Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese
Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge
perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei
Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen
eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhalt
Sicherheitshinweise 2
Sicherheit von Kindern und verletzlichen
Menschen 3
Allgemeine Sicherheitshinweise 3
Gerät aufstellen 3
Elektrischer Anschluss 4
Verwendung 4
Reinigung und Pflege 5
Backofenlampe 5
Kundendienst 5
Entsorgung des Geräts 5
Gerätebeschreibung 6
Gesamtansicht 6
Backofenzubehör 6
Täglicher Gebrauch 7
Erstes Reinigen 7
Ein- und Ausschalten des Backofens 7
Kühlgebläse 7
Backofenfunktionen 7
Einsetzen des Backofenzubehörs 8
Backofendecke 19
Einschubgitter 20
Backofenlampe 21
Backofentür und Türgläser 21
Was tun, wenn … 22
Umwelttipps 23
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Installation und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums.
•Im Interesse der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch wenn Sie dieses
anderswo aufstellen oder verkaufen.
Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Installation und Verwendung Schäden verursacht.
Page 3
Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und verletzlichen Menschen
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen und Kenntnissen dieses
Gerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person beaufsichtigt oder bei der
Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungsoder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und kleine Tiere vom Gerät fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn
das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersicherung oder eine Tastensperre, machen Sie davon
Gebrauch. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere das Gerät unbeabsichtigt
in Betrieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät aus.
Gerät aufstellen
• Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Elektriker aufgestellt und angeschlossen
werden. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst. So werden Geräteschäden oder Verletzungen vermieden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Schließen
Sie ein beschädigtes Gerät nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Hersteller.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und
Auflagen. Entfernen Sie das Typenschild nicht. Dadurch kann die Garantie ungültig werden.
• Die im Einsatzland des Geräts geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen
sind einzuhalten (Sicherheits- und Recyclingbestimmungen, Sicherheitsregeln für Elektro- und Gasgeräte usw.)!
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der Aufstellung vom Stromnetz getrennt
ist.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. Verwenden Sie stets Sicherheitshandschuhe. Ziehen Sie das Gerät niemals am Handgriff.
• Bei der elektrischen Installation des Geräts ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, alle Pole des Geräts mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm
von der Spannungsquelle zu trennen.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind erforderlich: Überlastschalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an angrenzenden sicheren Konstruktionen
installiert ist.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Das Gerät kann nicht auf einem Sockel aufgestellt werden.
3
Page 4
Sicherheitshinweise
4
• Einbaubacköfen und Einbaukochfelder sind mit einem speziellen Anschlusssystem ausgestattet. Sie dürfen aus Sicherheitsgründen nur mit Geräten des gleichen Herstellers
kombiniert werden.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer
Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Achten Sie beim Anschließen von Elektrogeräten an Steckdosen darauf, dass die Anschlussleitungen die heiße Gerätetür nicht berühren und nicht in deren Nähe kommen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es
besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu an den
Kundendienst.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend) und das Netzkabel hinter dem
Gerät nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
• Wählen Sie einen Netzanschluss, der auch nach der Installation des Gerätes noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten,
sondern immer am Netzstecker (sofern zutreffend).
Verwendung
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Benutzen Sie es nicht für
gewerbliche oder industrielle Zwecke.
• Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Zubereitung von Speisen bestimmt.
Sie vermeiden so Verletzungen von Personen oder Schäden am Eigentum.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, und/oder schmelzbare Objekte (aus Kunststoff oder Aluminium)
in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät. Es besteht
Explosions- oder Brandgefahr.
• Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn Sie die Backofentür während des
Betriebs öffnen. Es kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• So vermeiden Sie, dass die Emailbeschichtung verfärbt oder beschädigt wird:
– Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Backofenboden und bedecken Sie diesen
nicht mit Alu-Folie,
– Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine feuchten Gefäße oder Speisen im
Backofeninnenraum stehen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit Wasser in Kontakt ist. Bedienen Sie das Gerät
nicht mit nassen Händen.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
Page 5
Sicherheitshinweise
• Schließen Sie stets die Backofentür, auch beim Grillen.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht
Verbrennungsgefahr und die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ablagerungen von Fett oder Lebensmittelresten
können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Oberflächenmaterials.
• Für Ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit Ihres Eigentums, reinigen Sie das Gerät
nur mit Wasser und einer Seifenlösung. Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte
oder Produkte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger, scharfen
Gegenständen, Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle und Fleckenentfernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten. Sprühen Sie nie auf den Fettfilter (falls vorhanden), die Heizstäbe und den Thermostatfühler.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder Metallschabern. Die hitzebeständige Oberfläche der inneren Glasscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie brüchig und können zerspringen.
Sie müssen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie nicht die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden).
5
Backofenlampe
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Backofenlampe austauschen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Reparaturarbeiten durchführen. Wenden Sie sich hierzu an einen zugelassenen Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden:
– Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
– Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere
im Gerät eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsgefahr.
Page 6
Gerätebeschreibung
6
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
1
2345
6
115
4
3
2
1
1 Bedienblende
2 Betriebskontrolllampe
3 Schalter für die Backofen-Funktionen
4 Temperaturschalter
5 Temperatur-Kontrolllampe
6 Heizelement
7 Backofenlampe
8 Ventilator
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Ein- und Ausschalten des Backofens
1. Drehen Sie den Schalter für die Backofenfunktionen auf die gewünschte Backofenfunktion.
2. Drehen Sie den Schalter für die Temperaturwahl auf die gewünschte Temperatur.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist.
Die Temperaturkontrolllampe leuchtet, solange die Backofentemperatur ansteigt.
3. Drehen Sie zum Abschalten des Backofens den Schalter für die Backofenfunktionen
und den Temperaturschalter auf die Position Aus.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn das Gerät in Betrieb ist. Nachdem Sie
das Gerät abgeschaltet haben, läuft das Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
7
Backofenfunktionen
BackofenfunktionAnwendung
BeleuchtungMit dieser Funktion können Sie den Innenraum des Back-
Heißluft Mit Ringheizkörper Zum Backen auf 3 Ebenen gleichzeitig die Backofentempe-
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Ebene.
GroßflächengrillZum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Mengen und
ofens beleuchten.
ratur gegenüber Ober-/Unterhitze um 20 - 40 °C niedriger
einstellen. Auch zum Dörren von Lebensmitteln.
PizzastufeZum Backen auf einer Ebene für Gerichte, die eine intensi-
vere Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Die
Backofentemperatur gegenüber Ober-/Unterhitze um 20 40 °C niedriger einstellen.
UnterhitzeZum Backen von Kuchen mit krossen Böden und zum Ein-
kochen von Lebensmitteln.
AuftauenZum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
GrillZum Grillen flacher Lebensmittel in der Mitte des Rostes
und zum Toasten.
zum Toasten.
Page 8
Praktische Tipps und Hinweise
8
BackofenfunktionAnwendung
InfrabratenZum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer
Ebene. Auch zum Überbacken und Bräunen.
Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie die Einschubteile so ein, dass sich die Auswölbungen im hinteren Teil des Backofens befinden und nach unten zeigen. Schieben Sie die Einschubteile zwischen die Führungsstäbe einer der Einsatzebenen.
Das Backofenblech hat Auswölbungen nach unten. Durch diese Auswölbungen und die Form der
Führungsstäbe wird das Kippen der Einschubteile
verhindert.
Praktische Tipps und Hinweise
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Hinweis zu Acrylamid
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von Lebensmitteln,
speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid
verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die
Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen
Sie die normalen Einstellungen (Temperatur, Kochzeiten) und die Einsatzebenen an die
Werte in den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten kann der Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit aus-
geschaltet werden, um die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verziehen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, ist die
Verformung wieder verschwunden.
Hinweise zu den Backtabellen
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen.
• Wenn Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben finden können, orientieren
Sie sich an einem ähnlichen.
Page 9
Praktische Tipps und Hinweise
9
• Werden Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken, verlängert sich die Backzeit um 10 - 15
Minuten.
• Höhenunterschiede des Backgutes können zu Anfang zu unterschiedlicher Bräunung
führen. Verändern Sie die Temperatureinstellung in diesem Fall nicht. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des Backvorgangs aus.
Benutzen Sie die Grill-Funktion immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
• Schieben Sie den Rost die empfohlene Einsatzebene.
• Schieben Sie die Fettpfanne immer in die erste Einsatzebene von unten, um austretendes
Fett aufzufangen.
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fischstücke.
Das Kapitel "Täglicher Gebrauch" enthält Informationen zu den Backofenfunktionen, die
Sie verwenden müssen.
GrillgutEinsatzebeneDauer
1. Seite2. Seite
Burger48 - 10 Min.6 - 8 Min.
Schweinefilet410 - 12 Min.6 - 10 Min.
Bratwürste48 - 10 Min.6 - 8 Min.
Page 17
Praktische Tipps und Hinweise
GrillgutEinsatzebeneDauer
1. Seite2. Seite
Rinderfilet-Steaks,
Kalbssteaks
Rinderfilet, Roastbeef
(ca. 1 kg)
1)
Toast
Belegte Toastbrote36 - 8 Min.-------
1) Nicht vorheizen
46 - 7 Min.5 - 6 Min.
310 - 12 Min.10 - 12 Min.
34 - 6 Min.3 - 5 Min.
Einkochen
• Verwenden Sie nur gleich große Einkochgläser.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Twist-Off oder Bajonettverschluss und Metalldosen.
• Benutzen Sie die erste Einsatzebene von unten.
• Benutzen Sie das Backblech. Sie können maximal sechs 1 Liter-Gläser darauf stellen.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschließen Sie sie richtig.
• Stellen Sie die Gläser auf das Blechund achten Sie darauf, dass sie sich nicht berühren.
• Füllen Sie ca. 1/2 Liter Wasser in das Backblech, damit im Backofen genügend Feuchtigkeit
entsteht.
• Wenn die Flüssigkeit in den ersten Gläsern zu perlen beginnt (nach ca. 35 bis 60 Minuten
bei Gläsern mit 1 Liter Flüssigkeit), schalten Sie den Backofen aus oder schalten Sie die
Temperatur auf 100 °C zurück (siehe Tabelle).
Das Kapitel "Täglicher Gebrauch" enthält Informationen zu den Backofenfunktionen, die
Sie verwenden müssen.
• Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf einem Teller auf
den Rost.
• Benutzen Sie zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln. Hierdurch erhöht sich die Auftauzeit möglicherweise erheblich.
• Setzen Sie den Rost in die erste Einsatzebene von unten ein.
Das Kapitel "Täglicher Gebrauch" enthält Informationen zu den Backofenfunktionen, die
Sie verwenden müssen.
Page 19
Reinigung und Pflege
GerichtAuftauzeit MinNachtauzeit MinHinweise
Hähnchen 1.000 g100-14020-30Legen Sie das Hähn-
chen auf eine umgedrehte Untertasse auf
eine große Platte und
drehen Sie es zwi-
schendurch um.
Fleisch, 1.000 g100-14020-30Nach der Hälfte der
Garzeit einmal wen-
den
Fleisch, 500 g90-12020-30Nach der Hälfte der
Garzeit einmal wen-
den
Forelle, 150 g25-3510-15------Erdbeeren, 300 g30-4010-20------Butter, 250 g30-4010-15------Sahne, 2 x 200 g80-10010-15Sahne läßt sich auch
mit noch leicht gefro-
renen Stellen gut auf-
schlagen.
Torte, 1.400 g6060-------
19
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an und
reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Auf diese Weise lassen
sich Verschmutzungen leicht entfernen und es brennt nichts ein.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle Zubehörteile mit einem weichen Tuch, das mit
warmem Wasser und Reinigungsmittel angefeuchtet wurde, und lassen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler. Die Antihaftbeschichtung
kann zerstört werden!
Backofendecke
Das Heizelement an der Backofendecke kann heruntergeklappt werden, damit die Decke
leicht gereinigt werden kann.
Page 20
Reinigung und Pflege
20
Heizelement abklappen
1. Entfernen Sie die Einschubgitter.
2. Fassen Sie das Heizelement vorne mit bei-
den Händen.
3. Ziehen Sie es gegen die Federkraft nach
vorne und auf beiden Seiten aus der Halterung heraus.
4. Das Heizelement klappt nun nach unten.
Die Backofendecke kann jetzt gereinigt
werden.
Heizelement einsetzen
1. Führen Sie zum Befestigen des Heizele-
ments die obigen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
Das Heizelement muss auf beiden Seiten über der Halterung an der Innenwand des Backofens eingerastet sein.
2. Setzen Sie die Einschubgitter ein.
Einschubgitter
Entfernen der Einschubgitter
1. Ziehen Sie das Einschubgitter vorne von
der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einschubgitter hinten von
der Seitenwand weg und entnehmen Sie
es.
1
Einsetzen der Einschubgitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einschubgitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Wichtig! Die abgerundeten Enden der Einschubgitter müssen nach vorne zeigen!
2
Page 21
Reinigung und Pflege
Backofenlampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Nehmen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten oder legen Sie den Schutzschalter um.
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Backofens, um die Backofenlampe und die Glasabdeckung zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe/Reinigen der Glasabdeckung
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Backofenlampe durch eine geeignete 300 °C hitzbeständige Backofen-
lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
Backofentür und Türgläser
Hängen Sie die Backofentür aus, um sie zu reinigen.
VORSICHT!
Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
21
Abnehmen der Backofentür
1. Öffnen Sie die Backofentür vollständig.
2. Klappen Sie die Klemmhebel (A) an beiden
Türscharnieren ganz hoch.
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur ers-
ten Raststellung (Winkel ca. 45°).
4. Fassen Sie die Backofentür mit beiden
Händen seitlich an und ziehen Sie sie
schräg nach oben von dem Backofen weg.
Legen Sie die Backofentür mit der Außenseite
nach unten auf eine weiche und ebene Unterlage, um Kratzer zu vermeiden.
5. Sie können nun die inneren Türgläser ab-
nehmen und reinigen.
Führen Sie zum Anbringen der Tür die obi-
gen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
A
A
45°
Page 22
Was tun, wenn …
22
Die Backofentür hat je nach Modell 2, 3 oder 4 Türgläser.
Abnehmen und Reinigen der Türgläser
1. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der
Oberkante der Tür an beiden Seiten an.
Drücken Sie sie nach innen, um den
Schnappverschluss zu lösen.
B
2. Ziehen Sie die Türabdeckung nach vorne,
um sie abzunehmen.
3. Fassen Sie die Türgläser nacheinander am oberen Rand an. Ziehen Sie sie nach oben
aus der Führung.
4. Reinigen Sie die Türgläser.
Führen Sie zum Einsetzen der Türgläser die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe und dann die größere Scheibe ein.
Was tun, wenn …
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Der Backofen heizt nicht auf.Der Backofen ist nicht einge-
Der Backofen heizt nicht auf.Die Sicherung im Sicherungs-
Die Backofenlampe funktioniert nicht.
schaltet.
kasten hat ausgelöst.
Die Backofenlampe ist defekt.Tauschen Sie die Backofenlam-
Schalten Sie den Backofen ein
(siehe Kapitel „Täglicher Gebrauch“).
Überprüfen Sie die Sicherung.
Wenn die Sicherung mehrmals
ausgelöst hat, wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker.
pe aus.
Page 23
Umwelttipps
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Dampf und Kondenswasser
schlagen sich auf Speisen und
im Backofen nieder.
Speisen standen zu lange im
Backofen.
Lassen Sie Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20
Minuten im Backofen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Dieses befindet
sich auf dem vorderen Rahmen des Backofeninnenraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.).........................................
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wieder verwertbar. Kunststoffteile sind
mit internationalen Abkürzungen wie PE, PS usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehenen Behältern der kommunalen Entsorgungsstellen.
23
Page 24
www.electrolux.com
892938895-A-122009
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.