Aeg 4 7 6 9 6 G T - W N, 4 7 6 9 6 G T - M N User Manual

DE Benutzerinformation
Herd
47696GT-WN
47696GT-MN
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SICHERHEITSINFORMATIONEN.................................................................................. 3
2.
SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................... 5
3.
GERÄTEBESCHREIBUNG...............................................................................................9
4.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME.......................................................................10
5.
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH...................................................................... 11
6.
KOCHFELD ± TIPPS UND HINWEISE..........................................................................12
7.
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE................................................................... 13
8.
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH .....................................................................14
9.
BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN................................................................................15
BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS......................................................17
BACKOFEN ± HINWEISE UND TIPPS.......................................................................18
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE.................................................................26
FEHLERSUCHE............................................................................................................29
MONTAGE.................................................................................................................. 31
ENERGIEEFFIZIENZ....................................................................................................37
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
BBeessuucchheenn SSiiee uunnss aauuff uunnsseerreerr WWeebbssiittee,, uumm::
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
www.aeg.com
2
1.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
1.1
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
· Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
· Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
· Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
· Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Zugängliche Teile sind heiß.
· Wartung oder Reinigung des Geräts dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
1.2
Allgemeine Sicherheit
· Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den
Elektroanschluss des Geräts vornehmen und das Kabel austauschen.
· Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe
Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.
DEUTSCH
3
· Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten
Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem Brand führen.
· Versuchen Sie nicht einen Brand mit Wasser zu
löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.
· Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
· Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen
Dampfreiniger.
· Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.
· Entfernen Sie ggf. Spritzer oder ausgelaufene
Flüssigkeiten vom Abdeckblech, bevor Sie es öffnen. Lassen Sie das Kochfeld vollständig abkühlen, bevor Sie das Abdeckblech zuklappen.
· Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs
heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
· Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der
Stromversorgung.
· Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
· Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen der Glastür; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
· Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
www.aeg.com
4
· Seien Sie beim Anfassen der
Aufbewahrungsschublade vorsichtig. Sie kann heiß werden.
· Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
2.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Dieses Gerät ist für folgende Märkte geeignet: BE LU
2.1
Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
· Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
· Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
· Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
· Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
· Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
· Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
· Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
· Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
· Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
· Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
· Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.
· Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.
· Bringen Sie einen Kippschutz an, um das Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe hierzu das Kapitel Montage.
2.2
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
· Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
· Das Gerät muss geerdet sein.
· Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
· Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
· Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
· Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
· Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
DEUTSCH
5
· Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
· Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
· Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
· Verwenden Sie nur geeignete Trennvorrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
· Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
· Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2.3
Gasanschluss
· Der Gasanschluss muss von einer Fachkraft ausgeführt werden.
· Vergewissern Sie sich vor der Montage des Geräts, dass das von Ihrem Gaswerk gelieferte Gas (Gasart und Gasdruck) mit der Einstellung des Geräts kompatibel ist.
· Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
· Informationen über die Gasversorgung finden Sie auf dem Typenschild.
· Das Gerät darf nicht an einen Abzug für Verbrennungsprodukte angeschlossen werden. Das Gerät muss gemäß der aktuell geltenden Installationsbestimmungen angeschlossen werden. Halten Sie die Bestimmungen hinsichtlich der Belüftung ein.
2.4
Verwendung
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr. Stromschlaggefahr.
· Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
· Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
· Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
· Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
· Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
· Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
· Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
· Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr!
· Erhitzte Öle und Fette können brennbare Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.
· Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.
· Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.
· Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
· Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
· Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die
www.aeg.com
6
Alkohol enthalten, kann ein Alkohol- Luftgemisch entstehen.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
· Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
± Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.
± Stellen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
± Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
± Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
· Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
· Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
· Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das Bedienfeld.
· Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.
· Lassen Sie keine Gegenstände oder Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
· Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.
· Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät oder direkt auf den Boden des Geräts.
· Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann zu Kratzern führen. Heben Sie das Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf der Kochfläche umsetzen möchten.
· Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung in dem Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist.
· Verwenden Sie nur standfestes Kochgeschirr mit der richtigen Form
und einem Durchmesser, der größer als der der Brenner ist.
· Vergewissern Sie sich, dass die Flamme nicht erlischt, wenn Sie den Einstellknopf schnell von der höchsten zur niedrigsten Stufe drehen.
· Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät gelieferte Zubehör.
· Setzen Sie keinen Wärmeverteiler auf den Brenner.
· Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
2.5
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
· Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
· Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
· Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
· Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
· Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
· Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
· Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
DEUTSCH
7
· Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
· Reinigen Sie die Brenner nicht im Geschirrspüler.
2.6
Abdeckung
· Nehmen Sie keine technischen Änderungen an der Abdeckung vor.
· Reinigen Sie die Abdeckung regelmäßig.
· Klappen Sie die Abdeckung niemals auf, wenn Spritzer an der Oberfläche festzustellen sind.
· Schalten Sie alle Brenner aus, bevor Sie die Abdeckung schließen.
· Klappen Sie die Abdeckung nicht zu, bevor das Kochfeld und der Backofen vollständig abgekühlt sind.
· Die Glasabdeckung (falls vorhanden) kann zerbrechen, wenn sie erhitzt wird.
2.7
Innenbeleuchtung
· Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet.
Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
· Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
· Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
2.8
Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
· Für Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Geräts wenden Sie sich an die zuständige kommunale Behörde vor Ort.
· Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
· Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
· Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschliessen.
· Drücken Sie die äußeren Gasrohre flach.
www.aeg.com
8
3.
GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1
Allgemeine Übersicht
10
1
2
3
4
1 3 4
5
2
6 7 8
9
1
Kochfeld-Einstellknöpfe
2
Elektronischer Programmspeicher
3
Temperaturwahlknopf
4
Temperaturkontrolllampe/-symbol/- anzeige
5
Backofen-Einstellknopf
6
Heizelement
7
Lampe
8
Ventilator
9
Einhängegitter, herausnehmbar
10
Einschubebenen
3.2
Kochfeldanordnung
1 32
5
4
1
Normalbrenner
2
Dampfauslass - die Anzahl und Position variiert je nach Modell
3
Normalbrenner
4
Hilfsbrenner
5
Dreikronen-Brenner
3.3
Zubehör
·
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
·
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
·
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von abtropfendem Fett.
·
Optionale Teleskopauszüge
Für Roste und Backbleche. Sie können getrennt bestellt werden.
·
Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb des Garraums.
DEUTSCH 9
4.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
4.1
Erste Reinigung
Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Gerät.
Siehe Kapitel ¹Reinigung und Pflegeª.
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch. Setzen Sie das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihrer ursprünglichen Position ein.
4.2
Einstellen der Uhrzeit
Sie müssen die Uhrzeit einstellen, bevor Sie den Backofen benutzen können.
Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder nach einem Stromausfall blinkt das Display automatisch.
1.
Drücken Sie die Auswahltaste . Ein Symbol zeigt an, dass die Uhr eingeschaltet ist.
2.
Stellen Sie die Uhrzeit mit der Taste
oder ein. Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an. Zum Ändern der Zeit schalten Sie das
Gerät ein und drücken gleichzeitig und oder . Blinkt der Doppelpunkt zwischen den Stunden und Minuten, drücken Sie oder , um die neue Zeit einzustellen.
4.3
Vorheizen
Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.
1.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
2.
Lassen Sie das Gerät 1 Stunde lang eingeschaltet.
3.
Stellen Sie die Funktion
und die Höchsttemperatur ein. Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.
4.
Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang eingeschaltet.
5.
Stellen Sie die Funktion und die Höchsttemperatur ein.
6.
Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang eingeschaltet.
Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.
4.4
Montieren der
Dampfauslassabdeckung
Gilt nur für die weiße Kochfeldabdeckung. Nur ausgewählte Modelle.
Die aus dem Dampfauslass austretende Heißluft kann eine Verfärbung der weißen Kochfeldabdeckung verursachen. Dieser Bereich wird sich gelblich verfärben. Bringen Sie die Dampfauslassabdeckung an, um dem entgegenzuwirken.
1.
Die Haken der Abdeckung unter die Vorderkante der Dampfauslassöffnungen platzieren.
2.
Die Abdeckung durch Drücken auf die Rückseite einrasten.
www.aeg.com
10
5.
KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
5.1
Zünden des Kochfeld-
Brenners
Brenner stets vor dem Aufsetzen des Kochgeschirrs zünden.
WARNUNG!
Seien Sie bei der Verwendung von offenem Feuer in der Küche besonders vorsichtig. Der Hersteller übernimmt bei Missachtung der Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit offenem Feuer keinerlei Haftung.
1.
Drehen Sie den Kochfeld- Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn auf die höchste
Gaszufuhrstufe
und drücken Sie ihn hinein, um den Brenner zu zünden.
2.
Halten Sie den Kochfeld- Einstellknopf bis zu 10 Sekunden lang gedrückt, um das Thermoelement zu erwärmen. Andernfalls wird die Gaszufuhr unterbrochen.
3.
Stellen Sie die Flamme ein, sobald sie ruhig brennt.
WARNUNG!
Halten Sie den Knopf nicht länger als 15 Sekunden gedrückt. Sollte der Brenner nach 15 Sekunden nicht zünden, lassen Sie den Knopf los, und drehen Sie ihn in die Aus-Position. Warten Sie dann mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
Falls sich der Brenner trotz mehrerer Versuche nicht zünden lässt, prüfen Sie, ob die Brennerkrone und der zugehörige Brennerdeckel richtig sitzen.
Bei einem Stromausfall kann der Brenner auch ohne den Elektrozünder gezündet werden. Halten Sie in diesem Fall eine Flamme an den Brenner, drücken Sie den Knopf und drehen Sie ihn auf die Höchststellung. Halten Sie den Knopf bis zu 10 Sekunden lang gedrückt, um das Thermoelement zu erwärmen.
Sollte der Brenner versehentlich ausgehen, drehen Sie den Knopf in die Aus-Position. Warten Sie dann mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung, nach der Installation oder nach einem Stromausfall wird der Funkengenerator möglicherweise automatisch eingeschaltet. Das ist normal.
DEUTSCH 11
5.2
Brennerübersicht
A
B
D
C
C D
A
B
A)
Brennerdeckel
B)
Brennerkrone
C)
Zündkerze
D)
Thermoelement
5.3
Abschalten des Brenners
Drehen Sie zum Abschalten des Brenners den Knopf in die Aus-Position
.
WARNUNG!
Bevor Sie das Kochgeschirr vom Brenner nehmen, drehen Sie die Flamme herunter oder drehen Sie sie ganz ab.
6.
KOCHFELD ± TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
6.1
Kochgeschirr
WARNUNG!
Kochen Sie nicht mit einem Kochgeschirrteil auf zwei Brennern gleichzeitig.
WARNUNG!
Stellen Sie keine beschädigten Töpfe oder solche, die nicht standfest sind, auf die Brenner, um ein Verschütten und Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Topfgriffe nicht über den vorderen Rand des Kochfelds hinausragen.
www.aeg.com12
Loading...
+ 28 hidden pages