AEG A110GS User Manual

A110GS
Gefrierschrank
Gebrauchsanweisung
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
N/AE/6. (04.)
200369378
2
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio­nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Inhalt
Sicherheit ....................................................................................................................................4
Entsorgung..................................................................................................................................6
Information zur Geräteverpackung...................................................................................6
Entsorgung von Altgeräten....................................................................................................6
Aufstellen ....................................................................................................................................6
Aufstellort ....................................................................................................................................6
Das Kältegerät braucht Luft..................................................................................................7
Gerät ausrichten........................................................................................................................7
ElektrischerAnschluß................................................................................................................7
Türanschlag wechseln.............................................................................................................8
Vor Inbetriebnahme.................................................................................................................9
Geräteübersicht.......................................................................................................................10
Kontroll und Bedienungselemente..................................................................................10
So bedienen Sie Ihr Gerät...................................................................................................11
Inbetriebnahme........................................................................................................................11
Temperaturregelung..............................................................................................................12
Einfrieren ..................................................................................................................................12
Lagerung....................................................................................................................................13
Eiszubereitung.........................................................................................................................13
Wichtige Informationen und Ratschläge......................................................................13
Tips und Hinweise..................................................................................................................14
Und so können Sie Energie sparen....................................................................................14
Geräte und Umgebung..........................................................................................................14
Instandhaltung.......................................................................................................................15
Abtauen......................................................................................................................................15
Regelmäßige Reinigung.........................................................................................................16
Außer Betrieb gesetztes Gerät............................................................................................16
Fehlerbeseitigung....................................................................................................................17
Kundendienst ..........................................................................................................................19
Reparaturbedingungen........................................................................................................20
Betriebsgeräusche..................................................................................................................21
Bestimmungen, Normen, Richtlinien .............................................................................21
Fachbegriffe.............................................................................................................................22
Garantiebedingungen...........................................................................................................22
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R 600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
5
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrieren.
Keine Elektrogeräte (z.B. elektrische Eismaschinen, Ruhrgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel. Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
dieser Gebrauchsanweisung unter "Abhilfe bei Störungen" nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus.
Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen Brand verursachen.
- Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
- Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
- Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z.B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern >PS< für geschäumtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Aufstellen
Aufstellort
Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum auf. Ein optimaler Aufstellort für Gefrierschränke ist der Keller.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
7
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten: zu Elektroherden 3 cm; zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Andernfalls ist die Aufstellung einer Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Das Kältegerät braucht Luft (Bild 1)
Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes eingehalten werden.
Gerät ausrichten
Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Gleichen Sie eventuelle Bodenunebenheiten durch entsprechende Unterlagen aus.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen.
Bild 1
8
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z.B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme am Typschild des Geräts, ob Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild finden Sie links im Innenraum des Gerätes.
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Bild 1 Bild 2
Bild 1
Schraubfüsse (A) unten herausdrehen. Schrauben (B) am unteren Scharnier herausdrehen und Scharnier entfernen. Tür abnehmen.
Gehäuseschraube (D) umstetzen. Scharnierbolzen (C) des unteren Scharniers herausnehmen und auf
gegenüberliegenden Seite des Scharniers wieder eindrücken.
Bild 2
Oberen Scharnierbolzen herausdrehen und auf gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Tür wieder einsetzen.
Unteres Scharnier und Schraubfüsse (mit dünner Beilage (E) auf der
A
D
C
E
B
9
Scharnierseite) auf gegenüberliegende Seite anbringen. Darauf achten, dass die beiden metrischen Schrauben wieder auf der Aussenseite eingedreht werden.
Das Gerät aufstellen.
Bild 3
Den Türgriff abschrauben und auf gegenüber-liegende Seite anschrauben.
Die mitgelieferten Blindstopfen auf gegenüber-liegende Siete eindrücken.
Bitte achten Sie darauf, dass alle
Distanzscheiben und Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel unbedingt, dass die
Türmagnetdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
Vor Inbetriebnahme
Das Kältegerät hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch. Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Bild 3
10
Kontroll- und Bedienungselemente
Lesen Sie hierzu bitte noch die Abschnitte „Inbetriebnahme”,
„Temperaturregelung” und „Einfrieren”.
A) Grüne Kontrollampe
Zeigt, daß das Gerät unter Spannung steht und leuchtet ununterbrochen, solange das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist bzw. das Stromnetz unter Spannung steht.
B) Rote Kontrollampe
Schaltet ein und ab, abhängig von der inneren Temperatur des Gerätes.
Sie leuchtet kurz auf
Geräteübersicht
1. Bedienungsblende
2. Gefriertablett
3. Superfrostfach
4. Tiefkühl - Lagerfächer
5. Abtauvorrichtung
1
4
4
3
2
5
11
unmittelbar bei der ersten Inbetriebnahme beim Einlegen frischer Ware wenn der Temperaturregler auf einen niedrigeren Wert eingestellt ist.
Sie leuchtet über eine längere Zeit
wenn es im Gerät zu warm ist (beim Einlegen zuviel frischer Ware auf einmal, oder wenn die Tür zu lange offen steht bzw. nicht richtig schließt) wenn das Gerät Funktionsstörungen hat.
C) Gelbe Kontrollampe
Leuchtet auf, wenn der Supergefrierschalter eingeschaltet wird.
D) Supergefrierschalter
In der rechten Position des Supergefrierschalters läuft der Kompressor ununterbrochen, im Gefrierbereich wird so die kühlste Temperatur gesichert, die der Gefrierbereich erreichen kann.
E) Temperaturreglerknopf
Er dient zur Einstellung bzw. Änderung der gewünschten Temperatur im Gerät.
So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drehen Sie den
Temperaturreglerknopf in die Richtung, wie Sie es in der Abbildung sehen. Die rote Kontrollampe leuchtet auf, der Kompressor läuft, und bald fängt das Gerät an zu kühlen.
Die rote Kontrollampe erlischt, sobald die Gefriertemperatur, die für die Lagerung tiefgekühlter Ware geeignet ist, erreicht ist.
12
Temperaturregelung
Das Kühlaggregat muß nicht ununterbrochen laufen. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat, schaltet der Thermostat es automatisch ab und später dann wieder ein, die gewünschten Temperaturen werden damit erreicht.
Sie ist durch Drehen des Knopfes einzustellen. Sie können den Regler z.B. mit einer Münze drehen. Mit dem Uhrzeigersinn wird die Kühlung immer intensiver.
Im Gerät ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine niedrigere Temperatur zu erreichen, wenn Sie den Temperaturreglerknopf so einstellen wie es in der nachstehenden Abbildung zu sehen ist.
Sie können den Temperaturregler ausschalten, indem Sie ihn auf „0” stellen. Der Kompressor und somit auch die Kühlung wird eingestellt.
Außer von der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur wird die Temperatur im Gefrierschrank auch von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des Türöffnens beeinflußt.
In Höchsteinstellung des Temperaturreglers
- z.B. bei hohen Außentemperaturen - kann das Kühlaggregat ununterbrochen laufen. Dadurh wird das Gerät nicht
beschädigt.
Einfrieren
Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach den entsprechenden Vorbereitungen in dem Gefrierfach.
4 Stunden vor dem Einlagern kleinerer Mengen Frischware, und 24 Stunden vor dem Einlagern größerer Mengen Frischware schalten Sie den Supergefrierschalter ein. (Supergefrierschalter nach rechts bewegen, gelbe Kontrollampe leuchtet auf.) So läuft der Kompressor ununterbrochen und sichert somit die erforderliche Temperatur zum Einfrieren der Lebensmittel.
Lagern Sie die einzufrierende Lebensmittel ein, lassen Sie auf die eben geschilderte Weise das Gerät 24 Stunden lang arbeiten.
Schalten Sie nach 24 Stunden den Supergefrierschalter aus (Supergefrierschalter nach links schieben, gelbe Kontrollampe erlischt).
13
Das Gefriertablett eignet sich zum Einfrieren von kleineren Obstsorten (z.B. Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren usw.) Legen Sie das Obst auf das Tablett, ohne es zu verpacken. Nachdem es bis zum Kern durchgefroren ist, können Sie es verpacken und in die Einlegekörbe legen.
Lagerung
Wir empfehlen Ihnen, die bereits tiefgekühlte Ware in den Korb bzw. die Körbe zu legen. Somit schaffen Sie im Gefrierfach Platz für frische, neu einzufrierende Ware.
Die bereits eingefrorene Ware wird durch Einfrieren frischer Ware nicht beeinträchtigt.
Mehrere Informationen über Lagerzeit und Lagerart der verschiedenen Lebensmittel finden Sie im bereits erwähnten Anhang.
Eiszubereitung
Füllen Sie die beigelegte Eiswürfelschale mit Wasser und legen Sie sie ins Gefrierfach. Die Zubereitungszeit kann dadurch verkürzt werden, daß die Schale von unten befeuchtet wird.
Zum Gebrauch der Eiswürfel die Eiswürfelschale kurz unter Wasser halten, die Schale sanft drehen oder leicht schlagen.
Wichtige Informationen und Ratschläge
Nach dem Öffnen und Schließen der Gefrierschranktür entsteht wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Wenn Sie nach dem Schließen die Tür erneut öffnen wollen, warten Sie 2-3 Minuten bis der Druck ausgeglichen wird.
Ihre Tiefkühlkost erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von ­18 °C. Achten Sie darauf, daß die Temperatur des Innenraumes nicht über -18 °C steigt. Eine höhere Temperatur reduziert die Haltbarkeit Ihres Gefriergut.
Überzeugen Sie sich möglichst jeden Tag von der einwandfreien Funktion des Gerätes, um eventuelle Funktionsstörungen rechtzeitig zu merken und somit ein Verderben der tiefgekühlten Lebensmittel zu vermeiden.
14
Tips und Hinweise
In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur Einsparung von Energie sowie zum Umweltschutz.
Und so können Sie Energie sparen:
Standorte im Bereich direkter Sonneneinstrahlung und Heizungsquellen sind zu vermeiden.
Achten Sie auf die ausreichende Belüftung des Kompressors und Verflüssigers.
Verpacken Sie die Lebensmittel in luftdichtem Material, um unnötige Reif- und Eisschichtbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie bitte, daß frisch einzufrierende Ware mit bereits eingefrorenen Produkten in Berührung kommt.
Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Tür. Lassen Sie die heißen Speisen vor dem Einlegen auf
Zimmertemperatur abkühlen. Um hohe Leistung bei niedrigen Energieverbrauch zu erzielen, muß
der Verflüssiger regelmäßig gereinigt werden.
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kälte- und Isolierkreislauf umweltverträglich ist und somit die Ozonschicht der Erde in keinerlei Weise beschädigt.
Sollte Ihr Gerät am Ende seiner Lebensdauer aus Ihrem Haushalt entfernt werden, nehmen Spermüllannahmestellen Ihr Gerät entgegen, und entsorgen bzw. wiederverwerten seine verschiedene Teile umweltverträglich. Achten Sie bitte darauf, daß der Kältekreislauf nicht beschädigt wird.
Informationen über Spermüllannahmestellen erhalten Sie bei den städtischen Ämtern.
Die wiederverwendbaren Teile des Gerätes sind mit diesem Zeichen
gekennzeichnet.
15
Instandhaltung
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine Reif- bzw. Eischicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch erschwert, was zur erhöhten Temperatur der Kühlräume führen kann und den Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazuführen daß sich die Tür des Gefrierfaches nur schwer öffnen läßt.
Hat sich eine Reif- und Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann sie mit dem beiliegenden Kunststoffschaber entfernt werden. Das abgebildete Tablett gehört nicht zum Gerät!
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß das Gefrierfach abgetaut werden. Die Häufigkeit des Abtauens hängt vom Gebrauch ab.
Gehen Sie beim Abtauen wie folgt vor: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie Ihr Gefriergut während des Abtauvorganges aus dem Gefrierbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein und lagern Sie es an einem kühlen Ort oder bewahren Sie es in einem anderen Kühlschrank oder Gefrierfach auf. Lassen Sie die Tür geöffnet.
16
Führen Sie das Tauwasser mit einem Schwamm oder Lappen in waagerechter Richtung ab. Das Wasser sammelt sich in dem dafür vorgesehenen Ausguß und kann wie in der Abbildung dargestellt entfernt werden.
Stellen Sie zum Auffangen des Tauwassers eine Schüssel unter, ziehen Sie den Tauwasserablauf (Sie finden ihn in der unteren Mitte des Gerätes) in Pfeilrichtung vorsichtig heraus, das Wasser kann durch die Öffnung ins Gefäß fließen.
Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierbereich. Hierdurch wird das Abtauen beschleunigt.
Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken. Schieben Sie die Tauwasserabführung zurück. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Wenn die rote Kontrollampe erlischt, können Sie die Lebensmittel zurücklegen.
Regelmäßige Reinigung
Zweckmäßig ist es, den Gefrierschrank mit dem Abtauen gleichzeitig zu reinigen.
Verwenden Sie bei der Reinigung bitte keine Scheuermilch oder Seife. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wischen Sie das
Gerät mit lauwarmem Wasser aus, und anschließend gut trocken. Die Türdichtung waschen Sie am besten mit klarem Wasser ab. Nach der Reinigung können Sie den Netzstecker wieder in die
Steckdose stecken. Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie auf der Rückseite des
Kühlschrankes den Staubbelag am Kondensator entfernen.
Außer Betrieb gesetztes Gerät
Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie das Gerät vom Netz. Nehmen Sie die Lebensmittel heraus. Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte Weise. Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
17
Fehlerbeseitigung
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten, zu deren Beseitigung Sie nicht unbedingt den Kundendienst benötigen. In der nächsten Tabelle wollen wir Ihnen über diese Störungen ein paar Hinweise geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten verschont bleiben.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem arbeitenden Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten, die teils vom laufenden Motor, teils vom Kältemittel, das durch die Rohre strömt, herrühren. Das ist kein Fehler, sondern ein Zeichen der normalen Funktion.
Wir möchten Sie noch einmal darauf hinweisen, daß das Kühlaggregat nicht ununterbrochen laufen muß. Wenn der
Thermostat es also abschaltet, und das Kälteaggregat nicht in Betrieb ist, so bleibt die Stromversorgung dennoch gewährleistet. Berühren Sie nicht die stromführen den Teile des Gerätes solange Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist!
18
Wenn diese Hinweise keine Ergebnisse bringen, bitte den Kundendienst benachrichtigen.
Problem
Das Gerät kühlt nicht ausreichend.
Kühlraum ist zu kalt.
Das Gerät kühlt überhaupt nicht.
Das Gerät ist zu laut.
Lösungen
Nehmen Sie eine höhere Einstellung am Temperaturregler.
Lassen Sie das Gerät genügend vorkühlen.
Stückeln sie das eingelagerte Lebensmittel.
Kleinere Mengen auf einmal einlagern.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Einlagern auf Zimmertemperatur abkühlen.
Kontrollieren Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist.
Nehmen Sie eine niedrigere Einstellung.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist.
Kontrollieren Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht.
Überprüfen Sie die Einstellung am Temperaturregler.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät stabil auf den Boden steht (alle vier Füße fest am Boden).
Mögliche Ursachen
Der Temperaturregler ist falsch eingestellt. (Eingestellte Wert ist zu niedrig.)
Vor dem Einfrieren wurde das Gerät noch nicht ausreichend vorgekühlt.
Ein zu großes Stück Lebensmittel wurde eingelagert.
Zu große Menge Frischware wurde auf einmal eingelagert.
Warme Speisen wurden eingelagert.
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Kühltemperatur ist falsch eingestellt. (Eingestellter Wert ist zu hoch.)
Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Steckdose steht nicht unter Spannung.
Temperaturregler ist auf „0” eingestellt.
Gerät steht nicht fest und eben.
19
Kundendienst
Im Kapitel "Was tun, wenn..." sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam­mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180-5554555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Hat Ihr Gerät eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kos­tengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner. Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Serien­nummer) an, die Sie auf dem Typschild finden.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen
Modellbezeichnung
Erzeugnis-Nummer (PNC)
Serien-Nummer (S-No.)
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
*-,24 DM/Min / 0.12 Euro/Min **-,18 DM/Min / 0.09 Euro/Min
20
Reparaturbedingungen
Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte (nachfolgend AEG genannt) erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen. Für Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen von AEG Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
1. Reparatur-Ausführung
1.1. Bei Großgeräten (z. B. Waschvollautomaten, Geschirrspüler) erfolgen die
Reparaturarbeiten am Aufstellungsort, wenn nicht die fachgerechte Reparatur nur in der Werkstatt vorgenommen werden kann. Es ist der Zugriff auf das Gerät so zu ermöglichen, daß eine fachgerechte Reparatur oder gegebenenfalls Abholung vorgenommen werden kann. Wird dem Auftraggeber für eine Reparatur am Aufstellungsort neben dem Tag der Reparatur auch der Zeitpunkt des Reparaturbeginns genannt, so kann sich dieser in Ausnahmefällen wegen der Besonderheiten des Außendienstes und der Schwierigkeiten der Vorausbestimmungen von Reparatur- und Wegezeiten ändern.
1.2. Kleingeräte werden nicht beim Kunden repariert.
1.3. Stellt sich nach Beginn der Reparatur heraus, daß die voraussichtlichen
Reparaturkosten nicht in einem wirtschaftlichen vertretbaren Verhältnis zum derzeitigen Wert des Gerätes stehen, werden die Arbeiten unterbrochen und dem Kunden die voraussichtlichen Reparaturkosten zur Genehmigung mitgeteilt. Zeigen sich bei der Reparatur Mängel, deren Beseitigung über den eigentlichen Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auftraggeber die geschätzten Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag vornehmen. Eine Erweiterung des Reparaturumfanges bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
1.4. Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kundendienst-Technikers erfolgt
nach Arbeitswerten. Ein Arbeitswert entspricht einer Arbeitszeit von 5 Minuten. In den pro Auftrag abgerechneten Werten sind 2 Arbeitswerte für die Arbeitsvorbereitung enthalten. Die Anfahrtskosten setzen sich aus anteiliger Wegezeit und einer Kraftfahrzeugpauschale zusammen.
1.5. Die Reparaturkosten sind in bar sofort an den Kundendienst-Techniker
von AEG oder bei Abholung zu entrichten. Die Kundendienst-Techniker sind beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kassieren. Die Auslieferung von in der Werkstatt reparierten Geräten kann gegen Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung
AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der Gewährleistungsfrist beanstandete Fehler auf eine andere technische Ursache zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
21
3. Aufbewahrung, Verwertung
AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Geräten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Aufforderung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Postnachnahmesendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädigung und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt, das Gerät zum Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor ankündigt. Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung
AEG erfaßt und speichert die zum Geschäftsverkehr notwendigen auftragsbezogenen Daten der Auftraggeber.
AEG Hausgeräte GmbH Kundendienst Stand: Oktober 1994
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken
zu hören.
Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. Blubbern/ Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein
blubberndes
Plätschern bzw. plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten
des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03. 05. 1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
22
Fachbegriffe
Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet
werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet.
Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird
von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
N/AE/6. (04.)
23
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät
im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem
Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits­und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der
für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 *
die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen
Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab
dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg * Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen unter
http://www.aeg-hausgeraete.de
© Copyright by AEG Technische Änderungen vorbehalten 1315156 –01- 0101
Printed by Océ Hungária Kft. 2004. 10. 14.
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...