Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sol lten stets grundlegend e Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihrer Haushaltsnähmaschine aufmerksam durch.
ACHTUNG – zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Stromschlag:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verb unden ist. Unmittelbar nach dem
Gebrauch sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Glühbir ne den Netzstecker ziehen. Eine Glühbirne mit max.15 Watt verwenden.
VORSICHT – Zur Vermeidung von Bränden, elektr ischen Stromschlägen und Per sonenschäden:
- Die Maschine darf nicht als Spielzeug benut zt werden. Höchste Auf merksamkeit ist geboten, wenn die Maschine
von Kindern oder im Beisein von Kindern benut zt wird.
- Die Maschine darf ausschließlich zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck eingesetzt werden. Benutzen
Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller in dieser Anleitung empfohlen wird.
- Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben werden, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind, die Maschi ne nicht
ordnungsgemäß funk ti onier t, zu Bode n gefal l en oder bes c hädigt bzw. nass geworde n i st . Ist eine Über pr üfung b zw.
Reparatur notwendig oder sind elektr ische bzw. mechanische Justierungen erforderlich, so bringen Sie die
Maschine zum autoris ierten Service-Kundendienst.
- Wenn die Anschlussleitung, die mit dem Fußpedal verbunden ist, bes chädigt ist, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
- Die Maschine darf nicht mit verstopft en Belüftungsöffnungen betrieben werden. Halten Sie die Belüftungs öffnungen der Maschine und des Fußanlassers frei von Flusen, Staub u nd losem Gewebe.
- Keine Gegenstände in di e Öffnungen der Maschine stecken bzw. fallen lassen.
- Die Maschine nicht im Freien verwenden.
- Die Maschine darf nicht an Orten betrieben werden, an denen Sprays oder reiner Sauerstoff verwendet werden.
- Keine Gegenstände auf den Fußanlasser stellen, da die Maschine unerwartet anlaufen k önnte und Motor bzw.
Fußanlasser heißl aufen könnten.
- Zum Ausschalten al le Schalter auf „AUS“ stellen und anschließend d en Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Stecker nicht am Kabel herausziehen, sondern beim Herausziehen am Stecker festhal ten.
- Die Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um die Nähnadel ge boten.
- Stets die korr ekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadel bruch führen.
- Keine verbogenen Nadeln verwenden.
- Das Nähgut beim Nähen nic ht ziehen oder schieben. Dadurch könnte die Nadel verbogen werden bz w. brechen.
- Zur Durchführung von Ar beiten im Nadelbereich wie Einfädeln bzw. Auswechseln der Nadel oder Wechseln des
Nähfußes die Maschine stets ausschalten.
- Zum Ausführen der in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeit en stets den Stecker der Nähmaschine aus
der Steckdose ziehen.
- Ausschließli ch Original-Ersatzteile verwenden.
- Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sens orischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenh eit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benut zen, sollten dieses Gerät
nicht ohne Aufsic ht oder Anweisung durch eine verantwortli che Person benutzen.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes auf. Händi gen Sie die
Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
Vorsicht:
Bei Arbeiten im Nadelbereich sorgsam vorgehen, damit keine Fingerverletzungen auft reten. Bei der ersten
Inbetriebnahme der Maschine ein Stück Stoff unter den Nähfuß legen und die Maschine einige Mi nuten
uneingefädelt laufen lassen. Eventuell austretendes Öl mit einem Lappen abwischen.
Benutzen Sie nur den ZHEJIANG FOUNDER Electric Fußschalter vom Typ KD-2902 mit der Nähmaschine.
Nennspannung : 220-240V ~ , 50Hz
Gegenwärtige Bewertung: 1.0A
Schutzklasse : II
Der Schalldruckpegel unter normalen Betri ebsbedingungen bet rägt 78dB(A).
- 1 -
INHALTSVERZEICHNIS
DIE WICHTIGSTEN TEILE ..............................................................................................3~4
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt wenn Sie mit dem Netz verbunden ist. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, wenn Sie die Maschine nicht gebrauchen.
1
2
3
4
5
6
7
8
- 3 -
7
6
1
5
4
3
2
1. Oberer Greifer
2. Unterer Greifer
3. Freiarm
4. Unteres Messer
5. Nahtbreiteneinstellknopf
6. Nähfuß
7. Oberes Messer
- 4 -
MASCHINENEINSTELLUNGEN
Stellen Sie die Overlock-Maschine auf eine
Stabile ebene Oberfläche.
[ MONTAGE DES
FADENFÜHRUNGSSTÄNDERS]
Ziehen Sie den Fadenbaum vor dem
Einfädeln ganz heraus.
Positionieren Sie die Fadenführungen mittig
über den Garnrollenstiften.
[ GARNROLLENHALTER ]
Bei dieser Maschine können sowohl
lndustriespulen als auch Haushaltsspulen
verwendet werden.
Bei Industriespulen mit großem
Durchmesser setzen Sie die
Spulenhalterung mit dem breiten Ende nach
oben ein, für Spulen mit kleinem
Durchmesser setzen Sie die Halterung mit
dem schmalen Ende nach oben ein.
[ SPULENKAPPEN ]
Bei Verwendung von nicht-industriellen
Garnspulenen entfernen Sie den
Spulenhalter und setzen Sie Spulenkappen
auf die Garnspulen.
Garnrollenhalter
Spulenkappe
Kerbe
Einraststellungen
Normal
Haushaltsgarnspule
- 5 -
[ ANLASSER ]
Stecken Sie den Stecker des Fußschalters in die Steckerbuchse und dann in die Steckdose.
Schalten Sie den Strom ein. Der Stromschalter schaltet sowohl die Maschine als auch das Nählicht.
Beim Verlassen der Maschine oder vor Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose
herausziehen.
Stromschalter
Maschinenstecker
Anlasser
[ STEUERN DER
NÄHGESCHWINDIGKEIT ]
Die Nähgeschwindigkeit wird über den
Anlasser gesteuert. Die Nähgeschwindigkeit
kann dadurch verändert warden, daß man
mehr oder weniger Druck auf den Anlasser
ausübt.
Anlasser
[ SICHERHEITSSCHALTER ]
Diese Maschine ist mit einem
Mikro-Sicherheitsschalter ausgestattet.Die
Maschine wird automatisch vom Strom
genommen, wenn entweder die
Freiarmvorrichtung oder die Frontklappe
offensteht. Schließen Sie sowohl die
Freiarmvorrichtung als auch Frontklappe, ehe
Sie zu nähen beginnen.
Steckerbuchse
Netzstecker
Steckdose
Sicherheitsschalter
- 6 -
ZUBEHÖR
Pinzette
Abdeckhaube
Öler
Schraubenzieher
Oberes Ersatzmesser
Bürste
Nadeln
Inbusschlüssel
Bedienungsanleitung
Spulenkappen
- 7 -
BEDIENUNG DER MASCHINE
[ HANDRAD ]
Drehen Sie das Handrad immer nur zu sich
hin, also in der gleichen Richtung wie bei
einer Haushaltsnähmaschine.
[ FRONTKLAPPE ]
Um die Frontklappe zu öffnen, schieben Sie
die Aussparung so weit wie möglich nach
rechts und ziehen Sie den Frontdeckel dann
zu sich hin. Die Frontklappe läßt sich nicht
schließen, solange der Freiarm offen steht.
[ FREIARM ]
Öffnen Sie den Freiarm zum Einfädeln.
1. Ziehen Sie den Freiarm nach links ab.
2. Durch Drücken des Klemmhebels nach
oben lösen Sie die Verriegelung, nun
können Sie die Greiferabdeckung
herausziehen
Klemmhebel
1
○
○
1
2
○
Verriegelung
- 8 -
○
2
FA DEN IN DIE GREIFER EINFÄDELN
Achtung: Vor dem Einfädeln den Hauptschalter auf Aus (OFF) stellen.
Richtiges Einfädeln ist wichtig, damit die Stiche nicht unregelmäßig werden und der Faden nicht
abreißt.
Auf der lnnenseite der Frontklappe befindet sich eine praktische Anleitung zum Einfädeln.
Zusätzlich sind die Fadenführungen verschiedenfarbig gekennzeichnet.
In der Zubehörbox befindet sich eine Pinzette, mit der das Einfädeln einfacher geht.
Das Einfädeln geschieht in dieser Reihenfolge:
1. ERSTER SCHRITT.............Oberer Greifer
2. ZWEITER SCHRITT ...........Unterer Greifer
3. DRITTER SCHRITT............Rechte Nadel
4. LETZTER SCHRITT............Linke Nadel
1.Öffnen Sie Frontklappe und Freiarm.
2.Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich
der Greifer in der günstigsten Stellung zum
Einfädeln befindet.
3.Führen Sie oberen und unteren Greiferfaden,
wie abgebildet, ein.
Wichtig: Der Faden muß korrekt zwischen
den beiden Scheiben der
Fadenspannvorrichtung liegen.
4.Ziehen Sie das Fadenende etwa 10 cm (4”)
aus den Greiferösen heraus.
Heben Sie den Nähfuß an und schieben Sie
die Fäden darunter; senken Sie dann den
Nähfuß wieder ab.
Oberer Greiferfaden Unterer Greiferfaden
2
2
○
Unterer
10
○
3
○
3
8
11
10
○
○
○
9
8
○
○
6
○
7
4
7
6
4
○
5
5
○
1
2
Faden zwischen den beiden
Scheiben der Spannvorrichtung
11
○
8
○
9
8
○
Oberer Greifer
7
6
○
7
○
6
○
3
1
○
2
3
○
5
5
○
- 9 -
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.