhrzeigersinn drehen).
Hinweis: Sie können die Wassermenge auch während des Brühvorganges ver­ändern. Drehen Sie den Drehwähler während des Brühvorgangs langsam von der größten Menge gegen den Uhrzeigersinn, bis der Kaffeeauslauf bei der gewünschten Füllmenge unterbrochen wird. Beim Bezug von zwei Tassen Kaffee wird die Wasser­menge in etwa verdoppelt.
Hinweis: Während das Gerät aufheizt, erscheint die Anzeige „GERÄT HEIZT“ im Display (Bild 1/S).
3.2. Kaffeeart auswählen
0 Stellen Sie den Programmwähler auf
die Position 1. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaffeeart.
0 Stellen Sie eine leere Tasse zentral
unter die Auslaufrohre.
Eine
Tasse
Tasse
normaler
starker
3.2.1. von Bohnen (Bild 11)
0 Drehen Sie den Kaffeewähler (Bild 1/R),
bis im Display die Anzeige „1x NOR­MAL“ erscheint und drücken Sie die Wahltaste des Kaffeewählers.
Eine
3.2.2. Bohnen
0 Drehen Sie den Kaffeewähler (Bild 1/R),
bis im Display die Anzeige „1x STARK“ erscheint und drücken Sie die Wahl­taste des Kaffeewählers.
Kaffee
Kaffee von
12
Tassen
extra starker
normaler
(Bild 12)
Kaffee
3.2.3. Eine Tasse Kaffee von Bohnen
0 Drehen Sie den Kaffeewähler (Bild 1/R),
bis im Display die Anzeige „1x EXTRA STARK“ erscheint und drücken Sie die Wahltaste des Kaffeewählers.
Zwei
3.2.4. von Bohnen
0 Stellen Sie jeweils eine Tasse unter
eines der beiden Auslaufrohre. Hinweis: Die richtige Position der Tas-
sen geben die beiden Löcher im Tropf­gitter (Bild 1/J) vor, da diese direkt unter den Auslaufrohren liegen.
0 Drehen Sie den Kaffeewähler (Bild 1/R),
bis im Display die Anzeige „2x NOR­MAL“ erscheint und drücken Sie die Wahltaste des Kaffeewählers.
3.2.5. Eine oder zwei Tassen Kaffee
Kaffeepulver
von
Mit dieser Funktion können Sie z.B. entkoffeinierten Kaffee aufbrühen.
Achtung: Bitte kein zu feines Kaffee­mehl verwenden, da sonst die Brühein­heit verstopfen kann.
0 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter
die Auslaufrohre.
0 Öffnen Sie den Deckel (Bild 1/D) und
füllen Sie die gewünschte Menge Kaf­feepulver für eine oder zwei Tassen in den Pulvereinwurf (Bild 12). Deckel wieder schließen.
0 Drehen Sie den Kaffeewähler (Bild 1/R),
bis im Display die Anzeige „1x PULVER“ oder „2x PULVER“ erscheint und drücken Sie die Wahltaste des Kaffeewählers.
Hinweis: Maximal 2 Portionen Kaffee­pulver einfüllen. Der Pulvereinwurf für Kaffeepulver ist kein Vorratsbehälter. Nichts anderes außer Kaffeepulver ein­füllen! Kein Instantpulver (sofort lösli­cher Kaffee) einwerfen.
3.3. Kaffeetemperatur einstellen
0 Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position 2. Im Display erscheint „TEMPERATUR NORMAL“.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers. Im Display erscheint die Anzeige „TEMPERATUR HOCH“.
Page 13
d
0 Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position 1, um den angezeigten Wert zu speichern.
4. Milch aufschäumen (Bilder 13 bis 17)
Heißer Dampf kann sowohl zum Auf­schäumen von Milch für Cappuccino als auch zum Erhitzen von Flüssigkei­ten verwendet werden.
Für eine Portion Cappuccino füllen Sie
3
eine große Tasse zu ½ bis 2/3 mit Espresso und geben anschließend die aufgeschäumte Milch dazu. Verwenden Sie stets kühle und frische (fettarme) Milch, um ein optimales Aufschäumergebnis zu erzielen.
4.1. Aufschäumen von Milch
Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaffeeart.
Schließen Sie den Milchaufschäumer an die Dampfdüse an (Bild 13):
0 Den Knopf zur Schaumregulierung
(Bild 2/A) in das Ansaugstück (Bild 2/B) einsetzen und fest andrücken.
0 Das Ansaugstück in das Verbindungs-
stück (Bild 2/D) einstecken, die Milch­austrittsöffnung (Bild 2/C) an das Verbindungsstück aufsetzen.
0 Den gesamten Milchaufschäumer auf
die Dampfdüse fest aufstecken, bis die rote Dichtung der Dampfdüse nicht mehr sichtbar ist. Dabei den Griff zur Höhenverstellung der Dampfdüse vor­sichtig gegendrücken.
0 Füllen Sie kalte Milch in den mitgelie-
ferten Behälter. Wenn Sie Milch aus dem mitgelieferten Behälter aufschäu­men, wird der Flexoschlauch nicht benötigt. Der Milchbehälter wird direkt an den Milchaufschäumer angeschlos­sen (Bild 14).
Sie können die Milch mit Hilfe des
3
Flexoschlauches (Bild 2/E) auch direkt aus der Verkaufsverpackung ansaugen. Die Verkaufsverpackung darf jedoch nicht höher als die Milchaufschäum-
düse sein. Der Flexoschlauch muß nach unten in die Verkaufsverpackung hin­einführen.
0 Schließen Sie den Flexoschlauch an die
Aufschäumsdüse an und führen Sie das andere Ende des Flexoschlauches in die kalte Milch (Bild 17).
0 Stellen Sie eine leere Tasse unter die
Aufschäumdüse (Bild 23).
0 Drehen Sie den Dampfwähler im Uhr-
zeigersinn auf die Position „Dampf“
(Bild 16/A). Das Gerät wird aufgeheizt. Im Display erscheint „GERÄT HEIZT“. Nach kurzer Zeit erscheint die Anzeige „DAMPF BEREIT“.
0 Drücken Sie die Wahltaste des Kaffee-
wählers. Im Display erscheint die Anzeige „DAMPF“.
Wichtig: Mit dem Knopf zur Schaum­regulierung (Bild 2/A) können Sie die Schaumbildung (mehr oder weniger Luftzufuhr) und die Temperatur der Milch nach Ihrem Geschmack einstel­len (Bild 15/A, B, C). Drehen Sie dazu den Knopf langsam nach rechts oder links, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.
Bild 15/A: maximaler Schaum/
warme Milch
Bild 15/B: Ventil geschlossen/
kein Schaum
Bild 15/C: weniger Schaum/
heiße Milch
0 Sie stoppen die Dampfzufuhr,
– indem Sie den Dampfwähler gegen
den Uhrzeigersinn wieder in die O­Stellung bringen oder
– die Wahltaste des Kaffeewählers
drücken. Im Display erscheint „DAMPF-WÄHLER, AUF NULL“.
Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaffeeart.
Reinigen Sie den Milchaufschäumer nach dem Aufschäumen bitte beson­ders gründlich (siehe hierzu das Kapitel
8., Reinigung).
13
Page 14
d
4.2. Erhitzen von Flüssigkeiten
Das Gerät ist bereit, wenn im Display der zuletzt gewählte Kaffee erscheint.
0 Schließen Sie den Milchaufschäumer
an die Dampfdüse an, wie im Kapitel
4.1. „Aufschäumen von Milch“ be­schrieben (Bild 13).
Achtung: Beim Erhitzen von Flüssig­keit muß das Ansaugstück (Bild 2/B) immer montiert und der Knopf zur Schaumregulierung immer geschlos­sen sein (Bild 15/B)! Heißes Wasser könnte sonst seitlich aus dem Verbin­dungsstück (Bild 2/D) herausspritzen. Verbrennungsgefahr!
0 Drehen Sie den Dampfwähler auf die
Position „Dampf“. Das Gerät wird aufgeheizt. Im Display erscheint "GERÄT HEIZT". Nach kurzer Zeit erscheint im Display "DAMPF BEREIT".
0 Tauchen Sie die Düse etwa bis zur
Hälfte in das Gefäß mit der zu erhitzenden Flüssigkeit, so daß die Luftzufuhr nicht behindert wird.
0 Drücken Sie die Taste des Kaffeewäh-
lers. Im Display erscheint die Anzeige "DAMPF".
0 Sie stoppen die Dampfzufuhr,
– indem Sie den Dampfwähler gegen
den Uhrzeigersinn wieder in die 0­Stellung bringen, oder
– die Wahltaste des Kaffeewählers
drücken. Im Display erscheint "DAMPF-WÄHLER, AUF NULL".
Im Display erscheint wieder der zuletzt gewählte Kaffee.
Reinigen Sie den Milchaufschäumer bitte nach dem Erhitzen besonders gründlich (siehe hierzu das Kapitel 8., Reinigung).
14
5. Heißwasserzubereitung
Die Heißwasserfunktion können Sie zum Vorwärmen von Tassen, zur Zube­reitung von Instantgetränken oder Tee verwenden. Achtung: Verbrennungs­gefahr!
Das Gerät ist bereit, wenn im Display der zuletzt gewählte Kaffee erscheint.
0 Schließen Sie den Milchaufschäumer
an die Dampfdüse an, wie im Kapitel
4.1., „Aufschäumen von Milch“, be­schrieben (Bild 13). Achtung: Beim Heißwasserbezug muß das Ansaugstück (Bild2/B) immer mon­tiert und der Knopf zur Schaumregu­lierung immer geschlossen sein (Bild 15/B)! Heißes Wasser könnte sonst seit­lich aus dem Verbindungsstück (Bild 2/ D)herausspritzen. Verbrennungsgefahr!
0 Drehen Sie den Dampfwähler (Bild 1/G)
gegen den Uhrzeigersinn auf die Posi­tion „Heißwasser“ (Bild 16/B).
0 Sie stoppen die Heißwasserzufuhr,
indem Sie den Dampfwähler im Uhr- zeigersinn wieder in die O-Stellung bringen. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaffeeart.
6. Gerät ausschalten
0 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
(Bild 1/A) und schalten Sie das Gerät aus. Das Display (Bild 1/S) erlischt.
7. Wassertank, Tropfschale und Tresterbehälter leeren (Bilder 18-20)
Hinweis: Die folgenden Tätigkeiten sollten Sie täglich ausführen!
0 Entnehmen Sie den Wassertank (Bild 5)
und schütten Sie das Restwasser weg. Verwendenen Sie täglich frisches Was­ser.
Am Ende eines Tages, spätestens je­doch, wenn der rote Schwimmer (Bild 1/O) am Tropfblech hinten sichtbar wird, sollten Sie Tropfschale und Tre­sterbehälter leeren. Lassen Sie das Ge­rät dabei eingeschaltet.
Page 15
d
0 Heben Sie die Tropfschale leicht an und
ziehen Sie sie vorsichtig nach vorne aus dem Gerät heraus (Bild 18).
0 Entnehmen Sie den Tresterbehälter und
leeren Sie ihn (Bild 19).
0 Drücken auf die Punkte an der linken
oder rechten Seite des Tropfgitters und entnehmen Sie das Tropfgitter (Bild
20). Schütten Sie das Restwasser aus der Tropfschale weg.
0 Reinigen Sie anschließend Tropfschale,
Tropfgitter sowie Tresterschublade und Tresterbehälter.
8. Reinigung
8.1. Reinigung von außen (Bilder 18 - 22)
Wassertank: Mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser reini­gen, nicht im Geschirrspüler. Anschlie­ßend mit klarem Wasser nachspülen.
Tropfgitter, Tropfschale und Trester­schublade: Nach Benutzung in norma-
lem Spülwasser, nicht im Geschirrspüler reinigen (Bilder 18-20).
Tresterbehälter: Nach Benutzung, er ist geschirrspülertauglich!
Milchaufschäumer: Achtung: Reinigen Sie alle Teile, die
mit Milch in Berührung gekommen sind, unmittelbar nach dem Gebrauch in normalem Spülwasser!
Beachten Sie dabei, daß Sie nicht nur alle Einzelteile des Milchauf­schäumers (Bild 22/B, C, D), sondern vor allem auch den Knopf zur Schaumregulierung (Bild 22/A) gründlich reinigen. Während des Auf-
schäumvorgangs können sich Milch­rückstände in der Fuge am Knopf (Bild 22/A „Pfeil”) bilden. Da diese Rück-
stände das Aufschäumergebnis be­einträchtigen können, bitten wir Sie, die im Bild mit ”Pfeil” gekennzeich­nete Stelle besonders gründlich zu reinigen. Spülen Sie die Teile anschlie-
ßend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie sie ab.
Geben Sie diese Teile nicht in die Geschirrspülmaschine, da sonst die Dichtungen beschädigt werden.
Auslauf und Auslaufrohre: Nach Be­darf mit einem feuchten Tuch reinigen.
Einfüllöffnung für Kaffeemehl: Nach Bedarf mit einem feuchten Tuch reini­gen. Anschließend trocken nachwi­schen.
Gehäuse: Nach Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen, auch die innenliegenden Gehäuseteile, die erst nach Entnahme der Tropfschale zugänglich werden (Bild 21).
Bohnenbehälter: Von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Tuch reinigen.
8.2. Reinigung von innen
Achtung: Verwenden Sie nur original
AEG-Reinigungstabletten! Sie sind beim Kundendienst (ET-Nr. 663 910
480) oder im Fachhandel (E-Nr. 950 078 803) erhältlich.
Für die regelmäßige Reinigung der innenliegenden Bauteile besitzt Ihr Gerät ein Reinigungsprogramm (Dauer ca. 15 min.). Die Brüheinheit muß bei diesem Gerät zur Reinigung nicht aus­gebaut werden.
Erscheint die Anzeige „GERÄT REINI­GEN“ im Display (Bild 1/S), sollten Sie das Reinigunsprogramm wie unten beschrieben durchführen. Die Reini­gung kann auch vorher durchgeführt werden. Sie können Ihr Gerät jedoch weiterhin benutzen und das Reini­gungsprogramm später durchführen.
Sie gefährden damit jedoch Ihre Garantieansprüche, denn das Gerät
(und damit auch der Kundendienst) erkennt die verspätete Reinigung!
Führen Sie eine Reinigung folgender­maßen durch:
0 Stellen Sie den Programmwähler auf
die Position 5 (Reinigen). Im Display erscheint die Anzeige „REINIGEN, P-TASTE DRÜCKEN“.
0 Füllen Sie den Wassertank bis zur
Maximal-Markierung.
15
Page 16
d
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers. Im Display erscheint die Anzeige "TROPFSCHALE LEEREN, P-TASTE DRÜCKEN". Leeren Sie die Tropfschale und stellen Sie ein großes Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
0 Drücken Sie jetzt die P-Taste des Pro-
grammwählers. Das Reinigungs­programm wird gestartet. Nach kurzer Zeit erscheint im Display "TABLETTE IN PULVEREINWURF, P­TASTE DRÜCKEN".
0 Geben Sie nun eine original AEG-Reini-
gungstablette in den Pulvereinwurf (Bild 1/D).
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers. Im Display erscheint die Anzeige „REINIGUNG LÄUFT“.
In kurzen Intervallen wird nun Wasser durch das System gepumpt, so daß mit Hilfe der Reinigungstablette Rück­stände von Kaffee im Inneren gelöst werden.
0 Wenn zwischenzeitlich die Anzeige
„TROPFSCHALE LEEREN“ leuchtet, lee­ren Sie die Tropfschale und den Trester­behälter und setzen Sie sie wieder ein. Im Display erscheint dann die Anzeige „REINIGUNG, P-TASTE DRÜCKEN“.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers. Das Reinigungsprogramm wird fortgesetzt. Im Display erscheint wie­der die Anzeige „REINIGUNG LÄUFT“.
Das Reinigungsprogramm ist beendet, wenn im Display die Anzeige „P-WÄH­LER AUF POS. 1“ erscheint.
Drehen Sie den Programmwähler auf die Position 1. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Kaffeeart.
Wenn Sie überprüfen möchten, ob und wie oft bisher eine Reinigung durchge­führt wurde:
0 Drehen Sie den Programmwähler (Bild
1/P) auf die Position 9.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers so oft, bis im Display die Anzeige „ZÄHLER/REINIGEN ...“ erscheint. Die Zahl dahinter gibt an, wie oft ein Reinigungsprogramm durchgeführt wurde.
16
9. Gerät entkalken
Für die regelmäßige Entkalkung besitzt Ihr Gerät ein Entkalkungsprogramm (Dauer ca. 40 min.). Erscheint im Dis­play die Anzeige „GERÄT ENTKALKEN“, sollten Sie das Entkalkungsprogramm wie unten beschrieben durchführen.
Sie können Ihr Gerät jedoch weiterhin benutzen und das Entkalkungspro­gramm später durchführen. Sie ge-
fährden damit jedoch Ihre Garantie­ansprüche, denn das Gerät (und damit
auch der Kundendienst) erkennt die verspätete Entkalkung!
Die Entkalkung kann auch vorher durchgeführt werden, ohne daß die Anzeige „ENTKALKEN“ in Display erscheint.
Achtung: Auf keinen Fall Kalklöser auf Ameisensäure-Basis verwenden sowie Essig und reine Zitronensäure, da diese das Gerät beschädigen können. Pulver­förmige Mittel sind nicht zu empfeh­len. Verwenden Sie ausschließlich AEG­Entkalkungsstabletten.
Bei Verwendung anderer Entkalkungs­mittel übernimmt AEG keine Haftung für evtl. Schäden. Entkalkungsstablet­ten erhalten Sie im Fachhandel (E-Nr. 900 195 537/7) oder unter der AEG Serviceline.
0 Drehen Sie den Programmwähler (Bild
1/P) auf die Position 6 (Entkalken). Im Display erscheint die Anzeige „ENTKALKEN, P-TASTE DRÜCKEN“.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers, um den Entkalkungsvorgang zu starten. Im Display erscheint „TROPFSCHALE LEEREN, P-TASTE DRÜCKEN“. Anschließend leuchtet die Anzeige „ENTKALKERMITTEL, IN WASSERTANK“.
0 Füllen Sie das Entkalkungsgemisch bis
zur Markierung (ca. 500 ml) in den Wassertank.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers erneut. Im Display erscheint "GEFÄSS UNTER DÜSE STELLEN, P­TASTE DRÜCKEN“.
Page 17
d
0 Stellen Sie ein leeres Gefäß unter die
Düse und entleeren Sie es bei Bedarf. Die aus der Düse austretende Flüssig­keit darf nicht in die Tropfschale gelan­gen, weil diese sonst überläuft.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers, um den Entkalkungsvorgang zu starten. Im Display erscheint die An­zeige "ENTKALKUNG LÄUFT".
In kurzen Intervallen wird nun die Ent­kalkerlösung durch das System ge­pumpt. Der erste Teil des Entkalkungs­gemischs wird über das Dampfrohr und der zweite Teil direkt in die Auffang­schale gepumpt.
0 Wenn zwischenzeitlich das Gefäß voll
wird, leeren Sie es aus. Wenn im Display die Anzeige „TROPF­SCHALE LEEREN“ erscheint, leeren Sie die Tropfschale und setzen Sie diese wieder ein. Im Display erscheint dann die Anzeige „ENTKALKUNG LÄUFT“.
0 Wenn zwischenzeitlich die Anzeige
„WASSERTANK FÜLLEN“ erscheint, spü­len Sie den Wassertank aus. Füllen Sie den Wassertank mit Frischwasser und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.
Wenn der Entkalkungsvorgang beendet ist, erscheint im Display „P-WÄHLER DREHEN AUF POS. 1“. Danach erscheint im Display die Anzeige „GERÄT SPÜLEN, TASTE DRÜCKEN“.
0 Drücken Sie die Wahltaste des Kaffee-
wählers, um den Spülgang auszulösen. Am Ende des Spülgangs erscheint im
Display die zuletzt gewählte Kaffeeart. Das Gerät ist wieder bereit für den Kaf­feebezug.
Wenn Sie überprüfen möchten, ob und wie oft das Gerät bereits entkalkt wurde:
0 Drehen Sie den Programmwähler (Bild
1/P) auf die Position 9.
0 Drücken Sie die P-Taste des Programm-
wählers so oft, bis im Display die Anzeige „ZÄHLER/ENTKALKEN...“ erscheint. Die Zahl dahinter gibt an, wie oft das Gerät entkalkt wurde.
Bei Betrieb mit Wasserfilter
Vor dem jährlichen oder halbjährli­chen Entkalken muß der Wasserfilter entfernt werden.
0 Stellen Sie eine Wasserhärte ein, z.B.
Stufe 3, wie im Kapitel 2.6. beschrie­ben. Nur so läßt sich das Entkalkungs­programm starten.
0 Setzen Sie nach dem Entkalken einen
neuen Wasserfilter ein.
0 Stellen Sie den Programmwähler (Bild
1/P) auf die Position 7 und wählen Sie die Einstellung „FILTER“.
Wenn kein Wasserfilter verwendet wird: Stellen Sie die entsprechende Wasser-
härte ein, damit das Gerät keinen Schaden nimmt.
10. Was tun, wenn ...
• kein Kaffee aus den Auslaufrohrentritt: – Richtigen Sitz des Wassertanks prü-
fen! – Wassertank auffüllen! – Richtigen Sitz der Tropfschale prü-
fen!
• der Kaffee nur tropfenweise aus den Auslaufrohren tritt: – Mahlgrad gröber stellen.
• zu wenig Schaum beim Milchauf­schäumen entsteht? – Stets kühle und frische (fettarme)
Milch verwenden!
– Geeignetes Gefäß verwenden (z.B.
Kännchen)! – Gefäß gegebenenfalls kalt stellen! – Milchaufschäumer reinigen!
• die Kaffeetemperatur zu niedrig ist? – Tassen mit Dampf oder Heißwasser
vorwärmen!
– Kaffeetemperatur höher einstellen
(siehe Kapitel 3.3.). Vorsicht: Zucker und Milch senken die Kaffeetemperatur!
– Gerät entkalken.
17
Page 18
d
• die Kaffeezubereitung nach dem Mah­len abgebrochen wird und im Display die Anzeige „BOHNEN FÜLLEN“ erscheint? – Bohnenbehälter auffüllen, denn die
Brüheinheit hat erkannt, daß zu wenig Bohnen gemahlen wurden und daraufhin den Brühzyklus abge­brochen.
• der Tresterbehälter im Gerät festhängt? – Tropfschale mit Tresterschublade,
herausziehen, Tresterbehälter vor­sichtig aus dem Gerät entnehmen. Tropfschale mit Tresterschublade, aber ohne Tresterbehälter wieder einsetzen und warten, bis der Prozeß abgeschlossen ist und im Display die zuletzt gewählte Kaffeeart erscheint. Danach Tropfschale mit Tresterbe­hälter und Tresterschublade einset­zen!
• im Display die Anzeige "SYSTEM FÜL­LEN, WASSERBEZUG" erscheint, obwohl Wasser eingefüllt ist? – Halten Sie ein Gefäß unter die
Schwenkdüse. Drehen Sie den Dampfwähler (Bild 1/G) gegen den Uhrzeigersinn auf die Position „Heißwasser“ (Bild 17/B). Drücken Sie sofort im Anschluss die Wahlta­ste des Kaffeewählers. Warten Sie, bis der Wasserfluss stoppt. Drehen Sie den Dampfwähler wieder in die 0-Stellung (beachten Sie bei der CF 400 bitte die Hinweise zur Heißwas­serzubereitung).
Erscheint die Anzeige erneut, liegt möglicherweise eine Verstopfung vor.
1. Bei Verstopfung des Siebes: – Nehmen Sie das Gerät vom Netz.
Ziehen Sie die Tresterschublade her­aus. Fassen Sie in das Gerät. Sie erta­sten oben hinten eine bewegliche Klappe. Hinter dieser Klappe befin­det sich das runde Sieb. Wischen Sie das Sieb mit einem trockenen Tuch sauber. Setzen Sie die Tresterschub­lade wieder ein und füllen Sie das System mit Wasser wie oben beschrieben.
18
2. Bei Verstopfung im Inneren: – Entnehmen Sie Wassertank und Tre-
sterschublade und kippen Sie das Gerät auf die Rückseite. Bewegen Sie ruckartig den höhenverstellbaren Auslauf (Bild 9). Gerät wieder auf­stellen, Tresterschublade und Was­sertank einsetzen. Füllen Sie das System mit Wasser wie oben beschrieben.
• Im Display die Anzeige „SERVICE 1“ erscheint? – Das Gerät bzw. die Umgebungs-
temperatur ist zu kalt. Gerät ausstecken. Ca. 2 Stunden warten, bevor das Gerät erneut ein­geschaltet wird! Wird diese Störung weiterhin angezeigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
• Im Display die Anzeigen „SERVICE 5“ oder „SERVICE 8“ erscheinen? – Gerät ausschalten, Netzstecker her-
ausziehen, wieder einstecken und Gerät wieder einschalten. Wird diese Störung dann nicht mehr angezeigt, ist das Gerät wieder betriebsbereit. Wird diese Störung weiterhin ange­zeigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst!
• die Mühle laute Geräusche verursacht? – Mühle auf Fremdkörperuntersuchen.
Gegebenenfalls vom Kundendienst prüfen lassen.
• das Gerät transportiert werden soll? – Originalverpackung als Transport-
schutz aufbewahren.
– Gerät gegen Stöße sichern. –Bei Frostgefahr vor einem Trans-
port das Heizsystem leerdampfen: –Gefäß unter die Düse stellen.
–Gerät ausschalten und den Dampf-
wähler (Bild 1/G) im Uhrzeigersinn auf die Position „Dampf“ stellen.
–Taste des Kaffeewählers (Bild 1/R)
einige Sekunden lang drücken. Im Display erscheint die Anzeige „SYS­TEM LEERT“. Dampf tritt aus dem Dampfrohr, das Gerät schaltet automatischaus.
–Bohnenbehälter, Wassertank und
Auffangschale entleeren.
Page 19
d
1. Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind um­weltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeich­net, z.B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entspre­chend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Altgerät
2
Das Symbol oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Ge-sundheit werden durch fal­sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling die­ses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt
12. Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG­Electrolux.
Für Deutschland: 01805-22 83 84*:
*aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Euro 0,12/Min.
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400* Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min
Originalverpackung inklusive Auf­schäumteile unbedingt aufbewahren.
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das Gerät sicher verpackt sein.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre nach Kaufdatum. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich genutzt wird. Unter ge­werblicher Nutzung werden mehr als 3000 Brühzyklen pro Jahr verstanden.
Besuchen Sie unsere Cafamosa Web­seite. Hier erhalten Sie Informationen rund um das Thema Kaffee sowie wei­tere Tipps zur Handhabung der Cafa­mosa: www.aeg-hausgeraete.de/cafamosa/
19
Page 20
AEG Hausgeräte GmbH Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
http://www.aeg-hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 949 213 – 02 - 0305
Loading...